Interim Report • Sep 27, 2024
Interim Report
Open in ViewerOpens in native device viewer

Halbjahresbericht Nynomic AG

Solide Umsatzentwicklung mit wachsender Geschäftsdynamik in einem anspruchsvollen Marktumfeld.
| in TEUR bis auf EBIT-Marge | 1.HJ 2024 | 1.HJ 2023 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Konzernumsatz | 47.650 | 52.829 | $-10 \%$ |
| EBIT | 4.350 | 4.562 | $-9 \%$ |
| EBIT-Marge | 8.7\% | 8.6\% | $1 \%$ |
Das EBIT liegt zwar unter dem Vorjahreswert, jedoch zeigt die robuste EBIT-Marge eine stabile operative Leistung.

Bilanzdaten
| in TEUR bis auf Eigenkapitalquote | 30.06 .2024 | 31.12 .2023 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Eigenkapital | 105.79 | 103.934 | $2 \%$ |
| Finanzverbindlichkeiten | 7.47 | 9.294 | $-20 \%$ |
| Bilanzsumme | 146.37 | 151.512 | $-3 \%$ |
| Eigenkapitalquote | 72.5\% | 68.6\% | $5 \%$ |
[^0]
[^0]: * Aufgrund der Verwendung von TEUR oder Mio. EUR können im Halbjahresbericht Rundungsdifferenzen bei den sich mathematisch genau ergebenen Werten (Geldeinheiten/Prozentangaben) auftreten.
| in TEUR bis auf EPS | 1. HJ 2024 | 1. HJ 2023 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| EBITDA | 6.616 | 6.826 | $-3 \%$ |
| Investitionen | 2.188 | 1.678 | $30 \%$ |
| Abschreibungen | 2.438 | 2.264 | $9 \%$ |
| Personalkosten | 22.353 | 20.272 | $10 \%$ |
| Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit | 5.73 | $-8.734$ | $107 \%$ |
| EPS vor Anteilen Dritter | 0.40 € | 0.51 € | $-22 \%$ |
| EPS nach Anteilen Dritter | 0.44 € | 0.45 € | $-2 \%$ |
| in TEUR | 1. HJ 2024 | 1. HJ 2023 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Clean Tech | 34.305 | 36.209 | $-5 \%$ |
| Life Science | 5.128 | 7.716 | $-34 \%$ |
| Green Tech | 8.225 | 8.904 | $-8 \%$ |
in TEUR

5 Brief des Vorstands
7 Kennzahlen
8 Photonische Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
10 Die Aktie
11 Kursentwicklung
12 Konzernbilanz zum 30. Juni 2024
14 Konzerngesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024
15 Konzernanhang zum Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2024
19 Konzernkapitalflussrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024
20 Konzernzwischenlagebericht zum Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2024
26 Disclaimer

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren,
das erste Halbjahr 2024 verlief für Nynomic wie erwartet verhalten. Wir haben uns unter schwierigen Marktbedingungen gut behauptet und eine solide Leistung erzielt.
Der Umsatz des zweiten Quartals 2024 hat sich gegenüber dem ersten Quartal 2024 erhöht, lag jedoch auf Halbjahressicht mit ca. Mio. EUR 47,7 unter dem Wert des ersten Halbjahres 2023(VJ: Mio. EUR 52,8; -10\%). Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2024 wurde ein EBIT von ca. Mio. EUR 4,2 (VJ: Mio. EUR 4,6; -9\%) erzielt. Die entsprechende EBIT-Marge lag stabil bei ca. 8,8\% und zeigt, dass die Nynomic Gruppe in einem heraus-
Damit ist Nynomic auf einem guten Weg, die gesteckten Mittelfristziele zu erreichen.
Unsere führende Marktstellung, die auf unseren wegweisenden Technologien und dem großen Vertrauen unserer Kunden beruht, lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken. Technische Exzellenz, erstklassiger Service und höchste Qualitätsstandards werden von Nynomic jederzeit sichergestellt. In der Entwicklung unserer Wirtschaft spielen technologische Innovationen eine entscheidende Rolle. Die Photonik-Industrie ist eine Schlüsselbranche der Zukunft, die durch Innovationen Effizienz und Leistungsfähigkeitsteigert, während gleichzeitig nachhaltige Lösungen gefördertwerden. So ersetzen wir herkömmliche Technikendurch präzisere, energieeffizientere und
Technologien und dem großen Vertrauen unserer Kunden beruht,
lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.
fordernden Umfeld effizient gewirtschaftet und die Profitabilität trotz geringerer Umsätze aufrechterhalten hat. Zum 1.Juli 2024 konnte ein Nettoauftragsbestand von ca. Mio. EUR 59,5 (zum 31. Dezember 2023: Mio. EUR 53,9) übernommen werden. Der qualitativ hochwertige Auftragsbestand basiert auf stabilen Geschäftsbeziehungen mit etablierten Kunden als auch auf Aufträgen mit interessanten und vertrauenswürdigen Neukunden, die signifikante Wachstumsmöglichkeiten eröffnen. Insgesamt sind die Aufträge finanziell lukrativ und bieten attraktive Margen, die nachhaltig zur Steigerung der Unternehmensrentabilität beitragen.
Die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2024 liegen im Rahmen der internen Erwartungen und entsprechen den typischen unterjährigen Schwankungen. Die im zweiten Quartal verzeichneten Wachstumsimpulse werdensich im zweiten Halbjahr voraussichtlich noch erheblich verstärken, und wir erwarten im weiteren Jahresverlauf einüberproportional starkes Wachstum.
umweltfreundlichere Lösungen, die darüber hinaus die Qualität und Wirtschaftlichkeit verbessern. Wir sehen Innovationen als einen unserer wesentlichen Wettbewerbsfaktoren und werden weiterhin zielgerichtet in Forschung und Entwicklung investieren. Die Nynomic Gruppe ist ein gefragter Partner für die Umsetzung anspruchsvoller Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Durch enge Kooperationen mit namhaften Industriepartnern und Forschungszentren entwickeln wir gemeinsam innovative Lösungen, die in marktfähigen und profitablen Produkten münden.
Voraussetzung für diesen Erfolg und entscheidend für unsere Innovationskraft und langfristige Wertschöpfung sind unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden. Die Nynomic AG fördert durch flache Hierarchien, hohe Eigenverantwortung und kreative Freiräume sowohl die individuelle als auch die team- und gruppenübergreifende Zusammenarbeit. Als attraktiver Arbeitgeber in einer wegweisenden Zukunftsbranche, mit modernem Arbeitsumfeld und spannenden Tätig-
keitsfeldern ist es uns gelungen, unsere Belegschaft weiter auszubauen. Gemeinsam innovative und nachhaltige Ideen umsetzen, die Grenzen des Möglichen erweitern und unseren Werten treu bleiben: So ist die Nynomic Gruppe auch künftig bestens aufgestellt.
Multidimensionale Herausforderungen bestimmen die aktuelle Lage. Das makroökonomische Umfeld bleibt hochdynamisch und ist mit Planungsunsicherheiten verbunden. Dennoch bekräftigen wir grundsätzlich nach aktuellem Kenntnisstand die Unternehmensprognose für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Wachstum im einstelligen Prozentbereich sowie einer leichten EBIT-Margenausweitung.
Unsere mittelfristige Planung bleibt äußerst positiv. Wir verfolgen konsequent unsere Buy-and-Build-Strategie, die sowohl organisches Wachstum als auch anorganisches Wachstum umfasst. Dabei konzentrieren wir uns auf die kontinuierliche Optimierung und Expansion
unserer bestehenden Geschäftsbereiche sowie auf innovative Produktentwicklungen im Bereich der berührungslosen optischen Messtechnik. Durch gezielte und passgenaue Akquisitionen erweitern wir unser Portfolio entlang der photonischen Wertschöpfungskette, erschließen neue Marktchancen und nutzen strategische Synergien innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Diese umfassende Wachstumsstrategie stärkt unsere Marktposition nachhaltig und eröffnet Nynomic neue Möglichkeiten für den langfristigen Erfolg.
Wir danken Ihnen für Ihre fortwährende Unterstützung und Ihr Vertrauen in uns und unsere Gesellschaft.

