AI Terminal

MODULE: AI_ANALYST
Interactive Q&A, Risk Assessment, Summarization
MODULE: DATA_EXTRACT
Excel Export, XBRL Parsing, Table Digitization
MODULE: PEER_COMP
Sector Benchmarking, Sentiment Analysis
SYSTEM ACCESS LOCKED
Authenticate / Register Log In

NIBE Industrier

Earnings Release Aug 22, 2025

2949_ir_2025-08-22_27a9d6ee-1d83-4b49-9e36-78eb1d5c94ed.pdf

Earnings Release

Open in Viewer

Opens in native device viewer

  • › UMSATZ belief sich auf 19.755 MSEK (19.529 MSEK)
  • › BETRIEBSERGEBNIS belief sich auf 1726 MSEK (90 MSEK)
  • › BEREINIGTES BETRIEBSERGEBNIS belief sich auf 1726 MSEK (1185 MSEK)
  • › ERGEBNIS NACH FINANZERGEBNIS belief sich auf 1214 MSEK (-515 MSEK)
  • › BEREINIGTES ERGEBNIS NACH FINANZERGEBNIS belief sich auf 1214 MSEK (580 MSEK)
  • › ERGEBNIS NACH STEUERN belief sich auf 885 MSEK (-645 MSEK)
  • › BEREINIGTES ERGEBNIS NACH STEUERN belief sich auf 885 MSEK (257 MSEK)
  • › GEWINN je Aktie vor und nach Verwässerung belief sich – ausgehend von der durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien im Zeitraum – auf 0,44 SEK (-0,32 SEK)
  • › GEWINN je Aktie vor und nach Verwässerung, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinflussende Posten und ausgehend von der durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien im Zeitraum, belief sich auf 0,44 SEK (0,13 SEK)

EIN QUARTAL MIT ANHALTENDER ERHOLUNG UND SICH BESSERNDEN AUSSICHTEN

Das zweite Quartal bestätigt deutlich die besseren Aussichten, die seit Ende des letzten Jahrs zu erkennen sind. Obwohl auch die Zölle und Gebühren einen gewissen negativen Effekt hatten, hat sich vor allem das politisch unruhige Klima aufgrund des geringeren Konsums und der Zurückhaltung der Verbraucher negativ auf uns ausgewirkt. Auch die Stärkung der schwedischen Krone trübt einen Teil des positiven Aufschwungs.

Der Konzernumsatz belief sich im zweiten Quartal auf 10.082 MSEK. Er lag damit zwar nur um 0,5 % höher als im zweiten Quartal des Vorjahrs, aber unter Berücksichtigung der beträchtlichen Aufwertung der schwedischen Währung befinden wir uns eindeutig in einer anhaltenden Wachstumsphase. Das Betriebsergebnis verbesserte sich im Quartal um 275 MSEK auf 944 MSEK, was einer Steigerung von 41,1 % gegenüber dem zweiten Quartal 2024 entspricht. Die operative Marge verbesserte sich um 2,7 Prozentpunkte von 6,7 % im zweiten Quartal des vergangenen Jahrs auf 9,4 % im zweiten Quartal dieses Jahrs. Höhere Umsätze in Verbindung mit einer höheren Produktivität und einer weiterhin guten Kostenkontrolle sind die Hauptgründe für die positive Ergebnisentwicklung im Quartal.

Das Umfeld, in dem wir uns nach besten Kräften bewegen mussten, war sowohl im ersten als auch im zweiten Quartal durch ein ungewöhnlich turbulentes politisches Klima gekennzeichnet. Dies war natürlich schwieriger als erwartet, aber gleichzeitig können wir wieder einmal feststellen, dass unsere breite internationale Präsenz zusammen mit unserer dezentralen Organisation und der breiten Produktpalette für eine relativ stabile Entwicklung gesorgt hat.

Kalender

.

22. August 2025

08:00 Uhr Zwischenbericht 2, Jan.–Juni 2025 11:00 Uhr Telefonkonferenz (auf Englisch)

Präsentation des Zwischenberichts 2, 2025 samt Möglichkeit für Fragen.

Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zu den Illustrationen der Präsentation eine Registrierung auf unserer Website www.nibe.com erforderlich ist. Dort erhalten Sie auch einen Zugangscode, über den Sie Fragen stellen können.

14. November 2025

08:00 Uhr Zwischenbericht 3, Jan.–Sept. 2025 11:00 Uhr Telefonkonferenz (auf Englisch)

Geschäftsbereich NIBE Climate Solutions

Wie bereits früher angenommen haben wir eine anhaltende relative Verbesserung der Nachfrage nach Wärmepumpen in Europa festgestellt. Dass sich die stärkere Nachfrage auch direkt auf der Ebene der Hersteller bemerkbar macht, bestätigt, dass die zuvor aufgebauten Lagerbestände der Händler und Installateure nun ein akzeptables Niveau erreicht haben. So wird die Auftrags- und Produktionssituation berechenbarer.

Die meisten europäischen Märkte verzeichnen ein gewisses Wachstum, wobei Deutschland, Italien, die Niederlande und Schweden für den größten Teil des Gesamtwachstums verantwortlich sind.

Auch wenn der Gesamtmarkt für Wärmepumpen in Europa noch nicht das Rekordjahr 2023 erreicht hat, erscheint die zukünftige Entwicklung positiv. Erfreulicherweise geben die Endverbraucher Wärmepumpen den Vorzug vor Heizungsalternativen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.

Der amerikanische Markt für Wärmepumpen blieb auch in diesem Quartal stabil. Hinsichtlich der kürzlich beschlossenen Zölle im Handel zwischen der EU und den USA können wir feststellen, dass diese im Prinzip keine Auswirkungen auf unsere Produkte haben werden, da die absolute Mehrheit für den amerikanischen Markt in den USA produziert wird. Nach dem Jahreswechsel werden die derzeitigen Steuersubventionen für Privatpersonen, die Wärmepumpen installieren, wegfallen, aber gleichzeitig werden neue Finanzierungsmöglichkeiten eingeführt, die – nicht zuletzt im gewerblichen Bereich unserer Branche – neue Möglichkeiten schaffen werden.

Die Ergebnisentwicklung des Geschäftsbereichs sowohl im zweiten Quartal als auch in der ersten Jahreshälfte insgesamt ist ein deutliches Signal für eine weitere schrittweise Erholung. Dies, zusammen mit einem erwarteten traditionelleren saisonalen Nachfragemuster und einem dadurch stärkeren zweiten Halbjahr, führt dazu, dass das Ziel, im Gesamtjahr zu einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zurückzukehren, weiterhin Bestand hat. Aber wir sind uns natürlich auch bewusst, dass die unsichere internationale Lage und die Aufwertung der schwedischen Währung störende Faktoren sein werden.

Geschäftsbereich NIBE Element

Im zweiten Quartal war die Nachfrage wie schon im ersten in den meisten Marktsegmenten des Geschäftsbereichs relativ stabil. Allerdings gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Segmenten. Wir erkennen eine starke Entwicklung in den Segmenten Elektrifizierung der Industrie und Halbleiter, während die Nachfrage zum Beispiel in den Segmenten Neubau und konsumnahe Produkte schwächer bleibt.

Sowohl das Ergebnis als auch die Margenverbesserung konnten – trotz belastender externer Faktoren – durch hohe Flexibilität, gesteigerte Produktivität und strikte Kostenkontrolle erreicht werden.

Angesichts der Entwicklung in der ersten Jahreshälfte und der erwarteten leicht verbesserten Nachfragesituation in der zweiten Jahreshälfte halten wir an unserem Ziel fest, eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen, auch wenn die Folgen der unsicheren Weltlage schwer einzuschätzen sind.

Gerteric Lindquist CEO

Geschäftsbereich NIBE Stoves

Verglichen mit dem zweiten Quartal des Vorjahrs ist NIBE Stoves der Geschäftsbereich mit der schwächsten Entwicklung.

Die Hauptgründe dafür sind die deutliche Abschwächung des europäischen Markts für Kaminöfen, die auf eine größere Zurückhaltung der Endverbraucher in einer unsicheren Welt zurückzuführen ist, sowie die Rückkehr zu einem ausgeprägteren traditionellen saisonalen Muster mit einem Großteil des Absatzes in der zweiten Jahreshälfte.

Der nordamerikanische Markt hingegen hat sich positiv entwickelt, aber da unsere gesamte Produktion von Kaminöfen für Nordamerika in Kanada stattfindet, haben sich die zwischen den USA und Kanada eingeführten Zölle negativ auf die operative Marge ausgewirkt.

