Annual / Quarterly Financial Statement • May 15, 2025
Annual / Quarterly Financial Statement
Open in ViewerOpens in native device viewer
Finanzbericht: 36242481
scrollen
| 2024 | 2023 | Veränderung in % |
||
|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | Mio. € | 105.317 | 107.874 | - 2,4 |
| Exportanteil | % | 83,8 | 85,0 | |
| Produktion | ||||
| Automobile 1 | Einheiten | 2.513.830 | 2.661.922 | - 5,6 |
| Motorräder | Einheiten | 215.727 | 221.988 | - 2,8 |
| Absatz | ||||
| Automobile 1 | Einheiten | 2.547.590 | 2.620.920 | - 2,8 |
| Motorräder | Einheiten | 209.843 | 220.954 | - 5,0 |
| Investitionen | Mio. € | 3.699 | 4.571 | - 19,1 |
| Abschreibungen | Mio. € | 2.766 | 2.607 | 6,1 |
| Mitarbeiter am Jahresende | 93.765 | 90.901 | 3,2 | |
| Anlagevermögen | Mio. € | 30.249 | 29.460 | 2,7 |
| Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten und aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | Mio. € | 36.321 | 38.364 | - 5,3 |
| Gezeichnetes Kapital 2 | Mio. € | 622 | 634 | - 1,9 |
| Rücklagen | Mio. € | 13.376 | 13.496 | - 0,9 |
| Eigenkapital | Mio. € | 16.675 | 17.932 | - 7,0 |
| in % des Anlagevermögens | % | 55,1 | 60,9 | |
| Bilanzsumme | Mio. € | 66.570 | 67.824 | - 1,8 |
| Materialaufwand | Mio. € | 82.139 | 84.557 | - 2,9 |
| Personalaufwand | Mio. € | 9.826 | 9.660 | 1,7 |
| Steueraufwand | Mio. € | 583 | 1.085 | - 46,3 |
| Jahresüberschuss | Mio. € | 3.524 | 4.366 | - 19,3 |
| Ausschüttung | Mio. € | 2.677 | 3.802 | - 29,6 |
| je dividendenberechtigter Stammaktie von 1 € Nennbetrag 3 | € | 4,30 | 6,00 | |
| je dividendenberechtigter Vorzugsaktie von 1 € Nennbetrag 3 | € | 4,32 | 6,02 |
1 Einschließlich Serienteileversorgung BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang.
2 Der Wert umfasst das gezeichnete Kapital und den Nennwert der eigenen Anteile.
3 Vorschlag der Verwaltung. Die Ausschüttung basiert auf der Anzahl der dividendenberechtigten Stamm- und Vorzugsaktien zum Bilanzstichtag.
Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) für das Geschäftsjahr 2024 werden elektronisch an die das Unternehmensregister führende Stelle zur Einstellung in das Unternehmensregister übermittelt und sind über die Internetseite des Unternehmensregisters zugänglich. Der Lagebericht der BMW AG ist mit dem Lagebericht des Konzerns zusammengefasst; er ist im BMW Group Bericht 2024 veröffentlicht.
Der Jahresabschluss und der Lagebericht der BMW AG sind darüber hinaus auf der Homepage der BMW Group unter ↗ www.bmwgroup.com/ir verfügbar.
AKTIVA
scrollen
| in Mio. € | Anhang | 2024 | 2023 |
|---|---|---|---|
| Immaterielle Vermögensgegenstände | 1 | 1.606 | 1.823 |
| Sachanlagen | 2 | 16.623 | 15.560 |
| Finanzanlagen | 3 | 12.020 | 12.077 |
| Anlagevermögen | 30.249 | 29.460 | |
| Vorräte | 4 | 7.766 | 8.505 |
| Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 5 | 1.005 | 1.349 |
| Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 5 | 13.546 | 16.398 |
| Übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 5 | 3.845 | 3.120 |
| Wertpapiere | 6 | 1.912 | 2.705 |
| Flüssige Mittel | 7 | 8.142 | 6.145 |
| Umlaufvermögen | 36.216 | 38.222 | |
| Rechnungsabgrenzungsposten | 8 | 105 | 142 |
| Bilanzsumme | 66.570 | 67.824 | |
| PASSIVA | |||
| in Mio. € | Anhang | 2024 | 2023 |
| Gezeichnetes Kapital | 9 | 639 | 639 |
| Nennbetrag eigener Anteile | 9 | -17 | -5 |
| Kapitalrücklage | 9 | 2.450 | 2.450 |
| Gewinnrücklagen | 10 | 10.926 | 11.046 |
| Bilanzgewinn | 23 | 2.677 | 3.802 |
| Eigenkapital | 16.675 | 17.932 | |
| Namens-Gewinn-Scheine | 11 | 23 | 24 |
| Rückstellungen für Pensionen | 1.848 | 2.231 | |
| Übrige Rückstellungen | 10.660 | 11.537 | |
| Rückstellungen | 12 | 12.508 | 13.768 |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 0 | 35 | |
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 6.892 | 7.552 | |
| Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 23.949 | 22.648 | |
| Übrige Verbindlichkeiten | 1.794 | 1.364 | |
| Verbindlichkeiten | 13 | 32.635 | 31.599 |
| Rechnungsabgrenzungsposten | 14 | 4.729 | 4.501 |
| Bilanzsumme | 66.570 | 67.824 |
scrollen
| in Mio. € | Anhang | 2024 | 2023 |
|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 15 | 105.317 | 107.874 |
| Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen | 16 | - 88.214 | - 90.865 |
| Bruttoergebnis vom Umsatz | 17.103 | 17.009 | |
| Vertriebskosten | - 4.261 | - 4.123 | |
| Allgemeine Verwaltungskosten | - 4.068 | - 3.824 | |
| Forschungs- und Entwicklungskosten | - 8.315 | - 6.924 | |
| Sonstige betriebliche Erträge | 17 | 2.062 | 1.872 |
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | 18 | - 1.953 | - 2.067 |
| Beteiligungsergebnis | 19 | 3.917 | 3.592 |
| Finanzergebnis | 20 | - 378 | - 84 |
| Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | 21 | - 566 | - 1.067 |
| Ergebnis nach Steuern | 3.541 | 4.384 | |
| Sonstige Steuern | - 17 | - 18 | |
| Jahresüberschuss | 3.524 | 4.366 | |
| Einstellung in die Gewinnrücklagen | 22 | - 847 | - 564 |
| Ertrag aus der Kapitalherabsetzung | - | 24 | |
| Einstellung in die Kapitalrücklage nach § 237 Abs. 5 AktG | - | - 24 | |
| Bilanzgewinn | 23 | 2.677 | 3.802 |
Der Jahresabschluss der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) wird nach den deutschen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und den aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt und in Millionen Euro (Mio. €) angegeben. Die BMW AG mit Sitz in München ist beim Registergericht München unter der Handelsregisternummer HRB 42243 registriert.
Die im Bericht erfassten Kennzahlen sind kaufmännisch gerundet. Dies kann in Einzelfällen dazu führen, dass sich Werte nicht exakt zur angegebenen Summe addieren und sich Prozentangaben nicht aus den dargestellten Werten ergeben.
Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Bericht das generische Maskulinum verwendet. Diese Formulierung schließt ausdrücklich alle Geschlechteridentitäten ein.
Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, sind in der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung einzelne Posten zusammengefasst und im Anhang gesondert ausgewiesen.
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten angesetzt. Immaterielle Vermögensgegenstände mit begrenzter Nutzungsdauer werden linear über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Nutzungsdauer beträgt zwischen drei und 20 Jahren. Sofern erforderlich, werden Wertminderungen berücksichtigt. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände werden nicht aktiviert.
Geleistete Anzahlungen sind mit dem Nennbetrag bilanziert.
Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungsaufwendungen bewertet. In die Herstellungskosten werden Material- und Fertigungseinzelkosten sowie zurechenbare Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich der fertigungsbedingten Abschreibungen einbezogen. Angemessene Teile der herstellungsbezogenen Kosten der allgemeinen Verwaltung, für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für betriebliche Altersversorgung werden nicht in die Herstellungskosten einbezogen.
Das Sachanlagevermögen wird grundsätzlich linear abgeschrieben, in bestimmten Fällen findet die degressive Abschreibungsmethode noch Anwendung. Im Zugangsjahr erfolgt die Abschreibung zeitanteilig. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn voraussichtlich dauerhafte Wertminderungen vorliegen. Zuschreibungen aufgrund des Wertaufholungsgebots werden bis zu den fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten vorgenommen, wenn die Gründe für eine dauerhafte Wertminderung nicht mehr bestehen. Abnutzbare Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden bei Anschaffungs- oder Herstellungskosten bis 800 € im Zugangsjahr vereinfachend direkt im Aufwand erfasst. Grundsätzlich gilt für selbstständig nutzbare Vermögensgegenstände mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten über 800 € das Prinzip der Einzelinventarisierung. Anlagen im Bau werden mit dem Nennbetrag angesetzt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die übergeordneten Nutzungsdauern sowie detaillierte Nutzungsdauern für wesentliche ausgewählte Kategorien, welche einer regelmäßigen Überprüfung unterliegen.
scrollen
| in Jahren | |
|---|---|
| Betriebs- und Geschäftsgebäude, Wohngebäude, Einbauten und Außenanlagen | 8 bis 50 |
| Straßen, Parkplätze, Gehwege, Hofbefestigungen | 14 |
| Fabrikgebäude in Massivbauweise | 33 |
| Geschäftsgebäude in Massivbauweise | 40 |
| Technische Anlagen und Maschinen | 3 bis 30 |
| Sondermaschinen und Transferstraßen für Serienbau | 7 |
| Montagemaschinen/-anlagen | 10 |
| Förderanlagen | 12 |
| Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 2 bis 25 |
| Büromaschinen und -geräte | 3 bis 5 |
| Fahrzeuge für innerbetrieblichen Transport (ohne Schienenfahrzeuge) | 7 |
| Werkstattgeräte und -vorrichtungen | 8 |
Für im Mehrschichtbetrieb eingesetzte Anlagen und Maschinen werden die Abschreibungen durch Schichtzuschläge entsprechend erhöht.
Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten beziehungsweise zum niedrigeren beizulegenden Zeitwert bilanziert. Zuschreibungen aufgrund des Wertaufholungsgebots werden bis zu den Anschaffungskosten vorgenommen, wenn die Gründe für eine Wertminderung entfallen sind. Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen werden auf den Barwert abgezinst.
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagespiegel dargestellt.
Die Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Handelswaren werden mit ihren Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips (Beschaffungsmarkt) bewertet. Bei den unfertigen und fertigen Erzeugnissen werden Material- und Fertigungseinzelkosten, zurechenbare Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich der fertigungsbedingten Abschreibungen einbezogen. Angemessene Teile der herstellungsbezogenen Kosten der allgemeinen Verwaltung, für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für betriebliche Altersversorgung werden nicht in die Herstellungskosten einbezogen. Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer oder der geminderten Verwertbarkeit ergeben, werden durch Abwertungen berücksichtigt. In den Vorräten sind geleistete Anzahlungen auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren enthalten. Die geleisteten Anzahlungen werden mit dem Nennbetrag bilanziert.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennbetrag beziehungsweise zum jeweiligen Tageswert angesetzt. Bei Forderungen, deren Einbringlichkeit mit erkennbaren Risiken behaftet ist, werden angemessene Wertabschläge vorgenommen; uneinbringliche Forderungen werden abgeschrieben.
Wertpapiere des Umlaufvermögens werden zu Anschaffungskosten beziehungsweise dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag bewertet. Dieser entspricht dem Marktpreis.
Die flüssigen Mittel sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten umfasst Ausgaben vor dem Bilanzstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Das gezeichnete Kapital wird mit dem Nennwert bilanziert.
Zur Erfüllung von Verpflichtungen aus der Altersversorgung werden vom BMW Trust e.V., München, im Rahmen von Contractual Trust Arrangements (CTA) treuhänderisch Vermögensgegenstände verwaltet. Die Bewertung erfolgt mit dem beizulegenden Zeitwert. Der Zeitwert ergibt sich aus stichtagsaktuellen Marktwerten der Kapitalverwaltungsgesellschaften. Das Deckungsvermögen wird mit den jeweils zugrunde liegenden Verpflichtungen verrechnet. Ergibt sich ein Verpflichtungsüberhang, wird dieser unter den Rückstellungen erfasst. Übersteigt der Wert der Vermögensgegenstände die Verpflichtungen, erfolgt der Ausweis als aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung.
Die Pensionsverpflichtungen werden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected Unit Credit Method) ermittelt und mit einem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre abgezinst. Die Berechnung beruht auf versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung biometrischer Rechnungsgrundlagen. Der Unterschiedsbetrag aus dem Ansatz der Pensionsrückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn beziehungsweise sieben Geschäftsjahren wird im Anhang ausgewiesen. Die Rückstellungen für Jubiläumszusagen und Altersteilzeit werden ebenfalls mit dem Anwartschaftsbarwertverfahren bewertet. Laufende Erträge oder Aufwendungen aus verrechneten Vermögensgegenständen sowie aus der Aufzinsung und dem Ergebnis der Änderung des Rechnungszinses werden im Finanzergebnis erfasst. Zeitwertänderungen des Deckungsvermögens wertpapiergebundener Zusagen werden ebenfalls im Finanzergebnis erfolgswirksam erfasst. Alle übrigen Komponenten der Pensionsaufwendungen sind in den Funktionskosten enthalten.
Steuerrückstellungen werden nach dem Grundsatz vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ermittelt.
Die übrigen Rückstellungen sind so bemessen, dass sie allen erkennbaren Risiken Rechnung tragen. Rückstellungen werden zum notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt, langfristige Rückstellungen werden dabei mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz, der von der Deutschen Bundesbank ermittelt und bekannt gegeben wird, abgezinst.
Die Bildung von Rückstellungen für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien ist mit Schätzungen verbunden. Diese Rückstellungen werden grundsätzlich zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs der Fahrzeuge an die Vertriebsgesellschaften der BMW Group, die Händler beziehungsweise die Endkunden erfasst. Hinsichtlich der Höhe des Rückstellungsbetrags werden insbesondere aktuelle Einschätzungen, basierend auf Erfahrungswerten über in der Vergangenheit erfolgte Schadensfälle und -verläufe ausgelieferter Fahrzeuge, getroffen. Des Weiteren werden sowohl künftige potenzielle Reparaturkosten, bestehend aus Material- und Arbeitsaufwand als auch Preissteigerungen pro Produkt, berücksichtigt. Zusätzlich werden in der Rückstellung für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien auch beschlossene Sachverhalte wie beispielsweise Rückrufaktionen für ausgelieferte Fahrzeuge zum Zeitpunkt des Beschlusses berücksichtigt. Die Rückstellungen für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien werden regelmäßig an neue Erkenntnisse angepasst und etwaige Änderungen erfasst. Schätzungen werden in Bezug auf die Bewertung von erwarteten Erstattungsansprüchen vorgenommen, welche mit der Rückstellung für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien verrechnet werden.
Rückstellungen für Altersteilzeitverhältnisse werden zum notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt und dabei mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz, der von der Deutschen Bundesbank ermittelt und bekannt gegeben wird, abgezinst.
Die BMW AG übernimmt gegenüber verbundenen Unternehmen des Segments Finanzdienstleistungen der BMW Group teilweise Restwertverpflichtungen aus der Verwertung von Fahrzeugen, für die Rückstellungen gebildet werden. Bei der einzelvertraglichen Ermittlung dieser Verpflichtungen werden der vertraglich vereinbarte Restwert und der erwartete Restwert gegenübergestellt. In der Berechnung des erwarteten Restwerts werden öffentlich zugängliche Einschätzungen unabhängiger Institute sowie interne Erwartungswerte berücksichtigt.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag am Bilanzstichtag angesetzt.
Das Wahlrecht zur Saldierung von Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen und Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, wird nicht ausgeübt.
Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten werden mit dem Devisenkassamittelkurs zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls erfasst. Aus der Stichtagsbewertung resultierende Gewinne werden nur bei Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr erfasst. Verluste aus Kursänderungen werden durch Neubewertung zum Bilanzstichtag berücksichtigt.
Zur Absicherung von Zins-, Währungs- und Rohstoffpreisrisiken aus dem operativen Geschäft beziehungsweise den daraus resultierenden Finanzierungserfordernissen werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Sofern ein unmittelbarer Sicherungszusammenhang besteht, werden die derivativen Finanzinstrumente als Bewertungseinheit mit bilanzierten Vermögensgegenständen oder Schulden beziehungsweise geplanten Transaktionen zusammengefasst. Sofern diese in Fremdwährung unter Anwendung der Einfrierungsmethode bilanziert werden, werden sie mit dem jeweiligen Sicherungskurs bewertet.
Die BMW AG fakturiert Lieferungen und Leistungen gegenüber außerhalb des Euroraums ansässigen Vertriebsgesellschaften überwiegend in der jeweiligen Landeswährung. Das daraus resultierende Fremdwährungsrisiko wird durch den Einsatz von derivativen Währungsinstrumenten gesichert. Diese werden als Portfolio-Hedges innerhalb einer Bewertungseinheit abgebildet. Bei den Grundgeschäften handelt es sich dabei um mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen, die aus der Fremdwährungsfakturierung resultieren.
Die hohe Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Transaktionen leitet sich aus historischen Erfahrungswerten und der Produktionsplanung ab. Die BMW AG wählt für diese Sicherungsbeziehungen die Einfrierungsmethode.
Bei den Währungsderivaten zur Sicherung der an Tochtergesellschaften weitergereichten derivativen Finanzinstrumente und den Zinsderivaten zur Sicherung von Finanzforderungen und -verbindlichkeiten werden Micro Hedges gebildet. Die BMW AG wählt für diese Sicherungsbeziehungen die Einfrierungsmethode.
Die BMW AG verhandelt Verträge zum Rohstoffeinkauf konzernübergreifend. Das aus dem Rohstoffeinkauf für die Produktionsgesellschaften resultierende Rohstoffpreisrisiko trägt die BMW AG direkt oder indirekt. Zur Absicherung dieser Risiken schließt die BMW AG Rohstoffderivate ab. Diese werden als Portfolio-Hedges innerhalb von Bewertungseinheiten bilanziert. Bei den Grundgeschäften handelt es sich dabei um mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen. Die hohe Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Transaktionen leitet sich aus historischen Erfahrungswerten und der Produktionsplanung ab. Die BMW AG wählt für diese Sicherungsbeziehungen die Einfrierungsmethode.
Durch die Übereinstimmung der wesentlichen Ausgestaltungsmerkmale der Transaktionen einer Bewertungseinheit gleichen sich die Wertänderungen oder Zahlungsströme weitgehend aus. Die Sicherung besteht jeweils für die gesamte Laufzeit des Grundgeschäfts. Die Effektivität wird in der Regel durch einen Critical Term Match sichergestellt. Die Messung der Effektivität der Bewertungseinheiten aus der Fremdwährungsfakturierung an Vertriebsgesellschaften erfolgt auf Basis einer Regressionsanalyse. Zur rechnerischen Ermittlung des Betrags der Unwirksamkeit beziehungsweise der Ineffektivität wird die Dollar-Offset-Methode angewendet. Realisierte Effekte aus Bewertungseinheiten aus mit Tochtergesellschaften abgeschlossenen und an Banken weitergereichten derivativen Finanzinstrumenten werden in den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen netto ausgewiesen.
Besteht kein oder ein nicht ausreichender Sicherungszusammenhang, werden drohende Verluste aus schwebenden Geschäften aufwandswirksam erfasst.
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten umfasst Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen. Hierzu gehören auch Umsätze für Leistungen, die erst nach dem Abschlussstichtag erbracht werden. Sofern Umsätze aus mehreren Teilleistungen bestehen, erfolgt die Aufteilung der Umsatzerlöse auf die verschiedenen Leistungskomponenten auf Basis ihrer objektiv und zuverlässig ermittelten beizulegenden Zeitwerte.
Latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten ermittelt. Die Bewertung von latenten Steuern erfolgt auf Basis des kombinierten Ertragsteuersatzes des steuerlichen Organkreises der BMW AG von 30,8%. Dieser beinhaltet Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag. Abweichend hiervon werden temporäre Differenzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten von Personengesellschaften, an denen die BMW AG als Gesellschafterin beteiligt ist, auf Basis des derzeit gültigen Ertragsteuersatzes von 15,83% bewertet, der die Körperschaftsteuer sowie den Solidaritätszuschlag umfasst. Im Geschäftsjahr ergibt sich für den Organkreis der BMW AG ein Überhang von aktiven latenten Steuern. Dies begründet sich im Wesentlichen aus temporären Differenzen zwischen den handelsrechtlichen und steuerlichen Wertansätzen von Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen (vor Verrechnung mit dem Deckungsvermögen), sonstigen Rückstellungen und Sachanlagen. Das Wahlrecht zum Ansatz des Überhangs aktiver latenter Steuern wird von der Organträgerin BMW AG nicht ausgeübt.
