AI Terminal

MODULE: AI_ANALYST
Interactive Q&A, Risk Assessment, Summarization
MODULE: DATA_EXTRACT
Excel Export, XBRL Parsing, Table Digitization
MODULE: PEER_COMP
Sector Benchmarking, Sentiment Analysis
SYSTEM ACCESS LOCKED
Authenticate / Register Log In

Österreichische Post AG

Annual Report (ESEF) Apr 23, 2025

Preview not available for this file type.

Download Source File

Österreichische Post Aktiengesell- schaft 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2022-12-31 ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-01-01 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:IssuedCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfGainsAndLossesOnFinancialAssetsMeasuredAtFairValueThroughOtherComprehensiveIncomeMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:RetainedEarningsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember 529900MVUWACNUTK8467 2023-12-31 ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-12-31 ifrs-full:AdditionalPaidinCapitalMember 529900MVUWACNUTK8467 2024-01-01 2024-12-31 iso4217:EUR iso4217:EUR xbrli:pure xbrli:shares iso4217:EUR xbrli:shares JAHRESFINANZ- BERICHT 2024 Österreichische Post 03 Konzernabschluss 278 Jahresabschluss 348 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 2 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzernabschluss 04 Konzernlagebericht 154 Konzernabschluss 271 Bestätigungsvermerk 3 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzern- Lagebericht 4 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 1. Konzernüberblick und Marktumfeld 1.1 Geschäftstätigkeit und Werbesendungen, Zeitungen und Magazinen sowie Online- Organisationsstruktur Services wie den E-Brief und crossmediale Lösungen. Ergänzt wird das Angebot durch physische und digitale Mit einem Jahresumsatz von 3,1 Mrd EUR und 27.802 Mit- Zusatzleistungen in der Kundinnenkommunikation sowie arbeiterinnen ist die Österreichische Post Aktien- in der Dokumentenbearbeitung. Im Jahr 2024 stellte die gesellschaft – im Folgenden Österreichischer Post-Konzern, Post in Österreich 508 Mio Briefe, 329 Mio adressierte Werbesendungen, 2,5 Mrd unadressierte Werbesendungen, Konzern, Österreichische Post bzw. Post genannt – ein international tätiger Post-, Logistik- und Dienstleistungs- 288 Mio Printmedien und 334 Mio Regionalmedien zu. onzern mit herausragender Bedeutung für Österreich. Das Die Division Paket & Logistik zählt die Beförderung Unternehmen steht für höchste Qualität und bietet ein von Paketen sowie von Post Express-Sendungen zu ihrem umfassendes Produkt- und Serviceportfolio, um aktuelle Kerngeschäft. Das Unternehmen bietet umfassende Lösun- Kundinnenbedürfnisse bestens abzudecken. Zum Kernge- gen aus einer Hand entlang der gesamten Wertschöpfungs- kette an. Das Portfolio beinhaltet neben den klassischen schäft zählen insbesondere die Beförderung von klassi- schen Briefsendungen, Werbesendungen, Paketen und Post Paketprodukten auch maßgeschneiderte Fulfillment-Lösun- Express-Sendungen. Geschäftsprozesslösungen, E-Com- gen, beginnend bei der Lagerung und Kommissionierung über merce- & Logistik-Lösungen und digitale Angebote wie etwa Retouren-Management bis hin zu Webshop-Logistik sowie im Werbebereich ergänzen das Serviceportfolio. Über ein Webshop-Infrastruktur. Auch Geld- und Werttransporte flächendeckendes Filialnetz in Österreich werden neben werden mit größten Sicherheitsstandards ausgeführt. Die klassischen Services auch Finanzdienstleistungen angeboten, Österreichische Post transportierte 2024 konzernweit die Kundinnen genauso auch online zur Verfügung stehen. 507 Mio Pakete, Post Express-Sendungen und Dokumente. Der Fokus in Südost- und Osteuropa sowie in der Türkei und In einer regionalen Betrachtung ist das Unternehmen in Aserbaidschan liegt bei Paket- und Logistikleistungen. Österreich mit 224 Mio Versandhandels- und Privatkundin- Die Österreichische Post bündelt ihre Geschäfts- nenpaketen sowie B2B-Sendungen führende Dienstleisterin aktivitäten in den drei operativen Divisionen Brief & des Landes. International ist die Division Paket & Logistik Werbepost, Paket & Logistik sowie Filiale & Bank. Zusätzlich über ihre Tochterunternehmen in elf Ländern vertreten. In obliegen der Division Corporate vor allem Dienstleistungen der Türkei und in Aserbaidschan beförderte die Öster- im Bereich der Verwaltung und Steuerung des Konzerns reichische Post 2024 204 Mio Pakete und Dokumente sowie sowie der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Diese vier in den südost- und osteuropäischen Ländern weitere Divisionen entsprechen der Berichterstattung an den 78 Mio Paketsendungen. Vorstand gemäß den Regeln des IFRS 8. Die Logistik für Das Leistungsspektrum der Division Filiale & Bank Brief- und Paketsendungen in Österreich wird in der umfasst das Filial- und Finanzdienstleistungsgeschäft der internen Produktionseinheit Logistiknetzwerk gebündelt, Österreichischen Post. Die Division ist im Heimatmarkt welche ihre Leistungen auf Kostenbasis an die operativen Österreich zusammen mit der Tochtergesellschaft bank99 AG Divisionen verrechnet. (im Folgenden bank99 genannt) aktiv. Den Kundinnen der Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Österreichischen Post stehen 1.680 Geschäftsstellen, darunter 358 eigenbetriebene Filialen und 1.322 Post Division Brief & Werbepost beinhaltet den Vertrieb, die Annahme, die Sortierung und die Zustellung von Brief- und Partner, zur Verfügung. Mit einer Frequenz von rund 67 Mio Dokumentensendungen, adressierten und unadressierten Kundinnenkontakten pro Jahr zählt das Filialnetz der 5 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichischen Post zu den größten Privatkundinnennet- Bereich Business-Pakete (B2B) bei 31ꢀ%. (Quelle: Branchen- zen des Landes. Das Filialnetz umfasst neben den Services radar KEP-Dienste in Österreich 2025) für die Post auch den Vertrieb von Telekommunikations- Auch international verfügen die Konzernunterneh- produkten und Handelswaren sowie die Erbringung von men der Österreichischen Post über eine gute Markt- position. Beim Paketversand ist die Österreichische Post Finanzdienstleistungen. Die Filiale als Multidienstleisterin vereint damit flächendeckende Services von A1, bank99 und unter den Top-Playern in der Slowakei, Ungarn, Kroatien Post unter einem Dach. Darüber hinaus bietet die Österrei- und Serbien sowie in Bosnien und Herzegowina. Auch in chische Post an zahlreichen Standorten Selbstbedienungs- der Türkei gehört die Österreichische Post zu den führenden lösungen an. Über die 581 Versandstationen und -boxen, Marktteilnehmerinnen und in Aserbaidschan nimmt das die in fast allen Postfilialen zur Verfügung stehen, können Unternehmen bereits eine Top-Position beim Import von E-Commerce-Mengen ins Land ein. Kundinnen Paket- und Briefsendungen frankieren und versenden oder Retourpakete aufgeben. Über Abholwände in 1.449 Abholstationen, die sowohl in Postfilialen wie auch an 1.3 Wirtschaftliches Umfeld vielen dislozierten Standorten zu finden sind, können hinterlegte Paket- und Briefsendungen in 149.492 Fächern abgeholt werden. In den Versandstationen der Österreichi- Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass die schen Post kann rund um die Uhr frankiert und versendet globale Inflationsrate weiter sinkt – ausgenommen sind werden oder auch bereits frankierte Retouren können ganz einige europäische und lateinamerikanische Länder. Während einfach über die Versandstation aufgegeben werden. Alle die Preise für Güter gesunken sind, bleiben die Dienstleis- Selbstbedienungslösungen der Österreichischen Post sind tungspreise in den USA und der Eurozone weiterhin über dem 24/7 zugänglich und erfreuen sich einer hohen Nutzung Vorkrisenniveau. Laut IWF soll die weltweite Inflation bis der Kundinnen. Durch einen kanalübergreifenden Ansatz 2025 auf 4,2ꢀ% und bis 2026 auf 3,5ꢀ% zurückgehen. Aller- wird der Bogen der Postdienstleistungen von der Post App dings könnte der Prozess der Desinflation durch politische bis zur Filiale konstant gespannt. Die bank99 bietet Finanz- Störungen gefährdet werden. Beim globalen Wirtschafts- dienstleistungen in ganz Österreich an. Sie verbindet wachstum prognostiziert der IWF eine Entwicklung unter dem moderne digitale Produkte und das starke Filialnetz der historischen Durchschnitt von 3,7ꢀ%. Für 2024 wird ein Österreichischen Post flexibel für individuelle Anforderungen Wachstum von 3,2ꢀ% erwartet, das in den Jahren 2025 und ihrer Kundinnen. Als Digitalbank in Kombination mit den 2026 leicht auf jeweils 3,3ꢀ% ansteigen soll. (IWF, Jänner Geschäftsstellen der Post bietet die bank99 eine große 2025) Produktpalette wie Konto, Zahlungsverkehr und Geldversand, Im Euroraum war das Wirtschaftswachstum 2024 Konsumkredit, Veranlagen und Sparen, Wohnbaufinanzierung schwach. Ursachen hierfür sind lt. IWF eine angeschlagene und Versicherungen an. Die bank99 betreut mit 329 Mit- verarbeitende Industrie und eine schwächelnde Exportwirt- arbeiterinnen (Vollzeitäquivalente) österreichweit knapp schaft. Positive Impulse lieferte jedoch die Erholung der 300.000 Kundinnen. Realeinkommen, die den Konsum unterstützte. Für 2025 erwartet der IWF ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,8ꢀ% auf 1,0ꢀ%. Die langsame Erholung wird 1.2 Absatzmärkte und insbesondere durch geopolitische Spannungen und Unsicher- Marktposition heiten in der Politik sowie Wirtschaft gebremst. Für 2026 rechnet der IWF mit einem moderaten Anstieg auf 1,4ꢀ%, der Die Österreichische Post ist zusammen mit ihren Konzern- durch stärkere Binnennachfrage, gelockerte finanzielle Rahmenbedingungen und ein wachsendes Konsumentinnen- unternehmen in 13 Ländern vertreten. 76ꢀ% des Umsatzes wurden 2024 am Heimmarkt Österreich erwirtschaftet. Hier vertrauen begünstigt wird. (IWF, Jänner 2025) nimmt die Österreichische Post sowohl in der Zustellung In Österreich ging die Wirtschaftsleistung auch 2024 von Briefen, Werbesendungen und Zeitungen als auch von leicht zurück. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern Paketen eine führende Marktstellung ein. Das Unternehmen erholt sich die österreichische Wirtschaft langsamer, was hält am gesamten österreichischen Paketaufkommen auf hohe Energiepreise und Lohnstückkosten zurückzuführen ist. Laut Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung einen Marktanteil von 56ꢀ%. Am Paketvolumen im Bereich Privatkundinnen liegt der Marktanteil bei 65ꢀ% und im (WIFO) schrumpfte das österreichische BIP 2024 um 0,9ꢀ%. 6 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Steigende Realeinkommen sollten 2025 und 2026 jedoch den zu reduzieren, sodass die Österreichische Post weiterhin privaten Konsum ankurbeln und somit das Wirtschafts- mit kontinuierlichen Rückgängen rechnet. wachstum stabilisieren. Trotzdem wird das Wachstum 2025 Das Geschäft mit Werbesendungen hängt stark von voraussichtlich nur 0,6ꢀ% betragen und 2026 auf 1,2ꢀ% steigen. der konjunkturellen Lage, der jeweiligen Branche und der Intensität der Werbeaktivitäten der Unternehmen ab. (WIFO, Jänner 2025) Die Industrieproduktion schrumpfte 2024 um 4,5ꢀ%, Aufgrund struktureller Schwierigkeiten im Handel ist deutlich stärker als im Vorjahr. Nach einer Stagnation 2025 jedenfalls von rückläufigen Sendungsvolumen auszugehen. wird für 2026 wieder ein Wachstum der Sachgütererzeugung Die Paketmengen im privaten Bereich bleiben dank erwartet. Gleichzeitig prognostiziert das WIFO einen der weiterhin steigenden Bedeutung des Online-Handels Rückgang der Inflation auf 2,3ꢀ% im Jahresdurchschnitt 2025 hoch. In den südost- und osteuropäischen Märkten sowie in der Türkei und in Aserbaidschan besteht großes Potenzial und auf 2,0ꢀ% im Jahr 2026. (WIFO, Dezember 2024) Auch in den anderen Märkten, in denen die Österrei- im E-Commerce, was zu einem tendenziell dynamischen chische Post aktiv ist, wird lt. IWF mit einem verbesserten Marktumfeld führt. BIP im Vergleich zu den Vorjahren gerechnet, in Deutschland Die Entwicklung des internationalen Paket- und z.ꢀB. für 2024 in Höhe von –0,2ꢀ%, nach –0,3ꢀ% im Jahr 2023. Frachtgeschäfts hängt wesentlich von der Konjunkturent- 2025 und 2026 soll die deutsche Wirtschaft um 0,3ꢀ% bzw. wicklung, den internationalen Handelsströmen und der 1,1ꢀ% wachsen. In den europäischen Schwellenländern wird damit verbundenen Preisentwicklung ab. Die Wettbewerbs- ein BIP-Wachstum von 3,2ꢀ% im Jahr 2024, 2,2ꢀ% im Jahr 2025 intensität und der Preisdruck bleiben in diesem Bereich und 2,4ꢀ% im Jahr 2026 erwartet. Die Türkei verzeichnete hoch. Die Handelsströme werden zunehmend internationa- 2024 ein Wachstum von 2,8ꢀ%, das gegenüber 2023 (5,1ꢀ%) ler, ebenso wie die nachgefragten Logistikdienstleistungen. deutlich abgeschwächt ist. Für 2025 prognostiziert der IWF Ein weiterer wichtiger Markttrend ist die zuneh- ein weiteres Nachlassen auf 2,6ꢀ%, bevor das Wachstum 2026 mende Bedeutung nichtfinanzieller Themen. Damit einher- auf 3,2ꢀ% steigen soll. Die Inflation in der Türkei erreichte gehend steigen die Transparenzanforderungen der Unter- 2024 60,9ꢀ% (nach 53,9ꢀ% im Vorjahr) und dürfte 2025 und nehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit (ESG – Environment, 2026 auf 33,0ꢀ% bzw. 19,2ꢀ% zurückgehen. Für Aserbaidschan Social, Governance). Das hohe Nachhaltigkeitsbewusstsein wird ein Anstieg des BIP für 2024 von 3,2ꢀ% sowie für die führt auch zu einer vermehrten Nachfrage nach ressourcen- Jahre 2025 und 2026 von 2,5ꢀ% bzw. 2,4ꢀ% erwartet. Die schonenden Gütertransporten. Die Österreichische Post Inflation in Aserbaidschan soll sich von 2024 von 2,1ꢀ% auf erfüllt diese Anforderungen seit 2011 durch das Angebot 4,8ꢀ% in 2025 und 4,5ꢀ% in 2026 entwickeln. (IWF, Oktober der CO2-neutralen Zustellung und die schrittweise Dekarbo- 2024, Jänner 2025) nisierung der Logistik, um für sich und ihre Kundinnen eine Verbesserung der Klimabilanz zu erreichen. Neben der Effizienzsteigerung und Kompensation ist die Nutzung 1.4 Branchenumfeld alternativer Technologien besonders wichtig für die Post. Das ehrgeizige Ziel lautet, in ganz Österreich bis 2030 Die Geschäftsentwicklung der Österreichischen Post wird auf der „letzten Meile“ komplett CO2-frei zuzustellen. Das neben dem konjunkturellen Umfeld vor allem durch folgende bedeutet, dass ausschließlich nicht-fossil betriebene internationale Trends beeinflusst, die sowohl Chancen als Fahrzeuge eingesetzt werden. auch Risiken bieten. Die elektronische Substitution im Bereich der adressierten Sendungen setzt sich fort. Dieser globale Trend betrifft alle Postgesellschaften und ist im Wesentli- chen kaum beeinflussbar. Die Entwicklung wird weiters durch Kundinnen verstärkt, die ihre Kostenstruktur durch neue digitale Lösungen entlasten. Auch Kundinnen aus dem öffentlichen Sektor versuchen, ihr Sendungsvolumen 7 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 1.5 Rechtliche Rahmen- bedingungen Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Geschäftstätig- keit der Österreichischen Post basieren primär auf dem Österreichischen Postmarktgesetz, das seit 1. Jänner 2011 in Kraft ist. Die Österreichische Post ist seit der vollständigen Marktöffnung Österreichs Universaldienstleisterin und garantiert damit die Versorgung mit qualitativ hochwer- tigen Postdienstleistungen in ganz Österreich. Die Regulierungsbehörde (Post-Control-Kommission) hat – wie gesetzlich vorgesehen – letztmalig im Jahr 2021 untersucht, ob auch andere Postdiensteanbieterinnen in der Lage sind, die in der gesetzlichen Universaldienst- verpflichtung definierten Leistungen zu erbringen. Dies ist nicht der Fall. Der Universaldienst beschränkt sich primär auf Post- sendungen, die auf Basis der allgemeinen (nicht individuell ausverhandelten) Geschäftsbedingungen an den gesetzlich definierten Zugangspunkten aufgegeben werden, also z.ꢀB. Post-Geschäftsstellen oder Briefkäs- ten. Damit soll die Grundversorgung der österreichi- schen Bevölkerung und Wirtschaft mit Postdienstleis- tungen gesichert werden. Postdienste für Sendungen, die von Großkundinnen in Logistikzentren eingeliefert werden, zählen – mit Ausnahme von Zeitungen – nicht zum Universaldienst. Seit 1. Juli 2018 bietet die Post den ECO-Brief im Universaldienst an und hat ihre Produktpalette entspre- chend erweitert. Im Universaldienst haben Versen- derinnen somit die Wahl zwischen einer Laufzeit von zwei bis drei Tagen für nicht zeitkritische Sendungen und dem schnellen PRIO-Brief, der weiterhin am Tag nach der Aufgabe zugestellt wird. Die mit 6. Juni 2024 in Kraft getretene Änderung des Postmarktgesetzes sieht vor, dass die bisherigen ECO-Sendungen künftig den Standardbrief darstellen und zeitkritische PRIO-Sen- dungen mit einer Regellaufzeit von einem Werktag (zu einem Anteil von 95ꢀ%) als Zusatzleistung angeboten werden sollen. Diese Änderung wird die Österreichische Post in ihrer Produktstruktur mit 1. Mai 2025 umsetzen. 8 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2. Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage 2.1 Änderungen im Darüber hinaus ist ein verhaltenes Werbegeschäft feststell- Konsolidierungskreis bar, bedingt durch die schwache Entwicklung in einzelnen Handelssegmenten. Im Geschäftsjahr 2024 erfolgten keine wesentlichen Änderun- Die Division Paket & Logistik erwirtschaftete im gen im Konsolidierungskreis. Eine vollständige Darstellung Berichtszeitraum einen Anteil von 54,3ꢀ% am Konzernumsatz aller Änderungen im Konsolidierungskreis im Geschäftsjahr bzw. 1.712,5 Mio EUR. Das Paketgeschäft zeigte in allen Regionen eine sehr positive Entwicklung. Besonders in der 2024 erfolgt im Konzernabschluss unter Punkt 6.2. Türkei war ein starkes Umsatzwachstum zu verzeichnen, maßgeblich beeinflusst von der hohen Inflation sowie den 2.2 Ertragslage damit verbundenen Preisanpassungen. Die Division Filiale & Bank erreichte im Jahr 2024 einen Anteil am Konzernumsatz von 6,4ꢀ% bzw. 2.2.1 Umsatzentwicklung 201,5 Mio EUR. Der Hochlauf der Kundinnen der bank99 sowie die Entwicklung der Zinslandschaft 2024 trug positiv Die Umsatzerlöse des Österreichischen Post-Konzerns erhöh- zum Divisionsumsatz bei. ten sich 2024 um 13,9ꢀ% auf 3.123,1 Mio EUR, exklusive Paket Türkei betrug der Anstieg 9,2ꢀ%. In allen Divisionen wurde im Geschäftsjahr 2024 ein Anstieg verzeichnet: In der Division Umsatzentwicklung G 05 Brief & Werbepost erhöhten sich die Umsatzerlöse um 4,1ꢀ%, in Mio EUR der Division Paket & Logistik um 20,9ꢀ% (+12,7ꢀ% exklusive Paket 3.123,1 Türkei) und in der Division Filiale & Bank um 19,5ꢀ%. 2024 Umsatzerlöse Der Anteil der Division Brief & Werbepost am Umsatz 2.740,8 2023 der Österreichischen Post betrug im Jahr 2024 39,3ꢀ%. Der 2.522,0 2022 Divisionsumsatz in der Höhe von 1.239,8 Mio EUR ist geprägt 2.519,6 2021 vom strukturellen Rückgang des adressierten Briefvolumens durch die elektronische Substitution, aber auch positiv 2.192,0 20201 beeinflusst von den Tarifanpassungen des Vorjahres sowie den großen landesweiten Wahlen in Österreich (Nationalrats- 1 Änderung der Darstellung von Finanzdienstleistungen wahl, Europawahl, Arbeiterkammerwahl) im Jahr 2024. Umsatz nach Divisionen T 01 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Umsatzerlöse 2.522,0 2.740,8 3.123,1 13,9ꢀ% 382,2 Brief & Werbepost 1.218,0 1.190,4 1.239,8 4,1ꢀ% 49,4 Paket & Logistik 1.214,6 1.416,5 1.712,5 20,9ꢀ% 296,0 Filiale & Bank 122,5 168,6 201,5 19,5ꢀ% 32,9 Corporate/Konsolidierung –33,2 –34,7 –30,8 11,3ꢀ% 3,9 Werktage in Österreich 250 248 252 – – 9 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 In der regionalen Betrachtung der Umsatzerlöse der Der Umsatz der Division Brief & Werbepost von Österreichischen Post wurden im Geschäftsjahr 2024 75,7ꢀ% 1.239,8 Mio EUR stammte im Jahr 2024 zu 62,3ꢀ% aus dem in Österreich erwirtschaftet. International ist die Öster- Bereich Briefpost & Business Solutions, zu 26,3ꢀ% aus reichische Post im Jahr 2024 mit 24,3ꢀ% der Umsatzerlöse Werbepost und zu 11,4ꢀ% aus Medienpost. vertreten. Davon entfielen auf die Türkei (und Aserbaidschan) 16,5ꢀ%, auf den Raum Südost- und Osteuropa 6,7ꢀ% der Umsatzerlöse. In Deutschland wurden 1,2ꢀ% der Umsatzerlöse Briefumsatzanteil nach Produktgruppen G 08 % generiert. 11,4 Medienpost Umsatz nach Divisionen G 06 % 62,3 6,4 26,3 2024 Briefpost & Business Solutions Filiale & Bank Werbepost 39,3 54,3 2024 Brief & Werbepost Paket & Logistik Im Bereich Briefpost & Business Solutions lag der Umsatz mit 772,6 Mio EUR im Geschäftsjahr 2024 um 3,0ꢀ% über dem Niveau des Vorjahres. Im Volumen zeigte sich weiterhin eine rückläufige Mengenentwicklung infolge der Substitution von Briefen durch elektronische Kommunika- Umsatz nach Regionen G 07 % tionsformen. Die klassischen Briefvolumen in Öster- reich haben sich 2024 um 6ꢀ% reduziert. Positiv wirkten die 24,3 Tarifanpassungen mit September 2023 sowie zahlreiche International Wahlen im Jahr 2024 (v.ꢀa. Nationalratswahl, Europawahl, Arbeiterkammerwahl). Der Inflationsdruck bei allen Kosten- 2024 arten führte zu Anpassungen in der Produkt- und Preisstruk- tur sowie zu notwendigen Effizienzsteigerungen der internen 75,7 Abläufe. Die internationale Briefpost zeigte Rückgänge Österreich im Volumen und im Umsatz, der Bereich Business Solutions entwickelte sich positiv. Umsatz Division Brief & Werbepost T 02 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Umsatzerlöse 1.218,0 1.190,4 1.239,8 4,1ꢀ% 49,4 Briefpost & Business Solutions 768,4 750,4 772,6 3,0ꢀ% 22,2 Werbepost 322,9 310,2 326,4 5,2ꢀ% 16,2 Medienpost 126,7 129,9 140,8 8,5ꢀ% 11,0 Interne Leistungsverrechnung 3,8 4,7 5,4 15,4ꢀ% 0,7 Umsatzerlöse gesamt 1.221,9 1.195,2 1.245,3 4,2ꢀ% 50,1 davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.201,9 1.175,2 1.227,6 4,5ꢀ% 52,4 10 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 G 09 Briefumsatz nach Produktgruppen von 12ꢀ%, das auf die steigenden nationalen und internationa- Mio EUR len Paketmengen zurückzuführen ist. Dies zeigt das starke Vertrauen in die Qualität der Österreichischen Post. Briefpost & Business Solution Werbepost Medienpost 1.239,8 2024 772,6 326,4 140,8 Die Umsatzerlöse in der Türkei und Aserbaidschan 1.190,4 (Paket Türkei) steigerten sich um 45,5ꢀ% auf 516,7 Mio EUR im 2023 750,4 310,2 129,9 Vergleich zum Jahr 2023. Dieses hohe Wachstum ist maßgeb- 1.218,0 2022 768,4 322,9 126,7 lich durch die Inflation in der Türkei und den Wechselkurs der 1.224,2 2021 771,6 329,3 123,4 türkischen Lira geprägt. Die Paketvolumen in dieser Region 1.222,7 2020 zeigten eine stabile Entwicklung gegenüber dem Vorjahr. 781,8 320,9 120,0 Das Paketgeschäft in Südost- und Osteuropa (Paket CEE/SEE) verzeichnet weiterhin positive Zuwachsraten. Die Umsatzerlöse stiegen im Geschäftsjahr 2024 um 7,8ꢀ% auf Die Umsatzerlöse der Werbepost erhöhten sich im 213,6 Mio EUR. Die Paketvolumen haben sich in diesen Jahr 2024 um 5,2ꢀ% auf 326,4 Mio EUR. Das zurückhaltende Länder gegenüber dem Vorjahr um 12ꢀ% erhöht, einen starken Werbeverhalten, vor dem Hintergrund eines schwachen Anstieg gab es von Paketen vor allem aus Asien. konjunkturellen Umfelds sowie der strukturelle Rückgang in bestimmten Kundinnensegmenten (z.ꢀB. Möbel- und Versandhandel), konnten durch Anpassungen in der Preis- Umsatz Division Paket & Logistik G 10 struktur kompensiert werden. Auch die großen Wahlen im Mio EUR Jahr 2024 hatten positive Effekte auf die Umsatzerlöse. 1.712,5 Der Umsatz mit Medienpost, also der Zustellung von 2024 Umsatzerlöse Zeitungen und Magazinen, erhöhte sich im Periodenvergleich 1.416,5 2023 um 8,5ꢀ% auf 140,8 Mio EUR. Dieser Anstieg ist überwiegend 1.214,6 2022 auf Preisanpassungen zurückzuführen. 1.245,7 2021 Der Umsatz der Division Paket & Logistik erhöhte sich im Geschäftsjahr 2024 um 20,9ꢀ% auf 1.712,5 Mio EUR, 913,6 2020 exklusive Paket Türkei lag das Wachstum bei 12,7ꢀ%. Das Paketgeschäft entwickelte sich in allen Regionen sehr positiv. Der Bereich Paket Österreich generierte im Berichts- zeitraum einen Umsatzanstieg von 15,2ꢀ% auf 928,7 Mio EUR. Die Paketvolumen verzeichneten im Jahr 2024 ein Wachstum Umsatzentwicklung Division Paket & Logistik T 03 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Umsatzerlöse 1.214,6 1.416,5 1.712,5 20,9ꢀ% 296,0 Paket Österreich 727,2 806,4 928,7 15,2ꢀ% 122,3 Paket Türkei 251,7 355,1 516,7 45,5ꢀ% 161,7 Paket CEE/SEE 172,0 198,1 213,6 7,8ꢀ% 15,4 Logistics Solutions/Konsolidierung 63,7 56,9 53,5 –5,9ꢀ% –3,4 Interne Leistungsverrechnung 0,7 0,7 3,1 >100ꢀ% 2,4 Umsatzerlöse gesamt 1.215,3 1.417,2 1.715,6 21,1ꢀ% 298,4 davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.195,1 1.395,0 1.692,2 21,3ꢀ% 297,2 11 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Bereich Logistics Solutions/Konsolidierung fiel Kundinnenhochlauf der bank99. Die Filialdienstleistungen in der aktuellen Berichtsperiode durch Konsolidierungs- stiegen im Jahr 2024 um 5,1ꢀ% auf 42,7 Mio EUR aufgrund effekte von 56,9 Mio EUR auf 53,5 Mio EUR, wobei Logistics inflationsbedingter Preisanpassungen im Bereich der Solutions um 2,6ꢀ% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist. Handelswaren. Eine Betrachtung nach Regionen zeigt, dass 2024 57,6ꢀ% der Divisionsumsätze in Österreich erzielt wurden. 42,4ꢀ% der Divisionsumsätze entfielen auf das internationale G 12 Division Filiale und Bank Geschäft der Tochtergesellschaften, davon 30,0ꢀ% auf die % Türkei (und Aserbaidschan), 12,2ꢀ% auf Südost- und Ost- 21,2 europa und 0,2ꢀ% auf Deutschland. Filialdienstleistungen 2024 G 11 Paketumsatz nach Regionen 78,8 % Erträge aus Finanz- dienstleistungen 42,4 International 2024 57,6 Österreich Die Umsatzerlöse der Division Filiale & Bank erhöhten sich im Geschäftsjahr 2024 um 19,5ꢀ% auf 201,5 Mio EUR und bestanden zu 78,8ꢀ% aus Erträgen aus Finanzdienstleistun- gen und zu 21,2ꢀ% aus Filialdienstleistungen. Die Erträge aus Finanzdienstleistungen erhöhten sich in der aktuellen Berichtsperiode um 24,1ꢀ% auf 158,9 Mio EUR. Ausschlagge- bend dafür ist das erhöhte Zinsumfeld in Europa sowie der Umsatzentwicklung Division Filiale & Bank T 04 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Umsatzerlöse 122,5 168,6 201,5 19,5ꢀ% 32,9 Erträge aus Finanzdienstleistungen 83,0 128,0 158,9 24,1ꢀ% 30,9 Filialdienstleistungen 39,5 40,6 42,7 5,1ꢀ% 2,1 Andere 0,1 0,0 0,0 n.ꢀa. 0,0 Interne Leistungsverrechnung 192,1 192,3 207,0 7,7ꢀ% 14,8 Umsatzerlöse gesamt 314,6 360,9 408,6 13,2ꢀ% 47,7 davon Umsatzerlöse mit Dritten 122,1 168,2 200,7 19,3ꢀ% 32,4 12 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzern-Ertragslage T 05 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Umsatzerlöse 2.522,0 2.740,8 3.123,1 13,9ꢀ% 382,2 Sonstige betriebliche Erträge 107,3 100,3 104,1 3,7ꢀ% 3,8 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen –750,1 –832,4 –920,6 –10,6ꢀ% –88,2 Aufwand für Finanzdienstleistungen –11,3 –21,6 –51,4 < ꢀ–100ꢀ% –29,7 Personalaufwand –1.144,2 –1.215,4 –1.405,5 –15,6ꢀ% –190,1 Sonstige betriebliche Aufwendungen –352,3 –387,4 –437,2 –12,9ꢀ% –49,8 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen –0,3 2,1 3,1 46,9ꢀ% 1,0 Gewinn aus der Nettoposition monetärer Posten 1,8 5,1 7,1 38,5ꢀ% 2,0 EBITDA 372,7 391,6 422,7 8,0ꢀ% 31,2 Planmäßige Abschreibungen –181,6 –189,7 –209,8 –10,6ꢀ% –20,1 Wertminderungen –2,7 –11,6 –5,7 51,1ꢀ% 5,9 EBIT 188,4 190,2 207,3 9,0ꢀ% 17,0 Finanzergebnis –24,7 –3,0 –10,5 < ꢀ–100ꢀ% –7,5 Ergebnis vor Ertragsteuern 163,7 187,2 196,7 5,1ꢀ% 9,5 Ertragsteuern –35,6 –48,5 –50,8 –4,8ꢀ% –2,3 Periodenergebnis 128,1 138,7 145,9 5,2ꢀ% 7,2 Zuzurechnen an: Aktionäre des Mutterunternehmens 125,7 132,6 137,9 4,1ꢀ% 5,4 Nicht beherrschende Anteile 2,5 6,2 8,0 29,5ꢀ% 1,8 Ergebnis je Aktie (EUR)ꢀ1 1,86 1,96 2,04 4,1ꢀ% 0,08 Unverwässertes Ergebnis je Aktie, bezogen auf 67.552.638 Stück Aktien 1 2.2.2 Ergebnisentwicklung während in der Vorjahresperiode durchschnittlich 27.254 Mit- arbeiterinnen tätig waren (+2,0ꢀ%). Die Aufwandsstruktur der Österreichischen Post ist von einem Im Geschäftsjahr 2024 sind darüber hinaus nicht- hohen Anteil an Personalaufwendungen geprägt. So entfie- operative Personalaufwendungen in Form von Aufwendungen für Personalrückstellungen angefallen. Grundsätzlich sind len im Jahr 2024 46,4ꢀ% der gesamten betrieblichen Aufwen- dungen auf den Personalbereich. Die zweitgrößte Aufwands- in den nicht-operativen Personalaufwendungen Abfertigungen position betraf mit 30,4ꢀ% den Materialaufwand und Aufwand und Rückstellungsveränderungen, die primär auf die für bezogene Leistungen, der zum Großteil extern vergebene spezifische Beschäftigungssituation beamteter Mitarbei- Transportaufwendungen beinhaltet. Weiters entfielen 14,4ꢀ% terinnen zurückzuführen sind, enthalten. auf sonstige betriebliche Aufwendungen und 7,1ꢀ% auf Abschreibungen. Der Aufwand für Finanzdienstleistungen Aufwandsverteilung G 13 macht 1,7ꢀ% der gesamten betrieblichen Aufwendungen aus. % Der Personalaufwand belief sich im Geschäftsjahr 1,7 30,4 2024 auf 1.405,5 Mio EUR, dies entspricht einem Anstieg Aufwand für Finanz- Materialaufwand/ dienstleistungen von 15,6ꢀ% bzw. 190,1 Mio EUR. Die Veränderung resultiert bezogene Leistungen einerseits aus einem Anstieg der Mitarbeiterinnen im 14,4 Post-Konzern außerhalb Österreichs sowie andererseits aus Sonstige betriebliche 2024 Aufwendungen der kollektivvertraglichen Gehaltsanpassung im operativen 46,4 Personalaufwand sowohl in Österreich als auch international. 7,1 Personalaufwand Der Österreichische Post-Konzern beschäftigte im Jahr 2024 Abschreibungen durchschnittlich 27.802 Mitarbeiterinnen (Vollzeitkräfte), 13 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Materialaufwand und Aufwand für bezogene das Finanzergebnis 2024 inkludiert Bewertungseffekte für Leistungen erhöhte sich 2024 um 10,6ꢀ% auf 920,6 Mio EUR. die Optionsverbindlichkeit für die restlichen 20ꢀ% der Anteile Erhöhend wirkten vor allem Transporte durch externe an Aras Kargo. Dienstleisterinnen aufgrund der Mehrmenge an Paketen in Die Ertragssteuern erhöhten sich leicht von 48,5 Mio EUR auf 50,8 Mio EUR. Für das Geschäftsjahr 2024 Österreich sowie in Südost- und Osteuropa. Die sonstigen betrieblichen Erträge erhöhten sich im ergibt sich somit eine Steuerquote von 25,8ꢀ%. Geschäftsjahr 2024 um 3,7ꢀ% auf 104,1 Mio EUR. Die sonstigen Das Periodenergebnis für das Geschäftsjahr 2024 betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 12,9ꢀ% auf betrug 145,9 Mio EUR nach 138,7 Mio EUR im Vorjahr (+5,2ꢀ%). 437,2 Mio EUR und inkludieren einen negativen Bewertungs- Das unverwässerte Ergebnis je Aktie betrug 2,04 EUR nach effekt in Höhe von 14,9 Mio EUR für die Optionsverbindlichkeit 1,96 EUR in der Vorjahresperiode (+4,1ꢀ%). für die restlichen 20ꢀ% der Anteile an Aras Kargo. Für die türkischen Tochtergesellschaften ist der Bilanzierungsstandard IAS 29 (Rechnungslegung in Hochin- EBIT G 14 flationsländern) anzuwenden. Dementsprechend wurden Mio EUR Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die nicht- 207,3 2024 monetären Posten anhand des allgemeinen Preisindex angepasst (siehe Konzernabschluss unter Punkt 3.3 Hochin- 190,2 2023 flation). Der Gewinn bzw. Verlust aus der Nettoposition 188,4 2022 monetärer Posten ist in der Gewinn- und Verlustrechnung 204,7 2021 als eigener Posten dargestellt. Im Geschäftsjahr 2024 betrug 160,6 der Gewinn aus der Nettoposition monetärer Posten 2020 7,1 Mio EUR (+38,5ꢀ%). Das EBITDA lag im Jahr 2024 mit 422,7 Mio EUR um 8,0ꢀ% über dem Niveau des Vorjahres von 391,6 Mio EUR, das entspricht einer EBITDA-Marge von 13,5ꢀ%. Die planmäßigen Abschreibungen lagen im Geschäfts- G 15 Periodenergebnis jahr 2024 mit 209,8 Mio EUR um 10,6ꢀ% bzw. 20,1 Mio EUR Mio EUR über dem Vorjahresniveau. Der Anstieg ist überwiegend auf 145,9 erfolgte Investitionen in neue Standorte für die Paket-Logis- 2024 tikinfrastruktur zurückzuführen. Weiter sind Wertminderun- 138,7 2023 gen in Höhe von 5,7 Mio EUR im Zusammenhang mit Nut- 128,1 2022 zungsrechten auf Gebäude enthalten. 158,4 2021 Das EBIT erreichte 207,3 Mio EUR im aktuellen Geschäftsjahr nach 190,2 Mio EUR im Vorjahr (+9,0ꢀ%). Die 115,3 2020 EBIT-Marge betrug 6,6ꢀ%. Das Finanzergebnis des Konzerns hat sich 2024 von minus 3,0 Mio EUR auf minus 10,5 Mio EUR verändert. Auch EBIT nach Divisionen T 06 Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR Marge 2024ꢀ1 EBIT 188,4 190,2 207,3 9,0ꢀ% 17,0 6,6ꢀ% Brief & Werbepost 157,6 152,3 159,1 4,4ꢀ% 6,8 12,8ꢀ% Paket & Logistik 88,8 89,5 103,3 15,5ꢀ% 13,9 6,0ꢀ% Filiale & Bank –26,7 –13,7 –11,8 14,0ꢀ% 1,9 –2,9ꢀ% Corporate/Konsolidierungꢀ2 –31,3 –37,9 –43,4 –14,5ꢀ% –5,5 – Margen der Divisionen bezogen auf Umsatzerlöse gesamt 1 2 Umfasst auch das konzerninterne Umlageverfahren 14 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das Ergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2024 stieg Ergebnis wirkte ein Bewertungseffekt für die Optionsver- von 190,2 Mio EUR auf 207,3 Mio EUR (+9,0ꢀ%) und war bindlichkeit für die restlichen 20ꢀ% der Anteile an Aras Kargo geprägt von einer sehr positiven Umsatzentwicklung (+13,9ꢀ%), in Höhe von 14,9 Mio EUR. aber auch von inflationsbedingten Kostensteigerungen und Die Division Filiale & Bank verzeichnete ein EBIT von minus 11,8 Mio EUR im Jahr 2024 nach minus 13,7 Mio EUR einem Bewertungseffekt für die Optionsverbindlichkeit Aras Kargo. im Jahr zuvor. Das Ergebnis ist vor allem durch IT-Sonderauf- Nach Divisionen betrachtet verzeichnete die Division wendungen im Zusammenhang mit der Migration der Brief & Werbepost im Geschäftsjahr 2024 ein EBIT von Kernbankensysteme der bank99 geprägt. 159,1 Mio EUR nach 152,3 Mio EUR im Vorjahr (+4,4ꢀ%). Dieser Das EBIT der Division Corporate (inklusive Konsolidie- Anstieg ist auf die Anpassungen in der Produkt- und rung und konzerninternes Umlageverfahren) veränderte sich von minus 37,9 Mio EUR auf minus 43,4 Mio EUR. Die Division Preisstruktur der Briefpost per 1. September 2023 sowie auf die zahlreichen Wahlen im Jahr 2024, aber auch auf Preisan- Corporate erbringt nicht-operative Dienstleistungen, wie sie passungen in der Werbe- und Medienpost, zurückzuführen. typischerweise für Zwecke der Verwaltung und Steuerung Die Division Paket & Logistik erwirtschaftete ein EBIT eines Konzerns erbracht werden. Diese Tätigkeiten umfassen von 103,3 Mio EUR im Geschäftsjahr 2024 nach 89,5 Mio EUR neben den klassischen Governance-Aufgaben die Verwaltung in der Vorjahresperiode (+15,5ꢀ%). Das Paketgeschäft hat und Entwicklung der nicht-betriebsnotwendigen Immobilien, sich in allen Regionen der Österreichischen Post gut die Verwaltung wesentlicher Finanzbeteiligungen, die entwickelt. Maßgeblich zum Ergebnisanstieg beigetragen hat Erbringung von IT-Dienstleistungen, die Entwicklung neuer das Paketgeschäft in der Türkei. Der Geschäftsverlauf Geschäftsmodelle sowie die Administration des Post-Arbeits- in der Türkei war von hoher Inflation geprägt und gleichzeitig markts. einem günstigen Wechselkurs beeinträchtigt. Negativ im 2.3 Vermögens- und Finanzlage Bilanz per 31. Dezember T 07 Struktur 31.12.2024 Mio EUR 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2024 AKTIVA Sachanlagen 1.333,6 1.356,3 1.392,0 21,4ꢀ% Immaterielle Vermögenswerte und Geschäfts- oder Firmenwerte 161,5 145,9 158,9 2,4ꢀ% Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (Investment Property) 84,2 94,6 75,2 1,2ꢀ% Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 7,2 28,3 28,9 0,4ꢀ% Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Sonstiges 545,9 591,5 623,0 9,6ꢀ% Andere finanzielle Vermögenswerte 71,6 27,4 47,3 0,7ꢀ% davon Wertpapiere/Geldmarktveranlagungen 65,3 20,4 40,4 – Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 3.125,1 3.345,6 4.088,1 63,0ꢀ% Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 54,8 87,5 78,5 1,2ꢀ% 5.383,9 5.677,1 6.491,9 100ꢀ% PASSIVA Eigenkapital 710,4 716,7 761,6 11,7ꢀ% Rückstellungen 627,5 592,8 591,5 9,1ꢀ% Andere finanzielle Verbindlichkeiten 580,1 619,3 673,7 10,4ꢀ% Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Sonstiges 500,3 567,2 587,1 9,0ꢀ% Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 2.965,6 3.181,1 3.878,0 59,7ꢀ% 5.383,9 5.677,1 6.491,9 100ꢀ% 15 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2.3.1 Bilanzstruktur Inklusive der bank99 ergibt sich folgendes Bilanzbild: Sachanlagen in der Höhe von 1.392,0 Mio EUR bildeten eine Die Bilanzsumme der Österreichischen Post zum 31. Dezem- der größten Bilanzpositionen und inkludierten Nutzungs- ber 2024 von 6,5 Mrd EUR hat sich seit dem Einbezug der rechte aus Leasingverhältnissen von 388,7 Mio EUR. Zudem gab es immaterielle Vermögenswerte und Geschäfts- oder bank99 in 2020 deutlich ausgeweitet. Aktivseitig zeigten sich in der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024 Zahlungsmittel Firmenwerte aus Unternehmenserwerben, die per 31. der bank99 in Höhe von 0,7 Mrd EUR sowie Kredite (Hypo- Dezember 2024 mit 158,9 Mio EUR ausgewiesen sind. In der thekarkredite, Konsumkredite) der bank99 von 2,0 Mrd EUR Bilanz sind Forderungen in Höhe von 495,9 Mio EUR ausge- und passivseitig sind in der Konzernbilanz 3,8 Mrd EUR wiesen, die kurzfristige Forderungen aus Lieferungen und Kundinneneinlagen der bank99 enthalten. Leistungen von 384,7 Mio EUR enthalten. Andere finanzielle G 16 Bilanzstruktur nach Positionen 2024 Mio EUR Aktiva 6.491,9 1.392,0 158,9 623,0 4.088,1 110,9 118,9 Sachanlagen Immaterielle Forderungen, Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Zahlungsmittel, Vermögens- Vorräte, aus Finanzdienstleistungen Vermögenswerte, Geldmarkt-/ werte Sonstiges Investment Wertpapier- Property veranlagungen Passiva 6.491,9 761,6 591,5 3.878,0 587,1 673,7 Eigenkapital Rück- Finanzielle Verbindlichkeiten Verbindlich- Andere finanzielle stellungen aus Finanzdienstleistungen keiten, Verbindlichkeiten Sonstiges Bilanzstruktur nach Fristigkeiten 2024 G 17 Mio EUR Assets 6.491,9 1.694,2 4.088,1 709,6 Langfristiges Vermögen Finanzielle Vermögenswerte Kurzfristiges Vermögen aus Finanzdienstleistungen davon Sachanlagen: 1.392,0 davon Zahlungsmittel/ und -äquivalente: 78,5 Equity and liabilities 6.491,9 761,6 858,3 3.878,0 994,0 Eigenkapital Langfristige Finanzielle Verbindlichkeiten Kurzfristige Schulden aus Finanzdienstleistungen Schulden davon Rück- davon Verbindlich- stellungen: 294,6 keiten: 697,1 16 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Vermögenswerte lagen zum 31. Dezember 2024 bei Die Analyse der Bilanzstruktur per Ende Dezem- 47,3 Mio EUR. Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienst- ber 2024 nach Fristigkeiten zeigt, dass 26ꢀ% der Bilanzsumme leistungen betrugen per Ende des Jahres 2024 bzw. 1.694,2 Mio EUR auf langfristiges Vermögen entfallen. 4.088,1 Mio EUR und resultieren im Wesentlichen aus Innerhalb des langfristigen Vermögens nimmt die Position Sachanlagen mit 1.392,0 Mio EUR eine bedeutende Stellung der Geschäftstätigkeit der bank99. Die Österreichische Post hielt zum 31. Dezember 2024 ein. Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen Wertpapiere und Geldmarktveranlagungen, die in den machen 63ꢀ% der Bilanzsumme bzw. 4.088,1 Mio EUR aus. Im Anderen finanziellen Vermögenswerten enthalten sind, im Wesentlichen sind hier Zahlungsmittel und Guthaben bei Wert von 40,4 Mio EUR (exklusive bank99). Die von der Zentralbanken sowie Forderungen gegenüber Kundinnen Österreichischen Post gehaltenen Wertpapiere sowie die enthalten. Zu den größten Posten des kurzfristigen Vermö- gens, das einen Anteil von 11ꢀ% bzw. 709,6 Mio EUR ausmacht, Geldmarktveranlagungen besitzen ein Investment-Grade- Rating bzw. eine vergleichbare Bonität, weshalb von einer gehören mit 488,3 Mio EUR Forderungen sowie Zahlungsmit- kurzfristigen Liquidierbarkeit dieser Vermögenswerte tel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 78,5 Mio EUR. ausgegangen werden kann. Aus der Bilanz ist ersichtlich, Passivseitig setzt sich die Bilanzsumme zum dass die Österreichische Post zum 31. Dezember 2024 über 31. Dezember 2024 aus Eigenkapital (12ꢀ%), langfristigen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von Schulden (13ꢀ%), finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanz- 78,5 Mio EUR verfügte. Der Finanzmittelbestand inklusive der dienstleistungen (60ꢀ%) sowie kurzfristigen Schulden (15ꢀ%) Geldmarkt- und Wertpapierveranlagungen und exklusive zusammen. Die langfristigen Schulden von insgesamt Finanzmittelbestand der bank99 betrug zum 31. Dezember 926,0 Mio EUR beinhalten im Wesentlichen Rückstellungen 2024 118,9 Mio EUR. Der Finanzmittelbestand der bank99 in Höhe von 294,6 Mio EUR sowie Andere finanzielle beläuft sich zum Stichtag 31. Dezember 2024 auf Verbindlichkeiten in Höhe von 543,0 Mio EUR. In den 652,1 Mio EUR. Inklusive bank99 ergibt der Finanzmittelbe- finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen stand zum 31. Dezember 2024 771,0 Mio EUR. von 3.878,0 Mio EUR sind Verbindlichkeiten gegenüber Auf der Passivseite der Bilanz lag das Eigenkapital Kundinnen in Höhe von 3.769,7 Mio EUR enthalten. Bei den des Österreichischen Post-Konzerns zum 31. Dezember 2024 kurzfristigen Schulden in Höhe von 926,3 Mio EUR domi- bei 761,6 Mio EUR (Eigenkapitalquote von 11,7ꢀ%). Die Logistik- nieren Verbindlichkeiten mit 466,1 Mio EUR und Rückstel- Eigenkapitalquote (Eigenkapital zu Gesamtkapital ohne lungen in Höhe von 296,9 Mio EUR. finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen) betrug per Ende Dezember 2024 29ꢀ%. Weiters sind auf der 2.3.2 Cashflow Passivseite Rückstellungen in Höhe von 591,5 Mio EUR per 31. Dezember 2024 ausgewiesen. Der überwiegende Teil der Rückstellungen betrifft Personalrückstellungen. So entfielen Der Cashflow des Österreichischen Post-Konzerns ist vom 145,5 Mio EUR auf Rückstellungen für Unterauslastung. Finanzdienstleistungsgeschäft beeinflusst. So erreichte der Weitere 173,8 Mio EUR betrafen gesetzlich und vertraglich Cashflow aus dem Ergebnis im Geschäftsjahr 2024 verpflichtende Sozialkapitalrückstellungen (Abfertigungen 395,5 Mio EUR nach 320,6 Mio EUR im Jahr 2023 (+23,4ꢀ%). und Jubiläumsgelder) sowie 114,2 Mio EUR sonstige Perso- Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit betrug in der Berichts- nalrückstellungen. Die sonstigen Rückstellungen betrugen periode 121,7 Mio EUR im Vergleich zum Vorjahreswert von 158,0 Mio EUR. Andere finanzielle Verbindlichkeiten beliefen 254,5 Mio EUR. Hier sind als größte Effekte die Veränderun- sich auf 673,7 Mio EUR und beinhalteten hauptsächlich gen der Core Banking Assets der bank99 in Höhe von minus Leasingverbindlichkeiten von 387,1 Mio EUR. In den Verbind- 237,6 Mio EUR zu nennen, die im Vergleichszeitraum des lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und Sonstiges von Vorjahres minus 44,2 Mio EUR betrugen. In der Veränderung 587,1 Mio EUR sind kurzfristige Verbindlichkeiten aus der Core Banking Assets ist in der aktuellen Berichtsperiode Lieferungen und Leistungen von 275,0 Mio EUR enthalten. im Wesentlichen der Kauf von Staatsanleihen enthalten. Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen in Die Core Banking Assets beinhalten die Veränderung der Höhe von 3.878,0 Mio EUR resultieren aus der Geschäfts- Bilanzposten Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienst- tätigkeit der bank99 (Einlagen- und Veranlagungsgeschäft leistungen und Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanz- der Kundinnen der bank99). dienstleistungen exklusive der Zahlungsmittel, 17 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Cashflow T 08 2024 Mio EUR 2022 2023 Cashflow aus dem Ergebnis 330,6 320,6 395,5 Cashflow aus Geschäftstätigkeit –80,0 254,5 121,7 davon Core Banking Assets aus Finanzdienstleistungsgeschäft (CBA) –334,3 –44,2 –237,6 Cashflow aus Geschäftstätigkeit exkl. CBA 254,3 298,6 359,3 Cashflow aus Investitionstätigkeit –190,4 –95,7 –150,6 davon Maintenance CAPEX –64,3 –105,9 –121,2 davon Growth CAPEX –87,5 –49,3 –21,9 davon Cashflow aus Akquisitionen/Devestitionen 1,6 –14,3 –3,2 davon Erwerb/Verkauf von Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen –33,3 45,0 –20,0 davon sonstiger Cashflow aus Investitionstätigkeit –6,9 28,8 15,8 Free Cashflow –270,3 158,8 –28,9 Operativer Free Cashflowꢀ1 183,1 221,6 253,9 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –90,3 –149,8 –152,6 davon Ausschüttungen –136,3 –121,0 –125,9 Veränderung des Finanzmittelbestandes –373,5 –4,0 –196,0 Free Cashflow vor Akquisitionen/Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen, Growth CAPEX und Core Banking Assets 1 Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken Ausschüttungen in Höhe von 125,9 Mio EUR, wovon und fassen somit das Einlagen- und Veranlagungsgeschäft 120,2 Mio EUR die Dividendenausschüttung an die Aktio- der bank99 zusammen. Der Cashflow aus Geschäftstätigkeit närinnen der Österreichischen Post betreffen. exklusive Core Banking Assets belief sich im Geschäfts- Die Analyse der Entwicklung der Zahlungsmittel, jahr 2024 auf 359,3 Mio EUR nach 298,6 Mio EUR im Vorjahr Wertpapiere und Geldmarktveranlagungen im Jahr 2024 zeigt folgendes Bild: Per 1. Jänner 2024 lag der Finanzmittel- (+20,3ꢀ%). Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich bestand der Österreichischen Post bei 947,0 Mio EUR. 2024 auf minus 150,6 Mio EUR nach minus 95,7 Mio EUR im Exklusive der Finanzmittel der bank99 lag der Bestand bei Vorjahr. Die Ausgaben für den Erwerb von Sachanlagen und 108,0 Mio EUR. Im Jahr 2024 betrug der Cashflow aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien (CAPEX) Geschäftstätigkeit exkl. den Core Banking Assets (CBA) betrug in der aktuellen Berichtsperiode 143,1 Mio EUR im 359,3 Mio EUR. Zuzüglich der Veränderung der Erhaltungs- Vergleich zu 155,3 Mio EUR in 2023 (–7,8ꢀ%). investitionen (Maintenance CAPEX) im Geschäftsjahr 2024 Die Österreichische Post setzt auf die Kennzahl des von 121,2 Mio EUR ergibt sich ein Operativer Free Cashflow Operativen Free Cashflows, um damit die Finanzkraft des von 253,9 Mio EUR. operativen Geschäfts zu betrachten und daraus die Divi- Nach Berücksichtigung der Wachstumsinvestitionen dende des Geschäftsjahres abzudecken. Der Operative Free (Growth CAPEX) in Höhe von 21,9 Mio EUR, der Ausschüt- Cashflow belief sich ohne Berücksichtigung der Veränderung tungen von 125,9 Mio EUR und der Akquisitionen und der Core Banking Assets in der aktuellen Berichtsperiode Devestitionen von minus 3,2 Mio EUR sowie der Verände- auf 253,9 Mio EUR im Vergleich zu 221,6 Mio EUR im Jahr rung der Core Banking Assets, die das Einlagen- und zuvor. Der Anstieg von 14,6ꢀ% ist auf die gute operative Veranlagungsgeschäft der bank99 zusammenfassen, ergibt Geschäftsentwicklung sowie auf einen positiven Steuereffekt sich ein Finanzmittelbestand per 31. Dezember 2024 in aus einer Vorperiode zurückzuführen. Höhe von 771,0 Mio EUR. Der Finanzmittelbestand inklusive Der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit erreichte Geldmarkt- und Wertpapierveranlagungen exklusive der im Jahr 2024 minus 152,6 Mio EUR nach minus 149,8 Mio EUR Finanzmittel der bank99 betrug zum 31. Dezember 2024 im Vorjahr und enthielt im aktuellen Geschäftsjahr 118,9 Mio EUR. 18 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 G 18 Entwicklung des Finanzmittelbestands 2024 Mio EUR 359,3 253,9 +15,8 –121,2 –21,9 947,01 ––112255,,99 –26,7 –3,2 771,01 –237,6 108,02 118,92 Finanzmittel Cashflow Maintenance Sonstiger Operativer Growth Ausschüt- Sonstiger Akquisi- Core Finanzmittel per 01.01.2024 aus Geschäfts- CAPEX CF aus Free CAPEX tungen CF aus tionen/ Banking per 31.12.2024 tätigkeit Investitions- Cashflow Finanzierungs- Devesti- Assets exkl. CBA tätigkeit tätigkeit tionen (CBA) 1 Finanzmittelbestand inkl. Geldmarkt- und Wertpapierveranlagungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente inkl. Geldmarkt- und Wertpapierveranlagungen 2 2.3.3 Verschuldung Finanzverschuldung T 09 31.12.2024 Mio EUR 31.12.2022 31.12.2023 + Andere finanzielle Verbindlichkeiten exkl. IFRS 16 180,2 229,8 286,7 – Andere finanzielle Vermögenswerte kurzfristig –65,3 –20,4 –40,4 – Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente –54,8 –87,5 –78,5 Finanzverschuldung/Finanzliquidität (+/–) 60,0 121,8 167,7 + Verbindlichkeiten IFRS 16 399,9 389,6 387,1 Finanzverschuldung inkl. IFRS 16 459,9 511,3 554,8 Verhältnis Finanzverschuldung /EBITDA 0,2 0,3 0,4 Verhältnis Finanzverschuldung inkl. IFRS 16 /EBITDA 1,2 1,3 1,3 Der Österreichische Post-Konzern wies per Ende 2024 eine Grundstücke und Bauten mit Nutzungsrechten zum 31. Dezem- Finanzverschuldung in Höhe von 167,7 Mio EUR aus. Inklusive ber 2024 im Ausmaß von 369,3 Mio EUR, die im Wesentlichen der Leasingverhältnisse (IFRS 16) betrug der Wert zum eine Nutzungsdauer von 5 bis 15 Jahren haben. 31. Dezember 2024 554,8 Mio EUR. Leasingverhältnisse sind Der Konzern hält in Summe Kredite in Höhe von im Post-Konzern aufgrund der Struktur des Unternehmens 225 Mio EUR mit einer Laufzeit von 3 bis 6 Jahren, die in üblich. Die Österreichische Post least hauptsächlich den Jahren 2026 (75 Mio EUR), 2027 (100 Mio EUR) und 2029 19 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 (50 Mio EUR) refinanziert werden müssen. Dem gegen- Sowohl bei Neu- als auch bei Ersatzinvestitionen über stehen liquide Mittel (Zahlungsmittel, Geldmarkt- und erfolgt eine detaillierte Rentabilitätsbetrachtung der jeweili- Wertpapierveranlagungen) in Höhe von 118,9 Mio EUR. gen Maßnahme. Ersatzinvestitionen werden dann getätigt, Die Veränderung der Verschuldung in den letzten wenn entweder mit der neueren Technologie ein Produktivi- Jahren ist auf das umfangreiche Investitionsprogramm zur tätsfortschritt erzielt werden kann, der die laufenden Aufwen- Paketerweiterung in Österreich zurückzuführen. Im Zeitraum dungen für Eigen- und Fremdpersonal oder den Zukauf von 2018 bis 2024 wurde fast eine halbe Milliarde Euro an Transportleistungen reduziert, oder wenn der optimale Growth CAPEX investiert. Austauschzeitpunkt dadurch gegeben ist, dass die Lebens- Die Kennzahl Finanzverschuldung/EBITDA per zykluskosten (vor allem Instandhaltungskosten) die Kosten 31. Dezember 2024 beträgt 0,4. Ziel ist es, die Verschuldung eines neu beschafften Anlageguts überschreiten. Investitionen werden sowohl während diverser von 1,0 × EBITDA nicht zu überschreiten. Im Rahmen der Dividendenpolitik beabsichtigt die Planungsphasen als auch im Zuge der Beschaffungsphase Österreichische Post auch für die kommenden Jahre – unter durch ein Gremium genehmigt und freigegeben, das sich der Voraussetzung, dass sich die Geschäftsentwicklung je nach Investitionsvolumen aus Bereichsverantwortlichen, weiterhin erfolgreich fortsetzt und keine außergewöhnlichen einzelnen oder allen Vorständen bzw. dem Aufsichtsrat Umstände auftreten – eine Ausschüttungsquote von der Österreichische Post AG zusammensetzt. Neben laufen- zumindest 75ꢀ% des auf die Aktionärinnen entfallenden den Plan/Ist-Vergleichen findet zum Abschluss der Investi- Nettoergebnisses. tionsphase – insbesondere bei großen Projekten – eine Inves- titionsnachschau statt. 2.3.4 Investitionen und Akquisitionen Die Investitionen des Österreichischen Post-Konzerns Investitionen nach Kategorien G 19 % beliefen sich im Geschäftsjahr 2024 in Summe auf 39,6 8,3 237,3 Mio EUR, davon entfielen 82,5 Mio EUR auf Nutzungs- Andere Anlagen, Betriebs- Immaterielle rechte (IFRS 16 Leasingverhältnisse) und 154,8 Mio EUR und Geschäftsausstattung Vermögensgegenstände auf klassische Kerninvestitionen. 11,8 Nach Kategorien betrachtet verteilt sich die Inves- Geleistete Anzahlungen 2024 titionssumme wie folgt (siehe Grafik): und Anlagen im Bau 39,6ꢀ% der Investitionen der Österreichischen Post 36,1 4,2 entfielen auf den Bereich Andere Anlagen, Betriebs- und Grundstücke/ Technische Anlagen Bauten und Geschäftsausstattung und wurden zum überwiegenden Teil und Maschinen Investment Property für den Ausbau der Elektroflotte des Konzerns verwendet. Auf den Bereich Grundstücke/Bauten und Investment Property entfiel in der Berichtsperiode ein Anteil von 36,1ꢀ%, während Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 11,8ꢀ% Neben dem Return on Investment (ROI) als wesent- des Investitionsprogramms ausmachten, welche vorwiegend lichem Entscheidungsparameter für Investitionen und für das Paketerweiterungsprogramm sowie für Zustellfahr- Akquisitionen werden auch die Amortisationsdauer und der zeuge bestimmt waren. Zudem entfielen 4,2ꢀ% der Investitio- Barwert des Investments betrachtet – sowohl in der Planung nen auf technische Anlagen und Maschinen in den Logistik- als auch im Kennzahlen-Monitoring. zentren. Die immateriellen Vermögensgegenstände machten Für den Erwerb bzw. Verkauf von Tochterunternehmen einen Anteil von 8,3ꢀ% aus. sowie von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanla- Der überwiegende Anteil der Investitionen wurde gen erfolgte 2024 ein Zahlungsmittelabfluss von im Rahmen des Kapazitätsprogramms zum Ausbau der 3,5 Mio EUR. Generell geht jeder Akquisition ein konzernweit Logistikinfrastruktur sowie der Distribution im Paketbereich einheitlicher Auswahlprozess voran. Die Entscheidungs- und zur Umstellung der Fahrzeugflotte auf eine CO2-freie grundlage bildet eine Due-Diligence-Prüfung, auf die eine Zustellung getätigt. Für E-Mobilität wurden 2024 über Bewertung mittels Discounted-Cashflow-Methode und gegebenenfalls eine Plausibilisierung der ermittelten Werte 40 Mio EUR investiert. mittels Vergleichswertverfahrens folgt. 20 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2.4 Wertorientierte Ziel der Österreichischen Post ist es, das Capital Kennzahlen Employed entsprechend den branchenspezifischen Gegeben- heiten zu optimieren. Vor diesem Hintergrund werden Investitionen äußerst selektiv und gezielt getätigt, um vor 2.4.1 Capital Employed allem Produktivitätssteigerungen und profitables Wachstum zu ermöglichen. Firmenwerte werden laufend auf ihre Das Capital Employed des Österreichischen Post-Konzerns Werthaltigkeit geprüft und bei Anzeichen von Wertminderun- beträgt zum 31. Dezember 2024 1.401,6 Mio EUR. gen entsprechend wertberichtigt. Da diese Kennzahl inhaltlich nur für das Logistik- Die wesentlichen Schwerpunkte im Forderungsma- geschäft relevant ist, wurden die Detailberechnungen nagement der Österreichischen Post liegen in der kontinuier- lichen Prüfung der überfälligen Forderungen. Das Manage- ohne Gesellschaft bank99 dargestellt: Das Capital Emp- loyed betrug per 31. Dezember 2024 1.385,3 Mio EUR nach ment wird regelmäßig über Außenstände informiert, um 1.362,2 Mio EUR im Vorjahr. Der Anstieg resultiert im entsprechende Maßnahmen setzen zu können. Im Risikofall Wesentlichen aus höheren Aktiva im Vergleich zur Vorjah- erfolgt unverzüglich die Umstellung auf Voraus- oder resperiode. Barzahlung bzw. wird die Vorlage einer Bankgarantie gefordert. Capital Employed T 10 Konzern exkl bank99ꢀ1 Konzern 31.12.2024 31.12.2024 Mio EUR 31.12.2022 31.12.2023 + Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Geschäfts- oder Firmenwerte 1.450,8 1.467,1 1.517,6 + Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 84,2 94,6 75,2 + Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 7,2 28,3 28,9 + Vorräte 21,2 22,7 24,5 + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Forderungen, Vertragsvermögenswerte und Steuererstattungsansprücheꢀ2 482,3 530,7 559,5 Unverzinsliche Aktiva 2.045,5 2.143,4 2.205,6 2.245,3 – Unverzinsliches Fremdkapitalꢀ3 –734,6 –781,1 –820,2 –843,7 Capital Employed 1.310,9 1.362,2 1.385,3 1.401,6 Die bank99 wurde in der Berechnung nicht berücksichtigt, da diese Kennzahlen inhaltlich nur für das Logistikgeschäft relevant sind. 1 2 Abzüglich verzinsliche Forderungen (= iW Leasingforderungen, Forderungen temporär, Darlehen an nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen) Beinhaltet Rückstellungen (ohne verzinsliche Rückstellungen wie Abfertigungen, Jubiläumsgelder, Unterauslastung), Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3 und sonstige Verbindlichkeiten (ohne Verbindlichkeiten temporär), Vertragsverbindlichkeiten, Steuerschulden und latente Steuerschulden 21 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2.4.2 Ratios Die EBITDA-Marge der Österreichischen Post befindet sich auf einem Niveau von 13,5ꢀ% im Jahr 2024 im Vergleich zu 14,3ꢀ% im Vorjahr. Die EBIT-Marge betrug im aktuellen Geschäftsjahr 6,6ꢀ% nach 6,9ꢀ% im Jahr 2023. Der Return on Equity (ROE) erhöhte sich von 23,5ꢀ% auf 24,7ꢀ% und der Return on Capital Employed (ROCE) betrug im Geschäftsjahr 2024 14,7ꢀ% nach 14,1ꢀ% im Jahr zuvor. Ratios T 11 2024 in % 2022 2023 EBITDA-Margeꢀ1 14,8 14,3 13,5 EBIT-Margeꢀ2 7,5 6,9 6,6 ROEꢀ3 23,9 23,5 24,7 ROCEꢀ4 16,7 14,1 14,7 1 EBITDA-Marge = EBITDA/Umsatzerlöse EBIT-Marge = EBIT/Umsatzerlöse 2 3 Return on Equity = Periodenergebnis/(Eigenkapital zum 1. Jänner abzüglich Dividendenausschüttung) 4 Return on Capital Employed = EBIT/durchschnittliches Capital Employed; die Gesellschaft bank99 wurde in der Berechnung nicht berücksichtigt, da diese Kennzahl inhaltlich nur für das Logistikgeschäft relevant ist. 2.5 Mitarbeiterinnen Vergleichszeitraum des Vorjahres beträgt 548 Vollzeitkräfte und ist überwiegend auf die ausländischen Tochtergesell- Die durchschnittliche Zahl der Mitarbeiterinnen der schaften zurückzuführen. Die Mehrheit der Konzernmitarbei- Österreichischen Post lag im Jahr 2024 bei 27.802 Voll- terinnen ist in der Österreichischen Post AG beschäftigt zeitkräften nach 27.254 Vollzeitkräften im Jahr zuvor. (insgesamt 17.168 Vollzeitkräfte). Der Anstieg des Personalstands gegenüber dem Periodendurchschnitt in Vollzeitkräften T 12 2024 Periodendurchschnitt in Vollzeitkräften 2022 2023 Anteil 2024 Brief & Werbepost 882 854 844 3,0ꢀ% Paket & Logistik 9.050 9.418 9.910 35,6ꢀ% Filiale & Bank 2.057 2.035 2.035 7,3ꢀ% Corporate 2.162 2.308 2.461 8,9ꢀ% Operative Divisionen 14.151 14.615 15.250 54,9ꢀ% Logistiknetzwerk 12.981 12.639 12.552 45,1ꢀ% Konzern 27.132 27.254 27.802 100ꢀ% 22 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3. Forschung und Entwicklung/ Innovationsmanagement Ein wesentlicher Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg auch bei zentrale Innovationsmanagement zahlreiche Aufgaben zur Vernetzung des Unternehmens und der Geschäftsbereiche schwierigen äußeren Rahmenbedingungen liegt in der aufmerksamen Beobachtung relevanter Trends aus Markt, sowohl nach außen als auch nach innen. Hierfür werden Technologie und Gesellschaft. Die Entwicklung und Marktein- verschiedene Formate zentral angeboten, um ein optimales führung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle sowie Innovations-Setup zu erreichen. Um weiters ein effizientes die Erweiterung der bestehenden Produktpalette aus dem Erkennen möglicher Kooperationspartnerschaften darzustel- Kerngeschäft erlauben den Erfolg der Österreichischen Post len, wurde das „Partner Screening“ in der zentralen Innova- tionsabteilung auch in diesem Jahr fortgeführt. Die langfristig abzusichern. Insbesondere die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und sich verändernde Geschäftsbereiche formulieren ihre Suchaufträge, auf deren Lebensgewohnheiten erfordern ein ständiges Hinterfragen Basis optimale Partnerschafts-Optionen abgeleitet werden. und Verbessern der eigenen Prozesse und Dienstleistungen. In dieser Form werden so strukturiert, gezielt und effizient Die Österreichische Post arbeitet daher stets an der Ergän- die besten Kooperationsmöglichkeiten identifiziert. zung und Verbesserung ihrer Produkte und Services, an Um ein besseres Verständnis der Marktbedürfnisse der Optimierung der bestehenden Prozesse und Abläufe und zu erlangen und ihr Lösungsspektrum zu erweitern, setzt an der Erschließung gänzlich neuer Geschäftsfelder auf die Österreichische Post auf eine offene Innovationsarbeit, Basis von innerbetrieblichen Forschungs- und Entwicklungs- die eine Vernetzung der Innovationsarbeit sowohl nach maßnahmen. innen als auch nach außen berücksichtigt. Durch regelmäßi- Die Investitionen und Innovationen umfassen nicht ges Networking bei Veranstaltungen sowie in internen und nur den Ausbau und die Verbesserung der Kundinnen externen Programmen zieht die Österreichische Post angebotenen Services, sondern auch des logistischen vielfältige Vorteile. Ein herausragendes Beispiel eines exter- Backbones, einschließlich der Standorte und der Fahrzeug- nen Programms ist die Teilnahme am VERBUND Accelerator flotte. Sowohl intern als auch in Zusammenarbeit mit Programm 2024. Gemeinsam mit anderen ÖBAG-Gesell- Kooperationspartnerinnen werden innovative Lösungen schaften und ATX-Leitbetrieben wurde nach Kooperations- erforscht und entwickelt, die häufig zu neuen Branchenstan- partnerschaften aus dem Umfeld Energie und Infrastruktur dards in der Logistik führen. Dank des konsequenten Inno- gesucht. 2024 konnte die Partnerschaft mit der deutschen vationskurses der letzten Jahre, der den Kapazitätsausbau Firma Heliatek überzeugen, mit der die Österreichische Post mit neuen Technologien und innovativen Geschäftsansätzen Solarfolien auf Außenwänden der Logistikzentren tes- begleitete, konnte die Österreichische Post ihre Position ten will. Dadurch kann der Ausbau der PV-Kapazitäten auf als wichtiger wirtschaftlicher Leitbetrieb des Landes 2024 Flächen vorangetrieben werden, die für traditionelle behaupten und weiter ausbauen. Ein optimal an die spezi- PV-Module baulich nicht geeignet sind. Ein weiteres bezeichnendes Beispiel für die erfolg- fischen Marktbedürfnisse angepasstes und gleichzeitig effizientes Forschungs- und Innovationsmodell bildet die reiche Vernetzung der Österreichischen Post ist die Partner- Grundlage für diesen Erfolg. schaft mit anderen Post-Gesellschaften im Rahmen Die Kombination aus zentraler Steuerung der der „Postal Innovation Platform“. Diese Zusammenarbeit Innovationsaktivitäten und der Arbeit in dezentralen ermöglicht einen intensiven Austausch zu zahlreichen Innovationsteams in den Geschäftsbereichen der Österrei- Trend-Themen, die alle Postgesellschaften betreffen. Im Jahr 2024 wurde dieser Austausch besonders intensiviert und auf chischen Post erweist sich weiterhin als erfolgreich. Das zentrale Innovationsmanagement unterstützt die Innova- neue Themen erweitert. Diese strategische Kooperation tionsarbeit der Geschäftsbereiche, indem es Marktbedürf- stärkt nicht nur das Netzwerk der Post, sondern fördert auch nisse und Zukunftstrends frühzeitig erkennt und entspre- den Wissensaustausch mit Peers in einem vergleichbaren chende Initiativen einleitet. Darüber hinaus übernimmt das Marktumfeld. 23 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Ein Beispiel für ein Programm mit einem stärkeren State-of-the-Art-Technologien sowie die laufende Verbesse- internen Fokus ist die „Innovationszeit“. Dieses umsetzungs- rung und der Ausbau der Infrastruktur ein wesentlicher orientierte Format bietet den Kolleginnen der Österreichi- Faktor. schen Post eine Plattform, um Verbesserungsideen aufzuzeigen, Während eine Reihe an Projekten in den Produktma- nagementteams der Divisionen initiiert und abgewickelt und den nötigen Rahmen, um diese mit hoher Motivation eigenständig umzusetzen. Dieses Jahr konnte das Programm werden, erfolgt zur Sicherung der Service-Führerschaft eine in zwei weiteren Bereichen erfolgreich mit einem Ideenwettbe- zentrale Weiterentwicklung der Endkundinnenservices. werb eingeführt werden. Zahlreiche Ideen betreffen häufig das Dabei sollen neueste Technologien zur Verbesserung der unmittelbare Arbeitsumfeld der teilnehmenden Kolleginnen Kernservices sowie die Schaffung und Erforschung neuer und bringen damit sehr unmittelbar einen großen Wertbeitrag. Geschäftsmodelle auf der Endkundinnenseite einge- setzt werden. Die Online-Lösungen der Post zeichnen sich Im Jahr 2024 wurde weiters ein neues internes soziales Netzwerk mit dem Namen „Gelbe Ideenwerkstatt“ dabei durch ein hohes Maß an Sicherheit, Flexibilität, eingeführt, um Ideenwettbewerbe zu veranstalten, Ideen Effizienz und Vertrauenswürdigkeit aus. einzureichen und zu finden. Diese Plattform fördert die Im Geschäftsjahr 2024 wurden zahlreiche Optimierun- Innovationskultur und ermöglicht es, kreative Lösungen gen und neue Funktionen für unsere Kundinnen umge- unternehmensweit zu teilen. Der Launch erfolgte mit einem setzt. Besonders hervorzuheben ist die Einführung des neuen übergreifenden Wettbewerb, der großen Anklang fand und Service PostPay. zahlreiche innovative Vorschläge hervorbrachte. Marktbe- PostPay ist eine Weiterentwicklung der klassischen dürfnisse und Zukunftstrends werden laufend gemonitort, Nachnahmedienstleistung und ermöglicht es unseren auf Relevanz für die Österreichische Post geprüft und Kundinnen, online schnell und einfach zu bestellen. Beim entsprechende Initiativen getriggert. Erstmals wurde im Jahr Bestellvorgang im Online-Shop sind keine Bezahldaten, Passwörter oder Authentifizierungen erforderlich. Nach der 2024 eine umfassende Foresight-Studie durchgeführt, deren Ergebnis ein Zukunftsbild für das Jahr 2040 ist. Die Bestellung können unsere Kundinnen bequem aus einer Konsistenz dieses Zukunftsbildes mit der Strategie und Vielzahl an Bezahlmethoden auswählen und bis zur Zustel- insbesondere der Innovationsarbeit kann dabei überprüft lung des Pakets bezahlen. und entsprechende Nachschärfungen vorgenommen werden. Unsere Optimierungsmaßnahmen im Sinne der Angesichts der allgemeinen Diskussionen um Endkundinnen gingen in diesem Jahr über unsere digitalen Plattformen, Web und App hinaus. Basierend auf dem generative künstliche Intelligenz werden sämtliche Initiativen im Bereich der Artificial Intelligence im „AI Center of Know-how im User- und Customer-Experience-Design wurde Competence“ gebündelt. Die Themen reichen unter anderem an erweiterten digitalen Touchpoints wie den SB-Zonen vom Wissensmanagement über Tools für den Kundenservice gearbeitet, um ein konsistentes Kundinnenerlebnis zu bis hin zu einem Übersetzungsservice. So sichert die ermöglichen. Post ihre Wettbewerbsposition nachhaltig und treibt die Und erstmals erhalten auch alle Kolleginnen der Österreichischen Post mit der „Team Post“-App einen Zugang Branchenentwicklung voran. Darüber hinaus kooperiert die Österreichische Post zu wichtigen Infos rund um die Post. Damit werden alle seit langem mit namhaften österreichischen Universitäten, Mitarbeiterinnen Dank des Zugangs über deren private Fachhochschulen und anderen Forschungseinrichtungen Smartphones in einer großen Post-Community vernetzt. sowie verschiedenen Förderungsstellen. Wichtige Partnerin- Das zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich nen sind dabei die Österreichische Forschungsförderungs- entwickelte Konzept einer wiederverwendbaren Verpackung führte im letzten Jahr zur Einführung des neuen Marktange- gesellschaft, die Kommunalkredit Public Consulting, die Fachhochschule Oberösterreich, der Klima- und Energiefonds botes „Post Loop“ für Online-Händlerinnen. Diese können sowie die Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft. ihren Kundinnen nun wiederverwendbare Verpackungen für Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Fokus auf Innovationen den Versand anbieten. Empfängerinnen eines Pakets falten weiter zu verstärken und in der Entwicklung von Produkten leere Verpackungen – je nach Einsatzbereich stehen unter- und Services auf wissenschaftlich fundierte Ergebnisse schiedliche Modelle zur Verfügung – und retournieren diese bequem über die zahlreichen Endkundinnen-Touchpoints der zurückgreifen zu können. Um eine bestmögliche Abstimmung zwischen Forschungsthemen und zahlreichen Forschungs- Post, wie Briefkästen, SB-Zonen und Filialen. Anschließend partnerinnen zu gewährleisten, wurde eine zentrale werden diese Verpackungen erneut genutzt. Plattform für forschungsnahe Partnerschaften geschaffen. Im Jahr 2024 konnte ein weiterer wichtiger Schlüssel- Beim Thema Innovationen sind Investitionen in kunde gewonnen werden. BIPA testet die wiederverwendbare 24 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verpackung und das Full-Service-Angebot „Post Loop“ und Im Bereich der Filialen wurde das Konzept der „Filiale unterstreicht damit die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Zukunft“ auf weitere Standorte ausgerollt. Damit soll eine seinen Unternehmenswerten. Zudem wurden im Dezember persönliche Beratung, rund um die Uhr zugängliche SB-Sta- die Verpackungen auch erstmals zum Verkauf in den tionen und das digitale Serviceangebote der bank99 für Kundinnen der Österreichischen Post sowie der bank99 Postfilialen Wien Rochusmarkt und Fleischmarkt angeboten. Hier wird die Marktakzeptanz für C2C-Anwendungen noch besser zugänglich gemacht werden. Die „Filiale der getestet. Derzeit evaluiert die Österreichische Post zahlrei- Zukunft“ setzt neben Bequemlichkeit für Kundinnen und che weitere Services der Kreislaufwirtschaft, um auch moderner Serviceorientierung auf nachhaltige Komponenten zukünftig die Leadrolle am Logistikmarkt in diesem Bereich sowohl bei den Angeboten als auch in der Ausstattung. zu unterstreichen. Die Division Brief & Werbepost der Österreichischen Post konnte auch dieses Jahr ihren konsequenten Innova- Viele Österreicherinnen wollen ihre Bestellungen so schnell wie möglich erhalten. Deshalb startete die Österrei- tionskurs fortsetzen. Der Schwerpunkt lag auf dem Bereich chische Post AG einen Test für die Sonntagszustellung für Werbung, wo wichtige Akzente im Bereich digitalisierte Premium-Versandkundinnen. In vier Wiener Gemeindebezir- Werbung gesetzt wurden, um die Bedeutung der Post als ken verlief dieser Test positiv und wird im ersten Halbjahr umfassende Anbieterin am Werbemarkt zu unterstreichen. 2025 auf ganz Wien sowie Umlandregionen und weitere So konnte sich das „Post Werbefenster“, das digitale Außen- Landeshauptstädte ausgeweitet. Ein weiteres Convenience werbeangebot der Österreichischen Post, über den 100. Service für Paket-Empfängerinnen ist das neue Service Screen in Betrieb freuen. Damit erreicht das Digital-out-of- „AllesPost Deutschland“. Immer wieder sind gewünschte Home (DOOH) Netzwerk eine Reichweite von knapp vier Produkte nicht in heimischen Online-Shops verfügbar und Millionen Bruttokontaktchancen pro Woche. Mit immer mehr Kundinnen müssen auf deutsche oder internationale attraktiven Standorten und Targeting-Möglichkeiten konnte die Post zahlreiche namhafte Werbekundinnen gewinnen, Anbieterinnen ausweichen, die nicht immer nach Österreich versenden. Mit „AllesPost Deutschland“ erhalten Empfän- darunter Otto, Thalia und spusu. gerinnen eine deutsche AllesPost- Adresse, an die Pakete Weiters ging die Post mit dem ersten heimischen geschickt und durch die Österreichische Post an die Heimat- Retail Media Netzwerk unter dem Namen „Post Media adresse weitergeleitet werden. Netzwerk“ an den Start. Damit werden heimische Werbetrei- Der Launch der „Vorzimmerzustellung“, eine bequeme bende, Händler und Agenturen in einem Netzwerk zusam- mengebracht, das seinen Wertschöpfungsfokus auf Öster- Paketzustellung innerhalb der eigenen vier Wände dank Smart Lock-Technologie, sorgte für internationales Medien- reich legt. Namhafte Händler wie die Otto Austria Group oder interesse. Seit Jahresmitte werden kontinuierlich neue Payback konnten schon für die erste Phase des Rollouts als Kundinnen zu den anfänglich 200 Nutzerinnen aufgeschal- Partner gewonnen werden. tet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle nötigen Der Aktionsfinder, eines der größten heimischen Prozessverbesserungen umgesetzt werden können. Internetportale für Angebote und Prospekte, erfuhr ein umfassendes Refreshment. Ein modernerer Markenauftritt Im Bereich der Philatelie machte auch 2024 die Crypto stamp mit der „Crypto stamp Island“, einem Comic- und ein zukunftsorientiertes Redesign sorgen für ein Heft mit NFT (Non-Fungible Token: einzigartige Krypto- benutzerfreundlicheres Erlebnis und bieten Handelspartnern Token, die nicht beliebig oft vermehrt werden können), auf Werbemöglichkeiten abseits der klassischen Aktionsfolder. sich aufmerksam. Mit „Crypto stamp Island: Rückkehr aus Auch adverserve bestätigt ihre Marktposition. Als Full-Ser- der Dunkelheit“ macht die Österreichische Post eines ihrer vice-Agentur für Werbetechnologie, Digital & Classic Media betreut adverserve namhafte österreichische Kundinnen. aufmerksamkeitsstarken Innovationsthemen zu Intellectual Property (IP), mit der Perspektive, die Geschichte der Das Geschäftsfeld Business Solutions ist führender Crypto stamp im wahrsten Sinne des Wortes fortzuführen. Anbieter für innovative, digitale und physische Geschäftspro- Innerhalb der Crypto-Community konnte die Österreichi- zesslösungen. Unter der Marke „Post Business Solutions“ sche Post weiters mit dem „Morphen“, der digitalen Verän- wird den Geschäftskundinnen die gesamte Leistungskraft derung der Bildeigenschaften, auf sich aufmerksam an effizienten Businesslösungen in den Bereichen Business Process Automation & -Outsourcing, Input- und Output machen. Auch im Umfeld der klassischen Briefmarken konnte Management sowie Dokumentenlogistikservices geboten. In die Österreichische Post mit Innovationen punkten – wie den letzten Jahren konnte umfassende Expertise zum z.