Für die zweite Jahreshälfte wird mit einer deutlichen Verbesserung der Nachfrage gerechnet, die durch die im ersten Halbjahr erfolgreich durchgeführten Marketingaktivitäten sowie durch die Einführung einer Reihe neuer Produkte verstärkt wird.

Wie auch für die beiden anderen Geschäftsbereiche wird angestrebt, 2025 insgesamt eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen, wobei die Erholung hier realistischerweise etwas länger dauern könnte.

Mit angepassten Kostenstrukturen, starken Produktsortimenten, hoher Marktpräsenz und gut investierten Anlagen sind alle drei Geschäftsbereiche für die Zukunft gut gerüstet.

Unsere Strategie, die Fertigung auf dem jeweiligen Kontinent anzustreben und dabei überwiegend mit ebenfalls dort beheimateten Zulieferern zusammenzuarbeiten, sorgt außerdem für sicherere Lieferketten und verringert die Anfälligkeit für Handelsschranken.

Wir sind außerdem davon überzeugt, dass unsere Produkte genau zum richtigen Zeitpunkt kommen, da sich unsere gesamte Gesellschaft schrittweise auf eine nachhaltigere Lebensweise umstellen muss.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass wir mit großer Zuversicht in die Zukunft blicken.

Wir werden keine Mühen scheuen, um 2025 insgesamt zu den jeweiligen historischen operativen Margen unserer drei Geschäftsbereiche zurückzukehren.

Aussichten für das Jahr 2025

  • Unsere Unternehmensphilosophie und unser starkes Produktprogramm, das auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, sind zeitgemäß.
  • Unsere Voraussetzungen für ein weiterhin offensives Auftreten im Akquisitionsbereich sind gut.
  • Die internen Anstrengungen zur Effizienzsteigerungen zusammen mit sorgfältiger Kostenkontrolle bürgen für weiterhin gute Margen.
  • Alle drei Geschäftsbereiche haben eine breite geografische Streuung, die uns weniger anfällig für regionale Abschwächungen der Nachfrage macht.
  • Unsere dezentrale Organisation mit eigenständigen Einheiten hat sich bewährt und bildet die Voraussetzung für eine gesteigerte Motivation und hohe Flexibilität.
  • Akzeptablere Lagerbestände auf der Vertriebsebene werden die Nachfrage auf der Herstellerebene verbessern, während die bereits gesenkten Zinssätze sowie die Hoffnung auf eine oder mehr weitere Senkungen die allgemeine Konsumbereitschaft und damit die Konjunktur anregen werden.
  • Die Auswirkungen der derzeitigen globalen Sicherheitslage, der unvorhersehbaren politischen Entwicklungen sowohl in Europa als auch in Nordamerika und in Asien sowie der volatilen Preisentwicklung für die einzelnen Energiearten sind jedoch schwer abzuschätzen.
  • Unserer Gewohnheit und Erfahrung entsprechend sind wir optimistisch, was unsere langfristige Entwicklung angeht, auch wenn die Situation wie oben beschrieben schwer vorherzusagen ist.

Markaryd, 22. August 2025

Gerteric Lindquist CEO

.

NIBE GROUP

Kennzahlen Q1-2
2025
Q1-2
2024
Letzte
12 Mon.
Gesamt
2024
Nettoumsatz MSEK 19.755 19.529 40.747 40.521
Wachstum % 1,2 -16,8 0,0 -13,1
davon aus Übernahmen % 0,2 5,5 0,6 3,3
Betriebsergebnis MSEK 1.726 1.185 * 3.767 * 3.226 *
Operative Marge % 8,7 6,1 * 9,2 * 8,0 *
Ergebnis nach Finanzergebnis MSEK 1.214 580 * 2.725 * 2.091 *
Gewinnmarge % 6,1 3,0 * 6,7 * 5,2 *
Eigenkapitalquote % 44,0 42,6 44,0 45,6
Eigenkapitalrendite % 8,4 9,5 * 7,3 * 5,4 *

* Ergebnis und Kennzahlen wurden ohne Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, berechnet.

Umsatz je geografische Region Ergebnis nach Finanzergebnis* in den letzten neun Quartalen (MSEK)

Umsatz

Der Nettoumsatz des Konzerns betrug 19.755 MSEK (19.529 MSEK), was einem Wachstum von 1,2 % entspricht. Der organische Umsatz stieg um 1,0 %, während der Umsatzanstieg aus Übernahmen 0,2 % betrug.

Ergebnis

Das Ergebnis nach Finanzergebnis belief sich im Zeitraum auf 1214 MSEK, was einer Steigerung von 335 % gegenüber demselben Zeitraum 2024 entspricht. Das Ergebnis nach Finanzergebnis betrug damals -515 MSEK, bereinigt belief es sich auf 580 MSEK. Das Finanzergebnis am Ende des Zeitraums betrug -512 MSEK, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Verbesserung um 93 MSEK darstellt. Das Ergebnis im Zeitraum wird durch Übernahmekosten von 2 MSEK (8 MSEK) belastet. Die Eigenkapitalrendite betrug 8,4 % (9,5 %).

Investitionen

Der Konzern hat im Jahresverlauf 1101 MSEK (1263 MSEK) investiert. Die Investitionen betrafen hauptsächlich Gebäude, Maschinen und Inventar in Bestandsunternehmen. Ohne Berücksichtigung von Leasingverträgen belief sich die Abschreibungsrate auf 727 MSEK gegenüber 749 MSEK im entsprechenden Zeitraum des Vorjahrs.

Von dem 2020 beschlossenen Investitionsprogramm in Höhe von 10 Milliarden SEK ist der größte Teil inzwischen umgesetzt worden, und die restlichen Bauinvestitionen werden im Jahresverlauf abgeschlossen. Die verbleibenden Investitionen in die Kapazitätserweiterung werden bei steigender Nachfrage schrittweise entsprechend dem Bedarf durchgeführt.

Cashflow und Vermögenslage

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit vor Veränderung des Betriebskapitals belief sich auf 1615 MSEK (721 MSEK). Der Cashflow nach Veränderung des Betriebskapitals betrug 609 MSEK (347 MSEK). Die zielbewussten Anstrengungen zum Abbau der hohen Lagerbestände wurden fortgesetzt. Verzinsliche Verbindlichkeiten beliefen sich am Ende des Zeitraums auf 25.809 MSEK. Zu Jahresbeginn beliefen sich die entsprechenden Verbindlichkeiten auf 24.711 MSEK. Die verfügbaren liquiden Mittel des Konzerns lagen zum Ende des Zeitraums bei 6033 MSEK im Vergleich zu 6177 MSEK zu Beginn des Zeitraums. Die Eigenkapitalquote betrug zum Ende des Zeitraums 44,0 % im Vergleich zu 45,6 % zu Jahresbeginn.

* ohne Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen

Muttergesellschaft

Die Geschäftstätigkeit der Muttergesellschaft umfasst die Konzernleitung, bestimmte konzernübergreifende Funktionen sowie die Finanzierung. Der Umsatz belief sich im Zeitraum auf 41 MSEK (35 MSEK) und das Ergebnis nach Finanzposten auf 1118 MSEK (-25 MSEK).

Die Differenz im Ergebnis ist hauptsächlich auf höhere Dividenden von Tochtergesellschaften, niedrigere Zinsaufwendungen und positive Währungseffekte zurückzuführen.

ENTWICKLUNG DER GESCHÄFTSBERICHE

Quartalsdaten

Gewinn- und Verlustrechnung Konzern 2025 2024 2023
(MSEK) Q1 Q2 Q1 Q2 Q3 Q4 Q2 Q3 Q4
Nettoumsatz 9.673 10.082 9.494 10.035 9.967 11.025 11.833 11.514 11.656
Betriebsaufwendungen -8.891 -9.138 -10.073 -9.366 -9.055 -9.356 -9.986 -9.735 -10.064
Betriebsergebnis 782 944 -579 669 912 1.669 1.847 1.779 1.592
Finanzergebnis -268 -244 -332 -273 -286 -244 -146 -181 -214
Ergebnis nach Finanzergebnis 514 700 -911 396 626 1.425 1.701 1.598 1.378
Steuern -123 -206 50 -180 -193 -51 -378 -378 -399
Nettoergebnis 391 494 -861 216 433 1.374 1.323 1.220 979
Nettoumsatz der Geschäftsbereiche
NIBE Climate Solutions 6.022 6.824 5.834 6.516 6.502 7.185 8.122 7.839 7.676
NIBE Element 2.888 2.792 2.711 2.819 2.711 2.851 2.957 2.945 2.983
NIBE Stoves 926 678 1.052 802 847 1.163 1.086 1.096 1.326
Konzerneliminierungen -163 -212 -103 -102 -93 -174 -332 -366 -329
Konzern gesamt 9.673 10.082 9.494 10.035 9.967 11.025 11.833 11.514 11.656
Betriebsergebnis Geschäftsbereiche
NIBE Climate Solutions 555 842 -462 506 726 830 1.538 1.484 1.221
NIBE Element 179 184 -126 142 160 186 243 235 184
NIBE Stoves 61 -51 27 -3 24 95 101 99 168
Konzerneliminierungen -13 -31 -18 24 2 558 -35 -39 19
Konzern gesamt 782 944 -579 669 912 1.669 1.847 1.779 1.592
Posten, die die Vergleichb.
beeintr. Geschäftsbereiche*
NIBE Climate Solutions 0 0 -794 0 0 -31
NIBE Element 0 0 -263 0 0 -4
NIBE Stoves 0 0 -38 0 0 -22
Neubewertung von Übernahmen 0 0 0 0 0 597
Konzern gesamt 0 0 -1.095 0 0 540
Berichtigtes Betriebsergebnis, nach
Geschäftsbereichen
NIBE Climate Solutions 555 842 332 506 726 861
NIBE Element 179 184 137 142 160 190
NIBE Stoves 61 -51 65 -3 24 117
Konzerneliminierungen -13 -31 -18 24 2 -39
Konzern gesamt 782 944 516 669 912 1.129

