AI Terminal

MODULE: AI_ANALYST
Interactive Q&A, Risk Assessment, Summarization
MODULE: DATA_EXTRACT
Excel Export, XBRL Parsing, Table Digitization
MODULE: PEER_COMP
Sector Benchmarking, Sentiment Analysis
SYSTEM ACCESS LOCKED
Authenticate / Register Log In

DFV Deutsche Familienversicherung AG

Interim Report Nov 20, 2024

116_10-q_2024-11-20_a697b9df-91ca-47d4-80f0-eedbef17a056.pdf

Interim Report

Open in Viewer

Opens in native device viewer

Der digitale Direktversicherer

DFV Deutsche Familienversicherung AG
Konzern-Halbjahresbericht 2024

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT DES VORSTANDES ..... 3
KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT ..... 4
VERKÜRZTER KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ..... 12
Bilanz ..... 13
Gesamtergebnisrechnung ..... 14
Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals ..... 15
Kapitalflussrechnung ..... 16
Segmentberichterstattung ..... 17
KONZERNANHANG DES VERKÜRZTEN KONZERNZWISCHENABSCHLUSS ..... 18
Allgemeine Angaben ..... 19
Versicherung der gesetzlichen Vertreter ..... 37

VORWORT DES VORSTANDES

Sehr geehrte Damen und Herren,
die geopolitischen Herausforderungen begleiten uns auch in 2024 weiter. Neben dem fortdauernden Krieg in der Ukraine, ausgelöst durch den Überfall Russlands am 24. Februar 2022, steht der Nahe Osten seit dem beispiellosen Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf israelisches Staatsgebiet am 7. Oktober 2023 am Rande eines Flächenbrands. Auch wenn die mittelbaren Wirkungen dieser Ereignisse, zu denen gestörte Lieferketten, eine sprunghaft gestiegene Inflation, deutlich erhöhte Zinsen und überhaupt eine gestiegene Volatilität der Kapitalmärkte gehörten, zwischenzeitlich etwas nachgelassen haben, analysiert die Deutsche Familienversicherung fortlaufend die geopolitischen Entwicklungen und mögliche gegensteuernde Maßnahmen. Es gilt, was wir Ihnen bereits in den vergangenen Berichterstattungen mitgeteilt hatten: Unser digitales Geschäftsmodell hat sich als robust erwiesen. Auch im ersten Halbjahr 2024 haben wir diese Herausforderungen bewältigt und vor allem die verwalteten Kundengelder behütend absichert.

Der Versicherungsumsatz wuchs im ersten Halbjahr um 8 Prozent. Neben der Neugeschäftsgewinnung über unsere etablierten Online- und Direktkanäle trugen unter anderem auch Beitragsanpassungen in der Zahnzusatz- und in der Tierkrankenversicherung zu dieser erfreulichen Entwicklung bei. In der Zahnzusatzversicherung wurden wir zum zehnten Mal Testsieger bei Stiftung Warentest; ein schöner Erfolg, der unsere Innovationskraft und unser Bestreben, beste Produkte für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen, untermauert.

Unsere Direktvertriebsfähigkeiten entwickeln wir intensiv weiter. Dazu gehört ein nochmals verstärktes Marketing, das sich unter anderem in neuen Fernsehspots zeigt und das im ersten Halbjahr 2024 zu einer vorübergehend erhöhten Kostenbelastung geführt hat. Vor diesem Hintergrund fällt das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2024 mit 2,4 Mio. € deutlich niedriger aus als im Vorjahresvergleichszeitraum. Jedoch setzen wir unseren Profitabilitätskurs fort, haben die Verwaltungskostenquote leicht reduzieren können und sind mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 4,1 Mio. € im ersten Halbjahr 2024 auf gutem Wege, die Profit-Guidance auch für das Gesamtjahr 2024 zu erfüllen.

Innovationskraft wird weiter unseren Kurs bestimmen - sowohl mit Blick auf Produkte als auch auf Prozesse. Wir werden die Potenziale der Künstlichen Intelligenz für unser Geschäftsmodell und damit für unsere Kundinnen und Kunden nutzbar machen. Zugleich wollen wir weiterhin ein auf dem Arbeitsmarkt attraktives, nachhaltig agierendes Unternehmen sein.

Dies alles wäre ohne das engagierte und professionelle Agieren aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht möglich. Der Vorstand dankt diesen ausdrücklich. Zusammen werden wir das Unternehmen konsequent weiterentwickeln. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen stets unsere Kundinnen und Kunden, für die wir unablässig innovative Lösungen und Geschäftsprozesse entwickeln, die unserem Credo gerecht werden: „Einfach. Vernünftig." Der Vorstand und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Ihnen für Ihr Vertrauen in die Deutsche Familienversicherung. Wir laden Sie ein, uns auf unserem Weg weiter zu begleiten.

Mit freundlichen Grüßen
img-0.jpeg

Dr. Stefan Knoll
Vorsitzender des Vorstands (CEO)
Frankfurt am Main, 11. September 2024

KONZERN-ZWISCHEN- LAGEBERICHT

KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT

1 WIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND BRANCHENENTWICKLUNG

Während auch im ersten Halbjahr 2024 viele Unternehmen der deutschen Wirtschaft die Lage weiterhin schlecht bewerteten, hellten sich die Erwartungen im Hinblick auf die Wirtschaftsentwicklung insgesamt auf. Gleichwohl gilt, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2024 mit $+0,3 \%$ nur wenig schneller zulegte als im Vorquartal. Als Stütze für die Konjunktur erwies sich die Industrie mit ihrem Exportgeschäft, während die Lage in der Bauwirtschaft weiterhin schwierig war.

Das ifo Institut erwartet in seiner Konjunkturprognose vom Sommer 2024, dass der private Konsum zunächst noch stagnieren, die Kaufkraft der privaten Haushalte im Jahresverlauf 2024 jedoch an Stärke gewinnen wird. Das Institut schätzt, dass das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt in 2024 um 0,4 \% und in 2025 um 1,5 \% zunehmen wird. Das bedeutet im Vergleich zur Konjunkturprognose des ifo Instituts vom Frühjahr 2024 eine Anhebung der Wachstumsrate für 2024 um 0,2 Prozentpunkte. Für die Inflationsrate erwartet das ifo Institut, dass diese von 5,9 \% in 2023 deutlich auf 2,2 \% im Gesamtjahr 2024 und weiter auf 1,7 \% in 2025 zurückgehen wird.

Auf dem Arbeitsmarkt wird zunehmend vor allem die demografische Entwicklung einer substanziellen Beschleunigung eines Beschäftigungsaufbaus entgegenstehen. Trotz Zuwanderung und fortschreitender Integrationsbemühungen ukrainischer und anderer Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ist damit zu rechnen, dass das gesamte Erwerbspersonenpotenzial demnächst alterungsbedingt ein Maximum erreicht.

In der Geldpolitik hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre geldpolitischen Zügel zuletzt etwas gelockert. Zuvor hatte die EZB die Leitzinsen zwischen Juli 2022 und September 2023 um insgesamt 4,5 Prozentpunkte angehoben. Nun wurde in der Junisitzung des EZB-Rats eine erste Zinssenkung in Höhe von 0,25 Prozentpunkten beschlossen. Das ifo Institut erwartet in seiner Konjunkturprognose vom Sommer 2024, dass die EZB im Lichte des verbesserten Inflationsausblicks die Leitzinsen weiter senken dürfte, wobei sie mit Blick auf die weiterhin hohe Unsicherheit bei der Inflationsentwicklung voraussichtlich behutsam vorgehen wird.

Für die deutsche Versicherungswirtschaft prognostiziert der Gesamtverband der Versicherer (GDV) in seiner Prognose „2024/01 Insurance Perspectives" ein Beitragswachstum von 2,8 \% für 2024. Dabei belastet laut GDV vor allem die schwache Entwicklung der Einmalbeiträge das Geschäft der Lebensversicherer, während die Sparten der Schaden- und Unfallversicherung und der Privaten Krankenversicherung Beitragszuwächse erwarten können. Für die Private Krankenversicherung prognostiziert der GDV für 2024 ein Beitragswachstum von 4,5 \%, wobei die beschlossenen Beitragsanpassungen einen zentralen Wachstumstreiber darstellen. Angesichts der gestiegenen Leistungen im Gesundheitswesen erwartet der GDV für 2025 ein höheres Beitragswachstum von 6 \% bis 8 \%. Für die Schaden- und Unfallversicherung prognostiziert der GDV für 2024 eine Steigerung der Beitragseinnahmen um 7,8 \%.

2 ENTWICKLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS

Die Deutsche Familienversicherung blickt auf ein erstes Halbjahr 2024 mit einem, trotz fortgesetzt instabiler geopolitischer Lage, insgesamt erfreulichen Geschäftsverlauf zurück. Der bereits in 2021 eingeleitete Übergang von einem rein Wachstumsorientierten hin zu einem Performanceorientierten Geschäftsmodell wurde weiter fortgesetzt.

Zahlreiche Einzelmaßnahmen unterlegen diese Weiterentwicklung des Unternehmens. Dies betrifft im Besonderen die Ausrichtung des Vertriebs mit einer stärkeren Fokussierung auf direkte Vertriebskanäle, unterstützt durch eigene Fernsehspots und gezielte Marketinginitiativen. Diese Marketingmaßnahmen wurden im ersten Halbjahr 2024 sogar nochmals verstärkt, was im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum mit einer temporär erhöhten Kostenbelastung einhergeht.

Schließlich tragen Maßnahmen des Kostenmanagements wie auch die geschärfte Kostendisziplin dazu bei, dass die Deutsche Familienversicherung ihren Profitabilitätspfad konsequent weiterverfolgt. Diese Maßnahmen führten im ersten Halbjahr 2024 zu einem erfreulichen Beitrag zur Erfüllung des für 2024 gesteckten Jahresziels, ein positives Konzernergebnis vor Steuern von 5 bis 7 Mio. € zu erwirtschaften.

2.1 Entwicklung des Neugeschäfts

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 konnte die Deutsche Familienversicherung erneut weiteres Wachstum generieren. Das Neugeschäft der ersten sechs Monate 2024, gemessen in laufenden Beiträgen für ein Jahr (ohne Mehrbeiträge), lag mit 7,1 Mio. € gleichwohl um $14 \%$ unter dem Neugeschäft des Vorjahresvergleichszeitraums (8,2 Mio. €). Die Deutsche Familienversicherung hatte sich vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, im Besonderen wegen der bestehenden hohen Unsicherheiten durch die Ukraine-Krise, bereits in 2022 für eine Reduzierung der absoluten Vertriebsausgaben entschieden, um auch darüber einen Beitrag zur Profitabilität zu leisten. Dabei haben sich erneut weiterhin die digitalen Vertriebswege als robust und effizient erwiesen, flankiert durch Marketinginitiativen einschließlich produktbezogener Fernsehspots.

