Annual / Quarterly Financial Statement • Jun 12, 2025
Preview not available for this file type.
Download Source FileJAHRESABSCHLUSS DER SÜDZUCKER AG ZUM 28. FEBRUAR 2025 (HGB) 2 INHALTSVERZEICHNIS Der Lagebericht der Südzucker AG ist mit dem Lagebericht der Südzucker-Gruppe zusammengefasst und im Südzucker-Bericht 2024/25 veröffentlicht. Jahresabschluss und zusammengefasster Lagebe- richt der Südzucker-Gruppe und der Südzucker AG für das Geschäftsjahr 2024/25 werden der das Unternehmensregister führenden Stelle übermittelt und sind über die Internetseiten des Unterneh- mensregisters zugänglich. JAHRESABSCHLUSS ............................................................................... 4 Bilanz zum 28. Februar 2025 .............................................................................................................. 4 Gewinn- und Verlustrechnung 1. März 2024 bis 28. Februar 2025 ................................................... 5 Anhang zum Jahresabschluss ............................................................................................................. 6 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften ............................................................................. 6 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze..................................................................................... 6 ANLAGEVERMÖGEN .......................................................................................................................... 6 UMLAUFVERMÖGEN .......................................................................................................................... 8 AKTIVER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN .......................................................................................... 9 GEZEICHNETES KAPITAL .................................................................................................................... 9 SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEIL ................................................................................................. 9 RÜCKSTELLUNGEN ........................................................................................................................... 9 VERBINDLICHKEITEN ....................................................................................................................... 10 LATENTE STEUERN ......................................................................................................................... 10 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSKOSTEN ....................................................................................... 10 BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN BEI SICHERUNGSINSTRUMENTEN ...................................................... 10 Erläuterungen zur Bilanz ............................................................................................................... 12 (1) ANLAGEVERMÖGEN ....................................................................................................... 12 (2) VORRÄTE.................................................................................................................... 14 (3) FORDERUNGEN UND SONSTIGEN VERMÖGENSGEGENSTÄNDE................................................... 14 (4) WERTPAPIERE .............................................................................................................. 15 (5) RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN ................................................................................... 15 (6) EIGENKAPITAL .............................................................................................................. 16 (7) SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEIL .............................................................................. 17 (8) RÜCKSTELLUNGEN FÜR PENSIONEN UND ÄHNLICHE VERPFLICHTUNGEN ..................................... 17 (9) ÜBRIGE RÜCKSTELLUNGEN .............................................................................................. 18 (10) VERBINDLICHKEITEN ...................................................................................................... 19 3 _____ Die auf den folgenden Seiten in Klammern gesetzten Zahlen beziehen sich jeweils auf den Vorjahres- zeitraum bzw. -zeitpunkt. (11) SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN, HAFTUNGSVERHÄLTNISSE UND DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE .................................................................................................... 20 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ........................................................................ 22 (12) UMSATZERLÖSE ............................................................................................................ 22 (13) BESTANDSVERÄNDERUNGEN UND ANDERE AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN .................................. 22 (14) SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE .................................................................................... 22 (15) MATERIALAUFWAND ...................................................................................................... 23 (16) PERSONALAUFWAND ..................................................................................................... 23 (17) SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN .......................................................................... 23 (18) BETEILIGUNGSERGEBNIS .................................................................................................. 24 (19) ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMÖGENS ........... 24 (20) ZINSERGEBNIS .............................................................................................................. 24 (21) STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG ................................................................... 25 Sonstige Angaben ......................................................................................................................... 25 (22) FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSKOSTEN ...................................................................... 25 (23) GESAMTBEZÜGE DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS SOWIE EHEMALIGER VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSMITGLIEDER ............................................................................................ 26 (24) ANGABEN GEMÄß § 160 ABS. 1 NR. 8 AKTG .................................................................. 27 (25) NACHTRAGSBERICHT ..................................................................................................... 28 (26) KONZERNABSCHLUSS ..................................................................................................... 28 (27) ANTEILSBESITZLISTE ...................................................................................................... 28 (28) AUFSICHTSRAT UND VORSTAND ...................................................................................... 29 (29) AUFWENDUNGEN FÜR LEISTUNGEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS ................................................... 33 (30) ENTSPRECHENSERKLÄRUNG NACH § 161 AKTG ................................................................. 33 (31) VORSCHLAG ZUR GEWINNVERWENDUNG ............................................................................ 34 Anteilsbesitzliste ........................................................................................................................... 35 Jahresabschluss 4 JAHRESABSCHLUSS Bilanz zum 28. Februar 2025 Aktiva (Tsd. €) Anhang 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Immaterielle Vermögensgegenstände 11.014 9.927 Sachanlagen 553.379 498.364 Finanzanlagen 2.796.630 2.794.880 Anlagevermögen 1 3.361.023 3.303.171 Vorräte 2 642.096 928.474 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 3 549.850 826.862 Wertpapiere 4 110.700 108.647 Flüssige Mittel 290.534 58.021 Umlaufvermögen 1.593.180 1.922.004 Rechnungsabgrenzungsposten 5 7.523 6.006 4.961.726 5.231.181 Passiva (Tsd. €) Anhang 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Gezeichnetes Kapital 204.183 204.183 Abzüglich rechnerischer Wert eigener Aktien -51 -76 Ausgegebenes Kapital 204.132 204.107 Kapitalrücklage 1.620.586 1.620.579 Gewinnrücklagen 89.680 89.389 Bilanzgewinn 127.744 258.392 Eigenkapital 6 2.042.142 2.172.467 Sonderposten mit Rücklageanteil 7 27.574 27.663 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 8 844.520 873.963 Übrige Rückstellungen 9 214.153 262.335 Rückstellungen 1.058.673 1.136.298 Verbindlichkeiten 10 1.833.337 1.894.753 4.961.726 5.231.181 Jahresabschluss 5 Gewinn- und Verlustrechnung 1. März 2024 bis 28. Februar 2025 1. März 2024- 1. März 2023- (Tsd. €) Anhang 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Umsatzerlöse 12 2.042.940 2.061.217 Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 13 -227.358 248.090 Sonstige betriebliche Erträge 14 123.551 50.771 Materialaufwand 15 -1.359.774 -1.595.689 Personalaufwand 16 -236.293 -277.313 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen -65.491 -65.842 Sonstige betriebliche Aufwendungen 17 -289.500 -258.538 Beteiligungsergebnis 18 109.775 330.827 Abschreibungen auf Finanzan- lagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 19 -2.240 -225.700 Zinsergebnis 20 -31.795 -22.075 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 21 -10.767 -1.542 Ergebnis nach Steuern/ Jahresüberschuss 53.048 244.206 Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 74.696 14.186 Bilanzgewinn 127.744 258.392 6 Jahresabschluss Anhang zum Jahresabschluss Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften Der Jahresabschluss der Südzucker AG, Mannheim, (Registergericht: Amtsgericht Mannheim HRB 0042) wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie des Aktiengesetzes (AktG) aufge- stellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Zur Verbesse- rung der Klarheit der Darstellung wurden in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung ein- zelne Posten zusammengefasst und im Anhang gesondert ausgewiesen und erläutert. Der Abschluss wird in Euro aufgestellt. Alle Beträge werden, soweit nicht anders vermerkt, in Tausend Euro (Tsd. €) bzw. Millionen Euro (Mio. €) angegeben. Die Vorjahreswerte werden im Anhang regelmä- ßig in Klammern dargestellt. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Geschäftsvorfälle in fremder Währung werden grundsätzlich mit dem historischen Kurs zum Zeitpunkt der Erstverbuchung erfasst. Langfristige Fremdwährungsforderungen werden zum Devisenbriefkurs bei Entstehung der Forderung oder zum niedrigeren beizulegenden Wert, unter Zugrundelegung des Devisenkassamittelkurses am Abschlussstichtag, angesetzt (Imparitätsprinzip). Kurzfristige Fremdwährungsforderungen (Restlauf- zeit von einem Jahr oder weniger) sowie liquide Mittel oder andere kurzfristige Vermögensgegenstände in Fremdwährungen werden zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Langfristige Fremdwährungsverbindlichkeiten werden zum Devisengeldkurs bei Entstehung der Ver- bindlichkeit oder zum höheren Stichtagskurswert, unter Zugrundelegung des Devisenkassamittelkurses am Abschlussstichtag, bewertet (Imparitätsprinzip). Kurzfristige Fremdwährungsverbindlichkeiten (Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger) werden zum Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag um- gerechnet. Kursgewinne bzw. Kursverluste aufgrund abweichender Devisenkassamittelkurse zwischen dem Zeit- punkt des Geschäftsvorfalls und dem Bilanzstichtag werden unter den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. Aufwendungen ausgewiesen. Anlagevermögen Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstel- lungskosten, vermindert um planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, bewertet. In die Her- stellungskosten für selbst erstellte Anlagen werden neben dem Werteverzehr des Anlagevermögens, dem Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen angemessene Teile der notwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten einbezogen. Fremdkapitalzinsen werden nicht einbezogen. Jahresabschluss 7 Die nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelten planmäßigen Abschreibungen erfolgen nach der degressiven oder linearen Methode. Immaterielle Vermögensgegenstände werden nach der linearen Methode abgeschrieben. Für ab dem 1. Januar 2001 und vor dem 1. Januar 2023 angeschaffte Sachanlagen wurde bei der de- gressiven Abschreibung ein Satz von maximal 20 % verrechnet. Für ab dem 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2007 angeschaffte Sachanlagen wurde bei der degressiven Abschreibung entsprechend den steuerlichen Vorschriften ein Satz von maximal 30 % verrechnet. Für nach dem 31. Dezember 2008 angeschaffte Gegenstände des Sachanlagevermögens wurde bei der degressiven Abschreibung ein Satz von maximal 25 % verrechnet. Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibungsmethode erfolgt zu dem Zeitpunkt, in dem der auf die Restnutzungsdauer in gleichen Jahresbeträgen verteilte Restbuchwert zu höheren Abschreibungsquoten führt. Für ab dem 1. März 2010 angeschaffte bzw. hergestellte Gegenstände des Sachanlagevermögens kam ausschließlich die lineare Methode zum Ansatz. Das Beibehaltungswahlrecht nach Art. 67 Abs. 4 Satz 1 EGHGB wurde ausgeübt. Selbständig nutzbare bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterliegen, werden im Jahr des Zugangs sofort im Aufwand erfasst, sofern ihre Anschaffungs- oder Herstellungs- kosten 250 € nicht übersteigen. Für nach dem 31. Dezember 2007 angeschaffte oder hergestellte, ab- nutzbare bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskos- ten 250 € aber nicht 1.000 € übersteigen, wurden Sammelposten gebildet. Sammelposten werden ein- heitlich über fünf Jahre abgeschrieben. Nach dem 1. März 2018 angeschaffte oder hergestellte, abnutz- bare bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten 800 € nicht übersteigen werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben. Ein Sammelposten wird ab dem 1. März 2018 nicht mehr gebildet. Den planmäßigen Abschreibungen des Sachanlagevermögens und der immateriellen Vermögens- werte liegen folgende Nutzungsdauern zugrunde: Immaterielle Vermögensgegenstände 2 bis 10 Jahre Bauten 9 bis 50 Jahre Technische Anlagen und Maschinen 2 bis 33 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 bis 10 Jahre Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und auf Sachanlagevermögen wer- den zum Nennbetrag angesetzt. Die Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen und der Beteiligungen erfolgt zu Anschaf- fungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert. Zur Ermittlung des beizulegenden Werts wird – soweit vorhanden – der Marktpreis der jeweiligen Finanzanlage herangezogen. Darüber hinaus werden die beizulegenden Werte der wesentlichen Beteiligungen als Barwerte der erwarteten künftigen Zah- lungsströme, die sich aus den von den gesetzlichen Vertretern erstellten Planungsrechnungen ergeben, mittels Discounted-Cashflow- Modellen ermittelt. 8 Jahresabschluss Niedrigeren beizulegenden Werten von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens wird bei vo- raussichtlich dauernder Wertminderung durch außerplanmäßige Abschreibungen Rechnung getragen. Wertaufholungen werden vorgenommen, wenn die Gründe für außerplanmäßige Abschreibungen nicht mehr bestehen. Umlaufvermögen Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgt gemäß den Grundsätzen der Einzel- bzw. Festbewertung zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips. Handels- waren werden zu Anschaffungskosten unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips bewertet. Darüber hinaus wird bei eingeschränkter Verwertbarkeit jeweils ein angemessener Bewertungsabschlag vorgenommen. Die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse erfolgt gemäß §§ 253 bis 256 HGB zu Herstel- lungskosten bzw. zu den vom geschätzten Verkaufspreis abgeleiteten erzielbaren Reinerlösen unter Beachtung des Prinzips einer verlustfreien Bewertung. Dabei wird die FIFO-Methode bei der Bewertung der fertigen Erzeugnisse angewandt. Sofern sich Bestandsrisiken aus längerer Lagerdauer oder gemin- derter Verwertbarkeit ergeben, wird ein Bewertungsabschlag vorgenommen. Bei der Ermittlung der Herstellungskosten werden der Werteverzehr des Anlagevermögens, die direkt zurechenbaren Material- und Fertigungskosten sowie angemessene Teile der notwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten berücksichtigt. Fremdkapitalzinsen werden nicht einbezogen. Die Her- stellungskosten enthalten auch angemessene Teile der Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie an- gemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung, soweit diese auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte werden zum Nennwert bilanziert. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert unter Beachtung des stren- gen Niederstwertprinzips bzw. gegebenenfalls abgezinst bilanziert. Zweifelhafte Forderungen werden in Höhe des geschätzten Ausfallrisikos einzelwertberichtigt. Dem allgemeinen Kreditrisiko wird durch Pauschalwertberichtigungen Rechnung getragen. Unentgeltlich zugeteilte CO 2 –Emissionszertifikate werden mit einem Anschaffungswert von Null, ent- geltlich erworbene Zertifikate werden zu ihren Anschaffungskosten aktiviert. Sofern die CO 2 -Emissio- nen die zugeteilten Zertifikate überschreiten, werden Rückstellungen in Höhe der Anschaffungskosten der Zertifikate gebildet. Die Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens erfolgt zu Anschaffungskosten, gegebenen- falls vermindert um Abschreibungen auf den jeweils niedrigeren Börsen- bzw. Marktpreis am Ge- schäftsjahresende oder auf Basis von finanzmathematischen Modellen in denen der Fair Value regel- mäßig über die Benchmark-Rendite einer Referenzanleihe abgeleitet und bestimmt wird. Flüssige Mittel werden zum Nominalwert bewertet. Jahresabschluss 9 Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten Als aktiver Rechnungsabgrenzungsposten werden auf der Aktivseite vor dem Bilanzstichtag getätigte Ausgaben ausgewiesen, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag darstellen. Gezeichnetes Kapital Das gezeichnete Kapital wird zum Nennwert bilanziert. Der rechnerische Wert von erworbenen eigenen Anteilen wird offen von dem Posten gezeichnetes Ka- pital abgesetzt. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem rechnerischen Wert und den Anschaffungskos- ten eigener Aktien wird mit den frei verfügbaren Gewinnrücklagen verrechnet. Anschaffungsnebenkos- ten werden als Aufwand des Geschäftsjahres ausgewiesen. Sonderposten mit Rücklageanteil Bis zum 28. Februar 2010 wurden Sonderposten mit Rücklageanteil für Unterschiede aus steuerlich zulässigen erhöhten Abschreibungen und Sonderabschreibungen sowie den linearen oder degressiven Normalabschreibungen gebildet. Das Beibehaltungswahlrecht nach Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB wurde ausgeübt. Rückstellungen Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden versicherungsmathematisch auf Grundlage biometrischer Wahrscheinlichkeiten (Richttafeln Prof. Dr. Heubeck 2018 G) nach der An- wartschaftsbarwertmethode (Projected-Unit-Credit-Methode) ermittelt. Dabei wurde von einer künfti- gen Gehaltssteigerung von 2,50 (2,75) %, von einem Beitragsbemessungsgrenze-Trend von 2,50 (2,75) %, einer künftigen Rentensteigerungsrate von 2,20 (2,50) % und einer durchschnittlichen Fluktu- ation von 1,00 (1,00) % ausgegangen. Bei der Abzinsung der Pensionsverpflichtungen zum 28. Februar 2025 wurde ein Rechnungszins von 1,93 (1,82) % zugrunde gelegt. Es handelt sich um den von der Deutschen Bundesbank zum 28. Februar 2025 ermittelten durchschnitt- lichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre für eine angenommene Restlaufzeit von 15 Jahren. Erfolgswirkungen aus einer Änderung des Diskontierungszinssatzes werden im Personalauf- wand, Zeitwertänderungen des Deckungsvermögens im Finanzergebnis ausgewiesen. Für rückgedeckte Verpflichtungen aus Entgeltumwandlungen wird der Aktivwert der Rückdeckungsversicherung ange- setzt. Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden gemäß § 246 Abs. 2 HGB mit vorhandenen Deckungsvermögen (Rückdeckungsvermögen) verrechnet, das mit dem Zeitwert bilanziert wurde. Analog wird mit korrespondieren Aufwendungen und Erträgen verfahren. Bei dem Zeitwert des Deckungsvermögens handelt es sich um den versicherungsmathematischen Aktivwert der Rückde- ckungsversicherung, der nahezu den historischen Anschaffungskosten entspricht. 