* Die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten:

–Kosten des Maßnahmenprogramms: 1.095 MSEK (Q1) + 57 MSEK (Q4) = 1.152 MSEK (Gesamtjahr).

–Positive Auswirkungen der Neubewertung von Übernahmen: 597 MSEK.

GESCHÄFTSBEREICH NIBE CLIMATE SOLUTIONS

Kennzahlen Q1-2
2025
Q1-2
2024
Letzte
12 Mon.
Ges.
Jahr
2024
Nettoumsatz MSEK 12.846 12.350 26.534 26.037
Wachstum % 4,0 -22,1 -4,8 -17,0
davon aus Übernahmen % 0,0 7,2 0,6 4,2
Betriebsergebnis MSEK 1.397 838 * 2.984 * 2.425 *
Operative Marge % 10,9 6,8 * 11,2 * 9,3 *
Aktiva MSEK 45.360 47.099 45.360 48.102
Passiva MSEK 6.170 5.665 6.170 5.782
Investitionen in
Anlagevermögen
MSEK 521 838 1.449 1.767
Abschreibungen MSEK 646 646 1.263 1.263

* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten

Umsatz und Ergebnis

Der Umsatz belief sich auf 12.846 MSEK im Vergleich zu 12.350 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Das organische Wachstum betrug 4,0 %, was 496 MSEK entspricht. Der Zeitraum wurde nicht durch übernahmebedingte Umsätze beeinflusst.

Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 1397 MSEK im Vergleich zu 44 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum, woraus sich eine operative Marge von 10,9 % im Vergleich zu 0,4 % im Vorjahr ergibt. Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich im vergangenen Jahr auf 838 MSEK, was einer Marge von 6,8 % entspricht.

QUARTAL MIT ANHALTENDEM UMSATZWACHSTUM UND VERBESSERTEN MARGEN

Nach dem etwas zögerlichen Umsatzwachstum in den ersten drei Monaten des Jahrs ist im zweiten Quartal eine Verbesserung sowohl des Umsatzes als auch der Marge zu erkennen.

Dank konsequenter Marketinganstrengungen und anhaltender Kostendisziplin konnte die operative Marge auf 12,3 % verbessert werden. Sowohl die abgeschlossenen als auch die bevorstehenden Produkteinführungen in Europa und Nordamerika schaffen günstige Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum.

Wir halten an unserem Ziel fest, im Jahresverlauf zu einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zurückzukehren, auch wenn die geopolitische Lage weiterhin schwer einzuschätzende Herausforderungen mit sich bringt.

Markt

Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Europa zeigte im Laufe des Quartals weitere Anzeichen einer Erholung und bestätigte damit unsere frühere Einschätzung einer stabilen Endkundennachfrage. Da die Lagerbestände auf der Vertriebsebene wieder ein akzeptableres Niveau erreicht haben, ist der Anstieg der Nachfrage auch auf der Fertigungsebene deutlich zu erkennen.

In Skandinavien und in Teilen Mitteleuropas steigt die Nachfrage, wobei insbesondere Länder mit Förderprogrammen wie Deutschland durch die steigende Zahl der Anträge einen deutlichen Trend zeigen. Auch in Großbritannien steigt die Nachfrage, was zum Teil auf ein langfristiges staatliches Förderprogramm für Wärmepumpen und vereinfachte Baugenehmigungsvorschriften für die Installation zurückzuführen ist. In Frankreich und in Teilen Osteuropas erkennen wir ebenfalls positive Anzeichen, aber die Erholung verläuft dort langsamer.

Die Zinssenkungen der letzten 12 Monate haben sich positiv auf die Nachfrage in unseren Produktsegmenten ausgewirkt. Gleichzeitig ist der Markt eindeutig von der derzeitigen politischen Unsicherheit nicht

nicht zuletzt hinsichtlich der Ausrichtung der Energiepolitik – geprägt. Die Ungewissheit stellt eine Herausforderung für Investitionen in nachhaltige Energielösungen dar. Sie kann sowohl bei privaten als auch bei gewerblichen Akteuren in Europa und Nordamerika leicht zu mehr Zurückhaltung führen.

Trotz politischer Ungewissheit und schwieriger Verbraucherbedingungen gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach Wärmepumpen in Europa weiterhin ein deutliches und langfristiges Wachstum aufweisen wird. Unsere Einschätzung stützt sich auf eine solide Grundnachfrage, die – wie wir bereits früher mitgeteilt haben – im Gegensatz zu dem explosiven Wachstum steht, das noch vor wenigen Jahren sowohl von politischen Entscheidungsträgern als auch von Branchenvertretern vorhergesagt wurde.

In Nordamerika verzeichnete der Markt für Wärmepumpen im Laufe des Jahrs trotz anhaltender politischer Unsicherheit eine stabile Nachfrage. Während uns unsere lokale Produktion klare Vorteile verschafft, wirkt die Entscheidung der US-Regierung, Teile des derzeitigen Subventionsprogramms mit dem Jahreswechsel auslaufen zu lassen, in die entgegengesetzte Richtung. Infolgedessen wird bei den Produkten für den privaten Wohnungsmarkt wahrscheinlich eine Verschiebung hin zu mehr leasingbasierten Programmen stattfinden.

Der Markt für gewerbliche Kälte- und Lüftungstechnik war in diesem Quartal sowohl in Europa als auch in Nordamerika stabil. Mit unserer breiten und wettbewerbsfähigen Produktpalette sehen wir in diesem Segment weiterhin gute Wachstumschancen, sodass es auch für die zukünftige Entwicklung des Geschäftsbereichs Priorität hat.

Nach einer Reihe von Jahren mit stark schwankender Nachfrage wird erwartet, dass die Nachfrage im Jahr 2025 zu einem traditionelleren saisonalen Verhalten zurückkehrt. Dies bedeutet, dass der Markt in der ersten Jahreshälfte etwas schwächer sein wird, worauf ein deutlicher Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte folgt.

Geschäftstätigkeit

Im Quartal setzte der Geschäftsbereich erfolgreich seine aktive Verkaufstätigkeit in Verbindung mit einer strikten Kostenkontrolle fort. Zusammen mit den laufenden Effizienzsteigerungen schafft dies günstige Voraussetzungen für ein rentables und nachhaltiges Wachstum.

Eine anhaltend hohe Aktivität in der Produkt- und Geschäftsentwicklung sowie die Investitionen in unsere Produktionseinheiten in den letzten Jahren haben unsere operative Plattform deutlich gestärkt. Diese zeichnet sich nun durch hohe Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität aus. Damit sind wir für den erwarteten Anstieg der Nachfrage gut gerüstet.

Im Laufe des Quartals wurde weiterhin die interne Zusammenarbeit innerhalb des Konzerns intensiviert, wobei der Schwerpunkt auf der Realisierung von Synergien vor allem in den Bereichen Einkauf, Qualität, Produktionstechnologie und Produktentwicklung lag.

Diese Arbeit, die zu weiteren Effizienzsteigerungen beitragen dürfte, hat auch weiterhin hohe Priorität.