Unter Berücksichtigung der für das zweite Halbjahr 2024 geplanten vertrieblichen Aktivitäten und produktseitigen Initiativen liegen wir nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres zwar unter unserer vertrieblichen Jahresplanung, die ein Neu- und Mehrgeschäftsvolumen von rund 18 Mio. € vorsieht. Eingeleitete Beitragserhöhungen sowie mehrere Kooperationsverträge, die begonnen wurden oder aktuell in Entwicklung sind, bergen jedoch zusätzliches Potenzial für künftige Vertriebserfolge. Diese können sich in den Zahlen des Gesamtjahres 2024 ergänzend widerspiegeln. In jedem Fall wird die Deutsche Familienversicherung den eingeleiteten Profitabilitätspfad nicht verlassen und weiterhin nur solches Neugeschäft akquirieren, das angemessen kalkuliert ist.

2.2 Entwicklung des Produktportfolios

Es ist das Ziel der Deutschen Familienversicherung, die Produktbasis in der Erstversicherung weiter zu verbreitern, um ihren Kunden optimalen Schutz zu bieten, getreu dem Motto „Einfach.Vernünftig." Unser Wachstumsträger DFVZahnSchutz wurde 2024 zum neunten Mal als Testsieger von Stiftung Warentest ausgezeichnet. In der Zahnzusatzversicherung, wie auch in der DFV-Tierkrankenversicherung, haben wir Beitragsanpassungen durchgeführt, die im ersten Halbjahr 2024 ihre Wirkung entfalteten. Bei der Tierkrankenversicherung folgte die Anpassung im Wesentlichen dem erhöhten Schadenbedarf, der aus der Ende 2022 geänderten Tierärztegebührenordnung (GOT) resultierte. Weiterhin erfolgreich vermarkten wir den DFV-UnfallSchutz, einschließlich des von Stiftung Warentest mit „sehr gut" (Note 1,5) bewerteten Exklusivprodukts. Auch der DFV-Haftpflichtschutz von Stiftung Warentest wurde zuletzt zum Testsieger (Note 0,6) gekürt. Überhaupt unternimmt die Deutsche Familienversicherung erhöhte Anstrengungen, um das Wachstum in den Produkten der Schaden-/Unfallversicherung weiter zu beleben.

Die Deutsche Familienversicherung trat Mitte 2021 in die Haftung als Rückversicherer des Konsortiums CareFlex Chemie (Gruppe) ein. Dieses aktive Rückversicherungsgeschäft wurde im ersten Halbjahr 2024 wie geplant fortgesetzt.

2.3 Berichterstattung über Veränderungen der Prognosen aus dem Konzernlagebericht

Mit Blick auf die Prognosen aus dem Konzernlagebericht 2023 sehen wir, mit Ausnahme der nachfolgend dargestellten Anpassung des erwarteten Ergebnisrahmens, keine wesentlichen Veränderungen im Sinne des DRS 16.35, ebenso wenig wie Abweichungen zur grundsätzlichen Entwicklung des Konzerns entsprechend der Darstellung im Konzernlagebericht 2023. Unter der Voraussetzung, dass das makroökonomische Umfeld nicht für außerordentliche negative Ergebniseinflüsse ursächlich ist, plante die Deutsche Familienversicherung laut Prognosebericht für 2024 ein Konzernergebnis vor Steuern von 5-7 Mio. €. Wie im Prognosebericht weiter unten dargelegt, strebt die Deutsche Familienversicherung weiterhin ein Konzernergebnis vor Steuern 2023 von 5-7 Mio. € an.

3 GESCHÄFTSENTWICKLUNG

3.1 Berichterstattung und Steuerungsgrößen

Die Deutsche Familienversicherung berichtet die Geschäftsergebnisse seit dem 1. Januar 2023 nach den neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 und IFRS 9. Bei Anwendung der IFRS-Standards auf Konzernebene nutzt die Deutsche Familienversicherung zur internen Steuerung gleichwohl im Wesentlichen Größen im Einklang mit dem HGBRechnungslegungsregime.

Wesentliche Steuerungsgrößen
in Mio. $€$ 30.6.2024 30.6.2023 Delta
Gesamtbestand (fld. Beiträge für ein Jahr als betriebswirtschaftliche Größe) 199,3 192,3 $+3,6 \%$
Neugeschäft (fld. Beiträge für ein Jahr als betriebswirtschaftliche Größe) 9,0 10,6 $-15,0 \%$
Insurance Revenue (Versicherungsumsatz) 69,8 64,9 $+7,6 \%$
Insurance Service Result (operatives Ergebnis) 2,4 5,0 $-52,3 \%$
Combined Ratio in \% $96,5 \%$ $92,0 \%$ 4,4 pp
Konzernergebnis vor Steuern 4,1 4,0 $+2,8 \%$
Gesamtergebnis 3,4 3,6 $-5,5 \%$
Ergebnis je Aktie gem. (AS 33 (€) 0,20 0,18 $+6,3 \%$

3.2 Versicherungsumsatz

Der Versicherungsumsatz (Insurance Revenue gem. IFRS 17) stieg im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 7,6 \% auf 69,8 Mio. €. Dieses erfreuliche Wachstum war durch das Berichtssegment Krankenzusatz getrieben, in dem der Versicherungsumsatz um 8,0 \% anstieg. Die Berichtssegmente Schaden/Unfall (+ 2,7 \%) und Tierkranken ( $+6,5 \%$ ) wiesen ein geringeres Umsatzwachstum auf. Das in 2021 neu aufgenommene aktive Rückversicherungsgeschäft geht in der Reportinglogik von IFRS 17 nicht in Höhe der Beitragseinnahmen in den Versicherungsumsatz ein.

Die Versicherungsleistungen erhöhten sich von 37,2 Mio. € im ersten Halbjahr 2023 um 10,2 \% auf 41,1 Mio. € im Berichtszeitraum. Die Schadenquote fiel mit 61,0 \% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 (59,5 \%) leicht höher aus. Die Deutsche Familienversicherung hat gezahlte Abschlusskosten in den im Premium Allocation Approach (PAA) bewerteten Produkten Zahnzusatzversicherung und Tierkrankenversicherung aktiviert. Die entsprechenden Beträge aus der Amortisation über die Laufzeit der Verträge sind in den Abschlusskosten einer Periode aufwandswirksam berücksichtigt (IFRS 17.28C). Die Abschlusskosten insgesamt stiegen im ersten Halbjahr 2024 deutlich gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um 33,0 \% auf 11,6 Mio. €. Ursächlich hierfür sind insbesondere temporär gesteigerte Aufwendungen für Werbekampagnen (eigene TV-Spots). Bereits für das zweite Halbjahr 2024 ist eine deutliche Reduzierung dieser Aufwendungen planmäßig vorgesehen, so dass die relative Aufwandsbelastung im Gesamtjahr 2024 erwartbar geringer ausfallen wird.

Die übrigen Aufwendungen als Aufwendungen aus dem Versicherungsbetrieb erhöhten sich absolut leicht im Berichtszeitraum, jedoch sank die Verwaltungskostenquote erfreulich auf 18,2 \%, gegenüber 18,5 \% im ersten Halbjahr 2023. Hierfür ist nochmals das hohe Maß an Kostendisziplin mit Fokus auf Sachkosten (Opex) ursächlich. Die Aufwendungen aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen erhöhten sich geringfügig um 0,2 Mio. €.

3.3 Operatives Ergebnis

Die deutlich um 2,9 Mio. $€$ gestiegenen Abschlusskosten resultieren in einer Verminderung des operativen Ergebnisses (Insurance Service Result gem. IFRS 17) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023. Das operative Ergebnis des Berichtszeitraums liegt um 2,6 Mio. € unter dem operativen Ergebnis des ersten Halbjahres 2023. Dieser operative Ergebnisrückgang betrifft in etwa hälftig das Berichtssegment Krankenzusatz (-1,3 Mio. €), da die erfolgten Werbeimpulse (TV-Spots) des ersten Halbjahrs 2024 zu wesentlichen Teilen die Zahnzusatzversicherung betrafen. Insgesamt erwirtschaftete die Deutsche Familienversicherung in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2024 ein positives operatives Ergebnis, das die angestrebten Jahresziele untermauert.

Die Schadenquote im Berichtssegment Schaden/Unfall stieg nur unwesentlich von 12,3\% im ersten Halbjahr 2023 auf 13,4 \% im Berichtszeitraum an. Sie liegt damit weiterhin deutlich unterhalb des versicherungsmathematisch kalkulierten Risikobedarfs. Im Berichtssegment Tierkranken erhöhte sich die Schadenquote leicht auf 64,3 \% (erstes Halbjahr 2023: 61,6 \%, womit sie sich auch hier innerhalb der aktuariell erwarteten Bandbreiten befindet. Dieses Berichtssegment war Gegenstand einer Beitragsanpassung, die die Deutsche Familienversicherung mit Wirkung zum 1. Januar 2024 umsetzte und welche den Wirkungen der Ende 2022 angehobenen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) erfolgreich entgegensteuerte.

Die Combined Ratio insgesamt erhöhte sich von 92,0 \% (erstes Halbjahr 2023) auf 96,5 \% im Berichtszeitraum. Diese Kennzahl liegt damit temporär über der Zielmarke von 95,0 \%, die sich die Deutsche Familienversicherung für die Combined Ratio gesetzt hat.

3.4 Finanzergebnis

Das Ergebnis aus der Bewirtschaftung der Kapitalanlagen, die die Deutsche Familienversicherung im Wesentlichen in zwei vollkonsolidierten Spezialfonds hält, entwickelte sich im Berichtszeitraum erfreulich und liegt bei 1,6 Mio. € (erstes Halbjahr 2023: 0,6 Mio. €). Das Kapitalanlagenergebnis berücksichtigt, dass die unrealisierten Marktwertänderungen bestimmter Finanzinstrumente, klassifiziert als Fair Value through profit or loss (FVTPL), in der Ergebnisrechnung als Kapitalanlageertrag oder -aufwand erfasst werden.

Weiterer Bestandteil des Finanzergebnisses ist das durch IFRS 17 neu eingeführte versicherungstechnische Finanzergebnis, das zum einen aus einer Korrektur jener Teile des Kapitalanlageergebnisses besteht, die über die Überzins- bzw. Überschussbeteiligung den Versicherungsnehmern zuzurechnen sind. Zum anderen reflektiert das versicherungstechnische Finanzergebnis Veränderungen der finanzmathematischen, insbesondere zinsbezogenen Inputfaktoren in Bezug auf jene Portfolien, die bei Anwendung von IFRS 17 mit dem Variable Fee Approach (VFA) bewertet sind. Das versicherungstechnische Finanzergebnis erhöhte sich im Berichtszeitraum um 2,3 Mio. € auf 1,7 Mio. €.

