Interim Report • May 12, 2023
Interim Report
Open in ViewerOpens in native device viewer
Finanzbericht: 34298485
für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2023
Überblick
Marktentwicklung
Die Weltwirtschaft geht geschwächt in das Jahr 2023. Der russische Angriff auf die Ukraine sowie ein Mix aus hohen Inflationsraten und stark steigenden Zinsen hat zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geführt. In Deutschland kommt es im Winterhalbjahr zwar zu einer milden Rezession, die Erholung der Indikatoren deutet aber auf eine konjunkturelle Besserung im Frühjahr hin. In den USA bleibt der Arbeitsmarkt in einer robusten Verfassung, während sich die Konjunkturindikatoren uneinheitlich entwickeln. Die Corona-Lockerungen in China wecken Hoffnungen auf eine Wachstumserholung und eine Verringerung der Lieferkettenprobleme. Der Inflationsdruck lässt zwar langsam nach, er ist aber immer noch hoch. Neben den Energiepreisen sind es auch Nahrungsmittel und Dienstleistungen, die sich deutlich verteuerten. Sowohl in den USA als auch in der Eurozone ist der Höhepunkt der Inflation vermutlich erreicht.
Geschäftsverlauf
Infolge des Verkaufs sämtlicher Anteile der Raesch Quarz (Germany) GmbH im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 werden in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung im Berichts- und Vorjahr Angaben zu fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten gemacht.
Die Umsätze der Hönle Gruppe lagen in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 mit 53.520 T€ unter dem Vorjahreswert von 60.807 T€. Der Umsatzrückgang ist vor allem auf den Bereich Luftentkeimung zurückzuführen. Die Umsätze mit Luftentkeimungsgeräten lagen im Zuge der nachlassenden pandemischen Lage um 6,3 Mio. € unter den Vorjahreswerten. Die Gesamtleistung ging im ersten Halbjahr um 15,8 % auf 54.205 T€ zurück. Das Betriebsergebnis aus fortgeführten Aktivitäten (EBIT) lag bei 3.685 T€ (Vj. 9.280 T€). Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Betriebsergebnis des Vorjahres Einmaleffekte aus dem Verkauf eines Firmengebäudes in Höhe von 1.825 T€ beinhaltete.
Segment Klebstoffe
Die Umsätze im Segment Klebstoffe lagen im ersten Halbjahr mit 14.435 T€ leicht über dem Wert der Vorjahresperiode von 14.285 T€. Sowohl die französische als auch die US-amerikanische Vertriebsgesellschaft konnten die Umsätze in ihren Absatzmärkten steigern. Die Umsätze der Panacol-Elosol GmbH, der größten Einzelgesellschaft im Segment Klebstoffe, lagen unter dem Niveau des Vorjahres und damit unter den Erwartungen des Vorstands.
Ein veränderter Produktmix trug in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 zusammen mit höheren Personalkosten und Wechselkurseffekten dazu bei, dass das Betriebsergebnis im Segment Klebstoffe mit 1.001 T€ unter dem Wert des Vorjahres von 2.285 T€ lag.
Segment Geräte & Anlagen
Im Segment Geräte & Anlagen war das zweite Quartal noch, wie erwartet, von Schwierigkeiten an den Beschaffungsmärkten und Lieferterminverschiebungen geprägt. Zudem machte sich der Umsatzrückgang mit Luftentkeimungssystemen in Höhe von 6,3 Mio. € bemerkbar. Die Segmentumsätze sanken in den ersten sechs Monaten von 36.387 T€ im Vorjahr auf 30.139 T€ im Berichtsjahr. Erfreulich entwickelten sich hingegen die Umsätze mit UV-Systemen für die Trocknung von Industrieklebstoffen. Die Systeme werden insbesondere bei automatisierten Produktionsprozessen in der Medizintechnik eingesetzt.
Das Segmentbetriebsergebnis lag bei 1.472 T€. Im Betriebsergebnis des Vorjahres von 5.199 T€ waren sonstige betriebliche Erträge aus dem Verkauf einer Immobilie in Höhe von 1.825 T€ sowie Ergebnisbeiträge aus dem Verkauf von Luftentkeimungssystemen enthalten.
Segment Glas & Strahler
Die Umsatzerlöse im Segment Glas & Strahler beliefen sich auf 8.946 T€. Sie lagen damit unter dem Vorjahreswert von 10.135 T€. Wie im Segment Geräte & Anlagen machte sich das Ende der Corona-Pandemie auch im Segment Glas & Strahler bemerkbar. Die Umsätze mit UV-Strahlern im Bereich Luftentkeimung gingen deutlich zurück. Insbesondere bei der uv-technik Speziallampen GmbH lagen die Umsatzerlöse daher unter denen des Vorjahres.
Das Betriebsergebnis des Segments Glas & Strahler sank von 1.796 T€ im Vorjahr auf 1.213 T€ im laufenden Geschäftsjahr.
Umsatz nach Regionen
Mit einem Umsatz von 20.999 T€ ist Deutschland weiterhin der wichtigste Absatzmarkt der Hönle Gruppe. Gegenüber der Vorjahresperiode ist der Umsatz hier jedoch um 18,8 % gesunken. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf den Umsatzrückgang im Bereich Luftentkeimung zurückzuführen. Im europäischen Ausland sanken die Umsätze um 9,9 % auf 16.520 T€, was vor allem auf einen Großauftrag im Luftentkeimungsmarkt im Vorjahr zurückzuführen ist. Die Umsätze in Asien lagen mit 8.577 T€ um 16,2 % unter dem Vorjahreswert. Sowohl in Nordamerika als auch im übrigen Ausland stiegen die Umsätze hingegen spürbar an. Hier kletterten sie gegenüber der Vorjahresperiode um 14,8 % auf 4.248 T€ beziehungsweise um 18,8 % auf 3.177 T€.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse der Hönle Gruppe lagen im Zeitraum 01.10.2022 bis 31.03.2023 mit 53.520 T€ um 12,0 % unter denen der Vorjahresperiode. Das Rohergebnis sank um 13,6 % auf 33.904 T€. Dabei konnte die Materialaufwandsquote nach einem deutlichen Anstieg im Vorjahr (43,0 %) wieder auf 39,6 % im Berichtsjahr gesenkt werden. Die Verbesserung der Materialaufwandsquote steht im Zusammenhang mit dem geringeren Umsatzanteil mit Luftentkeimungsgeräten und den durchgeführten Verkaufspreiserhöhungen. Der Personalaufwand ging in der Hönle Gruppe leicht um 0,5 % auf 19.369 T€ zurück, was einer Personalaufwandsquote von 35,7 % entspricht (Vj. 30,2 %). Die Quote der sonstigen betrieblichen Aufwendungen stieg von 11,5 % im Vorjahr auf 14,5 % im aktuellen Geschäftsjahr.
Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit 3.685 T€ um 60,3 % unter dem Wert des Vorjahres. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 6,8 % nach 14,4 % im Vorjahr. Das Vorsteuerergebnis (EBT) belief sich auf 3.050 T€. Es lag damit 64,4 % unter dem Ergebnis der Vorjahresperiode. Nach Ertragsteuern ergab sich ein Konzernergebnis von 2.684 T€ (-50,6 %). Das Ergebnis je Aktie fiel von 0,89 € auf 0,43 €.
scrollen
| Ertragsentwicklung in T€ |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
+/- % |
|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 53.520 | 60.807 | -12,0 |
| Rohergebnis | 33.904 | 39.227 | -13,6 |
| Betriebsergebnis/EBIT | 3.685 | 9.280 | -60,3 |
| Ergebnis vor Steuern /EBT aus fortgeführten Aktivitäten | 3.050 | 8.573 | -64,4 |
| Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten | 2.357 | 6.495 | -63,7 |
| Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten | 327 | -1.062 | 130,8 |
| Konzernergebnis | 2.684 | 5.433 | -50,6 |
| Ergebnis je Aktie in € | 0,43 | 0,89 | -51,7 |
| Anzahl Aktien in Stück | 6.062.930 | 6.062.930 | 0,0 |
scrollen
| Umsatz nach Segmenten in T€ |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Klebstoffe | 14.435 | 14.285 |
| Geräte & Anlagen | 30.139 | 36.387 |
| Glas & Strahler | 8.946 | 10.135 |
scrollen
| Umsatz nach Regionen in T€ |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Deutschland | 20.999 | 25.866 |
| EU | 16.520 | 18.335 |
| Asien | 8.577 | 10.233 |
| Nordamerika | 4.248 | 3.699 |
| RoW | 3.177 | 2.674 |
Finanzlage
Die Hönle Gruppe hat in den ersten beiden Quartalen des Geschäftsjahres 2022/2023 einen operativen Cashflow von 3.229 T€ (Vj. -4.451 T€) erwirtschaftet. Nach Zahlung von Zinsen und Ertragsteuern ergab sich aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten ein Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit von 201 T€ (Vj. -7.043 T€).
Der Cashflow aus Investitionstätigkeit ist geprägt von Einzahlungen aus dem Abgang der Geschäftseinheit Raesch Quarz (Germany) GmbH sowie Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagevermögen. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten war hierdurch mit 3.586 T€ insgesamt positiv (Vj. -1.728 T€).
Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf -3.966 T€ (Vj. 2.080 T€). Er ist im Wesentlichen auf die Rückzahlung von Bankverbindlichkeiten zurückzuführen.
Insgesamt sanken die liquiden Mittel in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 376 T€ (Vj. Rückgang um 6.585 T€).
scrollen
| Liquiditätsentwicklung in T€ |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
+/- % |
|---|---|---|---|
| Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel | 3.229 | -4.451 | 172,5 |
| Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 201 | -7.043 | 102,9 |
| Cashflow aus Investitionstätigkeit | 3.586 | -1.728 | 307,5 |
| Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | -3.966 | 2.080 | -290,7 |
| Veränderung liquider Mittel | -376 | -6.585 | 94,3 |
Vermögenslage
Die Raesch Quarz (Germany) GmbH wurde zum 01.12.2022 verkauft. Die Entkonsolidierung der Gesellschaft trug wesentlich dazu bei, dass auf der Aktivseite der Bilanz das Sachanlagevermögen um 3.035 T€ auf 76.532 T€ zurückging. Die im zweiten Quartal erfolgte Zahlung der letzten Kaufpreisrate von 2.500 T€ für den Verkauf der Raesch Quarz (Germany) GmbH trug maßgeblich zu dem Rückgang der sonstigen kurzfristigen Vermögenswerte von 4.139 T€ zum 31.12.2022 auf 1.694 T€ zum 31.03.2023 bei.
Die liquiden Mittel lagen zum 31.03.2023 bei 6.755 T€ (Vj. 7.131 T€).
Die Bankverbindlichkeiten, bestehend aus langfristigen Darlehen (41.528 T€) und kurzfristigen Bankverbindlichkeiten (12.148 T€), konnten in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 2.559 T€ reduziert werden. Aufgrund angepasster Kreditbedingungen wurden im zweiten Quartal des Geschäftsjahres kurzfristige Bankverbindlichkeiten wieder als langfristige Darlehen ausgewiesen. Die kurzfristigen Bankverbindlichkeiten gingen daher im Berichtsjahr insgesamt um 14.235 T€ auf 12.148 T€ zurück.
