Annual Report • Feb 14, 2025
Annual Report
Open in ViewerOpens in native device viewer

Das letzte Quartal des Jahres bestätigt die deutlichen Anzeichen von Verbesserungen, die wir seit Mitte 2024 wahrgenommen haben, auch wenn der Markt weiterhin leicht verhalten ist. Die Lagerbestände der Händler sind in den meisten unserer Hauptmärkte inzwischen auf ein akzeptables Niveau reduziert worden. Zudem stellen wir seitens unserer Endkunden eine gesunde Grundnachfrage fest. Diese erreicht nun auch die Herstellerebene. Erfreulich sind auch die positiven Auswirkungen der sinkenden Zinssätze auf die Ebene der Verbraucher.
Der größte Teil des 2020 beschlossenen Investitionsprogramms wurde inzwischen umgesetzt. Dies trägt dazu bei, dass wir auf ein künftiges Nachfragewachstum gut vorbereitet sind. Zusammen mit dem nun vollständig umgesetzten Maßnahmenprogramm trägt dies zu unserem Ziel bei, 2025 zu einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite jedes Geschäftsbereichs zurückzukehren.
Im letzten Quartal des Jahres haben wir im Einklang mit früheren Annahmen weiterhin im Vergleich zu den drei vorangegangenen Quartalen eine relative Verbesserung der Nachfrage festgestellt.
Auf der Vertriebsebene wurden die Bestände auf eine akzeptablere Höhe reduziert, was sich inzwischen auch auf der Herstellerebene bemerkbar macht. Darüber hinaus wirken sich die bereits erfolgten und die noch erwarteten erwarteten etwaigen Zinssenkungen allmählich positiv auf die Ebene der Endverbraucher aus. Auch unser abgeschlossenes Maßnahmenprogramm hat in diesem Quartal zu einer positiven Entwicklung des Ergebnisses beigetragen.
Zusammengefasst erkennen wir deutliche Anzeichen von Verbesserungen in einem Markt, der weiterhin leicht verhalten ist.
08:00 Uhr Jahresabschlussbericht 2024 11:00 Uhr Telefonkonferenz (auf Englisch);
Präsentation des Jahresabschlussberichts 2024 und Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zu den Illustrationen der Präsentation eine Registrierung auf unserer Website www.nibe.com erforderlich ist. Dort erhalten Sie auch einen Zugangscode, über den Sie Fragen stellen können.
08:00 Uhr Zwischenbericht 1, Januar–März 2025 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung
Der Umsatz des Konzerns im vierten Quartal belief sich auf 11.025 MSEK. Das sind 5,4 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Wir sind jedoch der Meinung, dass der lang anhaltende Abschwung nun beendet ist und wir wieder ein zurückhaltendes Wachstum spüren werden.
Das Betriebsergebnis, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten, sank im Quartal um 29 % gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahrs. Auch hier wird davon ausgegangen, dass der Rückgang jetzt überwunden ist und dass sich die operative Marge im Jahr 2025 allmählich verbessern wird.
Seit der Jahresmitte erkennen wir deutliche Anzeichen dafür, dass sich die Bestandsanpassungen auf der Vertriebsebene auch positiv auf die Herstellerebene auswirken. Dies gilt insbesondere für Wärmepumpen, Halbleiter und Kaminöfen. Nach vier Quartalen mit schwächerer Nachfrage auf der Herstellerebene gibt es nun Anzeichen für ein besseres Gleichgewicht zwischen der Menge der hergestellten und der Zahl der tatsächlich an die Verbraucher verkauften Produkte.
Auf dem deutschen Markt haben die Vertriebskanäle ihre Lagerbestände etwas langsamer abgebaut, aber auch hier wird erwartet, dass sie innerhalb eines Quartals ein akzeptables Niveau erreichen.
Die seit gut einem halben Jahr und wahrscheinlich noch etwas weiter sinkenden Zinssätze bilden die Voraussetzung für ein besseres Wirtschaftsklima mit höherer allgemeiner Konsumfähigkeit und einer größeren Nachfrage unter anderem im Wohnungsneubau.
Trotz aller Warnsignale kommt der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft viel zu langsam voran. Wir tragen jedoch mit allem in unserer Macht Stehenden zur notwendigen Umstellung bei. Natürlich spielen unsere Produkte bei dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle. Aber wir engagieren uns auch in allen unseren Märkten mit kontinuierlicher Information der politischen Entscheidungsträger und der breiten Öffentlichkeit.
Im ersten Quartal wurde ein umfangreiches Maßnahmenprogramm eingeleitet. Dieses diente dazu, die Geschäftstätigkeit an die Nachfrageentwicklung anzupassen, die langfristig – vor allem bei Wärmepumpen und Kaminöfen – zu einem deutlich geringeren Wachstum führen würde als bisher prognostiziert. Das Maßnahmenprogramm ist mittlerweile vollständig, konsequent und entschlossen umgesetzt worden.
Die gesamten jährlichen Einsparungen im Jahr 2025 wurden auf rund 750 MSEK geschätzt, und für die kalkulierten einmaligen Kosten für das Programm wurden rund 1.095 MSEK veranschlagt. Nach der vollständigen Umsetzung können wir nun die gesamten jährlichen Einsparungen auf ca 800 MSEK und die einmaligen Kosten für das Programm auf 1.152 MSEK beziffern.
2024 wurden – berechnet auf einen rollierenden Zwölfmonatszeitraum – ungefähr drei Viertel der gesamten jährlichen Einsparungen realisiert.
Die Prüfung für die Zukunft erwarteter erfolgsabhängiger Kaufpreise hat – infolge der schlechteren Marktentwicklung 2024 – dazu geführt, dass im vierten Quartal ein Betrag in Höhe von 579 MSEK aufgelöst wurde.

Gerteric Lindquist CEO
Markaryd, 14. Februar 2025
Gerteric Lindquist CEO
Das Jahr insgesamt
Alle drei Geschäftsbereiche haben viel Zeit und Energie für die Umsetzung des Maßnahmenprogramms aufgewendet.
In Übereinstimmung mit den Werten von NIBE wurde das Programm zwar konsequent, aber auch auf humane Weise umgesetzt. Die Auflagen zur Kostensenkung waren streng, jedoch wurden die Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen mussten, mit Respekt behandelt, und sie erhielten eine faire Abfindung.
Da Produktentwicklung und Marketing im Prinzip von Einsparungen ausgenommen waren, konnten wir im Jahresverlauf wie geplant eine große Anzahl neuer Produkte auf den Markt bringen. Unser Ziel war es stets, nicht unsere Kunden darunter leiden zu lassen, dass unsere Branche und damit auch wir aus den oben genannten Gründen von einer geringeren Nachfrage betroffen sind.
Mit dem sehr ehrgeizigen Investitionsprogramm, das seit 2020 lief und nun mehr oder weniger abgeschlossen wurde, haben wir gute Voraussetzungen für eine zukünftige rationelle Expansion geschaffen.
Zusammen mit der erwarteten allmählichen Erholung der Nachfrage bildet dies den Hintergrund für unser Ziel, 2025 in jedem Geschäftsbereich wieder eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite zu erreichen.
Der Umsatz des Konzerns im Gesamtjahr belief sich auf 40.521 MSEK. Das Betriebsergebnis, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinflussende Posten, belief sich im Gesamtjahr auf 3.226 MSEK.
Die Gesamtinvestitionen des Konzerns im Gesamtjahr 2024 beliefen sich auf 2.328 MSEK im Vergleich zu 13.037 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Von den Investitionen entfallen 104 MSEK (9.185 MSEK) auf die Übernahme von Unternehmen, sodass 2.224 MSEK (3.852 MSEK) auf Investitionen in Bestandsunternehmen entfallen. Von dem im Jahr 2020 beschlossenen Investitionsprogramm in Höhe von 10 Milliarden SEK ist der größte Teil bereits umgesetzt worden. Die verbleibenden Bauinvestitionen werden 2025 abgeschlossen. Die verbleibenden Investitionen in die Kapazitätserweiterung werden bei steigender Nachfrage schrittweise entsprechend dem Bedarf durchgeführt.
.
| Kennzahlen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nettoumsatz | MSEK | 40.521 | 46.649 | 40.071 | 30.832 | 27.146 |
| Wachstum | % | -13,1 | 16,4 | 30,0 | 13,6 | 7,1 |
| davon aus Übernahmen | % | 3,3 | 6,2 | 3,5 | 1,8 | 8,0 |
| Betriebsergebnis | MSEK | 3.226 * | 6.973 | 5.863 | 4.468 | 3.880 |
| Operative Marge | % | 8,0 * | 14,9 | 14,6 | 14,5 | 14,3 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis | MSEK | 2.091 * | 6.331 | 5.675 | 4.318 | 3.658 |
| Gewinnmarge | % | 5,2 * | 13,6 | 14,2 | 14,0 | 13,5 |
| Eigenkapitalquote | % | 45,6 | 44,4 | 51,8 | 49,9 | 46,3 |
| Eigenkapitalrendite | % | 5,4 * | 17,3 | 18,2 | 17,2 | 14,5 |
* Ergebnis und Kennzahlen wurden ohne Posten, die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, berechnet. Diese betrugen 555 MSEK: -1.152 MSEK als Kosten des Maßnahmenprogramms und +597 MSEK aus der Neubewertung von Übernahmen.