Nach Verrechnung des Kapitalanlagenergebnisses mit dem versicherungstechnischen Finanzergebnis gem. IFRS 17 betrug das Finanzergebnis im ersten Halbjahr 2024 3,3 Mio. €, nach 0,1 Mio. € im Vorjahresvergleichszeitraum.

3.5 Konzernergebnis

Die Deutsche Familienversicherung schließt das erste Halbjahr 2024 mit einem Vorsteuergewinn von 4,1 Mio. € ab (erstes Halbjahr 2023: 4,0 Mio. €). Nach Verrechnung von Steuern ergibt sich ein Ergebnis nach Steuern von 2,8 Mio. € für das erste Halbjahr 2024 (erstes Halbjahr 2023: 2,7 Mio. €). Das Gesamtergebnis des ersten Halbjahres 2024 beträgt 3,4 Mio. € (erstes Halbjahr 2023: 3,6 Mio. €).

Die Ergebnisentwicklung im Berichtszeitraum ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass temporär deutlich erhöhte Abschlusskosten, im Wesentlichen durch Werbekampagnen getrieben und begleitet von einem ansonsten weiterhin strikten Kostenmanagement, durch ein deutlich gesteigertes Finanzergebnis leicht überkompensiert wurde.

3.6 Vermögens- und Finanzlage

Die Vermögenslage der Deutschen Familienversicherung ist wesentlich geprägt von einem geschäftsmodelltypischen Wachstum der Alterungsrückstellungen (vor allem für die Pflegezusatzversicherungen), welche durch Kapitalanlagen in einem gesonderten „Sicherungsvermögen" zu unterlegen sind. Für diese den Versicherten zustehenden Kundengelder gelten spezifische aufsichtsrechtliche Vorschriften. Das Rechnungslegungsregime IFRS 17 bildet diese Logik, die eine gesetzlich normierte Mindestbeteiligung der Versicherten an Überschüssen einschließt, innerhalb des Bewertungsmodells VFA ab.

Auch im ersten Halbjahr 2024 führte die Deutsche Familienversicherung planmäßig und vertragsgemäß Beiträge aus dem nach Art der Lebensversicherung betriebenen Krankenversicherungszusatzgeschäft in das „Sicherungsvermögen" zwecks Finanzierung der Alterungsrückstellungen zu, und zwar im Umfang von 11,4 Mio. €. Die Kapitalanlagen insgesamt stiegen gleichwohl im Berichtszeitraum lediglich um 1,1 \% auf 218,8 Mio. €, da die Deutsche Familienversicherung ebenfalls im ersten Halbjahr 2024 entschied, die Kapitalanlagen des „Freien Vermögens" zugunsten liquider Mittel etwas zu reduzieren. Letztere werden unter IFRS nicht als „Kapitalanlagen" bilanziert, sondern unter der Position „Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente", welche sich im Berichtszeitraum deutlich um 10,0 Mio. € erhöhte.

Das Konzerneigenkapital hat sich gegenüber dem 31. Dezember 2023 um 3,4 Mio. € bzw. 3,3 \% auf 107,6 Mio. € erhöht.

Wesentliche Kennzahlen zur Vermögens- und Finanzlage
in Mio. $€$ $\mathbf{3 0 . 6 . 2 0 2 4}$ $\mathbf{3 1 . 1 2 . 2 0 2 3}$
Bilanzsumme 304,3 300,5
Eigenkapital 107,6 104,1
Kapitalanlagen 218,8 216,5
Verbindlichkeiten aus ausgestellten Versicherungsverträgen 160,6 156,4
- darin: Vertragliche Servicemarge (CSM) 98,0 102,9

Die Solvabilität der Deutschen Familienversicherung war auch im ersten Halbjahr 2024 mit einer SCR-Bedeckungsquote deutlich oberhalb der gesetzlichen Anforderungen auskömmlich gegeben. Die Deutsche Familienversicherung konnte im Berichtszeitraum zu jeder Zeit ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Anhaltspunkte für eine künftige Gefährdung sind nicht erkennbar.

3.7 Chancen- und Risikobericht

3.7.1 Beschreibung der Risikostruktur

Die Deutsche Familienversicherung hat in ihrem Geschäftsbericht 2023 ausführlich über die Chancen und Risiken berichtet. Die Darstellungen und Bewertungen der Chancen- und Risikosituation der Deutschen Familienversicherung sind unverändert gültig.

Gegenstand des Unternehmens ist das Versicherungsgeschäft. Diese Tätigkeit ist naturgemäß mit Risiken verbunden. Wichtig ist es daher, Risiken im Rahmen der vorhandenen Risikotragfähigkeit gezielt einzugehen, soweit die damit verbundenen Chancen eine adäquate Wertschöpfung erwarten lassen. Das Risikomanagement der Deutschen Familienversicherung zielt darauf ab, Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu kontrollieren und letztendlich zu managen. Ein aktives Risikomanagement findet durch den Vorstand und die Führungskräfte statt. Routinemäßig berichten die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter gegenüber dem Ressort- oder Gesamtvorstand über den aktuellen Geschäftsverlauf auch unter möglicherweise risikobehafteten Gesichtspunkten.

Zur Risikostrategie der Deutschen Familienversicherung zählen auch die Risikoabwälzung auf solvente Rückversicherungsunternehmen mit sehr guter Bonität über quotale Risikoübernahmen und flexibel erweiterbare Großschäden- und Naturkatastrophendeckungen sowie ein jährlich angepasster Versicherungsschutz für Ertragsausfall/Betriebsunterbrechungen, Betriebshaftpflicht, Cyberrisiken sowie Geschäftsgebäude und -inventar.

Vorstand und Aufsichtsrat werden regelmäßig über die Solvabilitätskennzahlen informiert. Die SCR-Bedeckungsquote der Deutschen Familienversicherung lag auch im ersten Halbjahr 2024 mit über $300 \%$ weiterhin deutlich oberhalb der gesetzlichen Anforderungen.

Die Chancen und Risiken der Deutschen Familienversicherung lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Versicherungstechnische Chancen und Risiken;
  • Risiken aus Forderungsausfall;
  • Chancen und Risiken aus Kapitalanlagen;
  • Operationelle Risiken;
  • Liquiditätsrisiken;
  • Reputationsrisiken;
  • Strategische Chancen und Risiken (einschließlich Emerging Risks).

Das Chancen- und Risikoprofil der Deutschen Familienversicherung enthält neben Risiken auch Chancen, die es in einem ausgewogenen Chancen-/Risikomanagement zu nutzen gilt. Dazu gehören beispielsweise versicherungstechnische Effekte, die sich etwa aus einem günstigen Schadenverlauf ergeben, sowie Chancen in den Kapitalanlagen, die sich durch strategische und taktische Festlegungen des Kapitalanlagenmanagements und der Kapitalmarktentwicklung erschließen lassen. Vor allem strategische Chancen können sich beispielsweise durch eine frühzeitige Besetzung von Zukunftsmärkten, eine schnelle Markteinführung sowie vertriebliche Erfolge etwa bei Kooperationspartnern ergeben.

Zur Steuerung der Marktpreisrisiken im Bereich der Kapitalanlagen wurde ein auf derivativen Finanzinstrumenten basierender Absicherungsprozess implementiert, der in definierten Absicherungsfällen den Einsatz von standardisierten Derivaten vorsieht. Eine derartige Absicherung lag zum Stichtag des 30. Juni 2024 nicht vor, so dass die Deutsche Familienversicherung zum 30. Juni 2024 keine derivativen Finanzinstrumente bilanziert.

In der unsicheren geopolitischen Lage mit ihren immanenten Unsicherheiten beobachten wir unser Umfeld sehr genau, um aufkommenden Chancen wie auch Risiken kurzfristig begegnen zu können.

3.7.2 Zusammenfassende Darstellung der Risikolage

Zusammenfassend stellt die Deutsche Familienversicherung fest, dass aus den aktuellen Erkenntnissen und beschriebenen Gegebenheiten keine bestandsgefährdenden gegenwärtigen Entwicklungen erkennbar sind, die die Vermögens-, Fi-nanz- und Ertragslage des Konzerns sowie seiner Risikotragfähigkeit wesentlich beeinträchtigen könnten.

3.8 Prognosebericht

Die Deutsche Familienversicherung wird auch im zweiten Halbjahr 2024 ihren Profitabilitätskurs bei konsequentem Kostenmanagement fortsetzen. Der Prognosebericht als Teil des Konzernlageberichts 2023 führt dazu aus, dass in 2024 eine Fortsetzung des Bestandswachstums auf allen Feldern der Erstversicherung angestrebt und ein Neu- und Mehrgeschäftsvolumen in der Erstversicherung von rund 18 Mio. € realisiert werden soll. Hieran hält die Deutsche Familienversicherung grundsätzlich fest, wird jedoch je nach Geschäftsentwicklung im weiteren Jahresverlauf erwägen, der Erfüllung des Profitabilitätsziels Vorrang vor dem Erreichen des Volumensziels zu geben. Auf Basis der vorliegenden Halbjahreszahlen sowie der Erwartungen für den Rest des Jahres geht die Deutsche Familienversicherung weiterhin von einem positiven Ergebnis vor Steuern in einem Ergebnisrahmen von 5-7 Mio. € für das Gesamtjahr 2024 aus.

Dank der anhaltenden Steigerung der Beiträge und der weiterhin positiven Auswirkungen des Kostenmanagementprogramms sieht sich die Deutsche Familienversicherung für die Zukunft gut aufgestellt und geht von einer weiteren Verbesserung des Ergebnisses aus. Diese Prognose ist insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Verwerfungen auf dem Kapitalmarkt als Konsequenz der Krisen in der Ukraine und in der Levante mit Unsicherheiten behaftet.