Die Gewinnrücklagen stiegen um 1.821 T€ auf 60.669 T€. Mit einer Eigenkapitalquote von 58,5 % ist die Hönle Gruppe weiterhin solide finanziert.
scrollen
| Vermögensentwicklung in T€ |
31.03.2023 | 30.09.2022 | +/- % |
|---|---|---|---|
| Langfristige Vermögenswerte | 112.133 | 114.810 | -2,3 |
| Kurzfristige Vermögenswerte | 74.485 | 80.652 | -7,6 |
| Eigenkapital | 109.146 | 107.239 | 1,8 |
| Langfristige Schulden | 48.216 | 37.202 | 29,6 |
| Kurzfristige Schulden | 29.257 | 51.021 | -42,7 |
| Bilanzsumme | 186.618 | 195.462 | -4,5 |
| Eigenkapitalquote in % | 58,5 | 54,9 | 6,6 |
Forschung und Entwicklung
Die Aufwendungen im Bereich Forschung und Entwicklung stiegen von 3.254 T€ im Vorjahr auf 3.344 T€ im Berichtsjahr. Dies entspricht einer F&E-Quote gemessen am Umsatz von 6,2 % (Vj. 5,4 %). Die Hönle Gruppe beschäftigt durchschnittlich 89 Mitarbeitende (Vj. 94) in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Unter anderem wurden folgende Entwicklungsinitiativen gestartet und Projekte realisiert:
Segment Klebstoffe: Die Panacol-Elosol GmbH ist seit Dezember 2022 Mitglied im ACOP (Aachen Center for Optics Production). Das ACOP ist eine Initiative des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der Forschenden mit der Industrie im Bereich der Optik zu fördern. Panacol kann mit ihrer Expertise im Bereich Industrieklebstoffe dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Dies umfasst die Konzeptionierung, den Formenbau, die Metrologie und alle Entwicklungsschritte von der Erzeugung erster Prototypen bis hin zur Serienfertigung und der damit verbundenen Dokumentationspflicht. Besonders im Bereich der Freiformoptiken mit flüssigen Polymeren sieht Panacol eine enorme Vielfalt an Produktions- und Produktvarianten. Immer kleinere Bauformen und eine präzisere Signalaufnahme tragen hier zu einem gesteigerten Leistungspotenzial bei. Gemeinsam mit weiteren ACOP-Mitgliedern plant Panacol in den kommenden Jahren, Vorschläge einzubringen, um neue Polymeroptiken massenfertigungstauglich am Markt etablieren zu können.
Im Segment Geräte & Anlagen präsentierte die Dr. Hönle AG auf der European Coatings Show 2023 eine breite Palette an ultravioletten Trocknungssystemen für Farben, Lacke, Klebstoffe und Silikone. Der UV-Spezialist bietet zudem Förderbänder für Laboranwendungen sowie UV-Messgeräte zur Sicherstellung gleichbleibender Bedingungen an. Das Förderbandsystem lässt sich mit unterschiedlichen Technologien ausstatten: Je nach Anwendung können UV-Systeme mit Entladungslampe, UV-LEDs oder auch Infrarotsysteme integriert werden. Darüber hinaus wurde der Hochleistungstrockner jetCURE ausgestellt. Die hohe Leistung des UV-Trockners ermöglicht selbst bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten eine effektive und sichere Trocknung der bearbeiteten Oberfläche.
Im Segment Glas & Strahler wurden Forschungsprojekte für photokatalytische Prozesse gestartet. In der Photokatalyse werden chemische Reaktionen durch Licht oder ultraviolette Strahlung ausgelöst. Durch eine zielgerichtete Veränderung der Strahler-Dotierung etwa mittels der Zugabe von Metallen lässt sich das Emissionsspektrum der Strahler modifizieren. Die spektrale Anpassung induziert eine Photokatalyse als exergonische Reaktion. Die Anwendungsbereiche photokatalytischer Prozesse sind sehr weit und reichen von der Behandlung von Wasser, Luft und Oberflächen bis hin zu pharmazeutischen Einsatzfeldern.
Personal
Im ersten Halbjahr 2022/2023 waren in der Hönle Gruppe durchschnittlich 577 Mitarbeitende beschäftigt. Dies entspricht einem Rückgang um 15 Mitarbeitende bzw. 2,5 % gegenüber dem Vorjahr.
58 Angestellte arbeiteten in Teilzeit, was 10,1 % der gesamten Belegschaft entspricht. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres arbeiteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in folgenden Tätigkeitsbereichen:
scrollen
| Funktionsbereiche - Stichtag | 31.03.2023 | 31.03.2022 | +/- % |
|---|---|---|---|
| Vertrieb | 97 | 101 | -4,0 |
| Forschung, Entwicklung | 89 | 94 | -5,3 |
| Produktion, Service | 246 | 255 | -3,5 |
| Logistik | 67 | 68 | -1,5 |
| Verwaltung | 78 | 79 | -1,3 |
| Gesamt | 577 | 597 | -3,4 |
scrollen
| Funktionsbereiche - durchschnittlich | 01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
+/- % |
|---|---|---|---|
| Vertrieb | 97 | 100 | -3,0 |
| Forschung, Entwicklung | 89 | 94 | -5,3 |
| Produktion, Service | 248 | 253 | -2,0 |
| Logistik | 66 | 66 | 0,0 |
| Verwaltung | 77 | 79 | -2,5 |
| Gesamt | 577 | 592 | -2,5 |
scrollen
| Personalaufwand in T€ |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
+/- % |
|---|---|---|---|
| Löhne und Gehälter | 16.021 | 15.965 | 0,4 |
| Soziale Abgaben und Aufwendungen für die Altersversorgung | 3.348 | 3.498 | -4,3 |
| Gesamt | 19.369 | 19.464 | -0,5 |
Der Personalaufwand ging in den ersten sechs Monaten von 19.464 T€ im Vorjahr leicht auf 19.369 T€ im Berichtsjahr zurück.
Um ein hohes Qualifikationsniveau zu gewährleisten, investiert Hönle kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung. Hierfür wird sowohl auf interne Experten aus den jeweiligen Fachbereichen als auch auf externe Einrichtungen zurückgegriffen. In den ersten sechs Monaten lagen die Aufwendungen für die Personalaus- und -weiterbildung bei 328 T€ (Vj. 247 T€).
Die Hönle Gruppe bietet mehrere Ausbildungsberufe an, um den künftigen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften besser decken zu können: Die Ausbildungsberufe umfassen die Bereiche Wirtschaft, Technik, Chemie und Logistik. 25 junge Menschen absolvierten zum 31.03. eine Berufsausbildung in der Hönle Gruppe (Vj. 29).