Umsatz je geografische Region
Der Nettoumsatz des Konzerns belief sich auf 40.521 MSEK (46.649 MSEK), was einem Rückgang von 13,1 % entspricht. Rein organisch verringerte sich der Umsatz um 16,4 %, während der Umsatz durch Erwerbungen 3,3 % betrug.
Das Ergebnis nach Finanzergebnis für den Zeitraum belief sich auf 1.536 MSEK, was einem Rückgang des Ergebnisses um 75,7 % gegenüber demselben Zeitraum 2023 entspricht. Das Ergebnis nach Finanzergebnis betrug damals 6.331 MSEK. Das Ergebnis nach Finanzergebnis für den Zeitraum, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten in Höhe von 555 MSEK, belief sich auf 2.091 MSEK. Die Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen, setzen sich zusammen aus den Kosten für das Maßnahmenprogramm in Höhe von 1.152 MSEK und den positiven Auswirkungen der Neubewertung von Übernahmen in Höhe von 597 MSEK. Zu dieser Auflösung führte – infolge einer schlechteren Marktentwicklung – die Prüfung erfolgsabhängiger Kaufpreise, die für die Zukunft erwartet wurden. Das Finanzergebnis betrug zum Ende des Zeitraums -1.135 MSEK und ist damit um 493 MSEK geringer als im selben Zeitraum des Vorjahrs. Das Ergebnis im Zeitraum wird durch Übernahmekosten von 12 MSEK (96 MSEK) belastet. Die Eigenkapitalrendite betrug 4,0 % (17,3 %).
Die Investitionen des Konzerns beliefen sich im Jahresverlauf auf 2.328 MSEK (13.037 MSEK). Von den Investitionen entfielen 104 MSEK (9.185 MSEK) auf die Übernahme von operativer Geschäftstätigkeit. Die restlichen 2.224 MSEK (3.852 MSEK) beziehen sich hauptsächlich auf Investitionen in Gebäude, Maschinen und Inventar in Bestandsunternehmen. Ohne Leasingvereinbarungen lagen die Abschreibungen bei 1.459 MSEK im Vergleich zu 1.296 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.Von dem im Jahr 2020 beschlossenen Investitionsprogramm in Höhe von 10 Milliarden SEK ist der größte Teil inzwischen durchgeführt worden. Die verbleibenden Bauinvestitionen werden 2025 abgeschlossen. Die verbleibenden Investitionen in die Kapazitätserweiterung werden bei steigender Nachfrage schrittweise entsprechend dem Bedarf durchgeführt
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit vor Veränderung des Betriebskapitals betrug 3.826 MSEK (6.473 MSEK). Der Cashflow nach Veränderung des Betriebskapitals betrug 4.006 MSEK (2.580 MSEK). Die zielbewussten Anstrengungen zum Abbau der hohen Lagerbestände zeigen Wirkung. Verzinsliche Verbindlichkeiten beliefen sich zum Ende des Zeitraums auf 24.711 MSEK. Zu Jahresbeginn betrugen die entsprechenden Verbindlichkeiten 22.771 MSEK. Die verfügbaren liquiden Mittel des Konzerns lagen zum Ende des Zeitraums bei 6.177 MSEK im Vergleich zu 4.979 MSEK zu Jahresbeginn. Die Eigenkapitalquote betrug zum Jahresende 45,6 % im Vergleich zu 44,4 % zu Jahresbeginn.
* ohne Posten, welche die Vergleichbarkeit beeinträchtigen
Im ersten Quartal wurde ein Maßnahmenprogramm eingeleitet, das dazu diente, das Unternehmen an die aktuelle Nachfragesituation anzupassen. Die Kosten für dieses Programm wurden auf voraussichtlich 1.095 MSEK und die jährlichen Einsparungen auf etwa 750 MSEK veranschlagt. Das Programm wurde inzwischen abgeschlossen. Die Kosten belaufen sich auf 1.152 MSEK, und die erwarteten jährlichen Einsparungen haben – berechnet auf einen rollierenden Zwölfmonatszeitraum – eine Höhe von ca. 800 MSEK. Im Jahr 2024 wurden – ebenfalls berechnet auf einen rollierenden Zwölfmonatszeitraum – ungefähr drei Viertel der gesamten jährlichen Einsparungen realisiert. Die vollen Einsparungen werden voraussichtlich im Jahr 2025 erzielt.
Die Geschäftstätigkeit der Muttergesellschaft umfasst die Konzernleitung, bestimmte konzernübergreifende Funktionen sowie die Finanzierung. Der Umsatz belief sich im Jahr auf 62 MSEK (48 MSEK), das Ergebnis nach Finanzergebnis betrug -172 MSEK (863 MSEK).
| Gewinn- und Verlustrechnung Konzern | 2024 | 2023 | 2022 | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| (MSEK) | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q4 |
| Nettoumsatz | 9.494 | 10.035 | 9.967 | 11.025 | 11.646 | 11.833 | 11.514 | 11.656 | 11.667 |
| Betriebsaufwendungen | -10.073 | -9.366 | -9.055 | -9.356 | -9.891 | -9.986 | -9.735 | -10.064 | -9.779 |
| Betriebsergebnis | -579 | 669 | 912 | 1.669 | 1.755 | 1.847 | 1.779 | 1.592 | 1.888 |
| Finanzergebnis | -332 | -273 | -286 | -244 | -101 | -146 | -181 | -214 | -117 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis | -911 | 396 | 626 | 1.425 | 1.654 | 1.701 | 1.598 | 1.378 | 1.771 |
| Steuern | 50 | -180 | -193 | -51 | -380 | -378 | -378 | -399 | -401 |
| Nettoergebnis | -861 | 216 | 433 | 1.374 | 1.274 | 1.323 | 1.220 | 979 | 1.370 |
| Nettoumsatz der Geschäftsbereiche | |||||||||
| NIBE Climate Solutions | 5.834 | 6.516 | 6.502 | 7.185 | 7.736 | 8.122 | 7.839 | 7.676 | 7.782 |
| NIBE Element | 2.711 | 2.819 | 2.711 | 2.851 | 3.013 | 2.957 | 2.945 | 2.983 | 2.937 |
| NIBE Stoves | 1.052 | 802 | 847 | 1.163 | 1.250 | 1.086 | 1.096 | 1.326 | 1.239 |
| Konzerneliminierungen | -103 | -102 | -93 | -174 | -353 | -332 | -366 | -329 | -291 |
| Konzern gesamt | 9.494 | 10.035 | 9.967 | 11.025 | 11.646 | 11.833 | 11.514 | 11.656 | 11.667 |
| Betriebsergebnis Geschäftsbereiche | |||||||||
| NIBE Climate Solutions | -462 | 506 | 726 | 830 | 1.353 | 1.538 | 1.484 | 1.221 | 1.500 |
| NIBE Element | -126 | 142 | 160 | 186 | 280 | 243 | 235 | 184 | 249 |
| NIBE Stoves | 27 | -3 | 24 | 95 | 165 | 101 | 99 | 168 | 216 |
| Konzerneliminierungen | -18 | 24 | 2 | 558 | -43 | -35 | -39 | 19 | -77 |
| Konzern gesamt | -579 | 669 | 912 | 1.669 | 1.755 | 1.847 | 1.779 | 1.592 | 1.888 |
| Posten, die die Vergleichb. beeintr. Geschäftsbereiche* |
|||||||||
| NIBE Climate Solutions | -794 | 0 | 0 | -31 | |||||
| NIBE Element | -263 | 0 | 0 | -4 | |||||
| NIBE Stoves | -38 | 0 | 0 | -22 | |||||
| Neubewertung von Übernahmen | 0 | 0 | 0 | 597 | |||||
| Konzern gesamt | -1.095 | 0 | 0 | 540 | |||||
| Berichtigtes Betriebsergebnis, nach Geschäftsbereichen |
|||||||||
| NIBE Climate Solutions | 332 | 506 | 726 | 861 | |||||
| NIBE Element | 137 | 142 | 160 | 190 | |||||
| NIBE Stoves | 65 | -3 | 24 | 117 | |||||
| Konzerneliminierungen | -18 | 24 | 2 | -39 | |||||
| Konzern gesamt | 516 | 669 | 912 | 1.129 | |||||
* Die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten:
–Kosten des Maßnahmenprogramms: 1.095 MSEK (Q1) + 57 MSEK (Q4) = 1.152 MSEK (Gesamtjahr).