10 Jahresabschluss Bei der Bemessung der Rückstellung für die Altersteilzeitverpflichtungen werden die Aufstockungsbe- träge entsprechend der Regelungen des gültigen IDW RS HFA 3 als Zahlungen mit Entlohnungscharakter behandelt. Der Abzinsungssatz für Rückstellungen für Altersteilzeitguthaben beträgt 1,56 (1,18) % so- wie für Jubiläumsansprüche 2,00 (1,78) %. Der Gehaltstrend entspricht dem der Rückstellungen für Pen- sionen und ähnliche Verpflichtungen. Übrige Rückstellungen werden für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwe- benden Geschäften gebildet. Ferner werden Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwen- dungen gebildet, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden. Die Bemessung der übrigen Rückstellungen erfolgt in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurtei- lung erforderlichen Erfüllungsbetrags, der auch Preis- und Kostensteigerungen enthält. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr sind mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden Marktzinssatz abgezinst. Verbindlichkeiten Sämtliche Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag ausgewiesen. Latente Steuern Latente Steuern werden für zeitliche Unterschiede zwischen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten ermittelt. Neben den zeitlichen Buchungsunterschieden können auch steuerliche Verlustvorträge und Zinsvor- träge berücksichtigt werden. Die Berechnung der latenten Steuern erfolgt auf der Grundlage des kombinierten Ertragsteuersatzes des steuerlichen Organkreises der Südzucker AG von derzeit 29,1 %. Der kombinierte Ertragsteuersatz beinhaltet Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag. Im Geschäftsjahr ergab sich ein Überhang der aktiven latenten Steuern gegenüber den passiven latenten Steuern. Von dem Wahlrecht keine aktiven latenten Steuern zu bilanzieren wurde Gebrauch gemacht. Forschungs- und Entwicklungskosten Das Wahlrecht der Aktivierung von Entwicklungskosten wird nicht in Anspruch genommen. Forschungskosten werden als nicht aktivierungsfähige Aufwendungen unmittelbar in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Bildung von Bewertungseinheiten bei Sicherungsinstrumenten Die Bilanzierung von Bewertungseinheiten beruht auf dem Prinzip, dass vergleichbare Risiken aus einem Grundgeschäft durch gegenläufige Wertänderungen oder Zahlungsströme eines Sicherungsgeschäfts wirtschaftlich neutralisiert werden. Deshalb sind nicht realisierte Gewinne und Verluste in dem Umfang und für den Zeitraum unberücksichtigt, in dem sich die gegenläufigen Wertänderungen oder Zahlungs- ströme aus Grund- und Sicherungsgeschäft ausgleichen. Jahresabschluss 11 Sicherungsinstrumente werden als eine Bewertungseinheit mit dem Grundgeschäft betrachtet, sofern die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten erfüllt sind. Für die Angabe der Markt- werte wird der Betrag herangezogen, welcher der Südzucker AG bei einer unterstellten Auflösung des Sicherungsgeschäfts zum Bilanzstichtag zu- bzw. abfließen würde. Soweit die Sicherungsgeschäfte marktübliche, handelbare Finanzinstrumente umfassen, wird der Marktwert aus Marktnotierungen ohne Verrechnung mit etwaigen gegenläufigen Wertentwicklungen aus zugrundeliegenden Grundgeschäften abgeleitet. Für die Marktwerte der weiteren nicht börsennotierten Commodityderivate wie Gasswaps basiert die Bewertung durch die Gegenpartei mit Preisen, die aus Marktpreisen, die auf aktiven Gas- märkten verwendet werden, abgeleitet werden. Die Bewertung der Währungstermingeschäfte erfolgt auf der Grundlage von Referenzkursen unter der Berücksichtigung von Terminauf- bzw. -abschlägen. Soweit sich aus der Verrechnung der Wertänderungen von Grundgeschäft und Sicherungsinstrument, die sich auf das abgesicherte Risiko beziehen, ein Verlustüberhang ergibt, ist dieser aufwandswirksam in eine Rückstellung für Bewertungseinheiten einzustellen. Die bilanzielle Abbildung der wirksamen Teile der gebildeten Bewertungseinheiten erfolgt grundsätzlich nach der Einfrierungsmethode. 12 Jahresabschluss Erläuterungen zur Bilanz (1) Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessio- nen, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen (Tsd. €) Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand am 1. März 2024 77.062 Zugänge 2.829 Abgänge 888 Umbuchung 1.763 Stand am 28. Februar 2025 80.766 Kumulierte Abschreibungen Stand am 1. März 2024 67.135 Abschreibung des Jahres 3.487 davon außerplanmäßig 0 Abgänge 870 Stand am 28. Februar 2025 69.752 Buchwerte 29. Februar 2024 9.927 28. Februar 2025 11.014 Jahresabschluss 13 Sachanlagen Grundstücke und Bauten Technische Anlagen und Maschinen Betriebs- und Geschäfts- ausstattung Anzahlungen und Anlagen im Bau Sachanlagen (Tsd. €) Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand am 1. März 2024 491.341 1.432.932 124.019 63.309 2.111.601 Zugänge 12.707 40.201 7.140 61.024 121.072 Abgänge 5.777 32.465 11.162 0 49.404 Umbuchung 2.965 23.743 2.486 -30.957 -1.763 Stand am 28. Februar 2025 501.236 1.464.411 122.483 93.376 2.181.506 Kumulierte Abschreibungen Stand am 1. März 2024 289.079 1.223.722 100.436 0 1.613.237 Abschreibung des Jahres 9.497 44.793 7.714 0 62.004 davon außerplanmäßig 0 0 0 0 0 Abgänge 4.580 31.762 10.772 0 47.114 Stand am 28. Februar 2025 293.996 1.236.753 97.378 0 1.628.127 Buchwerte 29. Februar 2024 202.262 209.210 23.583 63.309 498.364 28. Februar 2025 207.240 227.658 25.105 93.376 553.379 Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Finanz- anlagen (Tsd. €) Anschaffungs- und Herstellungskosten Stand am 1. März 2024 3.020.566 14 3.020.580 Zugänge 1.750 0 1.750 Stand am 28. Februar 2025 3.022.316 14 3.022.330 Kumulierte Abschreibungen Stand am 1. März 2024 225.700 0 225.700 Abschreibung des Jahres 0 0 0 Stand am 28. Februar 2025 225.700 0 225.700 Buchwerte 29. Februar 2024 2.794.866 14 2.794.880 28. Februar 2025 2.796.616 14 2.796.630 14 Jahresabschluss Die Zugänge bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen resultieren aus Aktienkäufen an der CropEnergies AG. (2) Vorräte (Tsd. €) 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 39.942 50.361 Unfertige Erzeugnisse 178.557 255.799 Fertige Erzeugnisse und Waren 423.597 583.076 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0 39.238 642.096 928.474 Der Rückgang der fertigen Erzeugnisse und Waren zum 28. Februar 2025 ist auf eine gesunkene Be- wertung zurückzuführen. Fertige Erzeugnisse waren in Höhe von 23.170 (35.074) Tsd. € auf erwartete niedrigere Verkaufserlöse abzuwerten. Die geleisteten Anzahlungen auf Vorräte im Vorjahr betrafen die Rohstoffsicherungsprämie 2022/24, die für den Abschluss der Zuckerrübenlieferverträge für die Kampagne 2024 geleistet wurde und die nun in die Bewertung der Zuckerbestände zum 28. Februar 2025 einging. (3) Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Tsd. €) 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 139.131 234.692 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 297.539 502.830 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 9.008 2.364 Sonstige Vermögensgegenstände 104.172 86.976 549.850 826.862 Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 139.131 (234.692) Tsd. € sind mit 1.581 (1.564) Tsd. € einzelwertberichtigt. Die Restlaufzeit ist wie im Vorjahr unter einem Jahr. Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen beinhalten Forderungen aus Lieferungen und Leis- tungen von 87.190 (62.784) Tsd. € sowie sonstige Forderungen in Höhe von 210.349 (440.046) Tsd. €, die die kurzfristige Konzernfinanzierung (Cash-Pooling) der Tochtergesellschaften betreffen. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Die Restlaufzeit ist wie im Vorjahr unter einem Jahr. Jahresabschluss 15 Die sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 104.172 (86.976) Tsd. € enthielten zum Stichtag im Wesentlichen Umsatz- und Ertragsteuerforderungen sowie Energiesteuer- und Versicherungserstat- tungsansprüche. Sicherheitsleistungen und abgegrenzte realisierte Effekte aus Sicherungen, zu denen das Grundgeschäft noch nicht eingetreten ist, betrugen 9.945 (4.281) Tsd. €. Sie betreffen die Siche- rung von Zuckerpreisen und die Rohstoffsicherung für die Stärkefabrik in Zeitz und den Sicherheitsein- behalt der Factoring-Bank. Ebenfalls enthalten sind erworbene CO 2 Zertifikate in Höhe von 27.757 (27.203) Tsd. €. Die Restlaufzeit ist wie im Vorjahr unter einem Jahr. (4) Wertpapiere (Tsd. € ) 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Anteile an verbundenen Unternehmen 8.440 10.680 Sonstige Wertpapiere 102.260 97.967 110.700 108.647 In den Anteilen an verbundenen Unternehmen sind Aktien der AGRANA Beteiligungs-AG, Wien/Öster- reich, ausgewiesen. Die sonstigen Wertpapiere betreffen insbesondere die Geldanlage in eine nachran- gig festverzinsliche Anleihe 2021/2031. (5) Rechnungsabgrenzungsposten Der Posten enthält im Wesentlichen Vorauszahlungen für längerfristige Dienstleistungsverträge. 16 Jahresabschluss (6) Eigenkapital Eigenkapitalspiegel 1. März Dividende für Jahres- Einstellung Eigene An- teile 28. Februar (Tsd. €) 2024 2023/24 überschuss 2025 Gezeichnetes Kapital 204.183 204.183 Abzüglich rechnerischer Wert eigener Aktien -76 25 -51 Ausgegebenes Kapital 204.107 25 204.132 Kapitalrücklage 1.620.579 7 1.620.586 Gewinnrücklagen 89.389 291 89.680 Bilanzgewinn 258.392 183.696 53.048 127.744 2.172.467 183.696 53.048 7 316 2.042.142 Zum 28. Februar 2025 betrug das gezeichnete Kapital 204.183.292 €. Es ist in 204.183.292 Stückak- tien eingeteilt; dabei handelt es sich ausschließlich um nennwertlose Stammaktien mit einem rechneri- schen Anteil von 1 € je Aktie am Grundkapital. Die Gesellschaft hielt am Bilanzstichtag 51.642 eigene Aktien, womit das ausstehende gezeichnete Kapital 204.131.650 € beträgt. Die 51.642 (76.033) eigenen Aktien (0,03 (0,04) % des gezeichneten Kapitals) wurden im April und Dezember 2022 von der Gesellschaft zur Bedienung des aktienbasierten Vorstandsvergütungssystem erworben. Die darauf entfallenden Anschaffungskosten in Höhe von 51 (76) Tsd. € wurden in Höhe von 51.642 (76.033) € vom gezeichneten Kapital abgesetzt und in Höhe des darüber hinausgehenden Be- trags mit den Gewinnrücklagen verrechnet. Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 12. Juli 2028 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen ganz oder in Teilbeträgen, einmalig oder mehrmals um bis zu insgesamt 20 Mio. € zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2023). Der Vorstand kann dabei mit Zustimmung des Aufsichtsrats und nach näherer Maßgabe von § 4 Abs. 4 der Satzung das Bezugsrecht der Aktionäre in bestimmten Fällen ausschließen, wobei die unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgegebenen Aktien insgesamt 10 % des Grundkapitals nicht überschreiten dürfen, und zwar weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens dieser Ermächtigung noch im Zeitpunkt der Ausübung dieser Ermächtigung. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 4 Abs. 4 der Satzung. Von der Ermächtigung zur Ausübung des Genehmigten Kapitals 2023 wurde bislang kein Gebrauch gemacht. Die Hauptversammlung vom 13. Juli 2023 hat den Vorstand gemäß §§ 221 Abs. 4 Satz 2, 186 Abs. 4 Satz 2 AktG ermächtigt, dass Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen mit einem Gesamt- nennbetrag von bis zu 500 Mio. € mit Wandlungs- oder Optionsrechten bzw. -pflichten auf Aktien der Südzucker AG mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von bis zu 15 Mio. € begeben werden kön- nen. Bei vollständiger Ausnutzung dieser Ermächtigung könnten damit Wandel- oder Optionsschuld- verschreibungen (unter Einbeziehung sämtlicher von der Ermächtigung vorgesehener Gestaltungsmög- lichkeiten gemeinsam „Schuldverschreibungen“) begeben werden, die zum Bezug von Aktien Jahresabschluss 17 berechtigen oder verpflichten, die einem anteiligen Betrag in Höhe von ca. 7,3 % des derzeitigen Grund- kapitals der Gesellschaft entsprechen. Die Ermächtigung ist auf fünf Jahre bis zum 12. Juli 2028 befris- tet. Von der Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie die Schaffung eines bedingten Kapitals wurde bis- lang kein Gebrauch gemacht. Die Hauptversammlung vom 13. Juli 2023 hat den Vorstand gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG ermächtigt, bis zum 13. Juli 2028 Aktien der Gesellschaft im Umfang von bis zu 10 % des damaligen Grundkapitals zu erwerben. Der Erwerb darf über die Börse oder mittels eines an alle Aktionäre gerichteten öffentlichen Kaufangebots erfolgen. Die eigenen Aktien können unter anderem zum Zwecke der Einziehung zulasten des Bilanzgewinns oder anderer Gewinnrücklagen erworben werden. Der Vorstand wurde auch ermäch- tigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die erworbenen eigenen Aktien unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder beim Erwerb von Unter- nehmen, Unternehmensteilen oder Beteiligungen an Unternehmen an Dritte zu veräußern. Die Einzel- heiten ergeben sich aus der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 13. Juli 2023. Von vorstehender Ermächtigung zum Erwerb von eigenen Aktien wurden kein Gebrauch gemacht. Bei den Gewinnrücklagen handelt es sich um andere Gewinnrücklagen nach § 266 Abs. 3 A III Nr. 4 HGB. Zum 28. Februar 2025 übersteigen die frei verfügbaren Rücklagen zuzüglich eines Gewinnvortrags den Gesamtbetrag der ausschüttungsgesperrten Beträge. Daher besteht keine Ausschüttungssperre in Be- zug auf den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres. (7) Sonderposten mit Rücklageanteil Der Sonderposten mit Rücklageanteil betrifft ausschließlich steuerliche Sonderabschreibungen. (8) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen In den Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen werden Verpflichtungen aus laufen- den Renten und Anwartschaften ausgewiesen. Der Erfüllungsbetrag der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in Höhe von 845.886 (875.302) Tsd. € wurde mit Deckungsvermögen (Rückdeckungsvermögen) in Höhe von 1.366 (1.339) Tsd. € verrechnet. Bei dem Deckungsvermögen handelt es sich um den versicherungsmathematischen Aktivwert von Rückdeckungsversicherungen; dabei entspricht der Zeitwert nahezu den historischen Anschaffungskosten. Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz der Rückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den ver- gangenen sieben Geschäftsjahren gemäß § 253 Abs. 6 HGB beträgt 10.268 Tsd. €. 18 Jahresabschluss (9) Übrige Rückstellungen (Tsd. €) 28. Februar 2025 29. Februar 2024 Steuerrückstellungen 12.772 10.127 Rückstellungen für Prozesse und Risikovorsorgen 86.324 110.854 Übrige sonstige Rückstellungen 115.057 141.354 214.153 262.335 Die Steuerrückstellungen decken Risiken aus möglichen Steuerzahlungen für das Berichtsjahr und für Vorjahre ab. Die Rückstellungen für Prozesse und Risikovorsorgen betreffen Rechtsstreitigkeiten aus Marktord- nungsverfahren, Verfahren aus operativen Vertragsbeziehungen und Kartellrechtsrisken einschließlich Bußgeld und Schadensersatz. Die übrigen sonstigen Rückstellungen umfassen im Wesentlichen Verpflichtungen für Personalaufwen- dungen (Gewinnbeteiligungs-, Urlaubs-, Gleitzeit- und Abfindungsansprüche) in Höhe von 66.961 (88.509) Tsd. €, Aufwendungen für Rübenerdeausfuhr und Rekultivierung von Schlammteichen bzw. Erdarbeiten zur Bodenbearbeitung und -verbesserung, negative Marktwerte von nicht in Bewertungs- einheiten befindlichen Derivaten und Risikovorsorge. Darüber hinaus bestanden Rückstellungen für im Berichtsjahr unterlassene Instandhaltungsaufwen- dungen, die durch Maßnahmen in den ersten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt werden in Höhe von 16.254 (19.119) Tsd. €. Die Rückstellung für Altersteilzeit wurde für bereits abgeschlossene und zum Bilanzstichtag fest ver- einbarte Altersteilzeitverträge gebildet. Sie beinhaltet Aufstockungsbeträge und bis zum Bilanzstichtag aufgelaufene Erfüllungsrückstände der Gesellschaft. Jahresabschluss 19 (10) Verbindlichkeiten 28. Februar 2025 29. Februar 2024 (Tsd. €) Gesamt < 1 Jahr > 1 Jahr Gesamt < 1 Jahr > 1 Jahr Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti- tuten 150.968 50.243 100.725 360.525 216.900 143.625 davon Schuldverschreibungen 100.000 0 100.000 100.000 0 100.000 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 346.201 346.201 0 665.231 665.231 0 Verbindlichkeiten gegenüber verbunde- nen Unternehmen 1.271.005 798.013 472.992 804.700 377.530 427.170 davon aus Lieferungen und Leistungen 23.404 23.404 0 31.780 31.780 0 Verbindlichkeiten gegenüber Unterneh- men, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht 9 9 0 1 1 0 Sonstige Verbindlichkeiten 65.154 65.154 0 64.296 64.296 0 davon aus Steuern 2.926 2.926 0 2.497 2.497 0 davon im Rahmen der sozialen Sicher- heit 6.972 6.972 0 7.504 7.504 0 1.833.337 1.259.620 573.717 1.894.753 1.323.958 570.795 Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betrugen 150.968 (360.525) Tsd. €. Der Rückgang resultiert aus einer Umschichtung in der konzerninternen Finanzierung. Unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wurden Verpflichtungen gegenüber den Rübenanbauern von 210.882 (550.163) Tsd. € ausgewiesen. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 1.271.005 (804.700) Tsd. € betrafen im Wesentlichen Mittelaufnahmen über die Südzucker International Finance B.V., Oud-Beijer- land/Niederlande, die CropEnergies AG, Mannheim, sowie die Raffinerie Tirlemontoise S.A. Tienen/Bel- gien. Die sonstigen Verbindlichkeiten enthielten im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Versorgungs- einrichtungen, Steuerverbindlichkeiten und Verbindlichkeiten aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sämtliche Verbindlichkeiten sind wie im Vorjahr ungesichert und ihre Restlaufzeiten waren kleiner als 5 Jahre. 20 Jahresabschluss (11) Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Haftungsverhältnisse und derivative Finanzinstrumente Von den künftigen Verpflichtungen aus Pacht-, Miet- und Leasingverträgen sind 12,1 (13,1) Mio. € in- nerhalb von bis zu einem Jahr, 9,7 (15,7) Mio. € über einem Jahr, davon 3,3 (3,7) Mio. € nach mehr als fünf Jahren fällig; davon betreffen 0,1 (0,1) Mio. € Verpflichtungen gegen verbundene Unternehmen, die innerhalb von bis zu einem Jahr fällig sind. Leasing wird im Wesentlichen in den Bereichen der La- gerhaltung, Logistik sowie in der Landwirtschaft mit der Pacht von Agrarflächen eingesetzt. Besondere Risiken aus den Leasingverhältnissen sind nicht ersichtlich. Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus offenen Bestellungen betrugen zum Bilanzstichtag 94,7 (103,9) Mio. €. Zu Gunsten der Gläubiger der von der Südzucker Finance B.V., Oud-Beijerland/Niederlande, begebenen Anleihen hat die Südzucker AG Garantien über insgesamt 1.400,0 (900,0) Mio. € und im Falle der nach- rangigen Hybrid-Anleihe eine nachrangige Garantie in Höhe von 700,0 (700,0) Mio. € abgegeben. Die Abgabe weiterer Bürgschaften und einer Garantie erfolgte zu Gunsten der Gläubiger der Orafti Chile S.A., für Darlehen und Kreditlinien von maximal 153,0 (153,0) Mio. USD, und zu Gunsten der Gläubiger der Richelieu Foods Inc., für eine Kreditlinie von maximal 35,0 (35,0) Mio. USD. Gegenüber der Cro- pEnergies AG wurde eine Patronatserklärung abgegeben. Eine Inanspruchnahme aus den begebenen Patronatserklärungen, Bürgschaften und Garantien wird derzeit aufgrund der finanziellen Situation der Gesellschaften nicht erwartet. Neben den dargestellten sonstigen finanziellen Verpflichtungen und Haftungsverhältnissen existieren keine außerbilanziellen Geschäfte, die für die Finanzlage der Gesellschaft von Bedeutung wären. Für Zuckerverkaufsverträge im Volumen von 224.941 (459.710) t bzw. 108,4 (287,3) Mio. USD mit weltmarktpreisbasierter Preisableitung werden Preissicherungen mittels Zuckerterminkontrakten (Zu- ckerfutures) und Währungssicherungsgeschäften (FX-Forwards) abgeschlossen, wobei zusätzlich 44,4 (54,6) Mio. USD sich auf Währungsrisiken beziehen, zu denen die zugehörigen Futures schon ausgelöst wurden, jedoch die USD-Cashflows der zugrundeliegenden Verkäufe noch ausstehen. Das Grundge- schäft (abgeschlossene oder mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Zuckerverkaufsverträge) und die Sicherungsinstrumente (Zuckerfutures und FX-Forwards) werden als Bewertungseinheit (Micro Hedge) betrachtet, da die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten erfüllt sind. Entsprechend wird im Fall eines negativen Marktwerts der Sicherungsinstrumente keine Rückstellung gebildet (Ein- frierungsmethode). Zum 28. Februar 2025 waren Zuckerterminkontrakte (Zuckerfutures) für die Preis- sicherung von Zuckerverkäufen mit weltmarktpreisbasierter Preisanpassung mit überwiegender Liefe- rung im Geschäftsjahr 2025/26 offen. Der positive Marktwert beträgt +5,3 (+23,9) Mio. €, der negative Marktwert beträgt -1,0 (-0,7) Mio. €. Zum 28. Februar 2025 waren Zuckerterminkontrakte (Zuckers- waps) mit Nominalvolumen von 8,4 (3,1) Mio. € für die Preissicherung von Zuckerverkäufen mit welt- marktpreisbasierter Preisanpassung mit überwiegender Lieferung im Geschäftsjahr 2025/26 offen. Der Marktwert beträgt +0,30 (+0,04) Mio. €. Für damit verbundene Währungssicherungsgeschäfte (FX-For- wards) bestehen positive bzw. negative Marktwerte von +0,4 (+2,0) bzw. -5,3 (-1,7) Mio. €. Erworbene