AI Terminal

MODULE: AI_ANALYST
Interactive Q&A, Risk Assessment, Summarization
MODULE: DATA_EXTRACT
Excel Export, XBRL Parsing, Table Digitization
MODULE: PEER_COMP
Sector Benchmarking, Sentiment Analysis
SYSTEM ACCESS LOCKED
Authenticate / Register Log In

Sporttotal AG

Interim Report Sep 30, 2024

4529_10-q_2024-09-30_f0a7321c-0d84-42f0-a7bb-513517e119ec.pdf

Interim Report

Open in Viewer

Opens in native device viewer

img-0.jpeg

SPORTTOTAL AG

Halbjahresbericht 2024
SPORTTOTAL AG

Inhalt

SPORTTOTAL in Zahlen ..... 3
Vorstandsvorwort ..... 4
Die Aktie ..... 6
Konzern-Zwischenlagebericht zum 30.06.2024

  1. Wesentliche Ereignisse im 1. Halbjahr 2024 ..... 9
  2. Lage des Konzerns im 1. Halbjahr 2024 ..... 12
  3. Chancen und Risiken ..... 14
  4. Prognose ..... 15
    Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2024
    Konzernbilanz ..... 17
    Konzern-Gesamtergebnisrechnung ..... 18
    Konzern-Kapitalflussrechnung ..... 19
    Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung ..... 20
    A) Allgemeine Angaben ..... 21
    B) Segmentberichterstattung ..... 23
    C) Saisonale Einflüsse auf die Gesellschaft ..... 26
    D) Ausgewählte Angaben und Erläuterungen zur Konzernbilanz ..... 27
    und zur Konzern-Gesamtergebnisrechnung
    E) Angaben und Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung ..... 32
    F) Sonstige Angaben ..... 33
    Versicherung der gesetzlichen Vertreter ..... 36

SPORTTOTAL AG in Zahlen

01.01. -
30.06.2024
T€
01.01. -
30.06.2023
T€
Umsatz 10.497 16.904
EBITDA $-4.270$ $-3.277$
EBT $-7.111$ $-5.574$
Bilanzsumme 17.056 16.004

Vorstandsvorwort

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre,
in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahrs konnte durch die SPORTTOTAL LIVE GmbH das ADAC RAVENOL 24h-Rennen am Nürburgring wiederum erfolgreich umgesetzt werden. Einmal mehr sorgte das Rennen national wie international für sehr gute Reichweiten bei der medialen Verbreitung.

Mit Hochdruck arbeiten wir unverändert an dem Wachstum unserer Streaming-Plattform in den USA, die von unserer Tochtergesellschaft STAIDIUM US Inc. betrieben wird. Hierbei wird die, durch die SPORTTOTAL Gruppe selbstentwickelte Kamera- und Plattformtechnologie eingesetzt.

Im deutschen Streamingmarkt übertragen wir ab der Saison 2024/25 sämtliche Fußballspiele der Regionalliga West für den Westdeutschen Fußballverband mit unseren vollautomatisierten und auf Künstlicher Intelligenz basierenden Kamerasystemen. Damit demonstrieren wir nachhaltig, dass vollautomatisierte und somit höchst effiziente Produktionen auch im Profisport möglich sind.

Im Segment VENUES liegt der Fokus aktuell auf einer der größten Ausschreibungen, an denen die SPORTTOTAL bislang teilgenommen hat. Wir rechnen uns gute Chancen aus noch dieses Jahr mit einem weiteren Rennstreckenprojekt beauftragt zu werden, dass der Gruppe in den nächsten Jahren zweistellige Millionenumsätze einbringen kann. Die SPORTTOTAL VENUES GmbH hat mit den erfolgreich abgeschlossenen Rennstreckenprojekten in Saudi-Arabien und Qatar gezeigt, dass sie zu den weltweit führenden Anbietern in diesem Bereich zählt.

Auch wenn es sich bislang in den Ergebnissen des 1. Halbjahres 2024, bedingt durch die Saisonalität unseres Geschäfts, bei einem Umsatz von 10,5 Mio. $€$ und einem EBITDA von -4,3 Mio. $€$ noch nicht niederschlägt, so sind wir doch davon überzeugt in der zweiten Jahreshälfte signifikant positive Ergebnisbeiträge erzielen zu können.

Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle insbesondere für das Vertrauen unserer Bestandswie auch Neuinvestoren, die im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres zu den Zeichnern von sowohl neu ausgegebenen Aktien wie auch Wandelanleihen gehört haben und damit die Weiterführung unseres Wachstumspfades erst ermöglichen.

Ihr
Peter Lauterbach

Die Aktie

DAX knackt historische 18.000-Punkte-Marke

Nach einer Jahresendrallye mit dem kurzzeitigen Erreichen der 17.000-Punkte-Marke am 14.12.2023 gab der DAX in der ersten Januarhälfte 2024 zunächst leicht nach. Ausgehend von einem Schlusskurs von 16.431,69 Punkten am 17.01.2024 folgte ein über zweimonatiger Anstieg des deutschen Leitindex. Am 28.03.2024 schloss der DAX mit 18.492,49 Punkten und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Haupttreiber dürften die weltweiten Inflationsrückgänge sowie allgemeine Erwartungen zu Leitzinssenkungen gewesen sein.

In der ersten Aprilhälfte kam es zu einem leichten Kursrückgang, abgelöst von einem deutlichen Anstieg ab Mai. Zwischen dem 02.05.2024 und dem 15.05.2024 legte der DAX um rund 1.000 Punkte zu und schloss mit einem erneuten Allzeithoch von 18.869,36 Punkten. In den Folgemonaten zeigte sich der DAX als Reaktion auf geopolitische Spannungen volatil, wobei sich der Leitindex stets über der 18.000-Punkte-Marke halten konnte.

Infolge des weltweiten Einbruchs der Aktienmärkte am 02.08.2024 fiel auch der DAX deutlich auf 17.339,00 Punkte und damit so tief wie zuletzt im Februar dieses Jahres. Der deutsche Leitindex konnte sich jedoch umgehend erholen und überstieg bereits Mitte August wieder die Marke von 18.000 Punkten. Treiber waren die überraschend starken Konjunktur- und Einzelhandelsdaten aus den USA, verbunden mit Erwartungen einer Leitzinssenkung der USNotenbank Fed.

Nach dem Erreichen des vorläufigen Jahreshöchststands mit 18.912,57 Punkten am Vortag, schloss der DAX am 30.08.2024 bei 18.906,92 Punkten. Dies entspricht einem Kursanstieg von knapp $13 \%$ in den ersten achten Monaten des Jahres 2024. Trotz der positiven Entwicklung des DAX zeichnet sich für die deutsche Wirtschaft weiterhin kein nennenswerter Aufschwung ab.

DAXsector All Media mit positiver Kursentwicklung

Analog zum DAX erzielte der DAXsector All Media in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 ebenfalls ein deutliches Kursplus. Ausgehend von einem Kursniveau von 306,64 Punkten zum Jahresauftakt 2024 legte der Index bis Ende Mai konstant zu. Im Zuge einer kleineren Kursdelle Mitte Januar fiel der Kurs am 17.01.2024 mit 299,80 Punkten kurzfristig unter die 300-PunkteMarke, was gleichzeitig den Tiefstwert für die ersten acht Monate markiert.