Fabian Peters
Maik Müller
Vergleich 1. Halbjahr 2021 bis 1. Halbjahr 2024
Umsatzerlöse in Mio. EUR
Nynomic verzeichnet im 1.Halbjahr einen Umsatzrückgang, zeigt aber im Quartalsvergleich bereits eine steigende Geschäftsdynamik.

EBIT-Marge in \%
Die EBIT-Marge unterstreicht die stabile Profitabilität. Eine Ausweitung der EBIT-Marge wird im 2. Halbjahr erwartet.
$20 \%$

Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl
Die gestiegene Mitarbeiterzahl bekräftigt unter anderem die Attraktivität der Nynomic Gruppe als Arbeitgeber.

EBIT in Mio. EUR
Das im Vorjahresvergleich reduzierte EBIT ist vor allem durch den Umsatzrückgang und Investitionen in Produkte und Märkte bedingt.

EK-Quote in \%
Die erhöhte Eigenkapitalquote verdeutlicht die starke finanzielle Stabilität der Nynomic Gruppe.

Auftragsbestand in Mio. EUR
Zwar unter dem Rekordwert des Vorjahreshalbjahres liegend, bietet der qualitativ hochwertige Auftragsbestand eine gute operative Visibilität.

Mit unserer Kernkompetenz Photonik als eine, ein daseltechnologie für Nachhaltigkeit leistet eine NynomicGruppe in verschiedenen Bereichen, so ist auch ein Beitrag zum Schutz von Umwelt und Schulden. Unsere drei Segmente Life Science, Clean Tech und Green Tech bieten ein enormes Potential, um mit photonischen Hightech-Lösungen maßgeblich zur ökologischen Nachhaltigkeit beizutragen.
Wer innovativ sein will, muss offen für Neues sein. Das bedeutet für Nynomic, zukunfts- und lösungsorientiert zu arbeiten und zum Teil auch ungewohnte Herausforderungen anzunehmen. Dabei nutzen wir konsequent die Dynamik der Photonik Branche, um neue Entwicklungen mitzuprägen, sich ändernde Bedarfe zu identifizieren und unser innovatives Lösungs- und Produktangebot kontinuierlich anzupassen und zu optimieren. Photonische Technologien sind anderen Verfahren in Sachen Nachhaltigkeit oft überlegen und ermöglichen es uns, die Produktionsprozesse aus, rer Kunden ökologisch vorteilhafter zu gezahlten. Die zugleich sehr effizienten und effektiven Anwendungsmöglichkeiten und Verfahren der Photonik zeigen auf, dass Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz keine Gegensätze sind, sondern sich sogar bedingen. Nachhaltiges Wirtschaftensamelfitables Wachstum gehören bei Nynomic untrenomen zusammen. Wir sind sehr stolz, mit unseren innovativen ressourcenschonenden Lösungsansätzen einen Mehrwert für unsere Kunden, für unsere Partner, für die Umwelt und für die Gesellschaft zu schärfen. Technologischer Fortschritt und verantwortungsvolle Unternehmensführung gehen bei Nynomic Hand in Hand. Auf unsere auf gegenseitigem Vertrauen basierende Unternehmenskultur ist Verlass; sie bildet die Basis für das positive,
soziale Miteinander in der gesamten Unternehmensgruppe. Mit unserem engagierten und kompetenten Nynomic Team sichern wir unsere Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und stellen die Weichen für das langfristige Wachstum. Wir sind davon überzeugt, dass unsere zukunftsorientierte Personalentwicklung, einschließlich Förderung, Weiterbildung, flexiblem Arbeiten sowie eine gute Versorgbarkeit von Familie und Beruf ein Schlüssel für unsere Erfolg ist.
Es ist uns wichtig, unseren Stakeholdern ein umfassendes Bild unserer Verpflichtung zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmadell zu vermitteln. Dabei setzen wir auf Offenheit, Transparenz und die Erfüllung hoher Stand, die uns das Vertrauen unserer Interessengruppen zu gewahrheiten.
Wir sind stolz, dass die imug Rating GmbH, eine renommierte und unabhängige ESG-Ratingagentur, in unserem Nachhaltigkeitsrating eine Verbesserung von „gut" auf "sehr gut" festgestellt hat, trotz gestiegener Bewertung sahforderungen. Diese Bestätigung unterstreicht unsere kontinuierlichen Fortschritte und unsere konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Die verbesserte Bewertung spornt uns zugleich im unsere Bemühungen weiter zu verstärken, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine führende Position im Bereich Nachhaltigkeit zu übernehmen. Wir sind der festen Überzeugung, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft hat, sondern auch langfristig den Erfolg und die Widerstandsfähigkeit unserer Unternehmensgruppe stärkt.
Im Berichtszeitraum vom 01.01. bis 30.06.2024 haben sich die nationalen Aktienmärkte sehr unterschiedlich entwickelt.
Zwischen dem ersten Handelstag des Jahres am 02.01.2024 bis zum letzten Handelstag des ersten Halbjahres am 28.06.2024 konnte der DAX von 16.769 Punkten auf 18.235 Punkte zulegen. Das Segment Scale 30 für kleinere und mittlere Unternehmen, in dem auch die Nynomic Aktie gelistet ist, entwickelte sich im gleichen Zeitraum von 948,96 Punkten auf 1.005,66 Punkte.
Wider Erwarten verlief die Aktienkursentwicklung der Nynomic AG im ersten Halbjahr 2024 negativ. Der Aktienkurs gab von EUR 33,30 auf EUR 27,70 nach, trotz sehr guten Newsflows.
So konnte die Gesellschaft Ende März prognosegemäß für das zurückliegende Geschäftsjahr 2023 neue Rekorde bei Umsatz und Ertrag melden. Auch für 2024 wurden weiteres Umsatzwachstum sowie eine Steigerung der EBIT-Marge angekündigt.
Mitte April stellten das Nynomic Tochterunternehmen Spectral Engines und der Technologiepartner Kraemer Electronic mit dem LabScanner Plus ${ }^{\circledR}$ ein neu entwickeltes hochmodernes Gerät mit wegweisender Tech-
nologie für die Erhöhung der Präzision und Effizienz in der pharmazeutischen Qualitätskontrolle vor. Unmittelbar danach konnte der Nynomic Konzern zudem den Eingang eines bedeutenden Großauftrags im Bereich Gas-Messtechnik melden.
Anfang Mai berichtete die Gesellschaftüber den Verlauf des ersten Quartals 2024: Umsatz und EBIT konnten im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert und die positive Prognose für das Gesamtjahr bestätigt werden.
Im Rahmen der Investor-Relations Aktivitäten präsentierte sich der Vorstand im Mai bei der Equity Forum Kapitalmarktkonferenz in Frankfurt. Die Nynomic Gruppe stieß dabei erneut auf großes Interesse seitens der Investoren, was die positive Wahrnehmung und das Vertrauen in die Unternehmensstrategie unterstreicht. Mitte Juni veröffentlichte die Gesellschaft traditionell den Frühjahrs-Aktionärsbrief mit ergänzenden Informationen über die aktuelle Entwicklung der Gesellschaft.
Aktienanalysten wie die Häuser Montega AG und NuWays halten die Nynomic Aktie für aktuell deutlich unterbewertet. Die beiden Analystenhäuser sehen derzeit einen fairen Wert der Aktie bei EUR 46,00 beziehungsweise bei EUR 50,00 und empfehlen die Aktie folgerichtig zum Kauf.
| Name | Nynomic AG |
|---|---|
| Gesamtzahl Aktien | 6.556 .320 |
| Spezialist | Baader Bank AG - BALFR |
| Designated Sponsor | 0000 BHF SE |
| Capital Market Partner | ICF BANK AG, Frankfurt/Main |
| Börsensegment | Scale |
| ISIN / WKN / Kürzel | DE000A0MSN11 / A0MSN1 / M7U |
Nynomic Aktie

