Annual / Quarterly Financial Statement • Jan 15, 2025
Annual / Quarterly Financial Statement
Open in ViewerOpens in native device viewer
Finanzbericht: 35319092
Aktiva
scrollen
| 31.12.2023 EUR |
31.12.2022 EUR |
|
|---|---|---|
| A. Anlagevermögen | 114.343.234,74 | 118.194.496,01 |
| I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 5.003,00 | 5.003,00 |
| II. Sachanlagen | 610,00 | 1.484,00 |
| III. Finanzanlagen | 114.337.621,74 | 118.188.009,01 |
| B. Umlaufvermögen | 25.033.990,19 | 9.741.230,57 |
| I. Vorräte | 0,00 | 27.900,00 |
| II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 16.207.599,93 | 1.930.939,98 |
| III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 8.826.390,26 | 7.782.390,59 |
| C. Rechnungsabgrenzungsposten | 23.798,35 | 23.201,90 |
| Summe Aktiva | 139.401.023,28 | 127.958.928,48 |
| Passiva | ||
| 31.12.2023 EUR |
31.12.2022 EUR |
|
| A. Eigenkapital | 139.161.344,32 | 127.800.600,30 |
| I. Gezeichnetes Kapital | 5.229.307,00 | 5.229.307,00 |
| II. Eigene Anteile - offen vom Gezeichneten Kapital abgesetzt | -1.719,00 | -1.719,00 |
| III. eingefordertes Kapital | 5.227.588,00 | 5.227.588,00 |
| IV. Kapitalrücklage | 112.860.090,50 | 112.860.090,50 |
| V. Gewinnrücklagen/Ergebnisrücklagen | 1.053.902,03 | 3.199.921,60 |
| VI. Bilanzgewinn | 20.019.763,79 | 6.513.000,20 |
| B. Rückstellungen | 54.259,41 | 44.092,42 |
| C. Verbindlichkeiten | 185.419,55 | 114.235,76 |
| Summe Passiva | 139.401.023,28 | 127.958.928,48 |
1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen
Die HAEMATO AG hat ihren Sitz in Berlin. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter HRB 88633 eingetragen.
2 Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für kleine Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) sowie des GmbHG aufgestellt.
Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung (§§ 266 I, 276, 288 HGB) des Jahresabschlusses wurden in Anspruch genommen.
Der vorliegende Jahresabschluss ist grundsätzlich unter Beibehaltung der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungsgrundsätzen nach den für kleine Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt (§§ 265 I 2, 266 ff. HGB).
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Im Jahresabschluss sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen, Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten verrechnet worden.
Das Anlage- und Umlaufvermögen, das Eigenkapital, die Schulden sowie die Rechnungsabgrenzungsposten wurden in der Bilanz gesondert ausgewiesen und hinreichend aufgegliedert.
Das Anlagevermögen weist nur Gegenstände aus, die bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens und für die Beschaffung des Eigenkapitals, sowie für immaterielle Vermögensgegenstände, die nicht entgeltlich erworben wurden, wurden nicht bilanziert.
Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen.
Einzelne Positionen wurden wie folgt bewertet:
Die Vermögensgegenstände und Schulden wurden einzeln bewertet. Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt worden, selbst wenn diese erst zwischen dem Abschlussstichtag und der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie bis zum Abschlussstichtag realisiert wurden. Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung berücksichtigt worden.
Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt und linear abgeschrieben.
Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens wurden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Grundlage der planmäßigen Abschreibung war die voraussichtliche Nutzungsdauer des jeweiligen Vermögensgegenstandes. Die Abschreibungen wurden beim beweglichen Anlagevermögen gemäß § 7 Abs. 1 EStG nach der linearen Methode vorgenommen.
Die Finanzanlagen wurden zu den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Die Vorräte wurden zu den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und sofern ein entsprechender Sachverhalt vorlag, auf den niedrigeren Börsen- und Marktpreis am Abschlussstichtag abgeschrieben. Soweit ein Börsen- oder Marktpreis nicht feststellbar war, wurden sie auf den niedrigeren beizulegenden Wert abgeschrieben.
Die Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände wurden grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken oder niedrigere beizulegende Werte wurden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.
Die Flüssigen Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt.
Der Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet Ausgaben bis zum Bilanzstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag darstellen.
Die Rückstellungen wurden nach vernünftiger kaufmännischer Schätzung ermittelt. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden gemäß § 253 II 1 HGB mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre abgezinst.
Die Verbindlichkeiten wurden mit dem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
Im Jahresabschluss sind keine Positionen enthalten, die auf fremde Währung lauten oder ursprünglich auf fremde Währeung gelautet haben.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Unter den Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen sind solche an verbundene Unternehmen in Höhe von € 16.144.472,50 (Vj. T€ 1.869.559,59) ausgewiesen.