Trotz weiterer kleiner Kursdellen im März und April erreichte der DAXsector All Media am 23.05.2024 mit 359,61 Punkten seinen vorläufigen Jahreshöchststand. Anschließend pendelte sich der Kurs auf einem hohen Niveau zwischen 340 und 360 Punkten ein. Erst im August fiel der Index im Zuge des weltweiten Börsenabsturzes wieder deutlicher unter die Marke von 340 Punkten, konnte sich aber in den folgenden Wochen erholen und bewegt sich seitdem um die 340-Punkte-Marke. Zum 30.08.2024 schloss der DAXsector All Media bei 349,72 Punkten und

damit rund $14 \%$ über dem Kurswert zu Jahresbeginn.

Aktienkursverlauf der SPORTTOTAL-Aktie im Vergleich

img-1.jpeg

SPORTTOTAL-Aktie trotz Zwischenhoch mit Verlusten in den ersten acht Monaten des Jahres 2024

Die SPORTTOTAL Aktie startete am 02.01.2024 mit einem Kurs von 0,62 € in das Jahr 2024. Nach einer leichten Kursdelle in den ersten Januarwochen sorgte die Bekanntgabe einer 10\%Kapitalerhöhung ab Ende Januar für einen deutlichen Kurssprung bis auf 0,85 €. Nach einer Seitwärtsbewegung im Februar gab der Kurs anschließend bis Mitte März nach und sank auf 0,61 € am 12.03.2024.

In den folgenden Wochen konnte die Aktie wieder deutlich zulegen und erreichte schließlich am 23.04.2024 die Marke von 1,00 €, was gleichzeitig auch den vorläufigen Jahreshöchststand markiert. Unmittelbar nach dem Erreichen des vorläufigen Jahreshöchststands veröffentlichte die SPORTTOTAL AG ihre Pressemeldung zu den Geschäftszahlen 2023. Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die SPORTTOTAL AG erstmals seit ihrer strategischen Transformation zu einem auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Technologie-Unternehmen ein positives operatives Ergebnis (EBITDA) vermelden.

Im Gegensatz zu den Vergleichsindizes DAX und DAXsector All Media gab die Aktie der SPORTTOTAL AG ab Ende April nach und sank bis auf einen Kurswert von 0,65 € am 19.06.2024. Rund um den Abschluss einer zweiten Kapitalerhöhung in diesem Jahr konnte sich der Aktienkurs Anfang Juli zwischenzeitlich nochmals bis in die Nähe der Marke von 0,80 € erholen. Anschließend folgte allerdings erneut ein Abwärtstrend, bei dem zum ersten Mal in diesem Jahr die Marke von 0,60 € unterschritten wurde. Am 30.08.2024 schloss die SPORTTOTAL Aktie

bei $0,57 €$ und damit knapp über dem wenige Tage zuvor markierten bisherigen Tiefstwert des Jahres von 0,56 €. Damit verzeichnete die Aktie in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 einen Verlust von rund $8 \%$ und blieb hinter den Vergleichswerten DAX und DAXsector All Media zurück.

Der durchschnittliche börsentägliche Umsatz zwischen dem 02.01.2024 und 30.08.2024 betrug auf Xetra 10.646 Aktien (i.Vj.: 9.387). Der durchschnittliche börsentägliche Umsatz an anderen deutschen Börsen kam im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 auf 2.813 Aktien (i.Vj.: 6.321 Aktien).

Marktkapitalisierung und Aktionärsstruktur

Die SPORTTOTAL AG hat im ersten Halbjahr 2024 zwei Kapitalerhöhungen durchgeführt. Am 29.01.2024 wurde der Abschluss einer 10\%-Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital vermeldet. Gezeichnet wurden die neuen Aktien durch den Investor PKE Holding AG, Österreich. Am 28.06.2024 folgte der Abschluss einer zweiten Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital im Umfang von 1.384.132 Mio. €. Von den neu gezeichneten Aktien entfielen rund $28 \%$ auf Altaktionäre und rund $72 \%$ auf strategische Investoren. Nach der Durchführung der beiden Kapitalerhöhungen belief sich das Grundkapital der SPORTTOTAL AG zum 30.08.2024 auf 35.424.508 Mio. €. Die Marktkapitalisierung betrug zu diesem Zeitpunkt 20.191.970 Mio. $€$.

Die Aktionärsstruktur stellt sich unter Berücksichtigung der beiden abgeschlossenen Kapitalerhöhungen vom 29.01.2024 und vom 28.06.2024 derzeit wie folgt dar:
img-2.jpeg

  • Vorstand und Aufsichtsrat
  • Obotritia Capital KGaA (Rolf Elgeti)
  • PKE Holding AG
  • Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH
  • Franz-Josef Wernze
  • Jens Reidel
  • Peter Martin
  • Freefloat

Investor Relations

Die SPORTTOTAL AG hat sich eine transparente Kommunikation mit bestehenden und zukünftigen Aktionären zum Ziel gesetzt. Regelmäßige Veröffentlichungen über den Stand des aktuellen Geschäftsverlaufs, sowie sämtliche kapitalmarktrelevante Mitteilungen sind auf der Website des Unternehmens einsehbar.

Konzern-Zwischenlagebericht zum 30.06.2024

1. Wesentliche Ereignisse im 1. Halbjahr 2024

10\%-Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital

Januar

Die SPORTTOTAL AG hat am 29.01.2024 die am 23.01.2024 beschlossene Barkapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre abgeschlossen. Im Rahmen der Privatplatzierung wurden sämtliche 3.094.579 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien der Gesellschaft, jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von $€ 1,00$ und mit voller Gewinnanteilsberechtigung ab dem 01.01.2023 ("Neue Aktien") von einem Investor zu einem Preis von $€ 1,00$ je neuer Aktie erworben. Das Grundkapital der Gesellschaft wird dementsprechend von gegenwärtig EUR 30.945.797 um EUR 3.094.579 auf EUR 34.040.376 erhöht.

Der Bruttoemissionserlös beträgt $€$ 3.094.579. Die Gesellschaft beabsichtigt, den Nettoerlös aus der Kapitalerhöhung insbesondere zur Expansion des auf Künstlicher-Intelligenz (KI) basierenden Streaming-Geschäfts für Live-Sport-Events zu verwenden.

Die Kapitalerhöhung wurde am 21.03.2024 in das Handelsregister eingetragen.

Juni/ Juli

Die SPORTTOTAL AG hat die am 7. Juni 2024 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals aus dem Genehmigten Kapital 2022/I der Gesellschaft am 28.06.2024 in einem Umfang von EUR 1.384.132,00 platziert. Dabei haben die Altaktionäre 384.132 Neue Aktien bezogen, dies entspricht rund 28 Prozent der Neuen Aktien, wobei insgesamt 205.000 Neue Aktien auf Ralf Reichert (Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der SPORTTOTAL AG) und auf Peter Lauterbach (Vorstandsvorsitzender der SPORTTOTAL AG) entfielen. 1.000.000 Neue Aktien, dies entspricht rund 72 Prozent der Neuen Aktien, wurden von strategischen Investoren im Rahmen des Private Placements gezeichnet.

Der Bruttoemissionserlös liegt bei EUR 1.384.132,00. Die SPORTTOTAL AG beabsichtigt, die Erlöse aus dieser Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Expansion der Streaming-Plattform für

live Sport-Events „STAIDIUM" in den USA, sowie zur Finanzierung des Working Capitals der Unternehmensgruppe, zu nutzen.

Die Kapitalerhöhung wurde am 22.07.2024 ins Handelsregister eingetragen. Das Grundkapital der Gesellschaft wird folglich ab dem 22.07.2024 um EUR 1.384.132,00 durch Ausgabe von 1.384.132 neuen Aktien auf EUR 35.424.508,00 erhöht. Die Neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2024 gewinnanteilsberechtigt.