Ausblick
Gesamtmarkt
Die Erholung der Weltwirtschaft endete unter dem Einfluss hoher Energiepreise und großer Unsicherheiten. Bremsend wirkt auch die Geldpolitik, die rasch gestrafft wurde und angesichts eines weiterhin hohen Inflationsdrucks unverändert fortgeführt werden dürfte. In Deutschland befindet sich die Wirtschaft in einer Phase der Stagflation. Die Weltproduktion wird im laufenden Jahr trotz einer spürbaren Belebung in China nur mäßig expandieren. Das Institut für Weltwirtschaft rechnet mit einem Anstieg von nur noch 2,5 %, nach einem Wachstum von 3,2 % im vergangenen Jahr. Die Wirtschaftsexperten haben ihre Prognose damit wieder um 0,4 Prozentpunkte erhöht, da sich die Lage an den Energiemärkten entspannt hat und sich die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten als robuster erwiesen hat, als zunächst erwartet.
Die Inflation dürfte zwar in den kommenden Monaten dank der wieder niedrigeren Rohstoffpreise sinken, der zugrunde liegende Preisauftrieb aber zunächst hoch bleiben.
Hönle Gruppe
Segment Klebstoffe
Der Vorstand geht davon aus, dass im letzten Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 volumenstarke Klebstoffprojekte in den Bereichen Photovoltaik und Elektromobilität realisiert werden. Diese Projekte werden für die mittel- und langfristige Entwicklung des Klebstoffsegments von großer Bedeutung sein. Die Realisierung dieser Projekte hat sich aufgrund umfangreicher Tests auf Kundenseite verzögert. Vielversprechende Projekte bestehen darüber hinaus in den Bereichen Consumer Electronics sowie 5G-Mobilfunknetze.
Die Geschäftsleitung hat die Vertriebsstrategie im Segment Klebstoffe überarbeitet. Zukünftig werden Geschäftsfelder stärker in den Fokus rücken, in welchen die Gesellschaft ihre Stärken sieht und welche entsprechende Wachstumspotenziale bieten.
Für die gezielte weitere Erschließung des interessanten chinesischen Marktes wird die Anwendungstechnik vor Ort verstärkt. Die aufgehobenen Reisebeschränkungen nach China ermöglichen zusammen mit dem Ausbau der Anwendungstechnik eine intensivere Betreuung der Kunden vor Ort und eine deutliche Steigerung des Umsatzes in dieser Region.
Segment Geräte & Anlagen
Die Eltosch Grafix GmbH wurde auf die Dr. Hönle AG verschmolzen. Durch die Verschmelzung, die rückwirkend zum 01.10.2022 erfolgte, werden mehrere Effekte erzielt: Die Zusammenlegung der beiden Gesellschaften ermöglicht den Aufbau eines leistungsstarken und einheitlichen Service- und Vertriebsnetzes. Darüber hinaus soll die Verschlankung der Konzernstruktur vorangetrieben werden.
Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden im aktuellen Geschäftsjahr umfangreiche Neuentwicklungen insbesondere bei Geräten zur Klebstoffhärtung durchgeführt. Dabei stehen die Leistung, die Bedienung und das Design im Vordergrund der Produktentwicklung.
Um Entwicklungen am Markt frühzeitig erkennen und neue Absatzpotenziale erschließen zu können, werden zudem das Vertriebsteam und das Business Development weiter ausgebaut.
Insgesamt erwartet der Vorstand im Segment Geräte & Anlagen aufgrund eines nach wie vor guten Auftragsbestandes und einer stabilen Nachfrage einen guten Geschäftsverlauf in der zweiten Jahreshälfte. Zusätzliche Impulse werden in der zweiten Jahreshälfte mit der Einführung einer neuen Produktlinie für die Druckmaschinenindustrie entstehen.
Segment Glas & Strahler
Die Entkeimung von Wasser mittels UV-Technologie ist ein nachhaltiger Wachstumsmarkt. Das umweltfreundliche Verfahren wird immer öfter bei der Behandlung von Ballastwasser, Trink-, Prozess- und Abwasser eingesetzt. Die Hönle Gruppe beliefert führende Hersteller von Wasseraufbereitungssystemen mit Strahlern und Komponenten. Der Vorstand erwartet im Geschäftsjahr 2022/2023 weiter steigende Umsätze und Ergebnisse in diesem Anwendungsbereich.
Um den interessanten Markt für die Aufbereitung von Prozesswasser weiter zu erschließen, werden die Entwicklungs- und die Vertriebskapazitäten ausgebaut. Prozesswasser ist Wasser, das in Industrieanlagen zur Herstellung von Produkten verwendet wird.
Das Ende der Corona-Pandemie wird sich im Bereich Luftentkeimung bemerkbar machen. Insbesondere bei der uv-technik Speziallampen GmbH werden die Umsätze daher unter denen des Vorjahres liegen.
Die Raesch Quarz (Germany) GmbH wurde im Dezember 2022 verkauft. Der Verkauf dieser Gesellschaft wird zu nachhaltig positiven Ertrags- und Liquiditätseffekten auf Konzernebene führen. Insgesamt erwartet der Vorstand im Segment Glas & Strahler insbesondere aufgrund des Verkaufs der Raesch Quarz (Germany) GmbH eine deutliche Verbesserung der Segmentjahresergebnisses.
Gesamtaussage zur künftigen Geschäftsentwicklung
Vielversprechende Kundenprojekte in allen drei Geschäftssegmenten und eine gute Auftragslage bilden die Basis für eine positive Geschäftsentwicklung der Hönle Gruppe. Die Anpassung der Verkaufspreise werden im Laufe des Geschäftsjahres 2022/2023 zu einer weiteren Verbesserung der Rohertragsmargen beitragen. Zudem wird der Verkauf der Raesch Quarz (Germany) GmbH zu positiven Ertrags- und Liquiditätseffekten auf Konzernebene führen.