ꢀB. Briefmarken, die zu Schnapskarten werden oder der Einsatz von AI und dem Mega-Trend Large Language Models „bierigen“ Briefmarke auf Bierdeckeln. („LLM“ wie z.ꢀB. Chat-GPT, BERT, LlaMA, etc.) aufgebaut und 25 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 bereits produktiv für die effiziente Automatisierung von erzeugt die Österreichische Post zum Teil bereits heute selbst: Geschäftsprozessen umgesetzt werden. Der aktuelle Österreichweit wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung Entwicklungsfokus liegt auf der Ausweitung der Anwendungs- von über 18 Megawatt peak (MWp) an 32 Standorten errichtet. fälle dieser Technologie wie beispielsweise der Bilderkennung Damit erhöht die Post den Anteil ihrer Eigenversorgung mit im Versicherungsbereich oder dem ESG Reporting. Strom aus erneuerbaren Energiequellen bilanziell auf mehr als Im Bereich Logistics Solutions entwickelt die Öster- 20 Prozent und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- reichische Post laufend maßgeschneiderte Kundinnenlösun- schutz. Zugekauft wird nur grüner Strom aus Österreich. Aber gen für Fulfillment und Warehousing sowie diverse „Value auch bei der Umrüstung der Lkw-Flotte setzt die Österreichi- Added Services“ – wie beispielsweise das 2-Mann-Handling, sche Post neue Maßstäbe. Erstmals kann mit zwei angeschaff- eine zeitdefinierte Zustellung oder nachhaltige Verpackungs- ten rein elektrischen Lkws ein CO2-freier Betrieb zwischen und Retourenlösungen. dem Standort Logistikzentrum Wien-Enzersdorf und dem Die Post Systemlogistik fokussiert auf Automatisie- Flughafen Wien Schwechat erfolgen. Sämtliche andere Lkws rung und Robotik, wobei Investitionen in innovative Techno- wurden 2024 auf eine Betankung ausschließlich mit Hydro- logien – wie vollautomatische Gabelstapler und intelligente treated Vegetable Oils (HVO) umgestellt. Damit können bis zu Fördertechniken – die Effizienz und Präzision in der gesam- 90ꢀ% der CO2-Emissionen über den gesamten Produktlebens- ten Lieferkette steigern. Die geplante Einführung von zyklus eingespart werden. Picking-Robotern – in Verbindung mit der 2023 implemen- Die Post arbeitet konsequent an der digitalen tierten AutoStore-Anlage – verspricht eine beeindruckende Unterstützung in ihren Kernprozessen. So werden die Einsatzzeit von 23,5 Stunden täglich und optimiert die Mitarbeiterinnen im Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzers- Auftragsabwicklung maßgeblich. dorf neuerdings von einem Roboter mit dem Namen „Robin“, Gemeinsam mit der ACL advanced commerce labs als der Kurzform von ROBotic INduction, unterstützt. Dabei starkem IT-Partner wird Kundinnen die Möglichkeit geboten, handelt es sich um einen Auflegeroboter, der erstmals bis zu ihre gesamte E-Commerce-Wertschöpfungskette professio- 1.500 Pakete pro Stunde an der Eingabelinie des Kleinteile- nell abzuwickeln. So kann der Bereich Logistics Solutions und sorters auflegt. Durch KI lernt Robin ständig dazu und kann somit die Österreichische Post den Kundinnen vom Online- so das Gewicht eines Pakets und die dafür erforderliche Shop über das Ordermanagement und (Mobile First) Omni- Kraft immer besser berechnen. Die Österreichische Post Channel Software für Filialmitarbeiterinnen bis hin zum sucht für Innovationen und Investitionen konsequent nach Customer Service alles aus einer Hand anbieten. Fördermöglichkeiten. Das Fördermanagement, welches in der Die ACL fokussierte sich hinsichtlich Innovation im Abteilung CSR & Umweltmanagement beheimatet ist, berät vergangenen Jahr auf KI-gestützte Automatisierung und und unterstützt hier alle betroffenen Bereiche und koordi- Green IT. Beispielsweise wird mittels Predictive Analytics an niert auch die steuerliche Forschungsprämie. der kontinuierlichen Automatisierung und Verbesserung der Neben der COVID-19 Investitionsprämie der Austria Prozesse im Customer Care Center gearbeitet. Wirtschaftsservice spielt vor allem die Förderschiene ENIN Auch die Post Wertlogistik setzt bei der Bargeldlogis- (Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur) der tik voll auf Digitalisierung – beispielhafte Themen sind hier: Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG Predictive Analytics bei Cash Forecasting, dynamische eine große Rolle, da hier erfolgreich geworbene Fördermittel Tourenplanung sowie eine digital unterstützte Anfahrtsopti- zur weiteren Elektrifizierung des Konzern-Fuhrparks mierung. Für Online-Plattformen und Versenderinnen entwi- verwendet werden. ckelte die Post Wertlogistik das in Österreich einzigartige Die Österreichische Post ist immer wieder in Produkt „Wertpaket Premium“ – damit kann eine abgesi- Konsortien beteiligt, die einen starken Forschungscharakter cherte Zustellung von wertvollen Waren auch Konsumentin- aufweisen und oftmals mit Fördermitteln bedacht werden. nen angeboten werden. Seit 2023 bietet die Post Wertlogistik So wird im Projekt „QuanTD“ in Kooperation mit For- als erstes Logistikunternehmen Österreichs eine herstel- schungspartnerinnen ein Algorithmus zur Bewertung der lerinnenunabhängige Notruf- und Service-Leitstelle. Qualität von Datensätzen erarbeitet, während im Projekt Im Bereich Prozesse und Abläufe liegt ein wesentlicher „REBEKKA“ wichtige Erkenntnisse für Modellierungsansätze Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf der Stärkung zum Bewegungsverhalten von Kleinsendungen für neuartige der Nachhaltigkeit. Dabei investiert die Österreichische Post Systeme zur automatisierten Handhabung von KEP-Sen- laufend in Maßnahmen zur Verbesserung der CO 2-neutralen dungen gewonnen werden.Es handelt sich hierbei um eine und schadstofffreien Zustellung, um bis 2030 landesweit völlig exemplarische, nicht vollständige Darstellung ausgewählter schadstofffrei zustellen zu können. Den erforderlichen Strom Forschungsprojekte. 26 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4. Nichtfinanzielle Erklärung 4.1 Allgemeine Informationen Angabepflicht IRO-2 – In ESRS enthaltene, von der Nichtfinanziellen Erklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten Der nachfolgende Index zeigt die Angabepflichten, die bei der Erstellung der Nichtfinanziellen Erklärung auf der Grundlage der Ergebnisse der Bewertung der Wesentlichkeit befolgt wurden (siehe ESRS 1 Kapitel 3), einschließ- lich der Seitenzahlen, welche die entsprechenden Angaben in der Nichtfinanziellen Erklärung enthalten. Index der in der Nichtfinanziellen Erklärung abgedeckten Angabepflichten Angabepflicht Seite 4.1 Allgemeine Informationen 50 IRO-2 In ESRS enthaltene, von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten 50 BP-1 Allgemeine Grundlagen für die Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung 52 BP-2 Angaben im Zusammenhang mit konkreten Umständen 53 GOV-1 Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane 53 Informationen und Nachhaltigkeitsaspekte, mit denen sich die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des GOV-2 Unternehmens befassen 59 GOV-3 Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme 60 GOV-4 Erklärung zur Sorgfaltspflicht 62 GOV-5 Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung 64 SBM-1 Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette 65 SBM-2 Interessen und Standpunkte der Interessenträgerinnen 68 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 72 IRO-1 Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen 78 IRO-2 In ESRS enthaltene, von der Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckte Angabepflichten (Anlage B) 84 4.2 Umweltinformationen 88 E1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 104 E1-1 Übergangsplan für den Klimaschutz 105 E1-2 Konzepte im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel 106 27 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht Seite E1-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimakonzepten 107 E1-4 Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel 109 E1-5 Energieverbrauch und Energiemix 110 E1-6 THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen 112 E1-7 Entnahme von Treibhausgasen und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, finanziert über CO2-Zertifikate 117 E1-8 Interne CO2-Bepreisung 118 E2 Angabe im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 119 E2-1 Konzepte im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung 119 E2-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung 119 E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung 120 E5 Angabe im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 121 E5-1 Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft 121 E5-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft 122 E5-3 Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft 123 4.3 Sozialinformationen 123 S1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 123 S1-1 Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens 124 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens und von Arbeitnehmervertretern in Bezug S1-2 auf Auswirkungen 133 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte des Unternehmens S1-3 Bedenken äußern können 134 Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf die Arbeitskräfte des Unternehmens und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang S1-4 mit den Arbeitskräften des Unternehmens sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen 136 Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver S1-5 Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen 143 S1-6 Merkmale der Arbeitnehmer des Unternehmens 145 S1-7 Merkmale der Fremdarbeitskräfte des Unternehmens 148 S1-8 Tarifvertragliche Abdeckung und sozialer Dialog 148 S1-9 Diversitätskennzahlen 149 S1-10 Angemessene Entlohnung 149 S1-11 Soziale Absicherung 150 S1-12 Menschen mit Behinderungen 150 S1-13 Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung 150 S1-14 Kennzahlen für Gesundheitsschutz und Sicherheit 151 S1-15 Kennzahlen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben 153 S1-16 Vergütungskennzahlen (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung) 153 S1-17 Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten 154 28 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht Seite S2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 156 S2-1 Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette 157 S2-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen 158 Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette S2-3 Bedenken äußern können 158 Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit S2-4 Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen 158 Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver S2-5 Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen 159 S4 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell 159 S4-1 Konzepte im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern 160 S4-2 Verfahren zur Einbeziehung von Verbraucher und Endnutzer in Bezug auf Auswirkungen 160 Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer Bedenken S4-3 äußern können 161 Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang S4-4 mit Verbraucher und Endnutzer sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen 161 Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver S4-5 Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen 162 4.4 Governance-Informationen 163 G1-1 Unternehmenskultur und Konzepte für die Unternehmensführung 163 G1-2 Management der Beziehungen zu Lieferantinnen 164 G1-3 Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung 164 G1-4 Korruptions- oder Bestechungsfälle 165 G1-5 Politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten 165 G1-6 Zahlungspraktiken 165 ESRS 2 Allgemeine Angaben Die Wesentlichkeitsanalyse, beschrieben in IRO-1, erstreckt sich auf Auswirkungen, Risiken und Chancen, die im GRUNDLAGEN FÜR DIE ERSTELLUNG Zusammenhang mit der vor- und nachgelagerten Wertschöp- fungskette stehen. Das Ausmaß, in dem sich die Konzepte, Angabepflicht BP-1 – Allgemeine Grundlagen für Maßnahmen und Ziele bzw. Kennzahlen der Österreichischen die Erstellung der Nichtfinanziellen Erklärung Post auf ihre Wertschöpfungskette erstrecken, wird in den jeweiligen themenspezifischen Standards festgehalten. Die Berichterstattung umfasst die Österreichische Post AG sowie ihre vollkonsolidierten Konzernunternehmen. Der Weitere Informationen zur Wertschöpfungskette finden sich Konsolidierungskreis für die Nichtfinanzielle Erklärung ist unter SBM-1. mit dem für die finanzielle Berichterstattung ident. Eine Von der Möglichkeit, eine bestimmte Information, die Auflistung aller im Bericht inkludierten Konzernunternehmen sich auf geistiges Eigentum, Know-how oder die Ergebnisse findet sich im Konzernabschluss. von Innovationen bezieht, auszulassen, wurde kein Gebrauch gemacht. 29 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht BP-2 – Angaben im Zusammen- Angaben aufgrund anderer Rechtsvorschriften hang mit konkreten Umständen oder allgemein anerkannter Verlautbarungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Zeithorizonte Für die Berichterstattung entsprechend dem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG) erfolgt Die Definition der mittel- und langfristigen Zeithorizonte weicht von der Definition der ESRS ab und liegt bei eine Aufteilung der wesentlichen Kennzahlen nach Mutter- vier Jahren für mittelfristig und mehr als ꢀvier Jahren gesellschaft und Konzern. Erstere wird im Folgenden Öster- für langfristig. Diese Definitionen kommen zur Anwendung, reichische Post AG genannt, zweiterer als Österreichischer um im Gleichklang mit den Definitionen des Risiko- Post-Konzern, Konzern, Österreichische Post bzw. Post oder managements zu stehen und so eine konzernweit einheit- das Unternehmen bezeichnet. liche Betrachtung zu ermöglichen. Für den im Jahr 2020 definierten Masterplan Nachhaltigkeit wurde vielfach das Aufnahme von Informationen mittels Verweis Jahr 2030 als Zielhorizont definiert. Bei folgender Angabepflicht wird zum Teil auf andere Dokumente verwiesen: Schätzungen zur Wertschöpfungskette ESRS 2 – IRO-1: Die Kennzahlen zu Scope-3-THG-Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (siehe E1-6) basieren Konzernlagebericht, Chancen und Risiken aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Primärdaten zu GOVERNANCE einem hohen Maß auf Hochrechnungen und Annahmen. Für die Berechnung der THG-Emissionen der Scope-3- Angabepflicht GOV-1 – Die Rolle der Verwaltungs-, Kategorien 1) Erworbene Waren und Dienstleistungen, Leitungs- und Aufsichtsorgane 2) Investitionsgüter und zum Teil 6) Geschäftsreisen wird die Spend-Methode herangezogen. Die Basis stellt die Finanz- Die Österreichische Post verfügt über eine mehrstufige berichterstattung der Österreichischen Post dar. Governance-Struktur, die aus Vorstand, Aufsichtsrat, Die Berechnung der Kategorie 4) Vorgelagerter Topmanagement und verschiedenen operativen Abteilungen Transport und Vertrieb beruht auf der Distance-Based- besteht, die für die Umsetzung und Überwachung der Methode. Dafür werden Kilometer-Daten von Frachtunter- Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich sind. Die Einbet- nehmen herangezogen und mit Verbrauchsdaten der tung und Unterstützung von ESG-Agenden in allen Berei- eigenen Flotte der Österreichischen Post hochgerechnet. chen der Organisation tragen maßgeblich zu einer erfolgrei- Für die Scope-3-Kategorie 5) Abfallaufkommen in chen Umsetzung der Ziele und der Weiterentwicklung der Betrieben wird die Waste-Type-Specific-Methode angewen- Strategie bei. det. Abfallverbrauchsdaten der Österreichischen Post AG Der Vorstand ist das oberste Leitungsorgan und trägt werden für den Konzern hochgerechnet. die Gesamtverantwortung für die strategische Ausrichtung Die THG-Emissionen aus der Kategorie 7) des Unternehmens, einschließlich der Nachhaltigkeitsstrate- Pendelnde Arbeitnehmer basieren auf der Hochrechnung gie. Er überprüft regelmäßig die Fortschritte in Bezug auf eines Mitarbeiterinnenmobilitätskonzepts aus dem Nachhaltigkeitsziele und stellt sicher, dass diese in Einklang Jahr 2021 und Daten aus öffentlichen Quellen. Es kommt mit den langfristigen Unternehmenszielen stehen. die Distance-Based-Methode zur Anwendung. Der Aufsichtsrat wird als oberstes Kontrollorgan in Die THG-Emissionen aus Kategorie 13) Nachgelagerte das strategische Nachhaltigkeitsmanagement einbezogen. Er geleaste Wirtschaftsgüter werden auf Basis der Fläche mit trägt die Verantwortung für die Überwachung der Unterneh- den Verbrauchswerten der eigenen Gebäude hochgerechnet mensstrategie, einschließlich der Integration von Nachhaltig- (Average-Data Methode). keitsaspekten. Für die Berechnung der THG-Emissionen aus dem Die Corporate-Sustainability-Abteilung ist für die Portfolio der bank99 (Scope 3.15 Investitionen) werden Entwicklung und Überwachung der Nachhaltigkeitsstrategie Emissionsdaten von Sekundäranbieterinnen verwendet. zuständig und im Bereich Investor Relations, Corporate Eine weitere Verbesserung der Datenqualität und Sustainability, Revision & Compliance organisatorisch der Berechnungsmethoden wird für die kommenden integriert. Die zuständige Bereichsleitung übernimmt die Jahre angestrebt. Die Österreichische Post ist dabei in Funktion des Chief Sustainability Officer. hohem Maße von der Verfügbarkeit von vertrauens- Das Sustainability Board ist ein internes Gremium würdigen Primärdaten abhängig. bestehend aus dem Gesamtvorstand und 30 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Corporate-Sustainability-Governance-Struktur der Österreichischen Post G 20 Aufsichtsrat Gesamtgremium behandelt und diskutiert die integrierte Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie Gesamtvorstand verantwortet die integrierte Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie Corporate-Sustainability-Abteilung mit Chief Sustainability Officer (CSO) Sustainability Board bestehend aus CEO, CSO und Berichtsebene 1 Post Nachhaltigkeitsbeauftragte Team NaKeBe Global Sustainability Team Österreichische Post AG und nationale Nachhaltigkeitskennzahlen Berichtswesen internationale Konzernunternehmen Konzernunternehmen Masterplan Nachhaltigkeit 2030 Umsetzung und Reporting durch Fachabteilungen sowie nationale und internationale Konzernunternehmen themenverantwortlichen Mitgliedern des Topmanagements Der Vorstand der Post. Im Sustainability Board werden strategische Der Vorstand der Österreichischen Post besteht derzeit aus Ziele festgelegt und notwendige Maßnahmen definiert. In drei Personen: regelmäßigen Sitzungen werden Fortschritte geprüft, Walter Oblin, Generaldirektor, Vorstands- Risiken bewertet und im Bedarfsfall Anpassungen vorge- nommen. vorsitzender (CEO), seit 1. Oktober 2024 (CFO von Verschiedene operative Abteilungen sind im Sinne 1. Juli 2012 bis 30. September 2024) eines bereichsübergreifenden Austauschs für die Umsetzung Peter Umundum, Generaldirektor-Stellvertreter, der Nachhaltigkeitsmaßnahmen zuständig. Dafür wurden Vorstand Paket & Logistik (COO), seit 1. April 2011 in den verschiedenen Fachabteilungen der Österreichischen Barbara Potisk-Eibensteiner, Mitglied des Post AG und in den nationalen Konzernunternehmen Vorstands, Vorständin Finanzen (CFO), seit Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt. In den internationalen 1. Jänner 2025 Konzernunternehmen gibt es das Global Sustainability Team. Damit eine Erfolgsmessung und eine entsprechende Bericht- Georg Pölzl ist am 30. September 2024 als General- erstattung zur Steuerung sichergestellt werden können, direktor und Vorstandsvorsitzender aus dem Unternehmen wurde das Team Nachhaltigkeitskennzahlen und Berichts- ausgeschieden. Er hatte diese Position seit Oktober 2009 inne. wesen (NaKeBe) etabliert. Alle Vorstandsmitglieder der Österreichischen Post verfügen über langjährige strategische und operative Managementerfahrung. Sie weisen ein breit gefächertes Erfahrungsprofil auf und verfügen insgesamt über eine umfassende Strategie- und Veränderungskompetenz, was 31 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 für die Österreichische Post als Unternehmen, dessen Markt- Der Aufsichtsrat besteht neben den acht Kapital- umfeld sich in einem fortschreitenden Wandel befindet, vertreterinnen aus vier Arbeitnehmervertreterinnen. Sie einen wichtigen Aspekt darstellt. Die Vorstandsmitglieder bringen die Interessen der Beschäftigten in die Entschei- sind ausgewiesene Expertinnen in den von ihnen verant- dungsprozesse ein und fördern damit die soziale Nachhal- tigkeit. worteten Ressorts: Brief- und Paketgeschäft, Logistik, E-Commerce, Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie sind Führungspersönlichkeiten Ulrike Ernstbrunner, Mitglied des Aufsichtsrats mit einer ausgeprägten Vernetzung in der österreichischen Richard Köhler, Mitglied des Aufsichtsrats Wirtschaft. Diverse berufliche Erfahrungen und Tätigkeiten Andreas Rindler, Mitglied des Aufsichtsrats Andreas Schieder, Mitglied des Aufsichtsrats auf internationaler Ebene runden das Bild ab und sind für die Österreichische Post und ihren weiteren Aufbau der Präsenz außerhalb des Heimatmarktes hochrelevant. Die zwölf Mitglieder des Aufsichtsrats weisen Aus Diversitätsgesichtspunkten ist zu berichten, folgende Diversitätsmerkmale auf: dass der Frauenanteil im Vorstand beginnend mit dem Geschäftsjahr 2025 33,3ꢀ% beträgt (31.12.2024: 0,0ꢀ%). Alle Mitglieder des Vorstands sind österreichischer Herkunft Nationalität G 21 und zwischen 50 und 60 Jahre alt. in % Der Aufsichtsrat 17 Der Aufsichtsrat besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern – Nicht-Österreich 83 acht von der Hauptversammlung gewählte Kapitalvertre- 2024 Österreich terinnen und vier vom Zentralausschuss entsendete Arbeitnehmervertreterinnen. Folgende Personen sind von der Hauptversammlung bestellte Mitglieder des Aufsichtsrats. Elisabeth Stadler, Vorsitzende des Aufsichtsrats Stefan Fürnsinn, Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Geschlecht G 22 Huberta Gheneff, Mitglied des Aufsichtsrats in % Felicia Kölliker, Mitglied des Aufsichtsrats Peter Kruse, Mitglied des Aufsichtsrats Bernhard Spalt, Mitglied des Aufsichtsrats 50 50 (Finanzexperte) 2024 männlich weiblich Christiane Wenckheim, Mitglied des Aufsichtsrats Maria Zesch, Mitglied des Aufsichtsrats Die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Überwachungs- und Beratungsfunktionen des Gremiums objektiv und im besten Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder Alter G 23 ausgeübt werden. Alle acht Kapitalvertreterinnen (100ꢀ%) in % haben auf Basis der Leitlinien für die Unabhängigkeit gemäß 25 Österreichischem Corporate Governance Kodex eine 25 <50 Jahre schriftliche Erklärung abgegeben und sich als unabhängig >60 Jahre erklärt. Darüber hinaus entsprachen 87,5ꢀ% der Kapitalvertre- 2024 terinnen dem Unabhängigkeitskriterium der C-Regel 54 (keine Vertretung eineseiner AnteilseignersAnteilseignerin 50 mit einer Beteiligung von mehr als 10ꢀ%). 50–60 Jahre 32 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Aufsichtsrat bringt in seiner Gesamtheit umfang- Controlling, ist unerlässlich, um die finanzielle Gesundheit des reiche Erfahrungen in mehreren Schlüsselbereichen mit Unternehmens zu überwachen und zu steuern. Darüber und deckt damit das ganze Spektrum der für das Unterneh- hinaus verfügt der Aufsichtsrat über Kenntnisse im Risiko- men relevanten Fachgebiete ab (siehe Qualifikationsmatrix management und in der Compliance, um sicherzustellen, dass das Unternehmen gesetzliche und regulatorische für Kapitalvertreterinnen im Aufsichtsrat). Dazu gehören fundierte Kenntnisse in der Logistikbranche, einschließlich Anforderungen erfüllt. Fachwissen im Bereich Finanzdienst- der operativen Abläufe und der Herausforderungen des leistungen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden durch Sektors. Erfahrung in der strategischen Planung und Umset- langjährige Managementerfahrung ergänzt. Für weitere über zung ist ebenfalls wichtig, um das Unternehmen in einem die Angabepflicht hinausgehende Informationen wird auf wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren. Finanzielle den Corporate Governance-Bericht 2024 verwiesen, der auf der Website der Österreichischen Post veröffentlicht ist. Expertise, insbesondere im Bereich Corporate Finance und Qualifikationsmatrix für Kapitalvertreterinnen im Aufsichtsrat T 13 Internationalität Internationale Erfahrung Logistik E-Commerce Branchenkompetenz Finanzdienstleistungen/Bankenwesen Unternehmensführung Strategie M&A Finanzen/Rechnungslegung/Abschlussprüfung Risikomanagement Recht/Regulatorik/Governance Personlwesen/Organisation/Kultur Technologie/IT & Digitalisierung Innovation/Neugeschäftsaufbau ESG/Nachhaltigkeit Investorinnen/Kapitalmarkt Operations/Produktion Fachkompetenz Marketing/Vertrieb Breite Expertise 1–2 Expertinnen Keine/Geringe Expertise Aufgaben und Zuständigkeiten und Chancen ist integraler Bestandteil der strategischen Der Vorstand ist für die strategische Ausrichtung und das Planung. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen operative Management des Unternehmens verantwortlich. Post ist in der Gesamtunternehmensstrategie als zentra- Die Überwachung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken les Element verankert und somit im Verantwortungsbereich 33 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 aller Vorstandsmitglieder. Die strategischen Maßnahmen und Aufsichtsrats und ihrer Ausschüsse sind in der Geschäftsord- Projekte müssen auf den Beitrag zur Nachhaltigkeit überprüft nung für den Aufsichtsrat festgelegt. werden. Dabei stellt der Vorstand sicher, dass Auswirkungen, Die Nachhaltigkeitsthemen sind fest in der Unterneh- Risiken und Chancen identifiziert, bewertet und gemanagt mensstrategie verankert, weshalb der gesamte Aufsichtsrat für die ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Governance) werden. Grundsätzlich sind die Rolle und Verantwortlichkeiten verantwortlich ist. Diese umfassende Integration stellt sicher, in der Geschäftsordnung für den Vorstand verankert. Jedes dass die Aspekte der Nachhaltigkeit auf höchster Ebene Vorstandsmitglied hat seinem Mandat entsprechend überwacht und gesteuert werden. In diesem Sinn überwacht ausgewählte Schwerpunktthemen zu verantworten. der Aufsichtsrat das Management und die Umsetzung des Walter Oblin leitet als CEO das Führungsteam und ist strategischen Rahmens für konzernweite Nachhaltigkeits- maßnahmen sowie nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Unter- nehmens sowie die Überwachung der Hauptgeschäftsrisiken einschließlich der Nichtfinanziellen Erklärung. und -chancen. Er fördert eine Kultur des Risikobewusstseins Der Prüfungsausschuss unterstützt den Aufsichtsrat und der Innovationsfreude, um Chancen zu maximieren und bei der Überwachung der Auswirkungen, Risiken und Risiken zu minimieren. Chancen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Peter Umundum, Chief Operating Officer, leitet das Er überprüft die gesamte Nachhaltigkeitsberichterstattung Paketgeschäft in Österreich, CEE/SEE und Türkei und ist für und damit einhergehend auch die doppelte Wesentlichkeits- die zentralen operativen Aufgaben in der Logistik und bewertung. Produktion verantwortlich. Er überwacht die operativen Zusätzlich zum Prüfungsausschuss haben der Vergü- Auswirkungen, Risiken und Chancen, die mit der täglichen tungsausschuss und der Nominierungsausschuss spezifische Geschäftsführung und der Effizienz der Logistikprozesse Verantwortlichkeiten in Bezug auf bestimmte Nachhaltig- verbunden sind. Er stellt sicher, dass die entwickelten keitsfragen. Die Rolle des Vergütungsausschusses bei der Strategien und Maßnahmen effektiv umgesetzt werden. Überwachung von Auswirkungen, Risiken und Chancen Barbara Potisk-Eibensteiner, Chief Financial Officer, besteht darin, für die Vergütungspolitik verantwortlich zu überwacht die finanziellen Risiken und Chancen, einschließ- sein und sicherzustellen, dass Anreize auch ESG-Kriterien lich der finanziellen Auswirkungen von Marktveränderungen enthalten. Die Rolle des Nominierungsausschusses bei und Investitionsentscheidungen. Sie ist verantwortlich für der Überwachung der Auswirkungen, Risiken und Chancen die Erstellung und Analyse von Finanzberichten, die wichtige liegt in Bereichen wie der Sicherstellung von Vielfalt und Informationen über Risiken und Chancen enthalten. den richtigen Kompetenzen auf Vorstands- und Aufsichts- Als oberstes Kontrollorgan überwacht der Aufsichts- ratsebene. rat die Unternehmensführung und die Einhaltung der In nachfolgender Grafik ist die Governance-Struktur strategischen Ziele. Die Rolle und Verantwortlichkeiten des des Risikomanagements dargestellt. Governance-Struktur des Risikomanagements G 24 Aufsichtsrat Prüfungsausschuss Vorstand Risikomanagement Risikoverantwortliche Risikogremium 34 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss überwachen das kontinuierlich, sowohl in Einzelgesprächen als auch im rahmengebende Risikomanagementsystem sowie Entwick- Rahmen von Projekten, wodurch der Wissenstransfer lung und Management der bedeutenden Risiken. im Unternehmen gefördert wird. Sie berichten regelmäßig in Jede einzelne Person im Österreichische Post-Konzern den Vorstandssitzungen über aktuelle Trends und wesent- liche Entwicklungen im Bereich ESG. Darüber hinaus stehen trägt durch ihre Entscheidungen und Handlungen zum Risiko- profil und -management bei und ist dazu angehalten, die der Vorstand und ausgewählte Führungskräfte im Aus- Grundprinzipien und Werte des Post-Konzerns umzusetzen. tausch mit anderen Unternehmen, sowohl innerhalb als Darüber hinaus kommt folgenden Personen bzw. auch außerhalb Österreichs, um gemeinsam Best Practices Funktionen eine besondere Rolle zu: Der Vorstand trägt die zu entwickeln und voneinander zu lernen. Verantwortung für das Chancen- und Risikoprofil des Die Mitglieder des Aufsichtsrats verfügen aufgrund ihrer umfangreichen beruflichen Erfahrung über Kenntnisse Konzerns und geschäftsfeldübergreifende Risiken. Dazu gehören auch Finanzrisiken sowie das Management dieses in verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten. Dazu gehört ein Profils und dieser Risiken. Der Vorstand wird dabei vom Verständnis der Umweltfragen wie Klimawandel, Ressourcen- Risikogremium unterstützt. schutz und Emissionsreduktion sowie der sozialen Belange, Die jeweilige Geschäftsfeldleitung trägt die Verantwor- einschließlich fairer Arbeitsbedingungen und Diversität. tung für ihre Geschäftsfeldrisiken und deren Management. Die Zudem sind sie mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedin- Verantwortung ist nicht delegierbar. gungen und EU-Regulierungen vertraut und haben Kennt- Das Konzern-Risikomanagement-Team ist für die nisse über das Risikomanagement. Darüber hinaus unter- Gestaltung eines dem Unternehmen angemessenen und wirk- stützt das Beteiligungsmanagement der Kernaktionärin, der samen Enterprise-Risk-Management-Systems zuständig. Österreichischen Beteiligungs AG (ÖBAG), in wichtigen Dazu gehören die Analyse der Gegebenheiten und zu Themenbereichen, insbesondere auch zu Nachhaltigkeit. beachtenden Anforderungen an ein solches Managementsys- Diese Unterstützung umfasst gezielte Schulungen, Informa- tem sowie dessen Implementierung, Aufrechterhaltung, tionsmaterialien und den Austausch von Best Practices, Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung. um sicherzustellen, dass die Aufsichtsratsmitglieder über die Darüber hinaus koordiniert das Konzern-Risiko- neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Umwelt, management-Team den Risikomanagementprozess, der die Soziales und Governance informiert sind. Durch diese Identifikation, Bewertung, Steuerung und das Monitoring Maßnahmen wird die Kompetenz der Aufsichtsratsmitglieder gestärkt, sodass sie fundierte Entscheidungen treffen von Risiken beinhaltet. Dazu gehört auch die Unterstützung von Fachbereichen und Projektleitungen bei der Erstellung können, die die nachhaltige Entwicklung und die gesellschaft- von Entscheidungsgrundlagen der Verwaltungs-, Leitungs- liche Verantwortung der Post stärken. und Aufsichtsorgane. Um das interne Fachwissen zu erweitern bzw. sich mit den verändernden Anforderungen an die Nachhaltigkeit weiter- Fähigkeiten und Fachkenntnisse zuentwickeln, erfolgen folgende regelmäßige Maßnahmen: Die Österreichische Post stellt die Verfügbarkeit geeigne- ter Fähigkeiten und Fachkenntnisse zur Überwachung von Fortbildung des Aufsichtsrats durch interne Nachhaltigkeitsaspekten durch die Leitungs- und Auf- und externe Sachverständige sichtsorgane sicher, indem sie diese Fähigkeiten identifi- Nutzung der ÖBAG als Plattform zu Erfahrungs- ziert, nutzt und weiterentwickelt, um die Überwachung von austausch und Diskussion aktueller Heraus- wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen forderungen zu gewährleisten. Regelmäßiger Besuch von Fachveranstaltungen Die Österreichische Post steht der Herausforderung zu Nachhaltigkeitsthemen gegenüber, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nach- haltigkeit zu balancieren. Die Mitglieder des Vorstands und Die Rolle der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane Aufsichtsrats müssen daher sicherstellen, dass sie über in Bezug auf die Unternehmensführung die notwendigen Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, Die Post erachtet die Einhaltung der Grundsätze guter um Nachhaltigkeitsaspekte effektiv zu überwachen und Corporate Governance sowie Compliance-konformes Ver- zu steuern. halten im ganzen Konzern als sehr wichtig. Gute Corporate In der Corporate-Sustainability-Abteilung und in den Governance sichert die positive Entwicklung des Unterneh- relevanten Fachabteilungen gibt es ausgewiesene Expertin- mens; gute Compliance umfasst die Ausrichtung des Ver- nen zu ESG-Themen. Diese Expertinnen teilen ihr Wissen haltens aller Mitarbeiterinnen an gesetzlichen Vorschriften 35 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 und internen Richtlinien sowie moralischen und ethischen erkennen und Chancen zu nutzen. Zudem fördert das regelmä- Grundwerten. Darunter sind auch Maßnahmen zur Ver- ßige Reporting die Transparenz und Rechenschaftspflicht meidung von Korruption, zur Sicherstellung der Kartell- innerhalb des Unternehmens und gegenüber den Stakeholdern. recht-Compliance und Wahrnehmung der Verantwortung in Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle relevanten Fragen der der Lieferkette zu verstehen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Österreichi- Geschäftsentwicklung, einschließlich der Risikolage und des schen Post spielen eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Risikomanagements, wie auch ESG-Belange. Unternehmensführung. Die Regelberichterstattung sieht eine zumindest halb- Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss überwachen das jährliche Berichterstattung an den Vorstand und den rahmengebende Compliance-Management-System sowie Prüfungsausschuss sowie eine zumindest jährliche Bericht- erstattung an den Gesamtaufsichtsrat vor. die Entwicklung der Unternehmenskultur und des Geschäfts- verhaltens/Business Conduct. Darüber hinaus erhalten der Vorstand und der Der Vorstand der Österreichischen Post trägt die Aufsichtsrat im Zuge von zustimmungspflichtigen Entschei- Verantwortung für die Unternehmenskultur und das dungen die für die Entscheidung erforderlichen Informatio- Geschäftsverhalten sowie das strategische und operative nen über Chancen, Risiken und Auswirkungen. Diese werden Management der Gesellschaft. Er erfüllt eine Vorbildfunktion von den jeweiligen Unternehmensbereichen bzw. Projekt- und fördert ein integres Geschäftsverhalten. leitungen unter Einbindung des Konzern-Risikomanagement- Die Wahrnehmung der Überwachungs- und Steue- Teams erstellt. rungsfunktion wird durch die Berichterstattung der Konzern- Unerwartet auftretende Risiken werden dem Vor- Compliance-Verantwortlichen an die Verwaltungs-, Leitungs- stand und gegebenenfalls dem Prüfungsausschuss und/oder und Aufsichtsorgane unterstützt. Aufsichtsrat unmittelbar (ad hoc) berichtet. Die Regelberichterstattung sieht eine zumindest halb- Die Funktionsfähigkeit des Enterprise-Risk-Manage- jährliche Berichterstattung an den Vorstand und den ment-Systems wird in Anlehnung an den Österreichischen Prüfungsausschuss sowie eine zumindest jährliche Bericht- Corporate Governance Kodex jährlich durch Wirtschafts- erstattung an den Gesamtaufsichtsrat vor. prüfer beurteilt. Des Weiteren werden die Konzeption, Darüber hinaus ist jederzeit auch eine Ad-hoc- Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagement- Berichterstattung an den Vorstand und gegebenenfalls den systems vom Prüfungsausschuss regelmäßig überwacht. Prüfungsausschuss und/oder Aufsichtsrat möglich. Zielsetzung und Risikopolitik Angabepflicht GOV-2 – Informationen und Die Risikopolitik der Österreichischen Post ist auf Bestands- Nachhaltigkeitsaspekte, mit denen sich sicherung und nachhaltige Steigerung des Unternehmens- die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane werts ausgerichtet und fügt sich in die Unternehmens- und des Unternehmens befassen Nachhaltigkeitsstrategie ein. Die Österreichische Post ist bereit, Risiken einzugehen, Berichterstattung sofern das resultierende Chancen- und Risiken-Portfolio ein Das regelmäßige ESG-Kennzahlenreporting im Vorstand ist ausgewogenes Verhältnis aufweist und sie sich im Rahmen der ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung, um rechtlichen Gegebenheiten und ethischen Grundwerte des sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele erreicht und Unternehmens bewegen. Die Ziele der Bestandssicherung und kontinuierlich überwacht werden. Durch das quartalsweise Ermöglichung einer nachhaltigen Steigerung des Unterneh- stattfindende Reporting werden wichtige Kennzahlen zu menswerts dürfen nicht gefährdet werden. Aus diesen risikopolitischen Überlegungen hat der Umwelt, Soziales und Governance (ESG) regelmäßig erfasst und analysiert. Schwerpunkte der Berichterstattung sind: Post-Konzern Limits abgeleitet, die ein Agieren innerhalb des THG-Emissionen, Treibstoffverbrauch, Kilometerleistung, definierten Risikoappetits ermöglichen und die Risikotragfä- Energieverbrauch, Leistung Photovoltaikanlagen sowie higkeit sicherstellen. ausgewählte Personalkennzahlen wie Frauenanteil, Fluktua- Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen tion und Unfallhäufigkeit. Diese Berichte bieten dem Vorstand einen umfassen- Im Folgenden werden die im Berichtsjahr behandelten Themen den Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen in angeführt, die als nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen, den verschiedenen ESG-Bereichen. Sie ermöglichen es, Risiken und Chancen identifiziert und gemäß den Vorgaben fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken frühzeitig zu der Wesentlichkeitsanalyse als wesentlich eingestuft wurden. 