Zeichnung weiterer Wandelschuldverschreibungen

Aus der im Herbst 2022 begebenen Wandelschuldverschreibung („Wandelschuldverschreibungen 2022/II") wurden im Mai 2024 T€ 1.033 übernommen und somit das genehmigte Kapital 2022/III in Höhe von bis zu T€ 7.783 vollständig ausgeschöpft. Die Anleihebedingungen sehen eine Laufzeit von vier Jahren bei einer Verzinsung von 8,5 \% sowie ein erstmaliges Wandlungsrecht ab dem 01.12.2022 zu einem Wandlungspreis von je $€ 1,00$ je Aktie vor.

2. Lage des Konzerns im 1. Halbjahr 2024

2.1. Vermögenslage

Langfristige Vermögenswerte verminderten sich im 1. Halbjahr 2024 um T€ 443 und belaufen sich zum 30.06.2024 auf T€ 7.025 (31.12.2023: T€ 7.468).

Weiteren Investitionen insbesondere in immaterielle Vermögenswerte in Form eigener Entwicklungsleistungen in Höhe von T€ 683 sowie Zugängen beim Sachanlagevermögen in Höhe von T€ 50 standen planmäßige Abschreibungen von insgesamt T€ 1.188 gegenüber.

Die kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich um T€ 2.643 und belaufen sich zum Stichtag auf T€ 10.031 (31.12.2023: T€ 7.388). Dies resultiert hauptsächlich aus der Verringerung der Zahlungsmittel um T€ 570 auf T€ 519 (31.12.2023: T€ 1.089), dem ein Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um T€ 2.464 auf T€ 8.622 per 30.06.2024 gegenübersteht. Letztere beziehen sich insbesondere auf Rennstreckenprojekte in Saudi-Arabien und Qatar.

2.2. Finanzlage

Das Eigenkapital des Konzerns verminderte sich insbesondere aufgrund der im 1. Halbjahr 2024 erwirtschafteten Verluste gegenüber dem 31.12.2023 um T€ 3.964 und beläuft sich zum 30.06.2024 auf T€ -34.747.

Das langfristige Fremdkapital erhöhte sich um T€ 1.685, im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Begebung / Zeichnung weiterer Wandelanleihen.

Die aus der Stundungsvereinbarung mit der Obotritia Capital KGaA zu einem späteren Zeitpunkt endfällig gewordenen Zinsen sind weiterhin als langfristig einzustufen. Außerdem sind aufgrund weiterer schriftlicher Vereinbarungen mit der Obotritia Capital KGaA die ab dem

01.07.2023 auflaufenden Zinsen entsprechend der Laufzeit der jeweiligen Anleihe endfällig gestellt worden. Die zum Stichtag aufgelaufenen Verbindlichkeiten aus Zinsen in Höhe von nominal T€ 3.816 waren vor diesem Hintergrund als langfristiges Fremdkapital zu klassifizieren. Der Ausweis erfolgte unter Berücksichtigung einer Abzinsung mit einem Satz von $14 \%$.

Das kurzfristige Fremdkapital erhöhte sich um T€ 3.478 und beläuft sich zum Stichtag auf T€ 22.671. Die Gründe für den Anstieg ergeben sich hauptsächlich aus der Aufnahme von kurzfristigen Darlehen in Höhe von T€ 4.560.

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit war im 1. Halbjahr 2024 mit T€ -8.014 negativ und ergibt sich ausgehend von einem negativen Periodenergebnis von T€-7.084 unter Berücksichtigung nicht zahlungswirksamer Aufwendungen (neben Abschreibungen (T€ 1.188) im Wesentlichen aus einem nicht liquiditätswirksamen negativen Zinsergebnis in Höhe von T€ 1.653) sowie einer deutlichen Verschlechterung des Working Capital durch den höheren Forderungsbestand zum 30.06.2024.

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit in Höhe von T€ -783 (i.Vj. T€ -1.005) betrifft wie im Vorjahr im Wesentlichen eigene Entwicklungsarbeiten.

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von T€ 8.228 (i.Vj. T€ 4.549) besteht im Wesentlichen aus Mittelzuflüssen aus der Aufnahme kurzfristiger Finanzverbindlichkeiten in Höhe von T€ 5.750. In der genannten Position ist ein Betrag von T€ 1.000 aus der Einzahlung einer Kapitalerhöhung enthalten, der zum Stichtag als Verbindlichkeit klassifiziert wird, da der Eintrag ins Handelsregister erst nach dem 30.06.2024 erfolgte. Des Weiteren gab es im 1. Halbjahr 2024 Einzahlungen aus der Begebung / Zeichnung weiterer Wandelanleihen im Nominalwert von T€ 1.033 sowie einer Barkapitaleinlage in Höhe von T€ 3.075. Dem stehen Mittelabflüsse aufgrund der planmäßigen Rückführung von Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (T€ -1.379) sowie der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten (Tilgungsanteil aus laufenden Miet- und Leasingzahlungen) in Höhe von T€ -251 gegenüber.

Die zahlungswirksamen Veränderungen des Finanzmittelbestands ergaben sich somit insgesamt mit T€ -570, so dass zum 30.06.2024 ein gegenüber dem 31.12.2023 entsprechend verminderter Finanzmittelbestand von T€ 519 ausgewiesen wird.

2.3. Ertragslage

Umsatzerlöse

Die SPORTTOTAL Gruppe hat im 1. Halbjahr 2024 Umsatzerlöse von T€ 10.497 erzielt und liegt damit unter dem Niveau der Vorjahresvergleichsperiode (T€ 16.904).

Ursächlich hierfür sind Umsätze aus Infrastruktur- und Rennstreckenprojekten im Segment VENUES, die im Vorjahreszeitraum mit T€ 8.778 enthalten waren. Da aktuell im Segment VENUES kein Großprojekt umgesetzt wird belaufen sich die Umsätze im ersten Halbjahr 2024 auf T€ 810 .

Die Umsatzerlöse im Segment DIGITAL lagen im 1. Halbjahr 2024 mit T€ 9.686 über dem Vorjahresniveau (i.Vj. T€ 8.489), was insbesondere durch die Produktion der 3. Liga im Fußball für MagentaSport bedingt ist.

Ergebnis

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich im 1. Halbjahr 2024 auf T€ -4.270 (i.Vj. T€ -3.277). Die Verschlechterung ergibt sich im Wesentlichen im Segment VENUES, da es hier im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aktuell keine abgeschlossenen Großprojekte gibt

3. Chancen und Risiken

Das Chancen- und Risikomanagement ist integraler Bestandteil des konzernweiten Systems der Unternehmensführung.

Wesentliche Änderungen in der grundsätzlichen Einschätzung der Chancen- und Risikolage des Konzerns haben sich im 1. Halbjahr 2024 nicht ergeben.

Das operative Geschäft der verschiedenen Konzerneinheiten wird von konjunkturellen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst. Die Abhängigkeit vom Motorsport und somit der Automobilbranche wird unverändert als Risiko eingestuft. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der negativen Auswirkungen des weiterhin andauernden Russland-UkraineKriegs auf internationale Lieferketten, wovon die Automobilbranche schwer betroffen sein kann.

Auch der Motorsport ist für SPORTTOTAL unverändert von großer Bedeutung. Dies zeigt sich besonders im Segment VENUES mit dem Bau und der Ausstattung von Motorsportstätten.