VERKÜRZTER KONZERNZWISCHENABSCHLUSS

BILANZ

AKTIVA

in TE 30.06 .2024 31.12 .2023
A Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 18.261 8.230
B Kapitalanlagen 218.819 216.508
C Vermögenswerte aus ausgestellten Versicherungsverträgen 33.454 38.770
D Vermögenswerte aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen 12.077 14.466
E übrige Aktiva 6.179 6.316
F Immaterielle Vermögenswerte 5.770 6.000
G Nutzungsrechte an Immobilien gemäß IFRS 16 8.739 9.191
H Espene Sachanlagen 988 1.050
I Latente Steueransprüche 0 0
Summe Aktiva 304.287 300.531

PASSIVA

in TE 30.06 .2024 31.12 .2023
A Ertragsteuerverbindlichkeiten 763 768
B Übrige Verbindlichkeiten 3.598 4.512
C Verbindlichkeiten aus ausgestellten Versicherungsverträgen 160.613 156.333
D Verbindlichkeiten aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen 17.928 21.695
E Rückstellungen 2.793 2.697
F Leasing Verbindlichkeiten 8.807 9.227
G Latente Steuerverbindlichkeiten 2.222 1.134
H Eigenkapital 107.563 104.144
I Minderheiten 0 0
Summe Passive 304.287 300.531

GESAMTERGEBNISRECHNUNG

in TE 30.6.2024 30.6.2023
I. Gewinn- und Verlustrechnung
1. Versicherungstechnisches Ergebnis
a) Versicherungstechnische Umsätze 69.766 64.866
b) Versicherungstechnische Leistungen $-64.886$ $-57.581$
c) Nettoergebnis aus Rückversicherungsverträgen $-2.495$ $-2.291$
2.385 4.994
2. Ergebnis aus Kapitalanlagen
a) Zinsergebnis / Dividenden 2.952 2.276
b) Nettorsökovorsorge $-433$ $-644$
c) realisierte/nicht realisierte Gewinne/Verluste $-238$ $-489$
d) Aufwendungen Kapitalanlagen \& Fremdwährungsergebnis $-716$ $-528$
1.565 616
3. Versicherungstechnisches Finanzergebnis
a) Versicherungstechnisches Ergebnis aus Versicherungsverträgen 1.349 $-714$
b) Versicherungstechnisches Ergebnis aus Rückversicherungsverträgen 441 175
1.790 $-539$
4. Finanzaufwendungen aus Finanzierungen und übrige Finanzaufwendungen $-72$ -
5. Finanzergebnis 3.283 76
6. Sonstiges Ergebnis $-1.610$ $-1.115$
7. Ergebnis vor Ertragsteuern 4.058 3.955
8. Steuern vom Einkommen und Ertrag $-1.210$ $-1.268$
9. Periodenergebnis 2.848 2.686
davon auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallend 2.848 2.689
davon auf Minderheitenanteile entfallend - $-3$
II. Sonstiges Periodenergebnis
1. Erfolgneutral zum Zeitwert bewertete festverzinsliche Wertpapiere $-2.287$ 2.129
2. Realisierungsergebnis aus erfolgneutral zum Zeitwert bewerteten festverzinslichen Wertpapieren 440 479
3. Erfolgsneutrale versicherungstechnische Finanzrücklagenveränderungen 2.139 $-1.223$
4. Latente Steuern auf Veränderungen der Neubewertungsrücklage 279 $-442$
5. Sonstiges Periodenergebnis 571 943
III. Gesamtergebnis 3.419 3.629
davon auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallend 3.419 3.632
davon auf Minderheitenanteile entfallend - $-3$
Periodenergebnis je Aktie 0,20 0,18
Gesamtergebnis je Aktie 0,23 0,25
Aktien- 14.587.780 14.587.780
Akbien-Stuck

ENTWICKLUNG DES KONZERN-EIGENKAPITALS

Gezeichnetes
Kapital
Kapitalrücklage Gewinn-
rücklage
Unrealisiertes Ergebnis aus Kapitalanlagen Unrealisiertes Ergebnis aus Versicherungsverträgen KonzernEigenkapital vor nicht beherrschenden Anteilen Nicht beherrschende Anteile KonzernEigenkapital
in TE
Stand am 31. Dezember 2022 29.176 72.754 $-2.483$ $-20.195$ 19.396 98.648 88 98.736
Periodenergebnis 0 0 2.689 0 0 2.689 $-3$ 2.686
Sonstiges Periodenergebnis 0 0 0 1.775 $-833$ 943 0 943
Kapitaleinzahlungen nicht beherrschende Anteile 0 0 0 0 0 0 0 0
Stand am 30. Juni 2023 29.176 72.754 206 $-18.420$ 18.563 102.280 85 102.365
Stand am 31. Dezember 2023 29.176 72.754 1.674 $-13.165$ 13.706 104.145 0 104.144
Periodenergebnis 0 0 2.848 0 0 2.848 0 2.848
Sonstiges Periodenergebnis 0 0 0 $-725$ 1.296 571 0 571
Kapitaleinzahlungen nicht beherrschende Anteile 0 0 0 0 0 0 0 0
Stand am 30. Juni 2024 29.176 72.754 4.522 $-13.890$ 15.002 107.564 0 107.563

Der Geschäftsbericht 2023 wurde im April 2024 veröffentlicht und enthielt die finalen Veränderung des Eigenkapitals durch die Erstanwendung der Standards IFRS 17 und IFRS 9. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2023 waren einige fachliche Themen (u.a. zu bestimmten Rückversicherungsverträgen) in der bilanzierenden Versicherungswirtschaft und unter den Abschlussprüfern noch nicht final ausdiskutiert. Somit mussten wir die Eigenkapitalwerte zum 30.06.2023 rückwirkend angepassen, weshalb die in diesem Bericht enthaltenen Eigenkapitalvorjahreswerte von denen des Halbjahresberichts 2023 abweichen. Weiterhin haben wir in 2023 auch eine Schätzungsanpassung in der Liability for Incurred Claims (LIC) im Portfolio Zahnzusatzversicherung vorgenommen. Auch diese Anpassung haben wir in den Halbjahreszahlen 2023 rückwirkend geändert, so dass die Werte mit denen des ersten Halbjahrs 2024 vergleichbar sind.

KAPITALFLUSSRECHNUNG

in TE H1 2024 H1 2023
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 1.1. 8.230 11.494
davon Barreserven und liquide Mittel 4.680 11.493
davon kurzfristige Geldanlagen 3.550 1
I. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 13.175 8.875
1.1. Periodenergebnis 4.058 3.955
1.2 Abschreibungen / Zuschreibungen Vermögenswerte des Anlagevermögens 1.029 618
1.3 Ertragsteuerzahlungen 424 $-148$
1.4 Nettoveränderungen Ausgestellte Versicherungsverträge und gehaltene Rückversicherungsverträge (eekl. OCI-Veränderungen 10.338 10.336
1.5 Sonstige nicht zahlungswirksame Veränderungen $-2.674$ $-5.886$
II. Cashflow aus der Investitionstätigkeit $-2.724$ $-10.521$
2.1 Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte $-384$ $-221$
2.2 Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen - $-571$
2.3 Netto-Auszahlungen für Kapitalanlagen $-2.340$ $-9.729$
III. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit $-420$ -
3.1 Eigenkapitalerhöhungen - -
3.2 Fremdkapital Aufnahme / Tilgung - -
3.3 Nettoveränderungen aus Leasingverbindlichkeiten $-420$ -
3.4 Dividerden - -
Gesamtveränderungen des Cashflows 10.031 $-1.646$
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 30.6. 18.261 9.848
davon Barreserven und liquide Mittel 10.211 3.835
davon kurzfristige Geldanlagen 8.050 6.013

SEGMENTBERICHTERSTATTUNG

SEGMENTERGEBNISRECHNUNG Krankenzusatz Schaden/Unfall Tierkrankenversicherung Sonstiges \& Konsolidierung Konzern
in Tf. 30.6.2024 30.6.2023 30.6.2024 30.6.2023 30.6.2024 30.6.2023 30.6.2024 30.6.2023 30.6.2024 30.6.2023
1. Versicherungsumsätze 60.324 55.872 3.047 2.968 6.021 5.651 375 375 69.766 64.866
2. Versicherungsaufwendungen $-54.302$ $-48.472$ $-3.598$ $-1.761$ $-6.986$ $-7.348$ - - $-64.886$ $-57.581$
2.1 Versicherungsleistungen $-36.920$ $-33.745$ $-297$ $-358$ $-3.838$ $-3.144$ - - $-41.055$ $-37.247$
2.2 Abschlusskosten $-7.343$ $-5.886$ $-2.230$ $-748$ $-2.038$ $-2.097$ - - $-11.611$ $-8.730$
2.3 Übrige Aufwendungen $-10.039$ $-8.842$ $-1.070$ $-655$ $-1.111$ $-2.107$ - - $-12.220$ $-11.604$
3. Versicherungstechnische Netto-Aufwendungen von gehaltenen Rückversicherungsverträgen $-1.616$ $-1.683$ $-825$ $-60$ $-55$ $-547$ - - $-2.495$ $-2.291$
4. Versicherungstechnisches Ergebnis 4.405 5.717 $-1.376$ 1.146 $-1.020$ $-2.244$ 375 375 2.385 4.994
4.1 Zinsen von Investments (nicht FVTPL) 1.932 1.391 64 79 127 150 378 $-221$ 2.502 1.398
4.2 Ergebnis von Investments (FVTPL) $-125$ $-228$ 1 $-18$ 1 $-35$ 3 1.629 $-121$ 1.348
4.3 Netto-Aufwendungen für Risikovorsorge $-206$ $-650$ $-27$ 1 $-54$ 1 $-146$ 5 $-433$ $-644$
4.4 Verkaufsgewinne /-verluste $-93$ $-576$ 52 $-51$ 102 $-97$ 273 $-470$ 333 $-1.193$
Übrige Aufwendungen Kapitalanlage und
4.5 Fremdwährungsergebnis $-594$ 244 $-19$ 32 $-38$ 60 $-65$ $-630$ $-716$ $-294$
5. Ergebnis Kapitalanlagen 914 181 70 42 137 79 444 314 1.565 616
Versicherungstechnische Finanzaufwendungen
5.1 Netto 1.339 $-713$ 7 $-0$ 4 $-1$ - - 1.349 $-714$
Rückversicherungstechnische Finanzerträge
5.2 Netto 441 175 - - - - - - 441 175
6. Versicherungstechnisches Finanzergebnis 1.780 $-538$ 7 $-0$ 4 $-1$ - - 1.790 $-539$
Finanzierungsaufwand und übrige
7. Aufwendungen Finanzanlagen - - - - - - $-72$ - $-72$ -
8. Finanzergebnis 2.694 $-358$ 77 41 141 79 372 314 3.283 76
9. Sonstiges Ergebnis - - - - - - $-1.610$ $-1.115$ $-1.610$ $-1.115$
10. Segmentergebnis vor Steuern 7.099 5.359 $-1.299$ 1.188 $-879$ $-2.165$ $-863$ $-427$ 4.058 3.955
SEGMENTBILANZ - AKTIVA Krankenzusatz Schaden/Unfall Tierkrankenversicherung Sonstiges \& Konsolidierung Konzern
in Tf. 30.6.2024 31.12.2023 30.6.2024 31.12.2023 30.6.2024 31.12.2023 30.6.2024 31.12.2023 30.6.2024 31.12.2023
A. Kapitalanlagen 165.219 151.229 6.416 4.123 12.619 7.612 34.565 53.544 218.819 216.508
B. Versicherungstechnische Aktiva 31.199 35.307 - - 2.255 3.463 - - 33.454 38.770
C. Versicherungstechnische Aktiva Rückversicherung 11.883 13.394 193 1.072 - - - - 12.077 14.466
D. Übrige Vermögenswerte 34.254 26.130 1.734 1.568 3.428 2.774 522 315 39.938 30.787
Summe Segmentvermögen / -Aktiva 242.555 226.060 8.343 6.763 18.302 13.849 35.087 53.859 304.287 300.531
SEGMENTBILANZ - PASSIVA Krankenzusatz Schaden/Unfall Tierkrankenversicherung Sonstiges \& Konsolidierung Konzern
in Tf. 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023
A. Versicherungstechnische Passiva 155.810 151.218 4.804 5.125 - - - - 160.613 156.353
Versicherungstechnische Passiva
B. Rückversicherung 15.196 18.619 2.732 - - 3.076 - - 17.928 21.695
C. Übrige Verbindlichkeiten 15.597 15.565 788 935 1.557 1.725 241 114 18.183 18.339
Summe Segmentschulden / Konzern-
Verbindlichkeiten u. Rückstellungen 186.603 185.401 8.323 6.070 1.557 4.801 241 114 196.724 196.386

Gegenüber dem Halbjahresbericht 2023 haben wir die Segmente neu strukturiert. Die hier vorliegenden Segmentzuordnung entspricht derjenigen im Geschäftbericht 2023. Die veränderte Struktur haben wir zu Vergleichbarkeit auch für die Vorjahresvergleichsperioden vorgenommen.