36 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Auswirkungen Vergütungssystem des Vorstands Die Vergütung des Vorstands besteht aus festen und Ausstoß von Treibhausgasemissionen bei der variablen Vergütungskomponenten. Die festen Komponenten Erbringung der Dienstleistung umfassen das Grundgehalt, Sachleistungen, diverse Ver- sicherungsleistungen sowie Pensionsbeiträge. Energiebedarf bei der Erbringung der Dienstleistung Luftverschmutzung durch die Erbringung von Die variable Vergütung setzt sich aus zwei Elementen zusam- Transportdienstleistungen men: dem Short-Term Incentive (STI) mit einem einjährigen Angebot von Mehrwegverpackungen für Geschäfts- und dem Long-Term Incentive (LTI) mit einem dreijährigen kundinnen Performance-Zeitraum und einer vierjährigen Halteperiode Schwankungen durch Saisonalität des Eigeninvestments. Das STI ist eine variable Vergütung mit einer einjähri- Arbeitszeit und angemessene Entlohnung Sozialer Dialog und Einbeziehung der Personalvertretung gen Performance-Periode. Ausgangsbasis der Berechnung ist Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben die vertraglich festgelegte individuelle Bonifikation bei 100ꢀ% Gesundheitsschutz und Sicherheit Zielerreichung (Zielwert). Dieser Wert wird mit dem Ziel- Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion erreichungsgrad der finanziellen Ziele (in der Bandbreite von Weiterbildung und Kompetenzentwicklung 0ꢀ% bis 150ꢀ%) sowie einem Modifier (in der Bandbreite von maximal 0,8–1,2) multipliziert. Der Auszahlungsbetrag ist mit Nicht-diskriminierender und barrierefreier Zugang von Postdienstleistungen 150ꢀ% des vertraglich festgelegten Zielwerts begrenzt. Auswirkungen auf Stakeholder Das LTI-Programm ist eine aktienbasierte variable Vergütung mit einer dreijährigen Performance-Periode. Risiken und Chancen Ausgangspunkt für das LTI sind Performance Share Units (PSU), die sich über den vertraglich festgelegten Zielwert, der durch den Start-Referenzaktienkurs dividiert wird, berechnen. Verluste Brief-/Werbe-/Medienpost durch steigendes Nachhaltigkeitsbewusstsein und Veränderung im Der Zielwert ist für jedes Vorstandsmitglied individuell Kundinnenverhalten vertraglich festgelegt. Das Incentive in Form der finalen Anzahl Paket-Mengenentwicklung aufgrund von Nachhaltig- an PSU berechnet sich durch die Anzahl der PSU am Beginn keitsüberlegungen des Programms multipliziert mit dem Zielerreichungsgrad, der Verfehlungen in der Lieferkette in der Bandbreite von 0ꢀ% bis 200ꢀ% möglich ist. Zur Bestim- mung des Auszahlungsbetrags wird der End-Referenzaktien- Verstöße gegen Anti-Korruptionsbestimmungen Mögliche Geldbußen aufgrund kartellrechtlicher kurs am Ende der dreijährigen Performance-Periode zuzüglich Untersuchungen der während der Performance-Periode gezahlten Dividende je Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen auf Aktie herangezogen. Der LTI-Auszahlungsbetrag ist jedenfalls „Opt-in“ für unadressierte Sendungen mit 200ꢀ% des vertraglich festgelegten Zielwerts begrenzt. Während die fixe Vergütung 30–45ꢀ% der Gesamtver- Angabepflicht GOV-3 – Einbeziehung der nachhal- gütung ausmachen kann, liegen die variablen Komponenten tigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme bei 55–70ꢀ% der Vergütung. Dabei wird die variable Vergütung Die Österreichische Post schafft Anreizsysteme, die nicht nur im Sinne einer möglichst langfristigen Ausrichtung so finanzielle Ziele, sondern auch ökologische und soziale gestaltet, dass 30–45ꢀ% kurzfristig gemessen (STI) und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Dieses Bestreben 55–70ꢀ% langfristig (LTI) gemessen werden. wird über die Ausgestaltung der Vergütungsbestandteile und Die Kombination aus kurz- und langfristigem Betrach- tungshorizont setzt den Anreiz, bei der Unternehmensfüh- insbesondere über die Festsetzung von Kriterien für die variable Vergütung im Einklang mit der integrierten Unter- rung in einem angemessenen Verhältnis kurz- und langfris- nehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens tige Interessen zu berücksichtigen. Durch die stärkere gefördert. In der Vergütungspolitik 2024 wurde der zuneh- Gewichtung der langfristigen variablen Vergütung wird menden Bedeutung von Nachhaltigkeit Rechnung getragen, sichergestellt, dass die Vergütungsstruktur im Einklang mit indem nachhaltigkeitsbezogene Ziele auch in der langfristi- den aktienrechtlichen Vorgaben auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Österreichischen Post ausge- gen variablen Vergütung integriert wurden. Der Aufsichtsrat erhält keine leistungsabhängige richtet ist. Gleichzeitig wird durch die weiterhin signifikante Vergütung. Somit beschreibt dieses Kapitel ausschließlich Gewichtung der Jahresbonifikation (STI) darauf geachtet, die Vergütung des Vorstands. wichtige operative jährliche Ziele nicht zu vernachlässigen. 37 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verknüpfung von Vergütung und ESG-Leistung als auch im LTI Nachhaltigkeitsziele berücksichtigt werden Die mit den Vorstandsmitgliedern vereinbarten Ziele für die müssen. Diese werden dem Post ESG Kriterienkatalog variablen Vergütungsbestandteile stehen im Einklang mit der entnommen, der sich aus dem Masterplan Nachhaltigkeit integrierten Konzern- und Nachhaltigkeitsstrategie, einer 2030 ableitet. Darin sind Ziele und Maßnahmen aus den drei strategischen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit „Wirt- nachhaltigen Unternehmensentwicklung und den Interessen der Stakeholder. Die Leistungskriterien bestehen daher aus schaft & Kundin“, „Umwelt & Klima“ und „Mensch & Soziales“ finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten. festgelegt. Die untenstehende Darstellung zeigt den aktuellen In der aktuellen, seit 2024 gültigen, Vergütungspolitik Post ESG Kriterienkatalog, der in Abhängigkeit von künf- der Österreichischen Post ist festgelegt, dass sowohl im STI tigen strategischen Priorisierungen adaptiert werden kann. Post ESG Kriterienkatalog T 14 Wirtschaft & KundIn Umwelt & Klima Mensch & Soziales Klimawandel – CO2-Emissionen und Kundinnenzufriedenheit Anpassungsmaßnahmen Unternehmenskultur Servicequalität Ressourcenverbrauch Arbeitssicherheit Versorgungssicherheit Energieeffizienz Gesundheitsschutz Nachhaltige Beschaffung/Lieferkette E-Fahrzeuge Datenschutz und -sicherheit Menschenrechte Nicht-fossile Treibstoffe Mitarbeiterinnenzufriedenheit Berichterstattung und ESG-Ratings Erneuerbare Energien (PV-Anlagen, Windkraft) Diversität und Inklusion Governance und Compliance Wertstoff- und Umweltmanagement Arbeitsgeberattraktivität (Weiterempfehlung) Wertsteigerung und Innovationen des Unternehmens Kreislaufwirtschaft Gesellschaftliches Engagement Short-Term Incentive (STI) ESG – Environment: Forcierung der E-Mobilität im Im STI sind die Nachhaltigkeitsziele im Modifier eingebettet. eigenen Fuhrpark und bei den Frachtunternehmen Er beinhaltet neben ausgewählten finanziellen und strategi- ESG – Social: Mitarbeiterinnenzufrieden- schen Prioritäten wesentliche ESG-Ziele, die in Summe über- heit/Unternehmenskultur gewichtet sind (>50ꢀ%). Der Modifier stellt den direkten Bezug ESG – Governance: Lieferkette und Frachtunter- zur integrierten Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie nehmen-Compliance mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit „Wirtschaft & Kundin“, „Umwelt & Klima“ und „Mensch & Soziales“ her. Diese Long-Term Incentive (LTI) Dimensionen finden im Post ESG Kriterienkatalog Einzug, Neben zwei bis drei finanziellen Zielen beinhaltet das LTI seit aus dem der Vergütungsausschuss jährlich zu Beginn des Ge- der Vergütungspolitik 2024 auch ein weiteres Ziel, das sich schäftsjahres Schwerpunkte ableitet. aus bis zu drei ESG-Themen des Post ESG Kriterienkatalogs Das aktuelle STI 2024 besteht sowohl aus finanziellen zusammensetzt, die vom Vergütungsausschuss jährlich für als auch nichtfinanziellen Zielen. Die finanziellen Ziele das jeweilige LTI-Programm definiert werden. Das ESG-Ziel umfassen Umsatz (Gewichtung 40ꢀ%) und EBIT (Gewichtung ist mit 20–33ꢀ% gewichtet. 60ꢀ%). Der Modifier 2024, der die tatsächliche Zielerreichung Das aktuelle Programm (LTI 2024–2026) beinhaltet zu um +/–20ꢀ% verändern kann, besteht überwiegend aus einem Drittel ESG-Ziele. Die finanziellen Ziele sind Ergebnis ESG-Zielen und enthält folgende Themen: pro Aktie (Gewichtung 1/3) und Operativer Free Cashflow (Gewichtung 1/3). Das ESG-Ziel (Gewichtung 1/3) besteht aus folgenden Themen: Strategische Prioritäten: Ergebnisentwicklung der Konzernunternehmen bank99 AG und Aras Kargo Kundinnen/Qualität: Zustellqualität Brief und Paket 38 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klimawandel – Reduktion von CO2e-Emissionen Kriterien und Zielgrößen im Rahmen der beschriebenen Versorgungssicherheit – Ausbau der Selbstbedie- Schemata obliegt dem Vergütungsausschuss des Aufsichts- nungslösungen rats. Um die Leistung des Vorstands als Gesamtorgan Diversität – Erhöhung des Frauenanteils sicherzustellen, ist die Ausgestaltung der Zielvereinbarung für alle Vorstandsmitglieder ident. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Die Anreizsysteme werden regelmäßig überwacht, finanziellen und ESG-Zielen zu haben. Die Vergütungs- bewertet und angepasst, um sicherzustellen, dass die politik 2024 stellt sicher, dass beide Arten von Zielen Unternehmensführung aktiv zur Erreichung der strategischen harmonisch zusammenwirken und zur langfristigen Wert- Nachhaltigkeitsziele beiträgt und transparent über Fort- schöpfung beitragen. schritte berichtet. Die Feststellung der Zielerreichung jedes Jahres Die variable Vergütung besteht bei Zielwertbetrach- tung zu 23ꢀ% aus nachhaltigkeitsbezogenen Zielen und zu 8ꢀ% erfolgt im Nachgang zur Feststellung des Konzernergebnis- aus klimabezogenen Zielen. Im Falle der Gesamtvergütung ses der Österreichischen Post. Vom Unternehmen werden die erwachsen 15ꢀ% aus nachhaltigkeitsbezogenen Zielen und 6ꢀ% notwendigen Unterlagen an dendie Abschlussprüferin aus klimabezogenen Zielen. vorgelegt, um die Zielerreichung des Jahres im Rahmen der Prüfung des jeweiligen Jahres- und Konzernabschlusses Zuständigkeit für die Festlegung der Anreizsysteme sowie der Nichtfinanziellen Berichterstattung festzustellen. Grundsätzlich ist für die Festlegung der Vergütungspolitik Die Bestätigung der Zielerreichung erfolgt durch dendie der Vorstandsmitglieder der Aufsichtsrat verantwortlich. Abschlussprüferin. Die Zielerreichung sowie die relevanten Dieser stellt sicher, dass die Anreizsysteme den Unterneh- Auszahlungsbeträge werden im Anschluss vom Vergütungs- menszielen entsprechen und die gewünschten Verhaltenswei- ausschuss beschlossen. sen fördern. Ein strukturierter Ansatz soll sicherstellen, dass Für weitere über die Angabepflicht hinausgehende nachhaltige Praktiken fest in der Unternehmensführung Informationen wird auf den Vergütungsbericht 2024 und die verankert sind. Langfristige strategische ESG-Ziele wer- Vergütungspolitik 2024 verwiesen, die beide auf der Website den identifiziert, beispielsweise die Reduktion von CO2-Emis- der Österreichischen Post veröffentlicht sind. sionen, die Förderung der Diversität oder die Verbesserung Angabepflicht GOV-4 – Erklärung zur der Lieferkettenverantwortung, und in spezifische, messbare Sorgfaltspflicht operative Ziele umgewandelt. Unterstützt wird der Aufsichtsrat dabei vom Die Tabelle „Liste der bereitgestellten Informationen Vergütungsausschuss. Dieser besteht aus Mitgliedern des über das Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht“ zeigt, Aufsichtsrats und ist für die konkrete Ausgestaltung und wie die Österreichische Post die Kernelemente der Sorg- Überwachung der variablen Vergütung zuständig. Die faltspflicht gegenüber Menschen und die Umwelt anwendet Programme für die variable Vergütung werden jährlich neu und wo diese in diesem Bericht dargestellt werden. aufgelegt. Die konkrete Ausgestaltung der Kennzahlen, Liste der bereitgestellten Informationen über das Verfahren zur T 15 Erfüllung der Sorgfaltspflicht Kernelemente der Fundstelle in der Sorgfaltspflicht Nichtfinanziellen Erklärung GOV-1 Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane Informationen und Nachhaltigkeitsaspekte, mit denen sich die Verwaltungs-, Leitungs- und GOV-2 Aufsichtsorgane des Unternehmens befassen GOV-3 Einbeziehung der nachhaltigkeitsbezogenen Leistung in Anreizsysteme a) Einbindung der Sorgfaltspflicht in SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell Governance, Strategie G1-1 und Geschäftsmodell Unternehmenskultur und Konzepte für die Unternehmensführung 39 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Kernelemente der Fundstelle in der Sorgfaltspflicht Nichtfinanziellen Erklärung SBM-2 Interessen und Standpunkte der Interessenträgerinnen Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, IRO-1 Risiken und Chancen Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens und von Arbeitnehmervertreter S1-2 in Bezug auf Auswirkungen Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte des Unternehmens S1-3 Bedenken äußern kann S2-2 Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der S2-3 Wertschöpfungskette Bedenken äußern können S4-2 Verfahren zur Einbeziehung von Verbraucher und Endnutzer in Bezug auf Auswirkungen Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer S4-3 Bedenken äußern können b) Einbindung betroffener Interessenträgerinnen G1-1 Unternehmenskultur und Konzepte für die Unternehmensführung in alle wichtigen Schritte G1-2 der Sorgfaltspflicht Management der Beziehungen zu Lieferantinnen Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, IRO-1 Risiken und Chancen SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte des Unternehmens S1-3 Bedenken äußern kann Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte in der S2-3 Wertschöpfungskette Bedenken äußern können Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer c) Ermittlung und S4-3 Bedenken äußern können Bewertung negativer Auswirkungen G1-3 Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung E1-1 Übergangsplan für den Klimaschutz E1-2 Konzepte im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel E1-3 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimakonzepten E2-1 Konzepte im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung E2-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung E2 Zusätzliche unternehmensspezifische Angaben E5-1 Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft E5-2 Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft S1-1 Konzepte im Zusammenhang mit den Arbeitskräften des Unternehmens Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf die Arbeitskräfte des Unternehmens und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit S1-4 den Arbeitskräften des Unternehmens sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen S2-1 Konzepte im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang S2-4 mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit d) Maßnahmen S4-4 Verbraucher und Endnutzer sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen gegen diese negativen Auswirkungen G1-3 Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechungen 40 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Kernelemente der Fundstelle in der Sorgfaltspflicht Nichtfinanziellen Erklärung E1-4 Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel E1-6 THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen E2-3 Ziele im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung E2 Zusätzliche unternehmensspezifische Angaben E5-3 Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Verfahren zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die die Arbeitskräfte des Unternehmens S1-3 Bedenken äußern können Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver S1-5 Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen Ziele im Zusammenhang mit der Bewältigung wesentlicher negativer Auswirkungen, der Förderung positiver S2-5 Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen Verfahren zur Verbesserung negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Verbraucher und Endnutzer S4-3 Bedenken äußern können e) Nachverfolgung der Wirksamkeit G1-3 Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung dieser Bemühungen und Kommunikation G1-4 Korruptions- und Bestechungsfälle Angabepflicht GOV-5 – Risikomanagement Zur Sicherstellung der Korrektheit dieser Vorgänge wurden und interne Kontrollen der Nachhaltigkeits- die relevanten Prozesse mit einem IKS abgesichert; Kontrol- berichterstattung len wurden in die Prozessabläufe integriert. Die Methodik des IKS für die Nachhaltigkeitsbericht- Das Interne Kontrollsystem (IKS) der Österreichischen Post ist risikoorientiert aufgebaut und beschäftigt sich mit IKS- erstattung entspricht jener für den Rechnungslegungsprozess. relevanten Risiken und IKS-relevanten Kontrollen, die in die Im Zuge der Abbildung des IKS werden relevante, operative Prozesse integriert sind. Es baut auf bestehenden Risiko- Risiken gemeinsam mit dem Fachbereich erhoben, dokumen- management- und Prozessstrukturen in der Österreichischen tiert und durch geeignete IKS-Kontrollen reduziert. Für die Post auf, bildet die Kontrollaktivitäten zu den wesentlichen Durchführung der Kontrollen ist die jeweilige Unternehmens- einheit verantwortlich. Die Interne Revision prüft regelmäßig Risiken ab und schafft Transparenz, um Vorstand, Prüfungs- ausschuss und Aufsichtsrat bei der Wahrnehmung ihrer die Wirksamkeit der IKS-relevanten Kontrollen. Die Feststel- Leitungs- bzw. Überwachungsfunktion zu unterstützen. lungen und Empfehlungen der Revision dienen der laufenden Die bestehende Schnittstelle zwischen dem Internen Verbesserung des IKS. Kontrollsystem und dem Compliance- und Risikomanage- Als wesentlichste Risiken im Prozess der Nachhaltig- mentsystem führt zu einer koordinierten Vorgehensweise der keitsberichterstattung wurden die Fehlerhaftigkeit und Bereiche. Zusätzliche, regelmäßige Expertinnengespräche Unvollständigkeit von quantitativen Nachhaltigkeitskennzahlen (bottom-up und top-down) mit den Fachbereichen tragen zur identifiziert. Als wichtigste Kontrollen zur Minderung der Risikobewertung und Priorisierung bei. Die Bewertung der genannten Risiken wurden u.ꢀꢀa. Plausibilisierungsmaßnahmen IKS-Risiken richtet sich nach deren möglichen EBIT-Auswir- sowie technische Systemeinstellungen aufgenommen. Qualita- kung (Risikopotenzial) und deren Eintrittswahrscheinlichkeit tive Risiken betreffen den Prozess der Wesentlichkeitsanalyse bzw. deren Häufigkeit möglicher Fehler. Dadurch wird der und eventuelle Änderungen in der Regulatorik. Durch ein Scope für das Interne Kontrollsystem festgelegt, wobei die implementiertes IKS wird die Kontrolle und Aktualisierung der Priorisierung gemäß der Bruttobewertung erfolgt, d.ꢀh. vor Geschäftsfelder, Wertschöpfungsketten, Standards und Arbeits- Einsatz des IKS. Das Interne Kontrollsystem als Teil des gruppen sichergestellt. Die jeweiligen Risiko- und Kontroll- Risikomanagementsystems ist risikoorientiert aufgebaut und Matrizen für die relevanten Prozesse werden jährlich einem in die Betriebsabläufe integriert. Berücksichtigt werden Monitoring und gegebenenfalls einer Aktualisierung unterzogen. insbesondere die Rechnungslegung, die Finanz- und Nach- Im Zuge der regelmäßigen Berichterstattung an haltigkeitsberichterstattung sowie deren vorgelagerte Vorstand (jährlich) und Prüfungsausschuss (zweimal Unternehmensprozesse. jährlich) wird über das Scoping potenzieller IKS-Themen, die Zur Erstellung der Nichtfinanziellen Erklärung bedarf Schwerpunkte der Priorisierungen sowie über den Status es der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse sowie der des Internen Kontrollsystems für Nichtfinanzielle Bericht- Erhebung und Berechnung von Nachhaltigkeitskennzahlen. erstattung informiert. 41 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Wertschöpfungskette der Post für 95ꢀ% ihrer Umsätze G 25 Von Partnerinnen erbrachte Dienstleistungen Partnerinnen zur Annahme IT-Dienstleistungen & Partnerinnen zum und Abgabe von Sendungen Software Services Transport und zur Zustellung (Post Partner, Agencies) (Frachtunternehmen) Versender- Empfänger- kundinnen kundinnen Annahme/ Sortierung Transport Verteilung Zustellung auf Abholung letzter Meile Infrastruktur Energie & Betriebs- Gebäude, Sortier- Pkw, IT-Aus- SB- mittel Logistik- technik, Lkw stattung Geräte zentren Anlagen STRATEGIE gefolgt von der Türkei mit 16,5ꢀ%, erwirtschaftet. Die Konzernumsatzerlöse 2024 der Österreichischen Post lagen Angabepflicht SBM-1 – Strategie, Geschäfts- bei 3,1 Mrd EUR. modell und Wertschöpfungskette Die Österreichische Post ist ein international tätiger Post-, Geschäftsfelder Logistik- und Dienstleistungskonzern und als Post-Univer- Zu den Hauptgeschäftsbereichen der Post gehören die saldienstleisterin mit herausragender Bedeutung für Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Österreich. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Paketen. Das Unternehmen bündelt seine Geschäftsaktivi- täten in drei Divisionen: Brief & Werbepost, Paket & Logistik Produkt- und Serviceportfolio, um aktuelle Kundinnenbe- dürfnisse bestens abzudecken. Zum Kerngeschäft zählen und Filiale & Bank. die Beförderung von klassischen Briefsendungen, Werbe- Die Division Brief & Werbepost nimmt Sendungen an, sendungen, Paketen und Post Express-Sendungen. sortiert diese und stellt sie zu. Das Angebot ergänzt die Post Geschäftsprozesslösungen, E-Commerce und Logistiklösun- durch Zusatzleistungen in der Kundinnenkommunikation gen sowie digitale Angebote wie etwa im Werbebereich und sowie durch die Optimierung in der Dokumentenbearbeitung. Die Division erwirtschaftete im Jahr 2024 Umsatzerlöse in die bank99 ergänzen das Serviceportfolio. Mehr als 95ꢀ% der Dienstleistungen der Post sind Höhe von 1.239,8 Mio EUR. 97,3ꢀ% davon wurden in Österreich dem klassischen Brief- und Paketgeschäft zuzurechnen. Der generiert. Der Anteil am Konzernumsatz lag in der Division größte Anteil am Umsatz wird in Österreich mit 75,7ꢀ%, Brief & Werbepost bei 39,3ꢀ%. 42 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das Kerngeschäft der Division Paket & Logistik ist 2. Transport & Sortierung Das Logistikkonzept der Post ist die Beförderung von Paketen und Post Express-Sendungen. in allen Regionen ähnlich. In Logistikzentren werden Briefe Neben der Zustellung bietet die Post auch vielfältige Mehr- und Pakete sortiert und zur Verteilung an die Zustellbasen wertdienstleistungen an. Profitierend vom stetigen Trend vorbereitet. In Österreich etwa gibt es dafür 15 Logistikzen- tren und 237 Zustellbasen. Im Idealfall sind die Sendungen zum Online-Handel ist das Paketgeschäft mit Umsatzerlösen im Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 1.712,5 Mio EUR weiterhin bereits am nächsten Tag in der jeweiligen Zustellbasis für die die umsatzstärkste Division (54,3ꢀ% am Gesamtumsatz). Zustellerinnen eingetroffen. In Österreich wurden 57,6ꢀ% des Divisionsumsatzes, 30,0ꢀ% in Der Transport zwischen dem Annahmeort und der der Türkei und Aserbaidschan sowie 12,2ꢀ% in Südost- und Sortierung sowie zwischen Logistikzentren und Zustellbasen Osteuropa erwirtschaftet. erfolgt sowohl mit eigenen Fahrzeugen als auch mit externen Frachtunternehmen. Das Leistungsspektrum der Division Filiale & Bank umfasst das Filial- und Finanzdienstleistungsgeschäft der Ziel der Post ist es, die Sortierung und den Transport Österreichischen Post. Über das flächendeckende Filialnetz möglichst effizient und rasch zu bewerkstelligen. Dies in Österreich werden neben Services für die Post eben- entspricht dem Wunsch der Versenderinnen, die Sendungen falls der Vertrieb von Telekommunikationsprodukten und möglichst spät einliefern und dem Wunsch der Empfän- Handelswaren sowie eine breite Palette an Finanzdienstleis- gerinnen, die Sendungen möglichst rasch empfangen zu tungen angeboten. Die Division ist im Heimatmarkt Öster- können. reich zusammen mit dem Konzernunternehmen bank99 aktiv. Der Umsatz dieser Division lag 2024 bei 201,5 Mio EUR, was 3. Zustellung Die sogenannte „Letzte Meile“ bewerkstelligen 6,4ꢀ% am Konzernumsatz ausmacht. allein in Österreich 8.210 Zustellerinnen (VZK). Sie nehmen die Sendungen in ihrer Zustellbasis entgegen und stellen sie Das Geschäftsmodell der Österreichischen Post zu. Darüber hinaus nützt man auch das Angebot von Fracht- Die zentrale Wertschöpfung der Österreichischen Post liegt unternehmen in der Zustellung. zu mehr als 95ꢀ% in der Annahme, dem Transport, der Sortie- rung und Verteilung sowie in der Zustellung von Briefen, Mitarbeiterinnen und Präsenz Paketen und Werbesendungen. Da in diesem Dienstleis- Die wichtigste und wertvollste Ressource der Post ist der tungsprozess keine Rohstoffe verbraucht werden, unter- Faktor Mensch und somit alle Personen, die für das Unterneh- scheidet sich die Wertschöpfung wesentlich von der men arbeiten. Mit ihren individuellen Fähigkeiten und Wertschöpfungskette eines produzierenden Unternehmens. Leistungen ermöglichen sie, dass die Post ihr Leistungsver- Die Österreichische Post ist sich bewusst, dass alle ihre sprechen halten kann. 2024 waren knapp 30.000 Mitarbei- geschäftlichen Entscheidungen und Tätigkeiten einen terinnen (Personenzahl) bei der Post beschäftigt, der Großteil wesentlichen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben davon in der Zustellung oder am Schalter mit direktem können. Aus diesem Grund wurde zusätzlich zum konzern- Kundinnenkontakt. Die Post ist mit ihren Konzernunternehmen im Bereich weit gültigen Verhaltens- und Ethikkodex für Mitarbei- terinnen ein Verhaltenskodex für Auftragnehmerinnen Brief & Werbepost sowie Paket & Logistik neben Österreich entwickelt. auch in Deutschland, acht Ländern Südost- und Osteuropas sowie in der Türkei und Aserbaidschan aktiv. Mit 76ꢀ% wird der 1. Annahme Die Österreichische Post als Logistikdienst- Hauptteil des Konzernumsatzes in Österreich erwirtschaftet. leisterin ist darauf ausgerichtet, Sendungen sowohl von Hier nimmt die Österreichische Post AG bei der Zustellung von Briefen, Werbesendungen und Printmedien sowie von Paketen Privat- als auch Businesskundinnen entgegenzunehmen. Privatkundinnen können etwa in Österreich an über eine führende Stellung im Markt ein. 16.500 Stellen (Postfilialen, Post Partner, SB-Stationen, Die Zahl der Geschäftsstellen der Post beläuft sich in Briefkästen) Briefe und Pakete aufgeben. In der Türkei Österreich aktuell auf 1.680. Davon sind 358 in Eigenregie verfügt sie über 5.470 Annahmestellen. Geschäftskundin- betriebene Postfilialen und 1.322 Post Partner. Damit stellt nen liefern ihre Sendungen – in Österreich immerhin 84ꢀ% die Post ein flächendeckendes Angebot der Leistungen in Österreich sicher und zählt zu den größten Netzwerken für der Sendungsmengen – aufgrund ihrer großen Menge meist direkt in den Logistikzentren der Österreichischen Privatkundinnen des Landes. Post ein. 43 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Arbeitnehmer nach Regionen T 16 Insgesamt 2024 Österreich Türkeiꢀ1 Andere Zahl der Arbeitnehmer (Personenzahl) 20.458 7.109 2.004 29.572 1 Region Türkei inklusive Aserbaidschan Partnerinnen Kundinnen Um ihr Leistungsversprechen zu erfüllen, pflegt die Post Sowohl im Brief- als auch im Paketbereich sind es Geschäfts- kundinnen, die einen Großteil zum Konzernumsatz beitra- langfristige Partnerschaften mit nationalen und internatio- nalen Dienstleistern. So arbeitet sie in der Zustellung und gen. Im Briefbereich wird der Umsatz hauptsächlich durch Transportlogistik mit verlässlichen Frachtunternehmen Kundinnen des öffentlichen Sektors, Banken und Versiche- zusammen. rungen sowie Werbekundinnen aus dem stationären Handel Darüber hinaus ist die Post zur flächendeckenden generiert. Im Paketbereich sind dies vor allem die führenden Umsetzung ihrer Versorgungsdienstleistungen mit Part- Player im Online-Handel. Zu wichtigen Partnerinnen zählen zudem andere nerinnen tätig. In Österreich und international bieten Partnerinnenunternehmen neben ihren eigenen Waren und Postgesellschaften. Die Zusammenarbeit bestimmt in der Services auch Post- und gegebenenfalls Bankdienstleistun- Regel der Weltpostvertrag. gen für die Post an. Zur Abwicklung ihrer Leistungen braucht Neben den zum Umsatz beitragenden Versender- sie darüber hinausbegleitende IT-Lösungen. Sie gewähr- kundinnen bedient die Post in all ihren Regionen aber auch leisten die Effizienz und ermöglichen die Verfolgung und zahlreiche Empfängerkundinnen mit vielfältigen Services. Rückverfolgung von Sendungen. Alle Kundinnen können vom umfassenden Produkt- und Serviceportfolio der Post profitieren und die Kommuni- Infrastruktur und Betriebsmittel kations- und Logistikinfrastruktur nützen. Um ihr Kerngeschäft erfolgreich betreiben zu können, Strategie benötigt die Post eine umfassende und zuverlässige Infra- struktur. Dies umfasst Gebäude wie Logistikzentren, Anlagen Das eigene Geschäftsmodell stets kritisch zu hinterfragen zur Sendungssortierung, Fahrzeuge und Selbstbedienungs- und wenn nötig Adaptionen vorzunehmen, ist für eine geräte. Zudem ist eine verlässliche IT-Ausstattung unerläss- erfolgreiche strategische Unternehmensführung essenziell. lich. Zum Betrieb dieser Infrastruktur wiederum sind Die Österreichische Post bewegt sich in einem Marktumfeld, elektrische und thermische Energie sowie Brenn- und das sich ständig dynamisch verändert. Digitalisierung ist Treibstoffe notwendig. die Triebfeder des Wandels im Post- und Logistikmarkt und Die Strategie der Österreichischen Post G 26 2 1 Profitables Wachstum in nahen Märkten 3 Nachhaltigkeit, Diversität Verteidigung der Marktführer- und Kundinnen- schaft und Profitabilität im Kernge- orientierung schäft als Leitlinie für alle Aktivitäten Ausbau des Filial- und Digitalangebots für Privatkundinnen und KMU 44 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 bedeutet zugleich Herausforderung und große Chance. Die 3. Ausbau des Filial- und Digitalangebots für Privat- Herausforderung besteht in der kontinuierlich voranschrei- kundinnen und KMU Die Österreichische Post will ihr tenden E-Substitution und dem damit verbundenen Rück- flächendeckendes Filialangebot zusammen mit ihrer Präsenz gang im Briefgeschäft. Gleichzeitig hat der in den letzten bei Privatkundinnen und KMUs nutzen, um neue (digitale) Geschäftsmodelle zu entwickeln. Über die bank99 werden Jahren stark zunehmende E-Commerce das Wachstum im Paketbereich angetrieben und bietet weiterhin viel Potenzial Finanzdienstleistungen für Privatkundinnen in Österreich für die Zukunft. Makroökonomische Volatilität und Unsicher- angeboten. heit, der Arbeitsmarktwandel sowie von Privat- und Nachhaltige Ziele in allen Dimensionen Geschäftskundinnen eingeforderte Convenience stellen weitere Rahmenbedingungen dar, die das Geschäftsmodell Nachhaltigkeit, Diversität und Kundinnenorientierung sind zentrale Elemente in der Strategie. Schon in der Vergangenheit der Österreichischen Post relevant beeinflussen. Ein fundamental wichtiger Aspekt für die Österreichische Post ist war das Thema Nachhaltigkeit entscheidend für das Unterneh- seit vielen Jahren das Thema Nachhaltigkeit. Studien und men. So verfolgt es bereits seit dem Börsengang 2006 das Fachpublikationen zeigen, dass der Trend zu verantwortungs- Nachhaltigkeitsprogramm, das auf drei Dimensionen beruht: vollem Handeln für viele Akteurinnen derzeit oberste „Wirtschaft & Kundin“, „Umwelt & Klima“ und „Mensch & Priorität hat. Diese Dynamik hat sich in den vergangenen Soziales“. Darüber hinaus war die Österreichische Post die Jahren nochmals deutlich verstärkt. Daher ist es für die erste Postgesellschaft, die ihren Kundinnen eine CO₂- Österreichische Post als moderne Postgesellschaft und im neutrale Zustellung in Österreich garantierte – und das seit Sinne der Erwartungshaltung von Mitarbeiterinnen, dem Jahr 2011. Bis 2030 ist das Ziel, nicht „nur“ CO₂-neutral zu Kundinnen und Stakeholdern essenziell, nachhaltig zu sein, sondern 100ꢀ% E-Mobilität in der Zustellung zu nutzen. handeln. Um diesen Rahmenbedingungen Rechnung zu Im Jahr 2022 unterzeichnete die Österreichische Post die vom tragen und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen Großkunden Amazon mitgegründete globale Initiative „The in der Unternehmensumwelt verstärkt zu nutzen, erfolgte im Climate Pledge“. Mit dem Beitritt verpflichtet sich die Österrei- Jahr 2020 ein Update der Strategie der Österreichischen chische Post, bis 2040 Net-Zero-Emissionen in Österreich zu Post. Um diesen Weg weiter erfolgreich zu bestreiten, wird erreichen. Zudem ist die Österreichische Post eines der seit dem Herbst 2024 an einem neuerlichen Update der wenigen Unternehmen in Österreich, das den Frauen-Karriere- integrierten Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie Index – ein unabhängiges Messinstrument, mit dem der Verlauf von Frauenkarrieren untersucht wird – anwendet. Mit gearbeitet. Dabei werden auch zahlreiche Stakeholder miteinbezogen, um den Fokus auf die wesentlichen Themen dem Strategie-Update kamen all diese Initiativen und zu schärfen. Die neue integrierte Unternehmens- und Bemühungen auf die erste Ebene der Konzernstrategie. So Nachhaltigkeitsstrategie wird im ersten Halbjahr 2025 wird gewährleistet, dass die Produkte und Dienstleistungen, veröffentlicht. Märkte und Kundinnengruppen, die aus der Strategie Die integrierte Unternehmens- und Nachhaltigkeits- abgeleitet werden, einen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Diversität und/oder Kundinnenorientierung leisten. Die Österreichische strategie fußt auf drei strategischen Eckpunkten und hat ein für alle