Die Fortentwicklung des Geschäftsmodells DIGITAL ist weiterhin mit bedeutenden Risiken belastet. Die Profitabilität des Geschäftsmodels ist besonders von der Akzeptanz des Portals für lokale Werber und dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots von Bezahlinhalten und deren Bezug durch die Nutzer abhängig. Letzteres soll insbesondere durch die in 2023 begonnene Expansion in internationale Märkte erreicht werden.

Im 1. Halbjahr 2024 wurden bereits diverse Finanzierungsmaßnahmen (in Form der Begebung weiterer Wandelanleihen und der Durchführung von Kapitalerhöhungen) sowie Maßnahmen zur Kostensenkung umgesetzt, die für die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und mithin für die Fortführung der Unternehmenstätigkeit zwingend erforderlich waren. Der Vorstand plant auch künftig die Durchführung weiterer Finanzierungsmaßnahmen und hält die Realisierbarkeit dieser Maßnahmen weiterhin für wahrscheinlich. Daneben werden Liquiditätszuflüsse aus geplanten operativen Projekten für den Fortbestand der Unternehmensgruppe von entscheidender Bedeutung sein.

Gleichwohl stellt die Sicherung der benötigten Liquidität unter Gesamtwürdigung der Umstände weiterhin ein bestandsgefährdendes Risiko dar.

4. Prognose

Die SPORTTOTAL AG hält grundsätzlich an der für das laufende Geschäftsjahr 2024 ausgegebenen Prognose fest, geht aber davon aus, dass sich die Kennzahlen am unteren Ende der kommunizierten Bandbreite bewegen werden. Dies liegt insbesondere an der bislang noch nicht erfolgten Beauftragung von einem Rennstreckenprojet im Segment VENUES. Zwar wird unverändert von einer Beauftragung mit diesem Rennstreckenprojekt ausgegangen, allerdings wird für das Geschäftsjahr 2024 nur noch von einem geringen Realisierungsgrad ausgegangen. Somit plant die SPORTTOTAL AG einen Konzernumsatz von mindestens 22 Mio. $€$ bei einem EBITDA von mindestens 0 Mio. $€$

Große Unsicherheiten für die Geschäftsentwicklung 2024 ergeben sich insbesondere aufgrund der weltweit hohen Gefährdungslage durch den andauernden russischen Angriffskrieg und dem aktuellen Nahost-Konflikt. Die hohe Gefährdungslage kann sich dabei negativ sowohl auf die internationalen Lieferketten als auch auf internationale Großprojekte auswirken. Hier kann SPORTTOTAL in vielfältiger Weise direkt bei der Fertigung des vollautomatisierten Kamerasystems als auch bei internationalen Großprojekten im Segment VENUES betroffen sein.

Das ADAC RAVENOL 24h-Rennen am Nürburgring konnte in der ersten Jahreshälfte 2024 bereits erfolgreich durchgeführt werden.

Für die Segmente VENUES und EVENT wird sowohl für Umsatz als auch für das EBITDA mit Werten am unteren Ende der ursprünglich ausgegebenen Prognose geplant. Im Segment DIGITAL wird aktuell von einem Erreichen des kommunizierten Wertes im Umsatz für das Geschäftsjahr 2024 ausgegangen. Allerdings muss das EBITDA Ziel nach unten korrigiert werden. Auf Ebene der Gruppe soll dies allerdings durch Maßnahmen insbesondere im Bereich von Kosteneinsparungen kompensiert werden.

Dieser Zwischenbericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf das Geschäft, die finanziellen Entwicklungen und die Erträge der SPORTTOTAL AG beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind keine historischen Fakten und werden mitunter durch Verwendung der Begriffe „glauben", „erwarten", „vorhersagen", „beabsichtigen", „prognostizieren", „planen", „schätzen", „anstreben", „voraussehen", „annehmen", „das Ziel verfolgen" und ähnliche Formulierungen kenntlich gemacht. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den gegenwärtigen Plänen, Schätzungen, Prognosen und Erwartungen und unterliegen daher Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlich erreichte Entwicklung oder die erzielten Erträge oder Leistungen wesentlich von der Entwicklung, den Erträgen oder den Leistungen abweichen, die in den zukunftsorientierten Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie kein unangemessenes Vertrauen in diese zukunftsgerichteten Aussagen setzen sollten, die nur zum Zeitpunkt dieser Darstellung Gültigkeit haben. Die SPORTTOTAL AG beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, eine Aktualisierung dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ereignisse oder Umstände nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Zwischenberichts zu veröffentlichen.

Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2024

Konzernbilanz zum 30.06.2024

img-3.jpeg

Konzern-Gesamtergebnisrechnung 01.01. - 30.06.2024

$\begin{gathered} \mathrm{Tz} . \ \mathrm{T} \end{gathered}$ $\begin{gathered} 01.01 .- \ 30.06 .2024 \ \text { T€ } \end{gathered}$ $\begin{gathered} 01.01 .- \ 30.06 .2023 \ \text { T€ } \end{gathered}$
1. Umsatzerlöse (6) 10.497 16.904
2. Verminderung des Bestands an unfertigen Leistungen 749 $-570$
3. Andere aktivierte Eigenleistungen 428 402
4. Sonstige betriebliche Erträge (7) 544 264
5. Materialaufwand $-9.714$ $-13.397$
6. Personalaufwand (8) $-4.222$ $-4.246$
7. Abschreibungen (9) $-1.188$ $-1.660$
8. Wertveränderungen finanzieller Vermögenswerte 1 60
9. Sonstige betriebliche Aufwendungen (10) $-2.553$ $-2.694$
10. Ordentliches Betriebsergebnis $-5.458$ $-4.937$
11. Finanzierungserträge $-19$ 781
12. Finanzierungsaufwendungen (11) $-1.634$ $-1.418$
13. Ergebnis vor Ertragsteuern $-7.111$ $-5.574$
14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (12) 27 219
15. Ergebnis der Periode $-7.084$ $-5.355$
16. Währungsumrechnungsdifferenzen aus der Einbeziehung wirtschaftlich selbständiger ausländischer Einheiten $-35$ 5
17. Latente Steuern auf Währungsumrechnungsdifferenzen 0 $-2$
18. Sonstiges Ergebnis (nach Ertragsteuern) aus Posten, die in die GuV umgegliedert werden können $-35$ 3
19. Gesamtergebnis $-7.119$ $-5.352$

Konzern-Kapitalflussrechnung 01.01. - 30.06.2024

$\begin{gathered} 01.01 .- \ 30.06 .2024 \ \text { T€ } \end{gathered}$ $\begin{gathered} 01.01 .- \ 30.06 .2023 \ \text { T€ } \end{gathered}$
Ergebnis der Periode $-7.084$ $-5.356$
+ Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte 1.188 1.660
+/- Aufwendungen / Erträge aus Ertragsteuern $-27$ $-219$
+/- Saldo aus Zinsaufwendungen und -erträgen 1.653 637
+/- Verluste / Gewinne aus Abgängen langfristiger Vermögenswerte 8 0
+/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge $-940$ 99
+/- Veränderung Vorräte, Forderungen und andere Vermögenswerte $-3.212$ 19
+/- Veränderung der Rückstellungen 0 354
+/- Veränderung übriges Fremdkapital 681 $-2.272$
+/- Gezahlte / erstattete Ertragsteuern $-7$ $-9$
- Gezahlte Zinsen $-274$ $-187$
+ Erhaltene Zinsen 0 0
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit $-8.014$ $-5.274$
+ Netto-Zufluss liquider Mittel aus der Gründung von Joint Ventures 0 2
+ Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens 17 0
- Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte $-747$ $-778$
- Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen $-53$ $-229$
Cashflow aus der Investitionstätigkeit $-783$ $-1.005$
+ Aufnahme kurzfristiger Finanzverbindlichkeiten 5.750 0
- Rückführung kurzfristiger Finanzverbindlichkeiten $-1.379$ $-316$
+ Einzahlungen aus der Begebung von Schuldverschreibungen 1.033 5.061
- Rückführung von Leasingverbindlichkeiten $-251$ $-196$
+ Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen 3.075 0
Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 8.228 4.549
Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 1.089 3.105
Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes $-570$ $-1.729$
Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelbestands 0 5
Finanzmittelbestand am Ende der Periode 519 1.380