Die aktienbasierten Programme zur Vorstands- und Bereichsleitervergütung sehen ein Wahlrecht aufseiten der BMW AG vor, eine Erfüllung in bar oder in Form von Stammaktien der BMW AG vorzunehmen. Aufgrund der Ausübung des Wahlrechts zur Erfüllung in bar werden die beiden aktienbasierten Vergütungsprogramme wie aktienbasierte Programme mit Barausgleich bilanziert. Aktienbasierte Programme, die eine Erfüllung in bar vorsehen, werden vom Gewährungszeitpunkt an bis zu ihrem Ausgleich an jedem Bilanzstichtag sowie am Erfüllungstag zum beizulegenden Zeitwert neu bewertet, im Personalaufwand erfolgswirksam über den Erdienungszeitraum erfasst und als Rückstellung ausgewiesen. Weitere Informationen zu den beiden aktienbasierten Programmen finden sich im Anhang des BMW Group Berichts 2024 unter ↗ Textziffer [42].
scrollen
| Anschaffungs- und Herstellungskosten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| in Mio. € | 1.1.2024 | Zugänge | Umbuchungen | Abgänge | 31.12.2024 |
| --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| Immaterielle Vermögensgegenstände | 2.813 | 311 | - | 146 | 2.978 |
| Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 8.312 | 245 | 368 | 48 | 8.877 |
| Technische Anlagen und Maschinen | 28.965 | 1.539 | 597 | 1.962 | 29.139 |
| Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.879 | 195 | 15 | 168 | 1.921 |
| Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 2.047 | 1.409 | - 980 | 2 | 2.474 |
| Sachanlagen | 41.203 | 3.388 | - | 2.180 | 42.411 |
| Anteile an verbundenen Unternehmen | 11.927 | - | - | - | 11.927 |
| Beteiligungen | 625 | - | - | - | 625 |
| Finanzanlagen | 12.552 | - | - | - | 12.552 |
| Anlagevermögen | 56.568 | 3.699 | - | 2.326 | 57.941 |
scrollen
| Abschreibungen | Buchwerte | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| in Mio. € | 1.1.2024 | lfd. Jahr | Abgänge | 31.12.2024 | 31.12.2024 | 31.12.2023 |
| --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| Immaterielle Vermögensgegenstände | 990 | 503 | 121 | 1.372 | 1.606 | 1.823 |
| Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | 3.928 | 231 | 44 | 4.115 | 4.762 | 4.384 |
| Technische Anlagen und Maschinen | 20.447 | 1.858 | 1.911 | 20.394 | 8.745 | 8.518 |
| Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | 1.268 | 174 | 163 | 1.279 | 642 | 611 |
| Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | - | - | - | - | 2.474 | 2.047 |
| Sachanlagen | 25.643 | 2.263 | 2.118 | 25.788 | 16.623 | 15.560 |
| Anteile an verbundenen Unternehmen | 1 | 1 | - | 2 | 11.925 | 11.926 |
| Beteiligungen | 474 | 56 | - | 530 | 95 | 151 |
| Finanzanlagen | 475 | 57 | - | 532 | 12.020 | 12.077 |
| Anlagevermögen | 27.108 | 2.823 | 2.239 | 27.692 | 30.249 | 29.460 |
Unter den immateriellen Vermögensgegenständen sind im Wesentlichen Nutzungsrechte, entgeltlich erworbene Software, Konzessionen und Lizenzen ausgewiesen. Die planmäßigen Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres belaufen sich auf 503 Mio. € (2023: 420 Mio. €). Für immaterielle Vermögensgegenstände wurden Anzahlungen in Höhe von 54 Mio. € (2023: 229 Mio. €) geleistet.
Die Zugänge bei den Sachanlagen betreffen überwiegend Strukturinvestitionen und Produktinvestitionen in technische Anlagen und Maschinen sowie Anlagen im Bau. Die planmäßigen Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres belaufen sich auf 2.263 Mio. € (2023: 2.187 Mio. €).
Die BMW AG hält Aktien an der SGL Carbon SE, Wiesbaden. Im Geschäftsjahr erfolgten außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 56 Mio. € (2023: 9 Mio. €).
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 1.738 | 1.825 |
| Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen | 634 | 834 |
| Fertige Erzeugnisse und Waren | 4.951 | 5.426 |
| Geleistete Anzahlungen | 443 | 420 |
| Vorräte | 7.766 | 8.505 |
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.005 | 1.349 |
| Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 13.546 | 16.398 |
| davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | - | - |
| Übrige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 3.845 | 3.120 |
| Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 12 | 30 |
| Sonstige Vermögensgegenstände | 3.833 | 3.090 |
| davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 54 | 53 |
| Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 18.396 | 20.867 |
Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen handelt es sich um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 6.579 Mio. € (2023: 10.147 Mio. €) sowie Finanzforderungen in Höhe von 6.967 Mio. € (2023: 6.251 Mio. €).
Die sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten im Wesentlichen Steuerforderungen, Rückkaufvereinbarungen und geleistete Anzahlungen auf Bestellungen. Sofern nicht anders angegeben, sind die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände innerhalb eines Jahres fällig.
Die Wertpapiere bestehen aus einem Spezialfonds und Geldmarktfonds.
Die BMW AG hält 100% der Anteile des Spezialfonds, der keinen Beschränkungen in der täglichen Rückgabe unterliegt. Die Anschaffungskosten für den Erwerb der Anteile an dem Spezialfonds belaufen sich zum Bilanzstichtag auf 810 Mio. € (2023: 1.617 Mio. €). Im Ergebnis ist ein Ertrag aus dem Abgang von Wertpapieren in Höhe von 143 Mio. € enthalten (2023: 171 Mio. €).
Die nachfolgende Übersicht zeigt die Anschaffungskosten und den beizulegenden Zeitwert der Investitionen innerhalb des Spezialfonds:
scrollen
| Anschaffungskosten | Beizulegender Zeitwert | |||
|---|---|---|---|---|
| in Mio. € | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 |
| --- | --- | --- | --- | --- |
| Rentenpapiere | 892 | 1.782 | 908 | 1.749 |
| Investmentanteile | - | 32 | - | 33 |
| Flüssige Mittel | 12 | 10 | 12 | 10 |
| Sonstige Wertpapiere | 2 | 6 | 2 | 6 |
| Forderungen und Verbindlichkeiten | 8 | 18 | 8 | 18 |
| Derivate | - | - | - 7 | 7 |
| Spezialfonds | 914 | 1.848 | 923 | 1.823 |
Bei den flüssigen Mitteln handelt es sich um Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestände. Die Guthaben bei Kreditinstituten beinhalten 2 Mio. € bei verbundenen Unternehmen.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält die vorab geleisteten Ausgaben für Leistungen künftiger Perioden.
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Gezeichnetes Kapital | 639 | 639 |
| Nennbetrag eigener Anteile | - 17 | - 5 |
| Kapitalrücklage | 2.450 | 2.450 |
Die Hauptversammlung der BMW AG hat den Vorstand am 11. Mai 2022 ermächtigt, über die Börse eigene Anteile bis zu insgesamt 10% des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals, oder - falls dieser Wert niedriger ist - des zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausübung der Ermächtigung bestehenden Grundkapitals zu erwerben und ohne weiteren Beschluss der Hauptversammlung einzuziehen. Die Ermächtigung für den Rückkauf gilt bis zum 10. Mai 2027.
Am 3. Mai 2023 hat der Vorstand der BMW AG im Rahmen der Ermächtigung ein zweites Aktienrückkaufprogramm über die Börse beschlossen. Im Rahmen dieses Programms werden Stammaktien im Umfang von bis zu 1,65 Mrd. € sowie Vorzugsaktien von bis zu 0,35 Mrd. € erworben. Das zweite Programm startete im Anschluss an das erste Rückkaufprogramm und wird bis spätestens zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
Der Erwerb erfolgt zum Zweck der späteren Einziehung der Aktien und der Herabsetzung des Grundkapitals oder zur Verwendung im Rahmen des Mitarbeiteraktienprogramms.
Bis zum 31. Dezember 2024 wurden im Rahmen des zweiten Rückkaufprogramms 13.363.612 Stück eigene Stammaktien zu einem Anschaffungspreis von insgesamt 1.235 Mio. € bei einem Durchschnittskurs von 92,42 € je Aktie über die Börse zurückgekauft. Dies entspricht einem Anteil am Grundkapital von 2,09%. Die Aktien befinden sich am Bilanzstichtag im Bestand der BMW AG.
Bis zum 31. Dezember 2024 wurden im Rahmen des zweiten Rückkaufprogramms 3.093.144 Stück eigene Vorzugsaktien zu einem Anschaffungspreis von insgesamt 265 Mio. € bei einem Durchschnittskurs von 85,67 € je Aktie über die Börse zurückgekauft. Dies entspricht einem Anteil am Grundkapital von 0,48%. Die Aktien befinden sich am Bilanzstichtag im Bestand der BMW AG.
Im Rahmen der Ermächtigung der Hauptversammlung aus dem Jahr 2022 wurden zum 31. Dezember 2024 in Summe 35.563.141 Stück eigene Stammaktien und 5.017.015 Stück eigene Vorzugsaktien an der Börse zurückgekauft. Dies entspricht einem Anteil am Grundkapital am Bilanzstichtag von 6,35%.
Eine chronologische Übersicht über die gekauften Stamm- und Vorzugsaktien kann der Anlage 2 zum Anhang entnommen werden.
Das Grundkapital der BMW AG in Höhe von 638.716.075,00 € setzt sich aus 579.795.667 Stück Stammaktien im Nennbetrag von 1 € und 58.920.408 Stück Vorzugsaktien ohne Stimmrecht im Nennbetrag von 1 € zusammen. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugsaktien sind mit einem Vorabgewinn (Mehrdividende) in Höhe von 0,02 € je Aktie ausgestattet.
Am 10. September 2024 hat der Vorstand auf Basis von § 71 Abs. 1 Nr. 2 AktG ein Aktienrückkaufprogramm für Stammaktien für Mitarbeiter beschlossen, das vom 12. November bis 29. November 2024 durchgeführt wurde. Der Erwerb von Stammaktien im Rahmen dieses Programms dient dem einzigen Zweck, die aus dem Belegschaftsaktienprogramm entstehenden Verpflichtungen zu erfüllen. Auf Basis der eingegangenen Anträge der teilnahmeberechtigten Mitarbeiter wurden 1.352.000 Stück Stammaktien zurückerworben und im Anschluss an die Mitarbeiter zu einem Vorzugspreis von 54,75 € je Aktie veräußert. Diese sind erstmals für das Geschäftsjahr 2024 dividendenberechtigt.
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Gesetzliche Rücklage | 1 | 1 |
| Andere Gewinnrücklagen | 10.925 | 11.045 |
| Vortrag | 11.045 | 11.664 |
| Erwerb eigener Anteile | - 988 | - 1.234 |
| Einstellung aus dem Bilanzgewinn Vorjahr | 21 | 51 |
| Einstellung aus dem Jahresüberschuss | 847 | 564 |
| Gewinnrücklagen | 10.926 | 11.046 |
Es ergibt sich ein nicht zur Ausschüttung verfügbarer Betrag in Höhe von 1.440 Mio. € (2023: 1.425 Mio. €). Dieser resultiert aus der Bewertung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden Zeitwert, die zur Erfüllung von Verpflichtungen aus der Altersversorgung in Höhe von 1.440 Mio. € (2023: 1.284 Mio. €) dienen, und dem Unterschiedsbetrag aus dem Ansatz der Pensionsrückstellungen nach Maßgabe des entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatzes aus den vergangenen zehn beziehungsweise sieben Geschäftsjahren in Höhe von 0 Mio. € (2023: 141 Mio. €).
Zwischen dem Ansatz der Pensionsrückstellungen auf Basis eines zehn- und siebenjährigen Durchschnittszinssatzes ergibt sich ein negativer Unterschiedsbetrag von 95 Mio. € (2023: 0 Mio. €), der keiner Ausschüttungssperre unterliegt.
Das Angebot an die Mitarbeiter, im Rahmen der Vermögensbildung am Mitarbeiteraktienprogramm teilzunehmen und Stammaktien zu zeichnen (bis 2022 Vorzugsaktien), ersetzt seit 1989 die Möglichkeit zur Zeichnung von Namens-Gewinn-Scheinen mit dividendenabhängigem Gewinnanteil. Zum 31. Dezember 2024 sind noch 472.539 Namens-Gewinn-Scheine ausgegeben (2023: 491.954 Namens-Gewinn-Scheine).
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Rückstellungen für Pensionen | 1.848 | 2.231 |
| Übrige Rückstellungen | 10.660 | 11.537 |
| Steuerrückstellungen | 450 | 458 |
| Sonstige Rückstellungen | 10.210 | 11.079 |
| davon Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien | 4.144 | 4.495 |
| davon Restwertstützung | 1.350 | 1.364 |
| Rückstellungen | 12.508 | 13.768 |
Die BMW AG gewährt ihren Mitarbeitern verschiedene Formen der betrieblichen Altersversorgung. Es bestehen leistungsorientierte Versorgungszusagen, bei denen die Höhe der Versorgungsleistung durch Multiplikation eines Festbetrags mit der Anzahl der vollendeten Dienstjahre ermittelt wird. Darüber hinaus bestehen endgehaltsabhängige Zusagen. Im Jahr 2014 wurden die leistungsorientierten Pläne für alle neu ins Unternehmen eintretenden Mitarbeiter geschlossen.
Des Weiteren besteht ein zusätzlicher durch Treuhandvermögen gedeckter Pensionsplan, dessen beitragsorientierte Leistungen überwiegend von Unternehmensbeiträgen, den darauf entfallenden Investmenterträgen sowie einer garantierten Mindestverzinsung abhängig sind.
Ferner gewährt die BMW AG ihren Mitarbeitern die Teilnahme an einem freiwilligen Entgeltumwandlungsplan.
Die Berechnung der Pensions- und Altersteilzeitverpflichtungen beruht, wie im Vorjahr, auf den biometrischen Rechnungsgrundlagen gemäß den Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck mit um 70% abgesenkten Invalidisierungsraten. Daneben werden folgende Parameter berücksichtigt:
scrollen
| in % | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Abzinsungsfaktor Pensionen | 1,90 | 1,82 |
| Abzinsungsfaktor Altersteilzeit | 1,49 | 1,01 |
| Gehaltstrend | 3,25 | 3,37 |
| Rententrend | 2,01 | 2,24 |
Der zugrunde gelegte Rechnungszins für die Abzinsung der Pensionsverpflichtungen entspricht dem von der Deutschen Bundesbank ermittelten und veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre für eine angenommene Restlaufzeit von 15 Jahren. Die Angabe zum Unterschiedsbetrag, der sich aus der Änderung des durchschnittlichen Rechnungszinses von sieben auf zehn Jahre ergibt, ist unter der Position Gewinnrücklagen ↗ Textziffer [10] angegeben.
Zudem ist wie im Vorjahr der Karrieretrend, der planabhängig in einem Korridor von 0,25% bis 0,50% liegt, Bestandteil für die Bewertung der Höhe der Pensionsverpflichtungen.
Die Rückstellungen für Pensionen in Höhe von 1.848 Mio. € (2023: 2.231 Mio. €) stellen sich wie folgt dar:
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Beizulegender Zeitwert Deckungsvermögen für Pensionsverpflichtungen | 13.390 | 12.528 |
| Anwartschaftsbarwerte der Versorgungszusagen | 15.238 | 14.759 |
| Rückstellungen für Pensionen | 1.848 | 2.231 |
Die Anschaffungskosten des Deckungsvermögens für Pensionsverpflichtungen betragen 10.984 Mio. € (2023: 10.771 Mio. €).
Die Steuerrückstellungen enthalten im Wesentlichen zu erwartende Nachzahlungen von Ertragsteuern für das laufende Jahr und für Vorjahre sowie von steuerlichen Nebenleistungen.
Die sonstigen Rückstellungen umfassen überwiegend Rückstellungen für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien, Verpflichtungen aus dem Personal- sowie Vertriebsbereich und Rückstellungen für Prozess- und Haftungsrisiken. Die Rückstellung für Jubiläumsgeld wurde im Geschäftsjahr aufgrund einer geänderten Betriebsvereinbarung zu großen Teilen aufgelöst. Es erfolgen im Wesentlichen noch Auszahlungen an Jubilare in einer Übergangsphase bis Ende des Geschäftsjahres 2026. In den Gewährleistungsverpflichtungen sind unter anderem Vorsorgen im Zusammenhang mit dem Abgasrückführungskühler und dem Integrierten Bremssystem enthalten.
scrollen
| 2024 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Gesamtbetrag | davon mit einer Restlaufzeit | |||
| --- | --- | --- | --- | --- |
| in Mio. € | bis zu einem Jahr | von 1 bis 5 Jahren | von mehr als 5 Jahren | |
| --- | --- | --- | --- | --- |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | - | - | - | - |
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 6.892 | 6.885 | 7 | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 23.949 | 23.949 | - | - |
| Übrige Verbindlichkeiten | 1.794 | 1.345 | 446 | 3 |
| Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 130 | 130 | - | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 125 | 125 | - | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber BMW Unterstützungsverein e. V. | 3 | - | - | 3 |
| Sonstige Verbindlichkeiten | 1.536 | 1.090 | 446 | - |
| davon im Rahmen der sozialen Sicherheit | 48 | 48 | - | - |
| davon aus Steuern | 16 | 16 | - | - |
| Verbindlichkeiten | 32.635 | 32.179 | 453 | 3 |
scrollen
| 2023 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Gesamtbetrag | davon mit einer Restlaufzeit | |||
| --- | --- | --- | --- | --- |
| in Mio. € | bis zu einem Jahr | von 1 bis 5 Jahren | von mehr als 5 Jahren | |
| --- | --- | --- | --- | --- |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 35 | 35 | - | - |
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 7.552 | 7.517 | 35 | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 22.648 | 22.648 | - | - |
| Übrige Verbindlichkeiten | 1.364 | 1.008 | 353 | 3 |
| Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 242 | 242 | - | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 72 | 72 | - | - |
| Verbindlichkeiten gegenüber BMW Unterstützungsverein e. V. | 3 | - | - | 3 |
| Sonstige Verbindlichkeiten | 1.047 | 694 | 353 | - |
| davon im Rahmen der sozialen Sicherheit | 43 | 43 | - | - |
| davon aus Steuern | 22 | 22 | - | - |
| Verbindlichkeiten | 31.599 | 31.208 | 388 | 3 |
Bei den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen handelt es sich um Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 19.713 Mio. € (2023: 17.433 Mio. €) sowie um Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 4.236 Mio. € (2023: 5.215 Mio. €).
Der passive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet die vorab erhaltenen Einnahmen für Leistungen künftiger Perioden. Darin enthalten sind im Wesentlichen Abgrenzungen für noch nicht erbrachte Teilleistungen der Service- und Wartungsverträge in Höhe von 4.647 Mio. € (2023: 4.375 Mio. €).
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Automobile | 88.942 | 91.139 |
| Motorräder | 2.267 | 2.326 |
| Sonstige Umsatzerlöse | 14.108 | 14.409 |
| Umsatzerlöse | 105.317 | 107.874 |
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Europa | 48.737 | 47.681 |
| davon Deutschland | 17.021 | 16.185 |
| Amerika | 27.530 | 27.816 |
| davon USA | 23.068 | 23.465 |
| Asien | 25.815 | 28.864 |
| davon China | 14.541 | 17.314 |
| Sonstige Märkte | 3.235 | 3.513 |
| Umsatzerlöse nach Regionen | 105.317 | 107.874 |
Die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen umfassen im Wesentlichen die Aufwendungen für Fertigungsmaterialien, bezogene Waren und Leistungen, Personalaufwendungen, Abschreibungen auf Vermögensgegenstände, Aufwendungen für Mieten und Pachten der Fertigungsbereiche sowie Aufwendungen für Gewährleistungs-, Kulanzverpflichtungen, Produktgarantien und Serviceverträge.
In den sonstigen betrieblichen Erträgen, die sich im Geschäftsjahr auf 2.062 Mio. € belaufen (2023: 1.872 Mio. €), sind im Wesentlichen realisierte Kursgewinne sowie Auflösungen von Rückstellungen enthalten.
Die periodenfremden sonstigen betrieblichen Erträge belaufen sich im Geschäftsjahr auf 731 Mio. € (2023: 418 Mio. €) und rühren im Wesentlichen aus der Auflösung von Rückstellungen.
Die Erträge aus der Stichtagsbewertung von Fremdwährungstransaktionen betragen 187 Mio. € (2023: 253 Mio. €).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen im Geschäftsjahr 1.953 Mio. € (2023: 2.067 Mio. €) und enthalten insbesondere Aufwendungen aus Finanzgeschäften sowie Zuführungen von sonstigen Rückstellungen.
Die periodenfremden sonstigen betrieblichen Aufwendungen belaufen sich im Geschäftsjahr auf 95 Mio. € (2023: 62 Mio. €). Die Aufwendungen aus der Stichtagsbewertung von Fremdwährungstransaktionen betragen 147 Mio. € (2023: 184 Mio. €).
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Erträge aus Gewinnabführungsverträgen | 3.628 | 3.044 |
| Erträge aus Beteiligungen | 289 | 548 |
| davon aus verbundenen Unternehmen | 289 | 548 |
| Beteiligungsergebnis | 3.917 | 3.592 |
Die Erträge aus Gewinnabführungsverträgen stammen im Wesentlichen von der BMW INTEC Beteiligungs GmbH, München, in Höhe von 2.677 Mio. € (2023: 2.073 Mio. €), der BMW Bank GmbH, München, in Höhe von 748 Mio. € (2023: 602 Mio. €), sowie von der BMW M GmbH Gesellschaft für individuelle Automobile, München, in Höhe von 175 Mio. € (2023: 345 Mio. €).
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 698 | 865 |
| davon aus verbundenen Unternehmen | 158 | 202 |
| davon Finanzertrag aus Pensions- und langfristigen Personalrückstellungen | 185 | 417 |
| davon Finanzertrag aus der Aufzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten | - | 27 |
| Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | - 57 | - 9 |
| Zinsen und ähnliche Aufwendungen | - 1.019 | - 940 |
| davon an verbundene Unternehmen | - 929 | - 861 |
| davon aus der Aufzinsung von Verbindlichkeiten und sonstigen Rückstellungen | - 33 | - |
| Finanzergebnis | - 378 | - 84 |
Beim Finanzertrag aus Pensions- und langfristigen Personalrückstellungen handelt es sich um den Nettobetrag folgender Positionen:
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Ertrag aus zu verrechnenden Vermögensgegenständen | 323 | 593 |
| Aufwendungen aus der Aufzinsung von Pensionsverpflichtungen und langfristigen Personalrückstellungen sowie der Erfolgswirkung aus einer Änderung des Rechnungszinssatzes | - 138 | - 176 |
| Finanzertrag aus Pensions- und langfristigen Personalrückstellungen | 185 | 417 |
Der Aufwand aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag resultiert überwiegend aus der laufenden Steuerberechnung für das Geschäftsjahr und enthält einen Steueraufwand in Höhe von 9 Mio. € (2023: 0 Mio. €) aus dem Mindeststeuergesetz. Zudem sind periodenfremde Steuererträge in Höhe von 115 Mio. € (2023: 73 Mio. €), unter anderem aufgrund von Verrechnungspreissachverhalten sowie steuerlichen Nebenleistungen, enthalten.