EUR 20

Scale 30 Index

800
Januar 2024
(Schlusspreis Scale 30 Index)
Juni 2024
Konzernbilanz zum 30. Juni 2024
Aktiva
| in TEUR | in TEUR | |
|---|---|---|
| 30.06 .2024 | 31.12 .2023 | |
| Geschäfts- oder Firmenwert | 48.124 | 44.693 |
| Immaterielle Vermögensgegenstände | 3.923 | 3.549 |
| Sachanlagevermögen | 5.833 | 5.234 |
| Nutzungsrechte gemäß IFRS 16 | 14.427 | 15.248 |
| Beteiligungen | 1.161 | 5.014 |
| Sonstige Vermögenswerte | 118 | 120 |
| Latente Steueransprüche | 627 | 626 |
| Langfristige Vermögenswerte | 74.213 | 74.484 |
| Vorräte | 35.820 | 28.558 |
| Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 15.368 | 22.014 |
| Erstattungsansprüche aus Steuern | 2.404 | 3.206 |
| Sonstige Vermögenswerte | 1.751 | 861 |
| Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte | 1.410 | 525 |
| Zahlungsmittel | 15.408 | 21.864 |
| Kurzfristige Vermögenswerte | 72.161 | 77.028 |
| Bilanzsumme | 146.374 | 151.512 |
| Passiva | ||
|---|---|---|
| in TEUR | in TEUR | |
| 30.06 .2024 | 31.12 .2023 | |
| Gezeichnetes Kapital | 6.556 | 6.556 |
| Kapitalrücklage | 40.452 | 40.452 |
| Eigenkapitaldifferenz aus Währungsumrechnung | 658 | 1.072 |
| Konzernbilanzgewinn | 53.675 | 50.778 |
| Den Gesellschaftern des Mutterunternehmens zustehendes Kapital und Rücklagen | 101.341 | 98.858 |
| Anteile anderer Gesellschafter | 4.452 | 5.076 |
| Eigenkapital | 105.793 | 103.934 |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 4.860 | 4.774 |
| Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16 | 12.196 | 12.918 |
| Sonstige Verbindlichkeiten | 0 | 37 |
| Latente Steuerschulden | 166 | 167 |
| Langfristige Verbindlichkeiten | 17.222 | 17.896 |
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 6.896 | 8.338 |
| Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 1.382 | 2.603 |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 2.619 | 4.520 |
| Leasingverbindlichkeiten gemäß IFRS 16 | 2.561 | 2.639 |
| Sonstige Rückstellungen | 2.238 | 2.728 |
| Sonstige Verbindlichkeiten | 7.075 | 6.996 |
| Verbindlichkeiten aus Steuern | 588 | 1.858 |
| Kurzfristige Verbindlichkeiten | 23.359 | 29.682 |
| Bilanzsumme | 146.374 | 151.512 |
Konzerngesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024
| Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung | in TEUR 1.HJ 2024 |
in TEUR 1.HJ 2023 |
|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 47.658 | 52.829 |
| Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 3.986 | 3.918 |
| Gesamtleistung | 51.644 | 56.747 |
| Materialaufwand | $-15.822$ | $-20.976$ |
| Personalaufwand | $-22.353$ | $-20.272$ |
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | $-7.710$ | $-9.133$ |
| Sonstige betriebliche Erträge | 857 | 460 |
| EBITDA | 6.616 | 6.826 |
| Abschreibungen | $-2.458$ | $-2.264$ |
| Betriebsergebnis (EBIT) | 4.158 | 4.562 |
| Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 55 | 63 |
| Aufwendungen aus assozierten Unternehmen | $-200$ | 0 |
| Zinsen und ähnliche Aufwendungen | $-428$ | $-464$ |
| Ergebnis vor Steuern (EBT) | 3.584 | 4.160 |
| Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | $-932$ | $-1.082$ |
| Konzernperiodenüberschuss | 2.652 | 3.079 |
| Ergebnisanteile anderer Gesellschafter | 245 | $-345$ |
| Konzernperiodenüberschuss (ohne nicht beherrschende Anteile) | 2.037 | 2.733 |
Ergebnis je Aktie (inkl. Anteile Dritter) in EUR
Ergebnis je Aktie (ohne Anteile Dritter) in EUR
Anzahl der Aktien im Durchschnitt ( $\mathrm{V}_{\mathrm{i}}$ im Durchschnitt)
| 0.40 | 0.51 |
|---|---|
| 0.44 | 0.45 |
| 6.556.320 | 6.084 .436 |
| in TEUR 1.HJ 2024 |
in TEUR 1.HJ 2023 |
|
|---|---|---|
| Konzernperiodenüberschuss | 2.652 | 3.079 |
| Sonstiges Ergebnis | 0 | 0 |
| Konzerngesamtergebnis | 2.652 | 3.079 |
Der vorliegende ungeprüfte Halbjahres-Konzernabschluss wurde unter Anwendung der International Financial Reporting Standards (kurz: IFRS) in uneingeschränkter Übereinstimmung mit den in der Europäischen Union anzuwendenden IFRS und den nach § 315e HGB ergänzend anzuwendenden handelsrechtlichen bzw. aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt.
Die Konsolidierungs-, Bilanzierungs- sowie Bewertungsmethoden wurden, soweit mit den IFRS übereinstimmend, unverändert zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB auch für die Aufstellung dieses Zwischenabschlusses angewandt.
Die Regelungen des IAS 34 (Zwischenberichterstattung) wurden beachtet.
Die Nynomic AG hat ihren Sitz in Wedel und ist in das Handelsregister beim Amtsgericht Pinneberg unter der Nr. HRB 6913 PI eingetragen.
Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
Das Geschäftsjahr für den Konzern und die konsolidierten Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr.
Die Aktien sind im Freiverkehr, der kein organisierter Markt gem. § 2 XI WpHG ist, zugelassen. Die Aktien werden in dem KMU-Segment Scale der Deutsche Börse AG in Frankfurt gehandelt.
Für die Aufstellung des Konzernzwischenabschlusses waren die nachfolgend erläuterten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Von dem IASB bis zum 30. Juni 2024 veröffentlichte und zukünftig verpflichtend anzuwendende Änderun-
gen an bereits bestehenden Rechnungslegungsstandards bzw. neue Rechnungslegungsstandards sind für die Gesellschaft von untergeordneter Bedeutung.
Die Nynomic AG ist unmittelbar bzw. mittelbar Mutterunternehmen für folgende Tochterunternehmen i.S. d. IFRS 10, die nach den Grundsätzen der Vollkonsolidierung in den Konzernzwischenabschluss einbezogen werden:
| Anteil am Kapitel in\% | |
|---|---|
| m-u-t GmbH, Wedel | 100,00 |
| tecS AG, Steinbach | 100,00 |
| mit ihren verbundenen Unternehmen und ihren Anteilen am Kapital: | |
| tecS USA Inc., Plainview (New York/USA) | 51,00 |
| tecS China Ltd., Peking (China) | 80,00 |
| Avantes Holding B.V., Apeldoorn (Niederlande) | 100,00 |
| mit ihren verbundenen Unternehmen und ihren Anteilen am Kapital: | |
| Avantes B.V., Apeldoorn (Niederlande) | 100,00 |
| Avantes USA Inc., Lafayette (Colorado/USA) | 100,00 |
| Avantes China Ltd., Peking (China) | 60,00 |
| Avantes Shanghai Ltd., Shanghai (China) | 60,00 |
| Avantes Hong Kong Ltd., Hongkong (China) | 60,00 |
| APOS GmbH, Wedel | 100,00 |
| mit ihrem verbundenen Unternehmen und ihrem Anteil am Kapital: | |
| APOS IP GmbH, Wedel | 100,00 |
| LayTec AG, Berlin | 100,00 |
| mit ihrem verbundenen Unternehmen und ihrem Anteil am Kapital: | |
| LayTec UK Ltd., Ince (Greater Manchester/Großbritannien) | 100,00 |
| Spectral Engines GmbH, Steinbach | 100,00 |
| mit ihren verbundenen Unternehmen und ihren Anteilen am Kapital: | |
| Spectral Engines Dy, Helsinki (Finnland) | 100,00 |
| Purgi Scientific Inc., St. Louis (Missouri/USA) | 100,00 |