Ein konkretes Ergebnis der engeren Zusammenarbeit ist der zunehmende Anteil an internem Verkauf sowohl durch Einkäufe beim Geschäftsbereich NIBE Element als auch durch Cross-Selling innerhalb des eigenen Geschäftsbereichs. Ein weiteres Beispiel ist die für den Herbst geplante Einführung einer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auf einer vom Konzern gemeinsam entwickelten Plattform basiert. Das Produkt wird von mehreren Unternehmen auf verschiedenen Märkten verkauft werden. Für das Jahr 2026 ist die Einführung weiterer gemeinsam entwickelter Produktplattformen geplant. Die Entwicklungsund Testressourcen werden in Zukunft stärker zwischen den Unternehmen aufgeteilt, was die Effizienz der Produktentwicklungsprojekte erhöht.

Unser klares Ziel ist es, 2025 wieder eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen, wobei uns bewusst ist, dass dies durch die unvorhersehbaren äußeren Rahmenbedingungen erschwert wird.

Einführung der aktualisierten NIBE-App "myUplink" zur Steuerung von Wärmepumpen

Im Juni brachte NIBE eine aktualisierte Anwendung für Smartphones auf den Markt, mit der sich die verschiedenen Funktionen und Betriebsmodi der Wärmepumpe steuern und überwachen lassen. Mit der aktualisierten App hat der Nutzer die volle Kontrolle über das Raumklima.

Damit Nutzer einer NIBE-Wärmepumpe das volle Potenzial ihrer Pumpe ausschöpfen können, verbessern wir die App kontinuierlich – mit neuen Funktionen, höherer Nutzerfreundlichkeit und Sicherheitsupdates. Wie die Software der Wärmepumpe automatisch und regelmäßig aktualisiert wird, gilt das auch für die App.

Mit dem Update von "myUplink" läuft der Alltag mit der NIBE-Wärmepumpe noch reibungsloser ab, und die Nutzer können nun noch mehr Werte und Funktionen überwachen und steuern.

Jetzt bietet auch die Basisversion die Möglichkeit, die Wärmepumpe zu steuern, was bisher den Premium-Nutzern vorbehalten war. Die Premium-Version bietet interessierten Nutzern einen noch höheren Detaillierungsgrad.

Unabhängig davon, für welche Version der NIBE-Wärmepumpe sich die Käufer entscheiden, werden sie feststellen, dass die umfassende Übersicht über das System sowohl einfacher als auch griffiger ist als bei der vorherigen Version.

GESCHÄFTSBEREICH NIBE ELEMENT

Kennzahlen Q1-2
2025
Q1-2
2024
Letzte
12 Mon.
Ges.
Jahr
2024
Nettoumsatz MSEK 5.680 5.530 11.241 11.092
Wachstum % 2,7 -7,4 -1,9 -6,8
davon aus Übernahmen % 0,5 1,9 0,9 1,6
Betriebsergebnis MSEK 363 279 * 713 * 629 *
Operative Marge % 6,4 5,0 * 6,3 * 5,7 *
Aktiva MSEK 15.428 15.470 15.428 16.421
Passiva MSEK 2.686 2.674 2.686 2.587
Investitionen in
Anlagevermögen
MSEK 168 329 411 571
Abschreibungen MSEK 286 285 565 564

* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten

Umsatz und Ergebnis

Der Umsatz belief sich auf 5680 MSEK im Vergleich zu 5530 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Das organische Wachstum betrug 2,2 %, was 120 MSEK entspricht. Infolge eines übernahmebedingten Umsatzes in Höhe von 30 MSEK betrug die Umsatzsteigerung insgesamt 150 MSEK.

Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 363 MSEK gegenüber 16 MSEK im Vorjahr, was einer operativen Marge von 6,4 % (0,3 % im Vorjahr) entspricht. Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich im vergangenen Jahr auf 279 MSEK, was einer Marge von 5,0 % entspricht.

SCHWANKENDE NACHFRAGE IN EINER TURBULENTEN WELT

ccc Im zweiten Quartal war die Nachfrage in den meisten Marktsegmenten des Geschäftsbereichs relativ stabil. Allerdings gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Segmenten. Wir erkennen eine starke Nachfrage in der industriellen Elektrifizierung, während eine anhaltend schwache Entwicklung im Industriesektor allgemein, im Neubau und bei konsumnahen Produkten den Geschäftsbereich negativ beeinflusst. In der für uns wichtigen Halbleiterindustrie beobachten wir eine anhaltende Stärkung. Unser Ziel, im Jahresverlauf zu einer Betriebsmarge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zurückzukehren, bleibt bestehen, wurde aber durch die Stärkung der schwedischen Krone und die bereits umgesetzten und durch die weiterhin diskutierten Erhöhungen von Zöllen und Gebühren erschwert.

Markt

In den meisten Marktsegmenten des Geschäftsbereichs war die Nachfrage sowohl im zweiten Quartal als auch in der ersten Jahreshälfte insgesamt relativ stabil. Die Unterschiede zwischen den Segmenten sind beträchtlich, was weiterhin hohe Anforderungen an die Flexibilität und Handlungsbereitschaft des Geschäftsbereichs stellt.

Die anhaltende Schwäche des Neubaus in Europa wirkt sich negativ auf den Umsatz des Geschäftsbereichs mit Produkten aus, die speziell für dieses Marktsegment bestimmt sind.

Die Nachfrage unserer Kunden im für den Geschäftsbereich wichtigen Segment der Gebäudeheizung ist in den letzten Monaten jedoch gestiegen. Dies ist vermutlich hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Lagerbestände der Hersteller inzwischen ein akzeptables Niveau erreicht haben und sich dadurch das Einkaufsverhalten zu normalisieren beginnt.

Das Bestreben, die CO₂-Emissionen zu reduzieren, führt zu einer Zunahme von Industrieprojekten auf Basis elektrischer Beheizung sowie zu einem steigenden Bedarf an Lösungen zur Energiespeicherung. Die meisten von ihnen beinhalten irgendeine Form von elektrischer Beheizung und Steuerung, was dem Geschäftsbereich durch seine international gut etablierte Position in diesen Produktbereichen zugute kommt. Die Gesamtnachfrage der Industrie ist jedoch in der ersten Jahreshälfte aufgrund der unsicheren globalen Lage zurückgegangen.

Die Elektrifizierung von Fahrzeugen bietet neue Geschäftsmöglichkeiten für den Geschäftsbereich, und dies trifft sowohl für Pkws als auch für Nutzfahrzeuge zu. Aber auch dieser Markt ist derzeit von zunehmender Unsicherheit geprägt, die bedingt ist durch politische Entscheidungen sowie durch technische Herausforderungen bei der Einführung von Elektroautos. Die Nachfrage nach Produkten für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ist in der gesamten ersten Jahreshälfte zurückgegangen.

Im Eisenbahnsektor entwickelt sich die Nachfrage sowohl bei Produkten für die Infrastruktur als auch bei der Beheizung der Schienenfahrzeuge selbst gut.

Das Halbleitersegment verzeichnet seit Anfang 2024 ein kontinuierliches Wachstum. Zur Verringerung der Abhängigkeit von asiatischen Zulieferern in diesem für viele Branchen wichtigen Technologiebereich werden derzeit sowohl in Nordamerika als auch in Europa große Investitionen in den Ausbau der Halbleiterindustrie getätigt. Dies wird die Nachfrage nach unseren Komponenten und Systemen erhöhen. Die Entwicklung des Geschäftsbereichs wird auch durch die Einführung mehrerer neuer Produkte für dieses Marktsegment vorangetrieben.

Im Laufe des Halbjahrs hat die Unsicherheit auf dem Markt allgemein zugenommen, was durch die sich weltweit verschärfenden Handelskonflikte aufgrund der veränderten Handelspolitik der USA bedingt ist. Wir beobachten die Entwicklung genau und ergreifen die Maßnahmen, die wir für angemessen halten. Unsere breite Streuung über die ganze Welt mit rund 100 Produktionseinheiten gibt uns die Möglichkeit, auf neue Situationen zu reagieren.

Insgesamt erkennen wir als akute Gefahr, dass die Entwicklung zu einer allgemeinen Verlangsamung der Nachfrage in mehreren Produktsegmenten des Geschäftsbereichs führen wird.

Geschäftstätigkeit

.

Um den erwarteten Nachfrageanstieg in Segmenten mit potenziell starkem organischem Wachstum kosteneffizient und flexibel zu bewältigen, haben wir in den letzten Jahren die Produktionskapazitäten durch Investitionen in Automatisierung und Kapazität erweitert. Gleichzeitig hat der Nachfragerückgang in der Baubranche kurzfristig zu erhöhten Kosten durch Überkapazitäten geführt. Auch im Halbleitersegment kam es zu einigen Überkapazitäten. Diese werden aber schrittweise beseitigt.