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 30.06.2024

Gezeichnetes
Kapital
T€
Kapitalrücklage
T€
Währungs-umrechnungsrücklage T€ Gewinnrücklagen T€ Bilanzgewinn/verlust T€ Sonstige Rücklagen T€ Eigenkapitalvor Minderheitenanteilen T€ Anteile nicht beherrschender Gesellschafter T€ Summe Eigenkapital
Stand am 31.12.2022 30.946 18.372 0 663 $-72.783$ 0 $-22.802$ 0 $-22.802$
Ergebnis der Periode 0 0 0 0 $-5.355$ 0 $-5.355$ 0 $-5.355$
Währungsumrechnung 0 0 3 0 0 0 3 0 3
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern 0 0 3 0 0 0 3 0 3
Gesamtergebnis 0 0 3 0 $-5.355$ 0 $-5.352$ 0 $-5.352$
Eigenkapitalanteil begebener Wandelanleihen 0 698 0 0 0 0 698 0 698
Veränderung Ertragsteuern 0 $-226$ 0 0 0 0 $-226$ 0 $-226$
Anteilsbasierte Vergütungen 0 8 0 0 0 0 8 0 8
Kapitaltransaktionen mit Änderung der Beteiligungsquote 0 0 0 0 0 0 0 2 2
Transaktionen mit den Eigentümern 0 480 0 0 0 0 480 2 482
Stand am 30.06.2023 30.946 18.852 3 663 $-78.138$ $-27.674$ 2 $-27.672$
Ergebnis der Periode 0 0 0 0 $-3.228$ 0 $-3.228$ 14 $-3.214$
Währungsumrechnung 0 0 11 0 0 0 11 0 11
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern 0 0 11 0 0 0 11 0 11
Gesamtergebnis 0 0 11 0 $-3.228$ 0 $-3.217$ 14 $-3.203$
Eigenkapitalanteil begebener Wandelanleihen 0 122 0 0 0 0 122 0 122
Veränderung Ertragsteuern 0 $-40$ 0 0 0 0 $-40$ 0 $-40$
Anteilsbasierte Vergütungen 0 10 0 0 0 0 10 0 10
Transaktionen mit den Eigentümern 0 92 0 0 0 0 92 0 92
Stand am 31.12.2023 30.946 18.944 14 663 $-81.366$ 0 $-30.799$ 16 $-30.783$
Ergebnis der Periode 0 0 0 0 $-7.084$ 0 $-7.084$ 0 $-7.084$
Währungsumrechnung 0 0 $-35$ 0 0 0 $-35$ 0 $-35$
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern 0 0 $-35$ 0 0 0 $-35$ 0 $-35$
Gesamtergebnis 0 0 $-35$ 0 $-7.084$ 0 $-7.119$ 0 $-7.119$
Barkapitalerhöhung 3.094 0 0 0 0 0 3.094 0 3.094
Emissionsosten des Kapitals 0 $-20$ 0 0 0 0 $-20$ 0 $-20$
Eigenkapitalanteil begebener Wandelanleihen 0 107 0 0 0 0 107 0 107
Veränderung Ertragsteuern 0 $-35$ 0 0 0 0 $-35$ 0 $-35$
Anteilsbasierte Vergütungen 0 10 0 0 0 0 10 0 10
Zur Durchführung der Kapitalerhöhung geleistete Einlagen 0 0 0 0 0 1.000 1.000 0 1.000
Transaktionen mit den Eigentümern 3.094 62 0 0 0 1.000 4.156 0 4.156
Stand am 30.06.2024 34.040 19.006 $-21$ 663 $-88.450$ 1.000 $-33.762$ 16 $-33.746$

A) Allgemeine Angaben

Die SPORTTOTAL AG hat ihren Sitz Am Coloneum 2 in 50829 Köln und ist eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Köln unter HRB 41998.

Grundlagen der Aufstellung des Halbjahresberichts

Der ungeprüfte verkürzte Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2024 wurde gemäß § 115 (1) WpHG sowie im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) für die Zwischenberichterstattung, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind, erstellt.

Gegenüber dem Konzernabschluss zum 31.12.2023 ist der Berichtsumfang im vorliegenden Konzern-Zwischenabschluss entsprechend den Vorschriften des IAS 34-Zwischenberichterstattung verkürzt.

Der Konzern-Zwischenabschluss enthält daher nicht alle für einen Konzernabschluss erforderlichen Informationen und Angaben und ist in Verbindung mit dem Konzernabschluss zum 31.12.2023 zu lesen. Der Konzern-Zwischenabschluss wird in Tausend Euro (T€) aufgestellt; die Beträge sind jeweils kaufmännisch gerundet.

Der Konzern-Zwischenabschluss wurde weder durch einen Wirtschaftsprüfer geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen.

Im Rahmen der Aufstellung des Konzern-Zwischenabschlusses müssen zu einem gewissen Grad Beurteilungen, Schätzungen und Annahmen getroffen werden, die den Ausweis und die Höhe der Vermögenswerte und Schulden, der Eventualforderungen und -verbindlichkeiten sowie der Aufwendungen und Erträge beeinflussen können. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzungen abweichen. Die bisher im aktuellen Geschäftsjahr erzielten Ergebnisse lassen nicht notwendigerweise Vorhersagen über die Entwicklung des weiteren Geschäftsverlaufs zu.

1. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der Konzern-Zwischenabschluss zum 30.06.2024 wurde ebenso wie der Konzernabschluss zum 31.12.2023 unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt. Auf die Ausführungen im Nachtragsbericht Tz. (16), zu den Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung im Konzern-Zwischenlagebericht (Punkt 3) sowie im zusammengefassten Lagebericht zum 31.12.2023 (Punkt 5.1.3 und 5.2.) wird verwiesen.

Die im Konzern-Zwischenabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen denen des vorherigen Geschäftsjahres und der zugehörigen Zwischenabschlussperiode mit Ausnahme der Anwendung folgender ab dem Geschäftsjahr 2024 geltenden Änderungen der IFRS Standards:

Änderungen an IAS 1

Änderungen an IAS 7 und IFRS 7

Änderungen an IFRS 16

Klassifizierung von Schulden als kurz- oder langfristig

Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen
Leasingverbindlichkeiten in einer Sale-and-Leaseback-Transaktion

Durch die Anwendung dieser neuen und geänderten Standards ergaben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss der SPORTTOTAL AG.

Die SPORTTOTAL AG wendet bereits verabschiedete, in der EU noch nicht verpflichtend anzuwendende Standards und Änderungen an Standards nicht vorzeitig an. Wesentliche Auswirkungen auf den Konzernabschluss werden aus der späteren Anwendung nicht erwartet.