Aus dem Jahresüberschuss werden 847 Mio. € (2023: 564 Mio. €) in die anderen Gewinnrücklagen eingestellt.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzgewinn der BMW AG des Geschäftsjahres 2024 in Höhe von 2.676.831.616,98 € zur Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 4,32 € je dividendenberechtigter Vorzugsaktie sowie einer Dividende in Höhe von 4,30 € je dividendenberechtigter Stammaktie zu verwenden und den verbleibenden Betrag in die anderen Gewinnrücklagen einzustellen. Die vorgeschlagene Dividende entspricht einer Gesamtausschüttung von 2,7 Mrd. €, basierend auf der Anzahl der dividendenberechtigten Aktien zum 31. Dezember 2024.
Der Gewinnverwendungsvorschlag berücksichtigt 13.363.612 eigene Stammaktien und 3.093.144 eigene Vorzugsaktien, die zum 31. Dezember 2024 von der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar gehalten werden. Diese Aktien sind gemäß § 71b AktG nicht dividendenberechtigt.
Bis zur Hauptversammlung kann sich die Zahl der dividendenberechtigten Aktien verändern. In diesem Fall wird, bei unveränderter Ausschüttung je dividendenberechtigter Stamm- oder Vorzugsaktie, der Hauptversammlung ein entsprechend angepasster Beschlussvorschlag über die Gewinnverwendung unterbreitet.
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | 77.419 | 80.777 |
| Aufwendungen für bezogene Leistungen | 4.720 | 3.780 |
| Materialaufwand | 82.139 | 84.557 |
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Löhne und Gehälter | 8.406 | 8.357 |
| Soziale Abgaben, Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | 1.420 | 1.304 |
| davon für Altersversorgung | 147 | 101 |
| Personalaufwand | 9.826 | 9.660 |
Der Personalaufwand beinhaltet nicht den Finanzertrag aus Pensions- und langfristigen Personalrückstellungen in Höhe von 185 Mio. € (2023: 417 Mio. €) gemäß ↗ Textziffer [20].
scrollen
| Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Zentrale und Werk München | 41.512 | 39.777 |
| Werk Dingolfing | 18.569 | 18.402 |
| Werk Regensburg | 8.504 | 7.885 |
| Werk Leipzig | 6.096 | 5.461 |
| Werk Landshut | 3.732 | 3.613 |
| Werk Berlin * | 3.639 | 3.424 |
| Niederlassungen | 4.843 | 4.821 |
| Personalstand | 86.895 | 83.383 |
| Auszubildende und Praktikanten | 5.680 | 5.465 |
| Gesamt | 92.575 | 88.848 |
* Einschließlich der am Standort München eingesetzten Mitarbeiter für das BMW Group Segment Motorräder.
Die im Geschäftsjahr 2024 vom Konzernabschlussprüfer PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, Niederlassung München, erbrachten Leistungen für die BMW AG und ihre beherrschten Tochtergesellschaften betreffen Abschlussprüfungsleistungen und andere Bestätigungsleistungen.
Die Abschlussprüfungsleistungen umfassen vornehmlich die Prüfung des Konzernabschlusses und die Prüfung der Jahresabschlüsse der BMW AG und ihrer beherrschten Tochterunternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Leistungen, unter anderem die prüferische Durchsicht des Konzernzwischenabschlusses.
Andere Bestätigungsleistungen beinhalten im Wesentlichen projektbegleitende Prüfungen, Comfort Letter und gesetzlich vorgeschriebene, vertraglich vereinbarte oder freiwillig beauftragte Bestätigungsleistungen. Im Geschäftsjahr 2024 und im Vorjahr wurden keine Steuerberatungsleistungen oder sonstigen Leistungen erbracht.
Auf die Veröffentlichung des Honoraraufwands des Abschlussprüfers an dieser Stelle wird aufgrund der befreienden Konzernklausel gemäß § 285 Nr. 17 HGB verzichtet.
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Gewährleistungen für Anleihen unter dem AMTN / EMTN-Programm | 27.416 | 23.044 |
| davon zugunsten verbundener Unternehmen | 27.416 | 23.044 |
| Gewährleistungen für Commercial Paper | 4.133 | 3.298 |
| davon zugunsten verbundener Unternehmen | 4.133 | 3.298 |
| Gewährleistungen für sonstige Fremdkapitaltransaktionen | 25.421 | 20.727 |
| davon zugunsten verbundener Unternehmen | 25.421 | 20.727 |
| Übrige | 17.061 | 14.546 |
| davon gegenüber verbundenen Unternehmen | 16.984 | 14.478 |
| Haftungsverhältnisse | 74.031 | 61.615 |
Die BMW AG haftet dem Umfang und der Höhe nach für Kundeneinlagen des Tochterunternehmens BMW Bank GmbH, München, anstelle des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V., dem die BMW Bank GmbH, München, angehört. Die Haftung je Kunde ist auf 15% der Eigenmittel der BMW Bank GmbH, München, begrenzt.
Für die Erklärung zugunsten der BMW Bank GmbH, München, wird aufgrund nicht möglicher Bestimmbarkeit eines validen Wertes eine Bezifferung unterlassen.
Die BMW AG hat sich verpflichtet, der BMW Automotive Finance (China) Co. Ltd., Peking, bei Bedarf Mittel für die Sicherstellung der regulatorischen Anforderungen an die Kapitalausstattung sowie für die Aufrechterhaltung der Liquidität bei Zahlungsschwierigkeiten bereitzustellen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Inanspruchnahme nicht wahrscheinlich.
Unter Berücksichtigung der zum Aufstellungszeitpunkt bestehenden Erkenntnisse über die finanzielle Lage der Hauptschuldner geht die BMW AG derzeit davon aus, dass die den Haftungsverhältnissen zugrunde liegenden Verpflichtungen von den jeweiligen Hauptschuldnern erfüllt werden können. Sofern doppelte Haftungsverhältnisse vorliegen, wird das potenzielle Inanspruchnahmerisiko der BMW AG einmal unter den Haftungsverhältnissen dargestellt.
Die BMW AG schätzt eine Inanspruchnahme aus den aufgeführten Haftungsverhältnissen als nicht wahrscheinlich ein, da die zugrundeliegenden Verbindlichkeiten voraussichtlich erfüllt werden können.
Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen betragen insgesamt 2.076 Mio. € (2023: 2.148 Mio. €). Diese setzen sich im Wesentlichen aus den Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen zusammen.
Der Gesamtwert der Verpflichtungen setzt sich nach Fälligkeiten wie folgt zusammen:
scrollen
| in Mio. € | 2024 | 2023 |
|---|---|---|
| Fällig innerhalb eines Jahres | 361 | 366 |
| Fällig zwischen einem und fünf Jahren | 965 | 947 |
| Fällig nach mehr als fünf Jahren | 750 | 835 |
| Sonstige finanzielle Verpflichtungen | 2.076 | 2.148 |
Auf verbundene Unternehmen entfallen hiervon insgesamt 539 Mio. € (2023: 590 Mio. €).
Das Bestellobligo für Investitionen sowie die langfristigen Abnahmeverpflichtungen für Vorräte liegen im geschäftsüblichen Rahmen.
Im Rahmen der Refinanzierung wurden Umfänge von Forderungen innerhalb des Konzerns im Geschäftsjahr mit einem Volumen von insgesamt 21.775 Mio. € (2023: 20.206 Mio. €) verkauft. In dieser Höhe sind der Gesellschaft liquide Mittel zugeflossen.
In den Vorjahren wurden Sale-and-Lease-Back-Transaktionen abgeschlossen. Hierdurch verbleiben keine wesentlichen Vorteile und Risiken im Unternehmen.
Es bestehen Rücknahmeverpflichtungen ausschließlich gegenüber verbundenen Unternehmen im Segment Finanzdienstleistungen der BMW Group in Höhe von 2.902 Mio. € (2023: 2.971 Mio. €) in Zusammenhang mit Fahrzeugverkäufen und Fahrzeugleasing. Davon sind 1.765 Mio. € (2023: 1.817 Mio. €) innerhalb eines Jahres fällig.
Mit nahestehenden Unternehmen und Personen werden ausschließlich Geschäfte zu marktüblichen Konditionen abgeschlossen.
scrollen
| Nominalvolumen | Beizulegende Zeitwerte | |||
|---|---|---|---|---|
| in Mio. € | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 |
| --- | --- | --- | --- | --- |
| Währungsbezogene Geschäfte | ||||
| Währungsderivate | 40.420 | 31.437 | - 228 | 437 |
| davon positive beizulegende Zeitwerte | - | 425 | 677 | |
| davon negative beizulegende Zeitwerte | - | - 653 | - 240 | |
| Zinsbezogene Geschäfte | ||||
| Zinsswaps | - | 10 | - | - |
| davon positive beizulegende Zeitwerte | - | - | - | |
| davon negative beizulegende Zeitwerte | - | - | - | |
| Einkaufsbezogene Geschäfte | ||||
| Rohstoffderivate | 6.145 | 7.023 | - 876 | - 756 |
| davon positive beizulegende Zeitwerte | - | 162 | 242 | |
| davon negative beizulegende Zeitwerte | - | - 1.038 | - 998 | |
| Derivative Finanzinstrumente | 46.565 | 38.470 | - 1.104 | -319 |
Für negative beizulegende Zeitwerte von Derivaten, die nicht in Bewertungseinheiten designiert sind, sowie zu erfassende Ineffektivitäten aus Bewertungseinheiten werden im Geschäftsjahr Rückstellungen in Höhe von 167 Mio. € gebildet (2023: 28 Mio. €).
Der Ausweis der Nominalbeträge der derivativen Finanzgeschäfte erfolgt brutto auf Basis der absoluten Kauf- und Verkaufsbeträge beziehungsweise entsprechend den Kontraktwerten der gesicherten Grundgeschäfte. Die dargestellten beizulegenden Zeitwerte für Devisen- und Zinsgeschäfte werden anhand der am Bilanzstichtag vorhandenen Marktinformationen oder anhand geeigneter Bewertungsverfahren, zum Beispiel der Discounted-Cashflow-Methode, ermittelt. Optionen werden mittels Kursnotierungen oder Optionspreismodellen unter Verwendung von geeigneten Marktdaten bewertet.
Die beizulegenden Zeitwerte der Rohstoffsicherungskontrakte werden in der Regel auf Basis aktueller Referenzkurse unter Berücksichtigung der Terminaufschläge beziehungsweise -abschläge bestimmt.
Die auf die Nominalbeträge bezogenen beizulegenden Zeitwerte der derivativen Finanzinstrumente berücksichtigen keine gegenläufigen Wertentwicklungen aus Grundgeschäften.
Der Diskontierung zum 31. Dezember 2024 liegen folgende Zinsstrukturen zugrunde:
scrollen
| in % | EUR | USD | GBP | JPY | CNY |
|---|---|---|---|---|---|
| Zins für sechs Monate | 2,38 | 4,20 | 4,52 | 0,39 | 2,21 |
| Zins für ein Jahr | 2,08 | 4,07 | 4,36 | 0,51 | 1,46 |
| Zins für fünf Jahre | 2,01 | 3,93 | 3,96 | 0,79 | 1,40 |
| Zins für zehn Jahre | 2,18 | 3,96 | 3,99 | 1,06 | 1,58 |
Aufgrund bestehender, bilanzierter Vermögensgegenstände beziehungsweise Schulden und geplanter Transaktionen unterliegt das Unternehmen Risiken aus der Änderung von Wechselkursen, Rohstoffpreisen und Zinssätzen. Diese Risiken werden überwiegend durch derivative Finanzgeschäfte abgesichert und in Bewertungseinheiten zusammengefasst.
Im Bestand der BMW AG befinden sich derivative Währungsinstrumente mit einer maximalen Laufzeit von 72 Monaten (2023: 53 Monaten). Hierbei werden Devisenderivate zur Kurssicherung von hochwahrscheinlich geplanten Fremdwährungstransaktionen aus Lieferungen und Leistungen abgeschlossen. Darüber hinaus handelt es sich um mit Tochtergesellschaften abgeschlossene und an Banken weitergereichte derivative Finanzinstrumente.
Es befinden sich Rohstoffderivate mit einer maximalen Laufzeit von 51 Monaten (2023: 61 Monaten) im Bestand. Die Preisentwicklung der geplanten Rohstofftransaktionen hat einen Einfluss auf die Produktionskosten der BMW AG. Innerhalb des Rohstoffpreisrisikomanagements werden deshalb auf Basis der hochwahrscheinlich geplanten Einkaufsvolumina Absicherungsstrategien mittels physischer Lieferungen und Barausgleich entwickelt.
Bei den Angaben zum Volumen der Absicherung handelt es sich um den Buchwert der gesicherten Vermögensgegenstände und Schulden, den Nominalwert der geplanten Transaktionen sowie den beizulegenden Zeitwert der gesicherten schwebenden Geschäfte für den Zeitraum der Bewertungseinheiten. Die Angabe zur Höhe des abgesicherten Risikos bezieht sich auf die unterlassene Bildung einer Drohverlustrückstellung für negative beizulegende Zeitwerte. Entsprechend der Einfrierungsmethode wird die Abwertung der Vermögensgegenstände oder Aufwertung der Schulden unterlassen.
scrollen
| Volumen Absicherung | Höhe abgesichertes Risiko | |||
|---|---|---|---|---|
| in Mio. € | 2024 | 2023 | 2024 | 2023 |
| --- | --- | --- | --- | --- |
| Sicherung Währungsrisiko | ||||
| Geplante Transaktionen | 24.524 | 28.645 | 518 | 204 |
| Schwebende Geschäfte | 14 | 8 | 15 | 9 |
| Sicherung Zinsrisiko | ||||
| Vermögensgegenstände | - | 10 | - | - |
| Schulden | - | - | - | - |
| Sicherung Rohstoffpreisrisiko | ||||
| Geplante Transaktionen | 6.733 | 7.771 | 1.130 | 1.345 |
| Bewertungseinheiten | 31.271 | 36.434 | 1.663 | 1.558 |
Die Bezüge der Mitglieder des Vorstands betragen für das Geschäftsjahr 2024 19,1 Mio. € (2023: 32,9 Mio. €).
Die Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder und ihrer Hinterbliebenen betragen 13,2 Mio. € (2023: 11,9 Mio. €).
Die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands und ihren Hinterbliebenen sind nach handelsrechtlichen Vorgaben mit 103,8 Mio. € (2023: 112,7 Mio. €) zurückgestellt.
Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten für das Geschäftsjahr 2024 ausschließlich eine fixe Vergütung in Höhe von 5,8 Mio. € (2023: 5,8 Mio. €).
Das Vergütungssystem für Mitglieder des Aufsichtsrats enthält keine Aktienoptionen, Wertzuwachsrechte, die Aktienoptionen nachgebildet sind, und keine anderen aktienbasierten Vergütungskomponenten.
Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden durch Gesellschaften der BMW Group im Geschäftsjahr 2024 weder Kredite oder Vorschüsse gewährt, noch wurden zu ihren Gunsten Haftungsverhältnisse eingegangen. Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats haben im Berichtsjahr zu marktüblichen Konditionen mit Gesellschaften der BMW Group Verträge über den Kauf von Fahrzeugen, zu Wartungs- und Reparaturarbeiten, über Fahrzeugleasing sowie über Geldanlagen abgeschlossen.
Zum Bilanzstichtag 2024 bestehen Beteiligungen an der Gesellschaft, die nach § 33 Abs. 1 WpHG mitgeteilt und mit folgendem Inhalt nach § 40 Abs. 1 WpHG veröffentlicht worden sind:
Herr Stefan Quandt hat uns mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der BMW AG am 16.02.2018 25,83% (zuletzt 25,83%) bzw. 155.485.833 Stimmrechte betrug, die allesamt aus direkt und indirekt gehaltenen Aktien stammen. 25,63% bzw. 154.300.215 Stimmrechte sind Herrn Quandt gemäß § 34 WpHG zuzurechnen. Davon entfallen 16,61% auf die AQTON GmbH & Co. KG für Automobilwerte und 9,02% auf die AQTON SE.
Frau Susanne Klatten hat uns mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der BMW AG am 15.02.2018 20,94% (zuletzt 12,75%) bzw. 126.068.819 Stimmrechte betrug, die allesamt aus direkt und indirekt gehaltenen Aktien stammen. 20,74% bzw. 124.883.201 Stimmrechte sind Frau Klatten gemäß § 34 WpHG von der Susanne Klatten Beteiligungs GmbH zuzurechnen.
BlackRock, Inc., Wilmington, Delaware, USA, hat uns mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der BMW AG am 01.10.2024 3,63% (zuletzt 3,27%) betrug. Davon entfielen 3,46% auf 20.032.536 indirekt gehaltenen Aktien und 0,18% auf Instrumente. Sämtliche Stimmrechte sind der Gesellschaft gemäß § 34 WpHG zuzurechnen.
Nach dem Bilanzstichtag hat uns BlackRock, Inc., Wilmington, Delaware, USA, mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der BMW AG am 03.03.2025 3,55% (zuletzt 3,63%) betrug. Davon entfielen 3,27% auf 18.967.212 indirekt gehaltenen Aktien und 0,28% auf Instrumente. Sämtliche Stimmrechte sind der Gesellschaft gemäß § 34 WpHG zuzurechnen.
Bei den vorhergehend genannten Stimmrechtsanteilen handelt es sich um die Beteiligungen der Aktionäre zum Zeitpunkt der Abgabe der Mitteilung.
Im Geschäftsjahr 2023, das heißt nach Erhalt der Stimmrechtsmitteilungen von Herrn Quandt und Frau Klatten, hat sich die Gesamtzahl der Stimmrechte durch eine Kapitalherabsetzung reduziert.
Von Herrn Stefan Quandt und Frau Susanne Klatten und deren beherrschten Gesellschaften liegen der Gesellschaft freiwillige Bestandsmitteilungen vor, welche die Kapitalherabsetzung berücksichtigen. Danach wurden zum Bilanzstichtag direkt und indirekt rund 26,82% der Stimmanteile von Herrn Stefan Quandt und rund 21,74% von Frau Susanne Klatten gehalten.
Weitergehende Informationen sind im Konzernlagebericht, Kapitel "Übernahmerelevante Angaben und Erläuterungen" zu finden.
Darüber hinaus können sich nach den angegebenen Zeitpunkten Veränderungen ergeben haben, die der Gesellschaft gegenüber nicht meldepflichtig waren. Da die Aktien der Gesellschaft Inhaberaktien sind, werden der Gesellschaft Veränderungen beim Aktienbesitz grundsätzlich nur bekannt, soweit sie Meldepflichten unterliegen.
Bis zum 12. März 2025 traten folgende Zollerhöhungen in Kraft: Zollerhöhungen der neuen US Administration auf Importe aus China (+20% Zölle auf alle aus China importierten Produkte), auf Importe aus Kanada und Mexiko in Höhe von 25% und auf importierten Stahl und Aluminium sowie Gegenmaßnahmen der chinesischen Regierung (unter anderem +10% auf importierte Fahrzeuge mit Hubraum größer 2,5l).
Diese Zollerhöhungen sind in der Prognose für das Geschäftsjahr 2025 enthalten und belasten das Ergebnis mit einem hohen dreistelligen Millionenbetrag.
Darüber hinaus sind keine Ereignisse eingetreten, die eine besondere Bedeutung für die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der BMW AG und des Konzerns haben.
Vorstand und Aufsichtsrat der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft haben die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung zu den Empfehlungen der "Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex" abgegeben. Die Erklärung wurde auf der Internetseite der Gesellschaft unter ↗ www.bmwgroup.com/entsprechenserklaerung dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht.