| LemnaTec GmbH, Aachen | 100,00 |
| Sensortherm GmbH, Steinbach | 100,00 |
| MGG Micro-Gü̈hlampen-Gesellschaft Menzel GmbH, Wentorf |
100,00 |
|---|---|
| Image Engineering GmbH B Co. KG, Kerpen | 51,00 |
| mit ihren verbundenen Unternehmen und ihren Anteilen am Kapital; | |
| Shenzhen Image Engineering Optoelectronic Equipment Co. Ltd., Shenzhen (China) |
51,00 |
| Image Engineering USA Inc., South Lake Tahoe (Kai/Fornen/USA) |
51,00 |
| Image Engineering Komplementär GmbH, Kerpen | 51,00 |
| Photecture Inc., Plainview (New York/USA) | 100,00 |
| art photonics GmbH, Berlin | 100,00 |
Die NLIR ApS (Kopenhagen/Dänemark) ist mit einem Beteiligungsanteil von 31,25\% ein assoziiertes Unternehmen. Die Anteile an der NLIR ApS werden nach der At-Equity Methodeinden Konzernabschluss einbezogen.
Die in den Konzernzwischenabschluss übernommenen Vermögenswerte sind gemäß IFRS 10 einheitlich bewertet.
Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte sind gem. IAS 38 zu Herstellungskosten aktiviert. Es handelt sich hier u.a. um die Erstellung von Steuerungssoftware. Die Software wird um planmäßige Abschreibungen (10 Jahre, lineare Methode) vermindert.
sind zu Anschaffungskosten bilanziert und werden, sofern sie einer Abnutzung unterliegen, entsprechend ihrer Nutzungsdauer um planmäßige Abschreibungen (1-10 Jahre, lineare Methode) vermindert.
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und wird, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Vermögenswerte des Sachanlagevermögens werden nach Maßgabe der voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibung erfolgt linear.
Die Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. zu den niedrigeren Tageswerten
angesetzt. Liegt der Nettoveräußerungswert unterhalb des Buchwertes, wird auf diesen niedrigeren Wert abgeschrieben
Die Bewertung der unfertigen und fertigen Erzeugnisse bzw. Leistungen erfolgt zu Herstellungskosten gem. IAS 2 unter Einbeziehung der notwendigen Gemeinkosten.
Forderungen und sonstige Vermögenswerte sind zum Nennwert angesetzt. Einzelrisiken werden durch Wertberichtigungen berücksichtigt. Ausfall- und Kreditrisiken wird durch Wertberichtigungen ausreichend Rechnung getragen.
Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Sie werden in Höhe des Erfüllungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung unter Berücksichtigung von Preissteigerungen notwendig ist. Für zinslose Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr erfolgt eine Abzinsung mit einem durchschnittlichen marktüblichen Zinssatz vor Steuern.
Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die Umrechnung der Abschlüsse von Tochterunternehmen in Fremdwährung erfolgte gemäß IAS 21 nach der modifizierten Stichtagskursmethode, d. h. die Bilanzen wurden zum Stichtagskurs (Ausnahme: Eigenkapital zu historischen Kursen) und die Gewinnund Verlustrechnungen zum Jahresdurchschnittskurs umgerechnet; sich daraus ergebende Differenzen wurden in einem Ausgleichsposten für Währungsumrechnungsdifferenzen im Eigenkapital ausgewiesen und im Gesamtergebnis eingestellt.
Die Berechnung der latenten Steuern beruht auf temporären Differenzen aus dem Unterschied zur steuerrechtlichen Betrachtungsweise. Die latenten Steuern betreffen unter anderem Latenzen auf Einzelabschlus-
sebene der tecS USA Inc., Latenzen aus Zwischengewinneliminierungen wurden mit einem unveränderten durchschnittlichen Steuersatz von 30\% im Zeitpunkt der wahrscheinlichen Umkehrung angesetzt. Geringfügige passive latente Steuern wurden auf Ebene des Einzelabschlusses einer Tochtergesellschaft mit aktiven latenten Steuern verrechnet.
Das Grundkapital ist zum Stichtag in 6.556.320 auf den Inhaber lautende, nennwertlose Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital á EUR 1,00 eingeteilt. Bei allen Aktien handelt es sich um Stammaktien mit je einem Stimmrecht.
Sonstige Verbindlichkeiten betreffen überwiegend kurzfristige Personalverpflichtungen und Steuerzahlungen.
Das Vermögen der Gesellschaft ist frei von Dritten gewährten Sicherheiten.
Die Umsatzerlöse gliedern sich wie folgt auf:
nach Tätigkeitsbereichen
| TEUR | |
|---|---|
| Clean Tech | 34.305 |
| Life Science | 5.128 |
| Drum Tech | 8.225 |
| Gesamt | 47.658 |
nach Absatzregionen
| TEUR | |
|---|---|
| Deutschland, Europa und übrige Länder | 28.193 |
| Amerika | 11.729 |
| Asien | 7.736 |
| Gesamt | 47.658 |
Der Ertragsteueraufwand entfällt im Wesentlichen auf das laufende Ergebnis des 1. Halbjahres. Die Konzernertragsteuerquote ist zum Vorjahreszeitraum unverändert.
Zum Stichtag bestehen keine Haftungsverhältnisse.
Derivative Finanzinstrumente werden von der Gesellschaft nur in einem geringen Umfang genutzt.
Die durchschnittliche Zahl der während des 1. Halbjahres 2024 beschäftigten Mitarbeiter (ohne Vorstände) beträgt:
| Angestellte | 495 |
|---|---|
| Gewerbliche Arbeitnehmer | 92 |
| Studenten/Praktikanten/Auszubildende | 3 |
| Gesamt | 590 |
Auf der diesjährigen Hauptversammlung am 2. Juli 2024 erfolgte die Beschlussfassung über die Anpassung der Aufsichtsratsvergütung nebst entsprechender Satzungsänderung, die Aufhebung des Genehmigten Kapitals 2022 und Schaffung eines neuen Genehmigten Kapitals 2024 gegen Bar- und/ oder Sacheinlagen mit der Ermächtigung zum Ausschluss des Bezugsrechts sowie entsprechende Satzungsänderung sowie die Ermächtigung zur Ausgabe von Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen, Genussrechten und/oder Gewinnschuldverschreibungen und Aufhebung des bestehenden Bedingten Kapitals 2019 und Schaffung eines neuen Bedingten Kapitals 2024 nebst Änderung der Satzung. Weitere Vorgänge von besonderer Bedeutung ergaben sich nach Abschluss des 1. Halbjahres 2024 nicht.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Die Vorstandsmitglieder sind jeweils mit einem weiteren Vorstandsmitglied in Gemeinschaft zur Vertretung berechtigt. Von der Regelung des § 286 Abs. 4 HGB i. V. m.§ 315e HGB wird Gebrauch gemacht.
Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:
Der vorliegende Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2024 und der Konzernzwischenlagebericht wurden am 23. August 2024 vom Vorstand der Nynomic AG, der für die Vollständigkeit und Richtigkeit der darin enthaltenen Informationen verantwortlich ist, erstellt. Der Konzernzwischenabschluss wurde nach den IFRS, insbesondere den Regelungen zur Erstellung von Zwischenabschlüssen gem. IAS 34, aufgestellt. Er steht im Einklang mit der Richtlinie 83/349/EWG. Die Vorjahreszahlen sind nach den gleichen Grundsätzen ermittelt worden. DerKonzernzwischenabschlusswurde um einen Konzernzwischenlagebericht und weitere nach § 315e HGB erforderliche Erläuterungen ergänzt.
Wedel, den 23. August 2024