2. Konsolidierungskreis

Nach dem Konzernabschluss zum 31.12.2023 haben sich keinerlei Veränderungen im Konsolidierungskreis ergeben.

Der Kreis der vollkonsolidierten Unternehmen stellt sich somit zum 30.06.2024 wie folgt dar:

Anteil am
Kapital
30.06.2024
Anteil am
Kapital
31.12.2023
SPORTTOTAL CONTENT MARKETING GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL EVENT GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL LIVE GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL VENUES GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL VENTURES GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
sporttotal.tv gmbh, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL TECHNOLOGY GmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
Forty10 gmbH, Köln $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL International S.A., Luxemburg $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL France SAS, Paris, Frankreich $100 \%$ $100 \%$
STAIDIUM US Inc., Dallas, USA $100 \%$ $100 \%$
SPORTTOTAL s.r.o., Prag, Tschechien $51 \%$ $51 \%$
SPORTTOTAL VENUES W.L.L., Bahrain $49 \%$ $49 \%$

B) Segmentberichterstattung

Die SPORTTOTAL Gruppe verfügt im Bereich des Sports über ein breit gefächertes Leistungsportfolio, welches unter anderem die Vermarktung, Produktion und Übertragung von Erlebnisveranstaltungen im Bereich Messe, Sport und Musik sowie die technische Ausstattung von Rennstrecken sowie Sport- und Begegnungsstätten aller Art umfasst. Die diversen Aktivitäten der Gruppe werden in den drei Geschäftsfeldern LIVE, VENUES und DIGITAL zusammengefasst, welche jeweils berichtspflichtige Segmente im Sinne des IFRS 8 darstellen.

Die Segmentierung verfolgt das Ziel, innerhalb eines Geschäftsfelds solche Aktivitäten zu bündeln, welche hinsichtlich der wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf das jeweilige Geschäftsmodell möglichst homogen sind.

Diese finanziellen Leistungsindikatoren werden für die folgenden Segmente zur Verfügung gestellt:

Im Segment VENUES werden die Aktivitäten im Bereich der Spezial-Elektronik gebündelt. Hier erfolgen Konzeption, Planung, Herstellung (letzteres im Wesentlichen in Form von SoftwareEntwicklung), Lieferung und Inbetriebnahme elektronischer Infrastruktur für Rennstrecken sowie Sport- und Begegnungsstätten aller Art.

Im Segment LIVE werden die Aktivitäten der SPORTTOTAL EVENT GmbH gebündelt. Hier erfolgen Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung hochwertiger Erlebnisveranstaltungen, insbesondere im Bereich Messe, Sport und Musik.

Im Segment DIGITAL sind neben den Aktivitäten der sporttotal.tv gmbh diejenigen der Gesellschaften SPORTTOTAL CONTENT MARKETING GmbH, der Forty10 GmbH, der SPORTTOTAL LIVE GmbH sowie der SPORTTOTAL TECHNOLOGY GmbH gebündelt. Die ausländischen Tochtergesellschaften STAIDIUM US Inc. und SPORTTOTAL s.r.o betreiben ein vergleichbares Geschäft wie die sporttotal.tv gmbh im amerikanischen bzw. im tschechischen Markt.

Die sporttotal.tv gmbh ermöglicht unter Einsatz eines innovativen Kamerasystems Liveübertragungen aus dem Bereich des Amateur- und Nischensports über eine von ihr betriebene Streaming-Plattform (via www.sporttotal.tv und die zugehörige App sowie über die gängigen Social-Media-Kanäle). Die angestrebte Internationalisierung des Geschäftsmodell der sporttotal.tv gmbh erfolgt insbesondere über die STAIDIUM US Inc. in den USA, welche ebenfalls dem Segment DIGITAL zugeordnet wird.

Darüber hinaus werden in diesem Segment die Tätigkeiten der Gruppe im Bereich der Produktion, redaktionellen Begleitung, Live-Übertragung und / oder Aufzeichnung von Großevents aus den Bereichen Sport und Unterhaltung und deren weltweite Vermarktung abgebildet. Zu den vermarkteten Großevents zählt insbesondere das Rennen ADAC RAVENOL 24h Nürburgring. Unverändert werden auch in der Saison 2024/25

Fußballspiele der 3. Liga- für den Rechtinhaber MagentaSport produziert und übertragen.
Ebenso zählt die Produktion von Beiträgen für Corporate TV-Kanäle großer Unternehmen zum Portfolio des Geschäftsbereichs. Hinzu kommt der Betrieb des linearen TV-Kanals #dabeiTV, der exklusiv über die MagentaTV Plattform der Deutschen Telekom verbreitet wird.

Die als eigenständige Profit Center agierenden Tochtergesellschaften des Konzerns sind den Berichtssegmenten entsprechend der Art ihrer Geschäftstätigkeit (Produkt-/ Dienstleistungsportfolio, Tätigkeitsschwerpunkt) zugeordnet, so dass innerhalb der Berichtssegmente ähnliche wirtschaftliche Merkmale (z.B. Zielkunden, Vertriebswege etc.) bestehen.

Auf Ebene der Segmente werden die nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften ermittelten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) durch den Vorstand der SPORTTOTAL AG als obersten Entscheidungsträger (Chief Operating Decision Maker = CODM) für Zwecke der Erfolgsmessung sowie als Entscheidungsgrundlage betreffend die Ressourcenallokation innerhalb der Gruppe überwacht.

Aufgrund der überschaubaren Größe und Komplexität der Organisation nehmen die Mitglieder des Vorstands neben ihrer Funktion als oberster Entscheidungsträger jeweils auch die Funktion eines Segmentmanagers für ein oder mehrere Segmente wahr.

Die Segmentberichterstattung stellt sich für das 1. Halbjahr 2024 wie folgt dar:

Umsatz und Ergebnis nach Segmenten
1. Halbjahr 2024
Umsatz davon
Umsatz
extern
davon
Umsatz
intern
EBITDA EBT
VENUES 810 T€ 810 T€ 0 T€ $-629$ T€ $-755$ T€
DIGITAL 9.686 T€ 9.686 T€ 0 T€ $-2.845$ T€ $-4.687$ T€
LIVE 0 T€ 0 T€ 0 T€ $-116$ T€ $-117$ T€
Summe Segmente 10.497 T€ 10.497 T€ 0 T€ $-3.590$ T€ $-5.559$ T€
Sonstige / Überleitung 0 T€ 0 T€ 0 T€ $-680$ T€ $-1.552$ T€
SPORTTOTAL - Gruppe 10.497 T€ 10.497 T€ 0 T€ $-4.270$ T€ $-7.111$ T€

Die Zeile „Sonstige / Überleitung" betrifft Bereiche und Geschäftsaktivitäten, welche nicht als berichtspflichtiges Segment im Sinne des IFRS 8 zu klassifizieren sind sowie Konsolidierungseffekte.

Die Konzernobergesellschaft SPORTTOTAL AG fungiert als Führungs- und Finanzholding und erwirtschaftete im Berichtszeitraum keine wesentlichen eigenen Umsätze.

Das in der Überleitungszeile ausgewiesene Ergebnis beinhaltet im Wesentlichen die Aufwendungen der administrativen Bereiche der SPORTTOTAL Gruppe und somit Aufwendungen, welche entweder kein berichtspflichtiges Segment im Sinne des IFRS 8 darstellen oder den berichtspflichtigen Segmenten aufgrund fehlender Zuordenbarkeit nicht weiterbelastet wurden.