KONZERNANHANG DES VERKÜRZTEN KONZERNZWISCHENABSCHLUSS

Allgemeine Angaben

1 BERICHTSGRUNDLAGE

Der verkürzte Konzernzwischenabschluss des DFV-Konzerns wird in Übereinstimmung mit IAS 34 dargestellt und wurde in Übereinstimmung mit den für die Zwischenberichterstattung anzuwendenden International Financial Reporting Standards (IFRS), wie von der Europäischen Union übernommen, erstellt.

Die in der Erstellung des verkürzten Konzernzwischenabschlusses angewandten IFRS Bilanzierungs-, Bewertungs-, Konso-lidierungs- und Ausweisgrundsätze stimmen mit denjenigen überein, die in der Erstellung des Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2023 angewandt wurden.

Alle Beträge sind, soweit nicht anders ausgewiesen, auf tsd. Euro (€) gerundet.

2 AUSZÜGE AUS DEN BILANZIERUNGSGRUNDSÄTZEN UND RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN

2.1 Diskontierung

In folgender Tabelle sind die zur Diskontierung der Zahlungsströme verwendeten Zinssätze aufgeführt:

Veroicherungsgeschäft: Diskontierungssätze in \%

$\mathbf{3 0 . 6 . 2 0 2 4}$ $\mathbf{3 1 . 1 2 . 2 0 2 3}$ $\mathbf{3 0 . 6 . 2 0 2 3}$
1.Jahr 4,16 4,22 4,93
5.Jahre 3,28 3,08 4,08
10.Jahre 3,58 3,49 3,82
20.Jahre 3,11 3,19 3,60
30.Jahre 3,18 3,33 3,48

3 VERSICHERUNGSGESCHÄFT

3.1 Versicherungstechnische Erträge

Die versicherungstechnischen Erträge sind nach Geschäftsbereichen in der Segmentberichterstattung aufgegliedert. Nach den IFRS 17 Bewertungsmodellen ergibt sich folgende Aufteilung:

Umwätze nach IFRS 17 Modellen

In TE $\mathbf{2 0 2 4}$ $\mathbf{2 0 2 3}$
Prämanallokationsansatz (PAA) 58.349 55.439
Variabler Gebührenansatz (VFA) 11.042 9.052
Prämanallokationsansatz (PAA) - aktive Rückversicherung 375 375
Umsätze $\mathbf{6 9 . 7 6 6}$ $\mathbf{6 4 . 8 6 6}$

3.2 Versicherungstechnische Aufwendungen

Die versicherungstechnischen Aufwendungen sind nach Geschäftsbereichen und nach weiteren Aufwandspositionen in der Segmentberichterstattung aufgegliedert. Folgende Aufteilung ergibt sich entsprechend der IFRS 17 Bewertungsmodelle:

Versicherungstechnische Leistungen
In TE $\mathbf{2 0 2 4}$ $\mathbf{2 0 2 3}$
Versicherungstechnische Leistungen (Schäden) -41.055 -37.247
Abschlusstw. -11.611 -8.730
Aufwendungen für Versicherungsbetrieb -12.220 -11.604
Versicherungstechnische Leistungen $\mathbf{- 6 4 . 8 8 6}$ $\mathbf{- 5 7 . 5 8 1}$

3.3 Rückversicherungsergebnis

Die rückversicherungstechnischen Ergebnisse sind nach Geschäftsbereichen in der Segmentberichterstattung aufgegliedert. Diese teilen sich nach IFRS 17 Bewertungsmodellen wie folgt auf:

Rückversicherungsergebnis

In TE $\mathbf{2 0 2 4}$ $\mathbf{2 0 2 3}$
Ertrag aus Rückversicherungswerträgen 5.703 12.361
Aufwendungen aus Rückversicherungsverträgen -6.198 -14.652
Nettoergebnis Rückversicherung $\mathbf{- 2 . 4 9 5}$ $\mathbf{- 2 . 2 9 1}$

3.4 Gesamtes Finanzergebnis

In der folgenden Tabelle werden die in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und im Eigenkapital erfassten Bestandteile des gesamten Finanzergebnisses analysiert:

Finanzergebnis - Ergebnis Kapitalanlagen

in TE 2024 2023
Zinsen von Investments (nicht FVTPL) 2.502 1.398
Ausschüttungen von Investments (FVTPL) 450 878
Netto-Aufwendungen für Risikovorsorge $-433$ $-644$
Bewertung von Investments (FVTPL) $-571$ 470
Verkaufsgewinne/-verluste 333 $-959$
Übrige Aufwendungen Kapitalanlage und Fremdwährungsergebnis $-716$ $-528$
Summe 1.565 616

Finanzergebnis - Versicherungstechnisches Finanzergebnis

in TE 2024 2023
Versicherungstechnische Finanzaufwendungen - Netto 1.349 $-714$
Rückversicherungstechnische Finanzaufwendungen - Netto 441 175
Summe 1.790 $-539$

Finanzierungsaufwand und übrige Aufwendungen Finanzlagen

in TE 2024 2023
Finanzierungsaufwand aus Finanzierungen $-72$ -
Übrige Aufwendungen Finanzlagen - -
Summe $-72$ -

Nettoveränderung Neubewertungsrücklagen

in TE 2024 2023
Erfolgneutral zum Zeitwert bewertete festverzinsliche Wertpapiere $-2.287$ 2.129
Realisierungsergebnis aus erfolgneutral zum Zeitwert bewerteten festverzinslichen Wertpapieren 440 479
Erfolgsneutrale-versicherungstechnische Finanzrücklagenveränderungen 2.139 $-1.223$
Lätente Steuern auf Veränderungen der Neubewertungsrücklage 279 $-442$
Summe 571 943

3.5 Bewertungsansatz der Versicherungs- und Rückversicherungsverträge

Die verschiedenen Versicherungs- und Rückversicherungsverträge wurden mit folgenden Methoden bewertet:
a) Vollständig rückwirkender Ansatz: PAA (Erst- und Rückversicherung)
b) Ansatz auf Basis des beizulegenden Zeitwerts: VFA (Erstversicherung)
c) Modifizierter rückwirkender Ansatz: GMM (Rückversicherung)

Die folgenden Tabellen analysieren die Veränderungen der Nettovermögen (" + " positive Darstellung) bzw. -verbindlichkeiten ("-" negative Darstellung) aus Erst- und Rückversicherungsverträgen je IFRS 17 Bewertungsmodell. Zunächst werden die Veränderungen der Deckungsrückstellung und der Verbindlichkeiten analysiert. Anschließend werden die Veränderungen der Bewertungskomponenten der Verträge, die nicht mit dem PAA bewertet werden, analysiert.

3.5.1 Analyse nach verbleibendem Deckungszeitraum und noch nicht abgewickelten Versicherungsfällen Verträge, die mit PAA bewertet wurden

in TE LRC ohne Verlustkomponente $\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \ 30.6 .2024 \end{gathered}$ Gesamt LRC
ohne Verlust-
komponente
$\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \ 31.12 .2023 \end{gathered}$ Gesamt
Aktiva 1.827 - 1.827 1.522 - 1.522
Aktivierte Abschlusskosten 44.463 - 44.463 49.175 - 49.175
Passiva - -16.002 -16.002 - -16.318 -16.318
Nettobuchwert per 1.1. 46.290 -16.002 30.287 50.697 -16.318 34.379
Versicherungserträge 58.349 - 58.349 112.600 - 112.600
Versicherungsaufwand -7.984 38.214 30.230 -16.910 3.084 -13.826
Versicherungsleistungen - 38.214 38.214 - 3.084 3.084
Aktivierte Abschlusskosten -7.984 - -7.984 -16.910 - -16.910
Übrige Abschlusskosten - - - - - -
Sonstiges Ergebnis - -38.299 -38.299 - -2.768 -2.768
Veränderung Schadenrückstellungen - -39.700 -39.700 - -2.152 -2.152
Experience variance claims / expenses - 1.486 1.486 - -472 -472
Unwinding - -85 -85 - -145 -145
Erfolgswirksame Gesamtveränderung 50.365 38.214 88.579 95.690 3.084 98.774
Cash flows -51.871 - -51.871 -100.097 - -100.097
Prämierennahmen -58.366 - -58.366 -112.570 - -112.570
Ausgaben aktivierte Abschlusskosten 6.495 - 6.495 12.473 - 12.473
Ausgaben übrige Abschlusskosten - - - - - -
Nettobuchwert per Periodenende 44.783 -16.087 28.696 46.290 -16.002 30.287
Aktiva 1.975 - 1.975 1.827 - 1.827
Aktivierte Abschlusskosten 42.808 - 42.808 44.463 - 44.463
Passiva - -16.087 -16.087 - -16.002 -16.002