gültiges Zentrum mit Nachhaltigkeit, Diversität und Post hat in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit überge- Kundinnenorientierung als integraler Leitlinie. ordnete Ziele gesetzt, um bis 2030 laufend Verbesserungen im ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich erzielen zu 1. Verteidigung der Marktführerschaft und Profitabilität können. Alle Initiativen und Bemühungen sind im umfassenden im Kerngeschäft Die Österreichische Post will ihre Position Masterplan Nachhaltigkeit 2030 gebündelt. im Brief-, Werbepost- und Paketgeschäft in Österreich Angabepflicht SBM-2 – Interessen und halten. Darüber hinaus will sie auch weiterhin effizient und Standpunkte der Interessenträgerinnen wirtschaftlich agieren und so ihre Marktführerschaft profitabel verteidigen. Die Stakeholder der Post stammen aus den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Sie haben deshalb auch unter- 2. Profitables Wachstum in nahen Märkten Die Österrei- schiedliche Ansprüche und Erwartungen, welche Schwer- chische Post will in Paket- und E-Commerce-Märkten punkte bei der Nachhaltigkeit zu setzen sind. Die Post greift wachsen, die ihr regional und geografisch nah sind. Darüber im Zuge eines kontinuierlichen Dialogs ihre Wünsche und hinaus plant sie, ihre Wertschöpfungskette in Bereichen, die Bedürfnisse auf, analysiert den Input, erfasst die relevanten eng mit ihrem Geschäftsmodell verbunden sind, zu erweitern. Optimierungsmöglichkeiten und leitet daraus konkrete strategische Maßnahmen ab. 45 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Post ist durch ihr Kerngeschäft fest in der Gesell- seit 2010 jährlich statt und bietet verschiedenen Stakehol- schaft verankert. Daraus folgend ist der Kreis der Stakeholder dern wie Kundinnen, Lieferantinnen, Mitarbeiterinnen, der Post groß. Die verschiedenen Interessengruppen haben NGOs oder Investorinnen die Möglichkeit, der Post ihre demnach unterschiedliche Erwartungen an die Post. Um den Anliegen und Wünsche direkt mitzuteilen und sich kennenzu- lernen. Bei der Organisation des Stakeholder Roundtables heterogenen Anforderungen und Bedürfnissen passgenau zu begegnen, hat sie die für sie relevanten Stakeholdergruppen in achtet die Post auf eine ausgewogene Zusammensetzung Anlehnung an die ONR 192500, die Leitlinie zur ISO 26000, nach Stakeholdergruppen und Geschlecht. Die Diversität soll evaluiert. Die Analyse zeigt, dass sich die Interessengruppen zu einem lebhaften Austausch anregen, von dem sowohl die der Post aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen des Unter- Post als auch die Stakeholder selbst profitieren. Für die Post nehmens zusammensetzen. ist es Jahr für Jahr sehr hilfreich, gemeinsam mit Vertre- terinnen aller relevanten Interessengruppen zu diskutieren. Die Post steht auf unterschiedliche Weise mit ihren Stakeholdern im Austausch und setzt auf verschiedene Die Inputs werden intern aufbereitet und dazu genutzt, Dialogformate, um die Interessen der einzelnen Gruppen zu bestehende Projekte dahingehend anzupassen und neue erkennen. Neben dem täglichen und direkten Kundinnen- Projekte aufzusetzen. kontakt der Post-Mitarbeiterinnen ist der Stakeholder Ganz konkret nutzt man den Austausch mit den Roundtable ein entscheidendes Dialogformat. Dieser findet Stakeholdern auch, um wesentliche Themen zu entwickeln Nachhaltige strategische Ziele G 27 Finanzielle Ziele WIRTSCHAFT & KUNDIN → Stetig steigende Umsatzentwicklung Wirtschaftlicher Erfolg → Nachhaltig hohe Profitabilität → Fortsetzung der attraktiven Dividendenpolitik durch nachhaltige (>75ꢀ% des Nettoergebnisses) und kundinnenorientierte Kundinnenorientierung/Leistungsportfolio Leistungen → Steigerung der Kundinnenzufriedenheit → Ökoeffizienz und sozial gestaltete Produkte und Dienstleistungen Konzernweite Reduktion der fossilen Energieträger UMWELT & KLIMA → Energieeinsparung im Fuhrpark und bei Immobilien CO₂-Reduktion bis 2030 Dekarbonisierung der Logistik durch → Reduktion der Scope-1- und Scope-2-CO₂-Emissionen um 45ꢀ% bis 2030 (Basisjahr 2021) Ökoeffizienz entlang der → Reduktion der zielrelevanten Scope-3-CO₂-Emissionen Wertschöpfungskette um 25ꢀ% bis 2030 (Basisjahr 2021) → 100ꢀ% E-Mobilität auf der letzten Meile in Österreich bis 2030 → Net Zero bis 2040 in Österreich MENSCH & SOZIALES Unternehmens- und Arbeitskultur → Verbesserung der Mitarbeiterinnenzufriedenheit Toparbeitgeberin durch Diversität ein sicheres → Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden und wertschätzendes Positionen auf 40ꢀ% Arbeitsumfeld Arbeits- und Gesundheitsschutz → Reduktion der Arbeitsunfälle um 15ꢀ% 46 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 bzw. zu aktualisieren und um gemeinsam strategische Ziele Die Tabelle „Austausch mit Interessenträgerinnen“ und Maßnahmen zu setzen. So orientieren sich die Nachhal- gibt einen detaillierten Überblick, wie die Post die Interessen tigkeitsziele und -maßnahmen im Rahmen des Masterplans und Standpunkte ihrer wichtigsten Stakeholder im Zusam- Nachhaltigkeit 2030 auch an den Ansprüchen und Erwar- menhang mit ihrer Strategie und ihrem Geschäftsmodell nachvollziehen kann, welche Ziele dieser Austausch verfolgt tungen der Stakeholder der Post und wurden auch beim Stakeholder Roundtable 2024 intensiv diskutiert. Durch und welche konkreten Schritte daraus abgeleitet wurden. einen breit angelegten Dialog kann die Post die unterschied- Erkenntnisse aus dem Stakeholderdialog erreichen lichen Ansprüche identifizieren sowie die heute schon guten auch den Vorstand und den Aufsichtsrat, sowohl direkt und offenen Beziehungen zu den Interessengruppen festigen beispielsweise durch die Teilnahme des Vorstands am und weiter ausbauen. Ziel des Stakeholder-Managements Stakeholder Roundtable als auch indirekt, beispielsweise über die Präsentation der Ergebnisse der Kundinnen- ist es, die Anliegen der Anspruchsgruppen der Post kennen- zulernen, zu verstehen und in ihr Handeln sowie in ihre befragungen. Die Tabelle „Austausch mit Interessenträger zukünftige Planung einzubeziehen. Das zeigt sich insbeson- innen“ gibt einen Überblick, wie die Einbeziehung der dere auch bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse, Interessensträgerinnen der Österreichischen Post AG bei der die Ansichten der Stakeholder aktiv miteinbezogen erfolgt. werden (mehr dazu siehe IRO-1). Austausch mit Interessenträgerinnen T 17 Beispielhafte Resultate Wesentliche Stakeholdergruppen Rahmen für Austausch Ziele des Austauschs des Austauschs Tagtäglicher direkter Kundinnenkon- takt bei Zustellung und in Filialen Kundinnendienst für Privatpersonen Kundinnenservice für Firmenkontakte Produkt- und Serviceverbesserungen Kundinnenbefragung Erkennen und Berücksichtigung Kundinnen Stakeholder Roundtable von Kundinnenbedürfnissen Produkt- und Serviceentwicklungen Mitarbeiterinnenbefragung Erkennen und Berücksichtigung von Compliance-Hotline Mitarbeiterinneninteressen Whistleblowing-System Weiterentwicklung der Schaffung und Beibehaltung einer Ombudsperson für Mitarbeiterinnen Unternehmenskultur wertschätzenden Unternehmens- Mitarbeiterinnen Stakeholder Roundtable und Führungskultur Mitarbeiterinnenzufriedenheit Hauptversammlung Quartals- und Geschäftsberichte E-Mail-Adresse für Fragen zur Weiterentwicklung der stakeholder- Post-Aktie ([email protected]) Wahrung von Eigentümerinnen- orientierten Berichterstattung bzw. Aktionärinnen Stakeholder Roundtable rechten Informationspolitik E-Mail-Adresse für Fragen zum Thema Nachhaltigkeit ([email protected]) Achtung von Interessen teils stiller Stakeholder Roundtable Stakeholder (insb. Natur) und der Integrierte Unternehmens- und NGOs Fachveranstaltungen Gesellschaft Nachhaltigkeitsstrategie 47 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Beispielhafte Resultate Wesentliche Stakeholdergruppen Rahmen für Austausch Ziele des Austauschs des Austauschs Fachveranstaltungen (z.ꢀB. Städtetag) Berücksichtigung kommunaler Flächendeckendes Standortnetz mit Gemeinden/Bürgermeisterinnen Stakeholder Roundtable Interessen i.ꢀZ.ꢀm. Postdienstleistungen Post-Filialen und Post Partner Bescheide Gewährleistung gesetzeskonformen Behörden Bilateraler Austausch Handelns und Rechtsicherheit Risikominderung durch Compliance Branchenspezifische Austauschformate Etablierung von Branchenstandards Integrierte Unternehmens- Verbände Fachveranstaltungen in unterschiedlichsten Bereichen und Nachhaltigkeitsstrategie Weiterentwicklung Erkennen und Berücksichtigung Fachveranstaltungen Unternehmenskultur spezifischer Interessen (z.ꢀB. Mitar- Sozialpartnerinnen Bilaterale Austauschformate beiterinnen, Unternehmerinnen) Produkt- und Serviceentwicklungen Weiterentwicklung Erkennen und Berücksichtigung Unternehmenskultur spezifischer Interessen (z.ꢀB. Mitar- Freundinnen & Familie Direkt-Kontakt beiterinnen, Kundinnen) Produkt- und Serviceentwicklungen Etablierung von Branchenstandards Produkt- und Serviceverbesserungen Wettbewerb Fachtagungen in unterschiedlichsten Bereichen und -entwicklungen Gesetze Gewährleistung gesetzeskonformen Regierung Direkter Austausch Handelns Risikominderung durch Compliance Pressekonferenzen Weiterentwicklung der stakeholder- Pressesprecherinnen Stakeholderorientierte orientierten Berichterstattung bzw. Medien ([email protected]) Kommunikation Informationspolitik Erkennen und Berücksichtigung von div. Interessen aus der Wertschöp- Whistleblowing-System fungskette Vendor Integrity Check Weiterentwicklung der Lieferantin- Direkter operativer Kontakt nen hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Verhaltenskodex für Auftrag- Lieferantinnen Stakeholder Roundtable Governancestandards nehmerinnen Erkennen und Berücksichtigung von div. Interessen aus der Wertschöp- Whistleblowing-System fungskette Vendor Integrity Check Weiterentwicklung der Lieferantin- Transportdienstleistungs- Direkter operativer Kontakt nen hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Verhaltenskodex für Auftrag- unternehmen Stakeholder Roundtable Governancestandards nehmerinnen Weiterentwicklung Umwelt-Policy E-Mail-Adresse für Fragen zum Thema Weiterentwicklung HR-Policy Nachhaltigkeit ([email protected]) Stakeholderorientierte Weiterentwicklung der Grundsatz- ESG-Ratingagenturen Proaktive Teilnahme an ESG-Ratings Kommunikation erklärung zu Menschenrechten E-Mail-Adresse für Fragen zum Unternehmens- und institutions- Thema Nachhaltigkeit ([email protected]) Integrierte Unternehmens- und übergreifende Vernetzung und Stakeholder Roundtable Nachhaltigkeitsstrategie Wissensaustausch zu Corporate Nachhaltigkeits-Community Fachveranstaltungen Sustainability Nichtfinanzielle Berichterstattung 48 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Wesentlichkeitsanalyse als wesentlich eingestuft wurden, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit angeführt. Die Gliederung orientiert sich an den Nachhaltig- Strategie und Geschäftsmodell keitsaspekten und den Unterthemen aus dem ESRS 1 AR 16. Entsprechend der doppelten Wesentlichkeitsmatrix werden Weitere Informationen, wie die Post auf die Auswir- in den folgenden Tabellen die nachhaltigkeitsbezogenen kungen, Risiken und Chancen reagiert, sind in den thema- Auswirkungen, Risiken und Chancen, die bei der Österreichi- tischen Abschnitten unter „Umwelt“, „Soziales“ und „Gover- schen Post identifiziert und gemäß den Vorgaben der nance“ zu finden. Wesentlichkeitsmatrix – wesentliche Unterthemen G 28 → Anpassung an den Klimawandel → Klimaschutz → Schutz von Hinweisgeberinnen → Abfälle (Whistleblowers) → Arbeitsbedingungen → Korruption und Bestechung (Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette) → Politisches Engagement und Lobbytätigkeiten → Gleichbehandlung und Chancengleichheit → Sonstige arbeitsbezogene Rechte (Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette) (Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette) → Unternehmenskultur → Management der Beziehungen zu Lieferantinnen, einschließlich Zahlungspraktiken Finanziell & Finanziell wesentlich Nichtfinanziell wesentlich → Wasserverschmutzung → Luftverschmutzung → Bodenverschmutzung → Energie → Verschmutzung von lebenden Organismen → Arbeitsbedingungen und Nahrungsressourcen (Arbeitskräfte des Unternehmens) → Besorgniserregende Stoffe → Gleichbehandlung und Chancengleichheit → Besonders besorgniserregende Stoffe (Arbeitskräfte des Unternehmens) → Mikroplastik → Sonstige arbeitsbezogene Rechte → Wasser- und Meeresressourcen (Arbeitskräfte des Unternehmens) → Biologische Vielfalt und Ökosysteme → Ressourcenzuflüsse, einschließlich Ressourcen- → Informationsbezogene Auswirkungen für Verbraucher nutzung und/oder Endnutzer → Ressourcenabflüsse i.ꢀZ.ꢀm. Produkten und → Soziale Inklusion von Verbrauchern Dienstleistungen und/oder Endnutzern → Betroffene Gemeinschaften → Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endnutzern → Tierschutz Unwesentlich Nichtfinanziell wesentlich Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-out) 49 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen – Umwelt T 18 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont E1 – Klimawandel Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen für adressierte und unadressierte Werbung aufgrund möglicher Wahrnehmung in der Umstellung auf Opt-in für un- Gesellschaft von Werbesendungen als umweltschädlich (z.ꢀB. Opt-in, Eigene kurz-, adressierte Sendungen (Info- ein Verfahren für den Versand von Werbesendungen, das eine aus- Geschäfts- mittel-, post und Regionalmedien) drückliche Zustimmung erfordert) Risiko tätigkeit langfristig Zusätzliche Verluste Brief- Steigendes Umweltbewusstsein bei Privat- und Geschäfts- post, Werbepost, Medienpost kundinnen kann zu der Wahrnehmung führen, dass Briefpro- durch Inflations-/Krisen- dukte nicht nachhaltig wären. Das könnte die Digitalisierung Eigene umfeld und Nachhaltigkeits- beschleunigen und zu Verlusten bei Brief-, Werbe- und Medien- Geschäfts- kurz-, argument post führen. Risiko tätigkeit mittelfristig Anpassung an den Mengenentwicklung Paket Die Bemühungen der Post im Nachhaltigkeitsbereich, u.ꢀa. im Be- Eigene Klima- aufgrund von Nachhaltig- reich Klimaschutz, können sich positiv auf Mengenentwicklungen Geschäfts- wandel keitsüberlegungen im Paketbereich auswirken und stellen eine mögliche Chance dar. Chance tätigkeit langfristig Durch den Transport von Sendungen mit eigenen Fahrzeugen oder durch Frachtunternehmen sowie in Logistik- und Bürogebäuden Eigene Geschäfts- Ausstoß von Treibhausgas- entstehen Treibhausgasemissionen, die negative Auswirkungen Tatsächlich tätigkeit, vor- kurz-, emissionen bei der Erbrin- auf Umwelt und Gesellschaft haben können. Darüber hinaus fallen negative gelagerte Wert- mittel-, gung der Dienstleistung Emissionen auch in der weiteren Wertschöpfungskette an (Scope 3). Auswirkung schöpfungskette langfristig Ausstoß von Treibhausgas- Bei der bank99 entstehen Treibhausgasemissionen durch die an- emissionen durch angebo- gebotenen Finanzprodukte. Es handelt sich dabei um finanzierte tene Finanzprodukte der Emissionen aus Hypothekarkrediten für Privatpersonen sowie die Tatsächlich Nachgelagerte kurz-, bank99 bei Privatkundinnen Veranlagung von Einlagen auf Girokonten in Form von Staats- und negative Wertschöpfungs- mittel-, (bspw. Immobilienkredite) Unternehmensanleihen. Auswirkung kette langfristig Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen für adressierte und unadressierte Werbung aufgrund möglicher Wahrnehmung in der Umstellung auf Opt-in für un- Gesellschaft von Werbesendungen als umweltschädlich (z.ꢀB. Opt- Eigene kurz-, adressierte Sendungen (Info- in, ein Verfahren für den Versand von Werbesendungen, das eine Geschäfts- mittel-, post und Regionalmedien) ausdrückliche Zustimmung erfordert) Risiko tätigkeit langfristig Zusätzliche Verluste Brief- Steigendes Umweltbewusstsein bei Privat- und Geschäfts- post, Werbepost, Medienpost kundinnen kann zu der Wahrnehmung führen, dass Briefpro- durch Inflations-/Krisen- dukte nicht nachhaltig wären. Das könnte die Digitalisierung Eigene umfeld und Nachhaltigkeits- beschleunigen und zu Verlusten bei Brief-, Werbe- und Medien- Geschäfts- kurz-, argument post führen. Risiko tätigkeit mittelfristig Mengenentwicklung Paket Die Bemühungen der Post im Nachhaltigkeitsbereich, u.ꢀa. im Be- Eigene aufgrund von Nachhaltig- reich Klimaschutz, können sich positiv auf Mengenentwicklungen Geschäfts- Klimaschutz keitsüberlegungen im Paketbereich auswirken und stellen eine mögliche Chance dar. Chance tätigkeit langfristig Eigene Geschäfts- Energiebedarf bei der Zur Erbringung der Logistikdienstleistung benötigt die Post fossile Tatsächlich tätigkeit, vor- kurz-, Erbringung der Dienst- und nicht-fossile Energieträger für den Betrieb von Fahrzeugen negative gelagerte Wert- mittel-, Energie leistung und Logistik- sowie Bürogebäuden. Auswirkung schöpfungskette langfristig E2 – Umweltverschmutzung Luftverschmutzung durch Durch die Verbrennung von Treibstoffen in Verbrennungsmoto- Ausstoß von NOx und Fein- ren entstehen verschiedene Luftschadstoffe wie bspw. Feinstaub Eigene Geschäfts- staub durch die Erbringung oder Stickoxide (NOx). Die Auswirkung betrifft sowohl die eigenen Tatsächlich tätigkeit, vor- kurz-, Luftver- von Transportdienstleis- Fahrzeuge sowie die externe Fahrzeugflotte (vorgelagerte Wert- negative gelagerte Wert- mittel- schmutzung tungen schöpfungskette). Auswirkung schöpfungskette langfristig E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Entstehung von nicht-ge- Wesentliche Auswirkungen im Bereich Ressourcennutzung und fährlichen Abfällen von Kreislaufwirtschaft bestehen im Bereich der Abfallvermeidung der Geschäftskundinnen (Trans- vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Eine aktuell portverpackungen oder nicht bestehende wesentliche negative Auswirkung ist die Entstehung Tatsächlich Vor- und nach- kurz-, zustellbare Sendungen/Wer- von nicht-gefährlichen Abfällen bei der Post, die von Versender- negative gelagerte Wert- mittel-, bematerial) kundinnen verursacht wird. Auswirkung schöpfungskette langfristig Angebot von Mehrwegver- packungen für Geschäfts- kundinnen zur Reduktion Eine positive Auswirkung zur Reduktion von Verpackungsabfällen Tatsächlich Nachgelagerte von Verpackungsabfällen in in der Wertschöpfungskette hat die Post durch ihre Mehrwegver- positive Wertschöpfungs- Abfälle der Wertschöpfungskette packungsangebote für Geschäftskundinnen (Post Loop). Auswirkung kette langfristig 50 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen für adressierte und Umstellung auf Opt-in für unadressierte Werbung aufgrund möglicher Wahrnehmung in der unadressierte Sendungen Gesellschaft von Werbesendungen als potenziell umweltschädlich Eigene kurz-, (Infopost und Regional- (z.ꢀB. Opt-in, ein Verfahren für den Versand von Werbesendungen, Geschäfts- mittel-, medien) das eine ausdrückliche Zustimmung erfordert) Risiko tätigkeit langfristig Zusätzliche Verluste Brief- Steigendes Umweltbewusstsein bei Privat- und Geschäfts- post, Werbepost, Medienpost kundinnen kann zu der Wahrnehmung führen, dass Briefpro- durch Inflations-/Krisen- dukte nicht nachhaltig wären. Das könnte die Digitalisierung Eigene umfeld und Nachhaltigkeits- beschleunigen und zu Verlusten bei Brief-, Werbe- und Medien- Geschäfts- kurz-, argument post führen. Risiko tätigkeit mittelfristig Die Bemühungen der Post im Nachhaltigkeitsbereich, u.ꢀa. auch im Mengenentwicklung Paket Bereich Abfallvermeidung und Förderung von Kreislaufwirtschaft, Eigene aufgrund von Nachhaltig- können sich hingegen auch positiv auf Mengenentwicklungen im Geschäfts- Abfälle keitsüberlegungen Chance tätigkeit langfristig Paketbereich auswirken und stellen eine mögliche Chance dar. Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen – Soziales T 19 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont S1 – Arbeitskräfte des Unternehmensꢀ1 Die Sicherheit des Arbeitsplatzes, vor allem auch bezüglich des Umgangs mit befristeten Arbeitsverträgen sowie mit Zeitarbeits- kräften, hat Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Motivation der betroffenen Mitarbeiterinnen. Eine sichere Beschäftigung Tatsächlich Eigene kurz-, führt zu Einkommenssicherung und ermöglicht damit eine siche- positive Geschäfts- mittel-, Sichere Beschäftigung re Lebensplanung. Auswirkung tätigkeit langfristig Das Thema Arbeitszeit hat wesentlichen Einfluss auf die Zufrie- denheit sowie Gesundheit der Mitarbeiterinnen. Lange Arbeits- zeiten, Nacht- und Schichtdienst können gesundheitliche Folgen nach sich ziehen und zu einer Verringerung der Lebensqualität führen. Auch das herausfordernde Umfeld (schwere Pakete/Hit- zeperioden) erfordert Anpassungen an die Arbeitszeit. Verschie- dene, flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit, Teilzeitarbeit Potenziell in Anspruch zu nehmen sowie das Angebot zum Mobile Working positive wie Eigene kurz-, können positive Auswirkungen auf die Lebensqualität von Mit- negative Geschäfts- mittel-, Arbeitszeit arbeiterinnen und deren Zufriedenheit haben. Auswirkung tätigkeit langfristig Bei diesem wesentlichen Thema geht es um angemessene Löhne für alle Mitarbeiterinnen, unter Berücksichtigung der gesetz- lichen Vorgaben. Eine angemessene Entlohnung führt zu Ein- kommenssicherung und zur Sicherstellung eines angemessenen Tatsächlich Eigene kurz-, Lebensstandards. Dies kann zur Steigerung der Zufriedenheit positive Geschäfts- mittel-, Angemessene Entlohnung und Motivation der Mitarbeiterinnen beitragen. Auswirkung tätigkeit langfristig Sozialer Dialog, Vereinigungsfreiheit, die Existenz sowie die Ein- beziehung der Personalvertretung sind wichtige Faktoren bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Die Beachtung der Interes- sen und Sichtweisen der Belegschaft und damit einhergehende gute Arbeitsbedingungen und angemessene Vergütung können Tatsächlich Eigene kurz-, Sozialer Dialog & Vereini- zur Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbei- positive Geschäfts- mittel-, gungsfreiheit terinnen führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Tarifverhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Dialogs und führen zu Einkommenssicherung und Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen durch an- Tatsächlich Eigene kurz-, gemessene Entlohnung zur Sicherstellung eines angemessenen positive Geschäfts- mittel-, Tarifverhandlungen Lebensstandards. Auswirkung tätigkeit langfristig Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und somit eine ausgewogene Work-Life-Balance ist ein wesentliches Thema bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds. Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Urlaub bzw. Abwesen- heiten aus familiären Gründen sowie weitere Maßnahmen wie Mobile Working oder das Angebot für Kinderbetreuung ermög- lichen die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Dies kann zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, Motivation und Potenziell Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen führen. Lange bzw. unflexib- positive wie Eigene kurz-, Arbeits- Vereinbarkeit von Berufs- le Arbeitszeiten, aber auch Nacht- und Schichtdienst können die negative Geschäfts- mittel-, bedingungen und Privatleben Work-Life-Balance verringern Auswirkung tätigkeit langfristig 51 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont Gesundheitsschutz und Sicherheit der Mitarbeiterinnen sind wesentliche Themen bei der Vermeidung von Unfällen sowie arbeitsbedingten Erkrankungen. Mangelnde Arbeitssicherheit Potenziell Eigene kurz-, Arbeits- Gesundheitsschutz und und mangelnder Gesundheitsschutz können zu negativen Aus- negative Geschäfts- mittel-, bedingungen Sicherheit wirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit aller Ge- schlechter sowie gleicher Lohn für gleiche Arbeit sind maß- geblich für die Gleichstellung der Geschlechter sowie zur Gleichstellung der Ge- Verhinderung von Diskriminierung. Diese Faktoren können zu Tatsächlich Eigene kurz-, schlechter und gleicher Lohn wesentlichen Auswirkungen auf die Einkommenssicherheit sowie positive Geschäfts- mittel-, für gleiche Arbeit Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Im Sinne der Gleichbehandlung ist es von großer Bedeutung, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am Arbeits- leben teilhaben können. Der Zugang zu inklusiven Arbeitsplätzen Beschäftigung und Inklusion kann zu Einkommenssicherung und Steigerung der Zufriedenheit Potenziell Eigene kurz-, von Menschen mit Behinde- und Motivation der Mitarbeiterinnen mit Behinderungen durch positive Geschäfts- mittel-, rungen sichere Beschäftigung führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Maßnahmen gegen physische und psychische Gewalt sowie Be- lästigung am Arbeitsplatz sind wesentliche Voraussetzungen zur Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein respektvoller Tatsäch- Umgang, der frei von Gewalt, Belästigung oder Diskriminierung lich und ist, fördert die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterin- potenziell Maßnahmen gegen nen. Belästigungen am Arbeitsplatz können gesundheitliche positive wie Eigene kurz-, Gewalt und Belästigung Folgen sowohl physischer als auch psychischer Natur haben und negative Geschäfts- mittel-, am Arbeitsplatz zu Jobverlusten führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Vielfalt ermöglicht ein chancengleiches und inklusives Arbei- ten und somit Einkommenssicherung und eine Steigerung der Tatsächlich Eigene kurz-, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen durch Ent- positive Geschäfts- mittel-, Vielfalt faltung ihrer jeweiligen Potenziale. Auswirkung tätigkeit langfristig Die individuelle Förderung von Mitarbeiterinnen auf Basis ihrer spezifischen Fähigkeiten und Potenziale durch kompetenzorien- tierte Aus- und Weiterbildungsangebote sowie regelmäßige Feed- Gleichbe- back- und Entwicklungsgespräche können zu einer Steigerung Tatsächlich handlung und der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen durch positive wie Chancen- Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten führen. Zusätzlicher negative Eigene kurz-, gleichheit für Weiterbildung und Arbeitsaufwand durch Weiterbildungen kann aber auch zu Stress- Auswir- Geschäfts- mittel-, alle Kompetenzentwicklung belastung führen und die Work-Life-Balance verringern. kungen tätigkeit langfristig Die Wahrung der Menschenrechte im Einklang mit allen grund- legenden Prinzipien und Leitlinien sind die Grundvoraussetzung Potenziell Eigene kurz-, für sichere und gute Arbeitsbedingungen. Kinderarbeit würde zu negative Geschäfts- mittel-, Kinderarbeit einem Verstoß gegen die Menschenrechte führen. Auswirkung tätigkeit langfristig Die Wahrung der Menschenrechte im Einklang mit allen grund- Sonstige legenden Prinzipien und Leitlinien ist die Grundvoraussetzung Potenziell Eigene kurz-, arbeitsbezo- für sichere und gute Arbeitsbedingungen. Zwangsarbeit würde negative Geschäfts- mittel-, gene Rechte Zwangsarbeit zu einem Verstoß gegen die Menschenrechte führen. Auswirkung tätigkeit langfristig S2 – Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Für eine effiziente und flächendeckende Dienstleistungser- bringung in einer personalintensiven Branche setzt der Post- Konzern auf Eigenpersonal und auf die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnerinnen. Der Post-Konzern ist in einem saison- abhängigen Geschäftsumfeld tätig. Dies bewirkt eine ungleich- mäßige Auslastung, was zu Schwankungen in der Beschäfti- Tatsäch- gungssituation führt und sich auf die sichere Beschäftigung lich und der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungskette auswirkt. potenziell Zudem können sich die saisonalen Schwankungen auch auf die negative Vorgelagerte kurz-, Schwankungen durch Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungs- Auswir- Wertschöpfungs- mittel-, Saisonalität kette auswirken. kungen kette langfristig Weitere Aspekte mit einer potenziellen Auswirkung auf die Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungsket- te sind Tourenvergabe und Mengenplanung. Dies könnte sich in Potenziell Vorgelagerte kurz-, Arbeits- Tourenvergabe und der Folge auch auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben negative Wertschöpfungs- mittel-, bedingungen Mengenplanung auswirken. Auswirkung kette langfristig 52 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont Die Logistikbranche ist allgemein von körperlich anstrengenden Tätigkeiten geprägt. Der Post-Konzern ist darüber hinaus auf den Straßentransport angewiesen. Durch diese Gegebenheiten sowohl in den Logistikstandorten als auch im Straßenverkehr kann es zu Unfällen und Verletzungen kommen, die sich negativ Potenziell Vorgelagerte kurz-, auf Gesundheitsschutz und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen negative Wertschöpfungs- mittel-, Unfälle und Verletzungen in der Wertschöpfungskette auswirken können. Auswirkung kette langfristig Die Zustelldienstleistungsbranche ist von intensivem Wettbe- werb und Margendruck gekennzeichnet. Dies wirkt sich auf die Vertragsgestaltung mit den Geschäftspartnerinnen aus und Potenziell Vorgelagerte kurz-, Wettbewerb und kann die Entlohnung der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöp- negative Wertschöpfungs- mittel-, Margendruck fungskette negativ beeinflussen. Auswirkung kette langfristig Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen im Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Men- Eigene kurz-, Verfehlungen in der schenrechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputa- Geschäfts- mittel-, Lieferkette tionsverlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen im Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Men- Eigene kurz-, Arbeits- Verfehlungen in der schenrechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputa- Geschäfts- mittel-, bedingungen Lieferkette tionsverlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen Sonstige im Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Men- Eigene kurz-, arbeitsbezo- Verfehlungen in der schenrechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputa- Geschäfts- mittel-, gene Rechte Lieferkette tionsverlust führen. Risiko tätigkeit langfristig S4 – Verbraucher und Endnutzer In Österreich wird durch das frei verfügbare und dank Brief-/ Tatsächlich Nachgelagerte kurz-, Informations- Postgeheimnis sichere Kommunikationsangebot die Meinungs- positive Wertschöpfungs- mittel-, bezogene Schutz der Meinungsfreiheit freiheit geschützt. Auswirkung kette langfristig Auswirkungen für Verbrau- Tatsächlich Nachgelagerte kurz-, cher und/oder Informationszugang für Kundinnen der Österreichischen Post steht ein breiter Informa- positive Wertschöpfungs- mittel-, Endnutzer Kundinnen tionszugang über direkte wie indirekte Wege zur Verfügung. Auswirkung kette langfristig Soziale Inklusion von Verbrauchern Nicht-diskriminierender und Die diskriminierungs- und barrierefreie Zugänglichkeit der Post- Tatsächlich Nachgelagerte kurz-, und/oder barrierefreier Zugang dienstleistungen in Österreich hat eine positive Auswirkung auf positive Wertschöpfungs- mittel-, Endnutzern von Postdienstleistungen die Bevölkerung. Auswirkung kette langfristig Die Unter-Unter-Themenebene des Themenbereichs „Arbeitskräfte des Unternehmens“ stellt die IROs auf aggregierter Ebene dar. 1 Die Darstellung weicht somit zur Verbesserung der Leserlichkeit von den restlichen aufgeführten Themenstandards ab. Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen – Governance T 20 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont G1 – Unternehmensführung Potenziell positive wie Eigene kurz-, Positives bzw. negatives Geschäftsverhalten kann sich positiv negative Geschäfts- mittel-, Auswirkung auf Stakeholder bzw. negativ auf Stakeholder auswirken. Auswirkung tätigkeit langfristig Faires Verhalten im Wettbewerb ist ein wesentlicher Aspekt bei der Gesetzgebung zur Förderung der Nachhaltigkeit (z.ꢀB. EU-Ta- Mögliche Geldbußen wegen xonomie, CSRD) sowie ein Kriterium bei Nachhaltigkeitsratings. Eigene kurz-, Missbrauchs der markt- Verfehlungen in diesem Bereich könnten zu Strafzahlungen und Geschäfts- mittel-, beherrschenden Stellung Reputationsverlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Der Schutz der Gesellschaft, des Wettbewerbs und des Staats sind maßgebliche Ziele bei der Gestaltung der Anti-Korruptions- bestimmungen. Die Post ist ein teilstaatliches Unternehmen und Leitbetrieb. Als solches hat sie eine Vorbildfunktion inne. Ein Eigene kurz-, Unterneh- Verstöße gegen Anti- Verstoß könnte für die Post zu Strafzahlungen und Reputations- Geschäfts- mittel-, menskultur Korruptionsbestimmungen verlust führen. Risiko tätigkeit langfristig 53 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klassifi- Wertschöp- Unterthema IRO Beschreibung zierung fungskette Zeithorizont Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen im Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Menschen- Eigene kurz-, Unterneh- Verfehlungen in der rechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputationsver- Geschäfts- mittel-, menskultur Lieferkette lust führen. Risiko tätigkeit langfristig Der Schutz der Gesellschaft, des Wettbewerbs und des Staats sind maßgebliche Ziele bei der Gestaltung der Anti-Korruptions- bestimmungen. Die Post ist ein teilstaatliches Unternehmen und Leitbetrieb. Als solches hat sie eine Vorbildfunktion inne. Ein Eigene kurz-, Verstöße gegen Anti- Verstoß könnte für die Post zu Strafzahlungen und Reputations- Geschäfts- mittel-, Korruptionsbestimmungen verlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen im Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Menschen- Eigene kurz-, Verfehlungen in der rechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputationsver- Geschäfts- mittel-, Lieferkette lust führen. Risiko tätigkeit langfristig Schutz von Faires Verhalten im Wettbewerb ist ein wesentlicher Aspekt bei Hinweisge- der Gesetzgebung zur Förderung der Nachhaltigkeit (z.