Im Rahmen des wirkungsvollen Maßnahmenprogramm haben wir im Jahr 2024 die Anzahl der Mitarbeiter in der Organisation reduziert und eine Reihe von Änderungen in den Produktionsabläufen vorgenommen. Gleichzeitig müssen wir als Zulieferer darauf vorbereitet sein, die Kapazität relativ schnell erhöhen zu können, wenn die Nachfrage wieder ansteigt.

Währungsschwankungen und Änderungen bei Zöllen und Gebühren sind nach wie vor turbulent und beeinflussen die Preisgestaltung und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Marktsegmente erheblich. Unsere internationale Präsenz und der Umstand, Fertigungswerke in verschiedenen Währungsräumen zu haben, verschaffen uns in dieser Situation jedoch einen gewissen Vorteil.

Generell besteht in vielen Ländern, in denen wir Produktionsstätten haben, nach wie vor ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Vor dem Hintergrund unseres umgesetzten Maßnahmenprogramms und einer Umsatzsteigerung haben wir das klare Ziel, 2025 wieder eine operative Marge zu erreichen, die innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs liegt. Allerdings bestehen aufgrund der geopolitischen Lage, der Stärkung der schwedischen Krone und der unsicheren Situation in Bezug auf Zölle und Gebühren schwer einzuschätzende Herausforderungen.

GESCHÄFTSBEREICH NIBE STOVES

Kennzahlen Q1-2
2025
Q1-2
2024
Letzte
12 Mon.
Ges.
Jahr
2024
Nettoumsatz MSEK 1.604 1.854 3.614 3.864
Wachstum % -13,5 -20,6 -15,5 -18,8
davon aus Übernahmen % 0,0 1,7 0,1 1,0
Betriebsergebnis MSEK 10 62 * 151 * 203 *
Operative Marge % 0,6 3,3 * 4,2 * 5,3 *
Aktiva MSEK 6.106 6.775 6.106 7.005
Passiva MSEK 689 930 689 1.182
Investitionen in
Anlagevermögen
MSEK 48 139 68 159
Abschreibungen MSEK 106 113 216 222

* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten

Umsatz und Ergebnis

Der Umsatz belief sich auf 1604 MSEK im Vergleich zu 1854 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der organische Rückgang betrug 13,5 %, was einem Betrag von 250 MSEK entspricht. Der Zeitraum wurde nicht durch übernahmebedingte Umsätze beeinflusst.

Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 10 MSEK gegenüber 24 MSEK im Vorjahr, was einer operativen Marge von 0,6 % (1,3 % im Vorjahr) entspricht. Das bereinigte Betriebsergebnis belief sich im vergangenen Jahr auf 62 MSEK, was einer Marge von 3,3 % entspricht.

WEI T E RHI N ANSP RUCHSVO L L E M ARK T S I TUATI O N ABER M I T I NVE STI T I ONE N I N D I E ZUK UNF T

Wir erkennen auf dem nordamerikanischen Markt einen positiven Trend in der Nachfrage nach den Produkten des Geschäftsbereichs, während sich der europäische Markt aufgrund des geringeren Verbrauchervertrauens schwächer entwickelt. Im Einklang mit der Rückkehr zu einem herkömmlicheren Absatzmuster wurde das Geschäft von Marketingaktivitäten und einer effizienten Produktion für den Absatz in der zweiten Jahreshälfte dominiert. Ein geringerer Gesamtumsatz und die Einführung von Handelszöllen zwischen Kanada und den USA wirken sich negativ auf die operative Marge aus, werden aber zu einem großen Teil durch Kostensenkungen infolge des letztjährigen Maßnahmenprogramms deutlich ausgeglichen.

Markt

Die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung und die Zurückhaltung der Verbraucher haben in Europa zu einem Rückgang der Nachfrage nach Kaminprodukten beigetragen. Die Entwicklung im zweiten Quartal folgt dem Muster, das im ersten Quartal des Jahrs zu erkennen war. Die Nachfrage in Nordamerika hingegen zeigt einen positiven Trend. Zu erkennen ist auch, dass die Kaminbranche zurzeit zu einem traditionellen saisonalen Muster zurückkehrt. Bei diesem sind die Verkäufe in der ersten Jahreshälfte geringer und bilden in der zweiten Jahreshälfte den Hauptteil. Die übermäßig großen Lagerbestände an fertigen Produkten im europäischen Einzelhandel, die den Absatz der Hersteller in den vergangenen Jahren beeinträchtigten, haben allmählich ein akzeptables Niveau erreicht, sodass die Aufträge an die Hersteller und die Verkäufe an die Endverbraucher nun auf natürliche Weise aufeinanderfolgen.

Weltweit unsichere Rahmenbedingungen und Zweifel an der Umsetzung weiterer Zinssenkungen wirken sich negativ auf die Nachfrage nach langlebigen Gütern und auf die Bereitschaft zur Renovierung aus. Niedrige Energiepreise in Verbindung mit einer geringen Neubautätigkeit in allen Kategorien von Wohnraum und bei Ferienhäusern sind weitere Faktoren, die sich dämpfend auf die Nachfrage nach Kaminprodukten auswirken.

In den skandinavischen Ländern ist die Nachfrage in Schweden und Norwegen, den wichtigsten Märkten für Kaminprodukte, rückläufig, während der relativ kleine Markt in Dänemark ein gewisses Wachstum aufweist.

In Deutschland hat die Nachfrage im bisherigen Jahresverlauf deutlich nachgelassen, und die unsicheren äußeren Rahmenbedingungen beeinflussen die Investitionsbereitschaft der deutschen Verbraucher in langlebige Konsumgüter. Hohe Vergleichszahlen aus dem letzten Jahr und anhaltend niedrige Energiepreise sind weitere Faktoren, die zu der relativ schwächeren Entwicklung im Land beitragen.

In Großbritannien setzt sich der Trend fort, wieder zur traditionellen Nachfrage nach den verschiedenen Kaminprodukten zurückzukehren. Gasbefeuerte Produkte werden wieder zur dominierenden Kategorie, während sich die Nachfrage nach holzbefeuerten Produkten auf einem relativ niedrigen Niveau eingependelt hat. Die Nachfrage nach Elektrokaminen ist weiterhin gut und relativ stabil. Insgesamt ist die Nachfrage in Großbritannien zurückgegangen.

In Frankreich ist zwar ein Nachfragerückgang zu verzeichnen, doch ist dieser deutlich geringer als in vielen anderen europäischen Märkten, was sich durch das erneut steigende Interesse an Pelletöfen erklären lässt.

In Nordamerika, vor allem in den USA, hat sich die Nachfrage in diesem Jahr bisher günstig entwickelt. Bislang zeigen sich die US-Verbraucher nicht so besorgt über die künftige wirtschaftliche Entwicklung wie in Europa. Die Nachfrage nach gasbefeuerten Produkten, der bei Weitem dominierenden Produktgruppe in Nordamerika, hat sich verbessert, und auch der Trend zu einem verstärkten Interesse an Elektrokaminen hält an.

Geschäftstätigkeit

.

Alle unsere nordamerikanischen Betriebe sind seit Langem in Kanada angesiedelt und verfügen über eine eigene Produktion und einen eigenen Vertrieb. Ein großer Teil unseres Umsatzes wird in den USA erzielt, was bedeutet, dass unsere Produkte von den kürzlich eingeführten Handelszöllen zwischen Kanada und den USA betroffen sind. Durch äußerst ausgewogene Preiserhöhungen in Verbindung mit Kostensenkungsmaßnahmen konnten wir die hohen Zollkosten zwar teilweise kompensieren, aber insgesamt hat sich dies negativ auf unsere operative Marge ausgewirkt.

Im zweiten Quartal haben wir die verbleibenden 35 % der Aktien von Miles Industries Inc. in Kanada übernommen. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte unter der bekannten und traditionsreichen Marke Valor und wurde Anfang 2023 Teil des Geschäftsbereichs.

Die gesamte erste Jahreshälfte war durch eine Vielzahl von Marketingaktivitäten und Produkteinführungen in allen wichtigen Märkten gekennzeichnet. Das Ziel sind sowohl klare verkaufsfördernde Maßnahmen vor der wichtigen Hochsaison in der zweiten Jahreshälfte als auch eine langfristige Stärkung unserer Marktposition.

Der geringere Umsatz und die Auswirkungen der Handelszölle zwischen Kanada und den USA haben sich negativ auf unsere operative Marge ausgewirkt, wurden aber teilweise durch Kosteneinsparungen aus dem 2024 umgesetzten Maßnahmenprogramm ausgeglichen. Darüber hinaus setzen wir wie bisher unsere langfristigen Investitionen in Vertrieb, Marketing und Produktentwicklung fort. Diese haben das Ziel, uns 2025 wieder einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs anzunähern; aber die vollständige Erholung wird angesichts der schwachen Entwicklung im ersten Halbjahr wohl noch einige Quartale dauern.