3.5.2 Analyse nach verbleibendem Deckungszeitraum und noch nicht abgewickelten Versicherungsfällen Verträge, die nicht mit PAA bewertet wurden

in TE LRC ohne Verlustkomponente LRC Verlustkomponente LIC
Schaden-
rückstellungen
rückstellungen
Gesamt LRC
ohne Verlust-
komponente
LRC
Verlust-
komponente
LIC
Schaden-
rückstellungen
rückstellungen
Gesamt
30.6.2024
Aktiva - - - - - - - -
Passiva -149.490 - $-333$ -149.823 -118.897 - $-261$ -119.158
Nettobuchwert per 1.1. -149.490 - $-333$ -149.823 -118.897 - $-261$ -119.158
Versicherungserträge 11.756 - - 11.756 22.978 - - 22.978
Versicherungsaufwand -10.321 - $-63$ -10.384 -16.506 - $-71$ -16.578
Versicherungsleistungen -5.770 - - -5.770 -9.702 - - -9.702
Abschlusskosten -2.674 - - -2.674 -1.355 - - -1.355
Verwaltungskosten -1.939 - - -1.939 -5.470 - - -5.470
Änderungen, die sich auf vergangene
Leistungsperioden beziehen 63 - $-63$ - 71 - $-71$ -
Sonstige -396 - - -396 -676 - - -676
Sonstige Erträge 3 - - 3 4 - - 4
Sonstige Aufwendungen -399 - - -399 -680 - - -680
TECHNISCHES ERGEBNIS 1.038 - $-63$ 976 5.795 - $-71$ 5.724
TECHNISCHES FINANZERGEBNIS 3.201 - - 3.201 -7.685 - - -7.685
Erfolgswirksame bzw. -neutrale Gesamtveränderung 4.240 - $-63$ 4.177 -1.890 - $-71$ -1.961
Cashflows -12.796 - - -12.796 -28.703 - - -28.703
Prämenernrahmen -23.513 - - -23.513 -45.886 - - -45.886
Abschluss- und Verwaltungskosten 4.613 - - 4.613 6.825 - - 6.825
Sonstige Erträge und Aufwendungen 396 - - 396 676 - - 676
Bezahlte Versicherungsleistungen und -aufwendungen 5.708 - - 5.708 9.681 - - 9.681
Nettobuchwert per Periodenende -158.047 - $-395$ -158.442 -149.490 - $-333$ -149.823
Aktiva - - - - - - - -
Passiva - - $-395$ -395 - - $-333$ -333

3.5.3 Analyse nach Bewertungskomponenten - Verträge, die nicht mit PAA bewertet wurden

in TE berwertige
künftige
Zahlungs
ströme
Risk.Adjust-
ment
CSM Gesamt berwertige
künftige
Zahlungs
ströme
Risk.Adjust-
ment
CSM Gesamt
30.6.2024 31.12.2023
Aktiva - - - - - - - -
Passiva -36.056 -10.908 -102.859 -149.823 -48.978 -2.285 -67.895 -119.158
Nettobuchwert per 1.1 -36.056 -10.908 -102.859 -149.823 -48.978 -2.285 -67.895 -119.158
Änderungen, welche sich auf die aktuelle
Leistungoperiode beziehen 12.267 215 -8.834 3.648 36.389 89 -30.754 5.724
Erfolgswirksam erfasste CSM aufgrund
Leistungserbringung - 2.855 2.855 - - 4.776 4.776
Änderung der Risikoanpassung - 215 - 215 - 89 - 89
Experience Adjustments 12.267 - -11.689 579 36.389 - -35.530 859
Änderungen, welche sich auf zukünftige
Leistungoperiode beziehen -12.981 -640 13.621 $-0$ 12.993 -8.712 -4.281 -
Schätzungsänderungen, welche zu einer Anpassung
der CSM führen -13.559 -503 14.062 - 11.573 -8.654 -2.919 -
Neugeschäft 578 -137 -441 - 1.420 -58 -1.362 -
Änderungen, welche sich auf vergangene
Leistungoperioden beziehen -63 - 63 - $-71$ - 71 -
Änderung der Schadenrankstellung -63 - 63 - $-71$ - 71 -
Technisches Ergebnis $-778$ $-423$ 4.850 3.648 49.311 $-8.623$ $-34.964$ 5.724
Technisches Finanzergebnis 529 - - 529 -7.685 - - -7.685
Erfolgswirksame bzw.-neutrale Gesamtveränderung -248 $-425$ 4.850 4.177 41.625 $-8.623$ $-34.964$ $-1.961$
Cashflows -12.796 - - -12.796 -28.703 - - -28.703
Prämiereninnahmen -23.513 - - -23.513 -45.886 - - -45.886
Abschluss- und Verwaltungskosten 4.613 - - 4.613 6.825 - - 6.825
Sonstige Erträge und Aufwendungen 396 - - 396 676 - - 676
Rezachte Versicherungsleistungen und -aufwendungen 5.708 - - 5.708 9.681 - - 9.681
Nettobuchwert per Periodenende -49.099 -11.334 -98.009 -158.442 -36.056 -10.908 -102.859 -149.823
Aktiva - - - - - - - -
Passiva -49.099 -11.334 -98.009 -158.442 -36.056 -10.908 -102.859 -149.823

3.6 Überleitungen der Rückversicherungsverträge

3.6.1 Analyse nach verbleibendem Deckungszeitraum und noch nicht abgewickelten Versicherungsfällen Rückversicherungsverträge, die nach PAA bewertet wurden

Ausgestellte Rückversicherungsverträge

In TE LRC ohne Verlustkomponente $\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \end{gathered}$ Summe LRC
ohne Verlust-
komponente
$\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \end{gathered}$ Summe
30.6.2024 31.12.2023
Verbindlichkeiten aus Rückversicherungsverträgen per 1.1. - $-50$ $-50$ - $-16$ $-16$
Rückversicherungsstechnische Erträge 375 - 375 750 - 750
Rückversicherungsstechnische Aufwände - - - - - -
Gezahlte Rückversicherungsleistungen und Gewinnbeteiligung - - - - - -
Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle - - - - - -
Erfolgswirksame Gesamtveränderung 375 - 375 750 - 750
Investmentkomponente 9.100 $-9.100$ - 7.118 $-7.118$ -
Zahlungsströme der Periode $-9.475$ 9.100 $-375$ $-7.868$ 7.084 $-784$
Erhaltene Rückversicherungsbeiträge $-9.475$ - $-9.475$ $-7.868$ - $-7.868$
Gezahlte Rückversicherungsleistungen und Gewinnbeteiligung - 9.100 9.100 - 7.084 7.084
Verbindlichkeiten aus Rückversicherungsverträgen per Periodenende - $-50$ $-50$ - $-50$ $-50$

Gehaltene Rückversicherungsverträge

In TE LRC
ohne Verlust-
komponente
$\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \end{gathered}$ Summe LRC
ohne Verlust-
komponente
$\begin{gathered} \text { LIC } \ \text { Schaden- } \ \text { rückstellungen } \end{gathered}$ Summe
30.6.2024 31.12.2023
Saldo der Verbindlichkeiten über Vermögenswerte per 1.1. $-26.152$ 5.529 $-20.623$ $-29.410$ 7.753 $-21.658$
(Rück-) Versicherungsstechnisches Ergebnis aus gehaltenen
Rückversicherungsverträgen $-4.826$ 2.542 $-2.284$ $-12.995$ 6.032 $-6.962$
Gezahlte Rückversicherungsbeiträge $-8.242$ - $-8.242$ $-16.253$ - $-16.253$
Passivierung von Erträgen aus Rückversicherungsprovisionen für Abschlusskosten 44 - 44 $-3.544$ - $-3.544$
Abschreibung passivierter Erträge aus Rückversicherungsprovisionen für Abschlusskosten 3.372 - 3.372 6.802 - 6.802
Erhaltene Rückversicherungsleistungen und Gewinnbetelligungen - 3.070 3.070 - 8.256 8.256
Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle - $-528$ $-528$ - $-2.224$ $-2.224$
Finanzielle Erträge und Aufwendungen aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen - - - - - -
Zwischenergebnis $-4.826$ 2.542 $-2.284$ $-12.995$ 6.032 $-6.962$
Investmentkomponente $-10.846$ 10.846 - $-17.592$ 17.592 -
Zahlungsströme der Periode 19.088 $-13.916$ 5.173 33.845 $-25.848$ 7.997
Gezahlte Rückversicherungsbeiträge 19.088 - 19.088 33.845 - 33.845
Erhaltene Rückversicherungsleistungen und Gewinnbetelligungen - $-13.916$ $-13.916$ - $-25.848$ $-25.848$
Saldo der Verbindlichkeiten über Vermögenswerte per Periodenende $-22.736$ 5.001 $-17.735$ $-26.152$ 5.529 $-20.623$

3.6.2 Analyse nach verbleibendem Deckungszeitraum und noch nicht abgewickelten Versicherungsfällen Rückversicherungsverträge, die nicht mit PAA bewertet wurden

in TK LRC
ohne Verlust-
komponente
LRC
Verlust-
komponente
LIC
Schaden-
rückstellungen
Summe LRC
ohne Verlust-
komponente
LRC
Verlust-
komponente
LIC
Schaden-
rückstellungen
Summe
30.6.2024 31.12.2023
Aktiva 13258 - 126 13384 10392 - 82 10473
Passiva - - - - - - - -
Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus
Rückversicherungsverträgen per 1.1.
13258 - 126 13384 10392 - 82 10473
Rückversicherungsprämen $-385$ - - $-385$ $-549$ - - $-549$
Schätzungsänderungen, welche zu einer Anpassung der CSM führen 931 - - 931 $-52$ - - $-52$
Änderungen, die sich auf vergangene Leistungspenoden beziehen - - 36 36 - - 44 44
Erfahrungswertanpassungen aufgrund gezahlter Prämien in der Periode, die sich auf zukünftige Leistungspenoden beziehen (Hlt. Deposhveränderung) 99 - - 99 3958 - - 3958
Nettoertrag (-aufwand) aus gehaltenen
Rückversicherungsverträgen
645 - 36 680 3357 - 44 3.401
Finanzertrag aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen $-13$ - - $-13$ $-289$ - - $-289$
Erfolgswirksame Gesamtveränderung 632 - 36 668 3067 - 44 3.111
Erfolgsneutrale Gesamtveränderung $-276$ - - $-276$ $-1.485$ - - $-1.485$
Investmentkomponente $-1.467$ - - $-1.467$ $-4.912$ - - $-4.912$
Cashflows 2570 - - 2570 6197 - - 6.197
Gezahlte Prämien 3503 - - 3503 4994 - - 4994
Erhaltene Beträge $-932$ - - $-932$ 1203 - - 1203
Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus
Rückversicherungsverträgen per Periodenende
14718 - 161 14879 13258 - 126 13384
Aktiva 14718 - 161 14879 13258 - 126 13384
Passiva - - - - - - - -