Nachfolgend wird der Anteilsbesitz der BMW AG gemäß den §§ 285 und 313 HGB dargestellt. Die Angaben für Eigenkapital und Ergebnis sowie die Angabe von Beteiligungen unterbleiben, soweit sie nach §§ 286 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 313 Absatz 3 Satz 4 HGB für die Darstellung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der BMW AG von untergeordneter Bedeutung sind. Zudem ist in dieser Aufstellung kenntlich gemacht, welche Tochterunternehmen die Befreiungsmöglichkeiten gemäß § 264 Absatz 3 HGB beziehungsweise § 264b HGB für die Offenlegung der Abschlüsse oder die Erstellung eines Lageberichts beziehungsweise Anhangs in Anspruch nehmen (Fußnote 5, 6). Für diese Gesellschaften ist der Konzernabschluss der BMW AG der befreiende Konzernabschluss.
scrollen
| Unternehmen | Eigenkapital in Mio. € |
Ergebnis in Mio. € |
Kapitalanteil in % |
|---|---|---|---|
| INLAND 1 | |||
| BMW INTEC Beteiligungs GmbH, München 3, 6 | 11.559 | - | 100 |
| BMW Beteiligungs GmbH & Co. KG, München 6 | 6.140 | 1 | 100 |
| BMW Bank GmbH, München 3 | 2.075 | - | 100 |
| BMW Finanz Verwaltungs GmbH, München | 282 | 32 | 100 |
| BMW Vertriebszentren Verwaltungs GmbH, München | 214 | 14 | 100 |
| BMW Anlagen Verwaltungs GmbH, München 3, 6 | 179 | - | 100 |
| Parkhaus Oberwiesenfeld GmbH, München | 141 | 12 | 100 |
| Alphabet International GmbH, München 4, 5, 6 | 140 | - | 100 |
| BMW High Power Charging Beteiligungs GmbH, München 4, 6 | 103 | - | 100 |
| Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH, München 4 | - | - | 100 |
| Bavaria Wirtschaftsagentur GmbH, München 3, 5, 6 | - | - | 100 |
| BMW Fahrzeugtechnik GmbH, Eisenach 3, 5, 6 | - | - | 100 |
| BMW Fleet GmbH, München 4, 5, 6, 9 | - | - | 100 |
| BMW Hams Hall Motoren GmbH, München 4,5,6 | - | - | 100 |
| BMW M GmbH Gesellschaft für individuelle Automobile, München 3, 5, 6 | - | - | 100 |
| BMW Vermögensverwaltungs GmbH, München | - | - | 100 |
| Bürohaus Petuelring GmbH, München | - | - | 100 |
| LARGUS Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH, München | - | - | 100 |
| Rolls-Royce Motor Cars GmbH, München 4, 5, 6 | - | - | 100 |
| BAVARIA-LLOYD Reisebüro GmbH, München | - | - | 51 |
| AUSLAND 2,10 | |||
| Europa | |||
| BMW Holding B.V., Den Haag | 33.515 | 5.667 | 100 |
| BMW International Holding B.V., Rijswijk | 13.665 | 2.207 | 100 |
| BMW Österreich Holding GmbH, Steyr | 4.499 | 350 | 100 |
| BMW (Schweiz) AG, Dielsdorf | 1.609 | 136 | 100 |
| BMW España Finance S.L., Madrid | 1.529 | 161 | 100 |
| BMW (UK) Holdings Ltd., Farnborough | 1.190 | 298 | 100 |
| BMW Financial Services (GB) Ltd., Farnborough | 1.130 | 23 | 100 |
| BMW Motoren GmbH, Steyr | 1.078 | 174 | 100 |
| BMW i Ventures SCS SICAV-RAIF, Senningerberg | 695 | - 50 | 100 |
| BMW (UK) Manufacturing Ltd., Farnborough | 691 | 80 | 100 |
| BMW Finance S.N.C., Guyancourt | 643 | 60 | 100 |
| BMW (UK) Ltd., Farnborough | 466 | 197 | 100 |
| ALPHABET (GB) Ltd., Farnborough | 311 | 61 | 100 |
| BMW France S.A., Montigny-le-Bretonneux | 301 | 99 | 100 |
| BMW Russland Trading OOO, Moskau | 273 | 80 | 100 |
| BMW Austria Leasing GmbH, Salzburg | 266 | - | 100 |
| Rolls-Royce Motor Cars Ltd., Farnborough | 258 | 120 | 100 |
| Alphabet France Fleet Management S.A.S., Saint-Quentin-en-Yvelines | 251 | 54 | 100 |
| BMW Austria Bank GmbH, Salzburg | 205 | 16 | 100 |
| BMW Financial Services Nederland B.V., Breda | 196 | 43 | 100 |
| BMW Finance N.V., Den Haag | 182 | - 139 | 100 |
| BMW International Investment B.V., Den Haag | 174 | - 34 | 100 |
| BMW Italia S.p.A., San Donato Milanese | 174 | 84 | 100 |
| BMW Finanzdienstleistungen (Schweiz) AG, Dielsdorf | 170 | 13 | 100 |
| BMW Vertriebs GmbH, Salzburg | 135 | 45 | 100 |
| Bavaria Reinsurance Malta Ltd., Floriana | 130 | 18 | 100 |
| BMW Manufacturing Hungary Kft., Debrecen | 126 | - 41 | 100 |
| BMW Malta Ltd., Floriana | 124 | - | 100 |
| BMW Austria GmbH, Salzburg | 107 | 37 | 100 |
| BMW Iberica S.A., Madrid | 105 | 40 | 100 |
| Alphabet Belgium Long Term Rental N.V., Aartselaar | - | - | 100 |
| Alphabet España Fleet Management S.A.U., Madrid | - | - | 100 |
| Alphabet Fuhrparkmanagement (Schweiz) AG, Dielsdorf | - | - | 100 |
| Alphabet Italia S.p.A., Trento | - | - | 100 |
| Alphabet Luxembourg S.A., Leudelange | - | - | 100 |
| Alphabet Polska Fleet Management Sp. z o.o., Warschau | - | - | 100 |
| BiV Carry I SCS, Senningerberg | - | - | 100 |
| BiV Carry II SCS, Senningerberg | - | - | 100 |
| BMW Automotive (Ireland) Ltd., Dublin | - | - | 100 |
| BMW Belgium Luxembourg S.A./N.V., Bornem | - | - | 100 |
| BMW Bulgaria EOOD, Sofia | - | - | 100 |
| BMW Central Medical Trustees Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW China Capital B.V., Den Haag | - | - | 100 |
| BMW Czech Republic s.r.o., Prag | - | - | 100 |
| BMW Danmark A/S, Kopenhagen | - | - | 100 |
| BMW Distribution S.A.S., Vélizy-Villacoublay | - | - | 100 |
| BMW Financial Services (Ireland) DAC, Dublin | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Belgium S.A./N.V., Bornem | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Denmark A/S, Kopenhagen | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Polska Sp. z o.o., Warschau | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Scandinavia AB, Sollentuna | - | - | 100 |
| BMW Hellas Trade of Cars A.E., Athen | - | - | 100 |
| BMW Hungary Kft., Vecsés | - | - | 100 |
| BMW Italia Retail S.r.l., Rom | - | - | 100 |
| BMW Nederland B.V., Den Haag | - | - | 100 |
| BMW Norge AS, Fornebu | - | - | 100 |
| BMW Northern Europe AB, Stockholm | - | - | 100 |
| BMW Portugal Lda., Porto Salvo | - | - | 100 |
| BMW Renting (Portugal) Lda., Porto Salvo | - | - | 100 |
| BMW Romania S.R.L., Bukarest | - | - | 100 |
| BMW Slovenia, distribucija motornih vozil, d.o.o., Ljubljana | - | - | 100 |
| BMW Slovenská republika s.r.o., Bratislava | - | - | 100 |
| OOO BMW Bank, Moskau | - | - | 100 |
| Oy BMW Suomi AB, Helsinki | - | - | 100 |
| Park Lane Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| Riley Motors Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| Swindon Pressings Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| Triumph Motor Company Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| Bavarian Sky Europe S.A., Compartment Swiss Auto Lease A, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment A, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment German Auto Leases 7, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment German Auto Leases 8, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment German Auto Loans 11, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment German Auto Loans 12, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Compartment German Auto Loans 13, Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky S.A., Luxemburg 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky FTC, Compartment French Auto Leases 4, Paris 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK 5 plc, London 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK 6 plc, London 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK A Ltd., London 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK B Ltd., London 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK C Ltd., London 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky UK D Ltd., London 11 | - | - | 0 |
| Amerika | |||
| BMW Manufacturing Co., LLC, Wilmington, Delaware | 2.666 | 474 | 100 |
| BMW (US) Holding Corp., Wilmington, Delaware | 2.642 | 1.855 | 100 |
| BMW of North America, LLC, Wilmington, Delaware | 1.860 | 914 | 100 |
| BMW Bank of North America, Salt Lake City, Utah | 1.666 | 258 | 100 |
| BMW Financial Services NA, LLC, Wilmington, Delaware | 1.054 | 735 | 100 |
| BMW Canada Inc., Richmond Hill, Ontario | 636 | 149 | 100 |
| Financial Services Vehicle Trust, Wilmington, Delaware | 607 | - 282 | 100 |
| BMW do Brasil Ltda., Araquari | 526 | 51 | 100 |
| BMW SLP, S.A. de C.V., Villa de Reyes | 451 | 21 | 100 |
| BMW US Capital, LLC, Wilmington, Delaware | 234 | - 79 | 100 |
| BMW Acquisitions Ltda., São Paulo | - | - | 100 |
| BMW Auto Leasing LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Consolidation Services Co., LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW de Argentina S.A., Buenos Aires | - | - | 100 |
| BMW de Mexico, S.A. de C.V., Mexiko-Stadt | - | - | 100 |
| BMW Extended Service Corporation, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Facility Partners, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Financeira S.A. Credito, Financiamento e Investimento, São Paulo | - | - | 100 |
| BMW Financial Services de Mexico S.A. de C.V. SOFOM, Mexiko-Stadt | - | - | 100 |
| BMW Floorplan Master Owner Trust, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW FS Funding Corporation, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW FS Receivables Corporation, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW FS Securities LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Insurance Agency, Inc., Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Leasing do Brasil, S.A., São Paulo | - | - | 100 |
| BMW Manufacturing Indústria de Motos da Amazônia Ltda., Manaus | - | - | 100 |
| BMW Manufacturing LP, Woodcliff Lake, New Jersey | - | - | 100 |
| BMW of Manhattan, Inc., Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Receivables 1 Inc., Richmond Hill, Ontario | - | - | 100 |
| BMW Receivables 2 Inc., Richmond Hill, Ontario | - | - | 100 |
| BMW Receivables Ltd. Partnership, Richmond Hill, Ontario | - | - | 100 |
| Rolls-Royce Motor Cars NA, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| SB Acquisitions, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW 2023-A Lease Conduit, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW 2024-A Lease Conduit, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Canada Auto Trust 2022-1, Richmond Hill, Ontario 11 | - | - | 0 |
| BMW Canada Auto Trust 2023-1, Richmond Hill, Ontario 11 | - | - | 0 |
| BMW Canada Auto Trust 2024-1, Richmond Hill, Ontario 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Lease Trust 2023-1, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Lease Trust 2023-2, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Lease Trust 2024-1, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Lease Trust 2024-2, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Owner Trust 2022-A, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Owner Trust 2023-A, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMW Vehicle Owner Trust 2024-A, Wilmington, Delaware 11 | - | - | 0 |
| BMWCA 2023-A SMBC, Richmond Hill, Ontario 11 | - | - | 0 |
| Afrika | |||
| BMW (South Africa) (Pty) Ltd., Pretoria | 741 | 49 | 100 |
| BMW Financial Services (South Africa) (Pty) Ltd., Midrand | 198 | 19 | 100 |
| SuperDrive Investments (RF) Ltd., Kapstadt 11 | - | - | 0 |
| Asien | |||
| BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang | 6.040 | 2.458 | 75 |
| BMW Automotive Finance (China) Co., Ltd., Peking | 2.269 | 51 | 100 |
| BMW China Investment Ltd., Peking | 790 | 151 | 100 |
| BMW Financial Services Korea Co., Ltd., Seoul | 772 | 71 | 100 |
| BMW Japan Finance Corp., Tokio | 398 | 62 | 100 |
| BMW Japan Corp., Tokio | 355 | 129 | 100 |
| Herald International Financial Leasing Co., Ltd., Tianjin | 325 | 6 | 100 |
| BMW Korea Co., Ltd., Seoul | 245 | 89 | 100 |
| BMW Leasing (Thailand) Co., Ltd., Bangkok | 244 | 21 | 100 |
| BMW India Financial Services Private Ltd., Gurgaon | 116 | 10 | 100 |
| BMW (Thailand) Co., Ltd., Bangkok | - | - | 100 |
| BMW Asia Pacific Capital Pte. Ltd., Singapur | - | - | 100 |
| BMW Asia Pte. Ltd., Singapur | - | - | 100 |
| BMW Asia Technology Centre Sdn Bhd, Kuala Lumpur | - | - | 100 |
| BMW China Automotive Trading Ltd., Peking | - | - | 100 |
| BMW China Services Ltd., Peking | - | - | 100 |
| BMW Credit (Malaysia) Sdn Bhd, Kuala Lumpur | - | - | 100 |
| BMW Holding Malaysia Sdn Bhd, Kuala Lumpur | - | - | 100 |
| BMW India Private Ltd., Gurgaon | - | - | 100 |
| BMW Lease (Malaysia) Sdn Bhd, Kuala Lumpur | - | - | 100 |
| BMW Manufacturing (Thailand) Co., Ltd., Rayong | - | - | 100 |
| BMW Tokyo Corp., Tokio | - | - | 100 |
| PT BMW Indonesia, Jakarta | - | - | 100 |
| BMW Malaysia Sdn Bhd, Kuala Lumpur | - | - | 51 |
| 2021-3 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| 2021-9 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| 2022-9 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| 2023-3 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| 2023-9 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| 2024-6 ABL, Tokio 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky China 2022-2, Peking 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky China 2023-1, Peking 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky China 2024-1, Peking 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky China Leasing 2023-1, Tianjin 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2022-A, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2023-6, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2023-7, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2023-A, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2024-8, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Bavarian Sky Korea 2024-A, Seoul 11 | - | - | 0 |
| Ozeanien | |||
| BMW Australia Finance Ltd., Mulgrave | 178 | 13 | 100 |
| BMW Australia Ltd., Melbourne | 165 | 28 | 100 |
| BMW Financial Services New Zealand Ltd., Auckland | - | - | 100 |
| BMW Melbourne Pty. Ltd., Melbourne | - | - | 100 |
| BMW New Zealand Ltd., Auckland | - | - | 100 |
| BMW Sydney Pty. Ltd., Sydney | - | - | 100 |
| Bavarian Sky Australia Trust A, Mulgrave 11 | - | - | 0 |
| BMW Australia Trust 2011-2, Mulgrave 11 | - | - | 0 |
scrollen
| Unternehmen | Eigenkapital in Mio. € |
Ergebnis in Mio. € |
Kapitalanteil in % |
|---|---|---|---|
| INLAND 7 | |||
| Automag GmbH, München | - | - | 100 |
| BMW Car IT GmbH, München 4 | - | - | 100 |
| BMW i Ventures GmbH, München | - | - | 100 |
| AUSLAND 7 | |||
| Europa | |||
| Alphabet Insurance Services Polska Sp. z o.o., Warschau | - | - | 100 |
| BMW (GB) Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW (UK) Pensions Services Ltd., Hams Hall | - | - | 100 |
| BMW Car Club Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW Drivers Club Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Czech Republic s.r.o., Prag | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Slovakia s.r.o., Bratislava | - | - | 100 |
| BMW Group Benefit Trust Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW Hellas Leasing Single Member Private Company, Kifissia | - | - | 100 |
| BMW Mobility Development Center s.r.o., Prag | - | - | 100 |
| BMW Motorsport Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| BMW Poland Sp. z o.o., Warschau | - | - | 100 |
| BMW Russland Automotive OOO, Kaliningrad | - | - | 100 |
| John Cooper Garages Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| John Cooper Works Ltd., Farnborough | - | - | 100 |
| OOO BMW Leasing, Moskau | - | - | 100 |
| BMW TechWorks Romania S.R.L., Cluj-Napoca | - | - | 50 |
| Amerika | |||
| 217-07 Northern Boulevard Corporation, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Experience Centre Inc., Richmond Hill, Ontario | - | - | 100 |
| BMW i Ventures, Inc., Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW i Ventures, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Mobility Services, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Operations Corp., Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
g
scrollen
| Unternehmen | Eigenkapital in Mio. € |
Ergebnis in Mio. € |
Kapitalanteil in % |
|---|---|---|---|
| BMW Shared Services, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| BMW Technology Corporation, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| Designworks/USA, Inc., Newbury Park, California | - | - | 100 |
| MINI Business Innovation, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 100 |
| Afrika | |||
| BMW Automobile Distributors (Pty) Ltd., Midrand | - | - | 100 |
| BPF Midrand Property Holdings (Pty) Ltd., Midrand | - | - | 100 |
| Asien | |||
| BMW (China) Insurance Brokers Co., Ltd., Peking | - | - | 100 |
| BMW Finance (United Arab Emirates) FZE, Dubai | - | - | 100 |
| BMW Financial Services Singapore Pte Ltd., Singapur | - | - | 100 |
| BMW Hong Kong Services Ltd., Hong Kong | - | - | 100 |
| BMW India Foundation, Gurgaon | - | - | 100 |
| BMW India Leasing Private Limited, Gurgaon | - | - | 100 |
| BMW Insurance Broker (Thailand) Co., Ltd., Bangkok | - | - | 100 |
| BMW Insurance Services Korea Co. Ltd., Seoul | - | - | 100 |
| BMW Middle East Retail Competency Centre DWC-LLC, Dubai | - | - | 100 |
| BMW Parts Manufacturing (Thailand) Co., Ltd., Rayong Province | - | - | 100 |
| BMW Technology Office Israel Ltd., Tel Aviv | - | - | 100 |
| Herald Hezhong (Beijing) Automotive Trading Co., Ltd., Peking | - | - | 100 |
| Ling Yue Digital Information Technology Co., Ltd., Peking | - | - | 100 |
| BMW Philippines Corp., Manila | - | - | 70 |
| BMW Financial Services Hong Kong Ltd., Hong Kong | - | - | 51 |
| BMW ArcherMind Information Technology Co., Ltd., Nanjing | - | - | 50 |
| BMW TechWorks India Private Ltd., Pune | - | - | 50 |
scrollen
| Unternehmen | Eigenkapital in Mio. € |
Ergebnis in Mio. € |
Kapitalanteil in % |
|---|---|---|---|
| Gemeinschaftsunternehmen - at Equity bewertet | |||
| --- | --- | --- | --- |
| INLAND | |||
| YOUR NOW Holding GmbH, München 8 | 66 | - 30 | 50 |
| AUSLAND | |||
| Beijing Ionchi New Energy Technology Ltd., Peking 8 | 166 | - 18 | 50 |
| Assoziierte Unternehmen - at Equity bewertet | |||
| INLAND | |||
| IONITY Holding GmbH & Co. KG, München 8 | 725 | - 62 | 15 |
| AUSLAND | |||
| THERE Holding B.V., Rijswijk 8 | 959 | - 11 | 31 |
| IONNA LLC, Torrance | - | - | 14 |
| Solid Power, Inc., Wilmington, Delaware | - | - | 6 |
| Gemeinschaftliche Tätigkeiten - anteilig konsolidiert | |||
| AUSLAND | |||
| Spotlight Automotive Ltd., Zhangjiagang 8 | 128 | 33 | 50 |
| Nicht at Equity bewertete oder anteilig konsolidierte Unternehmen | |||
| INLAND 7 | |||
| Encory GmbH, Unterschleißheim | - | - | 50 |
| The Retail Performance Company GmbH, München | - | - | 50 |
| IDEALworks GmbH, München | - | - | 49 |
| PDB - Partnership for Dummy Technology and Biomechanics GbR, Gaimersheim | - | - | 20 |
| AUSLAND 7 | |||
| BMW AVTOTOR Holding B.V., Amsterdam | - | - | 50 |
| Critical TechWorks S.A., Porto | - | - | 50 |
| BMW Albatha Finance PSC, Dubai | - | - | 40 |
| BMW Albatha Leasing, LLC, Dubai | - | - | 40 |
| ChargeScape, LLC, Wilmington, Delaware | - | - | 33 |
| Bavarian & Co Co., Ltd., Incheon | - | - | 20 |
scrollen
| Unternehmen | Eigenkapital in Mio. € |
Ergebnis in Mio. € |
Kapitalanteil in % |
|---|---|---|---|
| INLAND 7 | |||
| IVM Industrie-Verband Motorrad GmbH & Co. Dienstleistungs KG, Essen | - | - | 28 |
| SGL Carbon SE, Wiesbaden | - | - | 18 |
| Hubject GmbH, Berlin | - | - | 16 |
| Joblinge gemeinnützige AG Leipzig, Leipzig | - | - | 16 |
| Joblinge gemeinnützige AG Berlin, Berlin | - | - | 10 |
| Racer Benchmark Group GmbH, Landsberg am Lech | - | - | 8 |
| Joblinge gemeinnützige AG München, München | - | - | 6 |
| Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Kaiserslautern | - | - | 5 |
| GSB Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH, Baar-Ebenhausen | - | - | 3 |
| AUSLAND 7 | |||
| Northvolt AB, Stockholm | - | - | 3 |
1 Die Werte der inländischen verbundenen Unternehmen entsprechen den nach HGB-Vorschriften aufgestellten Abschlüssen.
2 Die Werte der ausländischen verbundenen Unternehmen entsprechen den nach einheitlichen IFRS aufgestellten Abschlüssen. Die Umrechnung der Auslandswerte erfolgt für das Eigenkapital und Ergebnis mit dem Stichtagskurs.
3 Ergebnisübernahmevertrag mit der BMW AG.
4 Ergebnisübernahmevertrag mit einer Tochtergesellschaft der BMW AG.
5 Inanspruchnahme der Befreiung nach § 264 Abs. 3 beziehungsweise § 264b HGB hinsichtlich der Erstellung des Lageberichts.
6 Inanspruchnahme der Befreiung nach § 264 Abs. 3 beziehungsweise § 264b HGB hinsichtlich der Offenlegung.
7 Wegen ihrer insgesamt untergeordneten Bedeutung für den Konzernabschluss werden diese Unternehmen nicht konsolidiert beziehungsweise nicht at Equity bewertet.
8 Die Werte bei den at Equity bewerteten und anteilig konsolidierten Unternehmen entsprechen den nach einheitlichen IFRS aufgestellten Abschlüssen. Die Umrechnung der Auslandswerte erfolgt für das Eigenkapital mit dem Stichtagskurs und für das Ergebnis mit dem Durchschnittskurs.