Zuckeroptionen im Volumen von 20.241 (20.055) t hatten zum 28. Februar 2025 Marktwerte von -0,1 (+0,1) Mio. €. Jahresabschluss 21 Zur Sicherung der Gasbezugspreise vom 28. Februar 2025 (Abrechnung im März 2025) bis zum 31.08.2027 wurden im Geschäftsjahr für 823.528 (1.420.231) MWh Sicherungsgeschäfte (Swaps) abgeschlossen. Am 28. Februar 2025 bestehen positive bzw. negative Marktwerte von +7,7 (+2,5) bzw. -1,5 (-10,7) Mio. €. Hierbei wird der zukünftige Gasbezug als Grundgeschäft zusammen mit den Sicherungsinstrumenten als Bewertungseinheit (Micro Hedge) betrachtet, da die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten erfüllt sind. Entsprechend wird im Fall eines negativen Marktwerts der Sicherungsinstrumente keine Rückstellung gebildet (Einfrierungsmethode). Zur Rohstoffpreissicherung für die in Zeitz errichtete Weizenstärkeanlage setzt Südzucker neben län- gerfristigen Lieferverträgen auch derivative Sicherungsinstrumente (Weizenfutures) ein. Hierbei werden der zukünftige Rohstoffbedarf bzw. die entsprechenden Rahmenverträge als Grundgeschäft zusammen mit den Sicherungsinstrumenten als Bewertungseinheit (Micro Hedge) betrachtet, da die Voraussetzun- gen für die Bildung von Bewertungseinheiten erfüllt sind. Entsprechend wird im Fall eines negativen Marktwerts der Sicherungsinstrumente keine Rückstellung gebildet (Einfrierungsmethode). Zum 28. Februar 2025 waren Weizenterminkontrakte im Volumen von 102.950 (85.450) t für Lieferungen überwiegend im Geschäftsjahr 2025/26 mit positiven bzw. negativen Marktwerten von +0,4 (0,0) bzw. -0,1 (-3,1) Mio. € offen. Im Rahmen der Effektivitätstests wurde festgestellt, dass die wesentlichen wertbestimmenden Parame- ter (Critical-Terms) wie Nominalbeträge, Währung, Beginn, Fälligkeit, etc. von Grund- und Sicherungs- geschäft jeweils übereinstimmen, weshalb davon ausgegangen wird, dass sich die gegenläufigen Zah- lungsströme in Zukunft vollständig ausgleichen werden. Die Übereinstimmung der Parameter wird prospektiv überprüft und im Rahmen des Risikomanagementsystems wird die Wirksamkeit der Siche- rungsbeziehung regelmäßig beurteilt. Die Südzucker AG hat im Geschäftsjahr 2024/25 einen Klimaschutzvertrag mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutzverträge zur Umrüstung der Zuckerfabrik Zeitz auf eine klimaneutrale Produktion abgeschlossen. Die tatsächliche zukünftige Zahlungshöhe hängt hierbei von der langfristigen Preisentwicklung von CO 2 Emissionsrechten, Gas, Strom und Kohle sowie der im Rahmen der Produktion tatsächlich erzielbarer Emissionsreduktion ab. Der anhand eines Bewertungsmodell abgeleitete beizulegende Zeitwert beträgt rd. 69 Mio. €. 22 Jahresabschluss Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung (12) Umsatzerlöse (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Aufgliederung nach Tätigkeitsbereichen Eigenerzeugnisse 1.457.820 1.549.545 davon Zucker 1.241.577 1.300.975 davon sonstige Erlöse 216.243 248.570 Leistungserlöse 184.431 166.226 Handelswaren 400.689 345.446 davon Zucker 260.803 202.886 davon Nebenprodukte 67.371 38.718 2.042.940 2.061.217 Geographische Aufgliederung Deutschland 1.305.750 1.428.924 EU 388.958 474.001 Vereinigtes Königreich 49.878 22.292 Sonstiges Ausland 298.354 136.000 2.042.940 2.061.217 (13) Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Veränderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -232.637 243.760 Andere aktivierte Eigenleistungen 5.279 4.330 -227.358 248.090 Die Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen sanken von 248.090 Tsd. € auf -227.358 Tsd. € aufgrund der gegenüber dem Vorjahr gesunkenen Herstellungskosten. (14) Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge von 123.551 (50.771) Tsd. € enthalten periodenfremde Erträge in Höhe von 41.454 (30.728) Tsd. €. Diese resultieren im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstel- lungen. Daneben sind Erträge aus der Währungsumrechnung in Höhe von 4.416 (513) Tsd. € enthalten. In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind darüber hinaus Erträge aus der Auflösung von Sonderpos- ten mit Rücklageanteil in Höhe von 90 (90) Tsd. € sowie Erträge aus Versicherungserstattungen für Jahresabschluss 23 Schadensfälle und Gewinne aus Zinsswaps enthalten. Der Anstieg resultiert insbesondere aus dem Ge- winn aus der Veräußerung von CO 2 -Zertifikaten in Höhe von 43.958 (0) Tsd. €. (15) Materialaufwand (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe und Handelswaren 1.199.201 1.431.021 Aufwendungen für bezogene Leistungen 160.573 164.668 1.359.774 1.595.689 (16) Personalaufwand (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Löhne und Gehälter 194.981 203.347 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Alters- versorgung und Unterstützung 41.312 73.966 davon für Altersversorgung 3.123 37.693 236.293 277.313 Im Jahresdurchschnitt beschäftigte Mitarbeiter Gewerbliche Arbeitnehmer 1.221 1.207 Angestellte 1.226 1.146 Auszubildende 187 168 2.634 2.521 Der Aufwand für Löhne und Gehälter verringerte sich, da Gehaltssteigerungen und Anstieg der be- schäftigten Mitarbeiter durch eine geringere Gewinnbeteiligung überkompensiert wurde. Aufwendun- gen für Abfindungen gab es - wie im Vorjahr - keine. (17) Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten periodenfremde Aufwendungen aus Verlusten aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens in Höhe von 389 (288) Tsd. €. Daneben sind Aufwendungen aus der Währungsumrechnung in Höhe von 4.871 (2.208) Tsd. € enthalten. 24 Jahresabschluss (18) Beteiligungsergebnis (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 71.916 270.410 Erträge aus Beteiligungen 41.246 61.829 davon aus verbundenen Unternehmen 41.246 61.829 Aufwendungen aus Verlustübernahmen -3.387 -1.412 109.775 330.827 (19) Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Es war eine Abschreibung auf die im Umlaufvermögen gehaltenen Anteile an verbundenen Unterneh- men (im Vorjahr Anteile an verbundenen Unternehmen im Finanzanlagevermögen) auf Basis von fi- nanzmathematischen Modellen (Discounted Cashflow Verfahren) bzw. den niedrigeren Börsenkurs er- forderlich. (20) Zinsergebnis (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Erträge aus Ausleihungen 5.082 10.233 Zinsen und ähnliche Erträge 23.962 14.218 davon aus verbundenen Unternehmen 16.175 6.804 Zinsen und ähnliche Aufwendungen -60.839 -46.526 davon aus Aufzinsung -15.947 -15.228 davon an verbundene Unternehmen -24.200 -19.144 -31.795 -22.075 Im abgeschlossenen Geschäftsjahr sind im Zinsergebnis Aufwendungen aus der Aufzinsung von lang- fristigen Verpflichtungen in Höhe von 15.947 (15.228) Tsd. € erfasst. Diese resultieren maßgeblich aus der Aufzinsung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in Höhe von 15.591 (14.955) Tsd. € bzw. langfristigen Personalrückstellungen und Verbindlichkeiten in Höhe von 356 (273) Tsd. €. Diese sind mit Erträgen in Höhe von 87 (292) Tsd. € aus der Zeitwertbewertung des De- ckungsvermögens von 1.366 (1.339) Tsd. € saldiert. Jahresabschluss 25 (21) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag umfassen Steueraufwendungen für das Berichtsjahr sowie aus Vorjahren. Latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen und Rückstellungen sowie für die um steuerliche Risiken adjustierten Verlustvorträge ermittelt. Im Geschäftsjahr und in Vorjahren ergab sich kein latenter Steueraufwand bzw. Steuerertrag, da sich für den Organkreis der Südzucker AG ein Überhang von aktiven latenten Steuern ermittelt. Dies be- gründet sich im Wesentlichen aus steuerlichen Verlustvorträgen, temporären Differenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen für Pensions-, Altersteilzeit- und Jubiläumsrückstel- lungen sowie übrigen Rückstellungen. Das Wahlrecht zum Ansatz des Überhangs aktiver latenter Steuern wird von der Südzucker AG nicht ausgeübt. Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgte auf Basis eines kombinierten Ertragsteuersatzes aus Kör- perschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer in Höhe von 29,1%. Aus der Einführung der Globalen Mindeststeuer („Pillar 2“) entstehen der Südzucker AG keine wesentli- chen Belastungen. Der tatsächliche Steueraufwand im Zusammenhang mit Pillar-2-Ertragsteuern be- läuft sich auf 131 (0) Tsd. €. Sonstige Angaben (22) Forschungs- und Entwicklungskosten Die Forschungs- und Entwicklungskosten belaufen sich auf 28.391 (29.090) Tsd. € und wurden voll- ständig in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. 26 Jahresabschluss (23) Gesamtbezüge des Vorstands und Aufsichtsrats sowie ehemaliger Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder Die von der Südzucker AG im Geschäftsjahr 2024/25 gewährten Gesamtbezüge für den Vorstand be- laufen sich auf 3,4 (5,3) Mio. €. Die variable Vergütung beträgt 24 (45) % der Barbezüge; sie ist für das ehemalige Vorstandsmitglieder Thomas Kölbl (Austritt zum 31.05.2024) von der Dividende abhängig. Für die Vorstandsmitglieder Dr. Niels Pörksen, Hans-Peter Gai und Dr. Stephan Meeder gilt das fortent- wickelte Vorstandsvergütungssystem, das die ordentliche Hauptversammlung der Südzucker AG am 13. Juli 2023 billigte, mit einer einjährigen, leistungsbezogenen variablen Vergütung und einer mehrjähri- gen leistungsbezogenen variablen Vergütung, die in Abhängigkeit von der erreichten durchschnittli- chen Kapitalrendite (ROCE) des Südzucker-Konzerns und der durchschnittlich gezahlten Dividende in Form einer Barzahlung geleistet wird. Das fortentwickelte Vorstandsvergütungssystem löste das Vor- standsvergütungssystem 2021 ab. Dieses sah eine mehrjährige leistungsbezogene variable Vergütung vor, die in Abhängigkeit vom durchschnittlich erreichten ROCE durch Übertragung von Aktien geleistet wird. Das Vorstandsvergütungssystem 2021 war lediglich für Ingrid-Helen Arnold und Hans-Peter Gai einschlägig. Für diesen Zweck hat Südzucker im Geschäftsjahr 2024/25 12.586 (0) eigene Aktien - entspricht 0,01 (0,00)% - zum Preis von 152.469 € gekauft und 36.977 (0) Aktien - entspricht 0,02 (0,00)% - an den Vorstand übertragen. Für Stephan Büttner ist das von der Hauptversammlung der AGRANA Beteiligungs-AG am 7. Juli 2023 beschlossene AGRANA Vergütungssystem einschlägig und damit nicht Teil der Vergütungsangaben der Südzucker AG. Für Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands der Südzucker AG und ihrer Hinterbliebenen wurden insgesamt 54,2 (46,7) Mio. €. Die Bezüge früherer Mitglieder des Vorstands der Südzucker AG und ihrer Hinterbliebenen betrugen 3,9 (3,3) Mio. €. Die Mitglieder des