Eigenkapital
Das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von EUR 5.229.307,00 ist eingeteilt in 5.229.307 Stückaktien mit einem Nennwert von je EUR 1,00.
Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Beschluss der Hauptversammlung vom 13.07.2021 um bis zu EUR 2.614.653,00 durch Ausgabe von insgesamt bis zu 2.614.653 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2021).
Die HAEMATO AG hält zum Stichtag 1.719 eigenen Aktien.
Rückstellungen
scrollen
| Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen: T€ |
|
|---|---|
| Aufsichtsratvergütungen | 30,0 |
| Jahresabschluss, Prüfung, Offenlegung | 23,7 |
| Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen | 0,6 |
Verbindlichkeiten
scrollen
| Insgesamt Vorjahr EUR |
bis 1 Jahr Vorjahr EUR |
Über 1 Jahr Vorjahr EUR |
|
|---|---|---|---|
| gegenüber Kreditinstituten | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
| Erhaltene | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Anzahlungen | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| aus Lieferungen und Leistungen | 44.050,02 | 44.050,02 | 0,00 |
| 23.160,66 | 23.160,66 | 0,00 | |
| gegenüber verbundenen Unternehmen | 29.136,35 | 29.136,35 | 0,00 |
| 15.487,72 | 15.487,72 | 0,00 | |
| sonstige | 112.233,18 | 112.233,18 | 0,00 |
| 75.633,82 | 75.633,82 | 0,00 | |
| Summe | 185.419,55 | 185.419,55 | 0,00 |
| 114.282,20 | 114.282,20 | 0,00 |
Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag bestehen folgende Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB.
Die HAEMATO AG haftet gemäß Sicherheiten-Poolvertrag vom 12.02.2015 in Ergänzung des Nachtrags vom 04.05.2022 für die nachfolgend aufgeführten Verbindlichkeiten der HAEMATO PHARM GmbH:
- UniCredit Bank AG Darlehen in Höhe von maximal Mio. EUR 9
- LBBW Darlehen in Höhe von maximal Mio. EUR 4
- Santander Bank Darlehen in Höhe von maximal Mio. EUR 5
- Mittelbrandenburgische Sparkasse Darlehen in Höhe von maximal Mio. EUR 5
Die Inanspruchnahme aus Haftungsverhältnissen schätzen wir aufgrund der gegenwärtigen Bonität und des bisherigen Zahlungsverhaltens der Begünstigten als gering ein. Erkennbare Anhaltspunkte, die eine andere Beurteilung erforderlich machen würden, liegen uns nicht vor (§ 285 Nr. 27 HGB).
Sonstige Pflichtangaben Angabe der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt:
scrollen
| Gewerbliche Mitarbeiter | Angestelle | Leitende Angestellte | Summe |
|---|---|---|---|
| 0 | 0 | 2 | 2 |
§ 285 Nr. 10 HGB Angabe zu den Organmitgliedern
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens geführt durch:
Patrick Brenske, Kaufmann
Attila Strauss, Wirtschaftsinformatiker
Der Aufsichtsrat hat folgende Zusammensetzung:
scrollen
| Name | Vorname | Funktion | Beruf |
|---|---|---|---|
| Grosse | Andrea | Vorsitzende | Rechtsanwältin |
| Zimdars | Uwe | Stellvertretender Vorsitzender | Unternehmensberater |
| Prof. Dr. Dr. Meck | Sabine | Stellvertretene Vorsitzende | Hochschullehrerin und Wissenschaftsjournalistin |
Bzgl. der Angabe der Gesamtbezüge der Geschäftsführung wurde die Schutzklausel des § 286 IV HGB in Anspruch genommen.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres gemäß § 285 Nr. 33 HGB sind nicht eingetreten.
Die Geschäftsführung schlägt der Gesellschafterversammlung vor, den Bilanzgewinn in Höhe von € 20.019.763,79 auf neue Rechnung vorzutragen.
Schönefeld, den 10.04.2024
Patrick Brenske, Vorstand
Attila Strauss, Vorstand
HRB 88633 B des Amtsgerichts Charlottenburg
WKN: A289VV ISIN: DE000A289VV1
Die ordentliche Hauptversammlung der HAEMATO AG vom 16.07.2024 hat beschlossen, aus dem Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2023 in Höhe von EUR 20.019.763,79 eine Dividende von EUR 0,04 je dividendenberechtigte Stückaktie auszuschütten und den verbleibenden Restbetrag von EUR 19.810.591,51 auf neue Rechnung vorzutragen.
Berlin, im Juli 2024
HAEMATO AG
Der Vorstand
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 7.5.2024.
Have a question? We'll get back to you promptly.