C) Saisonale Einflüsse auf die Geschäftstätigkeit

Das Geschäftsmodell der SPORTTOTAL AG ist nach wie vor in weiten Teilen saisonal geprägt. Der Umfang der Geschäftstätigkeit ergibt sich außerhalb des Großprojektgeschäfts insbesondere in Abhängigkeit vom Saisonverlauf der medialisierten Sportarten.

Darüber hinaus findet mit dem Rennen ADAC RAVENOL 24h Nürburgring eine für die SPORTTOTAL Gruppe bedeutende rennsportliche Veranstaltung traditionell in der ersten Jahreshälfte statt.

Die Forty10 GmbH produziert auch in der Saison 2024/2025 wieder die 3. Fußball-Liga für MagentaSport. Die hier erzielten Umsätze sind somit ebenfalls durch den vorgegebenen Rahmenterminkalendarendar geprägt.

Die beschriebene grundsätzliche Saisonalität gilt naturgemäß nicht für den Leistungsverlauf im internationalen Projektgeschäft, bei dem regelmäßig kundenindividuelle und projektspezifische Faktoren zum Tragen kommen.

Die Vergleichbarkeit der (Zwischen-)Berichtsperioden ist vor diesem Hintergrund deutlich eingeschränkt.

D) Ausgewählte Angaben und Erläuterungen zur Konzernbilanz und zur Konzern-Gesamtergebnisrechnung

(1) Langfristige Vermögenswerte

Das Anlagevermögen hat sich im 1. Halbjahr 2024 wie folgt entwickelt:

Anschaffungswerte Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Nutzungsrechte Gesamt
T€ T€ T€ T€
Stand 01.01.2024 10.584 8.137 2.354 21.075
Zugänge 683 50 38 771
Abgänge 0 62 14 76
Stand 30.06.2024 11.267 8.125 2.378 21.770
Abschreibungen Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Nutzungsrechte Gesamt
T€ T€ T€ T€
Stand 01.01.2024 5.508 7.083 1.017 13.608
Zugänge 828 155 206 1.189
Abgänge 0 38 14 52
Stand 30.06.2024 6.336 7.200 1.209 14.745
Restbuchwert 30.06.2024 4.931 925 1.169 7.025

Investitionen in immaterielle Vermögenswerte betreffen die Weiterentwicklung der StreamingPlattform, insbesondere Aktivitäten im Bereich Machine Learning und Artificial Intelligence.

Die Nutzungsrechte im Zusammenhang mit Miet- und Leasingverhältnissen ergeben sich im Einzelnen wie folgt:

Anschaffungswerte Grundstücke und Gebäude Technische Anlagen Betriebs- und Geschäfts-ausstattung Gesamt
T€ T€ T€ T€
Stand 01.01.2024 2.046 0 308 2.354
Zugänge 0 0 38 38
Abgänge 0 0 14 14
Stand 30.06.2024 2.046 0 332 2.378
Abschreibungen Grundstücke und Gebäude T€ Technische
Anlagen
Betriebs- und Geschäfts-ausstattung T€ Gesamt
Stand 01.01.2024 906 0 111 1.017
Zugänge 149 0 57 206
Abgänge 0 0 14 14
Stand 30.06.2024 1.055 0 154 1.209
Restbuchwert 30.06.2024 991 0 178 1.169

(2) Kurzfristige Vermögenswerte

Die kurzfristigen Vermögenswerte in Höhe von T€ 10.031 beinhalten zum 30.06.2024 neben den Zahlungsmitteln (T€ 519) im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (T€ 8.213) sowie sonstige Vermögenswerte (T€ 395).

(3) Eigenkapital

Grundkapital

Das Grundkapital der Gesellschaft wurde mittels eine Barkapitalerhöhung um T€ 3.094 auf T€ 34.040 erhöht.

Kapitalrücklage

Die Kapitalrücklage ist gegenüber dem Stand zum 31.12.2023 im Wesentlichen aufgrund der Begebung / Zeichnung weiterer Wandelanleihen im Nominalwert von insgesamt T€ 1.033 und mithin einer entsprechenden Dotierung in Höhe des Eigenkapitalanteils dieser Anleihen (T€ 107) erhöht.

Sonstige Rücklagen

Die Sonstigen Rücklagen beinhalten zum 30.06.2024 geleistete Einlagen aus der Durchführung der Kapitalerhöhung von T€ 1.000, die zum Stichtag noch nicht in das Handelsregister eingetragen waren.

(4) Langfristiges Fremdkapital

Das langfristige Fremdkapital beläuft sich am 30.06.2024 auf T€ 27.538 nach T€ 25.796 zum 31.12.2023.

Unter den langfristigen finanziellen Schulden wird zum einen der mittel- und langfristig fällige Anteil der bestehenden Bankverbindlichkeiten mit T€ 1.130 (i.Vj. T€ 1.243) ausgewiesen.

SPORTTOTAL hat in 2023 mit einem Großteil der Zeichner der Wandelanleihen die Fälligkeiten der Anleihezinsen angepasst und diese endfällig gestellt. Die zum Stichtag aufgelaufenen Verbindlichkeiten aus Zinsen in Höhe von nominal T€ 3.816 waren vor diesem Hintergrund als langfristiges Fremdkapital zu klassifizieren. Der Ausweis erfolgte unter Berücksichtigung einer Abzinsung mit einem Satz von $14 \%$.

Darüber hinaus ist in diesem Posten der Fremdkapitalanteil der ausgegebenen Wandelanleihen enthalten, welcher sich zum 30.06.2024 wie folgt ergibt:

30.06.2024 31.12.2023
T€ T€
Ausgabeerlöse 24.350 23.317
Eigenkapitalkomponente $-3.914$ $-3.807$
Fremdkapitalkomponente zum Ausgabezeitpunkt 20.436 19.510
Aufgelaufene Zinsen 6.635 5.163
Gezahlte Zinsen $-387$ $-259$
Vereinnahmte Stückzinsen 251 251
Fällige und abgegrenzte Nominalzinsen (gesondert ausgewiesen) $-4.655$ $-3.661$
Fremdkapitalkomponente zum Stichtag 22.280 21.004

Fällige und abgrenzte Nominalzinsen sind nicht Bestandteil der Fremdkapitalkomponente der ausgegebenen Wandelanleihen und werden gesondert ausgewiesen. Hiervon sind T€ 3.816 als langfristig zu klassifizieren; weitere T€ 711 werden unter den kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten ausgewiesen.

Die langfristigen Rückstellungen in Höhe von T€ 593 betreffen die Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer Langzeitbonusvereinbarung mit dem Vorstandsvorsitzenden Herrn Peter Lauterbach sowie den langfristigen Anteil einer Drohverlustrückstellung. Die Rückstellung zur oben genannten Langzeitbonusvereinbarung wird zu jedem Bilanzstichtag mit dem bis dahin erdienten Anteil am jeweils aktuell beizulegenden Zeitwert der Zusage dotiert. Die

Ermittlung des Zeitwerts erfolgt durch einen externen Gutachter anhand eines Optionspreismodells nach Black / Scholes.

Latente Steuerschulden bestehen zum 30.06.2024 in Höhe von T€ 2.902 (31.12.2023 (T€ 3.131)) und betreffen im Wesentlichen die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte sowie den Eigenkapitalanteil begebener Wandelanleihen. Soweit sich ein Überhang der latenten Steuerschulden aus zu versteuernden temporären Differenzen über die latenten Steueransprüche aus abzugsfähigen temporären Differenzen ergibt, sind latente Steueransprüche im Zusammenhang mit bestehenden Verlustvorträgen aktiviert. Der Ausweis erfolgt saldiert, soweit sich die Posten zum Stichtag aufrechenbar gegenüberstehen.