ꢀB. EU-Ta- berinnen Mögliche Geldbußen wegen xonomie, CSRD) sowie ein Kriterium bei Nachhaltigkeitsratings. Eigene kurz-, (Whistle- Missbrauchs der markt- Verfehlungen in diesem Bereich könnten zu Strafzahlungen und Geschäfts- mittel-, blowers) beherrschenden Stellung Reputationsverlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Der Schutz der Gesellschaft, des Wettbewerbs und des Staats sind maßgebliche Ziele bei der Gestaltung der Anti-Korruptions- Politisches bestimmungen. Die Post ist ein teilstaatliches Unternehmen und Engagement Leitbetrieb. Als solches hat sie eine Vorbildfunktion inne. Ein Eigene kurz-, und Lobby- Verstöße gegen Anti- Verstoß könnte für die Post zu Strafzahlungen und Reputations- Geschäfts- mittel-, tätigkeiten Korruptionsbestimmungen verlust führen. Risiko tätigkeit langfristig Gutes bzw. schlechtes Management der Beziehungen zu Liefe- Potenziell rantinnen kann sich positiv bzw. negativ auf Lieferantinnen positive wie Vorgelagerte kurz-, Auswirkungen auf auswirken (Geschäft, Geschäftsverhalten, Behandlung von Mit- negative Wertschöpfungs- mittel-, Management Lieferantinnen arbeiterinnen, Umweltauswirkungen etc.). Auswirkung kette langfristig der Beziehun- gen zu Liefe- Als öffentliches Unternehmen ist die Wahrnehmung der Post in rantinnen, der Gesellschaft sensibel. Im Falle von etwaigen Verfehlungen im einschließlich Zusammenhang mit sozialen Mindeststandards und Menschen- Eigene kurz-, Zahlungs- Verfehlungen in der rechten in der Lieferkette könnte dies zu einem Reputationsver- Geschäfts- mittel-, praktiken Lieferkette lust führen. Risiko tätigkeit langfristig Der Schutz der Gesellschaft, des Wettbewerbs und des Staats sind maßgebliche Ziele bei der Gestaltung der Anti-Korruptions- bestimmungen. Die Post ist ein teilstaatliches Unternehmen und Korruption Leitbetrieb. Als solches hat sie eine Vorbildfunktion inne. Ein Eigene kurz-, und Verstöße gegen Anti- Verstoß könnte für die Post zu Strafzahlungen und Reputations- Geschäfts- mittel-, Bestechung Korruptionsbestimmungen verlust führen. Risiko tätigkeit langfristig FINANZIELLE EFFEKTE DER WESENTLICHEN Zustellung für adressierte Werbesendungen höchstge- RISIKEN UND CHANCEN richtlich festgestellt wurde. Daraus haben sich im abgelau- Die Österreichische Post ist auf vielen Märkten marktfüh- fenen Geschäftsjahr 2024 Zahlungsströme in Höhe von rend tätig, womit das Risiko einhergeht, dass das Verhalten 15,8 Mio EUR materialisiert. Hinsichtlich weiterer poten- der Österreichischen Post nachträglich aus wettbewerbs- zieller Risiken in diesem Themenumfeld wurden zum Stichtag 31. Dezember 2024 bilanzielle Vorsorgen in Höhe rechtlicher Sicht als marktmissbräuchlich beurteilt wird (siehe Tabelle „Wesentliche Auswirkungen, Risiken und von 6,0 Mio EUR getroffen. Chancen – Governance“ – „Mögliche Geldbußen wegen Die anderen wesentlichen Risiken und Chancen (siehe Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung“). Dieses Tabellen „Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen“) Risiko hat sich im Jahr 2021 tatsächlich realisiert, als hatten keine wesentlichen finanziellen Effekte auf die ein Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung der Ertrags- und Finanzlage sowie Zahlungsströme der Öster- reichischen Post. Österreichischen Post auf dem österreichischen Markt der 54 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 MANAGEMENT DER AUSWIRKUNGEN, Partnerschaften mit nationalen und internationalen Dienst- RISIKEN UND CHANCEN leistern die Post bei der Erfüllung ihres Leistungsverspre- chens. In der Zustellung und Transportlogistik sind das Angabepflicht IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens hauptsächlich Frachtunternehmen, in der flächendeckenden zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Umsetzung der Versorgungsdienstleistungen Post Partner Auswirkungen, Risiken und Chancen und internationale Agencys. Die Ermittlung und regelmäßige Überprüfung der wesentli- Das bereits vorhandene Wissen über die betroffenen chen Themen ist die Grundlage für das systematische und Stakeholder wurde auf die Anforderungen der ESRS geprüft. gezielte Nachhaltigkeitsmanagement der Post. Die Österrei- Zusätzlich wurde festgelegt, wie die Ansichten der betroffe- chische Post führt daher seit über zehn Jahren regelmäßig nen Stakeholder in der Wesentlichkeitsanalyse miteinbezo- gen werden. Wesentlichkeitsanalysen durch, um die wichtigsten Themen und Herausforderungen, die für ihre Stakeholder und für die langfristige Geschäftsentwicklung von Bedeutung sind, zu 2. Identifikation Ziel des zweiten Schritts einer Wesentlich- identifizieren und zu priorisieren. keitsanalyse gemäß ESRS ist die Sammlung einer Liste an Im Herbst 2023 startete die Durchführung einer tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen sowie Risiken doppelten Wesentlichkeitsanalyse nach den Anforderungen und Chancen für ein Unternehmen. Die Identifikation der Auswirkungen des Unterneh- der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) bzw. den Vorgaben laut European Sustainability Reporting mens auf die Gesellschaft und Umwelt (Inside-out) erfolgte Standards (ESRS). Dabei wurden die folgenden vier Prozess- in themenspezifischen Arbeitsgruppen mit jeweiligen schritte durchlaufen: Fachexpertinnen. Als Ausgangsbasis diente die Longlist an potenziell wesentlichen Themen aus ESRS 1. Zusätzlich 1. Verständnis Im ersten Schritt der Wesentlichkeitsanalyse wurden die bestehenden wesentlichen Themen aus den wurden die für die Analyse relevanten Geschäftsfelder und vorangegangenen Analysen geprüft. Weiter berücksichtigt -prozesse definiert. Der Fokus der Wesentlichkeitsanalyse wurden die Ergebnisse bereits veröffentlichter Analysen von liegt auf dem Kerngeschäft der Österreichischen Post, Peers. Bestehende sektorunabhängige und sektorspezifi- nämlich auf Post- und Paketdienstleistungen. Die weiteren sche Angabepflichten anderer Standards, wie der Global Geschäftsfelder sind größtenteils sehr ähnlich und ebenfalls Reporting Initiative (GRI) und des International Sustainabi- Logistikdienstleistungen (in Summe 95ꢀ% des Konzernumsat- lity Standard Board (ISSB), aber auch die Sustainable zes). Lediglich die bank99 agiert in einem für die Bericht- Development Goals (SDGs) dienten zur Orientierung und erstattung relevanten Geschäftsfeld, das vom Kerngeschäft sorgten für ein möglichst vollständiges Bild. Im Rahmen signifikant abweicht. Dementsprechend wurden daraus einer Arbeitsgruppe der PostEurop, einer Vereinigung der resultierende Auswirkungen, Risiken und Chancen in der größten europäischen Postunternehmen, wurde versucht, im Analyse ergänzt. Regional erstreckt sich die Geschäftstätig- Austausch mit den Peers aus dem Post-Sektor ein mög- lichst einheitliches Verständnis der Auswirkungen eines keit der Österreichischen Post neben Österreich vor allem auf Südost- und Osteuropa sowie auf die Türkei und Aserbaid- Post-Unternehmens zu schaffen. schan. Regionale Unterschiede wurden in der Wesentlich- Bei der Sammlung der Risiken und Chancen für das keitsanalyse mitberücksichtigt. Unternehmen (Outside-in) konnte auf das Risikomanagement Die Logistikdienstleistungen der Post bestehen aus zurückgegriffen werden. Aufgrund der großen Bedeutung von den Hauptaktivitäten „Transport“ und „Logistikinfrastruktur“. Nachhaltigkeitsthemen und der integrierten Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie fließen ESG-Aspekte dort Diese Aktivitäten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften grundlegend. Während Transport eine Aktivität ist, die sich schon seit einigen Jahren mit ein. über eine Flächeneinheit erstreckt, ist die Logistikinfrastruk- Nachhaltigkeitschancen und -risiken sind in den tur standortgebunden. Der Schwerpunkt der Wesentlichkeits- Standardrisikomanagementprozess voll integriert. Sie analyse liegt auf dem Transport. Standortbezogene Auswir- werden daher wie sonstige finanzielle Risiken bei der kungen, Risiken und Chancen, insbesondere auch in Hinblick Risikoaggregation und Risikoprofilanalyse berücksichtigt. Mehr Informationen zum Risikomanagement finden sich auf Biodiversität und Umweltverschmutzung, werden im Anlassfall erhoben. im Konzernlagebericht unter „Chancen und Risiken“. Zudem wurde ein einheitliches Verständnis der Bei der Identifikation von Nachhaltigkeitschancen Wertschöpfungskette der Österreichischen Post geschaffen. und -risiken kommen die Methoden des Standardrisiko- Zusätzlich zur eigenen Leistungserbringung unterstützen managementprozesses zur Anwendung: zumindest jährliche 55 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Expertinnengespräche, Workshops und Analysen des Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe. Bei der Risikomanagement-Teams. Die Identifikation, Analyse und quantitativen Bewertung wird die Schadenshöhe als Berücksichtigung von Zusammenhängen zwischen Aus- Bandbreite angegeben. Die Bewertung erfolgt als Brutto- wirkungen, Risiken und Chancen sowie Abhängigkeiten sind betrachtung zum Status quo im laufenden Jahr. Für die Bewertung werden Expertinnenschätzungen Teil der Risikomanagementanalyse. Neben dem Standardprozess zur Identifikation von herangezogen, die die zum Bewertungszeitpunkt den invol- Risiken und Chancen sind jederzeit Ad-hoc-Meldungen aus vierten Personen zur Verfügung stehenden Informationen Fachbereichen möglich. Über die Einbindung des internen berücksichtigen, insbesondere Geschäftszahlen und -progno- Risikomanagement-Teams der Post in Risikomanagement- sen, darüber hinaus auch beispielsweise Informationen aus Communitys findet ein regelmäßiger Austausch mit Externen Fachliteratur, Fachaustausch oder gesetzliche Rahmen. statt. Erkenntnisse daraus fließen bei der Identifikation von Risiken und Chancen ein. 4. Bestimmung/Priorisierung Im letzten Schritt der Darüber hinaus findet eine enge Abstimmung speziell Wesentlichkeitsanalyse werden die wesentlichen Themen mit Fokus auf Nachhaltigkeit im Rahmen einer bereits seit definiert, um in weiterer Folge die daraus resultierenden mehreren Jahren bestehenden Arbeitsgruppe statt, die sich Berichtspflichten erfüllen zu können. aus Personen des Corporate-Sustainability- und des Bei der Österreichischen Post wurde für die Wesent- Risikomanagement-Teams zusammensetzt. lichkeit der Auswirkungen ein mathematisch hergeleiteter Um die Konformität mit den ESRS zu gewährleisten, Schwellenwert, der sich am arithmetischen Mittelwert wurde als Kontrollschritt auch die Longlist aus ESRS 1 orientiert, festgelegt. Wird dieser Wert überschritten, so gilt geprüft, ob sich daraus noch weitere Risiken und Chancen für das Thema als wesentlich und wird in den vorliegenden die Österreichische Post ergeben könnten. Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen. Für Nachhaltigkeitschancen und -risiken werden 3. Bewertung Als dritter Schritt der Wesentlichkeitsanalyse dieselbe Priorisierungslogik, dieselben Schwellenwerte sowie erfolgte die Bewertung der tatsächlichen und potenziellen dieselben Bewertungsbezugsgrößen (EBIT und Cashflow) wie Auswirkungen, Risiken und Chancen. für sonstige Risiken und Chancen angewendet. Priorisie- Die Bewertung der Auswirkungen wurde in den rungslogik und Schwellenwerte orientieren sich primär an der themenspezifischen Arbeitsgruppen durchgeführt. Dabei potenziellen Schadenshöhe. Dabei werden alle Betrachtungs- zeiträume berücksichtigt. Überschreitet eine Chance oder ein wurden die identifizierten Themen auf ihre positiven und negativen Auswirkungen und je Auswahl zusätzlich nach Risiko jeweils definierte Schwellenwerte (quantitativ oder potenziellen und tatsächlichen Auswirkungen bewertet. qualitativ), wird es an den Vorstand sowie an den Prüfungs- Unter tatsächlichen Auswirkungen sind jene Auswirkungen ausschuss und Aufsichtsrat berichtet und findet sich in zu verstehen, die bereits aufgetreten sind; als potenzielle weiterer Folge in diesem Bericht wieder. Auswirkungen gelten jene, die zukünftig auftreten könnten. Die Schwellen für die Berichterstattung von Risiken und Chancen werden jährlich evaluiert und bei Bedarf Bei der quantitativen Bewertung wurde sich an der vier- teiligen Skala des Risikomanagements orientiert, um ein angepasst. möglichst einheitliches Vorgehen zu gewährleisten. Zudem Durch die Einbettung in den Standardrisikomanage- wurde den Vorgaben des Standards entsprechend nach mentprozess ist ein halbjährliches Monitoring der Nachhal- Ausmaß, Umfang und Unabänderlichkeit bewertet. Bei tigkeitschancen und -risiken gewährleistet. Im Zuge dieser potenziellen Auswirkungen wurde auch die Eintrittswahr- halbjährlichen Überprüfung werden sowohl die Bewertung als auch die zur Steuerung festgelegten Maßnahmen evaluiert. scheinlichkeit berücksichtigt. Die Bewertung erfolgte für drei Zeithorizonte (kurzfristig <1 Jahr, mittelfristig Die Wesentlichkeitsanalyse wurde in Vorstands- und 1–4 Jahre, langfristig >4 Jahre). Aufsichtsratssitzungen vorgestellt, diskutiert und schluss- Die Bewertung der Nachhaltigkeitschancen und endlich zur Kenntnis genommen. -risiken erfolgt ebenfalls für die bereits genannten drei Laufende Einbeziehung der Stakeholder Zeithorizonte. Wie im Standardrisikomanagementprozess Die Einbeziehung von Stakeholdern ist ein zentraler Bestand- wird eine quantitative Bewertung bevorzugt, aber auch eine qualitative Bewertung anhand der qualitativen teil der Wesentlichkeitsanalyse gemäß den ESRS. Hierbei Risikomatrix, welche die Dimensionen Eintrittswahrschein- geht es darum, die Perspektiven und Erwartungen verschie- lichkeit und Schadenshöhe umfasst, ist möglich. Die quanti- dener Interessengruppen zu verstehen und zu berücksich- tative Bewertung basiert ebenfalls auf den Dimensionen tigen, um die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu 56 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 identifizieren, die für das Unternehmen und seine Stakehol- und Prioritäten anpassen zu können. Der zugrunde liegende der von Bedeutung sind. Prozess der Wesentlichkeitsanalyse ist also ein fortlaufen- Bei der Österreichischen Post wird viel Wert auf den der. Der aktuelle Analysezyklus startet dementsprechend mit Dialog mit den Stakeholdern gelegt (siehe SBM-2). Auch bei dem Q1 2025. Um den optimalen Ablauf der Wesentlichkeitsanalyse der Wesentlichkeitsanalyse wurden die Ansichten der Stakeholder in unterschiedlichsten Formaten und in allen auch zukünftig garantieren zu können und Risiken im Prozess Prozessschritten mitberücksichtigt. Beispielsweise wurde der zu minimieren, wurde ein eigenes Internes Kontrollsystem Stakeholder Roundtable im Herbst 2023 genutzt, um eine geschaffen. Mehr Infos zum IKS der Nachhaltigkeitsbericht- Einschätzung zur Relevanz einzelner Nachhaltigkeitsthemen erstattung siehe GOV-5. aus Sicht der Stakeholder zu erhalten. In Gruppen wurden, Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und basierend auf den Themenfeldern der ESRS, positive und negative Auswirkungen der Post und ihres Wertschöpfungs- Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und modells diskutiert und der Kreis der Betroffenen grob Chancen für spezifische Nachhaltigkeitsaspekte umrissen. Im Rahmen des Stakeholder Roundtables im Für ausgewählte Nachhaltigkeitsaspekte aus dem Umwelt- Oktober 2024 wurden basierend auf der Wesentlichkeitsana- und Governancebereich ist eine gesonderte Beschreibung lyse Nachhaltigkeitsziele und deren Auswirkungen für die der Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkun- Post diskutiert. gen, Risiken und Chancen erforderlich. Neben dem bewährten Format des Stakeholder Roundtables wurden zahlreiche Gespräche mit Expertinnen Umwelt Für die Chancen, Risiken und Auswirkungen aus und Vertreterinnen betroffener Stakeholdergruppen geführt dem Umweltbereich wird die Logistikdienstleistung getrennt und die Erkenntnisse dokumentiert, um ein möglichst nach ihren zwei Hauptaktivitäten „Transport“ und „Sortie- vollständiges Bild der Wesentlichkeit zu erhalten. rung/Verteilung“ betrachtet. Diese Aktivitäten unterscheiden Bestehende Kanäle der Stakeholderkommunikation sich in ihren Eigenschaften grundlegend und sind mit wie insbesondere das Post-Kundenservice wurden zur unterschiedlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen Reflexion bestehender Einschätzungen und zur Prüfung auf verbunden. mögliche weitere Themen genutzt. Während die Sortierung und Verteilung von Sendun- Um interne Stakeholder zu erreichen, gab es unter- gen in Logistikzentren, Zustellbasen, Filialen oder Abholsta- tionen standortgebunden ist, erstreckt sich der Transport von schiedlichste Formate, um wesentliche Themen zu diskutie- ren und insbesondere auch die Perspektiven der Konzern- Sendungen mittels Fahrzeugen und Zustellerinnen über unternehmen zu ergänzen. Neben Gesprächen mit Flächeneinheiten. Personalvertreterinnen vervollständigten auch die Ergeb- Zusätzlich wird die Geschäftstätigkeit der bank99 nisse der letzten Mitarbeiterinnenbefragung die Wesent- gesondert betrachtet und Besonderheiten anhand geografi- lichkeitsanalyse. Zudem wurden Anfragen an den Compliance scher Ausprägungen der Geschäftstätigkeit berücksichtigt. Zur Identifizierung und Bewertung der Auswirkungen, Helpdesk und an das Whistleblowing-Portal auf eine mögliche Relevanz in der Wesentlichkeitsanalyse geprüft. Risiken und Chancen im Umweltbereich wurden verschiedene Brancheninterne wie branchenübergreifende Informations- und Datenquellen genutzt, darunter öffentliche Austauschformate vervollständigten die Wesentlichkeits- Quellen, Sektorstandards und historische Wesentlichkeits- analyse. So flossen beispielsweise auch die Diskussionen mit analysen der Österreichischen Post und anderer Unterneh- der Eigentümerin, der ÖBAG und deren Portfoliounterneh- men der Transportbranche. Weitere Einschätzungen wurden in Gesprächen mit externen Expertinnen und Stakeholdern men in die Wesentlichkeitsanalyse mit ein. International war vor allem die Arbeitsgruppe zur CSRD bei der PostEurop gesammelt. Die Ergebnisse der Analysen wurden von internen ein starker Impulsgeber, nicht zuletzt auch, um ein branchen- Expertinnen berücksichtigt und einer Gesamtbewertung einheitliches Verständnis der Wesentlichkeit zu schaffen. unterzogen. Wenn die durchgeführten Analysen keine wesentlichen Risiken, Chancen oder Auswirkungen ergeben Dynamische Wesentlichkeit haben, wurde im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse auf weiterführende standortbezogene Analysen verzichtet. Ziel ist es, im Sinne einer dynamischen Wesentlichkeit die Ergebnisse der Analyse laufend zu reevaluieren. Dabei soll der Austausch über alle vorhandenen Kanäle der Klimawandel Die Österreichische Post ermittelt, analysiert Stakeholderkommunikation systematisch genutzt werden, und bewertet physische und transitorische Klimarisiken um die Berichterstattung an sich ändernde Umstände und -chancen mittels Szenarioanalysen und bindet die 57 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Ergebnisse in den laufenden Risikomanagementprozess ein. 1. Workshop zur Identifikation relevanter physischer Die verwendeten Klimaszenarien leiten sich von den Vorga- Klimarisiken: In einem ersten Schritt wurden die physi- ben und Empfehlungen der ESRS, der EU-Taxonomie und schen Klimagefahren laut Climate Delegated Act der TCFD ab. EU-Taxonomie sowie der ESRS E1 auf ihre Relevanz für die Aktivitäten und geografische Lage der Post und ihrer Physische Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse Beteiligungen analysiert und eingegrenzt. Dabei wurde 2021 wurde erstmalig eine Klimaszenarioanalyse für zwischen der Geschäftstätigkeit in Zentral- und Südost- physische Klimarisiken durchgeführt, zunächst mit dem europa sowie der Türkei differenziert. Für diese beiden Fokus auf die Österreichische Post AG und auf Basis der Regionen wurden separate Klimagefahrenprofile er- Szenarien Representative Concentration Pathway RCP 2.6 arbeitet. Für relevante physische Klimarisiken wurden Wirkungsketten erarbeitet und dokumentiert. und RCP 8.5. Im Jahr 2022 wurde diese Analyse auf den Konzern ausgeweitet und im Einklang mit den Anforderun- gen der EU-Taxonomie durchgeführt. Dabei wurden die 2. Erhebung relevanter Standorte: Im nächsten Schritt Anforderungen der Taskforce on Climate-Related Financial wurden konzernweit alle relevanten Standorte mithilfe Disclosures (TCFD) ebenfalls berücksichtigt. eines standardisierten Fragebogens erhoben. Das Rahmenwerk für die Szenarien bildeten die vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) definierten 3. Klimaprojektionen: Anschließend wurden Klimaszenario- Emissionskonzentrationspfade. Um eine möglichst große bewertungen durchgeführt. Risiken und Gefahren für die Bandbreite an möglichen klimawandelbedingten Auswirkungen Infrastruktur wurden anhand von Geodaten punktgenau abzudecken, wurden die folgenden vier Szenarien gewählt: projiziert. Für den Transport wurden die Projektionen auf Flächeneinheiten auf Bezirks- bzw. Regionalebene aggre- RCP 2.6 (Dekarbonisierungsszenario, Einhaltung giert. Die Klimaprojektionen basieren auf Daten aus etablier- ten, international anerkannten Datenquellen (z.ꢀB. Copernicus, des Pariser Klimaschutzabkommens mit Limitie- rung der globalen Erwärmung bis Ende des ISIMIP) und wurden, soweit Daten verfügbar waren, für alle Jahrhunderts <2 °C im Vergleich mit der vorin- Länder, in denen der Post-Konzern tätig ist, und für alle vier dustriellen Zeit) repräsentativen Konzentrationspfade der IPCC durchgeführt. RCP 4.5 (Erwärmung etwa 2,6 °C bis 2100 4. Bewertungsmethodik und Vulnerabilitätsbewertung: gegenüber vorindustrieller Zeit) RCP 6.0 (Erwärmung etwa 3–4 °C bis 2100 Ein Klimarisiko setzt sich aus den Aspekten Gefahr, gegenüber vorindustrieller Zeit) Exposition und Vulnerabilität zusammen, wobei jeder RCP 8.5 („Business as Usual“-Szenario, einzelne Aspekt gegeben sein muss. Die Bewertung der Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts >4 °C physischen Klimarisiken erfolgte quantitativ. In einem gegenüber vorindustrieller Zeit) ersten Schritt wurde analysiert, inwiefern die prognosti- zierten Klimaszenarien je Standort bzw. Region vom Status quo (Messwerte 2022) abweichen. Standorte bzw. Regio- Im Rahmen der Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbe- wertung wurden alle 28 im Climate Delegated Act der nen, für welche die Projektionen den definierten Schwel- EU-Taxonomie sowie die in ESRS E1 geforderten physischen lenwert für eine Klimagefahr überschritten, d.ꢀh. deren Risiken betrachtet. Diese decken chronische sowie akute Klimaprojektionen auf die Betroffenheit eines Standorts physische Risiken im Zusammenhang mit den Einflussfakto- bzw. einer Region von einer Klimagefahr hinweisen, wurden ren Temperatur, Wind, Wasser und Feststoffe ab. einer Expositions- und Vulnerabilitätsanalyse unterzogen. Die Beurteilung der Exposition basiert auf den Buchwerten Für die dafür angewendete Szenarioanalyse wurde ein Projektionszeitraum von 30 Jahren gewählt. der Assets bzw. der Relevanz der Klimagefahren für Bei der Analyse wurden die Hauptaktivitäten Prozesse. Die Vulnerabilität wird anhand der jeweiligen „Transport“ und „Sortierung/Verteilung“ gesondert berück- tatsächlichen lokalen Gegebenheiten der Standorte (z.ꢀB. sichtigt, indem die Klimaprojektionen sowohl für Standorte Baustandards, Schutzvorrichtungen) bzw. Auswirkungen als auch für Flächeneinheiten durchgeführt wurden. Trans- auf Prozesse (z.ꢀB. anhand von Risiko-Szenario-Berech- portleistungen durch externe Frachtunternehmen wurden in nungen) beurteilt. Für die Priorisierung, Steuerung und die Analyse einbezogen. Berichterstattung von physischen Klimarisiken werden die Der Risikoidentifikationsprozess erfolgte über Schwellenwerte des Konzern-Risikomanagements mehrere Stufen und wurde 2024 aktualisiert: herangezogen. 58 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 5. Ergebnis: Aus Konzernsicht sind die Klimagefahren der verglichen mit 2023 nicht verändert. Die Hauptaktivitäten Gruppe Temperatur, d.ꢀh. Kälte und Hitze (inklusive waren weiterhin im Zusammenhang mit „Transport“ und Folgerisiken wie Brandgefahr), am bedeutendsten. Verein- „Logistikinfrastruktur“ laut EU-Taxonomie zu sehen. zelt sind Aktivitäten auch Hochwasser/Überflutungen Aus diesem Grund wurde die Klimarisikoanalyse auf Basis der vorhandenen Projektionen fortgesetzt. Neue ausgesetzt. Standorte wurden auf ihre Gefährdung durch physische Hitzestress (aber auch extreme Kälte) könnte ins- Klimarisiken analysiert und verwertete Standorte aus der besondere in den südlichen Regionen (z.ꢀB. der Analyse gestrichen. Darüber hinaus fand ein regelmäßiger Türkei) zukünftig zu einem Rückgang der Arbeitspro- Austausch mit Expertinnen hinsichtlich der Klimarisiko- duktivität und somit zu einem Kostenrisiko führen. analyse gemäß EU-Taxonomie statt, bei dem Entwicklungen in Methodik und Datenlage diskutiert wurden. Eine Erhöhung des Stromverbrauchs und der operativen Kosten (OpEx) für Klimatisierungen durch die Zunahme der Kühlgradtage sowie Transitorische Klimarisikoanalyse zusätzliche Investitionskosten (CapEx) für Im Geschäftsjahr 2024 hat die Österreichische Post eine Nachrüstungen einer entsprechenden Infrastruk- transitorische Klimarisikoanalyse durchgeführt. Die Analyse tur sind möglich. wurde unter Berücksichtigung der Klimarisikokategorien der ESRS und von TCFD vorgenommen. Für die transitorische Aufgrund von Hochwasser könnten einzelne Standorte vorübergehend nur eingeschränkt oder Klimarisikoanalyse wurden die auch für den Risikomanage- nicht nutzbar sein, sodass ein Kostenrisiko mentprozess verwendeten kurz-, mittel- und langfristigen möglich ist. Zeiträume (<1 Jahr, 1–4 Jahre, >4 Jahre) analysiert. Für die Erhebung, Analyse und Bewertung der Über- Die Projektionen wurden für den langfristigen gangsrisiken wurde eine Szenarioanalyse durchgeführt. Dafür wurden die Szenarien der International Energy Agency (IEA) Zeithorizont durchgeführt (ca. 30 Jahre). Im Mittel- und Kurzfristzeitraum weichen die Szenarien nicht wesentlich aus dem GEC Model 2023 herangezogen. Um eine möglichst voneinander ab, sodass abgeleitet werden kann, dass im repräsentative Bandbreite an möglichen Übergangsszenarien Kurz- und Mittelfristzeitraum eine vergleichbare Situation abzudecken, wurden die folgenden drei Szenarien gewählt: wie aktuell besteht (Klimagefahren treten vereinzelt auf, aber ohne wesentliche Auswirkung auf die Aktivitäten Net Zero Emissions by 2050 Scenario (NZE): Das des Post-Konzerns). Die Thematik der Szenarioanalyse NZE-Szenario beschreibt einen ambitionierten soll intensiv weiterverfolgt werden. Weg, wie der globale Energiesektor bis 2050 Netto-Null-CO₂-Emissionen erreichen kann. Es 6. Anpassungslösungen: Auch nach Überarbeitung der stellt das ambitionierteste Szenario dar. Methodik sind aus Risikosicht sowohl in Zentral- und Süd- Announced Pledges Scenario (APS): Das APS-Sze- osteuropa als auch in der Türkei keine Anpassungslösungen nario bietet einen optimistischen Ausblick auf die erforderlich. Klimagefahren, deren Projektionen die Umsetzung der angekündigten nationalen Schwelle zum Erfordernis einer Expositions- und Vulnerabi- Klimaziele und deren potenziellen Einfluss auf das litätsanalyse überschreiten, führen mangels Exposition bzw. globale Energiesystem. Vulnerabilität nicht zu physischen Klimarisiken, die einer Stated Policies Scenario (STEPS): Das STEPS- Anpassungslösung bedürften. Die derzeitige Gestaltung der Szenario bietet einen realistischen Überblick Standorte und Prozesse in Zentral- und Südosteuropa sowie über die zukünftige Entwicklung des Energiesys- der Türkei wird derzeit als angemessen für die projizierten tems auf Basis der aktuellen politischen Land- physischen Klimarisiken angesehen. schaft und stellt das am wenigsten ambitionierte Szenario dar. In weiterer Folge werden die Szenarioprojektionen und -analysen regelmäßig aktualisiert, an zukünftige Der Risikoidentifikationsprozess erfolgte über Erfordernisse angepasst und die Entwicklung der physischen mehrere Stufen: Klimagefahren bzw. Risiken überwacht. Darüber hinaus werden die derzeit definierten Schwellenwerte regelmäßig 1. Workshop zur Identifizierung relevanter transitorischer evaluiert und, sofern erforderlich, Anpassungen durchge- Klimarisiken: Ausgehend von den TCFD-Risikokategorien führt. Das Geschäftsmodell der Post hat sich im Jahr 2024 Politik und Recht, Technologie, Markt sowie Ansehen 59 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 (Reputation) wurden potenzielle Risiken identifiziert. Dazu bewertet wurden. Im Zuge behördlicher Bauprozesse werden wurden bestehende Risiken aus dem ESG-Risikomanage- diese potenziellen Auswirkungen im Einklang mit allgemein ment zugeordnet sowie eine Erhebung weiterer Risiken und gültigen gesetzlichen Vorgaben auf Standortebene im Vorfeld Chancen durchgeführt. analysiert und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abhilfe gesetzt, bevor diese eintreten können. Auf weitere Analysen 2. Szenarioanalyse und -bewertung: Für die ermittelten und Angaben auf Standortebene im Zuge der Wesentlich- transitorischen Risiken wurden Szenariobeschreibungen keitsanalyse wurde daher verzichtet. pro Ausgangsszenario der IEA entwickelt und quantitative Bei der Aktivität des Transports sind keine bedeuten- Bewertungen für die im Risikomanagement definierten den aktuellen oder potenziellen Auswirkungen, Risiken, kurz-, mittel und langfristigen Zeiträume durchgeführt. Abhängigkeiten und Chancen in Bezug auf die Biodiversität und Wasser zu erwarten. 3. Wesentlichkeitsgrenzen: Für die Ergebnisse der Risikobe- wertung kommen die im Risikomanagement definierten Kreislaufwirtschaft Wesentlichkeitsgrenzen zur Anwendung. Als Dienstleistungsunternehmen für den Transport von Gütern anderer verfügt die Österreichische Post über keine 4. Reporting und Management: Die relevanten transitori- industrielle Produktion. Es konnten daher keine wesentlichen Auswirkungen, Chancen, Risiken oder Abhängigkeiten in schen Risiken werden in den konzernweiten Risiko- managementprozess aufgenommen. Dort erfolgt eine Bezug auf Ressourcenzuflüsse oder -abflüsse sowie Abfälle regelmäßige Evaluierung und entsprechende Maßnahmen aus der eigenen Geschäftstätigkeit festgestellt werden. werden in das Monitoring einbezogen. Im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaft sieht die Österrei- chische Post allerdings eine wesentliche Auswirkung aus der 5. Ergebnis: Es wurden transitorische Risiken ermittelt. Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Verpackungs- Diese werden in SBM-3 beschrieben. abfällen ihrer Kundinnen. Wie in der Branche üblich, entsteht gegebenenfalls Abfall in Logistikzentren in Form von Umweltverschmutzung Altpapier sowie Kartonagen, Kunststoff, Altholz (Paletten) Beim Transport durch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und Restmüll und fällt überwiegend durch Sendungsanliefe- entstehen Luftschadstoffe wie NOx und Feinstaub, die zur rung mit „Überverpackungen“ der Geschäftskundinnen der lokalen Luftverschmutzung beitragen. Diese Auswirkung Post an. Zwar hat die Post nur bedingt Einfluss auf die Entste- wurde, im Einklang mit Sektorstandards (SASB), als wesent- lich eingestuft. hung von Abfall, da sie als Transporteurin der Waren auftritt Bei der Aktivität der Sortierung und Verteilung in und der Materialeinsatz, etwa für die Verpackung von Paketen, Logistikgebäuden sind aufgrund der Geschäftsaktivität keine maßgeblich von Geschäftskundinnen bestimmt wird. Jedoch bedeutenden aktuellen oder potenziellen Auswirkungen, versucht die Österreichische Post ihre Kundinnen bei der Risiken, Abhängigkeiten und Chancen in Bezug auf Umwelt- Vermeidung von Verpackungsabfällen zu unterstützen und Kundinnen wiederverwendbare Verpackungen für den verschmutzung zu erwarten. Aus diesem Grund wurde keine Analyse auf Standortbasis durchgeführt. Versand anzubieten. Diese positive Auswirkung wurde im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse als wesentlich beurteilt. Wasser und Biodiversität Unternehmensführung Bei einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse mit internen Expertinnen konnten keine bedeutenden aktuellen oder Das Compliance-Management-System (kurz: CMS) des potenziellen Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Post-Konzerns unterstützt die Unternehmensführung, Chancen in Bezug auf Biodiversität und Wasser festgestellt indem es Transparenz über Compliance-relevante Sachver- werden. halte und somit über wesentliche Auswirkungen, Risiken Es ist davon auszugehen, dass sich Standorte der und Chancen schafft. Dabei wendet es eine risikoorientierte Post in der Nähe von Gebieten mit schutzbedürftiger Präventionsstrategie an: Auf Basis der Ergebnisse der Biodiversität befinden. Jedoch konnten bei der Aktivität der Compliance-Risikoanalysen werden risikoreduzierende Sortierung und Verteilung keine wesentlichen Auswirkungen Regelungen aufgestellt und entsprechende Maßnahmen in aus dem laufenden Betrieb identifiziert werden. die Geschäftsprozesse integriert. Im Zusammenhang mit Bautätigkeit gibt es poten- Compliance-Risiken sind im Enterprise-Risk- zielle Auswirkungen auf Biodiversität und Wasser, die aber im Management-System einbezogen und unterliegen dessen Prozess der Wesentlichkeitsanalyse als nicht wesentlich Prozessen und Vorgehensweisen. Compliance-Risiken, die 60 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht IRO-2 – In ESRS enthaltene, von definierte Schwellenwerte erreichen, sind im Konzern-Risiko- der Nichtfinanziellen Erklärung des Unternehmens management erfasst und, sofern sie festgelegte Wesentlich- abgedeckte Angabepflichten (Anlage B) keitskriterien erfüllen, im Vorstandsbericht des Konzern- Risikomanagements enthalten. Standort, Tätigkeit, Sektor Der nachfolgende Index zeigt die Liste der Daten- und Struktur von Transaktionen finden über Methodiken punkte in generellen und themenbezogenen Standards, die wie SWOT- und Prozess-Analyse Eingang in die Compliance- sich aus anderen EU-Rechtsvorschriften ergeben. Risikoanalysen. Liste der Datenpunkte in generellen und themenbezogenen Standards, die sich T 21 aus anderen EU-Rechtsvorschriften ergeben (ESRS 2 Anlage B) Benchmark- Verordnungs- EU-Klimagesetz Angabepflicht und zugehöriger Datenpunkt SFDR-Referenzꢀ1 Säule-3-Referenzꢀ2 Referenzꢀ3 Referenzꢀ4 Wesentlichkeit ESRS 2 GOV-1 Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen, Absatz 21 Buchstabe d x x wesentlich ESRS 2 GOV-1 Prozentsatz der Leitungsorganmitglieder, die unabhängig sind, Absatz 21 Buchstabe e x wesentlich ESRS 2 GOV-4 Erklärung zur Sorgfaltspflicht, Absatz 30 x wesentlich ESRS 2 SBM-1 Beteiligung an Aktivitäten im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen, Absatz 40 Buchstabe d Ziffer i x x x nicht wesentlich ESRS 2 SBM-1 Beteiligung an Aktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung von Chemikalien, Absatz 40 Buchstabe d Ziffer ii x x nicht wesentlich ESRS 2 SBM-1 Beteiligung an Tätigkeiten im Zusammenhang mit umstrittenen Waffen, Absatz 40 Buchstabe d Ziffer iii x x nicht wesentlich ESRS 2 SBM-1 Beteiligung an Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Anbau und der Produktion von Tabak, Absatz 40 Buchstabe d Ziffer iv x nicht wesentlich ESRS E1-1 Übergangsplan zur Verwirklichung der Klimaneutralität bis 2050, Absatz 14 x wesentlich ESRS E1-1 Unternehmen, die von den Paris-abgestimmten Referenzwerten ausgenommen sind, Absatz 16 Buchstabe g x x nicht wesentlich ESRS E1-4 THG-Emissionsreduktionsziele, Absatz 34 x x wesentlich ESRS E1-5 Energieverbrauch aus fossilen Brennstoffen aufgeschlüsselt nach Quellen (nur klimaintensive Sektoren), Absatz 38 x wesentlich ESRS E1-5 Energieverbrauch und Energiemix, Absatz 37 x wesentlich ESRS E1-5 Energieintensität im Zusammenhang mit Tätigkei- ten in klimaintensiven Sektoren, Absätze 40 bis 43 x wesentlich 61 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Benchmark- Verordnungs- EU-Klimagesetz Angabepflicht und zugehöriger Datenpunkt SFDR-Referenzꢀ1 Säule-3-Referenzꢀ2 Referenzꢀ3 Referenzꢀ4 Wesentlichkeit ESRS E1-6 THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen, Absatz 44 x x x wesentlich ESRS E1-6 Intensität der THG-Bruttoemissionen, Absätze 53 bis 55 x x x wesentlich ESRS E1-7 Abbau von Treibhausgasen und CO2-Gutschriften, Absatz 56 x wesentlich ESRS E1-9 Risikoposition des Referenzwert-Portfolios nicht relevant – gegenüber klimabezogenen physischen Risiken, Übergangs- Absatz 66 x bestimmung ESRS E1-9 Aufschlüsselung der Geldbeträge nach akutem nicht relevant – und chronischem physischen Risiko Absatz 66 Übergangs- Buchstabe a x bestimmung ESRS E1-9 Ort, an dem sich erhebliche Vermögenswerte nicht relevant – mit wesentlichem physischen Risiko befinden, Übergangs- Absatz 66 Buchstabe c. x bestimmung ESRS E1-9 Aufschlüsselungen des Buchwerts seiner nicht relevant – Immobilien nach Energieeffizienzklassen, Übergangs- Absatz 67 Buchstabe c. x bestimmung ESRS E1-9 Grad der Exposition des Portfolios gegenüber klimabezogenen Chancen, Absatz 69 x nicht wesentlich ESRS E2-4 Menge jedes in Anhang II der E-PRTR-Verordnung (Europäisches Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister) aufgeführten Schad- stoffs, der in Luft, Wasser und Boden emittiert wird, Absatz 28 x nicht wesentlich ESRS E3-1 Wasser- und Meeresressourcen, Absatz 9 x nicht wesentlich ESRS E3-1 Spezielle Strategie, Absatz 13 x nicht wesentlich ESRS E3-1 Nachhaltige Ozeane und Meere, Absatz 14 x nicht wesentlich ESRS E3-4 Gesamtmenge des zurückgewonnenen und wieder- verwendeten Wassers, Absatz 28 Buchstabe c x nicht wesentlich ESRS E3-4 Gesamtwasserverbrauch in m3 je Nettoeinnahme aus eigenen Tätigkeiten, Absatz 29 x nicht wesentlich ESRS 2 – SBM-3 – E4 Absatz 16 Buchstabe a Ziffer i x nicht wesentlich ESRS 2 – SBM-3 – E4 Absatz 16 Buchstabe b x nicht wesentlich ESRS 2 – SBM-3 – E4 Absatz 16 Buchstabe c x nicht wesentlich ESRS E4-2 Nachhaltige Verfahren oder Strategien im Bereich Landnutzung und Landwirtschaft, Absatz 24 Buchstabe b x nicht wesentlich ESRS E4-2 Nachhaltige Verfahren oder Strategien im Bereich Ozeane/Meere, Absatz 24 Buchstabe c. x nicht wesentlich 62 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Benchmark- Verordnungs- EU-Klimagesetz Angabepflicht und zugehöriger Datenpunkt SFDR-Referenzꢀ1 Säule-3-Referenzꢀ2 Referenzꢀ3 Referenzꢀ4 Wesentlichkeit ESRS E4-2 Strategien zur Bekämpfung der Entwaldung, Absatz 24 Buchstabe d x nicht wesentlich ESRS E5-5 Nicht recycelte Abfälle, Absatz 37 Buchstabe d x nicht wesentlich ESRS E5-5 Gefährliche und radioaktive Abfälle, Absatz 39 x nicht wesentlich ESRS 2 SBM3 – S1 Risiko von Zwangsarbeit, Absatz 14 Buchstabe f x nicht wesentlich ESRS 2 SBM3 – S1 Risiko von Kinderarbeit, Absatz 14 Buchstabe g x wesentlich ESRS S1-1 Verpflichtungen im Bereich der