Vorstands der Südzucker AG erhalten eine monatlich fixe Festvergütung, Nebenleis- tungen (Dienstwagen etc.) und im Fall einer beitragsorientierten Altersversorgung einen jährlich fest- gelegten Beitrag. Je nach Ausgestaltung der Vorstandsverträge sind die variablen erfolgsabhängigen Vergütungen ein- und bzw. oder mehrjährig. Diese kann auf der Dividende für das abgelaufene Ge- schäftsjahre, einem Durchschnitt der Dividende über mehrere Geschäftsjahre sowie – im Rahmen des neuen Vorstandsvergütungssystems - einer Zielvereinbarung für das EBITDA oder einen Durchschnitts- ROCE über mehrere Geschäftsjahre basieren. Gemäß den Regelungen des fortentwickelten Vorstands- vergütungssystems erhielt der Vorstand im Geschäftsjahr 2024/25 eine Vorauszahlung in Höhe von 0,8 (0,0) Mio. € für die mehrjährige variable Vergütung. Im Rahmen des Vorstandsvergütungssystems 2021, das für zwei Vorstandsmitglieder einschlägig ist, handelt es sich bei der mehrjährigen variablen Vergütung um eine aktienbasierte Vergütung. Bei dieser wurde für die dreijährigen Erdienungszeiträume von Geschäftsjahr 2021/22 bis 2023/24 sowie 2022/23 bis 2024/25 in Abhängigkeit der erreichten durchschnittlichen Kapitalrendite (ROCE) eine ak- tienbasierte Vorstandsvergütung ausgelobt. Hierfür wurde in Höhe der Aktienzusage bei einem Zieler- reichungsgrad von 100 % die entsprechende Aktienanzahl zum Geschäftsjahresbeginn erworben. Diese Aktien werden bis zur Feststellung der tatsächlichen Zielerreichung im vierten Jahr gehalten. Mit Fest- stellung der Zielerreichung ist die erworbene Aktienzahl unter Berücksichtigung der mittlerweile be- zahlten Dividenden und der vorhandenen Vergütungsgrenzen anzupassen und an den Vorstand zu übergeben. Über den Erdienungszeitraum ist die zeitanteilig erdiente Aktienanzahl unter Berücksichti- gung der erwarteten Zielerreichung auf Basis des Aktienkurses zum Zeitpunkt der Zusage im Personal- aufwand zu erfassen. Jahresabschluss 27 Die für die gesamte Tätigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats der Südzucker AG gewährte Vergütung belief sich im Geschäftsjahr 2024/25 auf 1,8 (2,5) Mio. €. Die Vergütung des Aufsichtsrats ist in § 12 der Satzung der Südzucker AG geregelt. Jedes Mitglied des Aufsichtsrates der Südzucker AG erhält eine feste Grundvergütung. Die Vergütung des Vorsitzenden des Aufsichtsrates beträgt das Dreifache und für dessen Stellvertreter sowie sonstige Mitglieder des Präsidiums das Anderthalbfache der Grundvergütung. Für Mitglieder des Prüfungsausschusses erhöht sich die Grundvergütung um 50%, für Ausschussvorsitzende um 75%. Pro Mitgliedschaft in sonstigen Ausschüssen erhöht sich die Grundvergütung um 25%, für Ausschussvorsitzende um 50%; dies setzt voraus, dass der jeweilige Ausschuss im Geschäftsjahr getagt hat und gilt nicht für die Mitgliedschaft im Präsidium und im Vermittlungsausschuss. Eine variable Vergütung wird gewährt, sofern die ausge- schüttete Dividende 0,50 € übersteigt. Daneben erhalten einige Aufsichtsratsmitglieder Vergütungen für die Wahrnehmung von Konzernmandaten. Dem Aufsichtsratsvorsitzenden wird ein angemessener Dienstwagen zur Verfügung gestellt. Daneben erhalten diejenigen Vertreter im Aufsichtsrat, die auch Arbeitnehmer in der Südzucker-Gruppe sind, das ihnen vertraglich zustehende Arbeitsentgelt, das nicht im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Aufsichtsrat steht. Die Beschreibung der Vergütungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat einschließlich der Beschluss- fassungen über deren Billigung durch die Hauptversammlung vom 13. Juli 2023 sind auf der Website von Südzucker zugänglich gemacht. Der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024/25 mit individualisierten Angaben zur Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat einschließlich des Vermerks des Abschlussprüfers über die formelle Prü- fung des Vergütungsbericht wird als Unterlage zum entsprechenden Tagesordnungspunkt vor der or- dentlichen Hauptversammlung am 17. Juli 2025 auf der Website von Südzucker zugänglich gemacht. Im Anschluss an die Hauptversammlung wird der Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2024/25 einschließlich der Beschlussfassung über dessen Billigung für die Dauer von 10 Jahren auf der Website von Südzucker zugänglich gemacht. (24) Angaben gemäß § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG Die Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft eG hat uns am 6. Februar 2013 mitgeteilt, dass am 1. Februar 2012 ihr Stimmrechtsanteil aufgrund von Aktienbesitz gemäß §§ 21, 22 WpHG unmittelbar 65,93 % und gemäß §§ 25a WpHG aufgrund eines Vorkaufsrechts 9,93 % betrug. Die Zucker Invest GmbH hat uns am 5. Februar 2013 mitgeteilt, dass am 1. Februar 2012 ihr Stimm- rechtsanteil aufgrund von Aktienbesitz gemäß §§ 21, 22 WpHG 65,93 % und gemäß §§ 25a WpHG 0,13 % betrug. Die Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft eG ist zum Geschäftsjahresende mit 63,5 % am Grundkapital beteiligt, die Zucker Invest GmbH mit 10,2 %. Über die Zucker Invest GmbH sind die Raiffeisen-Holding und die mit ihr verbundenen Unternehmen mittelbar beteiligt. Die Beteiligungen werden den Gesellschaften wechselseitig zugerechnet, sodass nach dem Wertpapierhandelsgesetz je- weils Beteiligungen in Höhe von rund 73,7 % am gezeichneten Kapital bestehen. 28 Jahresabschluss (25) Nachtragsbericht Nach Schluss des Geschäftsjahres haben sich keine wesentlichen Änderungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beziehungsweise unserer Branchensituation ergeben. Es gibt auch keine ander- weitigen für die Südzucker AG zu berichtenden Ereignisse von besonderer Bedeutung. (26) Konzernabschluss Die Südzucker AG, Mannheim, als oberstes Mutterunternehmen des Südzucker Konzerns erstellt für das Geschäftsjahr vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2025 einen Konzernabschluss nach den Interna- tional Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind. Dieser wird zur Veröf- fentlichung an die das Unternehmensregister führende Stelle elektronisch zur Einstellung in das Unter- nehmensregister zu übermittelt. (27) Anteilsbesitzliste Bei den deutschen Beteiligungen werden das Eigenkapital sowie das Jahresergebnis einheitlich nach HGB angegeben. Sofern mit der betreffenden Beteiligung ein Ergebnisabführungsvertrag besteht, wird das Jahresergebnis mit Null angegeben. Die Anteilsbesitzliste befindet sich auf den Seiten 35 ff. in die- sem Anhang. Die Angaben erfolgen gemäß § 313 Abs. 2 und § 285 Nr. 11 HGB. Die Angaben zu Ei- genkapital sowie Ergebnis des letzten Geschäftsjahres beziehen sich immer auf den zuletzt vorliegen- den Jahresabschluss; dies gilt regelmäßig für Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr. Der Aus- weis von Eigenkapital und Ergebnis nach Steuern erfolgt grundsätzlich nach IFRS, Angaben für deutsche und nicht konsolidierte Gesellschaften in lokalen Rechnungslegungsvorschriften. Jahresabschluss 29 * Arbeitnehmervertreter (28) Aufsichtsrat und Vorstand Aufsichtsrat Dr. Stefan Streng, Uffenheim Vorsitzender Vorstandsvorsitzender des Verbands Süddeut- scher Zuckerrübenanbauer e.V. Weitere Mandate in inländischen, gesetz- lich zu bildenden Aufsichtsräten ∙ CropEnergies AG, Mannheim (bis zum 31. Au- gust 2024) Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ AGRANA Beteiligungs-AG, Wien, Österreich ∙ AGRANA Zucker, Stärke und Frucht Holding AG, Wien, Österreich (stellv. Vorsitzender) ∙ Freiberger Holding GmbH, Berlin ∙ Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genos- senschaft eG, Ochsenfurt (Vorsitzender) ∙ Vereinigte Hagelversicherung VVaG (seit dem 14. Mai 2024) Rolf Wiederhold, Wabern 1. stellv. Vorsitzender Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Südzucker AG Erwin Hameseder, Mühldorf, Österreich 2. stellv. Vorsitzender Obmann der Raiffeisen-Holding Niederösterreich- Wien reg.Gen.m.b.H. Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ Österreichische Nationalbank AG, Wien, Öster- reich ∙ RWA Raiffeisen Ware Austria AG, Korneuburg, Österreich ∙ RWA Raiffeisen Ware Austria Handel und Ver- mögensverwaltung eGen, Korneuburg, Öster- reich Konzernmandate ∙ AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft, Wien, Österreich (Vorsitzender) Konzernmandate im Konzern der Raiffeisen-Hol- ding Niederösterreich-Wien reg.Gen.m.b.H. ∙ KURIER Redaktionsgesellschaft m.b.H, Wien, Österreich (Vorsitzender) ∙ KURIER Zeitungsverlag und Druckerei Gesell- schaft m.b.H, Wien, Österreich (Vorsitzender) ∙ Leipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs-AG, Wien, Österreich (Vorsitzender) ∙ Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriften GmbH & Co. KG, Wien, Österreich (Vorsitzender) ∙ Raiffeisen Bank International AG, Wien, Öster- reich (Vorsitzender) ∙ Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, Wien, Österreich (Vorsitzender) ∙ STRABAG SE, Villach, Österreich (stellv. Vorsit- zender) Fred Adjan, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Helmut Friedl, Egling a. d. Paar Vorstandsvorsitzender des Verbands bayerischer Zuckerrübenanbauer e.V. und Vorstandsvorsit- zender der Süddeutschen Zuckerrübenverwer- tungs-Genossenschaft eG Weitere Mandate in inländischen, gesetz- lich zu bildenden Aufsichtsräten ∙ CropEnergies AG, Mannheim (bis zum 31. Au- gust 2024) Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ AGRANA Beteiligungs-AG, Wien, Österreich ∙ AGRANA Zucker, Stärke und Frucht Holding AG, Wien, Österreich 30 Jahresabschluss * Arbeitnehmervertreter ∙ BMG Donau-Lech eG, Mering ∙ Freiberger Holding GmbH, Berlin Ulrich Gruber, Plattling Stellv. Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Südzu- cker AG Georg Koch, Wabern Vorstandsvorsitzender des Verbands der Zucker- rübenanbauer Kassel e.V. und stellv. Vorstands- vorsitzender der Süddeutschen Zuckerrübenver- wertungs-Genossenschaft eG Susanne Kunschert, Stuttgart Geschäftsführende Gesellschafterin der Pilz GmbH & Co. KG Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe ∙ Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genos- senschaft eG, Ochsenfurt Ulrike Maiweg, Bellheim Mitglied des Betriebsrats der Hauptverwaltung Mannheim der Südzucker AG Walter Manz, Dexheim Vorstandsvorsitzender des Verbands der Hes- sisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V. Julia Merkel, Wiesbaden Mitglied des Vorstands der R+V Versicherung AG Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genos- senschaft eG, Ochsenfurt Konzernmandate im Konzern der R+V Versiche- rung AG ∙ KRAVAG-ALLGEMEINE Versicherungs-AG, Hamburg ∙ KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG, Ham- burg ∙ KRAVAG-SACH Versicherung des Deutschen Kraftverkehrs VaG, Hamburg ∙ R+V Pensionskasse AG, Wiesbaden Sabine Möller, Hamburg Referatsleiterin der Gewerkschaft Nahrung-Ge- nuss-Gaststätten Dr. Stefan Mondel, Rödelsee (seit dem 1. Mai 2024) Technischer Direktor der Südzucker AG Angela Nguyen, Biederitz Betriebsratsvorsitzende von Freiberger Osterwed- dingen GmbH & Co. KG Mustafa Öz, Altdorf Landesbezirksvorsitzender Bayern der Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Weitere Mandate in inländischen, gesetz- lich zu bildenden Aufsichtsräten ∙ Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, München Joachim Rukwied, Eberstadt Präsident des Deutschen Bauernverbands e.V. Weitere Mandate in inländischen, gesetz- lich zu bildenden Aufsichtsräten ∙ BAYWA AG, München ∙ R+V Versicherung AG, Wiesbaden Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ Buchstelle Landesbauernverband Baden-Würt- temberg GmbH, Stuttgart (Vorsitzender) ∙ Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt am Main ∙ LAND-DATA GmbH, Visselhövede (Vorsitzen- der) ∙ Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main (Vorsitzender) Jahresabschluss 31 * Arbeitnehmervertreter ∙ LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH, Stuttgart (Vorsitzender) ∙ Messe Berlin GmbH, Berlin Bernd Frank Sachse, Zeitz Betriebsratsvorsitzender des Werks Zeitz der Süd- zucker AG Clemens Schaaf, Landsberg (Saalekreis) Vorstandsvorsitzender des Verbands Sächsisch- Thüringischer Zuckerrübenanbauer e.V. Nadine Seidemann, Donauwörth Stellv. Betriebsratsvorsitzende des Betriebsrats des Werks Rain der Südzucker AG Dr. Claudia Süssenbacher, Gablitz, Österreich Geschäftsleiterin der Raiffeisen-Holding Niederös- terreich-Wien reg.Gen.m.b.H. Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft, Wien, Österreich (2. stellv. Vorsitzende) ∙ Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genos- senschaft eG, Ochsenfurt Wolfgang Vogl*, Bernried (bis zum 30. April 2024) 32 Jahresabschluss Vorstand Dr. Niels Pörksen (Vorsitzender), Limburgerhof (Wieder-Bestellung bis zum 29. Februar 2028) Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ AGCO, Duluth/USA Konzernmandate ∙ AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft, Wien, Österreich (1. stellv. Vorsitzender) ∙ AGRANA Zucker, Stärke und Frucht Holding AG, Wien, Österreich ∙ CropEnergies AG, Mannheim ∙ Freiberger Holding GmbH, Berlin Stephan Büttner, Wien, Österreich (Bestellung bis zum 3. Dezember 2026) Mandate in vergleichbaren in- und ausländi- schen Kontrollgremien ∙ Semperit AG Holding, Wien, Österreich Konzernmandate ∙ AGRANA Research & Innovation Center GmbH, Wien, Österreich ∙ AGRANA Stärke GmbH, Wien, Österreich (stellv. Vorsitzender) ∙ AGRANA Zucker GmbH, Wien/Österreich (Vor- sitzender) ∙ AUSTRIA JUICE GmbH, Allhartsberg, Österreich ∙ Österreichische Rübensamenzucht Gesell- schaft m.b.H., Wien, Österreich Hans-Peter Gai, Weinheim (Bestellung bis zum 31. Oktober 2025) Konzernmandate ∙ CropEnergies AG, Mannheim ∙ Freiberger Holding GmbH, Berlin (Vorsitzen- der) ∙ Südzucker Versicherungs-Vermittlungs- GmbH, Mannheim Thomas Kölbl, Speyer (bis zum 31. Mai 2024) Dr. Stephan Meeder, Mannheim (Bestellung bis zum 18. Dezember 2026) Konzernmandate ∙ AGRANA Stärke GmbH, Wien, Österreich (seit dem 14. Mai 2024) ∙ AGRANA Zucker GmbH, Wien, Österreich (seit dem 1. Mai 2024) ∙ Freiberger Holding GmbH, Berlin (stellv. Vor- sitzender, seit dem 1. Juni 2024) ∙ Südzucker Versicherungs-Vermittlungs- GmbH, Mannheim Jahresabschluss 33 (29) Aufwendungen für Leistungen des Abschlussprüfers Für Leistungen des Abschlussprüfers, KMPG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, sind im Geschäftsjahr 2024/25 für die Südzucker AG folgende Aufwendungen angefallen: (Tsd. €) 2024/25 2023/24 Abschlussprüfungsleistungen 833 549 Andere Bestätigungsleistungen 882 128 Sonstige Leistungen 4 187 1.719 864 Für die Südzucker AG wurden Abschlussprüfungsleistungen für die gesetzliche Prüfung für den Jahres- und Konzernabschluss erbracht. Andere Bestätigungsleistungen umfassen die projektbegleitende Prüfung im Zusammenhang mit der CSRD-Einführung einschließlich der erstmaligen Prüfung der zusammengefassten Nachhaltigkeitser- klärung nach ESRS. Darüber hinaus wurden insbesondere Bestätigungsleistungen für die Erteilung eines Comfort Letter, gesetzlich geforderte Prüfungen sowie im Zusammenhang mit IT-Projekten erbracht. Sonstige Leistungen betreffen die Bereitstellung von Daten. Für die Tochtergesellschaften der Südzucker AG wurden darüber hinaus Abschlussprüfungsleistungen insbesondere für die Prüfung von Jahres- und (Teil-)Konzernabschlüssen der deutschen Tochtergesell- schaften erbracht. Die Honorare für andere Bestätigungsleistungen umfassen im Wesentlichen diverse andere Bescheinigungsleistungen außerhalb der Jahresabschlussprüfung für die Tochtergesellschaften. (30) Entsprechenserklärung nach § 161 AktG Vorstand und Aufsichtsrat haben am 7. November 2024 die Entsprechenserklärung gemäß § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance Kodex abgegeben. Sie ist im Internet unter (www.suedzu- cker.de/de/Investor-Relations/Corporate-Governance/) zugänglich gemacht. 34 Jahresabschluss (31) Vorschlag zur Gewinnverwendung Der Bilanzgewinn der Südzucker AG beträgt am 28. Februar 2025 127.744 (258.392) Tsd. €. Der Vor- stand schlägt der Hauptversammlung vor aus dem Bilanzgewinn eine Dividende in Höhe von 0,20 (0,90) € je Aktie auszuschütten und den verbleibenden Betrag in Höhe von 86.918 Tsd. € auf neue Rechnung vorzutragen. Die Hauptversammlung soll am 17. Juli 2025 stattfinden; die Auszahlung der Dividende erfolgt am 22. Juli 2025. Jahresabschluss 35 * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses Anteilsbesitzliste Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € I. Verbundene Unternehmen Segment Zucker Division Zucker (Südzucker) Südzucker und Vertriebsgesellschaften Südzucker AG SZAG Mannheim Deutschland Felix Koch Offenbach Couleur und Karamel GmbH Offenbach Deutschland SZH 51,00 10,88 2,86 4) Sudzucker Hellas E.P.E. Agios Griechenland SZH 99,94 4,52 1,37 Dimitrios SZAG 0,06 Sudzucker Ibérica, S.L.U. Barcelona Spanien SZH 100,00 1,94 1,05 Südzucker United Kingdom Limited Edinburgh Vereinigtes Kö- nigreich SZH 100,00 1,66 1,10 Zucker Belgien Raffinerie Tirlemontoise S.A. RT Tienen Belgien SZH 99,41 795,78 -6,02 Rafti B.V. Wijchen Niederlande RT 100,00 15,21 -1,47 Zucker Frankreich Saint Louis Sucre S.A.S. Roye Frankreich SZH 100,00 192,19 30,47 Zucker Polen Südzucker Polska S.A. SZPL Wrocław Polen SZH 100,00 406,48 2,05 "POLTERRA" Sp. z o.o. Wrocław Polen SZPL 100,00 1,06 0,04 Przedsiebiorstwo Rolne "KLOS" Sp. z o.o. Wrocław Polen SZPLN 100,00 0,36 -0,10 Südzucker Polska Nieruchomosci Sp. z o.o. SZPLN Wrocław Polen SZPL 100,00 1,8 0,65 Division Zucker Moldau Südzucker Moldova S.R.L. SZM Drochia Moldau SZH 99,97 50,49 -6,07 Agro Credit S.R.L. Drochia Moldau SZH 100,00 0,41 -0,03 Agro-SZM S.R.L. Drochia Moldau SZM 100,00 -4,27 -12,32 Division Zucker (AGRANA) Agrana Vertriebsgesellschaft AGRANA Sales & Marketing GmbH ASM Wien Österreich AB 100,00 -26,82 -99,66 Zucker Österreich AGRANA Zucker GmbH AZ Wien Österreich AB 98,91 147,76 -2,28 ASM 1,09 Österreichische Rübensamenzucht Gesellschaft m.b.H. Wien Österreich ASM 86,00 1,93 0,96 Zucker Rumänien AGRANA Romania S.R.L. Bukarest Rumänien ASM 100,00 24,26 5,32 Zucker Slowakei Slovenské Cukrovary s.r.o. Sered Slowakei ASM 100,00 16,06 2,45 Zucker Tschechien Moravskoslezské Cukrovary s.r.o. Hrušovany Tschechien ASM 100,00 11,39 -0,67 36 Jahresabschluss Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses Zucker Ungarn AGRANA Magyarország Értékesitési Kft. AME Budapest Ungarn MCeF 96,67 1,65 0,05 AZ 3,33 Biogáz Fejlesztő Kft. Kaposvár Ungarn AME 100,00 1,41 -0,02 Magyar Cukorgyártó és Forgalmazó Zrt. MCeF Budapest Ungarn ASM 99,74 77,03 6,45 Zucker Bulgarien AGRANA Trading EOOD Sofia Bulgarien ASM 100,00 1,78 1,08 Zucker Bosnien AGRANA BIH Holding GmbH ABIH Wien Österreich ASM 75,00 11,69 0,00 SZH 25,00 AGRANA Holding/Sonstige AGRANA Beteiligungs-Aktiengesell- schaft AB Wien Österreich AZS 78,34 799,03 88,24 SZAG 2,74 AGRANA Group-Services GmbH Wien Österreich AB 100,00 22,06 7,53 AGRANA Research & Innovation Cen- ter GmbH Wien Österreich AB 100,00 6,01 0,56 INSTANTINA Nahrungsmittel Ent- wicklungs- und Produktionsgesell- schaft m.b.H. Wien Österreich AB 66,67 8,07 0,14 Division Landwirtschaft Loberaue Agrar GmbH LOB Rackwitz Deutschland SZAG 100,00 34,13 3,38 Rackwitzer Biogas GmbH Rackwitz Deutschland LOB 100,00 0,03 0,00 Terra Sömmerda GmbH Sömmerda Deutschland SZVW 100,00 12,95 1,04 Wolteritzer Agrar GmbH Rackwitz Deutschland LOB 100,00 0,19 0,00 Zschortauer Futtermittel GmbH Rackwitz Deutschland LOB 74,00 5,58 0,55 Zucker Übrige AHG Agrar-Holding GmbH Mannheim Deutschland SZAG 100,00 0,03 * 1) AGRANA Zucker, Stärke und Frucht Holding AG AZS Wien Österreich SZAG 50,00 515,82 36,69 2) AIH Agrar-Industrie-Holding GmbH Mannheim Deutschland SZAG 100,00 0,25 0,01 BGD Bodengesundheitsdienst GmbH Mannheim Deutschland SZAG 100,00 0,03 * 1) Südzucker Holding GmbH SZH Mannheim Deutschland SZAG 100,00 715,77 * 1) Südzucker International Finance B.V. Oud-Beijerland Niederlande SZAG 100,00 22,68 2,32 Südzucker Versicherungs-Vermitt- lungs-GmbH Mannheim Deutschland SZAG 51,00 2,67 2,61 4) Südzucker Verwaltungs GmbH SZVW Mannheim Deutschland SZAG 100,00 10,03 * 1) Nougat Chabert Nougat Chabert & Guillot SAS NC&G Montélimar Frankreich SZH 100,00 1,27 -0,20 Segment Spezialitäten Division Beneo BENEO GmbH B Mannheim Deutschland SZAG 100,00 180,48 * 1) BENEO Asia Pacific Pte. Ltd. Singapore Singapur BP 100,00 3,13 0,22 BENEO Biodivis Holding GmbH BBH Mannheim Deutschland B 100,00 63,26 * 1) BENEO Iberica S.L. Unipersonal Barcelona Spanien BO 100,00 0,26 0,03 BENEO Inc. Parsippany USA BP 100,00 34,51 2,48 BENEO India Private Limited New Delhi Indien BP 99,99 0,73 0,10 B 0,01 Jahresabschluss 37 Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses BENEO Latinoamerica Coordenaçao Regional Ltda. São Paulo Brasilien BO 100,00 0,53 0,03 BENEO ProtiGreen GmbH Mannheim Deutschland BBH 100,00 0,05 * 1) BENEO-Orafti S.A. BO Oreye Belgien BR 100,00 273,08 3,24 BENEO-Palatinit GmbH BP Mannheim Deutschland B 85,00 23,58 * 1) SZAG 15,00 BENEO-Remy N.V. BR Wijgmaal (Leu- ven) Belgien B 100,00 288,57 5,56 Meatless B.V. GJ Goes Niederlande BBH 100,00 24,69 -6,79 Orafti Chile S.A. Pemuco Chile BO 99,99 157,06 19,14 BP 0,01 