(5) Kurzfristiges Fremdkapital

Das kurzfristige Fremdkapital erhöhte sich gegenüber dem Stand zum Jahresende 2023 von T€ 19.193 auf T€ 22.671 am 30.06.2024. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die Aufnahme kurzfristiger Darlehen in Höhe von T€ 4.560.

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen nahmen gegenüber dem 31.12.2023 um T€ 172 ab und betragen zum 30.06.2024 T€ 10.098, während sich die Vertragsverbindlichkeiten im Zusammenhang mit einem Rennstreckenprojekt gegenüber dem 31.12.2023 um T€ 370 auf T€ 1.361 zum 30.06.2024 erhöhten.

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 4.045 sind gegenüber dem 31.12.2023 nahezu unverändert.

(6) Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse belaufen sich für das 1. Halbjahr 2024 auf T€ 10.497 und liegen damit T€ 6.407 unter Vorjahresniveau von T€ 16.904.

Im Unterschied zum Vorjahr konnten im Segment VENUES keine Rennstrecken- und Infrastrukturprojekte realisiert werden.

(7) Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betriebliche Erträge in Höhe von T€ 544 erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um T€ 280 (Vorjahr T€ 264). Grund hierfür waren vor allem sonstige Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen im 1. Halbjahr 2024.

(8) Personalaufwand

Der Personalaufwand lag im 1. Halbjahr 2024 bei T€ 4.222 (i.Vj. T€ 4.245) und blieben damit im Vergleich zum Vorjahr auf einem konstanten Niveau. Aufwendungen im Zusammenhang mit anteilsbasierten Vergütungen sind mit T€ 143 (i.Vj. T€ 353) enthalten.

(9) Abschreibungen

Die Abschreibungen lagen im 1. Halbjahr 2024 mit T€ 1.188 unter dem Vorjahresvergleichswert von T€ 1.660, da ein Teil des Anlagevermögens bereits im Geschäftsjahr 2023 vollständig abgeschrieben wurde.

(10) Sonstige betriebliche Aufwendungen

Sonstige betriebliche Aufwendungen betreffen im Wesentlichen Rechts- und Beratungsaufwendungen, Akquisitions- und Werbeaufwendungen, Instandhaltungs- sowie Verwaltungsaufwendungen und liegen mit T€ 2.553 um T€ 142 leicht unter dem Vorjahresniveau (T€ 2.695).

(11) Finanzergebnis

Finanzierungsaufwendungen beliefen sich im 1. Halbjahr 2024 auf T€ 1.653 gegenüber T€ 1.418 im Vorjahresvergleichszeitraum, wobei sich die Steigerung vor allem aufgrund der Begebung / Zeichnung weiterer Wandelanleihen (im 1. Halbjahr 2024 T€ 1.033) ergibt.

(12) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Der Posten betrifft im Wesentlichen die Veränderung der latenten Steueransprüche und - schulden. Auf die Ausführungen unter Tz. (4) zu den latenten Steuern wird verwiesen.

(13) Finanzinstrumente

Sämtliche im Konzernabschluss ausgewiesenen Finanzinstrumente sind als „Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet" (AC) zu klassifizieren. Die Finanzinstrumente sind keinem wesentlichen zinsbedingten Cashflow-Risiko ausgesetzt.

Für kurzfristig fällige Finanzinstrumente stellt der Buchwert einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert dar.

E) Angaben und Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung

Der Finanzmittelbestand zum 30.06.2024 ergibt sich wie folgt:

$\mathbf{3 0 . 0 6 . 2 0 2 4}$
T€
Kassenbestand 2
Guthaben bei Kreditinstituten 517
Zahlungsmittel laut Bilanz $\mathbf{5 1 9}$
abzüglich: Finanzmittel, die nicht kurzfristig zur Verfügung stehen 0
Finanzmittelbestand am Ende der Periode $\mathbf{5 1 9}$

F) Sonstige Angaben

(14) Organe der Gesellschaft

Vorstand

Herr Peter Lauterbach, Köln, Journalist und Moderator
Vorstandsvorsitzender / CEO
Herr Oliver Grodowski, Bonn, Kaufmann
Vorstand Technik / CTO
Der Vorstandsvorsitzende der SPORTTOTAL AG Herr Peter Lauterbach, und der Vorstand Technik Herr Oliver Grodowski sind mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 26.04.2021 für eine weitere Amtszeit vom 01.03.2022 bis zum Ablauf des 28.02.2027 bestellt worden.

Aufsichtsrat

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Herr Christoph Tönsgerlemann, Bottrop, Steuerberater / Wirtschaftsprüfer
Vorsitzender des Vorstands der ETL AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Weitere Mandate:

  • Mitglied des Aufsichtsrats der MRT Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Koblenz;
  • Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf und
  • Mitglied des Vorstands des Digital Campus Zollverein e.V., Essen

Mitglied des Aufsichtsrats, stellvertretender Vorsitzender

Herr Ralf Reichert, Köln, CEO Esports World Cup Foundation,
Weitere Mandate:

  • Mitglied des Supervisory Boards SPL Media, Ryiadh
  • Mitglied des Supervisory Boards der SPORTTOTAL International S.A., Luxemburg und
  • Mitglied des Supervisory Boards Prematch GmbH, Köln

Mitglied des Aufsichtsrats

Bis zum 13.06.2024

Herr Martin Ott, Erlangen, selbstständiger Berater und Investor, u.a. für Hugo Boss AG, Centroid Investment Partners und Empire Angels Collective.

Ab dem 13.06.2024
Herr Arnd Benninghoff, Dinslaken, Executive Vice President Gaming Modern Times Group, Schweden

Beirat

Der Beirat der SPORTTOTAL AG hat lediglich beratenden Charakter, hierzu gehören die folgenden Personen:

  • Ebru Koksal
  • Luis Vicente
  • Peter Hutton
  • Michael Broughton
  • Ricardo Fort

(15) Beziehungen zu und Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Gemäß IAS 24 sind nahestehende Unternehmen und Personen der Gruppe:

Vorstand:

Peter Lauterbach, Köln
Oliver Grodowski, Bonn

Aufsichtsrat:

Christoph Tönsgerlemann, Bottrop
Ralph Reichert, Köln
Martin Ott, Erlangen bis 13.06.2024
Arnd Benninghoff, seit 13.06.2024

Die Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen basieren grundsätzlich auf vertraglich vereinbarten Regelungen.

Zu den Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen wird auf die Ausführungen unter 8.4. bis 8.6. im Konzernanhang zum 31.12.2023 verwiesen.

Wesentliche Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Personen ergaben sich im 1. Halbjahr 2024 nicht.

(16) Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Die Kapitalerhöhung wurde am 22.07.2024 ins Handelsregister eingetragen. Das Grundkapital der Gesellschaft wird folglich ab dem 22.07.2024 um EUR 1.384.132,00 durch Ausgabe von 1.384.132 neuen Aktien auf EUR 35.424.508,00 erhöht. Die Neuen Aktien sind ab dem 1. Januar 2024 gewinnanteilsberechtigt.

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der KonzernZwischenabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzern-Zwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

Köln, 30.09.2024
SPORTTOTAL AG

$\operatorname{theit}$

Peter Lauterbach

  • Vorstandsvorsitzender -
    img-4.jpeg

Oliver Grodowski

  • Vorstand Technik -

Talk to a Data Expert

Have a question? We'll get back to you promptly.