–Positive Auswirkungen der Neubewertung von Übernahmen: 597 MSEK.
| Kennzahlen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nettoumsatz | MSEK | 26.037 | 31.373 | 26.076 | 20.127 | 17.944 |
| Wachstum | % | -17,0 | 20,3 | 29,6 | 12,2 | 9,2 |
| davon aus Übernahmen | % | 4,2 | 5,9 | 3,7 | 1,9 | 8,2 |
| Betriebsergebnis | MSEK | 2.425 * | 5.596 | 4.338 | 3.238 | 2.690 |
| Operative Marge | % | 9,3 * | 17,8 | 16,6 | 16,1 | 15,0 |
| Aktiva | MSEK | 48.102 | 46.664 | 33.813 | 27.972 | 24.981 |
| Passiva | MSEK | 5.782 | 6.588 | 6.504 | 4.436 | 4.312 |
| Investitionen in Anlagevermögen |
MSEK | 1.767 | 2.717 | 1.436 | 746 | 685 |
| Abschreibungen | MSEK | 1.263 | 1.053 | 875 | 808 | 756 |
* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten, die sich auf 825 MSEK belaufen
Der Umsatz belief sich auf 26.037 MSEK im Vergleich zu 31.373 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der organische Rückgang betrug 21,2 %, was einem Betrag von 6.639 MSEK entspricht. Bedingt durch einen übernahmebedingten Umsatz in Höhe von 1.303 MSEK beträgt der Umsatzrückgang insgesamt 5.336 MSEK.
Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 1.600 MSEK; die Zahlen im entsprechenden Vorjahreszeitraum betrugen 5.596 MSEK. Dies bedeutet eine operative Marge von 6,1 % gegenüber 17,8 % im Vorjahr. Das bereinigte Betriebsergebnis für den Zeitraum betrug 2.425 MSEK, was einer Marge von 9,3 % entspricht.
Wir haben im Laufe des Quartals auf allen Märkten des Geschäftsbereichs verstärkte Aktivitäten festgestellt. Dies spiegelte sich unter anderem in einer Umsatzentwicklung wider, die sich zunehmend dem Vorjahresumsatz im entsprechenden Zeitraum annäherte. Dies bestätigt zudem, dass die Lagerbestände bei den meisten Einzelhändlern und Installateuren nunmehr wieder ein akzeptables Maß annehmen.
Das Maßnahmenprogramm wurde mittlerweile vollständig umgesetzt und hat im Zeitraum zu den erwarteten Auswirkungen beigetragen. Die verstärkte Marktaktivität in Verbindung mit den durchgeführten Maßnahmen und Anpassungen macht deutlich, dass unser Ziel realistisch erscheint, 2025 wieder eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen.
Der Markt für Wärmepumpen in Europa zeigte im Laufe des Quartals Anzeichen einer weiteren Stabilisierung. Wir erkennen auf den meisten unserer Märkte einen wachsenden Optimismus und verstärkte Aktivitäten. Dies weist eindeutig auf eine weiterhin gesunde Grundnachfrage nach Wärmepumpen seitens der Endkunden hin. Diese stabile Nachfrage hat dazu geführt, dass die Lagerbestände auf der Vertriebsebene akzeptabler geworden sind. Die Nachfrage seitens der Verbraucher erreicht nun auch die Produktionsebene. Eine Ausnahme ist Deutschland: Hier wird es nach unserer Einschätzung ein weiteres Quartal dauern, die Lagerbestände auf der Vertriebsebene zu verringern.
Allerdings erhalten wir erfreulicherweise auch positive Signale aus Deutschland, wo die Zahl der Anträge auf Zuschüsse für Investitionen und Installationen von Wärmepumpen im letzten Quartal gestiegen ist. Und auch in Großbritannien wurde ein langfristiger Plan zur Finanzierung von Wärmepumpen beschlossen. Es wird erwartet, dass dies unserem Vertrieb auf diesen beiden wichtigen Märkten zugute kommen wird.
Der französische Markt sowie Teile der osteuropäischen Märkte erholen sich trotz einiger positiver Anzeichen etwas langsamer.
Die Zinssenkungen und die Anzeichen, dass eventuell mit weiteren Senkungen zu rechnen ist, wirken sich positiv auf die Nachfrage nach den Produkten des Geschäftsbereichs aus. Gleichzeitig stellen die zunehmenden politischen Ungewissheiten und Spekulationen zur Ausrichtung der europäischen und nordamerikanischen Energiepolitik für verschiedene Arten von Investitionen in nachhaltige Energielösungen
eine wahre Herausforderung dar. Diese Ungewissheiten könnten möglicherweise
Auf die Beheizung von Gebäuden entfallen rund 40 % des weltweiten Energieverbrauchs, und der Großteil dieser Energie wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. International sind Wärmepumpen als die klimafreundlichste und effizienteste Alternative zum Ersatz von Öl- und Gaskesseln anerkannt. Ein langfristiger Übergang hin zu nachhaltigen Energielösungen erfordert vor allem, dass sich das Verhältnis der Preise für nachhaltige und für nicht nachhaltige Energiequellen dauerhaft ändert. Befristete Subventionen und andere Anreize sind zwar lobenswert, führen aber eher zu einem kurzfristigen und ungesunden Markt als zu langfristigen Regeln, die einen stabilen Wechsel zu einer nachhaltigen Energienutzung ermöglichen.
Unsere Einschätzung ist nach wie vor, dass wir auf dem europäischen Markt bei Wärmepumpen mit einem langfristigen und deutlichen Mengenwachstum rechnen können. Dieses verläuft allerdings langsamer, als Politiker und ein Großteil der Branche noch vor anderthalb Jahren sehr optimistisch vorausgesagt haben.
Der nordamerikanische Markt für Wärmepumpen ist nach wie vor stabiler als der europäische, obwohl auch hier die Zinssituation zu einem leichten Rückgang der Installationszahlen geführt hat.
Der Markt für gewerbliche Kälte- und Lüftungstechnik war in diesem Quartal sowohl in Europa als auch in Nordamerika stabil. Angetrieben von einem starken Produktprogramm und gestärkten Marktpositionen erkennen wir in diesem Segment in beiden Regionen weiterhin gute Wachstumschancen.
Das zu Beginn des Jahrs angekündigte Maßnahmenprogramm ist mittlerweile vollständig und mit den erwarteten positiven Auswirkungen umgesetzt worden. Die meisten europäischen Standorte des Geschäftsbereichs haben in allen Personalkategorien, außer bei Produktentwicklung und im Vertrieb, Personal abgebaut. Außerdem wurden Maßnahmen zur Straffung der Organisation und zur sowohl kurz- als auch langfristigen Senkung der Kosten ergriffen.
Insgesamt haben die durchgeführten Maßnahmen dazu geführt, dass die Organisation klarer der aktuellen Marktsituation angepasst ist. Dies wurde erreicht, ohne die anhaltende Marktführerschaft des Geschäftsbereichs zu gefährden oder seine Fähigkeit zu begrenzen, im Falle des erwarteten zukünftigen Nachfragewachstums die Produktion reibungslos zu erhöhen.
Auch das ehrgeizige Investitionsprogramm der letzten Jahre in den Bereichen Produktion und Produktentwicklung ist nahezu abgeschlossen. Die Investitionen werden bereits 2025 der Effizienz sowie der Kapazität und Flexibilität zugute kommen.
Im Rahmen des Maßnahmenprogramms wurde die Zusammenarbeit zwischen den Konzerngesellschaften weiter vertieft. Diese hat das Ziel, in Bereichen wie Einkauf, Qualität, Produktionstechnologie und Produktentwicklung Kostensynergien freizusetzen. Mit unserem starken Produktangebot im Geschäftsbereich erkennen wir für unsere Vertriebsgesellschaften große Chancen, den Umsatz mit bereits bestehenden Produktprogrammen zu steigern.
Eine weiterhin starke Konzentration auf die Produktentwicklung des Geschäftsbereichs ist selbstverständlich. Wir haben ein sehr starkes Produktsortiment, und wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass wir beim Übergang zu Produkten, die natürliche Kältemittel mit hoher Energieeffizienz verwenden, gut aufgestellt sind. Diese Frage ist wegen zukünftiger gesetzlicher Anforderungen in Europa hochaktuell. Eine ähnliche schrittweise Umstellung auf Kältemittel mit niedrigem globalem Treibhauspotenzial (GWP) findet parallel dazu in Nordamerika statt. Wir begrüßen diesen Übergang und sind gut darauf vorbereitet.
Die Rentabilität wurde durch den starken Rückgang der Nachfrage beeinträchtigt. Das Maßnahmenprogramm hat die Verschlechterung der Ergebnisse begrenzt; gleichzeitig haben wir wichtige Investitionen zur Stärkung unserer künftigen Wettbewerbsfähigkeit vorgenommen.
Mit unserer robusten Plattform von Produktprogramm, Produktionskapazität und Produktentwicklung sind wir gut dafür gerüstet, das Geschäft sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Marktexpansion auszubauen. Mit den Maßnahmen und Anpassungen, die in der gesamten Organisation umgesetzt werden, haben wir das klare Ziel, 2025 wieder eine operative Marge in der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen.