9 Erstkonsolidierung.
10 Entkonsolidierung im Geschäftsjahr 2024: BMW (UK) Capital.
11 Beherrschung aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit.
Nachfolgend werden in chronologischer Folge die Aktienrückkäufe der BMW AG im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms 2 (Laufzeit vom 1. Juli 2023 bis spätestens 31. Dezember 2025) - getrennt nach Stamm- und Vorzugsaktien - in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 dargestellt.
scrollen
| Tag | Anzahl Aktien | Gesamtpreis (ohne Erwerbsnebenkosten) in € |
Durchschnittlicher Kaufpreis je Aktie in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in % |
|---|---|---|---|---|---|
| 03.07.2023 | 40.000 | 4.498.124,00 € | 112,45 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 04.07.2023 | 40.000 | 4.475.500,00 € | 111,89 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 05.07.2023 | 30.000 | 3.358.341,00 € | 111,94 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 06.07.2023 | 30.000 | 3.301.953,00 € | 110,07 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 07.07.2023 | 30.000 | 3.229.695,00 € | 107,66 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 10.07.2023 | 29.937 | 3.226.538,01 € | 107,78 € | 29.937,00 € | 0,005% |
| 11.07.2023 | 40.000 | 4.252.108,00 € | 106,30 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 12.07.2023 | 40.000 | 4.280.512,00 € | 107,01 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 13.07.2023 | 35.000 | 3.758.065,50 € | 107,37 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 14.07.2023 | 45.000 | 4.786.717,50 € | 106,37 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 17.07.2023 | 40.000 | 4.264.512,00 € | 106,61 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 18.07.2023 | 35.000 | 3.747.222,50 € | 107,06 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 19.07.2023 | 35.000 | 3.740.033,50 € | 106,86 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 20.07.2023 | 35.000 | 3.767.529,50 € | 107,64 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 21.07.2023 | 35.000 | 3.788.617,00 € | 108,25 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 24.07.2023 | 35.000 | 3.783.346,00 € | 108,10 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 25.07.2023 | 35.000 | 3.803.086,00 € | 108,66 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 26.07.2023 | 45.000 | 4.817.547,00 € | 107,06 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 27.07.2023 | 2.387 | 254.398,11 € | 106,58 € | 2.387,00 € | 0,000% |
| 28.07.2023 | 35.000 | 3.852.789,50 € | 110,08 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 31.07.2023 | 35.000 | 3.894.093,00 € | 111,26 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 01.08.2023 | 90.000 | 9.511.335,00 € | 105,68 € | 90.000,00 € | 0,014% |
| 02.08.2023 | 50.000 | 5.234.295,00 € | 104,69 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 03.08.2023 | 60.000 | 6.194.628,00 € | 103,24 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 04.08.2023 | 35.000 | 3.634.074,50 € | 103,83 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 07.08.2023 | 35.000 | 3.628.817,50 € | 103,68 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 08.08.2023 | 75.000 | 7.642.222,50 € | 101,90 € | 75.000,00 € | 0,012% |
| 09.08.2023 | 30.000 | 3.064.137,00 € | 102,14 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 10.08.2023 | 50.000 | 5.104.070,00 € | 102,08 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 11.08.2023 | 30.000 | 3.013.353,00 € | 100,45 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 14.08.2023 | 70.000 | 7.016.268,00 € | 100,23 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 15.08.2023 | 40.000 | 3.975.628,00 € | 99,39 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 16.08.2023 | 60.000 | 6.009.420,00 € | 100,16 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 17.08.2023 | 30.000 | 2.977.317,00 € | 99,24 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 18.08.2023 | 40.000 | 3.930.208,00 € | 98,26 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 21.08.2023 | 55.000 | 5.465.295,00 € | 99,37 € | 55.000,00 € | 0,009% |
| 22.08.2023 | 30.000 | 3.002.304,00 € | 100,08 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 23.08.2023 | 20.000 | 1.977.424,00 € | 98,87 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 24.08.2023 | 100.000 | 9.748.400,00 € | 97,48 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 25.08.2023 | 50.000 | 4.836.865,00 € | 96,74 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 28.08.2023 | 50.000 | 4.826.375,00 € | 96,53 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 29.08.2023 | 45.785 | 4.440.609,32 € | 96,99 € | 45.785,00 € | 0,007% |
| 30.08.2023 | 30.000 | 2.922.147,00 € | 97,40 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 31.08.2023 | 30.000 | 2.923.857,00 € | 97,46 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 01.09.2023 | 130.000 | 12.282.634,00 € | 94,48 € | 130.000,00 € | 0,020% |
| 04.09.2023 | 39.944 | 3.792.103,61 € | 94,94 € | 39.944,00 € | 0,006% |
| 05.09.2023 | 15.052 | 1.427.873,36 € | 94,86 € | 15.052,00 € | 0,002% |
| 06.09.2023 | 20.000 | 1.927.698,00 € | 96,38 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 07.09.2023 | 30.000 | 2.872.923,00 € | 95,76 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 08.09.2023 | 70.000 | 6.645.562,00 € | 94,94 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 11.09.2023 | 17.699 | 1.707.496,87 € | 96,47 € | 17.699,00 € | 0,003% |
| 12.09.2023 | 35.434 | 3.421.758,62 € | 96,57 € | 35.434,00 € | 0,006% |
| 13.09.2023 | 21.223 | 2.055.466,65 € | 96,85 € | 21.223,00 € | 0,003% |
| 14.09.2023 | 80.000 | 7.650.800,00 € | 95,64 € | 80.000,00 € | 0,013% |
| 18.09.2023 | 20.000 | 1.934.696,00 € | 96,73 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 19.09.2023 | 60.000 | 5.838.294,00 € | 97,30 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 20.09.2023 | 219 | 21.441,70 € | 97,91 € | 219,00 € | 0,000% |
| 21.09.2023 | 2.189 | 216.969,74 € | 99,12 € | 2.189,00 € | 0,000% |
| 22.09.2023 | 35.000 | 3.459.134,00 € | 98,83 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 25.09.2023 | 30.000 | 2.929.428,00 € | 97,65 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 26.09.2023 | 80.000 | 7.688.344,00 € | 96,10 € | 80.000,00 € | 0,013% |
| 27.09.2023 | 100.000 | 9.676.550,00 € | 96,77 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 28.09.2023 | 20.000 | 1.930.072,00 € | 96,50 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 29.09.2023 | 20.000 | 1.940.496,00 € | 97,02 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 02.10.2023 | 60.000 | 5.798.982,00 € | 96,65 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 03.10.2023 | 60.000 | 5.758.068,00 € | 95,97 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 04.10.2023 | 70.000 | 6.649.685,00 € | 95,00 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 05.10.2023 | 30.000 | 2.844.831,00 € | 94,83 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 06.10.2023 | 69.917 | 6.638.877,84 € | 94,95 € | 69.917,00 € | 0,011% |
| 09.10.2023 | 35.000 | 3.310.034,00 € | 94,57 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 13.10.2023 | 30.000 | 2.942.391,00 € | 98,08 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 16.10.2023 | 100.000 | 9.816.190,00 € | 98,16 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 17.10.2023 | 20.000 | 1.958.386,00 € | 97,92 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 18.10.2023 | 30.000 | 2.948.880,00 € | 98,30 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 19.10.2023 | 50.000 | 4.788.400,00 € | 95,77 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 20.10.2023 | 200.000 | 18.768.860,00 € | 93,84 € | 200.000,00 € | 0,031% |
| 23.10.2023 | 30.000 | 2.785.422,00 € | 92,85 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 24.10.2023 | 40.000 | 3.705.648,00 € | 92,64 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 25.10.2023 | 150.000 | 13.690.395,00 € | 91,27 € | 150.000,00 € | 0,023% |
| 26.10.2023 | 100.000 | 8.837.670,00 € | 88,38 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 27.10.2023 | 20.000 | 1.776.748,00 € | 88,84 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 30.10.2023 | 50.000 | 4.409.220,00 € | 88,18 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 31.10.2023 | 50.000 | 4.373.535,00 € | 87,47 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 01.11.2023 | 26.888 | 2.366.539,25 € | 88,01 € | 26.888,00 € | 0,004% |
| 06.11.2023 | 40.000 | 3.721.036,00 € | 93,03 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 07.11.2023 | 100.000 | 9.160.980,00 € | 91,61 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 28.11.2023 | 90.000 | 8.358.489,00 € | 92,87 € | 90.000,00 € | 0,014% |
| 30.11.2023 | 19.749 | 1.895.268,08 € | 95,97 € | 19.749,00 € | 0,003% |
| 01.12.2023 | 86.940 | 8.315.906,63 € | 95,65 € | 86.940,00 € | 0,014% |
| Geschäftsjahr 2023 gesamt | 4.218.363 | 414.999.961,29 € | 98,38 € | 4.218.363,00 € | 0,660% |
| 02.01.2024 | 68.000 | 6.913.104,40 € | 101,66 € | 68.000,00 € | 0,011% |
| 03.01.2024 | 99.855 | 9.927.334,46 € | 99,42 € | 99.855,00 € | 0,016% |
| 04.01.2024 | 50.000 | 5.013.290,00 € | 100,27 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 05.01.2024 | 50.000 | 5.016.975,00 € | 100,34 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 08.01.2024 | 50.000 | 5.025.270,00 € | 100,51 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 09.01.2024 | 5.000 | 504.258,00 € | 100,85 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 10.01.2024 | 5.000 | 502.806,00 € | 100,56 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 11.01.2024 | 5.000 | 501.077,00 € | 100,22 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 12.01.2024 | 19.838 | 1.921.334,11 € | 96,85 € | 19.838,00 € | 0,003% |
| 15.01.2024 | 40.000 | 3.835.732,00 € | 95,89 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 16.01.2024 | 65.000 | 6.212.024,00 € | 95,57 € | 65.000,00 € | 0,010% |
| 17.01.2024 | 34.983 | 3.254.846,31 € | 93,04 € | 34.983,00 € | 0,005% |
| 18.01.2024 | 60.000 | 5.600.670,00 € | 93,34 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 19.01.2024 | 49.846 | 4.624.662,03 € | 92,78 € | 49.846,00 € | 0,008% |
| 22.01.2024 | 48.848 | 4.568.328,46 € | 93,52 € | 48.848,00 € | 0,008% |
| 23.01.2024 | 14.827 | 1.394.830,75 € | 94,07 € | 14.827,00 € | 0,002% |
| 24.01.2024 | 15.000 | 1.405.327,50 € | 93,69 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 25.01.2024 | 15.000 | 1.393.615,50 € | 92,91 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 26.01.2024 | 15.000 | 1.418.931,00 € | 94,60 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 29.01.2024 | 14.967 | 1.408.264,49 € | 94,09 € | 14.967,00 € | 0,002% |
| 30.01.2024 | 35.000 | 3.326.834,00 € | 95,05 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 31.01.2024 | 35.000 | 3.363.293,50 € | 96,09 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 01.02.2024 | 40.000 | 3.895.188,00 € | 97,38 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 02.02.2024 | 35.000 | 3.440.972,50 € | 98,31 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 05.02.2024 | 40.000 | 3.861.792,00 € | 96,54 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 06.02.2024 | 25.000 | 2.425.887,50 € | 97,04 € | 25.000,00 € | 0,004% |
| 07.02.2024 | 35.000 | 3.478.552,00 € | 99,39 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 08.02.2024 | 29.966 | 3.026.422,16 € | 101,00 € | 29.966,00 € | 0,005% |
| 09.02.2024 | 15.000 | 1.535.889,00 € | 102,39 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 12.02.2024 | 25.000 | 2.554.725,00 € | 102,19 € | 25.000,00 € | 0,004% |
| 13.02.2024 | 37.000 | 3.755.011,60 € | 101,49 € | 37.000,00 € | 0,006% |
| 14.02.2024 | 35.000 | 3.534.184,50 € | 100,98 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 15.02.2024 | 30.000 | 3.074.643,00 € | 102,49 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 16.02.2024 | 14.996 | 1.558.319,84 € | 103,92 € | 14.996,00 € | 0,002% |
| 19.02.2024 | 15.000 | 1.549.971,00 € | 103,33 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 20.02.2024 | 60.000 | 6.114.696,00 € | 101,91 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 21.02.2024 | 14.986 | 1.555.043,27 € | 103,77 € | 14.986,00 € | 0,002% |
| 22.02.2024 | 15.000 | 1.586.779,50 € | 105,79 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 23.02.2024 | 14.975 | 1.597.330,84 € | 106,67 € | 14.975,00 € | 0,002% |
| 26.02.2024 | 20.000 | 2.140.268,00 € | 107,01 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 27.02.2024 | 15.000 | 1.618.047,00 € | 107,87 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 28.02.2024 | 15.000 | 1.630.186,50 € | 108,68 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 29.02.2024 | 14.976 | 1.639.949,88 € | 109,51 € | 14.976,00 € | 0,002% |
| 01.03.2024 | 15.000 | 1.652.680,50 € | 110,18 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 04.03.2024 | 10.000 | 1.094.802,00 € | 109,48 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 05.03.2024 | 74.868 | 8.169.431,45 € | 109,12 € | 74.868,00 € | 0,012% |
| 06.03.2024 | 70.000 | 7.591.136,00 € | 108,44 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 07.03.2024 | 75.000 | 8.021.610,00 € | 106,95 € | 75.000,00 € | 0,012% |
| 08.03.2024 | 50.000 | 5.379.525,00 € | 107,59 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 11.03.2024 | 59.799 | 6.389.738,43 € | 106,85 € | 59.799,00 € | 0,009% |
| 12.03.2024 | 15.000 | 1.631.203,50 € | 108,75 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 13.03.2024 | 5.000 | 545.913,50 € | 109,18 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 14.03.2024 | 84.996 | 9.004.901,22 € | 105,95 € | 84.996,00 € | 0,013% |
| 15.03.2024 | 79.956 | 8.493.270,13 € | 106,22 € | 79.956,00 € | 0,013% |
| 18.03.2024 | 30.000 | 3.195.792,00 € | 106,53 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 19.03.2024 | 30.000 | 3.210.279,00 € | 107,01 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 20.03.2024 | 9.855 | 1.050.030,54 € | 106,55 € | 9.855,00 € | 0,002% |
| 21.03.2024 | 77.894 | 8.221.703,91 € | 105,55 € | 77.894,00 € | 0,012% |
| 22.03.2024 | 71.000 | 7.378.618,20 € | 103,92 € | 71.000,00 € | 0,011% |
| 25.03.2024 | 70.000 | 7.396.480,00 € | 105,66 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 26.03.2024 | 1.500 | 159.568,65 € | 106,38 € | 1.500,00 € | 0,000% |
| 27.03.2024 | 1.433 | 151.468,96 € | 105,70 € | 1.433,00 € | 0,000% |
| 28.03.2024 | 1.490 | 159.197,56 € | 106,84 € | 1.490,00 € | 0,000% |
| 02.04.2024 | 124.740 | 13.359.055,25 € | 107,10 € | 124.740,00 € | 0,020% |
| 03.04.2024 | 500 | 55.107,75 € | 110,22 € | 500,00 € | 0,000% |
| 04.04.2024 | 500 | 57.188,75 € | 114,38 € | 500,00 € | 0,000% |
| 05.04.2024 | 500 | 56.229,15 € | 112,46 € | 500,00 € | 0,000% |
| 08.04.2024 | 200 | 22.863,70 € | 114,32 € | 200,00 € | 0,000% |
| 09.04.2024 | 200 | 22.852,20 € | 114,26 € | 200,00 € | 0,000% |
| 10.04.2024 | 200 | 22.733,90 € | 113,67 € | 200,00 € | 0,000% |
| 11.04.2024 | 60.000 | 6.700.656,00 € | 111,68 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 12.04.2024 | 97.000 | 10.669.825,40 € | 110,00 € | 97.000,00 € | 0,015% |
| 15.04.2024 | 5.000 | 553.776,00 € | 110,76 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 16.04.2024 | 130.169 | 13.816.384,98 € | 106,14 € | 130.169,00 € | 0,020% |
| 17.04.2024 | 200 | 21.244,10 € | 106,22 € | 200,00 € | 0,000% |
| 18.04.2024 | 200 | 21.334,66 € | 106,67 € | 200,00 € | 0,000% |
| 19.04.2024 | 193 | 20.443,60 € | 105,93 € | 193,00 € | 0,000% |
| 22.04.2024 | 200 | 21.215,00 € | 106,08 € | 200,00 € | 0,000% |
| 23.04.2024 | 200 | 21.188,30 € | 105,94 € | 200,00 € | 0,000% |
| 24.04.2024 | 200 | 21.267,36 € | 106,34 € | 200,00 € | 0,000% |
| 25.04.2024 | 200 | 21.091,36 € | 105,46 € | 200,00 € | 0,000% |
| 26.04.2024 | 186 | 19.746,39 € | 106,16 € | 186,00 € | 0,000% |
| 29.04.2024 | 200 | 21.434,80 € | 107,17 € | 200,00 € | 0,000% |
| 30.04.2024 | 42.791 | 4.394.297,65 € | 102,69 € | 42.791,00 € | 0,007% |
| 02.05.2024 | 100.000 | 10.217.160,00 € | 102,17 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 03.05.2024 | 100.000 | 10.249.550,00 € | 102,50 € | 100.000,00 € | 0,016% |
| 16.05.2024 | 353.804 | 34.329.637,50 € | 97,03 € | 353.804,00 € | 0,055% |
| 17.05.2024 | 375.862 | 36.198.291,98 € | 96,31 € | 375.862,00 € | 0,059% |
| 20.05.2024 | 104.789 | 10.006.867,47 € | 95,50 € | 104.789,00 € | 0,016% |
| 21.05.2024 | 55.000 | 5.203.231,00 € | 94,60 € | 55.000,00 € | 0,009% |
| 22.05.2024 | 109.734 | 10.208.641,81 € | 93,03 € | 109.734,00 € | 0,017% |
| 23.05.2024 | 10.000 | 930.675,00 € | 93,07 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 24.05.2024 | 10.000 | 927.641,00 € | 92,76 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 27.05.2024 | 30.000 | 2.803.626,00 € | 93,45 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 28.05.2024 | 30.000 | 2.813.652,00 € | 93,79 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 29.05.2024 | 45.000 | 4.146.538,50 € | 92,15 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 30.05.2024 | 32.630 | 3.020.859,30 € | 92,58 € | 32.630,00 € | 0,005% |
| 31.05.2024 | 29.880 | 2.771.967,60 € | 92,77 € | 29.880,00 € | 0,005% |
| 03.06.2024 | 49.393 | 4.647.456,52 € | 94,09 € | 49.393,00 € | 0,008% |
| 05.06.2024 | 80.000 | 7.350.632,00 € | 91,88 € | 80.000,00 € | 0,013% |
| 06.06.2024 | 39.880 | 3.654.774,68 € | 91,64 € | 39.880,00 € | 0,006% |
| 07.06.2024 | 30.000 | 2.727.570,00 € | 90,92 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 10.06.2024 | 5.000 | 453.764,50 € | 90,75 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 11.06.2024 | 2.000 | 181.596,20 € | 90,80 € | 2.000,00 € | 0,000% |
| 12.06.2024 | 1.500 | 135.008,85 € | 90,01 € | 1.500,00 € | 0,000% |
| 13.06.2024 | 1.000 | 88.601,80 € | 88,60 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 14.06.2024 | 1.000 | 87.394,30 € | 87,39 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 17.06.2024 | 1.000 | 87.433,80 € | 87,43 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 18.06.2024 | 1.000 | 88.034,80 € | 88,03 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 19.06.2024 | 148.767 | 13.209.021,93 € | 88,79 € | 148.767,00 € | 0,023% |
| 20.06.2024 | 10.000 | 882.262,00 € | 88,23 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 21.06.2024 | 1.000 | 87.786,00 € | 87,79 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 24.06.2024 | 150.000 | 13.506.345,00 € | 90,04 € | 150.000,00 € | 0,023% |
| 25.06.2024 | 20.000 | 1.794.416,00 € | 89,72 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 26.06.2024 | 5.000 | 441.944,00 € | 88,39 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 27.06.2024 | 50.000 | 4.407.710,00 € | 88,15 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 28.06.2024 | 50.000 | 4.424.390,00 € | 88,49 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 01.07.2024 | 35.000 | 3.130.193,50 € | 89,43 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 02.07.2024 | 10.000 | 876.185,00 € | 87,62 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 03.07.2024 | 25.000 | 2.221.382,50 € | 88,86 € | 25.000,00 € | 0,004% |