Fabian Peters
Vorstand der Nynomic AG

Maik Müller
Vorstand der Nynomic AG
Konzernkapitalflussrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2024

Die im Geschäftsbericht 2023 getroffenen Aussagen zum Geschäftsmodell, zur Strategie und den Zielen des Konzerns sowie zur Forschung und Entwicklung im Konzern sind zum Zeitpunkt der Aufstellung dieses Zwischenberichts nach wie vor zutreffend.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wurden 100\% der Anteile an der art photonics GmbH (Berlin) übernommen. Die führende Expertise von art photonics innerhalb der Technologie von polykristallinen Mid-Infrared (MIR) und metallbeschichteten Silica-Fasern wird für den Aufbau verschiedener Spektroskopie-Sonden für beispielsweise medizinische Diagnostik und industrielle Prozesskontrolle eingesetzt. Hinzu kommen vielfältige Anwendungen im Bereich der medizinischen und industriellen Laser. Mit dieser Übernahme erweitert die Nynomic Gruppe somit ihr Technologieportfolio um eine weitere, strategische Säule für eine Vielzahl von Anwendungen in bestehenden und neuen Märkten und komplettiert das Wertschöpfungs- und Lösungsportfolio.
A. Geschäftsverlauf einschließlich Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
B. Chancen- und Risikobericht
C. Bericht über die Nachhaltigkeit
D. Prognosebericht
E. Sonstige Angaben
In einem anhaltend anspruchsvollen Marktumfeld belief sich der konzernweite Umsatz im ersten Halbjahr 2024 auf ca. Mio. EUR 47,7 (VJ: Mio. EUR 52,8; -10\%). Zwar hat sich der Umsatz des zweiten Quartal 2024 gegenüber dem ersten Quartal 2024 erhöht, lag jedoch auf Halb-
jahressicht unter dem Wert des ersten Halbjahres 2023. Die im zweiten Quartal verzeichneten Wachstumsimpulse werden sich im zweiten Halbjahr voraussichtlich noch erheblich verstärken.
Der qualitativ hochwertige Auftragsbestand lag per 30.06.2024 mit ca. Mio. EUR 59,5 auf dem guten Niveau zum Ende des ersten Quartals und damit über dem Stichtag per 31.12.2023 (Mio. EUR 53,9; +10\%).
Das operative Konzernergebnis im 1. Halbjahr 2024 ist weiterhin durch Investitionen in Produkte und Märkte geprägt. Im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni 2024 wurde ein EBIT von ca. Mio. EUR 4,2 (VJ: Mio. EUR 4,6; -9\%) erzielt. Die entsprechende EBIT-Margelag in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld stabil bei ca. 8,8\% und zeigt, dass Nynomic die Profitabilität trotz geringerer Umsätze aufrechterhalten hat.
Die Teilkonzerne LayTec und Avantes sowie die Gesellschaften MGG, LemnaTec, m-u-t und Sensortherm trugen erfolgreich zum Ertrag im 1. Halbjahr 2024 bei, wobei die Vorjahresvergleichswerte nicht von allen Gesellschaften erreicht oder überschritten werden konnten. Neben den Teilkonzernen Image Engineering, tec5 und Spectral Engines konnten im 1. Halbjahr 2024 zudem APOS und art photonics nicht profitabel. zum Ergebnis beitragen, was in erster Linie auf die Auswirkungen des anhaltend schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds auf die einzelnen Geschäftsfelder zurückzuführen ist.
Die Rohmarge im Konzern ist im Vergleich zum Vorjahr im Wesentlichen aufgrund von Veränderungen im Produktmix leicht gestiegen. Das Kostenniveau stellt sich im Vergleich zum Vorjahr in der Position sonstige betriebliche Aufwendungen reduziert dar, während die Personalkosten gestiegen sind, u. a. durch den Einbezug der art photonics GmbH ab Jahresbeginn 2024.
Im abgelaufenen 1. Halbjahr wurden weitestgehend Ersatzinvestitionen in die Betriebs- und Geschäftsausstattung in Höhe von ca. Mio. EUR 2,2 vorgenommen.
Die bankenseitige Finanzierung der Anteilserwerbe und die Inanspruchnahme von Kontokorrentverbindlichkeiten betrugen zum Stichtag noch ca. Mio. EUR 7,5. Die Tilgung betrug im 1. Halbjahr 2024 ca. Mio. EUR 2,2, wobei sich diese im Wesentlichen auf die Rückführung von Finanzierungsdarlehen bezieht.
Das Nettoguthaben gegenüber Kreditinstituten (liquide Mittel abzgl. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten) reduzierte sich stichtagsbedingt zum 30. Juni 2024 auf ca. Mio. EUR 7,9 (zum 31. Dezember 2023: Nettoguthaben Mio. EUR 12,6). Das weiterhin hohe Niveau der liquiden Mittel unterstreicht die solide Finanzierungskraft der Gruppe.
Verbindlichkeiten aus Leasingfinanzierung betreffen mit ca. Mio. EUR 14,8 den Barwert aus Mietzahlungen für gemietete Räume und Geschäftsausstattung, die im Rahmen der Anwendung des IFRS 16 (Leasing) erstmalig zum 1. Januar 2019 passiviert wurden. Ein gleichlautender Betrag wurde unter dem Anlagevermögen als Nutzenwert aus Leasing aktiviert und wird über die Vertragslaufzeit der zugrundeliegenden Mietverträge abgeschrieben. Die Verbindlichkeiten aus Leasingfinanzierung werden durch die zugrundeliegenden Mietzahlungen ebenfalls reduziert.
Die Gesellschaft verfügt weiterhin durch Ausschöpfung von bankenseitig bereitgestellten Linien und durch die Wahrnehmung von Kapitalmaßnahmen neben der starken eigenen Finanzierungskraft über ausreichendes Finanzierungspotenzial zur Finanzierung der mittelfristigen Wachstumsstrategie.