Der starke Aufbau von Lagerbeständen an Wärmepumpen bei Installateuren und Händlern im Jahr 2023 hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Peitscheneffekt ausgelöst, der sich auf den Geschäftsbereich erheblich auswirkte. Die grundsätzlich gesunde und stabile Nachfrage nach Wärmepumpen seitens der Endkunden hat jedoch zu einem kontinuierlichen Abbau der Lagerbestände bei den Installateuren und Händlern geführt. Wir gehen davon aus, dass diese Bestände in den meisten unserer größeren Märkte nunmehr ein akzeptables Niveau erreicht haben und sich die Aussichten für 2025 verbessern.
Auch auf dem Markt für gewerbliche Kälte- und Lüftungstechnik haben wir im Laufe des Jahrs unsere Position erfolgreich ausgebaut. Dies ist ein Bereich, in dem wir in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum erwarten.

Die umfangreichen Renovierungsarbeiten an der Kathedrale Notre Dame in Paris wegen des Brands im April 2019 sind nun abgeschlossen, und die Kathedrale ist wieder für Besucher geöffnet.
RHOSS, unsere Tochtergesellschaft in Italien, ist einer der Zulieferer für dieses große und prestigevolle Projekt.
Die Installation von vierzehn RHOSS-Luftbehandlungsgeräten garantiert hohen Komfort, niedrige Geräuschpegel und eine ausgezeichnete Innenraumluftqualität.

Die Renovierung stellte hohe Anforderungen an die Geräte, aber auch an die Montage der Anlagen vor Ort. Zur Anpassung an das Gebäude mussten die Luftbehandler komplett vor Ort montiert werden. Dies war eine logistische Herausforderung, die jedoch zugleich eine präzise und individuelle Ausrichtung der Installation ermöglichte.
Wir sind sehr stolz auf die erfolgreiche Lieferung unserer Tochtergesellschaft RHOSS für dieses schwierige und sehr prestigeträchtige Projekt, auf das die Augen der Weltöffentlichkeit gerichtet waren.
| Kennzahlen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nettoumsatz | MSEK | 11.092 | 11.898 | 10.925 | 8.422 | 7.278 |
| Wachstum | % | -6,8 | 8,9 | 29,7 | 15,7 | 4,4 |
| davon aus Übernahmen | % | 1,6 | 2,6 | 1,9 | 1,6 | 9,6 |
| Betriebsergebnis | MSEK | 629 * | 942 | 1.123 | 876 | 659 |
| Operative Marge | % | 5,7 * | 7,9 | 10,3 | 10,4 | 9,1 |
| Aktiva | MSEK | 16.421 | 14.995 | 14.100 | 11.043 | 9.443 |
| Passiva | MSEK | 2.587 | 2.667 | 2.276 | 1.889 | 1.758 |
| Investitionen in Anlagevermögen |
MSEK | 571 | 886 | 609 | 368 | 354 |
| Abschreibungen | MSEK | 564 | 520 | 459 | 356 | 352 |
* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten, die sich auf 267 MSEK belaufen
Der Umsatz belief sich auf 11.092 MSEK im Vergleich zu 11.898 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der organische Rückgang betrug 8,3 %, was einem Betrag von 991 MSEK entspricht. Bedingt durch einen übernahmebedingten Umsatz in Höhe von 185 MSEK beträgt der Umsatzrückgang insgesamt 806 MSEK.
Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 362 MSEK; die Zahlen im entsprechenden Vorjahreszeitraum betrugen 942 MSEK. Dies bedeutet eine operative Marge von 3,3 % gegenüber 7,9 % im Vorjahr. Das bereinigte Betriebsergebnis für den Zeitraum betrug 629 MSEK, was einer Marge von 5,7 % entspricht.
Das letzte Quartal 2024 war durch weiterhin große Unterschiede zwischen den verschiedenen Marktsegmenten des Geschäftsbereichs gekennzeichnet. Wir erkennen im Halbleitersegment einen weiteren Anstieg der Nachfrage. Auch im Bereich Heizung und Lüftung ist eine gewisse Erholung zu verzeichnen, was vor allem darauf zurückzuführen sein dürfte, dass die von den Kunden geplanten Bestandsreduzierungen weitgehend umgesetzt wurden. Dem steht eine allgemein geringere Industriekonjunktur gegenüber, die weitgehend durch eine Abschwächung der deutschen Industrie erklärt wird.
Die wechselnden politischen Signale auf den verschiedenen Märkten der Welt machen es schwierig, das kommende Jahr zu beurteilen. Mit den durchgeführten Maßnahmen und Anpassungen wird jedoch angestrebt, 2025 wieder eine operative Marge zu erreichen, die innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs liegt.
Trotz erheblicher Unterschiede zwischen den verschiedenen Marktsegmenten des Geschäftsbereichs war der Zeitraum insgesamt stabil. Die deutliche Verbesserung der Verkäufe in der zweiten Hälfte des Quartals zeigt, dass der von den Kunden geplante Abbau der Lagerbestände weitgehend umgesetzt wurde. Die meisten Marktsegmente des Geschäftsbereichs sind erheblich von den geopolitischen Ungewissheiten betroffen. Dies gilt insbesondere für Zölle, Sanktionen, Unterstützungen und Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Klimawende. Wir meinen, dass unsere Diversifizierung über Marktsegmente und Regionen hinweg angesichts dieser Unsicherheiten von Vorteil ist. Die Situation erfordert jedoch ein hohes Maß an Flexibilität und Handlungsbereitschaft.
Im Berichtszeitraum haben wir einen weiteren Anstieg der Nachfrage im Halbleitersegment festgestellt. Die Nachfrage im Bereich Heizung und Lüftung hat sich im Herbst allmählich erholt, da der Abbau der Lagerbestände der Kunden offenbar weitgehend abgeschlossen ist. Wir stellen erfreut fest, dass das Interesse der Industrie an technischen Lösungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen weiterhin groß ist. Die meisten Lösungen umfassen eine Elektrifizierung sowie irgendeine Form der elektrischen Heizung, und in dieser Hinsicht sind die Produkte des Geschäftsbereichs gut positioniert.
Trotz des Rückgangs der Verkäufe von Elektrofahrzeugen in der zweiten Jahreshälfte bleibt die Elektrifizierung im Automobilsegment für den Geschäftsbereich eine bedeutende Geschäftsmöglichkeit. Unter anderem erkennen wir bei unseren Kunden als Ergänzung zu reinen Elektroautos einen steigenden Anteil von Hybridlösungen. In der Automobilindustrie beobachten wir ebenfalls ein zunehmendes Interesse an technischen Lösungen, die auch Kameras beinhalten. Für diese Funktionen werden häufig Heizungskomponenten benötigt, was für den Geschäftsbereich vorteilhaft ist. Auch das Windkraftsegment hat sich in der zweiten Jahreshälfte etwas stabilisiert, und trotz einiger politischer Unsicherheiten rechnen wir – auf der Grundlage geplanter Projekte – für 2025 mit einem weiteren Anstieg. Der Schienenverkehr hat sich weiterhin gut entwickelt, und zwar sowohl was Investitionen in die Infrastruktur als auch in die Fahrzeuge selbst betrifft.
Ende des Jahrs war eine allgemeine Abschwächung der Nachfrage in den Industriesegmenten zu verzeichnen. Dies betraf vor allem den deutschen Markt.
Die nach wie vor stark schwankende Nachfrage in den verschiedenen Geschäftsbereichen stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität und an die Anpassung unserer Geschäftstätigkeit. Die sich verändernden geopolitischen Entwicklungen führen dazu, dass auch wir unsere Pläne kontinuierlich anpassen. Die Streuung unserer Produktionsressourcen auf mehrere geografische Märkte ist unter den derzeitigen Umständen ein klarer Wettbewerbsvorteil. Die turbulenten Währungsentwicklungen haben ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Preisbildung und auf die Wettbewerbsfähigkeit. Im Laufe des Jahrs haben wir eine Reihe größerer Investitionen in geplante Wachstumsbereiche getätigt, von denen wir meinen, dass sie sich deutlich positiv auf den Umsatz und das Ergebnis auswirken werden, wenn die Kapazitätsauslastung das geplante Niveau erreicht. Das Maßnahmenprogramm wurde plangemäß umgesetzt und trägt in diesem Zeitraum zu den erwarteten Auswirkungen bei. Dies ist auch ein positiver Beitrag zu unserem Ziel, 2025 wieder eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen.
In den meisten Marktsegmenten war die Nachfrage in diesem Jahr relativ stabil. Der starke Produktionsrückgang im Wärmepumpensegment in Europa hat sich jedoch erheblich auf den Geschäftsbereich ausgewirkt. Wir gehen davon aus, dass inzwischen bei unseren Kunden der größte Teil der geplanten Senkungen der Lagerbestände umgesetzt wurde, was die Aussichten für 2025 verbessert. Im Halbleitersegment haben wir im Jahr 2024 eine allmähliche Verbesserung beobachtet, die sich nach unserer Einschätzung auch 2025 fortsetzen wird. Die allgemeine Industriekonjunktur war während des größten Teils des Jahrs stabil, verschlechterte sich jedoch in der zweiten Jahreshälfte insbesondere in Europa. Derzeit besteht Ungewissheit darüber, wie sich dies im Jahr 2025 entwickeln wird.