3.6.3 Analyse nach Bewertungskomponenten - Verträge, die nicht mit PAA bewertet wurden

barwertige zukünftige Zahlungsströme Risk Adjustment CSM Gesamt barwertige zukünftige Zahlungsströme Risk Adjustment CSM Gesamt
in TE 30.6.2024 31.12.2023
Aktiva - 4.994 48.499 53.493 - 755 40.062 40.817
Passiva $-40.109$ - - $-40.109$ $-30.344$ - - $-30.344$
Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus
Rückversicherungsverträgen per 1.1. $-40.109$ 4.994 48.499 13.384 $-30.344$ 755 40.062 10.473
Änderungen, die sich auf aktuelle Leistungsperioden beziehen - $-97$ $-288$ $-385$ - $-29$ $-520$ $-549$
Erfolgswirksame erfasste CSM aufgrund Leistungserbringung - - $-288$ $-288$ - - $-520$ $-520$
Änderung der Risikoanpassung - $-97$ - $-97$ - $-29$ - $-29$
Änderungen, die sich auf zukünftige Leistungsperioden beziehen 931 228 $-129$ 1.030 $-8.447$ 4.268 8.087 3.908
Schätzungsänderungen, welche zu einer Anpassung der CSM führen 931 228 $-228$ 931 $-8.448$ 4.255 4.142 $-52$
Neugeschäft - - - - 1 14 $-13$ 2
Erfahrungswertanpassungen aufgrund gezahlter Prämien in der Periode, die sich auf zukünftige Leistungsperioden beziehen (inkl. Depositveränderung) - - 99 99 - - 3.958 3.958
Änderungen, die sich auf vergangene Leistungsperioden beziehen 36 - - 36 44 - - 44
Änderungen, die sich auf vergangene Leistungsperioden beziehen - Änderung der FCF in Bezug auf den gewährten Versicherungsschutz 36 - - 36 44 - - 44
Nettovertrag (-aufwand) aus gehaltenen
Rückversicherungsverträgen 966 131 $-416$ 680 $-8.403$ 4.239 7.567 3.403
Finanzvertrag aus gehaltenen Rückversicherungsverträgen $-478$ - 465 $-13$ $-1.159$ - 870 $-289$
Erfolgswirksame Gesamtveränderung 489 131 49 668 $-9.563$ 4.239 8.437 3.113
Erfolgsneutrale Gesamtveränderung $-276$ - - $-276$ 1.485 - - 1.485
Cashflows 1.103 - - 1.103 1.284 - - 1.284
Gezahlte Prämien 3.503 - - 3.503 4.994 - - 4.994
Erhaltene Beträge $-2.400$ - - $-2.400$ $-3.709$ - - $-3.709$
Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus
Rückversicherungsverträgen per Periodenende $-38.794$ 5.124 48.548 14.879 $-40.109$ 4.994 48.499 13.384
Aktiva - 5.124 48.548 53.672 - 4.994 48.499 53.493
Passiva $-38.794$ - - $-38.794$ $-40.109$ - - $-40.109$

3.7 Überleitung der Versicherungsverträge zur Bilanz

In den folgenden Tabellen werden die Versicherungsverträge bewertet nach GMM, VFA und PAA und die Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft bzw. aus dem Rückversicherungsgeschäft auf die Bilanz und die Segmentbilanz übergeleitet. Hierbei werden die einzelnen Versicherungsvertragsportfolien (Versicherungsprodukte) entweder als Vermögenswerte (positive Werte (+)) oder als Verbindlichkeiten (negative Werte (-)) ausgewiesen.

Vermögenswerte (+) und Verbindlichkeiten (-) Ausgestellte
Versicherungs-
verträge
Gehaltene
Rückversicher-
ungsverträge
Ausgestellte
Versicherungs-
verträge
Gehaltene
Rückversiche-
rungs-verträge
in £ 30.6.2024 30.6.2024 31.12.2023 31.12.2023
PAA (Ausgestellte Versicherungsverträge) 28.696 - 30.287 -
VFA (Ausgestellte Versicherungsverträge) -158.442 - -149.823 -
PAA (Ausgestellte Rückversicherungsverträge) -50 - -50 -
PAA (Gehaltene Rückversicherungsverträge) - -17.735 - -20.623
GMM (Gehaltene Rückversicherungsverträge) - 14.879 - 13.384
Versicherungsforderungen / -verbindlichkeiten 2.637 -2.996 2.003 11
Gesamt -127.160 -5.852 -117.583 -7.229
davon: Versicherungsverträge - Vermögenswerte 55.454 12.077 38.770 14.466
davon: Versicherungsverträge - Verbindlichkeiten -160.613 -17.928 -156.353 -21.695

3.8 Als Vermögenswert angesetzte Abschlusskosten

Die Abschlusskosten werden bei der Deutschen Familienversicherung für die Tierkrankenversicherung und die Zahnzusatzversicherung aktiviert. Für die Tierkrankenversicherung werden die Abschlusskosten über vier Jahre degressiv aufgelöst und für die Zahnzusatzversicherung über acht Jahre degressiv aufgelöst.

ALS VERMÖGENSWERTE ANGESETZTE ABSCHLUSSKOSTEN

in T£ 30.6.2024 31.12.2023
Tierkrankenversicherung 4.194 5.422
Zahnzusatzversicherung 32.636 44.598
Summe 36.830 50.035

Die folgende Tabelle gibt die Laufzeit an, in denen die Deutsche Familienversicherung die Ausbuchung der als Vermögenswert angesetzten Abschlusskosten (Bestandsgeschäft) und deren Berücksichtigung bei der Bewertung der zugehörigen Gruppe von Versicherungsverträgen erwartet. Weiterhin werden die Auflösungen des aktuellen Jahres und des Folgejahres ausgewiesen.

ABSCHLUSSKOSTEN - LAUFZEIT

in T£ Auflösung über 31.12.2024 31.12.2025 Auflösung bis
Tierkrankenversicherung 4 Jahre (degressiv) 3.294 1.566 2028
Zahnzusatzversicherung 8 Jahre (degressiv) 11.466 10.025 2031

3.9 Beizulegende Zeitwerte der zugrundeliegenden Referenzwerte

Zugrundeliegende Referenzwerte (Underlying Items) können beliebige Posten umfassen. Im Falle der Deutschen Familienversicherung handelt es sich um ein Referenzportfolio von Vermögenswerten, welche den Versicherungsverträgen mit direkter Überschussbeteiligung (Variable Fee Approach) zuzurechnen ist.

Die Zusammensetzung der zugrundeliegenden Referenzwerte und deren beizulegende Zeitwerte ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Beizulegende Zeitwerte der zugrundeliegenden Referenzwerte Krankenzusatz Krankenzusatz
in TE $\mathbf{3 0 . 6 . 2 0 2 4}$ $\mathbf{3 1 . 1 2 . 2 0 2 3}$
Aktenfonds - 1.062
Immobilienfonds 35.921 33.826
Rentenfonds - -
Schuldverschreibungen 129.298 116.340
Summe 165.219 151.229

4 FINANZGESCHÄFT

4.1 Beizulegende Zeit- und Buchwerte von Finanzinstrumenten

4.1.1 Zeitwerte und Buchwerte

Die folgende Tabelle stellt die Buchwerte und die Zeitwerte der vom DFV Konzern gehaltenen Finanzinstrumente dar:

Buch- und Zeitwerte von Finanzinstrumenten Buchwert Zeitwert Buchwert Buchwert
in TE 30.6.2024 31.12.2023
Finanzielle Vermögenswerte - Amortised Cost 19.061 19.047 9.030 9.010
Kasse (Fonds und eigener Bestand) 18.261 18.261 8.230 8.230
Organkredit 800 786 800 780
Finanzielle Vermögenswerte - OCI (FVTOCI) 182.040 182.040 173.036 173.036
Schuldverschreibungen 182.040 182.040 173.036 173.036
Finanzielle Vermögenswerte - GuV (FVTPL) 35.979 35.979 42.672 42.672
Aktienfonds 58 58 8.846 8.846
Immobilienfonds 35.921 35.921 33.826 33.826
Rentenfonds - - - -
Gesamt 237.081 237.067 224.738 224.718

4.1.2 Regelmäßige Bewertung mit dem Fair Value

Die folgenden Finanzinstrumente werden regelmäßig zum Fair Value bewertet:

  • Erfolgswirksam zum Zeitwert bewertete Wertpapiere (FVTPL)
  • Erfolgsneutral zum Zeitwert bewertete Wertpapiere (FVOCI)

Die folgende Tabelle verdeutlicht die Fair-Value-Hierarchie von zum Zeitwert bilanzierten Finanzinstrumenten:

Fair-Value-Hierarchie 30.6.2024 31.12.2023
in TE Level 1 Level 2 Level 3 Level 1 Level 2 Level 3
Finanzielle Vermögenswerte - OCI 182.040 - - 173.036 - -
Schuldverschreibungen 182.040 - - 173.036 - -
Finanzielle Vermögenswerte - GuV 35.979 - - 42.672 - -
Aktienfonds 58 - - 8.846 - -
Rentenfonds 35.921 - - 33.826 - -
Immobilienfonds - - - - - -
Gesamt 218.019 - - 215.708 - -

4.1.3 Überleitung der Finanzinstrumente in Level 3

Die folgende Tabelle zeigt die Überleitung der zum Zeitwert bewerteten und in Level 3 klassifizierten Finanzinstrumente:

Überleitung der in Level 3 klassifizierten Finanzaktiva Erfolgsneutral zum Zeitwert bewertete Wertpapiere
- Schuldverschreibungen
in TE
Stand am 31. Dezember 2023 0
Umgliederungen (netto) in (H) / aus ( ) Level 3 0
Stand am 30. Juni 2024 0

Wertberichtigungen werden im DFV Konzern erfolgswirksam vorgenommen und mindern die Beitragseinnahmen sowie den Buchwert der Forderungen. Sind beizulegende Zeitwerte von Forderungen für die erforderlichen Anhangsangaben zu ermitteln, wird gemäß IFRS 7.29 (a) davon ausgegangen, dass hierfür der Buchwert den besten Näherungswert repräsentiert. Dies zieht nach den Regelungen des IFRS 13 eine Zuordnung dieser beizulegenden Zeitwerte in den Hierarchielevel 3 nach sich.

4.1.4 Fair-Value-Bewertung von nicht zum Fair Value bewerteten Finanzaktiva

Fair-Value-Hierarchie (Positionen, die nicht zum Fair Value bilanziert wurden)
30.6.2024
30.6.2023

In TE Level 1 Level 2 Level 3 Level 1 Level 2 Level 3
Finanzielle Vermögenswerte - Amortised Cost 0 0 793 0 0 783
Organisiedt 0 0 793 0 0 783

4.1.5 Bruttobuchwerte und gebildete Risikovorsorge (ECL) für FVOCI-Instrumente

Der Bruttobuchwert spiegelt das maximale Ausfallrisiko wider. Die nachfolgende Tabelle stellt das Ausfallrisiko nach Investment Grade und Kategorie dar:

Maximales Ausfallrisiko nach Investment Grade 12 Monate über die Laufzeit erwartet, aber ohne Beeinträchtigung der Bonität mit
Beeinträchtigung der Bonität
bereits bei Erwerb oder Ausreichung in der Bonität beeinträchtigt Summe
31.12.2023
in TE
DFV0 IG 11.269 0 0 0 11.269
DFV1 IG 15.771 0 0 0 15.771
DFV2 IG 23.180 0 0 0 23.180
DFV3 IG 111.187 0 0 0 111.187
DFV4 HY 31.992 0 0 0 31.992
DFVS HY 0 0 0 0 0
DFVS HY 0 0 0 0 0
DFVOHNE 1.638 0 780 0 2.419
Gesamt 195.038 0 780 0 195.818
Maximales Ausfallrisiko nach Investment Grade 12 Monate über die Laufzeit erwartet, aber ohne Beeinträchtigung der Bonität mit
Beeinträchtigung der Bonität
bereits bei Erwerb oder Ausreichung in der Bonität beeinträchtigt Summe
30.06.2024
in TE
DFV0 IG 30.524 0 0 0 30.524
DFV1 IG 22.328 0 0 0 22.328
DFV2 IG 19.659 0 0 0 19.659
DFV3 IG 132.620 0 0 0 132.620
DFV4 HY 0 0 0 0 0
DFVS HY 0 0 0 0 0
DFVS HY 0 0 0 0 0
DFVOHNE 594 0 1.778 0 2.372
Gesamt 205.725 0 1.778 0 207.503