| 04.07.2024 | 25.000 | 2.206.082,50 € | 88,24 € | 25.000,00 € | 0,004% |
| 05.07.2024 | 34.698 | 3.068.257,40 € | 88,43 € | 34.698,00 € | 0,005% |
| 08.07.2024 | 35.000 | 3.067.974,00 € | 87,66 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 09.07.2024 | 50.000 | 4.387.775,00 € | 87,76 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 10.07.2024 | 50.000 | 4.436.720,00 € | 88,73 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 11.07.2024 | 60.000 | 5.435.256,00 € | 90,59 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 12.07.2024 | 10.000 | 916.369,00 € | 91,64 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 15.07.2024 | 10.000 | 903.841,00 € | 90,38 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 16.07.2024 | 69.272 | 6.161.973,00 € | 88,95 € | 69.272,00 € | 0,011% |
| 17.07.2024 | 68.596 | 6.134.519,70 € | 89,43 € | 68.596,00 € | 0,011% |
| 18.07.2024 | 45.000 | 4.114.890,00 € | 91,44 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 19.07.2024 | 10.000 | 899.449,00 € | 89,94 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 22.07.2024 | 50.000 | 4.558.900,00 € | 91,18 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 23.07.2024 | 10.000 | 904.199,00 € | 90,42 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 24.07.2024 | 40.000 | 3.573.232,00 € | 89,33 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 25.07.2024 | 39.576 | 3.465.424,95 € | 87,56 € | 39.576,00 € | 0,006% |
| 26.07.2024 | 60.000 | 5.271.816,00 € | 87,86 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 29.07.2024 | 116.389 | 10.191.684,26 € | 87,57 € | 116.389,00 € | 0,018% |
| 30.07.2024 | 42.000 | 3.645.041,40 € | 86,79 € | 42.000,00 € | 0,007% |
| 31.07.2024 | 20.000 | 1.724.180,00 € | 86,21 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 01.08.2024 | 146.171 | 12.150.508,23 € | 83,13 € | 146.171,00 € | 0,023% |
| 02.08.2024 | 149.858 | 12.362.685,57 € | 82,50 € | 149.858,00 € | 0,023% |
| 05.08.2024 | 180.000 | 14.271.048,00 € | 79,28 € | 180.000,00 € | 0,028% |
| 06.08.2024 | 50.000 | 3.984.565,00 € | 79,69 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 07.08.2024 | 35.000 | 2.827.636,00 € | 80,79 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 08.08.2024 | 35.000 | 2.790.732,00 € | 79,74 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 09.08.2024 | 22.000 | 1.761.892,00 € | 80,09 € | 22.000,00 € | 0,003% |
| 12.08.2024 | 58.000 | 4.590.183,80 € | 79,14 € | 58.000,00 € | 0,009% |
| 13.08.2024 | 47.000 | 3.719.965,40 € | 79,15 € | 47.000,00 € | 0,007% |
| 14.08.2024 | 19.000 | 1.523.116,00 € | 80,16 € | 19.000,00 € | 0,003% |
| 15.08.2024 | 45.000 | 3.642.808,50 € | 80,95 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 16.08.2024 | 33.000 | 2.699.343,90 € | 81,80 € | 33.000,00 € | 0,005% |
| 19.08.2024 | 10.000 | 826.257,00 € | 82,63 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 20.08.2024 | 5.000 | 413.483,50 € | 82,70 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 21.08.2024 | 12.000 | 1.000.768,80 € | 83,40 € | 12.000,00 € | 0,002% |
| 22.08.2024 | 43.000 | 3.579.517,80 € | 83,24 € | 43.000,00 € | 0,007% |
| 23.08.2024 | 9.000 | 756.779,40 € | 84,09 € | 9.000,00 € | 0,001% |
| 26.08.2024 | 42.000 | 3.562.183,80 € | 84,81 € | 42.000,00 € | 0,007% |
| 27.08.2024 | 1.000 | 85.461,50 € | 85,46 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 28.08.2024 | 1.000 | 84.263,30 € | 84,26 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 29.08.2024 | 10.000 | 838.037,00 € | 83,80 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 30.08.2024 | 49.250 | 4.133.439,23 € | 83,93 € | 49.250,00 € | 0,008% |
| 02.09.2024 | 35.000 | 2.915.867,50 € | 83,31 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 03.09.2024 | 83.047 | 6.798.900,10 € | 81,87 € | 83.047,00 € | 0,013% |
| 04.09.2024 | 101.954 | 8.226.291,03 € | 80,69 € | 101.954,00 € | 0,016% |
| 05.09.2024 | 69.490 | 5.629.926,92 € | 81,02 € | 69.490,00 € | 0,011% |
| 06.09.2024 | 185.944 | 14.602.572,80 € | 78,53 € | 185.944,00 € | 0,029% |
| 09.09.2024 | 84.213 | 6.558.441,07 € | 77,88 € | 84.213,00 € | 0,013% |
| 10.09.2024 | 142.565 | 10.323.188,68 € | 72,41 € | 142.565,00 € | 0,022% |
| 11.09.2024 | 300.000 | 21.075.390,00 € | 70,25 € | 300.000,00 € | 0,047% |
| 12.09.2024 | 60.000 | 4.303.548,00 € | 71,73 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 13.09.2024 | 15.000 | 1.095.220,50 € | 73,01 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 16.09.2024 | 1.000 | 72.860,20 € | 72,86 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 17.09.2024 | 2.000 | 146.286,80 € | 73,14 € | 2.000,00 € | 0,000% |
| 18.09.2024 | 388.192 | 29.034.121,89 € | 74,79 € | 388.192,00 € | 0,061% |
| 19.09.2024 | 40.000 | 3.064.940,00 € | 76,62 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 20.09.2024 | 40.000 | 2.947.744,00 € | 73,69 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 23.09.2024 | 54.432 | 4.070.136,47 € | 74,77 € | 54.432,00 € | 0,009% |
| 24.09.2024 | 15.000 | 1.172.836,50 € | 78,19 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 25.09.2024 | 5.000 | 384.415,00 € | 76,88 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 26.09.2024 | 5.000 | 391.438,50 € | 78,29 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 27.09.2024 | 5.000 | 403.946,50 € | 80,79 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 30.09.2024 | 35.000 | 2.774.943,50 € | 79,28 € | 35.000,00 € | 0,005% |
| 01.10.2024 | 5.000 | 391.229,00 € | 78,25 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 02.10.2024 | 39.185 | 3.053.745,83 € | 77,93 € | 39.185,00 € | 0,006% |
| 03.10.2024 | 50.000 | 3.821.090,00 € | 76,42 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 04.10.2024 | 30.000 | 2.327.196,00 € | 77,57 € | 30.000,00 € | 0,005% |
| 07.10.2024 | 40.000 | 3.101.188,00 € | 77,53 € | 40.000,00 € | 0,006% |
| 08.10.2024 | 45.000 | 3.420.045,00 € | 76,00 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 09.10.2024 | 45.000 | 3.468.622,50 € | 77,08 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 10.10.2024 | 45.000 | 3.477.168,00 € | 77,27 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 11.10.2024 | 44.996 | 3.424.848,04 € | 76,11 € | 44.996,00 € | 0,007% |
| 14.10.2024 | 45.000 | 3.416.769,00 € | 75,93 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 15.10.2024 | 45.000 | 3.382.555,50 € | 75,17 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 16.10.2024 | 45.000 | 3.370.234,50 € | 74,89 € | 45.000,00 € | 0,007% |
| 17.10.2024 | 60.000 | 4.490.130,00 € | 74,84 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 18.10.2024 | 60.000 | 4.547.034,00 € | 75,78 € | 60.000,00 € | 0,009% |
| 21.10.2024 | 80.000 | 5.991.440,00 € | 74,89 € | 80.000,00 € | 0,013% |
| 22.10.2024 | 50.000 | 3.756.265,00 € | 75,13 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 23.10.2024 | 50.000 | 3.784.020,00 € | 75,68 € | 50.000,00 € | 0,008% |
| 24.10.2024 | 70.000 | 5.406.891,00 € | 77,24 € | 70.000,00 € | 0,011% |
| 25.10.2024 | 37.749 | 2.867.531,06 € | 75,96 € | 37.749,00 € | 0,006% |
| Geschäftsjahr 2024 gesamt | 9.145.249 | 819.999.475,32 € | 89,66 € | 9.145.249,00 € | 1,432% |
| Aktienrückkaufprogramm 2023/2025 (ab 3. Juli 2023) | 13.363.612 | 1.234.999.436,61 € | 92,42 € | 13.363.612,00 € | 2,093% |
scrollen
| Tag | Anzahl Aktien | Gesamtpreis (ohne Erwerbsnebenkosten) in € |
Durchschnittlicher Kaufpreis je Aktie in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in % |
|---|---|---|---|---|---|
| 03.07.2023 | 8.000 | 829.793,60 € | 103,72 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 04.07.2023 | 7.924 | 817.454,10 € | 103,16 € | 7.924,00 € | 0,001% |
| 05.07.2023 | 6.000 | 619.990,20 € | 103,33 € | 6.000,00 € | 0,001% |
| 06.07.2023 | 6.000 | 614.022,00 € | 102,34 € | 6.000,00 € | 0,001% |
| 07.07.2023 | 6.000 | 600.068,40 € | 100,01 € | 6.000,00 € | 0,001% |
| 10.07.2023 | 6.000 | 598.717,20 € | 99,79 € | 6.000,00 € | 0,001% |
| 11.07.2023 | 8.000 | 794.440,00 € | 99,31 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 12.07.2023 | 8.000 | 795.088,00 € | 99,39 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 13.07.2023 | 8.000 | 795.024,00 € | 99,38 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 14.07.2023 | 7.000 | 687.755,60 € | 98,25 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 17.07.2023 | 8.000 | 786.130,40 € | 98,27 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 18.07.2023 | 8.000 | 788.815,20 € | 98,60 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 19.07.2023 | 6.945 | 685.279,12 € | 98,67 € | 6.945,00 € | 0,001% |
| 20.07.2023 | 3.627 | 361.602,47 € | 99,70 € | 3.627,00 € | 0,001% |
| 21.07.2023 | 8.000 | 807.405,60 € | 100,93 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 24.07.2023 | 8.000 | 807.331,20 € | 100,92 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 25.07.2023 | 8.000 | 810.743,20 € | 101,34 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 26.07.2023 | 8.000 | 798.982,40 € | 99,87 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 27.07.2023 | 7.589 | 764.980,31 € | 100,80 € | 7.589,00 € | 0,001% |
| 28.07.2023 | 3.578 | 361.714,33 € | 101,09 € | 3.578,00 € | 0,001% |
| 31.07.2023 | 8.000 | 820.278,40 € | 102,53 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 01.08.2023 | 12.000 | 1.183.755,60 € | 98,65 € | 12.000,00 € | 0,002% |
| 02.08.2023 | 8.000 | 781.985,60 € | 97,75 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 03.08.2023 | 12.000 | 1.161.619,20 € | 96,80 € | 12.000,00 € | 0,002% |
| 04.08.2023 | 5.000 | 482.672,00 € | 96,53 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 07.08.2023 | 7.907 | 763.606,66 € | 96,57 € | 7.907,00 € | 0,001% |
| 08.08.2023 | 15.000 | 1.431.189,00 € | 95,41 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 09.08.2023 | 10.000 | 947.750,00 € | 94,78 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 10.08.2023 | 10.000 | 945.468,00 € | 94,55 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 11.08.2023 | 8.000 | 740.749,60 € | 92,59 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 14.08.2023 | 14.880 | 1.375.458,10 € | 92,44 € | 14.880,00 € | 0,002% |
| 15.08.2023 | 8.776 | 806.108,07 € | 91,85 € | 8.776,00 € | 0,001% |
| 16.08.2023 | 10.000 | 923.965,00 € | 92,40 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 17.08.2023 | 6.000 | 548.882,40 € | 91,48 € | 6.000,00 € | 0,001% |
| 18.08.2023 | 10.000 | 906.291,00 € | 90,63 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 21.08.2023 | 10.000 | 916.165,00 € | 91,62 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 22.08.2023 | 7.000 | 645.115,10 € | 92,16 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 23.08.2023 | 5.000 | 454.874,50 € | 90,97 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 24.08.2023 | 19.602 | 1.766.498,92 € | 90,12 € | 19.602,00 € | 0,003% |
| 25.08.2023 | 10.000 | 895.012,00 € | 89,50 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 28.08.2023 | 10.000 | 899.890,00 € | 89,99 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 29.08.2023 | 4.842 | 435.500,62 € | 89,94 € | 4.842,00 € | 0,001% |
| 30.08.2023 | 5.974 | 536.147,38 € | 89,75 € | 5.974,00 € | 0,001% |
| 31.08.2023 | 9.000 | 808.097,40 € | 89,79 € | 9.000,00 € | 0,001% |
| 01.09.2023 | 25.000 | 2.174.940,00 € | 87,00 € | 25.000,00 € | 0,004% |
| 05.09.2023 | 6.770 | 590.314,89 € | 87,20 € | 6.770,00 € | 0,001% |
| 06.09.2023 | 5.000 | 442.794,00 € | 88,56 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 07.09.2023 | 7.000 | 615.739,60 € | 87,96 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 08.09.2023 | 10.000 | 873.630,00 € | 87,36 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 11.09.2023 | 8.197 | 726.052,55 € | 88,58 € | 8.197,00 € | 0,001% |
| 12.09.2023 | 3.491 | 308.662,70 € | 88,42 € | 3.491,00 € | 0,001% |
| 13.09.2023 | 5.022 | 446.520,58 € | 88,91 € | 5.022,00 € | 0,001% |
| 14.09.2023 | 15.260 | 1.341.444,03 € | 87,91 € | 15.260,00 € | 0,002% |
| 18.09.2023 | 5.000 | 448.041,00 € | 89,61 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 19.09.2023 | 10.000 | 893.802,00 € | 89,38 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 20.09.2023 | 167 | 15.015,65 € | 89,91 € | 167,00 € | 0,000% |
| 21.09.2023 | 701 | 63.758,54 € | 90,95 € | 701,00 € | 0,000% |
| 22.09.2023 | 10.000 | 908.107,00 € | 90,81 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 25.09.2023 | 10.000 | 897.353,00 € | 89,74 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 26.09.2023 | 15.000 | 1.324.335,00 € | 88,29 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 27.09.2023 | 4.336 | 385.238,86 € | 88,85 € | 4.336,00 € | 0,001% |
| 28.09.2023 | 15.000 | 1.337.709,00 € | 89,18 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 29.09.2023 | 7.000 | 623.298,20 € | 89,04 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 02.10.2023 | 7.000 | 621.033,70 € | 88,72 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 03.10.2023 | 15.000 | 1.329.262,50 € | 88,62 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 04.10.2023 | 8.000 | 702.483,20 € | 87,81 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 05.10.2023 | 7.881 | 692.120,45 € | 87,82 € | 7.881,00 € | 0,001% |
| 06.10.2023 | 14.025 | 1.226.965,91 € | 87,48 € | 14.025,00 € | 0,002% |
| 09.10.2023 | 7.000 | 610.158,50 € | 87,17 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 10.10.2023 | 155 | 13.585,75 € | 87,65 € | 155,00 € | 0,000% |
| 13.10.2023 | 7.000 | 631.517,60 € | 90,22 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 16.10.2023 | 8.185 | 735.645,70 € | 89,88 € | 8.185,00 € | 0,001% |
| 17.10.2023 | 17.000 | 1.533.653,30 € | 90,21 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 18.10.2023 | 7.000 | 634.333,70 € | 90,62 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 19.10.2023 | 10.000 | 885.123,00 € | 88,51 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 20.10.2023 | 17.000 | 1.474.061,50 € | 86,71 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 23.10.2023 | 17.000 | 1.456.107,80 € | 85,65 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 24.10.2023 | 17.000 | 1.457.804,40 € | 85,75 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 25.10.2023 | 17.000 | 1.438.024,90 € | 84,59 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 26.10.2023 | 17.000 | 1.392.782,80 € | 81,93 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 27.10.2023 | 17.500 | 1.444.465,75 € | 82,54 € | 17.500,00 € | 0,003% |
| 30.10.2023 | 17.000 | 1.389.991,40 € | 81,76 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 31.10.2023 | 14.000 | 1.130.662,40 € | 80,76 € | 14.000,00 € | 0,002% |
| 01.11.2023 | 8.650 | 696.365,66 € | 80,50 € | 8.650,00 € | 0,001% |
| 07.11.2023 | 20.000 | 1.668.112,00 € | 83,41 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 08.11.2023 | 4.218 | 352.099,66 € | 83,48 € | 4.218,00 € | 0,001% |
| 09.11.2023 | 7.000 | 589.810,90 € | 84,26 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 10.11.2023 | 7.000 | 581.638,40 € | 83,09 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 13.11.2023 | 16.902 | 1.415.515,46 € | 83,75 € | 16.902,00 € | 0,003% |
| 17.11.2023 | 1.338 | 115.456,42 € | 86,29 € | 1.338,00 € | 0,000% |
| 20.11.2023 | 14.872 | 1.294.723,60 € | 87,06 € | 14.872,00 € | 0,002% |
| 21.11.2023 | 15.000 | 1.287.109,50 € | 85,81 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 22.11.2023 | 17.000 | 1.456.568,50 € | 85,68 € | 17.000,00 € | 0,003% |
| 23.11.2023 | 7.000 | 602.952,70 € | 86,14 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 24.11.2023 | 7.000 | 597.848,30 € | 85,41 € | 7.000,00 € | 0,001% |
| 27.11.2023 | 14.927 | 1.272.180,44 € | 85,23 € | 14.927,00 € | 0,002% |
| 28.11.2023 | 14.955 | 1.265.936,26 € | 84,65 € | 14.955,00 € | 0,002% |
| 30.11.2023 | 3.000 | 262.029,90 € | 87,34 € | 3.000,00 € | 0,000% |
| 01.12.2023 | 11.696 | 1.022.647,95 € | 87,44 € | 11.696,00 € | 0,002% |
| Geschäftsjahr 2023 gesamt | 942.892 | 84.999.953,39 € | 90,15 € | 942.892,00 € | 0,148% |
scrollen
| Tag | Anzahl Aktien | Gesamtpreis (ohne Erwerbsnebenkosten) in € |
Durchschnittlicher Kaufpreis je Aktie in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in € |
Anteil am Gezeichneten Kapital in % |
|---|---|---|---|---|---|
| 02.01.2024 | 5.884 | 532.523,18 € | 90,50 € | 5.884,00 € | 0,001% |
| 03.01.2024 | 12.861 | 1.145.719,61 € | 89,08 € | 12.861,00 € | 0,002% |
| 04.01.2024 | 13.925 | 1.251.708,50 € | 89,89 € | 13.925,00 € | 0,002% |
| 05.01.2024 | 15.328 | 1.385.741,64 € | 90,41 € | 15.328,00 € | 0,002% |
| 08.01.2024 | 13.149 | 1.196.917,97 € | 91,03 € | 13.149,00 € | 0,002% |
| 09.01.2024 | 14.359 | 1.317.066,35 € | 91,72 € | 14.359,00 € | 0,002% |
| 10.01.2024 | 15.300 | 1.400.793,03 € | 91,56 € | 15.300,00 € | 0,002% |
| 11.01.2024 | 15.558 | 1.427.536,74 € | 91,76 € | 15.558,00 € | 0,002% |
| 12.01.2024 | 15.379 | 1.377.861,51 € | 89,59 € | 15.379,00 € | 0,002% |
| 15.01.2024 | 16.000 | 1.419.880,00 € | 88,74 € | 16.000,00 € | 0,003% |
| 16.01.2024 | 12.364 | 1.093.108,66 € | 88,41 € | 12.364,00 € | 0,002% |
| 17.01.2024 | 14.720 | 1.270.206,46 € | 86,29 € | 14.720,00 € | 0,002% |
| 18.01.2024 | 11.551 | 1.003.058,81 € | 86,84 € | 11.551,00 € | 0,002% |
| 19.01.2024 | 15.318 | 1.324.161,45 € | 86,44 € | 15.318,00 € | 0,002% |
| 22.01.2024 | 15.826 | 1.381.464,20 € | 87,29 € | 15.826,00 € | 0,002% |
| 23.01.2024 | 15.184 | 1.334.784,44 € | 87,91 € | 15.184,00 € | 0,002% |
| 24.01.2024 | 16.000 | 1.401.492,80 € | 87,59 € | 16.000,00 € | 0,003% |
| 25.01.2024 | 16.372 | 1.428.060,80 € | 87,23 € | 16.372,00 € | 0,003% |
| 26.01.2024 | 16.023 | 1.421.501,27 € | 88,72 € | 16.023,00 € | 0,003% |
| 29.01.2024 | 17.700 | 1.566.885,42 € | 88,52 € | 17.700,00 € | 0,003% |
| 30.01.2024 | 17.841 | 1.596.228,92 € | 89,47 € | 17.841,00 € | 0,003% |
| 31.01.2024 | 19.500 | 1.756.889,55 € | 90,10 € | 19.500,00 € | 0,003% |
| 01.02.2024 | 15.724 | 1.438.044,71 € | 91,46 € | 15.724,00 € | 0,002% |
| 02.02.2024 | 20.125 | 1.863.780,28 € | 92,61 € | 20.125,00 € | 0,003% |
| 05.02.2024 | 15.000 | 1.365.969,00 € | 91,06 € | 15.000,00 € | 0,002% |
| 06.02.2024 | 17.535 | 1.606.544,43 € | 91,62 € | 17.535,00 € | 0,003% |
| 07.02.2024 | 20.700 | 1.938.873,78 € | 93,67 € | 20.700,00 € | 0,003% |
| 08.02.2024 | 18.023 | 1.719.432,05 € | 95,40 € | 18.023,00 € | 0,003% |
| 09.02.2024 | 15.892 | 1.534.749,24 € | 96,57 € | 15.892,00 € | 0,002% |
| 12.02.2024 | 9.803 | 944.631,78 € | 96,36 € | 9.803,00 € | 0,002% |
| 13.02.2024 | 19.947 | 1.906.598,09 € | 95,58 € | 19.947,00 € | 0,003% |
| 14.02.2024 | 19.953 | 1.901.927,94 € | 95,32 € | 19.953,00 € | 0,003% |
| 15.02.2024 | 13.253 | 1.280.865,34 € | 96,65 € | 13.253,00 € | 0,002% |
| 16.02.2024 | 17.608 | 1.726.099,91 € | 98,03 € | 17.608,00 € | 0,003% |
| 19.02.2024 | 18.596 | 1.807.841,75 € | 97,22 € | 18.596,00 € | 0,003% |
| 20.02.2024 | 18.300 | 1.761.611,07 € | 96,26 € | 18.300,00 € | 0,003% |
| 21.02.2024 | 19.880 | 1.951.154,41 € | 98,15 € | 19.880,00 € | 0,003% |
| 22.02.2024 | 12.879 | 1.284.373,73 € | 99,73 € | 12.879,00 € | 0,002% |
| 23.02.2024 | 12.733 | 1.280.285,32 € | 100,55 € | 12.733,00 € | 0,002% |