REMY ITALIA S.P.A. Confienza (PV) Italien BR 66,70 0,96 0,09 Veniremy N.V. Wijgmaal (Leu- ven) Belgien BR 100,00 8,03 0,09 Division Freiberger Freiberger Holding GmbH FH Berlin Deutschland SZAG 100,00 75,19 * 1) Freiberger France S.A.R.L. St. Didier au Mont d'Or Frankreich FIB 100,00 10,08 3,42 Freiberger Internationale Beteili- gungs GmbH FIB Berlin Deutschland FLG 100,00 212,87 * 1) Freiberger Lebensmittel GmbH FLG Berlin Deutschland FH 100,00 69,61 * 1) Freiberger Osterweddingen GmbH Sülzetal Deutschland FLG 100,00 2,11 * 1) Freiberger Polska Sp.z o.o. Warszawa Polen FIB 100,00 5,04 0,32 Freiberger UK Ltd. Spalding Vereinigtes Kö- nigreich FIB 100,00 11,62 5,55 Freiberger USA Inc. FLU Parsippany USA FIB 100,00 142,01 -5,61 HASA GmbH Burg Deutschland FLG 100,00 10,03 * 1) Prim AS Tiefkühlprodukte Gesell- schaft m.b.H. Oberhofen Österreich FIB 100,00 26,21 13,33 Richelieu Foods Inc. Wheeling USA FLU 100,00 433,93 12,43 Sandhof Limited SL Westhoughton Vereinigtes Kö- nigreich FIB 100,00 48,55 15,04 Stateside Foods Ltd. Westhoughton Vereinigtes Kö- nigreich SL 100,00 40,74 7,56 Division PortionPack PortionPack Group B.V. PPG Oud-Beijerland Niederlande SZAG 100,00 23,82 0,06 Collaborative Packing Solutions [Pty] Ltd CoSo Johannesburg Südafrika PPG 100,00 3,58 -0,16 Elite Portion Pack Belgium NV Herentals Belgien PPG >99,99 0,16 0,07 PPH <0,01 Hellma Gastronomicky Servis Praha spol. s.r.o. Praha Tschechien PPG 100,00 9,45 0,82 Hellma Gastronomie-Service GmbH Nürnberg Deutschland PPG 100,00 4,44 * 1) Portion Solutions Limited Telford Vereinigtes Kö- nigreich PPG 100,00 14,59 0,96 SAES The Portion Company, S.L. La Llagosta (Barcelona) Spanien PPG 100,00 1,09 0,25 Crème de la Cream Group Orange Nutritionals Group B.V. ONG Zaandam Niederlande PPG 100,00 -0,31 -0,21 Crème de la Cream Company B.V. Zaandam Niederlande ONG 100,00 2,11 0,22 38 Jahresabschluss Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses Seven Oaks Food B.V. Zaandam Niederlande ONG 75,00 0,21 0,02 Verpakkingsbedrijf Zaanstad B.V. Zaandam Niederlande ONG 100,00 0,45 0,07 Business Unit PP Holland PortionPack Holland B.V. PPH Oud-Beijerland Niederlande PPG 100,00 6,67 0,99 Van Oordt Drukkerij B.V. Oud-Beijerland Niederlande VOP 100,00 0,15 0,00 Van Oordt Landgraaf B.V. Landgraaf Niederlande PPH 100,00 2,36 0,00 Van Oordt the portion company B.V. VOP Oud-Beijerland Niederlande PPH 100,00 13,04 0,46 Segment CropEnergies CropEnergies AG CEAG Mannheim Deutschland SZAG 94,31 493,92 - 128,43 Biowanze S.A. Wanze Belgien CEAG 100,00 386,78 34,52 CE Advanced Bioenergies GmbH Weselberg Deutschland CEBet 100,00 9,03 * 1) CE Biobased Chemicals GmbH Elsteraue Deutschland CEBet 100,00 80,05 * 1) CropEnergies Beteiligungs GmbH CEBet Mannheim Deutschland CEAG 100,00 197,07 * 1) CropEnergies Bioethanol GmbH Zeitz Deutschland CEBet 85,00 72,44 * 1) CEAG 15,00 CT Biocarbonic GmbH Zeitz Deutschland CEBet 50,20 5,73 0,51 Ensus UK Limited Wilton Vereinigtes Kö- nigreich CEBet 100,00 -2,17 - 128,38 RYSSEN ALCOOLS SAS Loon-Plage Frankreich CEAG 100,00 23,94 -1,86 Segment Stärke AGRANA Stärke GmbH AS Wien Österreich AB 98,91 335,17 35,07 ASM 1,09 Marroquin Organic International, Inc. Santa Cruz USA AS 100,00 19,49 1,76 S.C. A.G.F.D. Tandarei S.r.l. Tandarei Rumänien AS 100,00 6,72 -0,28 Segment Frucht Division Fruchtzubereitungen (AGRANA Fruit) AGRANA Fruit S.A.S. AF Mitry-Mory Frankreich FA 100,00 163,75 38,16 AGRANA Fruit (Jiangsu) Company Li- mited Changzhou China AF 100,00 0,76 1,19 AGRANA Fruit Algeria Holding GmbH AFAH Wien Österreich AIV&A 55,00 10,14 1,01 AGRANA Fruit Argentina S.A. Buenos Aires Argentinien AF 91,76 36,13 -1,04 AFSS 8,24 AGRANA Fruit Australia Pty Ltd. AF Aus Sydney Australien AF 100,00 23,06 6,60 AGRANA Fruit Austria GmbH AFA Gleisdorf Österreich AF 99,98 24,99 4,78 AIV&A 0,02 AGRANA Fruit Brasil Indústria, Comér- São Paulo Brasilien AF >99,99 3,74 -2,92 cio, Importacao e Exportacao Ltda. - Cabreúva AFA <0,01 AGRANA Fruit Dachang Co., Ltd. Dachang Hui Au- tonomous County, Hebei China AF 75,00 11,14 -2,10 Province AFK 25,00 AGRANA Fruit France S.A.S. Mitry-Mory Frankreich AF 100,00 16,2 2,32 AGRANA Fruit Germany GmbH Konstanz Deutschland AF 100,00 8,33 3,34 AGRANA Fruit Istanbul Gida Sanayi ve Ticaret A.S. Istanbul Türkei AF 100,00 6,37 1,03 AGRANA Fruit Japan Co., Ltd. Tokyo Japan AIV&A 100,00 -0,02 -0,39 AGRANA Fruit Korea Co. Ltd. AFK Jincheon-gun Südkorea AF 100,00 3,54 -3,73 Jahresabschluss 39 Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses AGRANA Fruit Management Australia Pty Limited Sydney Australien AF Aus >99,99 0,43 0,01 AF <0,01 AGRANA Fruit México, S.A. de C.V. Zamora Mexiko AFUS 58,36 54,1 12,02 AF 41,63 AFSG 0,01 AGRANA Fruit Polska SP z.o.o. Ostroleka Polen AF 100,00 19,01 6,44 AGRANA Fruit Services GmbH AFSG Wien Österreich AF 100,00 12,83 3,97 AGRANA Fruit Services S.A.S. AFSS Mitry-Mory Frankreich AF 100,00 0,93 -0,09 AGRANA Fruit South Africa (Proprietary) Ltd. Johannesburg Südafrika AF 100,00 1,48 1,72 AGRANA Fruit Ukraine TOV Winnyzja Ukraine AF 99,80 18,36 2,16 AGRANA Fruit US, Inc. AFUS Brecksville USA AF 100,00 71,09 4,15 AGRANA Nile Fruits Processing SAE Qalyoubia Ägypten AF 51,00 2,1 0,90 Dirafrost FFI N. V. DFFI Lummen Belgien AF 100,00 0,71 -2,06 Dirafrost Maroc SARL Larache Marokko DFFI 100,00 1,77 0,00 Financière Atys S.A.S. FA Mitry-Mory Frankreich AIV&A 100,00 131,63 26,12 o.o.o. AGRANA Fruit Moscow Region Serpuchov Russland AF 100,00 61,75 14,72 SPA AGRANA Fruit Algeria Akbou Algerien AFAH 99,93 7,02 0,83 AF 0,05 AFSS 0,01 Division Fruchtsaftkonzentrate (AUSTRIA JUICE) AUSTRIA JUICE GmbH AJU Allhartsberg Österreich AIV&A 50,01 70,95 5,41 AGRANA JUICE (XIANYANG) CO., LTD Xianyang City China AJU 100,00 6,08 0,13 AUSTRIA JUICE Germany GmbH Bingen Deutschland AJU 100,00 7,76 -0,24 AUSTRIA JUICE Hungary Kft. Vásárosnamény Ungarn AJU 100,00 21,09 1,19 AUSTRIA JUICE Poland Sp. z.o.o Chelm Polen AJU 100,00 46,94 3,66 AUSTRIA JUICE Romania S.r.l. Vaslui Rumänien AJU 100,00 2,98 0,38 AUSTRIA JUICE Ukraine TOV Winnyzja Ukraine AJU 100,00 3,68 0,95 Frucht Übrige AGRANA Internationale Verwaltungs- und Asset- AIV&A Wien Österreich AB 98,91 327,75 17,82 Management GmbH ASM 1,09 II. Gemeinschaftsunternehmen / assoziierte Unternehmen Segment Zucker Division Zucker (Südzucker) Südzucker und Vertriebsgesellschaften Maxi S.r.l. Bolzano Italien SZH 50,00 3,96 2,76 Division Zucker (AGRANA) Agrana Betain Beta Pura GmbH Wien Österreich ASM 50,00 -9,09 -3,98 Zucker Bosnien 3) "AGRAGOLD" d.o.o. Brčko Bosnien-Herze- gowina ASB 100,00 4,28 0,06 AGRAGOLD d.o.o. Zagreb Kroatien ASB 100,00 2,79 0,46 AGRAGOLD dooel Skopje Skopje Nordmazedonien ASB 100,00 0,34 -0,35 AGRAGOLD trgovina d.o.o. Ljubljana Slowenien ASB 100,00 6,93 0,45 AGRANA Studen Sugar Trading GmbH Wien Österreich ABIH 50,00 15,87 0,37 AGRANA-STUDEN Albania sh.p.k. Tirane Albanien ASB 100,00 1,15 0,19 40 Jahresabschluss Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses AGRANA-STUDEN Beteiligungs GmbH ASB Wien Österreich ABIH 50,00 21,48 0,04 AGRANA-STUDEN Kosovo L.L.C. Prishtina Kosovo ASB 100,00 0,38 -0,06 Company for trade and services AG- RANA-STUDEN Serbia d.o.o. Beograd Beograd Serbien ASB 100,00 0,01 0,00 STUDEN-AGRANA Rafinerija Secera d.o.o. Brčko Bosnien-Herze- gowina ASB 100,00 3,51 -4,56 Segment Stärke GreenPower Services Kft. Szabadegyháza Ungarn HK 100,00 1,11 1,09 HUNGRANA Keményitö- és Isocu- korgyártó és Forgalmazó Kft. HK Szabadegyháza Ungarn AS 50,00 97,97 13,55 III. Unternehmen von untergeordneter Bedeutung und sonstige Beteiligungen > 20 % Verbundene Unternehmen Segment Zucker Zucker Übrige Arbeitsgemeinschaft für Versuchs- wesen und Beratung im Zucker- rübenanbau Zeitz GmbH Kretzschau Deutschland SZAG 80,00 0,02 0,01 Südtrans GmbH Mannheim Deutschland SZAG 100,00 0,1 0,00 Segment Stärke AGRANA Amidi srl Sterzing (BZ) Italien AS 100,00 0,05 0,01 Assoziierte Unternehmen Segment Zucker Division Zucker (Südzucker) Zucker Belgien Food Port N.V. Tienen Belgien RT 35,71 1,64 0,01 Division Landwirtschaft Zschortauer-Glesiener Rübenrode GmbH Schkeuditz Deutschland LOB 45,83 0,44 -0,01 4) Zucker Übrige Liquid Feed Europe Holding B.V. LFEH Oud-Beijerland Niederlande SZH 50,00 1,59 -0,34 Liquid Feed France S.A.S. Mondeville Frankreich LFEH 100,00 2,03 0,23 4) Nougat Chabert GIE Internougat Allan Frankreich NC&G 49,52 0,6 0,44 Segment CropEnergies Syclus B.V. Maastricht Niederlande CEBet 50,00 0,25 -1,39 4) Segment Spezialitäten Division Beneo INVITA Australia PTE Ltd Balgowlah Australien BP 35,00 8,18 1,39 Division PortionPack Collaborative Blending Solutions Proprietary Limited Johannesburg (Midrand) Südafrika CoSo 49,00 0,51 0,14 Jahresabschluss 41 Kurz- name Sitz Land Mutterge- sellschaft (%) Eigen- kapital in Mio. € Ergebnis nach Steu- ern in Mio. € * Ergebnisübernahme 1) Befreiung gemäß § 264 Abs. 3 HGB 2) Stimmrechtsmehrheit 3) Ausgewiesen wird der direkte Anteil der Muttergesellschaft; 50 %- Beteiligung ABIH an ASB 4) Abschlussdaten des letzten verfügbaren Abschlusses Sonstige Beteiligungen > 20 % Segment Zucker Zucker Übrige ED&F Man Holdings Limited London Vereinigtes Kö- nigreich SZH 34,37 27,87 2,67 Ma nnheim, den 25. April 2025 Der Vorstand D r. Niels Pörksen Stephan Büttner (Vorsitzender) Hans-Peter Gai Dr. Stephan Meeder Z UKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN/PROGNOSEN Dieser Geschäftsbericht enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Einschät- zungen des Vorstands der Südzucker AG beruhen. Auch wenn der Vorstand der festen Überzeugung ist, dass diese Annahmen und Planungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund einer Vielzahl interner und externer Faktoren erheblich abweichen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die anstehenden Verhandlungen über Welthandelsabkommen, Veränderungen der ge- samtwirtschaftlichen Lage, Änderungen der EU-Zuckerpolitik, Konsumentenverhalten sowie staatliche Ernährungs- und Energiepolitik. Die Südzucker AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in die- sem Geschäftsbericht geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden. KONTAKTE Investor Relations Nikolai Baltruschat [email protected] Telefon: +49 621 421-240 Wirtschaftspresse Dr. Dominik Risser [email protected] Telefon: +49 621 421-428 Südzucker im Internet Ausführliche Informationen zur Südzucker-Gruppe erhalten Sie über die Internet-Adresse: https://www.suedzuckergroup.com HERAUSGEBER Südzucker AG Maximilianstraße 10 68165 Mannheim Telefon: +49 621 421-0 © 2025
Have a question? We'll get back to you promptly.