Gewinn- und Verlustrechnung in Zusammenfassung

Konzern
Muttergesellschaft
(MSEK) Quartal 2
2025
Quartal 2
2024
Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Letzte
12 Mon.
Gesamt
2024
Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Nettoumsatz 10.082 10.035 19.755 19.529 40.747 40.521 41 35
Umsatzkosten -7.033 -7.131 -13.837 -14.920 -28.464 -29.547 0 0
Bruttoergebnis 3.049 2.904 5.918 4.609 12.283 10.974 41 35
Vermarktungskosten -1.346 -1.485 -2.706 -2.969 -5.635 -5.898 0 0
Verwaltungskosten -878 -913 -1.730 -1.836 -3.448 -3.554 -101 -83
Sonstige Betriebserträge 119 163 244 286 1.107 1.149 0 0
Betriebsergebnis 944 669 1.726 90 4.307 2.671 -60 -48
Finanzergebnis -244 -273 -512 -605 -1.042 -1.135 1.178 23
Ergebnis nach Finanzergebnis 700 396 1.214 -515 3.265 1.536 1.118 -25
Steuern -206 -180 -329 -130 -573 -374 -4 3
Nettoergebnis 494 216 885 -645 2.692 1.162 1.114 -22
Nettoergebnis bezogen auf die
Aktionäre der Muttergesellschaft
492 219 884 -638 2.695 1.173 1.114 -22
Nettoergebnis in Bezug auf
Minderheitenanteile
2 -3 1 -7 -3 -11 0 0
Nettoergebnis 494 216 885 -645 2.692 1.162 1.114 -22
Einschl. planmäßiger Abschreibungen
von
511 541 1.038 1.044 2.043 2.049 0 0
Nettogewinn je Aktie vor und nach
Verwässerung, SEK
0,24 0,11 0,44 -0,32 1,34 0,58 0 0
Bericht Gesamtergebnis
Nettoergebnis
494 216 885 -645 2.692 1.162 1.114 -22
Sonstiges Gesamtergebnis
Posten, die nicht für die Gewinn- und
Verlustrechnung umklassifiziert
werden
Versicherungsmathematische Gewinne
und Verluste aus Pensionsverpflich
tungen
0 0 0 0 -47 -47 0 0
Steuern 0 0 0 0 6 6 0 0
Posten, die für die Gewinn- und
Verlustrechnung umklassifiziert
werden können
0 0 0 0 -41 -41 0 0
Sicherung des Cashflows -3 -31 35 -40 8 -67 0 0
Sicherung von Nettoinvestitionen -100 92 167 -106 129 -144 0 0
Wechselkursdifferenzen aus der
Umrechnung ausländischer
Geschäftstätigkeit
32 -335 -2.933 1.402 -1.902 2.436 0 0
Steuern 99 -6 175 -51 125 -101 0 0
28 -280 -2.556 1.205 -1.640 2.124 0 0
Summe sonstiges Gesamtergebnis 28 -280 -2.556 1.206 -1.681 2.083 0 0
Summe Gesamtergebnis 522 -64 -1.671 560 1.011 3.245 1.114 -22
Gesamtergebnis bezogen auf die 513 -61 -1.672 567 1.014 3.248 1.114 -22
Aktionäre der Muttergesellschaft
Gesamtergebnis in Bezug auf
Minderheitenanteile
9 -3 1 -7 -3 -3 0 0
Summe Gesamtergebnis 522 -64 -1.671 560 1.011 3.245 1.114 -22

Bilanz in Zusammenfassung

Konzern Muttergesellschaft
(MSEK) 30.06.2025 30.06.2024 31.12.2024 30.06.2025 30.06.2024 31.12.2024
Immaterielles Anlagevermögen 30.067 31.856 32.241 0 0 0
Sachanlagen 12.687 12.389 13.214 0 0 0
Finanzanlagen 1.708 1.383 1.524 28.162 25.961 26.170
Summe Anlagevermögen 44.462 45.628 46.979 28.162 25.961 26.170
Vorräte 9.931 12.146 10.644 0 0 0
Kurzfristige Forderungen 7.868 7.376 7.176 361 165 505
Kurzfristige Anlagen 416 401 579 0 0 0
Kassenbestand und Bankguthaben 5.207 3.680 5.028 1 0 1
Summe Umlaufvermögen 23.422 23.603 23.427 362 165 506
Summe Aktiva 67.884 69.231 70.406 28.524 26.126 26.676
Eigenkapital 29.863 29.458 32.140 8.761 8.017 8.252
Langfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, nicht verzinslich
4.327 5.393 4.990 1.090 1.319 1.119
Langfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, verzinslich
17.195 19.906 17.625 12.785 14.353 12.295
Kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, nicht verzinslich
7.886 8.864 8.565 88 737 1.211
Kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, verzinslich
8.613 5.610 7.086 5.800 1.700 3.800
Summe Passiva 67.884 69.231 70.406 28.524 26.126 26.676

Kennzahlen

Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Gesamt
2024
Wachstum % 1,2 -16,8 -13,1
Betriebsergebnis MSEK 1.726 90 2.671
Betriebsergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. MSEK 1.726 1.185 3.226
Operative Marge % 8,7 0,5 6,6
Operative Marge ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. % 8,7 6,1 8,0
Gewinnmarge % 6,1 -2,6 3,8
Gewinnmarge ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. % 6,1 3,0 5,2
Investitionen in Anlagevermögen, einschl. Übernahmen MSEK 1.101 1.263 2.328
Verfügbare liquide Mittel MSEK 6.033 4.643 6.177
Betriebskapital einschl. Kassenbestand und Bankguthaben MSEK 15.536 14.739 14.862
im Verhältnis zum Nettoumsatz % 38,1 34,5 36,7
Betriebskapital, ohne Kassenbestand und Bankguthaben MSEK 9.913 10.658 9.255
im Verhältnis zum Nettoumsatz % 24,3 25,0 22,8
Verzinsliche Verbindlichkeiten/Eigenkapital % 86,4 86,6 76,9
Eigenkapitalquote % 44,0 42,6 45,6
Rendite auf das eingesetzte Kapital % 8,5 7,3 5,8
Rendite auf das eingesetzte Kapital ohne Posten, die die Vergleichb.
beeinträcht.
% 7,5 9,3 6,8
Eigenkapitalrendite % 8,4 6,6 4,0
Eigenkapitalrendite ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. % 7,0 9,5 5,4
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA Vielf. 3,2 3,7 3,9
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Maßnahmenprogramm Vielf. 3,2 3,1 3,2
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Posten, die die Vergleichb. beein Vielf. 3,5 3,1 3,5
trächt
Zinsdeckungsgrad
Vielf. 2,7 0,4 1,9
Zinsdeckungsgrad ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. Vielf. 2,7 1,7 2,3

Jan.-Juni 2025 Jan.-Juni 2024 Gesamt 2024 Nettogewinn je Aktie (insgesamt 2.016.066.488 Aktien) SEK 0,44 -0,32 0,58 Nettogewinn je Aktie ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. SEK 0,44 0,13 0,80 Eigenkapital je Aktie SEK 14,79 14,59 15,92 Börsenkurs am Bilanzstichtag SEK 40,34 44,94 43,24

Angaben je Aktie

Umsatz je geografische Region

(MSEK) NIBE Climate
Solutions
NIBE
Element
NIBE
Stoves
Eliminierung Gesamt
Nordische Länder 2.787 783 267 -269 3.568
Europa (ohne die nordischen Länder) 6.576 1.716 684 -92 8.884
Nordamerika 3.106 2.342 607 -16 6.039
Sonstige Länder 377 839 46 2 1.264
Summe 12.846 5.680 1.604 -375 19.755
Zeitpunkt der Verbuchung von Umsätzen
(MSEK) NIBE Climate
Solutions
NIBE
Element
NIBE
Stoves
Eliminierung Gesamt
Lieferungen, die einmalig als Erlöse verbucht werden 12.584 5.378 1.604 -375 19.191

SERVICEVEREINBARUNGEN

Für bestimmte Produkte von Climate Solutions bietet NIBE den Kunden eine einjährige Servicevereinbarung an, gemäß der sich NIBE verpflichtet, Wartungsarbeiten auszuführen und bestimmte, nicht von den Garantieansprüchen abgedeckte Fehler zu beheben. Der Umfang von auftretenden Fehlern kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, weshalb die Preissetzung ausgehend von Erfahrungswerten erfolgt. Die Bezahlung durch die Kunden erfolgt jahresweise in Vorkasse, weshalb die Vorabzahlungen sukzessiv über den folgenden Zwölfmonatszeitraum als Erlöse verbucht werden.