| 26.02.2024 | 12.595 | 1.270.214,57 € | 100,85 € | 12.595,00 € | 0,002% |
| 27.02.2024 | 18.563 | 1.879.273,57 € | 101,24 € | 18.563,00 € | 0,003% |
| 28.02.2024 | 5.081 | 516.311,40 € | 101,62 € | 5.081,00 € | 0,001% |
| 29.02.2024 | 1.000 | 102.374,70 € | 102,37 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 01.03.2024 | 1.000 | 102.622,20 € | 102,62 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 04.03.2024 | 1.000 | 102.102,20 € | 102,10 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 05.03.2024 | 1.000 | 101.436,50 € | 101,44 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 06.03.2024 | 965 | 97.120,01 € | 100,64 € | 965,00 € | 0,000% |
| 07.03.2024 | 953 | 94.812,45 € | 99,49 € | 953,00 € | 0,000% |
| 08.03.2024 | 1.000 | 100.609,50 € | 100,61 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 11.03.2024 | 959 | 96.147,81 € | 100,26 € | 959,00 € | 0,000% |
| 12.03.2024 | 1.000 | 102.374,00 € | 102,37 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 13.03.2024 | 1.000 | 102.027,50 € | 102,03 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 14.03.2024 | 1.000 | 100.603,80 € | 100,60 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 15.03.2024 | 1.000 | 100.052,00 € | 100,05 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 18.03.2024 | 1.000 | 100.305,80 € | 100,31 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 19.03.2024 | 1.000 | 100.978,00 € | 100,98 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 20.03.2024 | 1.000 | 100.647,00 € | 100,65 € | 1.000,00 € | 0,000% |
| 21.03.2024 | 948 | 94.633,25 € | 99,82 € | 948,00 € | 0,000% |
| 22.03.2024 | 974 | 95.678,46 € | 98,23 € | 974,00 € | 0,000% |
| 25.03.2024 | 93 | 9.272,30 € | 99,70 € | 93,00 € | 0,000% |
| 26.03.2024 | 996 | 99.573,81 € | 99,97 € | 996,00 € | 0,000% |
| 27.03.2024 | 485 | 48.099,63 € | 99,17 € | 485,00 € | 0,000% |
| 28.03.2024 | 500 | 49.887,75 € | 99,78 € | 500,00 € | 0,000% |
| 02.04.2024 | 500 | 49.621,35 € | 99,24 € | 500,00 € | 0,000% |
| 03.04.2024 | 500 | 50.871,30 € | 101,74 € | 500,00 € | 0,000% |
| 04.04.2024 | 500 | 52.465,20 € | 104,93 € | 500,00 € | 0,000% |
| 05.04.2024 | 491 | 50.709,60 € | 103,28 € | 491,00 € | 0,000% |
| 08.04.2024 | 200 | 21.027,70 € | 105,14 € | 200,00 € | 0,000% |
| 09.04.2024 | 200 | 20.944,00 € | 104,72 € | 200,00 € | 0,000% |
| 10.04.2024 | 186 | 19.441,30 € | 104,52 € | 186,00 € | 0,000% |
| 11.04.2024 | 200 | 20.561,50 € | 102,81 € | 200,00 € | 0,000% |
| 12.04.2024 | 5.000 | 505.053,00 € | 101,01 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 15.04.2024 | 5.000 | 510.132,50 € | 102,03 € | 5.000,00 € | 0,001% |
| 16.04.2024 | 14.682 | 1.454.685,22 € | 99,08 € | 14.682,00 € | 0,002% |
| 17.04.2024 | 187 | 18.531,85 € | 99,10 € | 187,00 € | 0,000% |
| 18.04.2024 | 178 | 17.648,45 € | 99,15 € | 178,00 € | 0,000% |
| 19.04.2024 | 192 | 18.874,10 € | 98,30 € | 192,00 € | 0,000% |
| 22.04.2024 | 198 | 19.580,26 € | 98,89 € | 198,00 € | 0,000% |
| 23.04.2024 | 200 | 19.768,60 € | 98,84 € | 200,00 € | 0,000% |
| 24.04.2024 | 200 | 19.879,00 € | 99,40 € | 200,00 € | 0,000% |
| 25.04.2024 | 188 | 18.499,95 € | 98,40 € | 188,00 € | 0,000% |
| 26.04.2024 | 199 | 19.711,75 € | 99,05 € | 199,00 € | 0,000% |
| 29.04.2024 | 200 | 20.011,86 € | 100,06 € | 200,00 € | 0,000% |
| 30.04.2024 | 200 | 19.440,60 € | 97,20 € | 200,00 € | 0,000% |
| 02.05.2024 | 12.019 | 1.158.423,67 € | 96,38 € | 12.019,00 € | 0,002% |
| 03.05.2024 | 12.000 | 1.164.013,20 € | 97,00 € | 12.000,00 € | 0,002% |
| 16.05.2024 | 23.743 | 2.189.850,13 € | 92,23 € | 23.743,00 € | 0,004% |
| 17.05.2024 | 26.910 | 2.452.267,94 € | 91,13 € | 26.910,00 € | 0,004% |
| 20.05.2024 | 21.588 | 1.949.307,89 € | 90,30 € | 21.588,00 € | 0,003% |
| 21.05.2024 | 26.664 | 2.381.492,49 € | 89,31 € | 26.664,00 € | 0,004% |
| 22.05.2024 | 28.609 | 2.516.728,01 € | 87,97 € | 28.609,00 € | 0,004% |
| 23.05.2024 | 28.801 | 2.544.358,10 € | 88,34 € | 28.801,00 € | 0,005% |
| 24.05.2024 | 25.499 | 2.252.829,00 € | 88,35 € | 25.499,00 € | 0,004% |
| 27.05.2024 | 24.293 | 2.170.028,10 € | 89,33 € | 24.293,00 € | 0,004% |
| 28.05.2024 | 26.814 | 2.400.231,08 € | 89,51 € | 26.814,00 € | 0,004% |
| 29.05.2024 | 5.650 | 496.496,58 € | 87,88 € | 5.650,00 € | 0,001% |
| 30.05.2024 | 5.700 | 502.375,77 € | 88,14 € | 5.700,00 € | 0,001% |
| 31.05.2024 | 5.415 | 477.264,56 € | 88,14 € | 5.415,00 € | 0,001% |
| 03.06.2024 | 5.406 | 482.921,76 € | 89,33 € | 5.406,00 € | 0,001% |
| 05.06.2024 | 16.036 | 1.398.956,59 € | 87,24 € | 16.036,00 € | 0,003% |
| 06.06.2024 | 19.130 | 1.662.540,48 € | 86,91 € | 19.130,00 € | 0,003% |
| 07.06.2024 | 28.847 | 2.483.951,71 € | 86,11 € | 28.847,00 € | 0,005% |
| 10.06.2024 | 23.530 | 2.023.201,17 € | 85,98 € | 23.530,00 € | 0,004% |
| 11.06.2024 | 28.819 | 2.479.736,62 € | 86,05 € | 28.819,00 € | 0,005% |
| 12.06.2024 | 27.179 | 2.316.140,02 € | 85,22 € | 27.179,00 € | 0,004% |
| 13.06.2024 | 33.958 | 2.838.474,51 € | 83,59 € | 33.958,00 € | 0,005% |
| 14.06.2024 | 3.000 | 246.426,30 € | 82,14 € | 3.000,00 € | 0,000% |
| 17.06.2024 | 8.000 | 660.252,80 € | 82,53 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 18.06.2024 | 8.000 | 662.264,80 € | 82,78 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 19.06.2024 | 7.909 | 656.777,60 € | 83,04 € | 7.909,00 € | 0,001% |
| 20.06.2024 | 4.678 | 386.983,81 € | 82,72 € | 4.678,00 € | 0,001% |
| 21.06.2024 | 4.417 | 363.918,84 € | 82,39 € | 4.417,00 € | 0,001% |
| 24.06.2024 | 8.000 | 674.639,20 € | 84,33 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 25.06.2024 | 8.000 | 670.584,80 € | 83,82 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 26.06.2024 | 7.746 | 640.691,03 € | 82,71 € | 7.746,00 € | 0,001% |
| 27.06.2024 | 5.886 | 484.918,70 € | 82,39 € | 5.886,00 € | 0,001% |
| 28.06.2024 | 3.952 | 326.342,33 € | 82,58 € | 3.952,00 € | 0,001% |
| 01.07.2024 | 8.000 | 664.388,00 € | 83,05 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 02.07.2024 | 7.065 | 575.589,08 € | 81,47 € | 7.065,00 € | 0,001% |
| 03.07.2024 | 6.121 | 507.511,70 € | 82,91 € | 6.121,00 € | 0,001% |
| 04.07.2024 | 6.521 | 537.795,35 € | 82,47 € | 6.521,00 € | 0,001% |
| 05.07.2024 | 4.870 | 401.179,89 € | 82,38 € | 4.870,00 € | 0,001% |
| 08.07.2024 | 2.250 | 184.309,65 € | 81,92 € | 2.250,00 € | 0,000% |
| 09.07.2024 | 6.116 | 501.482,03 € | 82,00 € | 6.116,00 € | 0,001% |
| 10.07.2024 | 8.000 | 664.004,80 € | 83,00 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 11.07.2024 | 4.937 | 417.593,68 € | 84,58 € | 4.937,00 € | 0,001% |
| 12.07.2024 | 8.000 | 681.448,80 € | 85,18 € | 8.000,00 € | 0,001% |
| 15.07.2024 | 4.065 | 342.359,18 € | 84,22 € | 4.065,00 € | 0,001% |
| 16.07.2024 | 7.605 | 631.217,28 € | 83,00 € | 7.605,00 € | 0,001% |
| 17.07.2024 | 3.587 | 298.476,78 € | 83,21 € | 3.587,00 € | 0,001% |
| 18.07.2024 | 7.817 | 665.098,50 € | 85,08 € | 7.817,00 € | 0,001% |
| 19.07.2024 | 8.433 | 704.465,83 € | 83,54 € | 8.433,00 € | 0,001% |
| 22.07.2024 | 2.408 | 203.398,22 € | 84,47 € | 2.408,00 € | 0,000% |
| 23.07.2024 | 7.187 | 603.225,75 € | 83,93 € | 7.187,00 € | 0,001% |
| 24.07.2024 | 3.528 | 292.241,88 € | 82,84 € | 3.528,00 € | 0,001% |
| 25.07.2024 | 5.226 | 426.018,29 € | 81,52 € | 5.226,00 € | 0,001% |
| 26.07.2024 | 2.695 | 219.494,54 € | 81,45 € | 2.695,00 € | 0,000% |
| 29.07.2024 | 7.379 | 598.053,93 € | 81,05 € | 7.379,00 € | 0,001% |
| 30.07.2024 | 7.053 | 569.628,49 € | 80,76 € | 7.053,00 € | 0,001% |
| 31.07.2024 | 7.736 | 617.353,69 € | 79,80 € | 7.736,00 € | 0,001% |
| 01.08.2024 | 9.456 | 732.683,03 € | 77,48 € | 9.456,00 € | 0,001% |
| 02.08.2024 | 9.761 | 747.371,46 € | 76,57 € | 9.761,00 € | 0,002% |
| 05.08.2024 | 10.000 | 733.137,00 € | 73,31 € | 10.000,00 € | 0,002% |
| 06.08.2024 | 6.399 | 472.938,57 € | 73,91 € | 6.399,00 € | 0,001% |
| 07.08.2024 | 9.638 | 722.221,60 € | 74,93 € | 9.638,00 € | 0,002% |
| 08.08.2024 | 9.609 | 711.409,04 € | 74,04 € | 9.609,00 € | 0,002% |
| 09.08.2024 | 8.957 | 666.337,21 € | 74,39 € | 8.957,00 € | 0,001% |
| 12.08.2024 | 8.719 | 643.366,29 € | 73,79 € | 8.719,00 € | 0,001% |
| 13.08.2024 | 7.131 | 524.915,05 € | 73,61 € | 7.131,00 € | 0,001% |
| 14.08.2024 | 8.339 | 621.147,93 € | 74,49 € | 8.339,00 € | 0,001% |
| 15.08.2024 | 8.039 | 605.815,82 € | 75,36 € | 8.039,00 € | 0,001% |
| 16.08.2024 | 8.041 | 610.147,86 € | 75,88 € | 8.041,00 € | 0,001% |
| 19.08.2024 | 8.653 | 664.051,12 € | 76,74 € | 8.653,00 € | 0,001% |
| 20.08.2024 | 7.449 | 572.257,51 € | 76,82 € | 7.449,00 € | 0,001% |
| 21.08.2024 | 9.000 | 701.555,40 € | 77,95 € | 9.000,00 € | 0,001% |
| 22.08.2024 | 8.542 | 661.983,65 € | 77,50 € | 8.542,00 € | 0,001% |
| 23.08.2024 | 8.713 | 682.763,75 € | 78,36 € | 8.713,00 € | 0,001% |
| 26.08.2024 | 7.622 | 605.473,39 € | 79,44 € | 7.622,00 € | 0,001% |
| 27.08.2024 | 9.000 | 720.922,50 € | 80,10 € | 9.000,00 € | 0,001% |
| 28.08.2024 | 8.437 | 667.175,18 € | 79,08 € | 8.437,00 € | 0,001% |
| 29.08.2024 | 7.690 | 606.249,61 € | 78,84 € | 7.690,00 € | 0,001% |
| 30.08.2024 | 6.282 | 495.651,68 € | 78,90 € | 6.282,00 € | 0,001% |
| 02.09.2024 | 6.883 | 536.644,80 € | 77,97 € | 6.883,00 € | 0,001% |
| 03.09.2024 | 9.202 | 707.200,39 € | 76,85 € | 9.202,00 € | 0,001% |
| 04.09.2024 | 9.000 | 678.939,30 € | 75,44 € | 9.000,00 € | 0,001% |
| 05.09.2024 | 5.888 | 446.690,18 € | 75,86 € | 5.888,00 € | 0,001% |
| 06.09.2024 | 8.944 | 662.709,26 € | 74,10 € | 8.944,00 € | 0,001% |
| 09.09.2024 | 8.850 | 647.662,47 € | 73,18 € | 8.850,00 € | 0,001% |
| 10.09.2024 | 12.212 | 837.244,95 € | 68,56 € | 12.212,00 € | 0,002% |
| 11.09.2024 | 20.000 | 1.328.584,00 € | 66,43 € | 20.000,00 € | 0,003% |
| 12.09.2024 | 23.036 | 1.565.526,56 € | 67,96 € | 23.036,00 € | 0,004% |
| 13.09.2024 | 23.458 | 1.619.437,10 € | 69,04 € | 23.458,00 € | 0,004% |
| 16.09.2024 | 24.092 | 1.663.516,46 € | 69,05 € | 24.092,00 € | 0,004% |
| 17.09.2024 | 26.705 | 1.851.252,02 € | 69,32 € | 26.705,00 € | 0,004% |
| 18.09.2024 | 24.859 | 1.741.417,70 € | 70,05 € | 24.859,00 € | 0,004% |
| 19.09.2024 | 25.149 | 1.813.230,33 € | 72,10 € | 25.149,00 € | 0,004% |
| 20.09.2024 | 28.046 | 1.948.392,08 € | 69,47 € | 28.046,00 € | 0,004% |
| 23.09.2024 | 26.749 | 1.888.522,20 € | 70,60 € | 26.749,00 € | 0,004% |
| 24.09.2024 | 29.363 | 2.155.332,29 € | 73,40 € | 29.363,00 € | 0,005% |
| 25.09.2024 | 29.249 | 2.120.169,34 € | 72,49 € | 29.249,00 € | 0,005% |
| 26.09.2024 | 25.615 | 1.896.416,77 € | 74,04 € | 25.615,00 € | 0,004% |
| 27.09.2024 | 30.622 | 2.315.023,20 € | 75,60 € | 30.622,00 € | 0,005% |
| 30.09.2024 | 29.750 | 2.218.109,43 € | 74,56 € | 29.750,00 € | 0,005% |
| 01.10.2024 | 29.318 | 2.156.511,88 € | 73,56 € | 29.318,00 € | 0,005% |
| 02.10.2024 | 16.945 | 1.242.043,08 € | 73,30 € | 16.945,00 € | 0,003% |
| 03.10.2024 | 21.956 | 1.584.162,73 € | 72,15 € | 21.956,00 € | 0,003% |
| 04.10.2024 | 26.983 | 1.979.961,27 € | 73,38 € | 26.983,00 € | 0,004% |
| 07.10.2024 | 19.972 | 1.462.046,27 € | 73,20 € | 19.972,00 € | 0,003% |
| 08.10.2024 | 24.785 | 1.781.476,40 € | 71,88 € | 24.785,00 € | 0,004% |
| 09.10.2024 | 2.850 | 206.984,67 € | 72,63 € | 2.850,00 € | 0,000% |
| 10.10.2024 | 2.850 | 207.827,70 € | 72,92 € | 2.850,00 € | 0,000% |
| 11.10.2024 | 2.900 | 208.515,80 € | 71,90 € | 2.900,00 € | 0,000% |
| 14.10.2024 | 2.694 | 193.067,67 € | 71,67 € | 2.694,00 € | 0,000% |
| 15.10.2024 | 3.000 | 212.943,90 € | 70,98 € | 3.000,00 € | 0,000% |
| 16.10.2024 | 3.000 | 211.848,00 € | 70,62 € | 3.000,00 € | 0,000% |
| 17.10.2024 | 2.996 | 211.500,82 € | 70,59 € | 2.996,00 € | 0,000% |
| 18.10.2024 | 3.000 | 214.139,70 € | 71,38 € | 3.000,00 € | 0,000% |
| 21.10.2024 | 3.461 | 244.608,60 € | 70,68 € | 3.461,00 € | 0,001% |
| 22.10.2024 | 3.399 | 240.498,96 € | 70,76 € | 3.399,00 € | 0,001% |
| 23.10.2024 | 3.293 | 235.146,54 € | 71,41 € | 3.293,00 € | 0,001% |
| 24.10.2024 | 3.500 | 254.415,00 € | 72,69 € | 3.500,00 € | 0,001% |
| 25.10.2024 | 798 | 57.301,35 € | 71,81 € | 798,00 € | 0,000% |
| Geschäftsjahr 2024 gesamt | 2.150.252 | 179.999.312,19 € | 83,71 € | 2.150.252,00 € | 0,337% |
| Aktienrückkaufprogramm 2023/2025 (ab 3. Juli 2023) | 3.093.144 | 264.999.265,58 € | 85,67 € | 3.093.144,00 € | 0,484% |
scrollen
―
OLIVER ZIPSE ( * 1964)
Mitglied seit 2015
Vorsitzender (seit 2019)―
Mandate
| ― | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. * , stellv. Vorsitzender |
―
JOCHEN GOLLER ( * 1966)
Mitglied seit 2023
Kunde, Marken, Vertrieb―
Mandate
| ― | Rolls-Royce Motor Cars Ltd. * , ** , Vorsitzender |
―
ILKA HORSTMEIER ( * 1969)
Mitglied seit 2019
Personal und Immobilien, Arbeitsdirektorin
―
WALTER MERTL ( * 1974)
Mitglied seit 2023
Finanzen―
Mandate
| ― | BMW Brilliance Automotive Ltd. * , ** , Vorsitzender |
―
DR.-ING. MILAN NEDELJKOVIĆ ( * 1969)
Mitglied seit 2019
Produktion―
Mandate
| ― | BMW (South Africa) (Pty) Ltd. * , ** , Vorsitzender |
| ― | BMW Motoren GmbH * , ** , Vorsitzender |
―
DR.-ING. JOACHIM POST ( * 1971)
Mitglied seit 2022
Einkauf und Lieferantennetzwerk
―
FRANK WEBER ( * 1966)
Mitglied seit 2020
Entwicklung
Chefsyndikus:
scrollen
| ― | DR. ANDREAS LIEPE |
* Nicht börsennotiert.
** BMW Group Konzernmandat.
*** Sonstiges Konzernmandat.
- Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten.
- Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen.
scrollen
―
DR.-ING. DR.-ING. E.H. NORBERT REITHOFER ( *1956)
Mitglied seit 2015, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025
Vorsitzender des Aufsichtsrats
ehem. Vorsitzender des Vorstands der BMW AG―
Mandate
| ― | Henkel Management AG * (bis 22. April 2024) |
| ― | Henkel AG & Co. KGaA (Gesellschafterausschuss, bis 22. April 2024) |
―
DR. MARTIN KIMMICH 1 ( * 1972)
Mitglied seit 2023, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats und des Betriebsrats
Standort München der BMW AG
―
STEFAN QUANDT ( * 1966)
Mitglied seit 1997, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2028
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Unternehmer―
Mandate
| ― | DELTON Health AG * , *** , Vorsitzender |
| ― | DELTON Technology SE * , *** , Vorsitzender |
| ― | Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH * |
| ― | AQTON SE * , *** , Vorsitzender |
| ― | Entrust Corp. * , *** |
| ― | SOLARWATT GmbH * , *** |
Anmerkung: Herr Quandt ist alleiniger Aktionär der DELTON Health AG, der DELTON Technology SE und der AQTON SE. An der Entrust Corp. und der SOLARWATT GmbH hält Herr Quandt mittelbar jeweils eine Mehrheitsbeteiligung.
scrollen
―
STEFAN SCHMID 1 ( * 1965)
Mitglied seit 2007, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Vorsitzender des Betriebsrats Standort Dingolfing der BMW AG
―
DR. KURT BOCK ( * 1958)
Mitglied seit 2018, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2027
stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses
Vorsitzender des Aufsichtsrats der BASF SE―
Mandate
| ― | BASF SE, Vorsitzender |
―
LRICH BAUER 1 ( * 1964)
Mitglied seit 15. Mai 2024, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Mitglied des Betriebsrats Standort München der BMW AG
―
DR. MARC BITZER ( * 1965)
Mitglied seit 2021, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025
Chairman und CEO der Whirlpool Corp.―
Mandate
| ― | Simex Trading AG * |
| ― | Whirlpool Corp., Vorsitzender |
―
RACHEL EMPEY ( * 1976)
Mitglied seit 2021, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025
Aufsichtsrätin
―
Mandate
| ― | ZF Friedrichshafen AG * |
―
DR.-ING. HEINRICH HIESINGER ( * 1960)
Mitglied seit 2017, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2026
Vorsitzender des Aufsichtsrats der ZF Friedrichshafen AG―
Mandate
| ― | Deutsche Post AG |
| ― | Fresenius Management SE * |
| ― | ZF Friedrichshafen AG * , Vorsitzender |
1 Arbeitnehmer des Unternehmens.
2 Vertreter von Gewerkschaften.
3 Leitender Angestellter des Unternehmens.
* Nicht börsennotiert.
** BMW Group Konzernmandat.
*** Sonstiges Konzernmandat.
- Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten.
- Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen.
scrollen
―
DR. H.C. SUSANNE KLATTEN ( * 1962)
Mitglied seit 1997, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2028
Unternehmerin―
Mandate
| ― | ALTANA AG * , stellv. Vorsitzende |
| ― | SprinD GmbH * |
| ― | UnternehmerTUM GmbH * , Vorsitzende |
Anmerkung: Frau Dr. h.c. Klatten ist alleinige Gesellschafterin der UnternehmerTUM GmbH. Ihre Mandate bei der SprinD GmbH und der UnternehmerTUM GmbH sind primär Ausdruck ihres gesellschaftlichen Engagements.
scrollen
―
JENS KÖHLER 1 ( * 1964)
Mitglied seit 2021, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Vorsitzender des Betriebsrats Standort Leipzig der BMW AG
―
ANDRÉ MANDL 1 ( * 1984)
Mitglied seit 2022, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Vorsitzender des Betriebsrats Standort Regensburg/Wackersdorf der BMW AG
―
DR. DOMINIQUE MOHABEER 1 ( * 1963)
Mitglied seit 2012, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Mitglied des Betriebsrats Standort München der BMW AG
―
DR. MICHAEL NIKOLAIDES 3 ( * 1974)
Mitglied seit 1. November 2024, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Leiter Produktionsnetzwerk, Logistik der BMW AG
―
Mandate
| ― | BMW Manufacturing Hungary Kft. * , ** (seit 1. Oktober 2024) |
―
HORST OTT 2 ( * 1966)
Mitglied seit 15. Mai 2024, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Bezirksleiter der IG Metall Bayern
―
Mandate
| ― | Schaeffler AG, stellv. Vorsitzender |
―
ANKE SCHÄFERKORDT ( * 1962)
Mitglied seit 2020, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025
Aufsichtsrätin
―
Mandate
| ― | Serviceplan Group Management SE * |
| ― | Wayfair Inc. |
―
PROF. DR. DR. H.C. CHRISTOPH M. SCHMIDT ( *1962)
Mitglied seit 2021, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2025
Präsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Essen, Universitätsprofessor
―
Mandate
| ― | Basalt-Actien-Gesellschaft * |
―
Thyssen Vermögensverwaltung GmbH *
―
DR. VISHAL SIKKA ( * 1967)
Mitglied seit 2019, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2028
CEO und Founder, Vianai Systems, Inc. *―
Mandate
| ― | GSK plc. |
| ― | Oracle Corp. (bis 14. November 2024) |
―
SIBYLLE WANKEL 2 ( * 1964)
Mitglied seit 2022, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Geschäftsführerin und Erste Bevollmächtigte der IG Metall Geschäftsstelle München
―
Mandate
| ― | KraussMaffei Group GmbH * , stellv. Vorsitzende |
| ― | MAN Truck & Bus SE * |
―
PROF. DR. JOHANNA WENCKEBACH 2 ( * 1982)
Mitglied seit 15. Mai 2024, gewählt bis zur ordentlichen Hauptversammlung 2029
Justiziarin der IG Metall, Professorin für Arbeitsrecht
scrollen
―
CHRISTIANE BENNER 2 ( * 1968)
Mitglied von 2014 bis 15. Mai 2024
Erste Vorsitzende der IG Metall
―
Mandate
| ― | Continental AG, stellv. Vorsitzende |
―
BERNHARD EBNER 1 ( * 1978)
Mitglied von 2021 bis 15. Mai 2024
Vorsitzender des Betriebsrats Standort Landshut der BMW AG
―
JOHANN HORN 2 ( * 1958)
Mitglied von 2021 bis 15. Mai 2024
Gewerkschaftssekretär
―
Mandate
| ― | Siemens Healthcare GmbH * (bis 19. April 2024) |
―
GERHARD KURZ 3 ( * 1963)
Mitglied von 2022 bis 31. Oktober 2024
ehem. Leiter Unternehmensqualität der BMW AG
1 Arbeitnehmer des Unternehmens.
2 Vertreter von Gewerkschaften.
3 Leitender Angestellter des Unternehmens.
* Nicht börsennotiert.