Menschen- rechtspolitik, Absatz 20 x wesentlich ESRS S1-1 Vorschriften zur Sorgfaltsprüfung in Bezug auf Fragen, die in den grundlegenden Konventionen 1 bis 8 der Internationalen Arbeitsorganisation behandelt werden, Absatz 21 wesentlich ESRS S1-1 Verfahren und Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels, Absatz 22 x x wesentlich ESRS S1-1 Strategie oder ein Managementsystem in Bezug auf die Verhütung von Arbeitsunfällen, Absatz 23 x wesentlich ESRS S1-3 Bearbeitung von Beschwerden, Absatz 32 Buchstabe c x wesentlich ESRS S1-14 Zahl der Todesfälle und Zahl und Quote der Arbeitsunfälle, Absatz 88 Buchstaben b und c x wesentlich ESRS S1-14 Anzahl der durch Verletzungen, Unfälle, Todesfälle oder Krankheiten bedingten Ausfall- tage, Absatz 88 Buchstabe e x x wesentlich ESRS S1-16 Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle, Absatz 97 Buchstabe a x wesentlich ESRS S1-16 Überhöhte Vergütung von Mitgliedern der Leitungsorgane, Absatz 97 Buchstabe b x x wesentlich ESRS S1-17 Fälle von Diskriminierung, Absatz 103 Buchstabe a x wesentlich ESRS S1-17 Nichteinhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der OECD-Leitlinien, Absatz 104 Buchstabe a x wesentlich ESRS 2 SBM3 – S2 Erhebliches Risiko von Kinderarbeit oder Zwangsarbeit in der Wertschöpfungskette, Absatz 11 Buchstabe b x x wesentlich ESRS S2-1 Verpflichtungen im Bereich der Menschen- rechtspolitik, Absatz 17 x wesentlich 63 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Benchmark- Verordnungs- EU-Klimagesetz Angabepflicht und zugehöriger Datenpunkt SFDR-Referenzꢀ1 Säule-3-Referenzꢀ2 Referenzꢀ3 Referenzꢀ4 Wesentlichkeit ESRS S2-1 Strategien im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette, Absatz 18 x wesentlich ESRS S2-1 Nichteinhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der OECD-Leitlinien, Absatz 19 x wesentlich ESRS S2-1 Vorschriften zur Sorgfaltsprüfung in Bezug auf Fragen, die in den grundlegenden Konventionen 1 bis 8 der Internationalen Arbeitsorganisation behandelt werden, Absatz 19 x wesentlich ESRS S2-4 Probleme und Vorfälle im Zusammenhang mit Menschenrechten innerhalb der vor- und nach- gelagerten Wertschöpfungskette, Absatz 36 x x wesentlich ESRS S3-1 Verpflichtungen im Bereich der Menschenrechte, Absatz 16 x wesentlich ESRS S3-1 Nichteinhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, der Prinzipien der IAO oder der OECD-Leitlinien, Absatz 17 x nicht wesentlich ESRS S3-4 Probleme und Vorfälle im Zusammenhang mit Menschenrechten, Absatz 36 x x nicht wesentlich ESRS S4-1 Strategien im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern, Absatz 16 x nicht wesentlich ESRS S4-1 Nichteinhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte und der OECD-Leitlinien, Absatz 17 x wesentlich ESRS S4-4 Probleme und Vorfälle im Zusammenhang mit Menschenrechten, Absatz 35 x x wesentlich ESRS G1-1 Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, Absatz 10 Buchstabe b x wesentlich ESRS G1-1 Schutz von Hinweisgeberinnen (Whistleblowers), Absatz 10 Buchstabe d x wesentlich ESRS G1-4 Geldstrafen für Verstöße gegen Korruptions- und Bestechungsvorschriften, Absatz 24 Buchstabe a x wesentlich ESRS G1-4 Standards zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung, Absatz 24 Buchstabe b x x wesentlich 1 Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (ABl. L 317 vom 9.12.2019, S. 1) 2 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (Eigenmittelverordnung) (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S. 1) Verordnung (EU) 2016/1011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über Indizes, die bei Finanzinstrumenten und Finanzkontrakten als Referenzwert oder zur Mes- 3 sung der Wertentwicklung eines Investmentfonds verwendet werden, und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2014/17/EU sowie der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 (ABl. L 171 vom 29.6.2016, S. 1) Verordnung (EU) 2021/1119 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 2021 zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität und zur Änderung der 4 Verordnungen (EG) Nr. 401/2009 und (EU) 2018/1999 („Europäisches Klimagesetz“) (ABl. L 243 vom 9.7.2021, S. 1) 64 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4.2 Umweltinformationen Anteil ist an die Erfüllung technischer Bewertungskriterien und sozialer Mindeststandards geknüpft und zeigt den tatsächlich ökologisch nachhaltigen Anteil an Umsatz, CapEx Angaben nach Artikel 8 der und OpEx. Die ökologische Nachhaltigkeit einer Wirtschafts- Verordnung (EU) 2020/852 tätigkeit bestimmt sich nach den sechs, von der EU priori- (Taxonomie-Verordnung) sierten, Umweltzielen. Die Berichterstattung gemäß EU-Taxonomie umfasst Die EU-Taxonomie schafft erstmals ein einheitliches Ver- die Österreichische Post AG und ihre vollkonsolidierten ständnis für die Nachhaltigkeit wirtschaftlicher Aktivitäten in Konzernunternehmen. Entsprechend den Vorgaben der der EU. Sie ist ein im EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ europäischen NFI-Richtlinie bzw. von §§ 267a und 243b UGB (NaDiVeG) erfolgt die Berichterstattung sowohl für die festgelegtes Instrument zur Förderung von umweltfreund- lichen Technologien und Wirtschaftstätigkeiten. Ziel ist es, Österreichische Post AG als auch den Konzern der Österrei- Kapitalflüsse in nachhaltige Aktivitäten zu lenken. Dafür chischen Post AG. Die jeweiligen Kennzahlen werden getrennt liefert die EU-Taxonomie ein EU-weit einheitliches Klassifi- in den Tabellen dargestellt. Die Berichterstattung erfolgt zierungssystem. Es soll einen Beitrag zur Erreichung der gemäß der Disclosure Delegated Actsꢀ1, welche die EU-Taxo- Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 leisten nomie ergänzen. Darin werden die Anforderungen an und zugleich den Green Deal der Europäischen Union Nicht-Finanzunternehmen festgelegt. Die bank99 als unterstützen. Kreditinstitut und vollkonsolidiertes Konzernunternehmen Wirtschaftstätigkeiten gelten in der EU-Taxonomie wird gemäß der Ausführung der Europäischen Kommissionꢀ2 als ökologisch nachhaltig, wenn sie einen wesentlichen zu Mischkonzernen der Berichterstattung des Mutterunter- Beitrag zur Erreichung von mindestens einem Umweltziel nehmens untergeordnet und in die Berichterstattung des leisten, ohne dabei ein anderes Umweltziel wesentlich zu Nicht-Finanzunternehmens Post integriert. beeinträchtigen. Zugleich müssen gewisse Mindeststandards PROJEKTANSATZ im Bereich Soziales und Governance erfüllt werden. Die EU-Taxonomie enthält insgesamt sechs Umweltziele: Für die Umsetzung der Anforderungen der EU-Taxonomie Klimaschutz (1), Anpassung an den Klimawandel (2), nachhal- an die Berichterstattung ist ein interdisziplinäres Projekt- tige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen team aus den Bereichen Corporate Sustainability, Konzern- (3), Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft (4), Vermeidung rechnungswesen und Konzerncontrolling verantwortlich. und Verminderung der Umweltverschmutzung (5) sowie Zusätzlich werden laufend die Fachbereiche in die Projekt- Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der arbeit einbezogen. Ökosysteme (6). Der Erfüllungsgrad der Ziele wird anhand Auf Basis der etablierten Modelle wurde zentral die technischer Bewertungskriterien festgelegt. Berechnung des Nenners vorgenommen und für den Zähler Datenerhebungen bei den Fachabteilungen und vollkonsoli- RECHTLICHE GRUNDLAGE dierten Konzernunternehmen eingeleitet. Zusätzlich findet Die Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020 ein regelmäßiger Austausch mit anderen Finanzmarktteil- (kurz: EU-Taxonomie) über die Einrichtung eines Rahmens zur nehmerinnen sowie internationalen Postgesellschaften im Erleichterung nachhaltiger Investitionen verpflichtet große, Rahmen von Arbeitsgruppen statt. Ziel ist es, ein gemein- kapitalmarktorientierte Unternehmen wie die Österreichi- sames Verständnis der Anforderungen der EU-Taxonomie sche Post AG, Informationen offen zu legen, wie und in zu gewinnen und im Sinne der Vergleichbarkeit Auslegungs- welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit fragen zu diskutieren und Best-Practice-Lösungen zu erarbeiten. Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind, die als ökologisch nachhaltig einzustufen sind. Für das Geschäftsjahr 2024 ist die Offenlegung des taxonomiefähigen und des taxono- miekonformen Anteils an Umsatz, CapEx und OpEx für die Klimaziele (Climate Delegated Act (EU) 2021/2139 iVm (EU) 2023/2485) sowie der weiteren vier Umweltziele (Environmental Delegated Act (EU) 2023/2486) vorgesehen. (EU) 2021/2178 iVm (EU) 2023/2486 1 Der taxonomiefähige Anteil spiegelt die Zuordnung zu von der EU-Taxonomie erfassten, potenziell ökologisch nachhal- 2 EU Kommission: Frequently asked questions: How should financial and non-financial undertakings report taxonomy-eligible economic activities and assets in accordance tigen Wirtschaftsaktivitäten wider. Der taxonomiekonforme with the Taxonomy Regulation Article 8 Disclosures Delegated Act? (20. Dezember 2021) 65 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 IDENTIFIKATION DER TAXONOMIEFÄHIGEN Bereich Soziales und Governance (Minimum Safeguards) WIRTSCHAFTSAKTIVITÄTEN einhalten, um Wirtschaftstätigkeiten als taxonomiekonform Die Identifikation der taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitä- ausweisen zu können. ten erfolgte durch ein Screening des Climate Delegated Acts Der Nachweis über den wesentlichen Beitrag sowie und des Environmental Delegated Acts zu allen sechs die Einhaltung der DNSH-Kriterien sind auf Aktivitätsbasis Umweltzielen. Eine Ersterhebung wurde 2021 zentral durch zu erbringen. Die wichtigsten Aktivitäten mit dem Geschäfts- das Projektteam durchgeführt und im weiteren Verlauf durch modell der Post, die auch in direktem Zusammenhang mit Gespräche mit den Fachabteilungen ergänzt. Die Einschät- der Umsatzgenerierung stehen, stellen die Aktivitäten im zung wird seither jährlich aktualisiert und ebenfalls für die Zusammenhang mit Transport und Logistikinfrastruktur dar. neu hinzugekommenen vollkonsolidierten Konzernunterneh- Der wesentliche Beitrag zum Umweltziel Klimaschutz ist für die Transportaktivitäten mit dem Nachweis einer men durchgeführt. Für die Beurteilung der Taxonomiefähig- keit wurden die Wirtschaftsaktivitäten umfänglich auf Basis emissionsfreien oder emissionsarmen Antriebsart verbunden. ihrer Beschreibung gescreent. Derzeit kommen bei der Dieses Kriterium wird von der Zustellung zu Fuß, mit dem Österreichischen Post ausschließlich Aktivitäten des Fahrrad, mit E-Fahrzeugen sowie den modernsten dieselbe- Umweltziels Klimaschutz zur Anwendung und werden in der triebenen Lkw erfüllt. Das DNSH-Kriterium zur Kreislaufwirt- Taxonomieberichterstattung berücksichtigt. Durch die schaft verlangt ein Konzept zum Umgang mit ausgeschiede- genaue Analyse der Wirtschaftsaktivitäten bei der Zuord- nen Fahrzeugen und Vorgaben zur Weiterverwendung bzw. nung zu den jeweiligen Umweltzielen werden auch Doppelzu- dem Recycling. Das DNSH-Kriterium zum Umweltschutz hat ordnungen identifiziert und vermieden. strenge Anforderungen in Bezug auf die Reifen der Fahr- Das Geschäftsmodell der Post besteht zum Großteil zeuge. Die im Einsatz befindlichen Reifen müssen die besten aus der Zustellung von Brief-, Werbe- und Paketsendungen, am Markt verfügbaren Produkte hinsichtlich Kraftstoffeffi- für die sowohl Transport- als auch Sortierleistungen notwen- zienz (besten zwei Klassen) und externes Rollgeräusch (beste dig sind. Aus diesem Grund sind für die Post vor allem die Klasse) unter der Berücksichtigung spezifischer vom von der EU-Taxonomie definierten Wirtschaftsaktivitäten im Unternehmen definierter Reifencharakteristika (z.ꢀB. Zusammenhang mit Verkehr, Logistik und Transport von Dimension, Sommer-/Winterreifen) sein. Diese Vorgaben sind Bedeutung. Der Großteil der identifizierten Aktivitäten 2024 in die Beschaffungsvorgaben der Österreichischen bezieht sich auf die Investition sowie den Betrieb von Post AG aufgenommen worden. Damit sind aktuell alle verschiedenen Fahrzeugen und die Infrastruktur zur Beförde- Zustellfahrzeuge und Managementfahrzeuge mit taxonomie- rung von Gütern. Konkret umfasst das den Transport mit Lkw konformen Reifen ausgestattet. Die Umstellung in den (Aktivität CCM 6.6), mit Klein-Lkw, Pkw und Mopeds (Aktivität Konzerngesellschaften wird aktuell geprüft. Im Bereich der CCM 6.5), die Beförderung durch Fahrräder und die Fußzu- Logistikinfrastruktur wird der wesentliche Beitrag zum stellung (Aktivität CCM 6.4) sowie die Infrastruktur (Gebäude Klimaschutz von allen Gebäuden, Anlagen und Maschinen und Anlagen) für Verteilung und Sortierung der Sendungen erfüllt. Ausschlaggebend dafür ist, dass die Infrastruktur der (Aktivität CCM 6.15). Umladung von Gütern zwischen verschiedenen Transportmit- Zusätzlich sind Investitionen und Betriebsausgaben teln dient. Die DNSH-Kriterien können für Maschinen sowie in den taxonomiefähigen Bereichen Immobilien und Energie die Infrastruktur der ersten und letzten Meile erfüllt werden. identifiziert worden. Die Vorauswahl wurde anhand der Bei der Bewertung der Taxonomiekonformität wurden jene Aktivitäten der Österreichischen Post AG und eines Scree- technische Bewertungskriterien herangezogen, welche nings der Aktivitäten der vollkonsolidierten Konzernunter- für Maschinen im Zusammenhang mit der Wirtschaftsaktivi- nehmen getroffen. Die identifizierten Wirtschaftsaktivitäten tät CCM 6.15 relevant sindꢀ3. Für Logistikgebäude, bei denen sind in der Tabelle „Identifizierte Wirtschaftsaktivitäten“ weitere DNSH-Kriterien zur Anwendung kommen, war es beschrieben. noch nicht möglich, die erforderlichen Nachweise flächen- deckend zu erheben. ANFORDERUNGEN AN DIE TAXONOMIE- KONFORMITÄT Wirtschaftstätigkeiten gelten als taxonomiekonform, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung von mindestens einem Umweltziel leisten und dabei kein anderes Umweltziel 3 Europäische Kommission: Bekanntmachung der Kommission zur Auslegung und Anwendung bestimmter Rechtsvorschriften des delegierten Rechtsakts zur wesentlich beeinträchtigen (Do No Significant Harm (DNSH)). EU-Klimataxonomie […] (C/2023/267), Frage 9, 20.10.2023 Zusätzlich muss das Unternehmen Mindeststandards im 66 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Identifizierte Wirtschaftsaktivitäten T 22 Code Wirtschaftsaktivität Klimaschutz Aktivität der Österreichischen Post Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung CCM 4.1 Stromerzeugung mittels Photovoltaiktechnologie in Logistikzentren und Zustellbasen Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, CCM 6.4 Radverkehrslogistik Zustellung zu Fuß oder mit (E-)Fahrrädern Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen Pkw, Mopeds, Quads, Trikes oder leichte Nutzfahrzeuge CCM 6.5 und leichten Nutzfahrzeugen für die Distribution oder als Managementfahrzeuge Leichte Nutzfahrzeuge über 2,6 t Bezugsmasse sowie CCM 6.6 Güterbeförderung im Straßenverkehr Lkw für die Distribution und die Transportlogistik Logistikinfrastruktur zur Umladung und Verteilung von Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr Briefen und Paketen (Logistikgebäude und darin befindliche CCM 6.15 und öffentlichen Verkehr -maschinen sowie Infrastruktur der ersten und letzten Meile) CCM 6.19 Personen- und Frachtluftverkehr Flugtransporte innerhalb des eigenen Netzwerks Immobilienentwicklung zur Weiterverwertung CCM 7.1 Neubau (Verkauf oder Vermietung) Installation, Wartung und Reparatur von CCM 7.3 energieeffizienten Geräten Energieeffizienzmaßnahmen bei Gebäuden Installation, Wartung und Reparatur von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (und auf zu Gebäuden CCM 7.4 gehörenden Parkplätzen) Ladestationen für Elektrofahrzeuge Installation, Wartung und Reparatur von Geräten für die Messung, Regelung und Steuerung der Gesamt- CCM 7.5 energieeffizienz von Gebäuden Automatische Wärme-/Belüftungsregelung Installation, Wartung und Reparatur von Technologien CCM 7.6 für erneuerbare Energien Wärmepumpen in Gebäuden CCM 7.7 Erwerb von und Eigentum an Gebäuden Eigenständige Verwaltungs- und Bürogebäude DEFINITION UND BERECHNUNG DER Einzelabschluss der Österreichischen Post AG gemäß UGB TAXONOMIE-KENNZAHLEN nach einer Überleitung zu IFRS herangezogen. Die Definitio- Die Definition der erforderlichen Kennzahlen erfolgte nen der Kennzahlen für die EU-Taxonomie unterscheiden sich teilweise von den IFRS-Definitionen von Umsatz, CapEx entsprechend den Vorgaben der Disclosure Delegated Acts, in denen die Methodik und die Anforderungen an die und OpEx. Aus diesem Grund wird im ersten Schritt ein Berichterstattung für Nicht-Finanzunternehmen erläutert „Taxonomie-Filter“ auf die IFRS-Positionen angewendet, werden. Die Österreichische Post berichtet als Konzern mit wodurch ausschließlich die taxonomierelevanten Positionen Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen die konsolidierten bzw. Daten aus den Positionen für die Berechnung des Taxonomie-Kennzahlen nach den Standards für Nicht- Nenners, also der Basis, der jeweiligen Taxonomie-Kennzahl herangezogen werden. Für die Berechnung des Zählers Finanzunternehmen, da die Muttergesellschaft Österreichi- sche Post AG ein Nicht-Finanzunternehmen ist. werden die taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Als Ausgangsbasis werden für den Österreichischen Positionen des Nenners mittels einer Zuordnung zu den von Post-Konzern die Daten aus dem IFRS-Konzernabschluss der EU-Taxonomie definierten Wirtschaftsaktivitäten und für die Österreichische Post AG die Daten aus dem ermittelt. 67 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 TAXONOMIEFÄHIGER UND TAXONOMIE- IFRS-Reporting-Package, wie es in den Konzernabschluss KONFORMER UMSATZ eingeht). Auf diese Weise ist ein konzerneinheitliches Entsprechend der Definition des Nenners für die Taxonomie- Vorgehen gewährleistet und der Informationsgehalt der Kennzahl Umsatz wird die Position Umsatzerlöse gemäß Taxonomie-Kennzahlen wird auch im internationalen IAS 1.82 (a) aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Vergleich verbessert. als Basis verwendet. Nicht berücksichtigt und daher abge- Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitung der zogen werden jene in der Position enthaltenen Erträge aus Umsatzerlöse nach UGB auf die Umsatzerlöse nach IFRS für Finanzdienstleistungen, welche in den Anwendungsbereich des die Österreichische Post AG. IFRS 9 fallen (Zinserträge der bank99).ꢀ4 Für die Österreichische Post AG, deren Einzelabschluss Für nähere Erläuterungen wird auf Punkt 3 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, nach UGB erstellt wird, erfolgt die Angabe der Taxonomie- 4 Punkt 8 Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen und Punkt 9 Ergebnis aus Finanzdienst- Kennzahlen dennoch nach IFRS (aus dem leistungen im Konzernabschluss verwiesen. Überleitung der Umsatzerlöse nach UGB auf die Umsatzerlöse nach IFRS T 23 Österreichische Post AG 2024 Einheit Umsatzerlöse nach UGB Einzelabschluss Mio EUR 2.228,1 darin enthaltene Erlöse aus Vermietung Mio EUR –43,0 darin enthaltene übrige Umsatzerlöse Mio EUR –18,9 Abweichender Zeitpunkt der Umsatzrealisierung nach IFRS Mio EUR –7,7 Umsatzerlöse aus Agenturgeschäften Mio EUR –3,0 Unterschiedlicher Zeitpunkt Erlösrealisierung UGB – IFRS Mio EUR 0,0 Umsatzerlöse nach IFRS Einzelabschluss Mio EUR 2.155,4 Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitung der Umsatzerlöse nach IFRS auf den Nenner, also auf die Basis, der Taxonomie-Kennzahl Umsatz. Überleitung der Umsatzerlöse nach IFRS auf den Nenner T 24 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Einheit Umsatzerlöse nach IFRS Einzel- bzw. Konzernabschluss Mio EUR 2.155,4 100ꢀ% 3.123,1 100ꢀ% darin enthaltene Erträge aus Finanzinstrumenten nach IFRS 9 Mio EUR –110,6 –3,5ꢀ% Umsatz nach EU-Taxonomie (Nenner) Mio EUR 2.155,4 100ꢀ% 3.012,5 96,5ꢀ% 68 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Um den taxonomiefähigen Umsatzanteil für den Die identifizierten Umsätze müssen über ein Vertei- Zähler zu identifizieren, wurde eine Zuordnung des Umsatzes lungsmodell den von der EU-Taxonomie vorgegebenen Wirt- zu den in der EU-Taxonomie definierten Wirtschaftstätigkei- schaftsaktivitäten zugeordnet werden. Das Geschäftsmodell ten vorgenommen. Die Analyse zeigte, dass ausschließlich der Österreichischen Post AG bzw. des Konzerns besteht vorwiegend aus der Zustellung von Brief-, Werbe- und Paket- Umsätze aus Dienstleistungen und Produkten herangezogen werden können, denen Transportleistungen zugrunde liegen. sendungen. Der Hauptleistungserstellungsprozess erfolgt Bei Produktumsätzen, die gemischte Umsatzpositionen durch den Transport mit verschiedenen Fahrzeugen bzw. zu darstellen, erfolgte eine Detailanalyse, inwieweit diese Fuß sowie durch die Sortierung und Umladung der Produkte. Logistikleistungen darstellen. Aufgrund des Geschäftsmo- Die Zuordnung der Umsätze zu den identifizierten dells der Österreichischen Post AG und ihrer vollkonsolidier- Aktivitäten erfolgt in Bezugnahme auf die Modalität der Beförderung bzw. der Zuordnung zur Infrastruktur. Es wird ten Konzernunternehmen konnten 95ꢀ% der Umsätze Akti- vitäten aus dem Sektor Verkehr, Transport und Logistik unterschieden in Lkw, schwere Klein-Lkw (Aktivität CCM 6.6), zugeordnet werden und sie fallen somit unter die EU-Taxo- leichte Klein-Lkw, Pkw, Mopeds (Aktivität CCM 6.5), Fahrrad- nomie. Umsätze, die nicht taxonomiefähig sind, fallen im und Fußzustellung (Aktivität CCM 6.4) sowie die notwendige Wesentlichen in die Kategorien Finanzdienstleistungen, Infrastruktur für Sortierung und Verteilung (Aktivität CCM 6.15). Handelswaren oder Business Solutions. Für die Aufteilung auf die taxonomiefähigen und -konformen Schaubild Umsatz: Kostenbasierter Verteilungsschlüssel 2024 G 29 Kosten Transport Kosten Frachtluftverkehr Kosten Transportlogistik Kosten Distribution Umsatz Frachtluftverkehr Umsatz Transportlogistik Umsatz Distribution Verteilungsschlüssel: Touren Verteilungsschlüssel: Verteilungsschlüssel: Fahrzeuganzahl Fahrzeuganzahl Nachweise Konformität Nachweise Konformität Nachweise Konformität Nachweise Konformität 6.19 6.19 6.6 6.6 6.5 6.5 6.4 6.4 taxonomiekonform taxonomiefähig, aber nicht -konform 69 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wirtschaftstätigkeiten wird ein mehrstufiger kosten-, touren- kurzen Strecken zu den Empfängerinnen, die sogenannte und fahrzeugbasierter Verteilungsschlüssel genutzt. Auf „Letzte Meile“. Die Abholung bei Kundinnen („Erste Meile“) diese Weise erfolgt die Zuordnung der Umsätze zu den wird ebenso zugerechnet. Im Kostenblock Frachtluftverkehr Aktivitäten anhand der Anteile an den Kosten, anhand der werden Flüge innerhalb des eigenen Netzwerks sowie inter- nationale Frachtflüge berücksichtigt. Tourenꢀ und anhand des Fahrzeugeinsatzes. Auf diese Weise werden auch Mehrfachzuordnungen von Umsätzen zu Die Sortier- und Verteilleistung wird unter dem Kosten- Aktivitäten vermieden. block „Infrastruktur“ zusammengefasst. Dieser umfasst die Das Schaubild erläutert die Vorgehensweise beim Annahme, den Sortiervorgang sowie die Umladung der kostenbasierten Verteilungsschlüssel. Sendungen. Darunter erfolgt eine Aufteilung in die Bestand- In einem ersten Schritt werden die Kosten für die zwei teile „Gebäude“ und „Anlagen/Maschinen“. Darunter fallen Kosten im Zusammenhang mit Logistikzentren und Zustellba- Hauptbestandteile des Leistungserstellungsprozesses unterteilt: Transport sowie Sortierung und Verteilung. sen sowie mit Annahmemöglichkeiten bei Filialen oder Der Kostenblock Transport wird in die Bestandteile Selbstbedienungsstationen. Inkludiert werden Kosten für Transportlogistik, Distribution und Frachtluftverkehr unterteilt. Gebäude, technische Anlagen und Hilfsmittel sowie operati- Unter Transportlogistik werden nationale und internationale ves Personal. Langstreckentransporte „Line Haul“ und Transporte zwischen Kosten, die keiner der genannten Kategorien ent- den Filialen, Logistikzentren und Zustellbasen verstanden. sprechen, wie z.ꢀB. Overhead-Kosten (wesentliche Positionen Die Distribution beschreibt die Zustellung der Sendungen auf sind Verwaltungsgebäude und -personal), werden nicht im Verteilungsschlüssel berücksichtigt. Ausgehend von den Anteilen an den vier Kostenblö- cken wird der zu verteilende Umsatz je Kategorie ermittelt. Der so ermittelte Umsatz im Block Infrastruktur kann Kosten Infrastruktur insgesamt der Aktivität CCM 6.15 zugeordnet werden und bildet den taxonomiefähigen Anteil für diese Aktivität. Für den Transportumsatz sind sowohl im Block Trans- portlogistik als auch im Block Distribution weitere Aufteilun- Kosten Gebäude Kosten Maschinen gen für eine Zuordnung der Umsätze zu den Aktivitäten nötig. Bei der Transportlogistik wird der Umsatz über die Fahrzeug- anzahl auf die taxonomiefähigen Aktivitäten CCM 6.5 und Umsatz Gebäude Umsatz Maschinen CCM 6.6 aufgeteilt. In der Distribution wird zunächst eine Verteilung über die eingeteilten Tourenꢀ5 vorgenommen. Durch die Tourenverteilung kann der Anteil der mit Muskelkraft erwirtschafteten Umsätze ermittelt und direkt der Aktivität CCM 6.4 zugeordnet werden. Die restlichen Umsätze werden mit Fahrzeugen generiert und über einen fahrzeugbasierten Verteilungsschlüssel auf die Aktivitäten CCM 6.5 und CCM 6.6 aufgeteilt. Der Verteilungsschlüssel mittels der Anzahl der Fahrzeuge wird verwendet, da eine Differenzierung der Fahrzeuge aus der Fahrzeugklasse N1 (Kraftfahrzeuge <ꢀ3,5t) nach Gewicht erforderlich ist. Fahrzeuge der Klasse N1 sind grundsätzlich der Aktivität CCM 6.5 zuzuordnen. Bei einer Überschreitung der Bezugsmasse von 2,6t müssen die Fahrzeuge jedoch der Aktivität CCM 6.6 zugeordnet werden. Der taxonomiefähige Anteil am Umsatz entspricht Nachweise Konformität Nachweise Konformität 95,1ꢀꢀ% im Post-Konzern und liegt damit in etwa auf dem Vor- jahresniveau (94,8ꢀ%). Der taxonomiekonforme Anteil konnte 2024 deutlich von 42,7ꢀ% auf 49,1ꢀ% gesteigert werden. Das 6.15 6.15 6.15 6.15 5 Eine Tour wird einer Zustellart (Klein-Lkw, Moped, Fahrräder, zu Fuß etc.) zugeteilt und ent- spricht einem Zustellgebiet, das von einemeiner Zustellerin abgedeckt werden kann. 70 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 ist zurückzuführen auf den steigenden Anteil an E-Fahrzeugen einen Ausbau der Taxonomiekonformität. Hier ist die Post aber an der Gesamtflotte sowie die Anschaffung von taxonomiekon- von am Markt verfügbaren Alternativen – wie z.ꢀꢀB. E-Mobilität formen Reifen (Aktivität CCM 6.5 und CCM 6.6). Im Bereich der oder alternativen Kraftstoffen – abhängig (Siehe E1-3). Zustellung birgt die Umstellung des Fuhrparks des Post-Kon- Der alternative Treibstoff HVO (Hydrated Vegetable Oils) wird aktuell in der Österreichischen Post AG als Brücken- zerns auf E-Mobilität ein erhebliches Potenzial zum Ausbau der Taxonomiekonformität in der Zukunft. technologie zur Einsparung von THG-Emissionen in der Transportleistungen, die von Frachtunternehmen Transportlogistik eingesetzt. Die Verwendung von HVO findet erbracht werden, müssen dieselben Konformitätskriterien in der EU-Taxonomie aktuell noch keine Berücksichtigung. erfüllen wie eigene Fahrzeuge. Die Österreichische Post unternimmt Anstrengungen, auch die Frachtunternehmen bei TAXONOMIEFÄHIGER UND TAXONOMIE- der Umstellung auf E-Mobilität, durch Anreizsysteme oder KONFORMER CAPEX die Zurverfügungstellung von konformen E-Fahrzeugen zu unterstützen. Die Maßnahmen zeigen erste Erfolge. Trotzdem Die Definition des CapEx umfasst Zugänge von Sachanlagen, ist es aktuell noch nicht flächendeckend möglich, Nachweise immateriellen Vermögenswerten und auf Konzernebene zu den DNSH-Kriterien bei Frachtunternehmen einzuholen. auch die Zugänge von Nutzungsrechten aus Leasingverhält- Daher werden bis auf wenige Ausnahmen die Leistungen von nissen (IFRS 16).ꢀ6 Nicht berücksichtigt werden Investitionen in Frachtunternehmen als taxonomiefähig, aber nicht -konform Finanzinstrumente und Investitionen über Joint Ventures. ausgewiesen. Auch hier wird es in den nächsten Jahren Die Definition nach IFRS entspricht damit auch der Definition Bemühungen geben, diese Daten zu beschaffen. für den Nenner der CapEx-Kennzahl nach EU-Taxonomie. Der größte Anteil am taxonomiekonformen Umsatz Die Basis für die Berechnung des Nenners der CapEx-Kenn- wird durch Tätigkeiten mit Bezug auf Logistikinfrastruktur zahl stellen Zugänge im Geschäftsjahr im Anlagenverzeichnis (Aktivität CCM 6.15) generiert. Die Maschinen in den Logistik- sowie Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen dar. zentren sowie die Anlagen der ersten und letzten Meile Berücksichtigt werden auch Zugänge von Nutzungsrechten können derzeit überwiegend auf Basis der erbrachten aus Leasingverhältnissen (IFRS 16). Nachweise als taxonomiekonform ausgewiesen werden. Für Die Österreichische Post AG berichtet auch für ihren Logistikgebäude bestehen umfassende Nachweispflichten, Einzelabschluss die Taxonomie-Kennzahlen auf Basis von denen zum aktuellen Zeitpunkt nur bei vollkonsolidierten IFRS, wie beim Punkt „Taxonomiefähiger und taxonomiekon- Konzerngesellschaften in Österreich nachgekommen werden former Umsatz“ erläutert. Die folgende Tabelle zeigt eine kann. Bei nicht-österreichischen Konzerngesellschaften Überleitung des CapEx nach UGB auf den CapEx nach IFRS besteht in den kommenden Jahren weiteres Potenzial zum für die Österreichische Post AG. Im Einzelabschluss IFRS der Ausbau der Taxonomiekonformität. Österreichischen Post AG sind im Nenner 25,9 Mio EUR Im Bereich Transportlogistik via Lkw (Aktivität enthalten, die aus Verschmelzungen mit Tochtergesellschaf- CCM 6.6) investierte die Österreichische Post AG 2024 ten stammen und bei denen die Österreichische Post AG aus in zwei taxonomiekonforme E-Lkw. Der weitere taxonomie- einer Einzelbetrachtung eine Behandlung als Unternehmens- konforme Anteil bei der Aktivität CCM 6.6 stammt aus zusammenschluss nach IFRS 3 vorzunehmen hat. schweren E-Fahrzeugen für die Zustellung. Die weitere Entwicklung emissionsarmer oder -freier 6 Detaillierte Darstellungen sind im Konzernabschluss im Punkt 17 Immaterielle Antriebstechnologien für Lkw birgt weiteres Potenzial für Vermögenswerte, Punkt 18 Sachanlagen sowie Punkt 19 Leasingverhältnisse enthalten. Überleitung des CapEx nach UGB auf den CapEx IFRS T 25 Österreichische Post AG 2024 Einheit CapEx nach UGB Einzelabschluss Mio EUR 102,8 CapEx aus IFRS 16 (Leasing) Mio EUR 70,1 CapEx aus selbst erstellter Software Mio EUR 2,3 Sonstige Überleitungspositionen Mio EUR –4,1 CapEx nach IFRS Einzelabschluss Mio EUR 171,1 71 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitung des CapEx nach IFRS auf den Nenner, also die Basis, der Taxonomie- Kennzahl CapEx. Überleitung des CapEx nach IFRS auf den Nenner T 26 Österreichische Post Konzern 2024 2024 Einheit CapEx nach IFRS Einzel- bzw. Konzernabschluss Mio EUR 171,1 100ꢀ% 237,3 100ꢀ% Für die EU-Taxonomie nicht relevante zusätzliche CapEx-Anteile Mio EUR – – – – CapEx nach EU-Taxonomie (Nenner) Mio EUR 171,1 100ꢀ% 237,3 100ꢀ% Die Ermittlung des Zählers der Taxonomie-Kennzahl Der taxonomiekonforme Anteil am CapEx ist im Vergleich CapEx erfolgte durch eine Zuordnung der Positionen aus dem überproportional um 12,1 Prozentpunkte gesunken. Die Anlageverzeichnis zu den von der EU-Taxonomie definierten Verringerung stammt aus den gesunkenen Investitionen und vorab identifizierten Wirtschaftstätigkeiten. Dabei gab in Logistikgebäude. Die Investition in E-Mobilität ist es pro Anlagenzugang nur maximal eine mögliche Zuordnung hingegen stabil geblieben, im Vergleich zum Vorjahr. Die Post plant in den kommenden Jahren weitere zu einer taxonomiefähigen Aktivität, wodurch Doppelzählun- gen vermieden wurden. Investitionen, welche potenziell taxonomiefähigen und in Die im Zähler der Taxonomie-Kennzahl CapEx weiterer Folge gegebenenfalls auch taxonomiekonformen enthaltenen Zugänge entfallen dabei mit folgenden Beträgen Wirtschaftstätigkeiten zurechenbar sind. Der Großteil davon auf die wesentlichen Unterpositionen: betrifft die Zustellflotte (Aktivität CCM 6.5), die Trans- portlogistik (CCM 6.6) sowie Investitionen in PV-Anlagen (CCM 4.1) und E-Ladeinfrastruktur (CCM 7.4; siehe E1-1) Sachanlagen: Konzern: 99,6 Mio EUR (Österreichische Post AG: 66,7 Mio EUR) TAXONOMIEFÄHIGER UND TAXONOMIE- Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien, KONFORMER OPEX die zum Buchwert erworben/angesetzt sind: Konzern: 0,4 Mio EUR Die Definition des Nenners, also der Basis, der OpEx-Kenn- (Österreichische Post AG: 0,4 Mio EUR) zahl laut EU-Taxonomie unterliegt starken Einschränkungen Aktivierte Nutzungsrechte an Vermögenswerten hinsichtlich der dort berücksichtigten Betriebsausgaben. (IFRS 16): Konzern: 76,8 Mio EUR Konkrete, für den Nenner relevante Betriebsausgaben (Österreichische Post AG: 50,6 Mio EUR) werden vorgegeben, die von der Gliederung und den Posten der Gewinn- und Verlustrechnung abweichen. Es wurden keine Zugänge von CapEx-Plänen zur So fließen in den Nenner der OpEx-Kennzahl lediglich Ausweitung der Taxonomiefähigkeit oder -konformität im Gebäudesanierungsmaßnahmen, Wartung, Instandhaltung Zähler der Taxonomie-Kennzahl CapEx berücksichtigt, da für und Reparaturen, nicht kapitalisierte Forschungs- und das Geschäftsjahr 2024 keine entsprechenden Pläne Entwicklungskosten, Schulungs- und Umschulungsaufwen- vorlagen. Weiters gab es im Geschäftsjahr 2024 auch keine dungen und kurzfristige Leasingaufwendungen unter einem im Zähler berücksichtigten Zugänge aus Unternehmens- Jahr Laufzeit bzw. für Leasingverträge, die zu keiner Aktivie- zusammenschlüssen (2023: 0,0 Mio EUR). rung eines Nutzungsrechts nach IFRS 16 führen, ein. Im CapEx gibt es einen geringfügig sinkenden Zudem dürfen nur direkte Kosten einbezogen werden, nicht jedoch Gemeinkosten wie Abschreibungen oder Personalkosten. taxonomiefähigen Anteil (6,2 Prozentpunkte) aufgrund des im Vorjahr abgeschlossenen mehrjährigen Investitions- Für den Österreichischen Post-Konzern nach IFRS programms in Logistikinfrastruktur sowie geringerer sowie analog für die Österreichische Post AG auf Einzelebene IFRS-16-Zugänge aus der Anmietung von Logistikgebäuden. nach UGB finden sich die relevanten Betriebsausgaben für 72 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 den OpEx in folgenden Positionen der Gewinn- und Verlust- Die Österreichische Post AG berichtet auch für ihren rechnung: Materialaufwand und Aufwand für bezogene Einzelabschluss die Taxonomie-Kennzahlen auf Basis von Leistungen, Aufwand für Finanzdienstleistungen, Personalauf- IFRS, wie beim Punkt „Taxonomiefähiger Umsatz“ erläutert. wand, Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwen- Die Tabelle unten zeigt eine Überleitung des OpEx nach UGB auf OpEx nach IFRS für die Österreichische Post AG. dungen. Die Summe dieser Positionen wird im Folgenden als Ausgangsgröße für Zwecke der OpEx-Kennzahl laut EU-T- axonomie als OpEx nach IFRS bzw. analog als OpEx nach UGB-Einzelabschluss definiert. Überleitung des OpEx nach UGB auf OpEx nach IFRS T 27 Österreichische Post AG 2024 Einheit OpEx nach UGB Einzelabschluss Mio EUR 2.124,8 Überleitungspositionen beim Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen Mio EUR –7,1 Überleitungspositionen beim Personalaufwand Mio EUR –6,3 Überleitungspositionen bei Abschreibungen Mio EUR 76,5 Überleitungspositionen bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen Mio EUR –93,1 OpEx nach IFRS Einzelabschluss Mio EUR 2.094,8 Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitung des OpEx nach IFRS auf den Nenner, also die Basis, der Taxonomie- Kennzahl OpEx. Überleitung des OpEx nach IFRS auf den Nenner T 28 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Einheit OpEx nach IFRS Einzel- bzw. Konzernabschluss Mio EUR 2.094,8 100ꢀ% 3.030,1 100ꢀ% Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen Mio EUR –547,4 –26,1ꢀ% –920,6 –30,4ꢀ% Für die EU-Taxonomie nicht relevante OpEx-Anteile – Personalaufwand Mio EUR –1.078,0 –51,5ꢀ% –1.405,5 –46,4ꢀ% Für die EU-Taxonomie nicht relevante OpEx-Anteile – Ab- schreibungen Mio EUR –170,3 –8,1ꢀ% –215,5 –7,1ꢀ% Für die EU-Taxonomie nicht relevante OpEx-Anteile – Auf- wand für Finanzdienstleistungen Mio EUR – – –51,4 –1,7ꢀ% Für die EU-Taxonomie nicht relevante OpEx-Anteile – sonstige betriebliche Aufwendungen Mio EUR –190,9 –9,1ꢀ% –310,2 –10,2ꢀ% OpEx nach EU-Taxonomie (Nenner) Mio EUR 108,2 5,2ꢀ% 127,0 4,2ꢀ% 73 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Somit handelt es sich nach den obigen Definitionen Hier ist auch der höhere Anteil an taxonomiekonformen nur um 5,2ꢀ% des OpEx nach IFRS-Einzelabschluss bzw. 4,2ꢀ% E-Fahrzeugen am Gesamtfuhrpark spürbar. des OpEx nach Konzernabschluss, die für den Nenner der Der größte Teil der Betriebsausgaben ist auf OpEx-Kennzahl laut EU-Taxonomie herangezogen werden. Instandhaltungs- und Wartungskosten zurückzuführen. Diese sind vor allem bei Aktivitäten im Zusammenhang mit Bei der Ermittlung der für den Nenner der EU-Taxo- nomie-Kennzahl OpEx relevanten OpEx-Anteile wurden auf dem Fuhrpark (Aktivitäten CCM 6.4, CCM 6.5, CCM 6.6), Basis der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS die für die Logistikinfrastruktur (Aktivität CCM 6.15) sowie für Positionen Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leis- die Aktivitäten aus dem Bereich der Immobilien (Aktivitäten tungen, Personalaufwand, Abschreibungen, Finanzdienstleis- CCM 7.3, CCM 7.7) von Bedeutung. Der zweitgrößte Anteil tungen und sonstige betriebliche Aufwendungen anhand der besteht aus Ausgaben im Zusammenhang mit kurzfristigen bzw. geringwertigen, nicht aktivierten Leasing-Objekten darunter gegliederten Sachkonten und deren Zusammenset- zung analysiert und daraus die für die EU-Taxonomie nicht wie Fahrzeugen und Logistikinfrastruktur. Schulungs- und relevanten Positionen aus dem OpEx ausgeschieden und der Umschulungsaufwendungen im Zusammenhang mit der für den Nenner der EU-Taxonomie-Kennzahl OpEx relevante EU-Taxonomie gab es keine. Forschung und Entwicklung OpEx bestimmt. Aufgrund der Ergebnisse der Analysen fanden aufgrund von fehlender direkter Zuordenbarkeit konnten die Positionen Materialaufwand und Aufwand für keine Berücksichtigung in Nenner und Zähler. bezogene Leistungen, Personalaufwand und auch Abschrei- Die folgenden Tabellen zeigen die taxonomiefähigen bungen (keine direkte Zurechenbarkeit) vollständig ausge- und taxonomiekonformen Anteile für Umsatz, CapEx und schieden werden. Aufwendungen für Forschung und OpEx je Umweltziel. Entwicklung wurden aufgrund einer fehlenden direkten Zuordenbarkeit für die OpEx-Kennzahl sowohl für den Nenner als auch für den Zähler nicht berücksichtigt. Die Ermittlung des Zählers der Taxonomie-Kennzahl OpEx erfolgte durch eine Zuordnung der für den Nenner der OpEx-Kennzahl ermittelten Einzelbeträge zu Vermögens- werten oder Prozessen, die dazu dienen, die von der EU- Taxonomie definierten und vorab identifizierten Wirtschafts- tätigkeiten zu erbringen. Dazu zählen auch damit in Verbindung stehende Aufwendungen für Schulung bzw. Umschulung von Mitarbeiterinnen. Dabei wurde pro Einzelposition aus dem Nenner eine Zuteilung zu der jeweili- gen taxonomiefähigen und -konformen Aktivität vorgenom- men. Die Detailinformationen für die Zuordnung stammen aus der Finanzbuchhaltung (z.