Der Vorstand sieht die laufende Überwachung der Liquidität als eine seiner konzernweiten Kernaufgaben an. Angemessene Controllinginstrumente sind entsprechend eingerichtet. Der Vorstand geht für die Zukunft von einer weiterhin soliden Finanzlage aus.
Das Gesamtvermögen der Gesellschaft hat sich per 30. Juni 2024 um rund 3\% auf ca. Mio. EUR 146,4 im Vergleich zum 31. Dezember 2023 leicht reduziert.
Die Vermögensstruktur ist durch den Anteil langfristiger Vermögenswerte an der Bilanzsumme von rund 50\% (zum 31. Dezember 2023: 49\%) gekennzeichnet. Der Anteil der Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen beträgt rund 35\% (zum 31. Dezember 2023: 33\%), während die Zahlungsmittel rund 11\% (zum 31. Dezember 2023: 14\%) der Bilanzsumme darstellen.
Die Eigenkapitalquote dokumentiert mit rund 72\% (zum 31. Dezember 2023: 69\%) die solide Finanzierungsstruktur der Gruppe.
Das Working Capital (kurzfristige Vermögenswerte abzgl. kurzfristige Schulden) lag mit ca. Mio. EUR 36,0 über dem Stichtagswert zum 31. Dezember 2023 (Mio. EUR 30,0). Die Erhöhung ist vorwiegend auf unterjährige saisonale Schwankungen in der Nachfrage sowie auf den Einfluss geopolitischer Faktoren zurückzuführen.
Der Cash-Bestand reduzierte sich auf ca. Mio. EUR 15,4, im Wesentlichen aufgrund erfolgter Rückführung von Finanzierungsdarlehen sowie einer Erhöhung der kurzfristigen Working Capital Positionen.
Die sonstigen Rückstellungen haben sich im ersten Halbjahr um rund Mio. EUR 0,5 reduziert.
Die Anzahl von ca. 590 Mitarbeitenden im 1. Halbjahr 2024 ist im Vergleich zu 2023 mit ca. 530 Mitarbeitenden um rund 11\% gestiegen. Der Anstieg der Personalaufwendungen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 ist im Wesentlichen durch den Einbezug der art photonics GmbH verursacht.
Zum 1. Juli 2024 konnte ein Nettoauftragsbestand von ca. Mio. EUR 59,5 (zum 31. Dezember 2023: Mio. EUR 53,9) übernommen werden. Den wesentlichen Anteil des Auftragsbestands in Höhe von rund Mio. EUR 39,5 halten die m-u-t GmbH sowie die tecS Gruppe. Der weiterhin qualitativ hohe Auftragsbestand betrifft alle Segmente und unterstreicht die strategisch robuste Ausrichtung des Konzerns.
Das Risikomanagement des Konzerns hat das Ziel, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, um durch geeignete Maßnahmen drohenden Schaden für das Unternehmen abzuwenden und eine Bestandsgefährdung auszuschließen.
Die Risikomanagementziele und -methoden sind der Gesellschaftsgröße, der flachen Hierarchiestruktur, der Mitarbeiteranzahl und dem Tätigkeitsfeld entsprechend schlank ausgeprägt.
DerNynomic Konzernverfügt über umfangreiche Planungsund Kontrollinstrumente. Dieseunterstützenden Vorstand dabei, Geschäftsrisiken frühzeitig zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Zur Überwachung und Steuerung der wesentlichen Risiken wird ein Risikomanagementsystem genutzt. Dadurch werden die Risiken in festgelegten Zeitabständen analysiert und relevante Abweichungen in der Risikoposition dem Vorstand gemeldet. Im Risikomanagement werden auch die Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit beobachtet und gesteuert.
Der Vorstand geht insgesamt davon aus, dass die Risiken für die Gesellschaft handhabbar sind. Der Umgang mit diesen Risiken wird strategisch als Chance aufgefasst, die ergriffen werden soll.
In der Nynomic Gruppe ist nachhaltiges Wirtschaften wichtiger Bestandteil der Konzernstrategie und hat höchsten Stellenwert. Nynomic nutzt die hohe Innovationskraft der Photonik, um qualitativ hochwertige Lösungen und Produkte mit positiven Nachhaltigkeitswirkungen zu entwickeln, die den Kunden energieeffizientere, ressourcenschonendere und umweltfreundlichere Prozesse ermöglichen.
Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von
Korruption werden in den unternehmensweiten Entscheidungen und im alltäglichen Handeln konsequent berücksichtigt. Die Nynomic Gruppe setzt eine Reihe von Maßnahmen im Umweltmanagement und im betrieblichen Umweltschutz um und bekennt sich als weltweit agierender Konzern zur Achtung der Menschenrechte, zu den international anerkannten Arbeitsnormen und lokalen Gesetzen sowie ausdrücklich zur Chancengleichheit und Diversität. Gute Corporate Governance bedeutet für Nynomic neben der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben auch die konzernweite Erfüllung weiterer wesentlicher, selbst gesetzter ethischer und moralischer Standards.
Nynomic lässt seit 2022 für die gesamte Unternehmensgruppe freiwillige Nachhaltigkeits-Ratings erstellen. Diese berücksichtigen u.a. die Themen Unternehmensführung, soziale Aspekte, Umwelt, Produkte und Dienstleistungen sowie Kontroversen. Der Nynomic Konzern erzielte im aktuellen ESG Rating das Ergebnis „sehr gut". Der Vorstand sieht dies als Bestätigung seiner vielfältigen Nachhaltigkeitsbestrebungen und orientiert sich an den Ergebnissen des Ratings, um kontinuierlich weitere Optimierungspotenziale zu identifizieren und zusätzliche Aktivitäten anzustoßen.