** BMW Group Konzernmandat.
*** Sonstiges Konzernmandat.
- Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten.
- Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen.
München, den 11. März 2025
Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
Der Vorstand
Oliver Zipse
Jochen Goller
Walter Mertl
Ilka Horstmeier
Dr.-Ing. Milan Nedeljković
Dr.-Ing. Joachim Post
Frank Weber
An die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München
Wir haben den Jahresabschluss der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2024 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, der mit dem Konzernlagebericht zusammengefasst ist, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 geprüft. Die im Abschnitt "Sonstige Informationen" unseres Bestätigungsvermerks genannten Bestandteile des Lageberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht inhaltlich geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
scrollen
| ― | entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2024 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 und |
| ― | vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Unser Prüfungsurteil zum Lagebericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt "Sonstige Informationen" genannten Bestandteile des Lageberichts. |
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden "EU-APrVO") unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Artikel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 waren.
Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzem und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Aus unserer Sicht waren folgende Sachverhalte am bedeutsamsten in unserer Prüfung:
1/ Bewertung von Restwertrisiken
2/ Bewertung der Rückstellungen für Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sowie für Produktgarantien
Unsere Darstellung dieser besonders wichtigen Prüfungssachverhalte haben wir jeweils wie folgt strukturiert:
1/ Sachverhalt und Problemstellung
2/ Prüferisches Vorgehen und Erkenntnisse
3/ Verweis auf weitergehende Informationen
Nachfolgend stellen wir die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte dar:
1/ Die BMW AG trägt Verwertungsrisiken für vermietete Erzeugnisse, die von verbundenen Unternehmen des Segments "Finanzdienstleistungen" bilanziert werden und übernimmt teilweise hieraus Restwertrisiken. Restwertrisiken werden von der Gesellschaft durch einzelvertragliche Gegenüberstellung des vertraglich vereinbarten Restwerts mit dem erwarteten Restwert zum Ende des jeweiligen Kundenvertrags ermittelt. Die im Jahresabschluss der BMW AG in den sonstigen Rückstellungen enthaltenen Vorsorgen für Restwertrisiken betragen zum 31. Dezember 2024 € 1.350 Mio.
Zentraler Schätzwert im Rahmen der Bewertung der Restwertrisiken ist der zum Ende der Vertragslaufzeit erwartete Restwert der vermieteten Erzeugnisse. Für die Restwertprognosen zieht die BMW AG intern verfügbare Daten über historische Erfahrungswerte, aktuelle Marktdaten und Markteinschätzungen sowie Prognosen von externen Marktforschungsinstituten heran. Die Restwertschätzungen beinhalten auch regulatorische Änderungen in den einzelnen Märkten und Erwartungen an Veränderungen im Kundenverhalten, u. a. auch aufgrund klimapolitischer Erwägungen. Die Schätzung künftiger Verwertungserlöse ist aufgrund der Vielzahl der durch die gesetzlichen Vertreter zu treffenden Annahmen und des Umfangs der in die Ermittlung einfließenden Daten ermessensbehaftet. Vor diesem Hintergrund und der daraus resultierenden erheblichen Schätzunsicherheiten bei der Bewertung der Restwerte der vermieteten Erzeugnisse war dieser Sachverhalt im Rahmen unserer Prüfung von besonderer Bedeutung.
2/ Im Rahmen unserer Prüfung haben wir unter anderem durch Befragungen und Einsichtnahme von Unterlagen zu den internen Berechnungsmethoden ein Verständnis von der Entwicklung der Restwerte vermieteter Erzeugnisse, der zugrunde liegenden Restwertrisiken sowie der Geschäftsprozesse zur Identifizierung, Steuerung, Überwachung und Bewertung der Restwertrisiken erlangt. Zudem haben wir die Angemessenheit und Wirksamkeit der internen Kontrollen insbesondere in Bezug auf die Ermittlung der erwarteten Restwerte beurteilt. Dies umfasste die Würdigung der Ordnungsmäßigkeit der relevanten IT-Systeme sowie der darin implementierten Schnittstellen durch unsere IT-Spezialisten. Darüber hinaus haben wir die Angemessenheit der Prognoseverfahren, die Modellannahmen sowie die verwendeten Parameter für die Bewertung der Restwerte anhand der von der BMW AG durchgeführten Validierungen gewürdigt. Hierzu führten wir Befragungen der für die Steuerung und Überwachung von Restwertrisiken befassten Experten der BMW AG durch und nahmen Einsicht in die internen Analysen zu Restwertentwicklungen, Restwertprognosen sowie in die Validierungsergebnisse. Die rechnerische Richtigkeit der Prognosewerte haben wir anhand der wesentlichen Berechnungsschritte nachvollzogen.
Auf Basis der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen konnten wir uns davon überzeugen, dass die der Bewertung zugrunde liegenden Methoden und Prozesse zur Ermittlung der erwarteten Restwerte der vermieteten Erzeugnisse sachgerecht sind und die in das Prognosemodell für den Restwert einfließenden Annahmen und Parameter insgesamt angemessen sind.
3/ Die Angaben der Gesellschaft zu den angewandten "Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sowie Annahmen, Ermessensentscheidungen und Schätzungen" sind im Anhang unter "Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze" sowie "Erläuterungen zur Bilanz" enthalten.
1/ Die Vorsorgen für Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sowie für Produktgarantien sind im Jahresabschluss der BMW AG als wesentlicher Bestandteil in den sonstigen Rückstellungen enthalten. Die Verpflichtungen aus Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen und Produktgarantien betragen zum 31. Dezember 2024 € 4.144 Mio. Die BMW AG ist für die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung und Produktgarantien im jeweiligen Absatzmarkt verantwortlich. Zur Schätzung von ungewissen Verpflichtungen aus Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sowie aus Produktgarantien für abgesetzte Fahrzeuge werden Informationen über Art und Volumen aufgetretener Schäden sowie deren Behebung auf Fahrzeugmodellebene erfasst und ausgewertet. Die erwartete Höhe der Verpflichtungen wird aus den Aufwendungen der Vergangenheit extrapoliert und eine Rückstellung in entsprechender Höhe gebildet. Für konkrete oder zu erwartende Einzelsachverhalte, wie zum Beispiel Rückrufaktionen für abgesetzte Fahrzeuge, werden zusätzliche Rückstellungen gebildet.
Die Ermittlung der Rückstellungen ist mit unvermeidbaren Schätzunsicherheiten verbunden und unterliegt einem hohen Änderungsrisiko, abhängig unter anderem vom Bekanntwerden festgestellter Mängel sowie der Inanspruchnahme durch die Fahrzeughalter. Vor diesem Hintergrund war dieser Sachverhalt im Rahmen unserer Prüfung von besonderer Bedeutung.
2/ Um die Angemessenheit der im Rahmen der Ermittlung der Rückstellungen aus Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sowie aus Produktgarantien verwendeten Bewertungsmethode inklusive der Annahmen und Parameter zu beurteilen, haben wir in Gesprächen mit den verantwortlichen Mitarbeitern der BMW AG vor allem ein Verständnis über den Prozess zur Bestimmung der Annahmen und Parameter erlangt. Darüber hinaus haben wir die Angemessenheit sowie die Wirksamkeit der Kontrollen zur Bestimmung der Annahmen und Parameter gewürdigt. Unter Einbindung unserer IT-Spezialisten haben wir die verwendeten IT-Systeme auf ihre Ordnungsmäßigkeit überprüft. Die Aufwendungen für Schadensfälle sowie technische Aktionen haben wir hierbei mit den tatsächlich eingetretenen Kosten verglichen, um einen Rückschluss auf die Prognosegüte zu ermöglichen. Anhand bewusst ausgewählter Fahrzeugmodelle wurde die rechnerische Richtigkeit des eingesetzten Bewertungsmodells nachvollzogen. Die Annahmen der BMW AG, inwieweit die Vergangenheitswerte repräsentativ für die zu erwartenden Schadensanfälligkeiten, den zu erwartenden wertmäßigen Schaden pro Fahrzeug (bestehend aus Material- und Arbeitsaufwand) sowie für die zu erwartende Geltendmachung von Ansprüchen aus Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sind, haben wir nachvollzogen und gewürdigt.
Die Methode zur Bewertung der Rückstellungen für Gewährleistungs- und Kulanzverpflichtungen sowie für Produktgarantien ist aus unserer Sicht insgesamt geeignet. Die von den gesetzlichen Vertretern verwendeten Bewertungsparameter und Annahmen sind unter Berücksichtigung der verfügbaren Informationen aus unserer Sicht insgesamt sachgerecht.
3/ Die Angaben der Gesellschaft zu den angewandten "Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sowie Annahmen, Ermessensentscheidungen und Schätzungen" sind im Anhang unter "Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze" sowie "Erläuterungen zur Bilanz" enthalten.
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden nicht inhaltlich geprüften Bestandteile des Lageberichts:
scrollen
| ― | die in Abschnitt "NACHHALTIGKEITSBERICHT" des Lageberichts enthaltene nichtfinanzielle Erklärung zur Erfüllung der §§ 289b bis 289e HGB und der §§ 315b bis 315c HGB |
| ― | den Abschnitt "ANGEMESSENHEIT UND WIRKSAMKEIT DES INTERNEN KONTROLLSYSTEMS UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS" des Lageberichts |
Die sonstigen Informationen umfassen zudem
scrollen
| ― | die Erklärung zur Unternehmensführung nach § 289f HGB und § 315d HGB |
| ― | alle übrigen Teile der Publikation "Jahresabschluss der BMW AG" - ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresabschlusses, des geprüften Lageberichts sowie unseres Bestätigungsvermerks |
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
scrollen
| ― | wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss, zu den inhaltlich geprüften Lageberichtsangaben oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
| ― | anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
scrollen
| ― | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass eine aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellung nicht aufgedeckt wird, ist höher als das Risiko, dass eine aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellung nicht aufgedeckt wird, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
| ― | erlangen wir ein Verständnis von den für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollen und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft bzw. dieser Vorkehrungen und Maßnahmen abzugeben. |
| ― | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
| ― | ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann. |
| ― | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. |
| ― | beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft. |
| ― | führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel in internen Kontrollen, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und sofern einschlägig, die zur Beseitigung von Unabhängigkeitsgefährdungen vorgenommenen Handlungen oder ergriffenen Schutzmaßnahmen.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen erörtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Jahresabschlusses für den aktuellen Berichtszeitraum am bedeutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus.
Wir haben gemäß § 317 Abs. 3a HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der Datei BMW_AG_JA_ESEF-2024-12-31.zip enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts (im Folgenden auch als "ESEF-Unterlagen" bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat ("ESEF-Format") in allen wesentlichen Belangen entsprechen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften erstreckt sich diese Prüfung nur auf die Überführung der Informationen des Jahresabschlusses und des Lageberichts in das ESEF-Format und daher weder auf die in diesen Wiedergaben enthaltenen noch auf andere in der oben genannten Datei enthaltene Informationen.
Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten Datei enthaltenen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat. Über dieses Prüfungsurteil sowie unsere im voranstehenden "Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" enthaltenen Prüfungsurteile zum beigefügten Jahresabschluss und zum beigefügten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 hinaus geben wir keinerlei Prüfungsurteil zu den in diesen Wiedergaben enthaltenen Informationen sowie zu den anderen in der oben genannten Datei enthaltenen Informationen ab.
Wir haben unsere Prüfung der in der oben genannten Datei enthaltenen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3a HGB unter Beachtung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3a HGB (IDW PS 410 (06.2022)) und des International Standard on Assurance Engagements 3000 (Revised) durchgeführt. Unsere Verantwortung danach ist im Abschnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen" weitergehend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem des IDW Qualitätsmanagementstandards: Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW QMS 1 (09.2022)) angewendet.
Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB.
Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat sind.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Prozesses der Erstellung der ESEF-Unterlagen als Teil des Rechnungslegungsprozesses.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
scrollen
| ― | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - Verstöße gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. |
| ― | gewinnen wir ein Verständnis von den für die Prüfung der ESEF-Unterlagen relevanten internen Kontrollen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Kontrollen abzugeben. |
| ― | beurteilen wir die technische Gültigkeit der ESEF-Unterlagen, d. h. ob die die ESEF-Unterlagen enthaltende Datei die Vorgaben der Delegierten Verordnung (EU) 2019/815 in der zum Abschlussstichtag geltenden Fassung an die technische Spezifikation für diese Datei erfüllt. |
| ― | beurteilen wir, ob die ESEF-Unterlagen eine inhaltsgleiche XHTML-Wiedergabe des geprüften Jahresabschlusses und des geprüften Lageberichts ermöglichen. |
Wir wurden von der Hauptversammlung am 15. Mai 2024 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 27. Juni 2024 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2019 als Abschlussprüfer der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München, tätig.
Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Einklang stehen.
Unser Bestätigungsvermerk ist stets im Zusammenhang mit dem geprüften Jahresabschluss und dem geprüften Lagebericht sowie den geprüften ESEF-Unterlagen zu lesen. Der in das ESEF-Format überführte Jahresabschluss und Lagebericht - auch die in das Unternehmensregister einzustellenden Fassungen - sind lediglich elektronische Wiedergaben des geprüften Jahresabschlusses und des geprüften Lageberichts und treten nicht an deren Stelle. Insbesondere ist der "Vermerk über die Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach § 317 Abs. 3a HGB" und unser darin enthaltenes Prüfungsurteil nur in Verbindung mit den in elektronischer Form bereitgestellten geprüften ESEF-Unterlagen verwendbar.
Der für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Michael Popp.
München, den 12. März 2025
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ralf Räpple, Wirtschaftsprüfer
Michael Popp, Wirtschaftsprüfer
"Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss der Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind."
München, den 11. März 2025
Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
Der Vorstand
Oliver Zipse
Jochen Goller
Ilka Horstmeier
Walter Mertl
Dr.-Ing. Milan Nedeljković
Dr.-Ing. Joachim Post
Frank Weber
scrollen
| 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse 1 | Mio. € | 105.317 | 107.874 | 98.807 | 88.526 | 75.040 |
| Exportanteil | % | 83,8 | 85,0 | 85,4 | 84,3 | 81,5 |
| Produktion | ||||||
| Automobile 2 | Einheiten | 2.513.830 | 2.661.922 | 2.382.338 | 2.461.269 | 2.255.608 |
| Motorräder | Einheiten | 215.727 | 221.988 | 215.932 | 187.500 | 168.115 |
| Absatz | ||||||
| Automobile 2 | Einheiten | 2.547.590 | 2.620.920 | 2.385.299 | 2.437.591 | 2.249.943 |
| Motorräder | Einheiten | 209.843 | 220.954 | 219.322 | 184.613 | 170.918 |
| Investitionen | Mio. € | 3.699 | 4.571 | 4.498 | 3.304 | 2.790 |
| Abschreibungen | Mio. € | 2.766 | 2.607 | 2.452 | 2.846 | 2.646 |
| Mitarbeiter am Jahresende 3 | 93.765 | 90.901 | 87.183 | 83.308 | 84.668 | |
| Anlagevermögen 4 | Mio. € | 30.249 | 29.460 | 27.541 | 18.511 | 16.834 |
| Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten und aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | Mio. € | 36.321 | 38.364 | 44.702 | 46.194 | 40.806 |
| Gezeichnetes Kapital 5 | Mio. € | 622 | 634 | 646 | 662 | 660 |
| Rücklagen | Mio. € | 13.376 | 13.491 | 14.074 | 14.438 | 13.252 |
| Eigenkapital | Mio. € | 16.675 | 17.932 | 20.218 | 18.927 | 15.165 |
| in % des Anlagevermögens | % | 55,1 | 60,9 | 73,4 | 102,2 | 90,6 |
| Bilanzsumme | Mio. € | 66.570 | 67.824 | 72.243 | 64.705 | 57.640 |
| Materialaufwand | Mio. € | 82.139 | 84.557 | 73.965 | 66.246 | 57.425 |
| Personalaufwand | Mio. € | 9.826 | 9.660 | 10.206 | 9.980 | 8.565 |
| Steueraufwand | Mio. € | 583 | 1.085 | 1.613 | 1.085 | 232 |
| Jahresüberschuss | Mio. € | 3.524 | 4.366 | 6.311 | 4.910 | 1.702 |
| Ausschüttung 6 | Mio. € | 2.677 | 3.802 | 5.481 | 3.827 | 1.253 |
| je Stammaktie von 1 € Nennbetrag | € | 4,30 | 6,00 | 8,50 | 5,80 | 1,90 |
| je Vorzugsaktie von 1 € Nennbetrag | € | 4,32 | 6,02 | 8,52 | 5,82 | 1,92 |
scrollen
| 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
|---|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse 1 | 84.691 | 78.355 | 79.215 | 75.350 | 72.384 |
| Exportanteil | 82,2 | 82,4 | 82,8 | 82,4 | 83,0 |
| Produktion | |||||
| Automobile 2 | 2.564.025 | 2.541.534 | 2.505.741 | 2.359.756 | 2.279.503 |
| Motorräder | 187.116 | 162.687 | 185.682 | 145.555 | 151.004 |
| Absatz | |||||
| Automobile 2 | 2.555.795 | 2.519.897 | 2.494.115 | 2.355.726 | 2.275.367 |
| Motorräder | 180.941 | 164.096 | 175.452 | 147.290 | 144.291 |
| Investitionen | 3.233 | 2.975 | 2.628 | 2.346 | 2.748 |
| Abschreibungen | 2.573 | 2.470 | 2.350 | 2.233 | 2.072 |
| Mitarbeiter am Jahresende 3 | 86.700 | 89.842 | 87.940 | 85.754 | 84.860 |
| Anlagevermögen 4 | 16.640 | 15.787 | 15.419 | 14.711 | 14.619 |
| Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten und aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung | 39.179 | 29.748 | 26.053 | 21.588 | 20.358 |
| Gezeichnetes Kapital 5 | 659 | 658 | 658 | 657 | 657 |
| Rücklagen | 12.774 | 12.280 | 11.758 | 11.165 | 10.168 |
| Eigenkapital | 15.079 | 15.241 | 15.046 | 14.122 | 12.927 |
| in % des Anlagevermögens | 90,6 | 96,5 | 97,6 | 96,0 | 88,4 |
| Bilanzsumme | 55.819 | 45.535 | 41.472 | 36.299 | 34.977 |
| Materialaufwand | 63.425 | 57.726 | 56.065 | 53.862 | 52.128 |
| Personalaufwand | 8.631 | 8.597 | 8.638 | 8.340 | 7.576 |
| Steueraufwand | 789 | 891 | 1.579 | 1.327 | 1.831 |
| Jahresüberschuss | 2.107 | 2.801 | 3.197 | 3.277 | 2.741 |
| Ausschüttung 6 | 1.646 | 2.303 | 2.630 | 2.300 | 2.102 |
| je Stammaktie von 1 € Nennbetrag | 2,50 | 3,50 | 4,00 | 3,50 | 3,20 |
| je Vorzugsaktie von 1 € Nennbetrag | 2,52 | 3,52 | 4,02 | 3,52 | 3,22 |
1 Anwendung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) mit Beginn des Geschäftsjahres 2016; Vorjahreswerte 2015 nicht angepasst.
2 Einschließlich Serienteileversorgung BMW Brilliance Automotive Ltd., Shenyang.
3 Ab 2019 aufgrund der Umstellung der internen Steuerung (siehe Geschäftsbericht 2019 der BMW Group, Konzernlagebericht) mit Ausnahme der Mitarbeitergruppe wie Auszubildende und Praktikanten angepasst.
4 Ab 2015 einschließlich der Übertragung von Sachanlagen im Rahmen der Verschmelzung der BMW Forschung und Technik GmbH, München.
5 Der Wert umfasst das gezeichnete Kapital und den Nennwert der eigenen Anteile.
6 Vorschlag der Verwaltung. Die Ausschüttung basiert auf der Anzahl der dividendenberechtigten Stamm- und Vorzugsaktien zum Bilanzstichtag.
scrollen
| ― | 14. März 2025 BMW Group Jahreskonferenz |
| ― | 7. Mai 2025 Quartalsmitteilung zum 31. März 2025 |
| ― | 14. Mai 2025 Hauptversammlung |
| ― | 31. Juli 2025 Halbjahresbericht zum 30. Juni 2025 |
| ― | 5. November 2025 Quartalsmitteilung zum 30. September 2025 |
Aktuelle Informationen zu Terminen finden Sie auf der Investor Relations Website: ↗ www.bmwgroup.com/ir
Telefon
+ 49 89 382-2 45 44
+49 89 382-2 41 18
Telefax +49 89 382-2 44 18
E-Mail [email protected]
Telefon + 49 89 382-2 53 87
Telefax + 49 89 382-1 46 61
E-Mail [email protected]
Weitere Informationen über die BMW Group erhalten Sie im Internet unter der Adresse:
↗ www.bmwgroup.com
Die Rubrik Investor Relations können Sie unter der Adresse direkt erreichen:
↗ www.bmwgroup.com/ir
Informationen zu den Marken der BMW Group finden Sie unter:
↗ www.bmw.com
↗ www.mini.com
↗ www.rolls-roycemotorcars.com
↗ www.bmw-motorrad.com
Bayerische Motoren Werke
Aktiengesellschaft
80788 München
Telefon + 49 89 382-0
Have a question? We'll get back to you promptly.