Im Laufe des Jahrs wurden mehrere Investitionsprojekte abgeschlossen, die sich allmählich auf Wachstum und Erträge in den Wachstumssegmenten des Geschäftsbereichs auswirken werden. Zudem erfolgten im Jahresverlauf sechs kleinere Ergänzungsübernahmen, die die Marktposition des Geschäftsbereichs stärken.
Trotz der durch das Maßnahmenprogramm erfolgten Anpassungen an die vorherrschende Nachfrage in den einzelnen Geschäftsbereichen hat sich die operative Marge aufgrund des deutlich geringeren Umsatzes in bestimmten Produktbereichen und Produktionseinheiten verringert.
| Kennzahlen | 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nettoumsatz | MSEK | 3.864 | 4.758 | 4.011 | 3.051 | 2.579 |
| Wachstum | % | -18,8 | 18,6 | 31,5 | 18,3 | 3,0 |
| davon aus Übernahmen | % | 1,0 | 16,3 | 5,4 | 0,9 | 0,9 |
| Betriebsergebnis | MSEK | 203 * | 533 | 551 | 413 | 271 |
| Operative Marge | % | 5,3 * | 11,2 | 13,7 | 13,5 | 10,5 |
| Aktiva | MSEK | 7.005 | 6.897 | 5.000 | 3.938 | 3.391 |
| Passiva | MSEK | 1.182 | 817 | 1.042 | 617 | 515 |
| Investitionen in Anlagevermögen |
MSEK | 159 | 282 | 123 | 101 | 99 |
| Abschreibungen | MSEK | 222 | 200 | 150 | 132 | 128 |
* Ergebnis und Kennzahlen wurden berechnet ohne vergleichbarkeitsbeeinträchtigende Posten, die sich auf 60 MSEK belaufen
Der Umsatz belief sich auf 3.864 MSEK im Vergleich zu 4.758 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der organische Rückgang betrug 19,7 %, was einem Betrag von 939 MSEK entspricht. Bedingt durch einen übernahmebedingten Umsatz in Höhe von 45 MSEK betrug der Umsatzrückgang insgesamt 894 MSEK.
Das Betriebsergebnis für den Zeitraum belief sich auf 143 MSEK; die Zahlen im entsprechenden Vorjahreszeitraum betrugen 533 MSEK. Dies bedeutet eine operative Marge von 3,7 % gegenüber 11,2 % im Vorjahr. Das bereinigte Betriebsergebnis für den Zeitraum betrug 203 MSEK, was einer Marge von 5,3 % entspricht.
Wir halten den Markt der gesamten Kaminbranche nach wie vor für schwierig. Im letzten Quartal jedoch gab es Anzeichen für eine gewisse Verbesserung der Nachfrage in Nordamerika, und der europäische Markt zeigte einen geringeren Rückgang als in den ersten drei Quartalen des Jahrs. Wir stellen fest, dass die Lagerbestände bei unseren Einzelhändlern in den meisten Märkten nunmehr ein akzeptables Niveau erreicht haben.
Das Maßnahmenprogramm hat im letzten Quartal des Jahrs die erwartete Wirkung gezeigt, was sich positiv auf unsere operative Marge ausgewirkt hat. Die durchgeführten operativen und organisatorischen Effizienzsteigerungen tragen zu guten Voraussetzungen für Wachstum und Entwicklung in den kommenden Jahren bei. Ziel ist es, 2025 wieder eine operative Marge zu erzielen, die innerhalb der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs liegt.
Obwohl die Nachfrage in der jüngsten Hochsaison deutlich schwächer war als in vergleichbaren Zeiträumen vor der Pandemie und vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, bestätigt das letzte Quartal des Jahrs seit dem Frühjahr den Trend der Kaminbranche, zu einem historischen saisonalen Muster zurückzukehren. Wir haben wiederholt den Grund dafür genannt, nämlich dass das Jahr, vor allem in Europa, mit zu hohen Lagerbeständen im Einzelhandel begonnen hat, wozu noch der aufgrund der hohen Zinsen geringere Spielraum für die Konsumenten kam. Die bereits durchgeführten und die erwarteten etwaigen weiteren Zinssenkungen dürften sich erst 2025 wirklich positiv auf die Nachfrage auswirken. Relativ niedrige Energiepreise während eines milden Herbsts und ein ungewöhnlich geringer Wohnungsneubau sind weitere Faktoren, die sich deutlich dämpfend auf den Absatz von Kaminprodukten ausgewirkt haben.
Aufgrund des deutlichen Nachfragerückgangs haben wir im Laufe des Jahrs die Produktionskapazitäten unserer Produktionseinheiten in Europa schrittweise an die aktuelle Situation angepasst. In Nordamerika wurde dies größtenteils bereits im Jahr 2023 umgesetzt. Die Produktionspläne folgen nun dem normalen saisonalen Muster, bei dem die Verkaufszahlen in der ersten Jahreshälfte geringer und in der zweiten Jahreshälfte höher sind. Mit dem Abschluss dieser Investitionen sind wir für das erwartete künftige Wachstum gut aufgestellt.
Contura, unsere umsatzstärkste Marke, wurde im Laufe des Jahrs ein selbständiges Unternehmen innerhalb des Geschäftsbereichs NIBE Stoves. Das bedeutet, dass Contura die Geschäfte nun in derselben Weise führt wie unsere anderen Konzerngesellschaften mit ihren jeweiligen Marken. Mit einer unabhängigen Contura AB und einer erweiterten
Geschäftsleitung haben wir eine Plattform geschaffen, die günstige Bedingungen für die Verwirklichung unserer hohen Wachstumsziele bietet.
Der deutliche Umsatzrückgang hat dazu geführt, dass sich unsere operative Marge erheblich verschlechtert hat. Dies sollte jedoch im Vergleich zu den sehr hohen Vergleichszahlen gesehen werden. Im Laufe des Jahrs hat das umgesetzte Maßnahmenprogramm die Fixkosten reduziert, was auch im vierten Quartal die erwartete Wirkung gezeigt hat. Damit wir die langfristigen Wachstumsziele erreichen können, haben wir jedoch nicht unsere langfristigen Investitionen in Produktentwicklung und Marketing eingeschränkt. Mit den durchgeführten Maßnahmen und Anpassungen wird das klare Ziel verfolgt, 2025 wieder eine operative Marge in der historischen Bandbreite des Geschäftsbereichs zu erreichen
Die Nachfrage in Skandinavien folgte im Jahresverlauf dem europäischen Trend mit stark rückläufigen Verkäufen, wobei Norwegen aufgrund der starken Verlangsamung sowohl beim Neubau als auch bei der Renovierung von Häusern und Ferienhäusern etwas schwächer als der Durchschnitt war. Nach dem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach holzbefeuerten Kaminprodukten in Deutschland im Jahr 2023 ist 2024 ein ebenso starker Rückgang zu verzeichnen. Die sehr hohen Lagerbestände der Einzelhändler während des größten Teils des Jahrs in Verbindung mit den deutlich niedrigeren Energiepreisen haben sich negativ auf den Absatz ausgewirkt. Der Umsatzrückgang hat sich jedoch gegen Ende des Jahrs abgeflacht.
In Großbritannien haben wir im Laufe des Jahrs eine Rückkehr zu einer historischen Verteilung der Nachfrage auf die verschiedenen Produkttypen festgestellt. Gasbefeuerte Produkte werden wieder zur dominierenden Kategorie, während die Nachfrage nach holzbefeuerten Produkten nach den ungewöhnlich hohen Werten der letzten Jahre zurückgegangen ist. Die Nachfrage nach Elektrokaminen ist weiterhin gut und relativ stabil.
In Frankreich ist eine deutliche Verschiebung der Nachfrage von Pelletkaminen zu holzbefeuerten Produkten festzustellen. Außerdem ist der französische Gesamtmarkt für Kaminprodukte rückläufig. Die Änderung des Produktmixes führte im Einzelhandel zu hohen Lagerbeständen an Pelletprodukten.