Um den Fortschritt der Nachhaltigkeitsbemühungen besser zu messen, wurden innerhalb der Unternehmensgruppe einige wesentliche ESG-KPls im Sinne einer Materialitätsanalyse definiert und mit quantifizierbaren Zielen belegt. Zur weiteren Professionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation berichtete die Nynomic AG über die regulatorischen Anforderungen hinaus erstmalig im Geschäftsjahr 2022 freiwillig und proaktiv über drei ausgewählte nichtfinanzielle Kernindikatoren, deren Zielerreichung kontinuierlich kontrolliert und in den Geschäftsberichten der Nynomic AG publiziert wird.
Der Risiko- und Chancenbericht hat sich gegenüber der Darstellung im Geschäftsbericht 2023 nicht wesentlich verändert. Risiken, die den Fortbestand der Nynomic
gefährden können, sind weiterhin nicht ersichtlich. Die Umsetzung der gesetzten Ziele für das Geschäftsjahr erfolgt planmäßig.
Die Nynomic fokussiert sich gruppenweit in den Segmenten Life Science, Clean Tech und Green Tech. Auf Basis der Nynomic Kerntechnologie in der prozessintegrierten kontinuierlichen Online-Messtechnik erschließen sich zusätzlich zu bereits vorhandenen Anwendungen kontinuierlich neue Potenziale am Markt.
Aufgrund globaler Trends wie der demografischen Entwicklung, stetig knapper werdender Ressourcen und der damit verbundenen Notwendigkeit zur Effizienzsteigerung wachsen aus Sicht des Vorstands gerade diese Märkte bei mittel- und langfristiger Betrachtung überproportional und zudem weitgehend von zyklischen Schwankungen entkoppelt. Insbesondere die Nachfrage nach ressourcenschonenden Produktions- und Qualitätsprozessen ist ein zunehmend wichtiger Wachstumstreiber, wobei die Photonik als Schlüsseltechnologie in vielen Anwendungsfeldern maßgeblich zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Die effizienten und umweltschonenden Lösungen der Nynomic Gruppe bedienen den immer größer werdenden Bedarf nach mehr Nachhaltigkeit.
Wesentliche direkte Investitionen in das immaterielle und materielle Anlagevermögen sind nicht geplant und auch nicht notwendig.
Der Vorstand sieht im Rahmen seiner mittelfristigen Unternehmensstrategie die Implementierung und Integration neuer Tochterunternehmen als Aufgabenschwerpunkt im Fokus der Konzernentwicklung.
Der für Nynomic relevante Markt für Photonik-Anwendungen zeichnet sich weltweit durch eine hohe Anzahl untereinander im Wettbewerb stehender Anbieter aus. Neben einigen großen und weltweit agierenden gibt es eine Vielzahl kleinerer Unternehmen, die sich regional abgrenzen oder sich auf be-
stimmte Zielgruppen und Technologien spezialisiert haben.
Nynomic forciert eine konzernübergreifende Vertriebsstrategie und in diesem Zuge eine generelle Erhöhung der Vertriebsaktivitäten.
Der Nynomic Konzern hat sich trotz der anhaltenden geopolitischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges und des Nahost-Konfliktes als sehr stabil präsentiert. Gründe sind die flexible Anpassung des Managements an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen, die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden und der sich als krisenfest herausstellende Produktmix sowie die weltweite strategische Gesamtaufstellung der Gesellschaft (Märkte, Kunden und Dependancen).
Das Management sieht die Nynomic Gruppe auch in den aktuell sehr indifferenten Marktbewegungen und den makroökonomischen Tendenzen daher mittelund langfristig nach wie vor sehr gut aufgestellt.
Die wesentlichen Wachstumstreiber wie Automatisierung, Einsatz smarter und miniaturisierter Messtechnik in neuen Anwendungsbereichen sowie die Vernetzung intelligenter Maschinen und Produkte (Industrie 4.0/ IoT) werden weiter an Bedeutung gewinnen.
Die Vorstände der Nynomic AG erwarten, mittelfristig einen Jahresumsatz von mindestens Mio. EUR 200,0 bei einer EBIT-Marge von 16-19\% zu erzielen.
Nach einer erwartungsgemäß verlaufenen ersten Jahreshälfte wird mit einem überproportional starken zweiten Halbjahr gerechnet.
In einem durch fortwährende makroökonomische und geopolitische Turbulenzen belasteten gesamtwirtschaftlichen Umfeld bekräftigen die Vorstände der Gesellschaft grunsätzlich ihren Ausblick und erwarten nach aktuellem Kenntnisstand für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum im
einstelligen Prozentbereich sowie eine leichte EBIT-Margenausweitung im Vergleich zum Vorjahr. Es wird mit einer weiterhin volatilen unterjährigen Umsatzentwicklung gerechnet.
Inwieweit dennoch unvorhersehbare Ereignisse, insbesondere im Zuge der aktuellen geopolitischen Entwicklungen, das Geschäftim weiteren Jahresverlauf beeinflussen werden, ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Forschung wird in der Regel mit Kooperationspartnern betrieben. Darüber hinaus wird die konkrete Produktentwicklung in-house betrieben, die sich aufwandswirksam darstellt. Im 1. Halbjahr 2024 betrug der Aufwand für Forschung und Entwicklung innerhalb der Segmente im Nynomic Konzern ca. Mio. EUR 5,3. Dies unterstreicht die Ausrichtung zu einem führenden Anbieter von Serienprodukten und Lösungen in einem technologisch anspruchsvollen Markt.
Wedel, den 23. August 2024