Erläuterung der DFV Rating Stufen:

DFV0 IG höchste Qualität, nahezu kein / minimales Kreditausfallrisiko Investment Grade
DFV1 IG hohe Qualität, geringes Kreditausfallrisiko Investment Grade
DFV2 IG mittlere bis hohe Qualität, angemessene Deckung von Zins und Tilgung Investment Grade
DFV3 IG mittlere Qualität, moderates Kreditausfallrisiko; beinhaltet gewisse spekulative Elemente Investment Grade
DFV4 HY erhebliches Kreditausfallrisiko; beinhaltet gewisse spekulative Elemente Speculative Grade
DFV5 HY spekulative Verbindlichkeiten mit hohem Kreditausfallrisiko; geringe Deckung von Zins und Tilgung Speculative Grade
DFV6 HY geringe Qualität, sehr hohes Kreditausfallrisiko Speculative Grade
DFVOHNE Kein Rating Speculative Grade

Aktuelle Entwicklung der gebildeten Risikovorsorge (ECL) unter IFRS 9:

Überleitung des Bruttobuchwerts und des erwarteten Kreditverlusts je Kategorie zum 30. Juni 2024 / 31. Dezember 2023 12 Monate über die Laufzeit erwartet, aber ohne Beeinträchtigung der Bonität mit Beeinträchtigung der Bonität bereits bei Erwerb oder Ausreichung in der Bonität beeinträchtigt Gesamt
in T€ Brutto-
buch-
wert
$\begin{aligned} & \text { erwart. } \ & \text { Kredit- } \ & \text { verlust } \end{aligned}$ Brutto-
buch-
wert
$\begin{aligned} & \text { erwart. } \ & \text { Kredit- } \ & \text { verlust } \end{aligned}$ Brutto-
buch-
wert
$\begin{aligned} & \text { erwart. } \ & \text { Kredit- } \ & \text { verlust } \end{aligned}$ Brutto-
buch-
wert
$\begin{aligned} & \text { erwart. } \ & \text { Kredit- } \ & \text { verlust } \end{aligned}$ Brutto-
buch-
wert
$\begin{aligned} & \text { erwart. } \ & \text { Kredit- } \ & \text { verlust } \end{aligned}$
Stand am 31. Dezember 2022 147.911 216 0 0 0 0 0 0 147.911 216
Bestandsveränderungen (Kauf/Verkauf) 47.907 $-2$ 0 0 0 0 0 0 0 47.907 $-2$
Veränderungen in Modellen und Risikoparametern sowie durch Modifikationen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Umgliederung zur Kategorie 'mit Beeinträchtigung der Bonität' und Bonitätsveränderungen $-780$ $-9$ 0 0 780 601 0 0 0 0 593
Stand am 31. Dezember 2023 195.038 205 0 0 780 601 0 0 195.818 807
Stand am 31. Dezember 2023 195.038 0 0 0 780 601 0 0 195.818 807
Bestandsveränderungen (Kauf/Verkauf) 10.905 51 0 0 0 0 0 0 10.905 51
Veränderungen in Modellen und Risikoparametern sowie durch Modifikationen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Umgliederung zur Kategorie 'mit Beeinträchtigung der Bonität' und Bonitätsveränderungen $-998$ 0 0 0 998 400 0 0 0 400
Stand am 30. Juni 2024 204.945 256 0 0 1.778 1.001 0 0 206.723 1.257

5 SONSTIGE ANGABEN

5.1 Ertragsteuern

In der folgenden Tabelle werden die latenten Ertragsteuern auf die Bewertungsunterschiede aufgeteilt. Bei der Deutschen Familienversicherung sind dieses im wesentlichen Bewertungsunterschiede in den Kapitalanlagen aus der Bewertung nach IFRS 9 und in dem Versicherungsgeschäft aus der Bewertung nach IFRS 17.

Aktive Steuerabgrenzung Aktive latente Steuern gesamt davon im sonstigen Ergebnis erfasst davon in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst davon direkt im Eigenkapital erfasst Aktive latente Steuern gesamt davon im sonstigen Ergebnis erfasst davon in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst davon direkt im Eigenkapital erfasst
in TE 30.6.2024 31.12.2023
Immaterielle Vermögenswerte - - - - - - - -
Kapitalanlagen 5.803 6.050 $-247$ - 5.309 4.928 381 -
Versicherungstechnische(s) Vermögen / Verbindlichkeiten - - - - - - - -
Sonstige 22 - 22 - 11 - 11 -
Ertragsteuerlicher Verlustvortrag 9.204 - 9.204 - 7.606 - 7.606 -
Summe 15.029 6.050 8.979 - 12.926 4.928 7.998 -
Passive Steuerabgrenzung Passive latente Steuern gesamt $\begin{gathered} \text { davon } \ \text { im } \ \text { sonstigen } \ \text { Ergebnis } \ \text { erfasst } \end{gathered}$ davon in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst davon direkt im Eigen kapital erfasst Aktive latente Steuern Gesamt $\begin{gathered} \text { davon } \ \text { im } \ \text { sonstigen } \ \text { Ergebnis } \ \text { erfasst } \end{gathered}$ $\begin{gathered} \text { davon in der } \ \text { Gewinn- und } \ \text { Verlust- } \ \text { rechnung } \ \text { erfasst } \end{gathered}$ $\begin{gathered} \text { davon } \ \text { direkt im } \ \text { Eigenkapita } \ \text { erfasst } \end{gathered}$
in TE 30.6.2024 31.12.2023
Kapitalanlagen - - - - - - - -
Versicherungstechnische(s) Vermögen / Verbindlichkeiten 17.251 7.269 9.982 - 14.061 6.426 7.635 -
Sonstige - - - - - - - -
Summe 17.251 7.269 9.982 - 14.061 6.426 7.635 -

Der für die Deutsche Familienversicherung und den inländischen Organkreis geltende tarifliche kombinierte Ertragsteuersatz beträgt 31,9\%. Die nachfolgende Überleitungsrechnung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Periodenergebnis vor Ertragsteuern nach IFRS sowie den Steuern vom Einkommen und Ertrag in der Periode. Der als Basis für die Überleitungsrechnung gewählte anzuwendende Konzernsteuersatz setzt sich zusammen aus dem in Deutschland geltenden Körperschaftsteuersatz von 15,0 \% zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 \% und einem durchschnittlichen Steuersatz für die Gewerbesteuer von 16,1 \%. Es ergibt sich somit ein Ertragsteuersatz von 31,9 \% (Vorjahr 31,9 \%).

Ertragsteuern

in TE 2024 2023
Tatsächlicher Ertragsteuern 157 $-19$
Latente Ertragsteuern $-1.367$ $-1.250$
Summe $-1.210$ $-1.268$

5.2 Immaterille Vermögenswerte, Nutzungsrechte nach IFRS 16 und Sachanlagevermögen

Bei den immateriellen Vermögenswerten, den Nutzungsrechten nach IFRS 16 (Leasing) und den eigenen Sachanlagen haben hat sich keine wesentliche Veränderungen zum letzen Geschäftsbericht ergeben. Die angesetzten Werte wurden fortgeschrieben bzw. abgebildet, wie im letzten Geschäftsbericht beschrieben. Die zugehörigen Verbindlichkeiten der Nutzungsrechte sind in der Bilanz als Leasing Verbindlichkeiten ausgewiesen.

5.3 Übrige Aktiva

Übrige Aktiva

in TE 30.6.2024 31.12.2023
Zinsforderungen 3.042 2.983
Anzahlungen 0 704
Forderungen Zulagen Pflege 188 383
Forderungen Versicherungsteuer 168 164
Forderungen Steuern 1.230 1.503
Mietkaution 30 35
Übrige Forderungen und RAP 1.521 543
Summe 6.175 6.316

5.4 Übrige Verbindlichkeiten

Übrige Verbindlichkeiten

in TE 30.6.2024 31.12.2023
Verbindlichkeiten Kapitalanlagen (Gebühren, KapESt., etc.) 185 871
Verbindlichkeiten Großkundenverträge 1.398 1.249
Verbindlichkeiten Personal 262 221
Verbindlichkeiten Versicherungssteuer und USt. 469 306
Übrige Verbindlichkeiten und RAP 1.283 1.865
Summe 3.598 4.512

5.5 Überige Rückstellungen

Übrige Rückstellungen

in TE 30.6.2024 31.12.2023
Personalrückstellungen 331 331
Rückstellungen Jahresabschlusskosten 491 274
Übrige Rückstellungen 1.971 2.092
Summe 2.793 2.697

5.6 Sonstiges Ergebnis

Die Deutsche Familienversicherung weist die nicht auf das Versicherungsgeschäft und auch nicht auf das Kapitalanlagemanagement entfallenden Aufwendungen und Erträge im Sonstigen Ergebnis aus. Diese Aufwendungen und Erträge werden dem Segment Sonstiges \& Konsolidierung zugewiesen.

5.7 Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen

Geschäftsvorfälle zwischen der Deutsche Familienversicherung und deren Konzernunternehmen, die als nahestehende Unternehmen anzusehen sind, wurden durch die Konsolidierung eliminiert und werden im Anhang nicht erläutert.

5.8 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zum 12. Juli 2024 erhielt die DFV Deutsche Familienversicherung AG von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht eine Auskunftsbitte zur Prüfung der Rechnungslegung des Konzernabschlusses zum 31.12.2023 sowie des zugehörigen zusammengefassten Lageberichts. Der Prüfungsumfang umfasst die Erstanwendung des Rechnungslegungsstandards IFRS 17 (sogenannte Stichprobenprüfung der BaFin).

5.9 Angaben zu Eventualverbindlichkeiten

Zum Bilanzstichtag (30. Juni 2024) bestehen keine Eventualverbindlichkeiten zusätzlich zu den in der Bilanz erfassten Rückstellungen, über die zu berichten wäre.

Frankfurt am Main, den 11. September 2024
DFV Deutsche Familienversicherung AG
Der Vorstand

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

„Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Halbjahresfinanzberichterstattung der Konzernzwischenabschluss zum 30.06.2024 ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind."

Frankfurt am Main, 11. September 2024
DFV Deutsche Familienversicherung AG
Der Vorstand

DFV Deutsche Familienversicherung AG

Reuterweg 47
60323 Frankfurt
Deutschland

Talk to a Data Expert

Have a question? We'll get back to you promptly.