Nach heutigem Kenntnisstand erwartet der Vorstand für die Hönle Gruppe im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz, der unter dem Umsatz des Vorjahres (126,5 Mio. €), und ein Betriebsergebnis, das deutlich über dem bereinigten Betriebsergebnis des Vorjahres (8,9 Mio. €) liegt.
für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2023 nach IFRS
scrollen
| in T€ | 01.01.2023- 31.03.2023 |
01.10.2022- 31.03.2023 |
01.01.2022- 31.03.2022 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 25.903 | 53.520 | 30.036 | 60.807 |
| Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | 717 | 676 | 2.335 | 3.527 |
| Andere aktivierte Eigenleistungen | 9 | 9 | 9 | 48 |
| Sonstige betriebliche Erträge | 638 | 1.139 | 283 | 2.510 |
| Materialaufwand/Aufwand für bezogene Leistungen | 10.595 | 21.439 | 13.392 | 27.664 |
| Personalaufwand | 10.011 | 19.369 | 10.097 | 19.464 |
| Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens | 1.066 | 2.164 | 1.103 | 2.250 |
| Abschreibung der Nutzungsrechte IFRS 16 | 414 | 811 | 405 | 817 |
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | 3.792 | 7.834 | 3.297 | 7.406 |
| Wertminderung nach IFRS 9 | 49 | 40 | -6 | 10 |
| Betriebsergebnis/EBIT | 1.338 | 3.685 | 4.394 | 9.280 |
| Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen | 25 | 66 | ||
| Finanzerträge | 34 | 79 | 7 | 13 |
| Finanzaufwendungen | 375 | 780 | 380 | 720 |
| Finanzergebnis | -316 | -635 | -373 | -707 |
| Ergebnis vor Steuern/EBT aus fortgeführten Aktivitäten | 1.022 | 3.050 | 4.021 | 8.573 |
| Ertragsteuern | 262 | 693 | 944 | 2.078 |
| Konzernjahresergebnis aus fortgeführten Aktivitäten | 760 | 2.357 | 3.077 | 6.495 |
| Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern | 0 | 327 | -841 | -1.062 |
| Konzernergebnis | 760 | 2.684 | 2.235 | 5.433 |
| Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist | 81 | 86 | 59 | 61 |
| Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG | 680 | 2.598 | 2.176 | 5.372 |
| Ergebnis je Aktie (unverwässert) aus fortgeführten Aktivitäten in € | 0,37 | 1,06 | ||
| Ergebnis je Aktie (unverwässert) aus nicht fortgeführten Aktivitäten in € | 0,05 | -0,17 | ||
| Ergebnis je Aktie (verwässert) aus fortgeführten Aktivitäten in € | 0,37 | 1,06 | ||
| Ergebnis je Aktie (verwässert) aus nicht fortgeführten Aktivitäten in € | 0,05 | -0,17 | ||
| Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (unverwässert) | 6.061.854 | 6.061.854 | ||
| Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien (verwässert) | 6.061.854 | 6.061.854 |
für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2023 nach IFRS
scrollen
| in T€ | 01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Konzernergebnis | 2.684 | 5.433 |
| Sonstiges Ergebnis: | ||
| Positionen, die möglicherweise in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden | ||
| Unterschied aus Währungsumrechnung | -432 | 171 |
| Sonstiges Ergebnis aus Sicherungsgeschäften | -463 | 3.973 |
| Ertragsteuereffekte | 131 | -1.123 |
| Positionen, die nicht in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden | ||
| Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen | 0 | 0 |
| Latente Steuern aus Veränderung versicherungsmathematischer Gewinne/Verluste aus Pensionen | 0 | 0 |
| Summe sonstiges Ergebnis | -764 | 3.022 |
| Gesamtergebnis | 1.921 | 8.455 |
| Davon entfallen auf: | ||
| Ergebnisanteil, der den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen ist | 86 | 61 |
| Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG | 1.834 | 8.394 |
Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern ist dem Ergebnisanteil der Aktionäre der Dr. Hönle AG zuzurechnen.
zum 31.03.2023
scrollen
| in T€ | 31.03.2023 | 30.09.2022 |
|---|---|---|
| AKTIVA | ||
| LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE | ||
| Geschäfts- oder Firmenwert | 21.119 | 21.119 |
| Immaterielle Vermögenswerte | 2.715 | 2.135 |
| Sachanlagevermögen | 76.532 | 79.567 |
| Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie | 1.034 | 1.054 |
| Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen | 390 | 327 |
| Finanzielle Vermögenswerte | 26 | 26 |
| Sonstige langfristige Vermögenswerte | 6.959 | 7.535 |
| Latente Ertragsteueransprüche | 3.358 | 3.048 |
| Langfristige Vermögenswerte, gesamt | 112.133 | 114.810 |
| KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE | ||
| Vorräte | 46.884 | 46.371 |
| Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 14.508 | 19.659 |
| Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 118 | 132 |
| Forderungen Finance Lease | 71 | 84 |
| Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 1.694 | 3.622 |
| Steuererstattungsansprüche | 4.456 | 3.653 |
| Liquide Mittel | 6.755 | 7.131 |
| Kurzfristige Vermögenswerte, gesamt | 74.485 | 80.652 |
| Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte | 0 | 0 |
| AKTIVA GESAMT | 186.618 | 195.462 |
| PASSIVA | ||
| EIGENKAPITAL | ||
| Gezeichnetes Kapital | 6.063 | 6.063 |
| Eigene Anteile | -8 | -8 |
| Kapitalrücklage | 41.979 | 41.979 |
| Gewinnrücklage | 60.669 | 58.848 |
| Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital | 108.703 | 106.881 |
| Nicht beherrschende Anteile | 444 | 357 |
| Eigenkapital, gesamt | 109.146 | 107.239 |
| LANGFRISTIGE SCHULDEN | ||
| Langfristige Darlehen (abzüglich kurzfristiger Anteil) | 41.528 | 29.852 |
| Langfristige Leasingverbindlichkeiten | 1.553 | 1.808 |
| Sonstige langfristige Verbindlichkeiten | 276 | 415 |
| Pensionsrückstellungen | 3.877 | 4.011 |
| Abgegrenzte öffentliche Investitionszuwendungen | 65 | 115 |
| Latente Ertragsteuerschulden | 917 | 1.001 |
| Langfristige Schulden, gesamt | 48.216 | 37.202 |
| KURZFRISTIGE SCHULDEN | ||
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 6.457 | 10.296 |
| Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 6 | 1 |
| Vertragsverbindlichkeiten | 2.845 | 2.628 |
| Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten | 1.340 | 1.399 |
| Kurzfristige Bankverbindlichkeiten und kurzfristiger Anteil an langfristigen Darlehen | 12.148 | 26.383 |
| Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 4.886 | 8.121 |
| Sonstige Rückstellungen | 640 | 708 |
| Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern | 936 | 1.486 |
| Kurzfristige Schulden, gesamt | 29.257 | 51.021 |
| PASSIVA GESAMT | 186.618 | 195.462 |
für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2023
scrollen
| in T€ | 01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | ||
| Jahresergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen und Steuern | 3.379 | 6.952 |
| Berichtigungen für: | ||
| Abschreibungen auf Vermögenswerte des Anlagevermögens | 3.176 | 3.622 |
| Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens | 2 | -1.802 |
| Finanzerträge | -145 | -13 |
| Finanzaufwendungen | 780 | 724 |
| Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge | -2.489 | -457 |
| Betriebsergebnis vor Änderung des Nettoumlaufvermögens | 4.703 | 9.026 |
| Zunahme/Abnahme von Rückstellungen | -213 | -117 |
| Zunahme/Abnahme von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 1.861 | -3.848 |
| Zunahme/Abnahme von Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 16 | -35 |
| Zunahme/Abnahme zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte | 0 | 0 |
| Zunahme/Abnahme der sonstigen Vermögenswerte | 582 | 516 |
| Veränderung Rückdeckungsversicherung | -104 | -93 |
| Zunahme/Abnahme der Vorräte | -546 | -6.156 |
| Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | -1.309 | -1.721 |
| Zunahme/Abnahme von Verbindlichkeiten ggü. Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | 4 | 26 |
| Zunahme/Abnahme der Vertragsverbindlichkeiten | 217 | -816 |
| Zunahme/Abnahme der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten | -1.981 | -1.233 |
| Aus laufender Geschäftstätigkeit erwirtschaftete Zahlungsmittel | 3.229 | -4.451 |
| Gezahlte Zinsen | -654 | -661 |
| Gezahlte Ertragsteuern | -2.374 | -1.931 |
| Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 201 | -7.043 |
| Cashflow aus Investitionstätigkeit | ||
| Einzahlungen aus dem Verkauf von Anlagevermögen | 13 | 2.775 |
| Erwerb von Tochterunternehmen abzgl. erworbener Nettozahlungsmittel | 0 | 0 |
| Auszahlungen für den Erwerb von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten | -1.701 | -4.556 |
| Einzahlungen aus langfristigen Forderungen | 530 | 342 |
| Auszahlungen für langfristige Forderungen | -313 | -300 |
| Einzahlungen aus erhaltenen Zinsen | 81 | 12 |
| Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten | 4.977 | 0 |
| Cashflow aus Investitionstätigkeit | 3.586 | -1.728 |
| Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | ||
| Einzahlungen aus Krediten und Bankverbindlichkeiten | 650 | 6.296 |
| Auszahlungen für Kredite und Bankverbindlichkeiten | -3.222 | -2.071 |
| Auszahlungen für Tilgungsanteil Leasingverbindlichkeiten | -1.394 | -933 |
| Eigenkapitalzuführungen nicht beherrschender Gesellschafter | 0 | 0 |
| Auszahlungen für Dividenden | 0 | -1.212 |
| Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | -3.966 | 2.080 |
| Wechselkursbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds | -197 | 104 |
| Nettoveränderung von Zahlungsmitteln | -376 | -6.585 |
| Zahlungsmittel zu Beginn der Berichtsperiode | 7.131 | 12.073 |
| Zahlungsmittel am Ende der Berichtsperiode | 6.755 | 5.487 |
für die Zeit vom 01.10.2022 bis 31.03.2023 nach IFRS
scrollen
| G e w i n n r ü c k l a g e n | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| in T€ | gezeichnetes Kapital | eigene Anteile | Kapital- rücklage |
gesetzliche und andere Gewinn- rücklagen |
Rücklage für Bewertung IFRS 9 | Rücklage für Sicherungs- geschäfte |
| --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| Stand 01.10.2021 |
6.063 | -8 | 41.979 | 66.812 | 341 | -3.386 |
| Konzernjahresüberschuss | - | - | - | 5.372 | - | - |
| Sonstiges Ergebnis | - | - | - | - | - | 2.851 |
| Gesamtergebnis | - | - | - | 5.372 | - | 2.851 |
| Veränderung aufgrund des Erwerbs von nicht beherrschenden Anteilen | - | - | - | - | - | - |
| Dividendenausschüttung | - | - | - | -1.212 | - | - |
| Stand 31.03.2022 |
6.063 | -8 | 41.979 | 70.971 | 341 | -535 |
| Stand 01.10.2022 |
6.063 | -8 | 41.979 | 52.238 | 341 | 3.480 |
| Konzernjahresüberschuss | - | - | - | 2.598 | - | - |
| Sonstiges Ergebnis | - | - | - | - | -14 | -332 |
| Gesamtergebnis | - | - | - | 2.598 | -14 | -332 |
| Dividendenausschüttung | - | - | - | 0 | - | - |
| Stand 31.03.2023 |
6.063 | -8 | 41.979 | 54.837 | 327 | 3.148 |
scrollen
| G e w i n n r ü c k l a g e n | E i g e n k a p i t a l | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| in T€ | Rücklage für versich.- math. Gewinne/Verluste | Rücklage für Währungs- differenzen |
Aktionären der Dr. Hönle AG zuzuordnendes Eigenkapital | nicht beherrschende Anteile | Gesamt |
| --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| Stand 01.10.2021 |
-2.950 | 1.865 | 110.716 | 406 | 111.122 |
| Konzernjahresüberschuss | - | - | 5.372 | 61 | 5.433 |
| Sonstiges Ergebnis | - | 171 | 3.022 | - | 3.022 |
| Gesamtergebnis | - | 171 | 8.394 | 61- | 8.455 |
| Veränderung aufgrund des Erwerbs von nicht beherrschenden Anteilen | - | - | - | 0 | 0 |
| Dividendenausschüttung | - | - | -1.212 | - | -1.212 |
| Stand 31.03.2022 |
-2.950 | 2.036 | 117.897 | 467 | 118.364 |
| Stand 01.10.2022 |
299 | 2.490 | 106.881 | 357 | 107.239 |
| Konzernjahresüberschuss | - | - | 2.598 | 86 | 2.684 |
| Sonstiges Ergebnis | - | -432 | -777 | - | -777 |
| Gesamtergebnis | - | -432 | 1.821 | 86 | 1.907 |
| Dividendenausschüttung | - | - | 0 | - | 0 |
| Stand 31.03.2023 |
299 | 2.058 | 108.703 | 444 | 109.146 |
für den Halbjahresbericht 2022/2023
Hönle erstellt den Konzernzwischenabschluss im Einklang mit den vom International Financial Reporting Standards Board (IASB) veröffentlichten International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Interpretationen, wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind. Hönle erstellt und veröffentlicht den Konzernzwischenabschluss in Euro (EUR). Dieser Konzernzwischenabschluss wurde in Übereinstimmung mit IAS 34 "Interim Financial Reporting" erstellt und ist im Kontext mit dem von der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2021/2022 veröffentlichten Konzernabschluss zu lesen.