Fabian Peters
Vorstand der Nynomic AG

Maik Müller
Vorstand der Nynomic AG

Die in diesem Bericht enthaltenen Tatsachen und Informationen sind soweit vernünftigerweise möglich auf aktuellem Stand und unterliegen zukünftigen Änderungen. Sowohl die Nynomic AG oder ein mit der Gesellschaft verbundenes Unternehmen oder Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer, Angestellte oder Berater der Gesellschaft als auch irgendeine andere Person übernehmen ausdrücklich keine Gewährleistungen oder konkludent Zusicherungen und es sollte nicht auf die Korrektheit und Vollständigkeit der in diesem Bericht enthaltenen Daten vertraut werden. Die Gesellschaft oder ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine vorgenannte Person ist nicht in irgendeiner Art haftbar zu machen für jedwede Verluste, die direkt oder indirekt durch den Gebrauch dieses Berichts entstehen. Obwohl jegliche erforderliche Sorgfalt angewandt wurde, um sicherzustellen, dass die hierin dargestellten Fakten korrekt und die hierin dargestellten Ansichten fair und angemessen sind, ist dieses Dokument selektiver Natur. Wenn Informationen und Statistiken aus externen Quellen zitiert werden, sind diese Informationen und Statistiken nicht dahingehend zu interpretieren, dass sie von der Gesellschaft korrekt übernommen oder bestätigt wurden. Dieser Bericht enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen hinsichtlich des Geschäfts, der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Ergebnisse der Gesellschaft und/oder der Industrie, in der die Gesellschaft tätig ist. Diese Aussagen zeichnen sich häufig durch den Gebrauch von Wörtern wie „glaubt", „erwartet", „prognostiziert", „beabsichtigt", „projiziert", „plant", „schätzt", „voraussieht", „antizipiert", „abzielt" und ähnliche Bezeichnungen aus. Die in diesem Bericht enthaltenen in die Zukunft gerichteten Aussagen, wie beispielsweise Annahmen, Meinungen und Sichtweisen der Gesellschaft oder von Dritten, die zur Information getätigt wurden, basieren auf gegenwärtigen Plänen, Schätzungen, Annahmen und Projektionen und beinhalten Unsicherheiten und Risiken. Verschiedene Faktoren können bewirken, dass zukünftige Ergebnisse, Wertentwicklungen oder Ereignisse wesentlich von den in diesem Bericht gemachten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft erklärt nicht bzw. garantiert nicht, dass die den in die Zukunft gerichteten Aussagen zugrunde liegenden Annahmen fehlerfrei sind und die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in diesem Bericht abgegebenen Erklärungen. Es wird keine Verpflichtung übernommen, die in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Wenn Sie diesen Bericht entgegennehmen, erkennen Sie an, dass Sie allein für Ihre Beurteilung des Marktes und der Marktposition des Unternehmens verantwortlich sind und dass Sie Ihre eigene Analyse durchführen werden und selbst dafür verantwortlich sind, sich eine Meinung über die potenzielle zukünftige Entwicklung der Gesellschaft zu bilden. Dieser Bericht ist kein Prospekt, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren, stellt keine Vermarktungs- oder Verkaufsbemühungen und kein Angebot oder eine Einladung oder Aufforderung zum Zeichnen oder den Kauf von Aktien der Gesellschaft dar und weder dieser Bericht noch irgendein Teil dieses Berichts soll eine Grundlage für jegliche Art von Angeboten oder Verpflichtungen darstellen bzw. sich im Zusammenhang damit hierauf verlassen werden.
Quellenangaben
Titelbild: stock.adobe.com/angel_.nt
Inhaltsverzeichnis: stock.adobe.com/greenbutterfly
Seite 8/9: www.shutterstock.com/poptika
Seite 11: stock.adobe.com/greenbutterfly
Seite 25: stock.adobe.com/catmando
Sonstige Bilder: Nynomic AG

Nynomic AG
Am Marienhof 2
22880 Wedel, Germany
fon: +49 4103 - 93080
fax: +49 4103 - 9308 99
email: [email protected]
Have a question? We'll get back to you promptly.