Lieferungen, die sukzessiv als Erlöse verbucht werden 262 302 0 0 564 Summe 12.846 5.680 1.604 -375 19.755

VEREINBARUNGEN ZU VERLÄNGERTEN GARANTIEZEITEN

Für bestimmte Produkte von Climate Solutions bietet NIBE den Kunden einen Vertrag mit Garantiezeiten an, die die Standardgarantie überschreiten. Die Standardgarantiezeiten hängen sowohl vom Produkttyp als auch vom jeweiligen Markt ab. Die Vereinbarungen mit der längsten Gültigkeit haben eine Laufzeit von sechs Jahren. Der Umfang von auftretenden Fehlern kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, weshalb die Preissetzung ausgehend von Erfahrungswerten erfolgt. Die Bezahlung durch die Kunden erfolgt im Zusammenhang mit der Warenlieferung. Vorabzahlungen werden sukzessiv über den folgenden Sechsjahreszeitraum als Erlöse verbucht.

Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert

(MSEK) 30. Juni
2025
30. Juni
2024
31. Dez.
2024
Kurzfristige Forderungen
Währungsterminkontrakte -4 6 -22
Rohstoffterminkontrakte 0 0 0
Summe -4 6 -22

Kurzfristige Verbindlichkeiten und

Rückstellungen, nicht verzinslich
Währungsterminkontrakte 0 0 0
Rohstoffterminkontrakte -1 -1 -1
Summe -1 -1 -1

Langfristige Verbindlichkeiten und

Rückstellungen, verzinslich
Zinsderivate 67 -14 53
Summe 67 -14 53

Im Bericht über die Vermögenslage wurden keine Instrumente gegeneinander aufgerechnet, sondern alle sind mit ihrem Bruttowert ausgewiesen. Für eine Beschreibung der Bewertungsmethoden und der Eingangsdaten für die Bewertung siehe Anmerkung 29 im Geschäftsbericht 2024. Für sonstige finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Konzerns stellen die ausgewiesenen Werte eine angemessene Annäherung an die beizulegenden Zeitwerte dar. Für eine Spezifizierung dieser finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten siehe Anmerkung 29 im Geschäftsbericht 2024.

Cashflow in Zusammenfassung

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Cashflow aus laufender
Geschäftstätigkeit
1.615 721 3.826
Veränderung des Betriebskapitals -1.006 -374 180
Investitionstätigkeit -1.101 -1.770 -2.845
Finanzierungstätigkeit 933 1.088 -64
Kursdifferenz von liquiden Mitteln -425 133 227
Veränderung liquide Mittel 16 -202 1.324

Zusammenfassung der Veränderung des Eigenkapitals

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Eigenkapital zu Beginn des
Zeitraums
32.140 30.207 30.207
Dividende an die Aktionäre -605 -1.310 -1.310
Dividende an Besitz ohne
Beherrschung
-1 -2 -2
Veränderung von Besitz ohne
Beherrschung
0 3 3
Gesamtergebnis im Zeitraum -1.671 560 3.242
Eigenkapital zum Ende des
Zeitraums
29.863 29.458 32.140

Ergänzende Kennzahlen* S. 15

Operative Marge ohne Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Betriebsergebnis 1.726 90 2.671
Posten, die die Vergleich
barkeit beeinträchtigen
0 1.095 555
Betriebsergebnis ohne
Posten, die die Vergleichb.
beeinträcht.
1.726 1.185 3.226
Nettoumsatz 19.755 19.529 40.521
Operative Marge ohne
Posten, die die Vergleichb.
8,7 6,1 8,0

beeinträcht., % Gewinnmarge ohne Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Ergebnis nach Finanz
ergebnis
1.214 -515 1.536
Posten, die die Vergleichbar
keit beeinträchtigen
0 1.095 555
Ergebnis ohne Posten, die
die Vergleichb. beeinträcht.
1.214 580 2.091
Nettoumsatz 19.755 19.529 40.521
Gewinnmarge ohne Posten,
die die Vergleichb. beein
trächt., %
6,1 3,0 5,2

Nettoinvestitionen in Anlagevermögen

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Erwerb von Anlagevermögen 1.140 1.302 2.352
Veräußerung von
Anlagevermögen
-39 -39 -24
Nettoinvestitionen in
Anlagevermögen, einschl.
Übernahmen
1.101 1.263 2.328

Verfügbare liquide Mittel

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Kassenbestand und
Bankguthaben
5.207 3.680 5.028
Kurzfristige Anlagen 416 401 579
Nicht ausgeschöpfte
Kontokorrentkredite
410 562 570
Verfügbare liquide Mittel 6.033 4.643 6.177

Betriebskapital, einschl. Kassenbestand und Bankguthaben

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Summe Umlaufvermögen 23.422 23.603 23.427
Kurzfristige Verbindlich
keiten und Rückstellungen,
unverzinslich
-7.886 -8.864 -8.565
Betriebskapital, einschl.
Kassenbestand und
Bankguthaben
15.536 14.739 14.862
Nettoumsatz vergangene
12 Mon.
40.747 42.699 40.521
Betriebskapital, einschl.
Kassenbestand und
Bankguthaben im Verhält
nis zum Nettoumsatz, %
38,1 34,5 36,7

Betriebskapital, ohne Kassenbestand und Bankguthaben

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Vorräte 9.931 12.146 10.644
Kurzfristige Forderungen 7.868 7.376 7.176
Kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, unverzinslich
-7.886 -8.864 -8.565
Betriebskapital, ohne Kassenbestand und
Bankguthaben
9.913 10.658 9.255
Nettoumsatz vergangene 12 Mon. 40.747 42.699 40.521
Betriebskapital, ohne Kassenbestand und
Bankguthaben im Verhältnis zum
Nettoumsatz,%
24,3 25,0 22,8

Rendite auf das eingesetzte Kapital

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene
12 Mon.
3.265 2.461 1.536
Finanzaufwendungen, vergangene 12 Mon. 2.592 1.468 1.647
Ergebnis vor Finanzaufwendungen 5.857 3.929 3.183
Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchti
gen
-540 1.095 555
Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb.
beeinträchtigen
5.317 5.024 3.738
Eingesetztes Kapital zu Beginn des Zeitraums 56.851 52.979 52.979
Eingesetztes Kapital zum Ende des Zeitraums 55.671 54.974 56.851
Durchschnittlich eingesetztes Kapital 56.261 53.977 54.915
Rendite eingesetztes Kapital, % 8,5 7,3 5,8
Rendite ohne Posten, die die Vergleichb.
beeinträcht., %
8,5 9,3 6,8

Eigenkapitalrendite

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene
12 Mon.
3.265 2.461 1.536
Pauschalsteuer, % 20,6 20,6 20,6
Ergebnis nach Finanzergebnis, nach Steuern 2.592 1.954 1.220
Bezogen auf die Aktionäre der
Muttergesellschaft
2.595 1.958 1.231
Eigenkapital zu Beginn des Zeitraums 32.098 30.160 30.160
Eigenapital zum Ende des Zeitraums 29.825 29.419 32.098
Durchschnittliches Eigenkapital 30.962 29.790 31.129
Eigenkapitalrendite, % 8,4 6,6 4,0

Eigenkapitalrendite ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträchtigen Jan.-Juni Ges.jahr

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene
12 Mon.
3.265 2.461 1.536
Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchti
gen
-540 1.095 555
Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb.
beeinträchtigen
2.725 3.556 2.091
Pauschalsteuer, % 20,6 20,6 20,6
Ergebnis nach Finanzergebnis, nach Steuern 2.164 2.823 1.660
Bezogen auf die Aktionäre der
Muttergesellschaft
2.167 2.827 1.671
Eigenkapital zu Beginn des Zeitraums 32.098 30.160 30.160
Eigenapital zum Ende des Zeitraums 29.825 29.419 32.098
Durchschnittliches Eigenkapital 30.962 29.790 31.129
Eigenkapitalrendite ohne Posten, die die
Vergleichb. beeinträcht., %
8,4 9,5 5,4

Nettoverbindlichkeiten/EBITDA

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Langfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, verzinslich
17.195 19.906 17.625
Kurzfristige Verbindlichkeiten und
Rückstellungen, verzinslich
8.613 5.610 7.086
Kassenbestand und Bankguthaben -5.207 -3.680 -5.028
Kurzfristige Anlagen -416 -401 -579
Nettoverbindlichkeiten 20.185 21.435 19.104
Betriebsergebnis, letzte 12 Mon. 4.307 3.461 2.671
Abschreibungen und Wertminderungen,
letzte 12 Mon.
1.973 2.307 2.245
EBITDA 6.280 5.768 4.916
Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchti
gen, Maßnahmenprogramm
57 1.095 1.152
Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchti
gen
-540 1.095 555
EBITDA ohne Maßnahmenprogramm 6.337 6.863 6.068
EBITDA ohne Posten, die die Vergleichbarkeit
beeinträchtigen
5.740 6.863 5.471
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA, Vielf. 3,2 3,7 3,9
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne
Maßnahmenprogramm, Vielf.
3,2 3,1 3,2
Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne
Posten, die die Vergleichb. beeinträcht.,
Vielf.
3,5 3,1 3,5