Die Konzernbilanz zum 31. März 2023 sowie die Konzerngewinn- und -verlustrechnung, die Konzerngesamtergebnisrechnung, die Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung und die Konzernkapitalflussrechnung für die zum 31. März 2023 und 2022 endenden Berichtszeiträume sowie der Anhang sind weder geprüft noch einer prüferischen Durchsicht unterzogen worden.
Die wesentlichen angewandten Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden haben sich gegenüber dem Konzernabschluss 2021/2022 nicht verändert.
Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten
Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten nach Steuern in Höhe von 328 T€ beinhaltet im ersten Halbjahr 2022/2023 das Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit der aufgegebenen Aktivitäten in Höhe von 95 T€. Die Zusammensetzung des Ergebnisses aus nicht fortgeführten Aktivitäten, nach Steuern stellt sich wie folgt dar:
scrollen
| in T€ | 01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Erlöse | 3.082 | 4.673 |
| Aufwendungen | 2.752 | 6.294 |
| Ergebnis vor Steuern/EBT aus nicht fortgeführten Aktivitäten | 330 | -1.621 |
| Ertragsteuern | -2 | 560 |
| Jahresergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten | 328 | -1.061 |
Erläuterungen zur Konzernkapitalflussrechnung
In der Konzernkapitalflussrechnung werden für den Vorjahreszeitraum die konsolidierten Cashflows aus fortgeführten und aufgegebenen Aktivitäten dargestellt. Die Cashflows aus aufgegebenen Aktivitäten im ersten Halbjahr 2022/2023 ermitteln sich als Differenz zwischen den konsolidierten Cashflows aus fortgeführten und aufgegebenen Aktivitäten und den konsolidierten Cashflows aus fortgeführten Aktivitäten unter Berücksichtigung aller Eliminierungsbuchungen zwischen den fortgeführten und aufgegebenen Aktivitäten in den aufgegebenen Aktivitäten.
Die einzelnen Cashflows werden wie folgt dargestellt:
scrollen
| in T€ | 01.10.2022- 31.03.2023 |
01.10.2021- 31.03.2022 |
|---|---|---|
| Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 201 | -7.043 |
| davon aus fortgeführten Aktivitäten | 289 | -5.662 |
| davon aus aufgegebenen Aktivitäten | -88 | -1.381 |
| Cashflow aus Investitionstätigkeit | 3.586 | -1.728 |
| davon aus fortgeführten Aktivitäten | 3.761 | -973 |
| davon aus aufgegebenen Aktivitäten | -175 | -755 |
| Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | -3.966 | 2.080 |
| davon aus fortgeführten Aktivitäten | -3.941 | 2.187 |
| davon aus aufgegebenen Aktivitäten | -25 | -107 |
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Der Aufsichtsrat der Dr. Hönle AG entsendete Herrn Dr. Franz Richter, der bisher das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Dr. Hönle AG ausübte, als Nachfolger des Vorstandsvorsitzenden Herrn Norbert Haimerl, der sein Amt mit Wirkung zum Ablauf des 30.04.2023 niedergelegt hat. Für den am 30.04.2023 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Herrn Norbert Haimerl werden aus Anlass der Beendigung seines Arbeitsverhältnisses 770 T€ sonstige Bezüge der Vorstände anfallen, die im Personalaufwand im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/2023 enthalten sein werden.
Der Aufsichtsrat hat die Suche nach einer Vorstandsvorsitzenden bzw. einem Vorstandsvorsitzenden eingeleitet. Bis zu deren oder dessen Bestellung nimmt Herr Dr. Richter diese Aufgabe wahr, längstens jedoch bis zum 30.04.2024. Während dieser Zeit ruht sein Amt als Aufsichtsrat und Herr Niklas Friedrichsen übernimmt den Vorsitz im Aufsichtsrat der Dr. Hönle AG.