Der nordamerikanische Markt hat sich im Laufe des Jahrs abgeflacht und zeigte im vierten Quartal eine gewisse Erholung. Die Lagerbestände im Einzelhandel konnten nicht annähernd so stark ansteigen wie in Europa. Die Nachfrage nach gasbefeuerten Produkten hat zugenommen und ist die bei Weitem dominierende Produktgruppe in Nordamerika. Das Interesse an Elektrokaminen hält weiterhin an.
| Konzern | Muttergesellschaft | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| (MSEK) | Quartal 4 2024 |
Quartal 4 2023 |
2024 | 2023 | 2024 | 2023 |
| Nettoumsatz | 11.025 | 11.656 | 40.521 | 46.649 | 62 | 48 |
| Umsatzkosten | -7.618 | -7.773 | -29.547 | -31.026 | 0 | 0 |
| Bruttoergebnis | 3.407 | 3.883 | 10.974 | 15.623 | 62 | 48 |
| Vermarktungskosten | -1.556 | -1.615 | -5.898 | -6.016 | 0 | 0 |
| Verwaltungskosten | -926 | -956 | -3.554 | -3.458 | -160 | -171 |
| Sonstige Betriebserträge | 744 | 280 | 1.149 | 824 | 0 | 0 |
| Betriebsergebnis | 1.669 | 1.592 | 2.671 | 6.973 | -98 | -123 |
| Finanzergebnis | -244 | -214 | -1.135 | -642 | -74 | 986 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis | 1.425 | 1.378 | 1.536 | 6.331 | -172 | 863 |
| Unversteuerte Rücklagen | 415 | 0 | ||||
| Steuern | -51 | -399 | -374 | -1.535 | -30 | -30 |
| Nettoergebnis | 1.374 | 979 | 1.162 | 4.796 | 213 | 833 |
| Nettoergebnis bezogen auf die Aktionäre der Muttergesellschaft |
1.377 | 980 | 1.173 | 4.785 | 213 | 833 |
| Nettoergebnis in Bezug auf Minderheitenanteile |
-3 | -1 | -11 | 11 | 0 | 0 |
| Nettoergebnis | 1.374 | 979 | 1.162 | 4.796 | 213 | 833 |
| Einschl. planmäßiger Abschreibungen von |
534 | 514 | 2.049 | 1.772 | 0 | 0 |
| Nettogewinn je Aktie vor und nach Verwässerung, SEK |
0,68 | 0,49 | 0,58 | 2,37 | 0 | 0 |
| Nettoergebnis | 1.374 | 979 | 1.162 | 4.796 | 213 | 833 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Sonstiges Gesamtergebnis | ||||||
| Posten, die nicht für die Gewinn- und Verlustrechnung umklassifiziert werden |
||||||
| Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus Pensionsverpflich tungen |
-47 | -127 | -47 | -79 | 0 | 0 |
| Steuern | 6 | 20 | 6 | 10 | 0 | 0 |
| -41 | -107 | -41 | -69 | 0 | 0 | |
| Posten, die für die Gewinn- und Verlustrechnung umklassifiziert werden können |
||||||
| Sicherung des Cashflows | 1 | 21 | -67 | 43 | 0 | 0 |
| Sicherung von Nettoinvestitionen | -61 | 181 | -144 | 194 | 0 | 0 |
| Wechselkursdifferenzen aus der Umrechnung ausländischer Geschäftstätigkeit |
1.654 | -2.640 | 2.433 | -1.431 | 0 | 0 |
| Steuern | -107 | 84 | -101 | 15 | 0 | 0 |
| 1.487 | -2.354 | 2.121 | -1.179 | 0 | 0 | |
| Summe sonstiges Gesamtergebnis | 1.446 | -2.461 | 2.080 | -1.248 | 0 | 0 |
| Summe Gesamtergebnis | 2.820 | -1.481 | 3.242 | 3.548 | 213 | 833 |
| Gesamtergebnis bezogen auf die Aktionäre der Muttergesellschaft |
2.823 | -1.483 | 3.253 | 3.535 | 213 | 833 |
| Gesamtergebnis in Bezug auf Minderheitenanteile |
-3 | 2 | -11 | 13 | 0 | 0 |
| Summe Gesamtergebnis | 2.820 | -1.481 | 3.242 | 3.548 | 213 | 833 |
| Konzern | Muttergesellschaft | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| (MSEK) | 31.12.2024 | 31.12.2023 | 31.12.2024 | 31.12.2023 | |
| Immaterielles Anlagevermögen | 32.241 | 31.014 | 0 | 0 | |
| Sachanlagen | 13.214 | 11.568 | 0 | 0 | |
| Finanzanlagen | 1.524 | 1.324 | 26.170 | 25.675 | |
| Summe Anlagevermögen | 46.979 | 43.906 | 26.170 | 25.675 | |
| Vorräte | 10.644 | 13.227 | 0 | 0 | |
| Kurzfristige Forderungen | 7.176 | 6.688 | 505 | 148 | |
| Kurzfristige Anlagen | 579 | 527 | 0 | 0 | |
| Kassenbestand und Bankguthaben | 5.028 | 3.756 | 1 | 0 | |
| Summe Umlaufvermögen | 23.427 | 24.198 | 506 | 148 | |
| Summe Aktiva | 70.406 | 68.104 | 26.676 | 25.823 | |
| Eigenkapital | 32.140 | 30.207 | 8.251 | 9.350 | |
| Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, nicht verzinslich |
4.990 | 5.410 | 1.119 | 968 | |
| Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, verzinslich |
17.625 | 16.922 | 12.295 | 11.566 | |
| Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, nicht verzinslich |
8.565 | 9.716 | 1.211 | 1.239 | |
| Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, verzinslich |
7.086 | 5.849 | 3.800 | 2.700 | |
| Summe Passiva | 70.406 | 68.104 | 26.676 | 25.823 |
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wachstum | % | -13,1 | 16,4 | 30,0 | 13,6 | 7,0 |
| Betriebsergebnis | MSEK | 2.671 | 6.973 | 5.863 | 4.468 | 3.880 |
| Betriebsergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. | MSEK | 3.226 | - | - | - | - |
| Operative Marge | % | 6,6 | 14,9 | 14,6 | 14,5 | 14,3 |
| Operative Marge ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. | % | 8,0 | - | - | - | - |
| Gewinnmarge | % | 3,8 | 13,6 | 14,2 | 14,0 | 13,5 |
| Gewinnmarge ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. | % | 5,2 | - | - | - | - |
| Investitionen in Anlagevermögen, einschl. Übernahmen | MSEK | 2.328 | 13.038 | 3.745 | 1.790 | 3.692 |
| Verfügbare liquide Mittel | MSEK | 6.177 | 4.979 | 5.441 | 5.208 | 5.239 |
| Betriebskapital einschl. Kassenbestand und Bankguthaben | MSEK | 14.862 | 14.482 | 13.357 | 10.106 | 8.293 |
| im Verhältnis zum Nettoumsatz | % | 36,7 | 31,0 | 33,3 | 32,8 | 30,5 |
| Betriebskapital, ohne Kassenbestand und Bankguthaben | MSEK | 9.255 | 10.199 | 8.540 | 5.360 | 3.499 |
| im Verhältnis zum Nettoumsatz | % | 22,8 | 21,9 | 21,3 | 17,4 | 12,9 |
| Verzinsliche Verbindlichkeiten/Eigenkapital | % | 76,9 | 75,5 | 40,6 | 47,7 | 60,4 |
| Eigenkapitalquote | % | 45,6 | 44,4 | 51,8 | 49,9 | 46,3 |
| Rendite auf das eingesetzte Kapital | % | 5,8 | 16,1 | 17,7 | 15,2 | 14,6 |
| Rendite auf das eingesetzte Kapital ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. |
% | 6,8 | 15,8 | 17,8 | 15,1 | 13,4 |
| Eigenkapitalrendite | % | 4,0 | 17,3 | 18,1 | 17,3 | 16,1 |
| Eigenkapitalrendite ohne Posten, welche die die Vergleichbarkeit beein trächtigen |
% | 5,4 | 16,9 | 18,2 | 17,2 | 14,5 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA | Vielf. | 3,9 | 2,1 | 0,9 | 1,0 | 1,1 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Maßnahmenprogramm | Vielf. | 3,2 | 2,1 | 0,9 | 1,0 | 1,1 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Posten, die die Vergleichb. beein trächt. |
Vielf. | 3,5 | 2,1 | 0,9 | 1,0 | 1,2 |
| Zinsdeckungsgrad | Vielf. | 1,9 | 6,7 | 10,1 | 16,6 | 8,7 |
| Zinsdeckungsgrad ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. | Vielf. | 2,3 | 6,7 | 10,1 | 16,6 | 7,9 |
| Angaben je Aktie | ||||||
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | ||
| Nettogewinn je Aktie (insgesamt 2.016.066.488 Aktien) | SEK | 0,58 | 2,37 | 2,16 | 1,65 | 1,42 |
| Nettogewinn je Aktie ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. | SEK | 0,80 | 2,31 | 2,17 | 1,63 | 1,25 |
| Eigenkapital je Aktie | SEK | 15,92 | 14,96 | 13,86 | 10,63 | 8,73 |
| Börsenkurs am Bilanzstichtag | SEK | 43,24 | 70,80 | 97,10 | 136,75 | 67,43 |
| (MSEK) | NIBE Climate Solutions |
NIBE Element |
NIBE Stoves |
Eliminierung | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| Nordische Länder | 5.646 | 1.433 | 722 | -312 | 7.489 |
| Europa (ohne die nordischen Länder) | 12.785 | 3.438 | 1.749 | -132 | 17.840 |
| Nordamerika | 6.770 | 4.550 | 1.300 | -28 | 12.592 |
| Sonstige Länder | 836 | 1.671 | 93 | 0 | 2.600 |
| Summe | 26.037 | 11.092 | 3.864 | -472 | 40.521 |
| Zeitpunkt der Verbuchung von Umsätzen | |||||
| (MSEK) | NIBE Climate | NIBE | NIBE |
| Solutions | Element | Stoves | Eliminierung | Gesamt | |
|---|---|---|---|---|---|
| Lieferungen, die einmalig als Erlöse verbucht werden | 25.601 | 10.505 | 3.864 | -472 | 39.498 |
| Lieferungen, die sukzessiv als Erlöse verbucht werden | 436 | 587 | 0 | 0 | 1.023 |
| Summe | 26.037 | 11.092 | 3.864 | -472 | 40.521 |
SERVICEVEREINBARUNGEN
Für bestimmte Produkte von Climate Solutions bietet NIBE den Kunden eine einjährige Servicevereinbarung an, gemäß der sich NIBE verpflichtet, Wartungsarbeiten auszuführen und bestimmte, nicht von den Garantieansprüchen abgedeckte Fehler zu beheben. Der Umfang von auftretenden Fehlern kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, weshalb die Preissetzung ausgehend von Erfahrungswerten erfolgt. Die Bezahlung durch die Kunden erfolgt jahresweise in Vorkasse, weshalb die Vorabzahlungen sukzessiv über den folgenden Zwölfmonatszeitraum als Erlöse verbucht werden.