Zinsdeckungsgrad

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Ergebnis nach Finanz
ergebnis
1.214 -515 1.536
Finanzaufwendungen 727 856 1.647
Ergebnis vor
Finanzaufwendungen
1.941 341 3.183
Posten, die die Vergleichbar
keit beeinträchtigen
0 1.095 555
Ergebnis ohne Posten, die
die Vergleichb. beeinträcht.
1.941 1.436 3.738
Zinsdeckungsgrad, Vielf. 2,7 0,4 1,9
Zinsdeckungsgrad ohne
Posten, die die Vergleichb.
beeinträcht., Vielf.
2,7 1,7 2,3

Nettogewinn je Aktie ohne Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen

(MSEK) Jan.-Juni
2025
Jan.-Juni
2024
Ges.jahr
2024
Nettogewinn bezogen auf
die Aktionäre der Mutterge
sellschaft
885 -638 1.173
Posten, die die Vergleich
barkeit beeinträchtigen
0 895 441
Nettogewinn ohne Posten,
die die Vergleichb.
beeinträchtigen
885 257 1.614
Nettogewinn je Aktie ohne
Posten, die die Vergleichb.
beeinträchtigen
0,44 0,13 0,80

Der Konzernabschluss von NIBE Industrier wird in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Der Zwischenbericht von NIBE Industrier für das zweites Quartal 2025 wurde gemäß IAS 34 "Zwischenberichterstattung" erstellt. Auskünfte gemäß IAS 34 16A sind nicht nur den Finanzberichten mit den entsprechenden Erläuterungen zu entnehmen, sondern auch den sonstigen Teilen des Zwischenberichts.

Für den Konzern wurden dieselben Bilanzierungsprinzipien angewandt, wie sie auf den Seiten 140–175 im Geschäftsbericht 2024 beschrieben sind. Die Muttergesellschaft wendet das schwedische Gesetz über Jahresabschlüsse und RFR 2 "Rechnungslegung für juristische Personen" an.

Transaktionen mit Konzerngesellschaften sind im selben Umfang wie im Vorjahr erfolgt, und es wurden dieselben Prinzipien angewandt, wie sie auf Seite 141 im Geschäftsbericht 2024 beschrieben sind.

Bilanzierungsprinzipien Risiken und Unsicherheitsfaktoren

NIBE Industrier ist ein internationaler Konzern, der in etwa 40 Ländern vertreten und damit einer Reihe von geschäftlichen und finanziellen Risiken ausgesetzt ist. Das Risikomanagement ist deshalb ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit den festgelegten Zielen. Im Konzern ist das effektive Risikomanagement ein kontinuierlicher Prozess, der im Rahmen der operativen Steuerung ausgeführt wird und einen selbstverständlichen Teil des kontinuierlichen Nachhaltens der Geschäftstätigkeit darstellt. Man geht davon aus, dass über die im Geschäftsbericht 2024 von NIBE Industrier beschriebenen Risiken und Unsicherheitsfaktoren hinaus keine wesentlichen Risiken und Unsicherheiten hinzugekommen sind.

Die Angaben in diesem Bericht wurden keiner speziellen Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft unterzogen. Für weitere Informationen zu Definitionen wird auf den Geschäftsbericht 2024 verwiesen.

Der Zwischenbericht vermittelt einen wahrheitsgetreuen Überblick zur Geschäftstätigkeit sowie zur Vermögens- und Ertragslage der Muttergesellschaft und des Konzerns und beschreibt wesentliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren, denen Muttergesellschaft und die zum Konzern gehörenden Unternehmen ausgesetzt sind.

Markaryd, 22. August 2025

Hans Linnarson Vorsitzender des Verwaltungsrats James Ahrgren Verwaltungsratsmitglied Gerteric Lindquist CEO

Camilla Ekdahl Verwaltungsratsmitglied

Anders Pålsson Verwaltungsratsmitglied Eva Karlsson Verwaltungsratsmitglied

Eva Thunholm Verwaltungsratsmitglied

Die B-Aktie von NIBE ist an der NASDAQ Nordic, Large-Cap-Liste, in Stockholm notiert sowie an der SIX Swiss Exchange in Zürich zweitnotiert. Der Schlusskurs der NIBE-Aktie am 30. Juni 2025 lag bei 40,34 SEK.

Im ersten Halbjahr 2025 fiel der Aktienkurs von NIBE um 6,7 % von 43,24 SEK auf 40,34 SEK. Der OMX Stockholm PI (OMXSPI) fiel im selben Zeitraum um 0,15 %, während der OMX Stockholm 30 (OMXS30) um 0,42 % stieg.

Ende Juni 2025 betrug der Börsenwert von NIBE ausgehend vom Geldkurs am Stichtag 81.328 MSEK. Die Anzahl gehandelter NIBE-Aktien lag bei 965.128.953, was einer Umschlagrate von 95,7 % im ersten Halbjahr 2025 entspricht. Alle Zahlen wurden unter Berücksichtigung der 4:1-Aktiensplits, die 2003, 2006, 2016 und im Mai 2021 durchgeführt wurden, sowie des Verwässerungseffekts aufgrund der Bezugsrechtsemission im Oktober 2016 umgerechnet.

Anzahl der gehandelten Aktien pro Börsentag in Tsd.

Die Informationen in diesem Zwischenbericht entsprechen den Vorschriften zur Veröffentlichung, zu der die NIBE Industrier AB gemäß dem Gesetz über den Wertpapiermarkt und/oder dem Gesetz zum Handel mit Finanzinstrumenten verpflichtet ist. Die Informationen wurden den Medien am 22. August 2025 um 08:00 Uhr zur Veröffentlichung bereitgestellt.

Bitte richten Sie eventuelle Fragen an:

Gerteric Lindquist, CEO und Konzernchef, [email protected] Hans Backman, CFO, [email protected]

*Erläuterungstext zu Seite 13

*Ergänzende Kennzahlen beziehen sich auf finanzielle Messgrößen, die von der Unternehmensführung und Investoren zur Bewertung des Ergebnisses und der Vermögenslage des Konzerns herangezogen werden und die auf Berechnungen basieren, die sich nicht direkt aus den Finanzberichten ableiten lassen. Die in diesem Bericht ausgewiesenen ergänzenden Kennzahlen können sich von der Berechnung her von ähnlichen, in anderen Gesellschaften verwendeten Messgrößen unterscheiden.

NIBE GROUP

EIN WELTWEIT PRÄSENTER, INTERNATIONALER KONZERN MIT VIELEN UNTERNEHMEN

Die NIBE Group ist ein internationaler Konzern, der zu einer positiven Klimabilanz und zur effizienteren Nutzung von Energie beiträgt. In unseren drei Geschäftsbereichen − Climate Solutions, Element und Stoves − entwickeln, produzieren und vermarkten wir ein breites Sortiment an umweltfreundlichen, energieeffizienten Lösungen für Raumkomfort in allen Arten von Gebäuden sowie Komponenten und Lösungen für intelligente Heizung und Steuerung in den Bereichen Industrie und Infrastruktur.

Seit seinen Anfängen in Markaryd im schwedischen Småland vor über 70 Jahren hat sich NIBE zu einem internationalen Konzern mit durchschnittlich 20.600 (22.500) Mitarbeitern und weltweiter Präsenz entwickelt. Von Beginn an ist unsere Triebkraft eine starke Kultur des leidenschaftlichen, verantwortungsbewussten Unternehmertums. Erfolgsfaktoren sind langfristige Investitionen in nachhaltige Produktentwicklung und strategisch motivierte Übernahmen. Der Umsatz des Konzerns betrug 2024 rund 40 (47) Milliarden SEK.

NIBE ist seit 1997 an der Nasdaq Nordic, Large-Cap-Liste, unter dem Namen NIBE Industrier AB notiert mit Zweitnotierung an der SIX Swiss Exchange seit 2011.

NIBE Industrier AB (publ) Box 14, 285 21 MARKARYD Tel. +46 433 273000 www.nibe.com Reg.-Nr. 556374-8309

Talk to a Data Expert

Have a question? We'll get back to you promptly.