Die zu segmentierenden Konzernzahlen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Segmente:
scrollen
| 01.10.2022- 31.03.2023 in T€ |
Klebstoffe | Geräte & Anlagen | Glas & Strahler | Summe | Eliminierungen | Konsolidiert |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | ||||||
| Externe Kunden | 14.435 | 30.139 | 8.946 | 53.520 | 0 | 53.520 |
| Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen | 168 | 1.499 | 1.455 | 3.121 | -3.121 | 0 |
| Gesamte Verkäufe | 14.603 | 31.637 | 10.401 | 56.641 | -3.121 | 53.520 |
| ERGEBNIS | ||||||
| Segmentergebnis (Betriebsergebnis) | 1.001 | 1.472 | 1.213 | 3.685 | 0 | 3.685 |
| Zinserträge | 46 | 129 | 10 | 184 | -105 | 79 |
| Zinsaufwendungen | 200 | 558 | 130 | 888 | -108 | 780 |
| Nach Equity-Methode bilanz. Beteiligungen | 66 | 66 | ||||
| Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen | 3.050 | |||||
| Ertragsteuern | 306 | 322 | 394 | 1.022 | 0 | 1.022 |
| Latente Steuern | -35 | -305 | 20 | -320 | -9 | -329 |
| Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen | 2.357 | |||||
| ANDERE INFORMATIONEN | ||||||
| Segmentvermögen | 67.936 | 107.749 | 20.832 | 196.518 | -24.805 | 171.713 |
| Nicht zugeordnete Vermögenswerte | ||||||
| Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen | 390 | 390 | ||||
| Finanzielle Vermögenswerte | 26 | 26 | ||||
| Langfristige Forderungen | 6.676 | 6.676 | ||||
| Steuererstattungsansprüche | 4.456 | 4.456 | ||||
| Aktive latente Steuern | 3.358 | 3.358 | ||||
| Konsolidierte Vermögenswerte | 186.618 | |||||
| Segmentschulden | 10.262 | 61.077 | 4.421 | 75.760 | -43.221 | 32.539 |
| Nicht zugeordnete Schulden | ||||||
| Passive latente Steuern | 917 | 917 | ||||
| Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern | 936 | 936 | ||||
| Langfristige Darlehen | 43.081 | 443.081 | ||||
| Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) | 77.472 | |||||
| Investitionen | 404 | 1.884 | 361 | 2.650 | 2.475 | |
| Segment-Abschreibungen | 727 | 1.887 | 562 | 3.176 | 3.176 | |
| Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments | 3 | -202 | 3 | -196 | -196 |
scrollen
| 01.10.2021- 31.03.2022 in T€ |
Klebstoffe | Geräte & Anlagen | Glas & Strahler | Summe | Eliminierungen | Konsolidiert |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | ||||||
| Externe Kunden | 14.285 | 36.387 | 10.135 | 60.807 | 0 | 60.807 |
| Umsätze mit anderen Geschäftsbereichen | 264 | 1.794 | 1.318 | 3.376 | -3.376 | 0 |
| Gesamte Verkäufe | 14.550 | 38.181 | 11.452 | 64.183 | -3.376 | 60.807 |
| ERGEBNIS | ||||||
| Segmentergebnis (Betriebsergebnis) | 2.285 | 5.199 | 1.796 | 9.280 | 0 | 9.280 |
| Zinserträge | 16 | 205 | 17 | 238 | -225 | 13 |
| Zinsaufwendungen | 199 | 493 | 262 | 953 | -233 | 720 |
| Nach Equity-Methode bilanz. Beteiligungen | 0 | 0 | ||||
| Ergebnis vor Steuern und nicht beherrschenden Anteilen | 8.573 | |||||
| Ertragsteuern | 633 | 1.162 | 534 | 2.329 | 0 | 2.329 |
| Latente Steuern | -19 | -136 | -3 | -158 | -93 | -251 |
| Ergebnis vor nicht beherrschenden Anteilen | 6.495 | |||||
| ANDERE INFORMATIONEN | ||||||
| Segmentvermögen | 69.732 | 146.118 | 40.282 | 256.132 | -58.949 | 197.183 |
| Nicht zugeordnete Vermögenswerte | ||||||
| Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligungen | 287 | 287 | ||||
| Finanzielle Vermögenswerte | 26 | 26 | ||||
| Langfristige Forderungen | 2.046 | 2.046 | ||||
| Steuererstattungsansprüche | 2.717 | 2.717 | ||||
| Aktive latente Steuern | 4.528 | 4.528 | ||||
| Konsolidierte Vermögenswerte | 206.787 | |||||
| Segmentschulden | 10.772 | 69.614 | 37.094 | 117.479 | -78.838 | 38.642 |
| Nicht zugeordnete Schulden | ||||||
| Passive latente Steuern | 615 | 615 | ||||
| Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern | 3.155 | 3.155 | ||||
| Langfristige Darlehen | 46.011 | 46.011 | ||||
| Konsolidierte Verbindlichkeiten (kurz- und langfristig) | 88.423 | |||||
| Investitionen | 540 | 3.326 | 1.149 | 5.015 | 5.015 | |
| Segment-Abschreibungen | 736 | 1.894 | 992 | 3.622 | 3.622 | |
| Zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments | 11 | 165 | -230 | -55 | -55 |
Das Segmentvermögen definiert sich als die Summe aus immateriellem Anlagevermögen, Sachanlagen, Vorräten, kurzfristigen Forderungen und liquiden Mitteln. Die Segmentschulden setzen sich aus langfristigen und kurzfristigen Verpflichtungen zusammen. Als zahlungsunwirksame Aufwendungen des Segments werden die Veränderungen der Pensionsrückstellungen sowie der sonstigen Rückstellungen berücksichtigt. Konzerninterne Lieferungen und Leistungen erfolgen hinsichtlich der Verrechnungspreise und deren Berechnungsgrundlage zu gleichen Bedingungen und Konditionen wie an fremde Dritte. Es erfolgte hierbei keine Änderung gegenüber den Vorjahren.
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.
Gilching, den 10. Mai 2023
Dr. Hönle AG
Der Vorstand
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Wörtern in der Regel die männliche Form verwendet. Die verkürzte Sprachform hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Entsprechende Begriffe beziehen sich im Sinne der Gleichbehandlung auf alle Geschlechter (männlich, weiblich, divers).
Der Konzernzwischenabschluss ist nicht testiert.
Der Lagebericht enthält Aussagen und Informationen der Dr. Hönle AG, die sich auf in der Zukunft liegende Zeiträume beziehen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen stellen Einschätzungen dar, die auf der Basis aller zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichtes zur Verfügung stehenden Informationen getroffen wurden. Sollten die den Prognosen zugrunde gelegten Annahmen nicht zutreffend sein oder Risiken - wie sie beispielsweise im Risikobericht des letzten Geschäftsberichts genannt werden - eintreten, können die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse von den derzeitigen Erwartungen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt außerhalb der gesetzlich vorgesehenen Veröffentlichungsvorschriften keine Verpflichtung, die in diesem Lagebericht enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
Bei den in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Prozentangaben können Rundungsdifferenzen auftreten.
12. Mai 2023
Vorliegender Halbjahresbericht 2022/2023
7. August 2023
III. Quartalsmitteilung 2022/2023
18. September 2023
Berenberg/Goldman Sachs Konferenz, München
15./16. November 2023
GBC Münchner Kapitalmarkt Konferenz
Have a question? We'll get back to you promptly.