VEREINBARUNGEN ZU VERLÄNGERTEN GARANTIEZEITEN
Für bestimmte Produkte von Climate Solutions bietet NIBE den Kunden einen Vertrag mit Garantiezeiten an, die die Standardgarantie überschreiten. Die Standardgarantiezeiten hängen sowohl vom Produkttyp als auch vom jeweiligen Markt ab. Die Vereinbarungen mit der längsten Gültigkeit haben eine Laufzeit von sechs Jahren. Der Umfang von auftretenden Fehlern kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden, weshalb die Preissetzung ausgehend von Erfahrungswerten erfolgt. Die Bezahlung durch die Kunden erfolgt im Zusammenhang mit der Warenlieferung. Vorabzahlungen werden sukzessiv über den folgenden Sechsjahreszeitraum als Erlöse verbucht.
| (MSEK) | 31. Dez. 2024 |
31. Dez. 2023 |
|---|---|---|
| Kurzfristige Forderungen | ||
| Währungsterminkontrakte | -22 | 45 |
| Rohstoffterminkontrakte | 0 | 0 |
| Summe | -22 | 45 |
| Rückstellungen, nicht verzinslich | ||
|---|---|---|
| Währungsterminkontrakte | 0 | 0 |
| Rohstoffterminkontrakte | -1 | 1 |
| Zinsderivate | 53 | 46 |
|---|---|---|
| Summe | 53 | 46 |
Summe -1 1
Im Bericht über die Vermögenslage wurden keine Instrumente gegeneinander aufgerechnet, sondern alle sind mit ihrem Bruttowert ausgewiesen. Für eine Beschreibung der Bewertungsmethoden und der Eingangsdaten für die Bewertung siehe Anmerkung 29 im Geschäftsbericht 2023. Für sonstige finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Konzerns stellen die ausgewiesenen Werte eine angemessene Annäherung an die beizulegenden Zeitwerte dar. Für eine Spezifizierung dieser finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten siehe Anmerkung 29 im Geschäftsbericht 2023.
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit |
3.826 | 6.473 |
| Veränderung des Betriebskapitals | 180 | -3.893 |
| Investitionstätigkeit | -2.845 | -12.604 |
| Finanzierungstätigkeit | -64 | 9.602 |
| Kursdifferenz von liquiden Mitteln | 226 | -112 |
| Veränderung liquide Mittel | 1.323 | -534 |
| Eigenkapital zum Ende des Zeitraums |
32.140 | 30.207 |
|---|---|---|
| Gesamtergebnis im Zeitraum | 3.242 | 3.548 |
| Veränderung von Besitz ohne Beherrschung |
3 | 0 |
| Dividende an Besitz ohne Beherrschung |
-2 | -4 |
| Dividende an die Aktionäre | -1.310 | -1.310 |
| Eigenkapital zu Beginn des Zeitraums |
30.207 | 27.973 |
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
Im dritten Quartal wurde die Übernahmeanalyse für Climate For Life (CFL) fertiggestellt. Gegenüber der vorläufigen Übernahmeanalyse haben sich die nachgewiesenen Kundenbeziehungen und die Markenwerte um 1.290 MSEK verringert; sie betragen nunmehr 536 MSEK. Die latenten Steuerverbindlichkeiten in Bezug auf diese Posten verringerten sich gleichzeitig um 330 MSEK. Als Ergebnis dieser Veränderungen haben sich die Geschäftswerte um 960 MSEK erhöht. Der Grund dafür ist ein umfangreicherer Rückruf einer zum Zeitpunkt der Übernahme bereits auf den Markt gebrachten Generation an Wärmepumpen. Diese wurde wegen einer umfassenden Neugestaltung zeitweise vom Markt genommen, was zu Umsatzeinbußen führte. Im Ergebnis spiegelt sich dies in einer niedrigeren jährlichen Abschreibung von ca. 48 MSEK wider, also von rund 12 MSEK pro Quartal.
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Betriebsergebnis | 2.671 | 6.973 |
| Posten, welche die die Ver gleichbarkeit beeinträchti gen |
555 | - |
| Betriebsergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. |
3.226 | 6.973 |
| Nettoumsatz | 40.521 | 46.649 |
| Operative Marge ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht., % |
8,0 | 14,9 |
| Gewinnmarge ohne Posten, welche die die Vergleichbar | ||
| keit beeinträchtigen | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Ergebnis nach Finanz ergebnis |
1.536 | 6.331 |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträch tigen |
555 | - |
| Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. |
2.091 | 6.331 |
| Nettoumsatz | 40.521 | 46.649 |
| Gewinnmarge ohne Posten, die die Vergleichb. beein trächt., % |
5,2 | 13,6 |
| Nettoinvestitionen in Anlagevermögen | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Erwerb von Anlagevermögen | 2.352 | 13.100 |
| Veräußerung von Anlagevermögen |
-24 | -62 |
| Nettoinvestitionen in Anlagevermögen, einschl. Übernahmen |
2.328 | 13.038 |
| Verfügbare liquide Mittel | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Kassenbestand und Bankguthaben |
5.028 | 3.756 |
| Kurzfristige Anlagen | 579 | 527 |
| Nicht ausgeschöpfte |
| Bankguthaben | ||
|---|---|---|
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Summe Umlaufvermögen | 23.427 | 24.198 |
| Kurzfristige Verbindlich keiten und Rückstellungen, unverzinslich |
-8.565 | -9.716 |
| Betriebskapital, einschl. Kassenbestand und Bankguthaben |
14.862 | 14.482 |
| Nettoumsatz vergangene 12 Mon. |
40.521 | 46.649 |
| Betriebskapital, einschl. Kassenbestand und Bankguthaben im Verhält nis zum Nettoumsatz, % |
36,7 | 31,0 |
Kontokorrentkredite 570 696 Verfügbare liquide Mittel 6.177 4.979
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Vorräte | 10.644 | 13.227 |
| Kurzfristige Forderungen | 7.176 | 6.688 |
| Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, unverzinslich |
-8.565 | -9.716 |
| Betriebskapital, ohne Kassenbestand und Bankguthaben |
9.255 | 10.199 |
| Nettoumsatz vergangene 12 Mon. | 40.521 | 46.649 |
| Betriebskapital, ohne Kassenbestand und Bankguthaben im Verhältnis zum Nettoumsatz,% |
22,8 | 21,9 |
| Rendite auf das eingesetzte Kapital | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene 12 Mon. |
1.536 | 6.331 |
| Finanzaufwendungen, vergangene 12 Mon. | 1.647 | 1.103 |
| Ergebnis vor Finanzaufwendungen | 3.183 | 7.434 |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen |
555 | - |
| Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. Beeinträchtigen |
3.738 | 7.434 |
| Eingesetztes Kapital zu Beginn des Zeitraums | 52.979 | 39.330 |
| Eingesetztes Kapital zum Ende des Zeitraums | 56.851 | 52.979 |
| Durchschnittlich eingesetztes Kapital | 54.915 | 46.155 |
| Rendite eingesetztes Kapital, % | 5,8 | 16,1 |
| Rendite ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht., % |
6,8 | 16,1 |
| Eigenkapitalrendite | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene 12 Mon. |
1.536 | 6.331 |
| Pauschalsteuer, % | 20,6 | 20,6 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis, nach Steuern | 1.220 | 5.027 |
| Bezogen auf die Aktionäre der Muttergesellschaft |
1.231 | 5.016 |
| Eigenkapital zu Beginn des Zeitraums | 30.160 | 27.935 |
| Eigenapital zum Ende des Zeitraums | 32.098 | 30.160 |
| Durchschnittliches Eigenkapital | 31.129 | 29.048 |
| Eigenkapitalrendite, % | 4,0 | 17,3 |
| Eigenkapitalrendite ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträchtigen | ||
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis, vergangene 12 Mon. |
1.536 | 6.331 |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen |
555 | - |
| Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträchtigen |
2.091 | 6.331 |
| Pauschalsteuer, % | 20,6 | 20,6 |
| Ergebnis nach Finanzergebnis, nach Steuern | 1.660 | 5.027 |
| Bezogen auf die Aktionäre der Muttergesellschaft |
1.671 | 5.016 |
| Eigenkapital zu Beginn des Zeitraums | 30.160 | 27.935 |
Eigenapital zum Ende des Zeitraums 32.098 30.160 Durchschnittliches Eigenkapital 31.129 29.048
Vergleichb. beeinträcht., % 5,4 17,3
Eigenkapitalrendite ohne Posten, die die
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, verzinslich |
17.625 | 16.922 |
| Kurzfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen, verzinslich |
7.086 | 5.849 |
| Kassenbestand und Bankguthaben | -5.028 | -3.756 |
| Kurzfristige Anlagen | -579 | -527 |
| Nettoverbindlichkeiten | 19.104 | 18.488 |
| Betriebsergebnis, letzte 12 Mon. | 2.671 | 6.973 |
| Abschreibungen und Wertminderungen, letzte 12 Mon. |
2.245 | 1.824 |
| EBITDA | 4.916 | 8.797 |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit bee inträchtigen, Maßnahmenprogramm |
1.152 | - |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit bee inträchtigen |
555 | - |
| EBITDA ohne Maßnahmenprogramm | 6.068 | 8.797 |
| EBITDA ohne Posten, die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen |
5.471 | 8.797 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA, Vielf. | 3,9 | 2,1 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Maßnahmenprogramm, Vielf. |
3,2 | 2,1 |
| Nettoverbindlichkeiten/EBITDA ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht., Vielf. |
3,5 | 2,1 |
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Ergebnis nach Finanz ergebnis |
1.536 | 6.331 |
| Finanzaufwendungen | 1.647 | 1.103 |
| Ergebnis vor Finanzaufwendungen |
3.183 | 7.434 |
| Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträch tigen |
555 | - |
| Ergebnis ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht. |
3.738 | 7.434 |
| Zinsdeckungsgrad, Vielf. | 1,9 | 6,7 |
| Zinsdeckungsgrad ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträcht., Vielf. |
2,3 | 6,7 |
Nettogewinn je Aktie ohne Posten, welche die die Vergleichbarkeit beeinträchtigen
| (MSEK) | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Nettogewinn bezogen auf die Aktionäre der Mutterge sellschaft |
1.173 | 4.796 |
| Posten, welche die die Ver gleichbarkeit beeinträchti gen |
441 | - |
| Nettogewinn ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträchtigen |
1.614 | 4.796 |
| Nettogewinn je Aktie ohne Posten, die die Vergleichb. beeinträchtigen |
0,80 | 2,37 |
Der Konzernabschluss von NIBE Industrier wird in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Der Zwischenbericht von NIBE Industrier für das vierte Quartal 2024 wurde gemäß IAS 34 "Zwischenberichterstattung" erstellt. Auskünfte gemäß IAS 34 16A sind nicht nur den Finanzberichten mit den entsprechenden Erläuterungen zu entnehmen, sondern auch den sonstigen Teilen des Zwischenberichts.
Für den Konzern wurden dieselben Bilanzierungsprinzipien angewandt, wie sie auf den Seiten 96–135 im Geschäftsbericht 2023 beschrieben sind.
Die Muttergesellschaft wendet das schwedische Gesetz über Jahresabschlüsse und RFR 2 "Rechnungslegung für juristische Personen" an.
Transaktionen mit Konzerngesellschaften sind im selben Umfang wie im Vorjahr erfolgt, und es wurden dieselben Prinzipien angewandt, wie sie auf Seite 97 im Geschäftsbericht 2023 beschrieben sind.
NIBE Industrier ist ein internationaler Konzern, der in etwa 40 Ländern vertreten und damit einer Reihe von geschäftlichen und finanziellen Risiken ausgesetzt ist. Das Risikomanagement ist deshalb ein wichtiger Prozess im Zusammenhang mit den festgelegten Zielen. Im Konzern ist das effektive Risikomanagement ein kontinuierlicher Prozess, der im Rahmen der operativen Steuerung ausgeführt wird und einen selbstverständlichen Teil des kontinuierlichen Nachhaltens der Geschäftstätigkeit darstellt. Man geht davon aus, dass über die im Geschäftsbericht 2023 von NIBE Industrier beschriebenen Risiken und Unsicherheitsfaktoren hinaus keine wesentlichen Risiken und Unsicherheiten hinzugekommen sind.
Die Angaben in diesem Bericht wurden keiner speziellen Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer der Gesellschaft unterzogen. Für weitere Informationen zu Definitionen wird auf den Geschäftsbericht 2023 verwiesen.
Der Zwischenbericht vermittelt einen wahrheitsgetreuen Überblick zur Geschäftstätigkeit sowie zur Vermögens- und Ertragslage der Muttergesellschaft und des Konzerns und beschreibt wesentliche Risiken und Unsicherheitsfaktoren, denen Muttergesellschaft und die zum Konzern gehörenden Unternehmen ausgesetzt sind.
Markaryd, 14. Februar 2025
Hans Linnarson Vorsitzender des Verwaltungsrats James Ahrgren Verwaltungsratsmitglied
Gerteric Lindquist CEO
Camilla Ekdahl Verwaltungsratsmitglied
Anders Pålsson Verwaltungsratsmitglied Eva Karlsson Verwaltungsratsmitglied
Eva Thunholm Verwaltungsratsmitglied

Die B-Aktie von NIBE ist an der NASDAQ Nordic, Large-Cap-Liste, in Stockholm notiert sowie an der SIX Swiss Exchange in Zürich zweitnotiert. Der Schlusskurs der NIBE-Aktie am 31. Dezember 2024 lag bei 43,24 SEK.
Im Jahresverlauf 2024 fiel der Aktienkurs von NIBE um 38,9 % von 70,80 SEK auf 43,24 SEK. Die OMX Stockholm PI (OMXSPI) stieg im selben Zeitraum um 5,6 % und die OMX Stockholm 30 (OMXS30) um 3,5 %.
Ende Dezember 2024 betrug die Marktkapitalisierung von NIBE auf der Grundlage des zuletzt gezahlten Kurses 87 175 MSEK. Die Anzahl gehandelter NIBE-Aktien lag bei 1 636 534 424, was einer Umschlagrate von 81,2 % im Jahr 2024 entspricht. Alle Zahlen wurden unter Berücksichtigung der 4:1-Aktiensplits, die 2003, 2006, 2016 und im Mai 2021 durchgeführt wurden,
sowie des Verwässerungseffekts aufgrund der Bezugsrechtsemission im Oktober 2016 umgerechnet.

Anzahl der gehandelten Aktien pro Börsentag in Tsd.
Die Informationen in diesem Zwischenbericht entsprechen den Vorschriften zur Veröffentlichung, zu der die NIBE Industrier AB gemäß dem Gesetz über den Wertpapiermarkt und/oder dem Gesetz zum Handel mit Finanzinstrumenten verpflichtet ist. Die Informationen wurden den Medien am 14. Februar 2025 um 08:00 Uhr zur Veröffentlichung bereitgestellt.
Bitte richten Sie eventuelle Fragen an:
Gerteric Lindquist, CEO und Konzernchef, [email protected] Hans Backman, CFO, [email protected]
*Ergänzende Kennzahlen beziehen sich auf finanzielle Messgrößen, die von der Unternehmensführung und Investoren zur Bewertung des Ergebnisses und der Vermögenslage des Konzerns herangezogen werden und die auf Berechnungen basieren, die sich nicht direkt aus den Finanzberichten ableiten lassen. Die in diesem Bericht ausgewiesenen ergänzenden Kennzahlen können sich von der Berechnung her von ähnlichen, in anderen Gesellschaften verwendeten Messgrößen unterscheiden.

Die NIBE Group ist ein internationaler Konzern, der zu einer positiven Klimabilanz und zur effizienteren Nutzung von Energie beiträgt. In unseren drei Geschäftsbereichen − Climate Solutions, Element und Stoves − entwickeln, produzieren und vermarkten wir ein breites Sortiment an umweltfreundlichen, energieeffizienten Lösungen für Raumkomfort in allen Arten von Gebäuden sowie Komponenten und Lösungen für intelligente Heizung und Steuerung in den Bereichen Industrie und Infrastruktur.
Seit seinen Anfängen in Markaryd im schwedischen Småland vor über 70 Jahren hat sich NIBE zu einem internationalen Konzern mit durchschnittlich 20.600 (22.700) Mitarbeitern und weltweiter Präsenz entwickelt. Von Beginn an ist unsere Triebkraft eine starke Kultur des leidenschaftlichen, verantwortungsbewussten Unternehmertums. Erfolgsfaktoren sind langfristige Investitionen in nachhaltige Produktentwicklung und strategisch motivierte Übernahmen. Der Umsatz des Konzerns betrug 2024 rund 40 (46) Milliarden SEK.
NIBE ist seit 1997 an der Nasdaq Nordic, Large-Cap-Liste, unter dem Namen NIBE Industrier AB notiert mit Zweitnotierung an der SIX Swiss Exchange seit 2011.

NIBE Industrier AB (publ) Box 14, 285 21 MARKARYD Tel. +46 433 273000 www.nibe.com Reg.-Nr. 556374-8309
Have a question? We'll get back to you promptly.