ꢀB. Sachkonten), aus dem Controlling (z.ꢀB. Kostenstellen oder Innenaufträge) sowie aus an die Bilanzierung angeschlossenen Vorsystemen (z.ꢀB. Applikation zur Fahrzeugverwaltung). Doppelerfassungen wurden so ebenfalls vermieden. Der OpEx für die Anpassung von Wirtschaftsaktivitäten an den Klimawandel lag im Geschäftsjahr 2024 nicht vor. Beim OpEx ist der taxonomiefähige Anteil um knapp 11 Prozentpunkte gestiegen. Das ist auf steigende Instandhaltungskosten für Fahrzeuge und Logistikgebäude zurückzuführen. Der taxonomiekonforme Anteil ist in einem ähnlichen Ausmaß von 27,1ꢀ% im Vorjahr auf 40,4ꢀ% im Geschäftsjahr 2024 gestiegen (13,3ꢀ Prozentpunkte). 74 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Anteil des Umsatzes aus Waren oder Dienstleistungen, die T 29 mit taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind – Offenlegung für das Jahr 2024 Österreichische Post AG Konzern Kriterien für einen wesentlichen Beitrag Absoluter Umsatz- Absoluter Umsatz- Wirtschaftstätigkeiten Code Umsatz anteil Umsatz anteil CCM CCA WTR CE PPC BIO (1) (2) (3) (4) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; Mio EUR % Mio EUR % N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 A. Taxonomiefähige Tätigkeiten A-1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik CCM 6.4 113,5 5,3ꢀ% 121,0 4,0ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 331,1 15,4ꢀ% 343,9 11,4ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 55,5 2,6ꢀ% 58,7 1,9ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 737,0 34,2ꢀ% 954,6 31,7ꢀ% J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Umsatz ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) 1.237,1 57,4ꢀ% 1.478,3 49,1ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon ermöglichende Tätigkeiten 737,0 34,2ꢀ% 954,6 31,7ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon Übergangstätigkeiten 0,0 0,0ꢀ% 0,0 0,0ꢀ% A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 622,2 28,9ꢀ% 904,9 30,0ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 233,0 10,8ꢀ% 420,6 14,0ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 0,0 0,0ꢀ% 45,2 1,5ꢀ% EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Flugfrachttransport CCM 6.19 4,9 0,2ꢀ% 16,6 0,5ꢀ% EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Umsatz taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) 860,1 39,9ꢀ% 1.387,2 46,0ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% A. Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) 2.097,2 97,3ꢀ% 2.865,5 95,1ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten Umsatz nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) 58,2 2,7ꢀ% 146,9 4,9ꢀ% Gesamt (A + B) 2.155,4 100ꢀ% 3.012,5 100ꢀ% 1 J – Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit; N – Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit; N/EL – (Not eligible) Für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit EL – (Eligible) Für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige Tätigkeit 2 75 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 DNSH-Kriterien („Keine erhebliche Beeinträchtigung“) Österreichische Post AG Konzern Kategorie Kategorie Taxonomiekonformer Taxonomiekonformer ermöglichende Übergangs- CCM CCA WTR CE PPC BIO Mindestschutz Umsatzanteil, GJ 2023 Umsatzanteil, GJ 2023 Tätigkeiten tätigkeiten (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (18) (19) (20) J/N J/N J/N J/N J/N J/N J/N % % E T J J J J J J J 6,2ꢀ% 4,8ꢀ% J J J J J J J 7,1ꢀ% 5,5ꢀ% J J J J J J J 1,5ꢀ% 1,2ꢀ% J J J J J J J 34,6ꢀ% 31,2ꢀ% E J J J J J J J 49,4ꢀ% 42,7ꢀ% J J J J J J J 34,6% 31,2ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% T 37,0ꢀ% 36,5ꢀ% 10,9ꢀ% 13,6ꢀ% 0,0ꢀ% 1,4ꢀ% 0,0ꢀ% 0,3ꢀ% 47,8ꢀ% 52,1ꢀ% 97,2ꢀ% 94,8ꢀ% 76 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 CapEx-Anteil aus Waren oder Dienstleistungen, die mit taxonomiekonformen T 30 Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind – Offenlegung für das Jahr 2024 Österreichische Post AG Konzern Kriterien für einen wesentlichen Beitrag Absoluter CapEx- Absoluter CapEx- Wirtschaftstätigkeiten Code CapEx Anteil CapEx Anteil CCM CCA WTR CE PPC BIO (1) (2) (3) (4) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; Mio EUR % Mio EUR % N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 A. Taxonomiefähige Tätigkeiten A-1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) Stromerzeugung mittels Photovoltaiktechnologie CCM 4.1 2,9 1,7ꢀ% 5,9 2,5ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik CCM 6.4 0,9 0,5ꢀ% 0,9 0,4ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 31,4 18,3ꢀ% 33,4 14,1ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 11,0 6,4ꢀ% 11,0 4,6ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 55,8 32,6ꢀ% 54,6 23,0ꢀ% J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Lade- stationen für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (und auf zu Gebäuden gehörenden Parkplätzen) CCM 7.4 5,1 3,0ꢀ% 5,5 2,3ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL CapEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) 107,0 62,6ꢀ% 111,2 46,9ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon ermöglichende Tätigkeiten 60,9 35,6ꢀ% 60,1 25,3ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon Übergangstätigkeiten 0,0 0,0ꢀ% 0,0 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 2,7 1,6ꢀ% 15,5 6,5ꢀ% EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 2,3 1,3ꢀ% 3,3 1,4ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 5,2 3,1ꢀ% 44,8 18,9ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Neubau CCM 7.1 0,3 0,2ꢀ% 0,3 0,1ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizienten Geräten CCM 7.3 0,1 0,1ꢀ% 0,1 0,1ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Geräten für die Messung, Regelung und Steuerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden CCM 7.7 0,0 0,0ꢀ% 1,6 0,7ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL CapEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) 10,7 6,3ꢀ% 65,6 27,7ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% A. CapEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) 117,7 68,8ꢀ% 176,8 74,5ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten CapEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) 53,3 31,2ꢀ% 60,5 25,5ꢀ% Gesamt (A + B) 171,1 100ꢀ% 237,3 100ꢀ% 1 J – Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit; N – Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit; N/EL – (Not eligible) Für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit EL – (Eligible) Für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige Tätigkeit 2 77 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 DNSH-Kriterien („Keine erhebliche Beeinträchtigung“) Österreichische Post AG Konzern Kategorie Kategorie Taxonomiekonformer Taxonomiekonformer ermöglichende Übergangs- CCM CCA WTR CE PPC BIO Mindestschutz CapEx-Anteil GJ 2023 CapEx-Anteil GJ 2023 Tätigkeiten tätigkeiten (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (18) (19) (20) J/N J/N J/N J/N J/N J/N J/N % % E T J J J J J J J 0,6ꢀ% 2,1ꢀ% J J J J J J J 0,1ꢀ% 0,1ꢀ% J J J J J J J 11,3ꢀ% 11,4ꢀ% J J J J J J J 6,3ꢀ% 6,3ꢀ% J J J J J J J 63,8ꢀ% 36,9ꢀ% E J J J J J J J 1,8ꢀ% 2,0ꢀ% E J J J J J J J 83,9ꢀ% 59,0ꢀ% J J J J J J J 65,7ꢀ% 38,9ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% T 1,4ꢀ% 3,0ꢀ% 2,7ꢀ% 3,4ꢀ% 1,4ꢀ% 13,4ꢀ% 1,0ꢀ% 1,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,9ꢀ% 6,6ꢀ% 21,7ꢀ% 90,5ꢀ% 80,7ꢀ% 78 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 OpEx-Anteil aus Waren oder Dienstleistungen, die mit taxonomiekonformen T 31 Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind – Offenlegung für das Jahr 2024 Österreichische Post AG Konzern Kriterien für einen wesentlichen Beitrag Absoluter OpEx- Absoluter OpEx- Wirtschaftstätigkeiten Code OpEx Anteil OpEx Anteil CCM CCA WTR CE PPC BIO (1) (2) (3) (4) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; J; N; Mio EUR % Mio EUR % N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 N/ELꢀ1 A. Taxonomiefähige Tätigkeiten A-1 Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform) Stromerzeugung mittels Photovoltaiktechnologie CCM 4.1 0,2 0,2ꢀ% 0,2 0,1ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Betrieb von Vorrichtungen zur persönlichen Mobilität, Radverkehrslogistik CCM 6.4 0,1 0,1ꢀ% 0,1 0,1ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 7,3 6,8ꢀ% 7,4 5,8ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 0,7 0,6ꢀ% 0,7 0,5ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 38,7 35,8ꢀ% 42,6 33,6ꢀ% J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Lade- stationen für Elektrofahrzeuge in Gebäuden (und auf zu Gebäuden gehörenden Parkplätzen) CCM 7.4 0,1 0,1ꢀ% 0,4 0,3ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Geräten für die Messung, Regelung und Steuerung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden CCM 7.5 0,0 0,0ꢀ% 0,0 0,0ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien CCM 7.6 0,1 0,0ꢀ% 0,1 0,0ꢀ% J N N/EL N/EL N/EL N/EL OpEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1) 47,1 43,5ꢀ% 51,4 40,4ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon ermöglichende Tätigkeiten 38,9 35,9ꢀ% 43,1 33,9ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% davon Übergangstätigkeiten 0,0 0,0ꢀ% 0,0 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL ELꢀ2; N/EL Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen CCM 6.5 21,5 19,8ꢀ% 23,6 18,6ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Güterbeförderung im Straßenverkehr CCM 6.6 2,4 2,2ꢀ% 3,1 2,4ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Infrastruktur für einen CO2-armen Straßenverkehr und öffentlichen Verkehr CCM 6.15 0,0 0,0ꢀ% 1,7 1,3ꢀ% EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizienten Geräten CCM 7.3 2,0 1,8ꢀ% 3,0 2,3ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien CCM 7.7 1,3 1,2ꢀ% 1,7 1,4ꢀ% EL EL N/EL N/EL N/EL N/EL OpEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten) (A.2) 27,1 25,0ꢀ% 33,0 26,0ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% A. OpEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1 + A.2) 74,2 68,5ꢀ% 84,4 66,5ꢀ% 100ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten OpEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten (B) 34,0 31,4ꢀ% 42,6 33,5ꢀ% Gesamt (A + B) 108,2 100ꢀ% 127,0 100ꢀ% J – Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit; 1 N – Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit; N/EL – (Not eligible) Für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit 2 EL – (Eligible) Für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige Tätigkeit 79 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 DNSH-Kriterien („Keine erhebliche Beeinträchtigung“) Österreichische Post AG Konzern Kategorie Kategorie Taxonomiekonformer Taxonomiekonformer ermöglichende Übergangs- CCM CCA WTR CE PPC BIO Mindestschutz OpEx-Anteil GJ 2023 OpEx-Anteil GJ 2023 Tätigkeiten tätigkeiten (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (18) (19) (20) J/N J/N J/N J/N J/N J/N J/N % % E T J J J J J J J 0,1ꢀ% 0,1ꢀ% J J J J J J J 0,1ꢀ% 0,1ꢀ% J J J J J J J 2,3ꢀ% 2,0ꢀ% J J J J J J J 0,1ꢀ% 0,1ꢀ% J J J J J J J 26,2ꢀ% 24,8ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% E J J J J J J J 28,8ꢀ% 27,1ꢀ% J J J J J J J 26,2ꢀ% 24,8ꢀ% E J J J J J J J 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% T 23,3ꢀ% 21,2ꢀ% 2,3ꢀ% 2,6ꢀ% 0,0ꢀ% 1,3ꢀ% 3,1ꢀ% 3,1ꢀ% 0,0ꢀ% 0,3ꢀ% 28,6ꢀ% 28,5ꢀ% 57,5ꢀ% 55,6ꢀ% 80 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Umfang der Taxonomiefähigkeit und -konformität je Umweltziel – T 32 Offenlegung für das Jahr 2024 Umsatz-Anteil am Gesamt-Umsatz Taxonomiekonform je Ziel Taxonomiefähig je Ziel Österreichische Post AG Konzern Österreichische Post AG Konzern CCM (Klimaschutz) 57,4ꢀ% 49,1ꢀ% 97,3ꢀ% 95,1ꢀ% CCA (Anpassung an den Klimawandel) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% WTR (Wasser- und Meeresressourcen) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% CE (Kreislaufwirtschaft) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% PPC (Umweltverschmutzung) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% BIO (Biodiversität) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% CapEx-Anteil am Gesamt-CapEx Taxonomiekonform je Ziel Taxonomiefähig je Ziel Österreichische Post AG Konzern Österreichische Post AG Konzern CCM (Klimaschutz) 62,6ꢀ% 46,9ꢀ% 68,8ꢀ% 74,5ꢀ% CCA (Anpassung an den Klimawandel) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% WTR (Wasser- und Meeresressourcen) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% CE (Kreislaufwirtschaft) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% PPC (Umweltverschmutzung) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% BIO (Biodiversität) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% OpEx-Anteil am Gesamt-OpEx Taxonomiekonform je Ziel Taxonomiefähig je Ziel Österreichische Post AG Konzern Österreichische Post AG Konzern CCM (Klimaschutz) 43,5ꢀ% 40,4ꢀ% 68,5ꢀ% 66,5ꢀ% CCA (Anpassung an den Klimawandel) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% WTR (Wasser- und Meeresressourcen) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% CE (Kreislaufwirtschaft) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% PPC (Umweltverschmutzung) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% BIO (Biodiversität) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% ESRS E1 Klimawandel wesentliche Auswirkung der Post dar. Darüber hinaus fallen THG-Emissionen auch in der weiteren Wertschöpfungskette an E1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 (Scope 3). SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken Die Post führte im Zuge des ESG-Risikomanagement- und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie prozesses eine konzernweite Resilienzanalyse ihrer Strate- und Geschäftsmodell gie und ihres Geschäftsmodells durch. Dazu wurden im Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wurden negative Geschäftsjahr 2024 eine transitorische Klimarisikoanalyse Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch den und eine physische Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewer- Ausstoß von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bei tung durchgeführt. Details zum Aufbau und Ergebnisse der der Erbringung der Logistikdienstleistung der Post festgestellt. Analysen finden sich unter IRO-1. Bei der physischen Klimarisiko- und Vulnerabilitäts- Das betrifft vor allem den Transport von Sendungen mit eigenen Fahrzeugen oder durch Frachtunternehmen sowie bewertung wurden keine wesentlichen Klimarisiken für die die Entstehung von Emissionen in Logistik- und Bürogebäuden. Assets und Prozesse der Post identifiziert. In der transitori- In dem Zusammenhang stellt auch der Energiebedarf eine schen Risikoanalyse sind jedoch wesentliche Übergangsrisiken 81 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 identifiziert worden, welche in das ESG-Risikomanagement- Hypothekarkrediten für Privatpersonen sowie die Veranla- Reporting einfließen. Es handelt sich um zwei Marktrisiken gung von Einlagen auf Girokonten in Form von Staats- und im Bereich Brief- und Werbepost. Dabei geht es um die Gefahr Unternehmensanleihen. der Umstellung auf Opt-in für unadressierte Sendungen STRATEGIE (Infopost und Regionalmedien) sowie zusätzliche Verluste bei Brief-, Werbe- und Medienpost durch einen Wandel Angabepflicht E1-1 – Übergangsplan im Nachhaltigkeitsbewusstsein von Kundinnen. Diese für den Klimaschutz Risiken werden durch diverse Maßnahmen im Zusammen- hang mit der integrierten Unternehmens- und Nachhaltig- Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein Übergangsplan für den keitsstrategie adressiert. Klimaschutz vom Vorstand verabschiedet und dem Auf- Im Paketbereich birgt das Thema Klimaschutz eine sichtsrat vorgelegt. Der Übergangsplan bezieht sich auf Chance, da die Post durch ihre Bemühungen im Nachhaltig- die Vorgaben des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung keitsbereich einen Wettbewerbsvorteil sieht. der Erderwärmung auf 1,5 °C. Der Übergangsplan wurde Darüber hinaus werden weitere nicht wesentliche zeitgleich mit der Erarbeitung der Science Based Targets Klimarisiken weiterhin auch im ESG-Risikomanagement initiative (SBTi)-konformen CO2-Ziele entwickelt. Darüber dokumentiert. hinaus ist der Übergangsplan eng mit der integrierten Bei der bank99 wurden zusätzlich Treibhausgasemis- Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie sowie daraus sionen durch die angebotenen Finanzprodukte identifiziert. abgeleiteten Maßnahmen zur Dekarbonisierung verknüpft. Es handelt sich dabei um finanzierte Emissionen aus Übergangsplan für den Klimaschutz des Post-Konzerns für logistikbezogene THG-Emissionen G 30 Scope 1, Scope 2 (marktbasiert) und Scope 3.4 (Vorgelagerter Transport und Vertrieb) Tausend t CO₂e Erwartete Reduktion Erwartete Fort- 2024–2030: setzung der 231,8 228,7 (% des Reduktionsbeitrags) Reduktion bis –32,6 % –90,0 % 221,3 2050 Scope 1+2 Gebäude (~5–10ꢀ%) Technische Weiter- entwicklung und Scope 1+2 verbesserte Wirt- 154,1 Eigenfuhrpark, Zustellung schaftlichkeit bei und Transportlogistik alternativen Kraft- (~35–40ꢀ%) stoffen, Antriebs- technologien für Scope 3 die Zustellung und Fremdfuhrpark, Zustellung Transportlogistik und Transportlogistik sowie erneuerbare (~50–55ꢀ%) Wärme 22,9 2021 2023 2024 2030 2050 Scope des Übergangsplans und Einklang mit Der Übergangsplan umfasst alle Scope-1- und Scope-2- THG-Emissionszielen Emissionen sowie jene Scope-3-Kategorie, die in einem Der Übergangsplan umfasst die Österreichische Post AG und direkten Zusammenhang mit logistikbezogenen Aktivitäten alle im Jahr 2023 vollkonsolidierten Konzernunternehmen. steht und direkt steuerbar ist. Das sind Emissionen aus der Später hinzukommende vollkonsolidierte Konzernunter- Transporttätigkeit von Frachtunternehmen in der Zustellung nehmen werden über die Mittelfristplanung des Konzerns und Transportlogistik (Scope 3.4 Vorgelagerter Transport einbezogen. 82 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 und Vertrieb). Als Basisjahr wurde das Geschäftsjahr 2021 Der Übergangsplan findet Eingang in die Mittelfrist- herangezogen. planung über Planungsprämissen. Die Konzerngesellschaf- Dieser Übergangsplan steht im Zusammenhang mit ten und Fachbereiche erhalten Vorgaben hinsichtlich dem 2024 bei der SBTi eingereichten 1,5 °C-konformen Emissionsreduktionszielen und müssen entsprechende Near-Term-Target (bis 2030) sowie dem Net-Zero-Target (bis Reduktionsmaßnahmen planen und finanziell kalkulieren. 2050).Die Ziele werden unter E1-4 genauer erläutert. Für die Umsetzung des Übergangsplans sind in der Die Abbildung des Übergangsplans für logistik- Mittelfristplanung für die Geschäftsjahre 2025 bis 2028 bezogene THG-Emissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3.4 konzernweite Investitionen von durchschnittlich 58 Mio EUR Vorgelagerter Transport und Vertrieb) für den Klimaschutz pro Jahr für die grüne Transformation durch den Ausbau illustriert das Zusammenspiel zwischen dem SBTi Near- von E-Mobilität und Photovoltaikanlagen vorgesehen. Der überwiegende Anteil entfällt dabei auf die Österreichi- Term-Target und Net-Zero-Target der Österreichischen Post, den Dekarbonisierungshebeln und ihren notwendigen sche Post AG in Österreich. Beiträgen zur Reduktion zwischen 2024 und 2030 in Prozent. Diese Investitionen in die grüne Transformation Da in der Abbildung auch das Basisjahr sowie das aktuelle finden sich auch in den Angaben zur EU-Taxonomie wieder. Berichtsjahr dargestellt wird, kann auch der Fortschritt des Da die Do-No-Significant-Harm-Kriterien der EU-Taxonomie Übergangsplans nachvollzogen werden. über den Beitrag zum Klimaschutz hinausgehen, sind die Angaben nicht ident. Wesentliche taxonomiekonforme Dekarbonisierungshebel Investitionsausgaben im Zusammenhang mit dem Über- Die Post entwickelte für sich eine umfassende Strategie „On gangsplan finden sich in der CapEx-Tabelle im Kapitel the Road to Paris“ zur Dekarbonisierung des Kerngeschäfts. EU-Taxonomie. Die wesentlichen taxonomiekonformen Zur Reduktion hat die Post ihre größten Dekarbonisierungs- Angaben im Zusammenhang mit dem Übergangsplan sind hebel Zustellung (auf der letzten Meile), Transportlogistik und CCM 4.1, CCM 6.5, CCM 6.6 sowie CCM 7.4. Andere Hebel Gebäude identifiziert und entsprechende Maßnahmenpakete wie der Umstieg auf HVO-Treibstoff finden aktuell keine definiert, die zeitlich gestaffelt umgesetzt werden. Berücksichtigung in der EU-Taxonomie. Die Österreichische Post hat keinen gesonderten CapEx-Plan laut EU-Taxono- Zustellung (auf der letzten Meile) mie aufgestellt. Umstieg auf E-Mobilität in der Zustellung Die Post unterliegt nicht den Paris-abgestimmten beim Eigenfuhrpark EU-Referenzwerten der Climate Benchmark Regulation. Umstieg auf E-Mobilität in der Zustellung beim Fremdfuhrpark Potenziell gebundene Treibhausgasemissionen Transportlogistik Im Zuge der Arbeit am Übergangsplan wurde festgestellt, Umstieg auf alternative Kraftstoffe und dass potenziell gebundene Treibhausgasemissionen Antriebstechnologien im Eigenfuhrpark der Immobilien betreffen können, bei denen ein Umstieg auf Transportlogistik erneuerbare Energieträger mit dem derzeitigen Stand der Technik wirtschaftlich noch nicht darstellbar ist. Im Umgang Umstieg auf alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien im Fremdfuhrpark der mit diesen THG-Emissionen wird der Stand der Technik zum Transportlogistik Einsatz erneuerbarer Energien laufend verfolgt. Sobald Gebäude sich eine wirtschaftlich darstellbare Umsetzung abzeichnet, Bezug von Grünstrom können die entsprechenden Investitionen in die jährliche Ausbau von PV-Anlagen sowie mittelfristige Finanzplanung aufgenommen werden. Das Ausmaß dieser potenziell gebundenen THG-Emissio- Energetische Optimierung von Gebäuden Steigerung der Energieeffizienz in den nen wird als gering eingestuft. Kernprozessen Angabepflicht E1-2 – Konzepte im Zusammen- hang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an Weitere Einzelheiten zu den Dekarbonisierungshebeln den Klimawandel der Post, den im Jahr 2024 ergriffenen Maßnahmen zum Klimaschutz und damit verbunden auch Informationen zum Der Transportsektor, einschließlich Logistik- und Postdienste, Fortschritt bei der Umsetzung des Übergangsplans finden ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissio- sich unter E1-3 und E1-6. nen. Der Österreichischen Post kommt daher eine besondere Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel zu. 83 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Österreichische Post AG ist schon seit 2007 Die Post legt Wert auf Transparenz und veröffentlicht Mitglied beim UN Global Compact und orientiert sich bei der ihr Konzept zum Umgang mit wesentlichen umweltbezogenen Umsetzung ihrer Ziele und Aktivitäten an dessen zehn Nachhaltigkeitsaspekten auf ihrer Unternehmenswebsite und Prinzipien der verantwortungsvollen Unternehmensführung kommuniziert es aktiv über ihr Intranet und darüber hinaus. Die bank99 hat darüber hinaus eine eigene ESG-Stra- in Bezug auf Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz und Anti-Korruption. Zudem bekennt sie sich zu den globalen tegie aufgestellt, die sich mit ihrer Verantwortung als Teil Zielen der Vereinten Nationen, den sogenannten Sustainable des Finanzsektors in Bezug auf finanzierte THG-Emissionen Development Goals (SDGs). beschäftigt. Die Verantwortung für die ESG-Strategie liegt Die Post bekennt sich darüber hinaus zu den beim Vorstand der bank99. Die ESG-Strategie ist Teil der Vorgaben des Pariser Klimaabkommens und will mit ihren Gesamtbank-Strategie der bank99 und dient der gesamten Organisation zur Orientierung für Entscheidungen in Maßnahmen einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1,5 °C leisten. Dafür strebt sie an, bis ESG-Fragen und zur Erreichung definierter ESG-Ziele. 2050 Net Zero mit ihren Treibhausgasemissionen im Angabepflicht E1-3 – Maßnahmen und Mittel im gesamten Post-Konzern und bis 2040 in der Österreichi- Zusammenhang mit den Klimakonzepten schen Post AG in Österreich zu erreichen. Ihr Anspruch im Zusammenhang mit dem Klimaschutz ist in dem konzernweit Die Österreichische Post betreibt bereits seit vielen Jahren gültigen Konzept zum Umgang mit wesentlichen umweltbe- Klima- und Umweltschutz im Rahmen ihres Kerngeschäfts zogenen Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt-Policy) festge- und hat konzernweite Maßnahmen etabliert, um die Auswir- legt. Ziel dieser Policy ist die Regelung und Steuerung des kungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu verringern. Umgangs mit Themen aus dem Umweltbereich. Sie behandelt Diese sind darauf ausgerichtet, die Klimarisiken zu minimie- den Umgang mit Auswirkungen, Risiken und Chancen in ren und Chancen bestmöglich auszuschöpfen. Details dazu Bezug auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte mit finden sich im Konzept zum Umgang mit wesentlichen Umweltbezug. Dies geschieht unter Bedacht der Unterneh- umweltbezogenen Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt-Policy). mensaktivitäten und -bereiche der Österreichischen Post Im Geschäftsjahr 2024 wurden Investitionen zur und ihrer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Dekarbonisierung der Logistikdienstleistungen sowie zur Dabei legt die Umwelt-Policy Verantwortlichkeiten und die Erreichung der Emissionsreduktionsziele getätigt. Die Investi- Berücksichtigung von Stakeholderinteressen fest. tion in die grüne Transformation lag 2024 bei 52,6 Mio EUR. Die Inhalte stehen im Einklang mit der integrierten Dies betrifft den Ausbau der E-Mobilität, die E-Ladeinfrastruk- Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie und umfassen tur und die Erweiterung der Photovoltaikkapazitäten. Die die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte mit Umweltbezug, Investitionen in die grüne Transformation sind Teil der die in der Wesentlichkeitsanalyse identifiziert wurden. gesamten Zugänge zum Anlagevermögen. Diese werden im Im Zuge der übergeordneten Sustainability-Gover- Konzernanhang unter Kapitel 17 Sachanlagen dargestellt. nance-Struktur liegt die Letztverantwortung für die Umwelt- Diese Investitionen zur Dekarbonisierung der Logistik- Policy und die darin adressierten wesentlichen Themen aus dienstleistung finden sich auch in den Angaben zur EU-Taxo- dem Bereich Umwelt beim Gesamtvorstand. nomie wieder. Da die Do-No-Significant-Harm-Kriterien der Strategien, Ziele und Maßnahmen zum Thema EU-Taxonomie über den Beitrag zum Klimaschutz hinausge- Nachhaltigkeit werden mit dem Post Sustainability Board, hen, sind die Angaben nicht ident. Wesentliche taxonomie- bestehend aus Gesamtvorstand, Chief Sustainability Officer konforme Investitionsausgaben für Maßnahmen und Mittel im und Topmanagement, entwickelt. Die Corporate-Sustainability- Zusammenhang mit den Klimakonzepten finden sich in Abteilung und der Chief Sustainability Officer unterstützen der CapEx-Tabelle im Kapitel EU-Taxonomie. Die wesentlichen die Beteiligten auf fachlicher und organisatorischer Ebene. taxonomiekonformen Angaben im Zusammenhang mit dem Die Verantwortung zur Umsetzung der auf strategi- Übergangsplan sind CCM 4.1, CCM 6.5, CCM 6.6 und CCM 7.4. scher Ebene beschlossenen Ziele und Maßnahmen sowie der Einhaltung geltender Gesetze und unternehmensinterner Maßnahmen im Bereich Zustellung (auf der letzten Meile) Vorschriften liegt beim Topmanagement und den Geschäfts- Umstieg auf E-Mobilität im Eigen- und Fremdfuhrpark führerinnen der vollkonsolidierten Konzernunternehmen. Zur operativen Umsetzung wurden Nachhaltigkeitsbe- Das vielversprechendste Handlungsfeld zur Reduktion der auftragte in den verschiedenen Fachabteilungen der direkten THG-Emissionen sieht die Österreichische Post als Österreichischen Post AG und in den vollkonsolidierten Transportdienstleisterin im Umstieg auf alternative Antriebs- Konzernunternehmen ernannt. technologien und im damit einhergehenden Ersatz fossiler 84 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Energieträger. Dazu zählt der Ausbau der E-Mobilität in der Konzernunternehmen ist aktuell aufgrund fehlender Zustellung. Seit 2023 beschafft die Österreichische Post AG Verfügbarkeit noch nicht möglich. daher in Österreich ausschließlich E-Fahrzeuge für die Maßnahmen im Bereich Gebäude Zustellung. In vielen Landes- und Bezirkshauptstädten erfolgt die Briefzustellung heute bereits mit E-Fahrzeugen. Seit 2021 Bezug von Grünstrom Ein weiterer Dekarbonisierungshebel wurden die Landeshauptstädte Graz, Salzburg, Innsbruck und ist der Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Teilen die Stadt Wien auf eine ausschließliche Zustellung für Gebäude und den Fuhrpark. Bereits seit 2012 setzt die mit E-Mobilität umgestellt. Österreichische Post AG in Österreich ausschließlich auf Die Österreichische Post bedient sich bei der Zustel- Grünstrom. Im Geschäftsjahr 2022 erfolgte die Umstellung der größten Konzerngesellschaft Aras Kargo in der Türkei. lung auch der Unterstützung durch Frachtunternehmen. Auch hier wurden 2024 Maßnahmen in Österreich, der Slowakei und der Türkei gesetzt, um den Umstieg auf E-Mobilität bei Ausbau von PV-Anlagen Die Österreichische Post AG hat Frachtunternehmen und damit die Reduktion von THG-Emis- Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 15,8 Mega- sionen zu ermöglichen. Dazu gehören verschiedene Anreiz- wattpeak (MWp) errichtet. systeme und Finanzierungshilfen. Diese werden auch in Auch in den Konzernunternehmen stellen die Zukunft bei Frachtunternehmen zur Anwendung gelangen. Umstellung auf erneuerbaren Strom und der Ausbau von PV-Anlagen wichtige Dekarbonisierungshebel dar. Maßnahmen im Bereich Transportlogistik Energetische Optimierung von Gebäuden Der Energiever- Umstieg auf alternative Antriebstechnologien im brauch wird konsequent überwacht und Beleuchtungssys- Eigen- und Fremdfuhrpark Die technologische und teme werden in den Logistikzentren und Zustellbasen auf wirtschaftliche Verfügbarkeit von E-Mobilität, Wasserstoff LED-Lichtlösungen umgestellt. Bei Neubauten wird auf eine oder anderen alternativen Antrieben für Lkw ist noch nicht nachhaltige und effiziente Bauweise geachtet und beispiels- flächendeckend gegeben. Die Österreichische Post setzt weise auf Wärmepumpen gesetzt. daher stark auf Tests verschiedener Technologien für die Ein wichtiges Element sind Energieaudits und die Auslotung möglicher Einsatzmöglichkeiten. dabei identifizierten Einsparpotenziale. Im Jahr 2023 wurde 2024 wurden beispielsweise zwei mit Grünstrom in Österreich ein Energieaudit durchgeführt und es wur- betriebene batterie-elektrische Lkw für die Kurzstrecke den verschiedene Maßnahmen umgesetzt, etwa der zwischen dem Flughafen Wien und dem Logistikzentrum Austausch von Ölheizungen oder der Einbau nachhaltiger Wien-Inzersdorf angeschafft. Heiz- und Warmwasseraufbereitungssysteme an verschie- Bis Alternativen für die Langstreckentransporte denen Standorten. Zudem wird an der Implementierung verfügbar sind, setzt die Österreichische Post auf die eines Energiedatenmanagements sowie eines Performance- Brückentechnologie Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Bei Monitorings für die Photovoltaikanlagen gearbeitet. dem alternativen Treibstoff HVO handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzli- Steigerung der Energieeffizienz in den Kernprozessen chen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt wird. Dieser Zusätzlich soll die Effizienz in den Kernprozessen gesteigert kann in herkömmlichen Dieselmotoren eingesetzt werden. werden. Zur Steuerung des bewussten Einsatzes werden seit Laut Herstellerinnenangaben können im Vergleich zu 2016 Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 an Logistik- fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu standorten und der Unternehmenszentrale etabliert. Mittler- 90ꢀ% der CO2-Emissionen eingespart werden. HVO ist somit weile sind u.ꢀa. die gesamte östliche Region Österreichs mit eine wichtige Brückentechnologie und ein Hebel, mit dem dem Brief Logistikzentrum Wien inklusive Auslandszentrum, die Österreichische Post pro Jahr mehrere Tausend Tonnen dem Logistikzentrum Niederösterreich in Hagenbrunn THG-Emissionen einsparen kann. Nach erfolgreicher inklusive der Sperrgutsortierung und dem Paket-Logistikzen- Testung des Treibstoffs HVO im Jahr 2023 wurden im Laufe trum in Wien-Inzersdorf nach ISO 14001 zertifiziert. Weitere des Jahres 2024 alle eigenen Post-Lkw in Österreich von zertifizierte Standorte sind die Logistikzentren in Vomp und Wolfurt, die Unternehmenszentrale am Standort „Post am Diesel auf HVO-Treibstoff umgestellt. Auch in der ausgela- gerten Transportlogistik kommt HVO zur Anwendung. Der Rochus“, das Paket-Logistikzentrum Kärnten in Wernberg und Einsatz von HVO bei den internationalen Villach sowie das Logistikzentrum Salzburg-Thalgau und zwei Zustellbasen. Von den nationalen Konzernunternehmen der 85 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Post verfügen die Medien.Zustell GmbH (2024 in die Österrei- Erderwärmung auf 1,5 °C gesetzt. Die Ziele wurden nach den chische Post AG verschmolzen) und Standorte der Post Vorgaben der Science Based Targets initiative aufgesetzt. Business Solutions GmbH und von den internationalen Grundlage ist eine 2023 durchgeführte Treibhausgasinventur. Konzernunternehmen die Aras Kargo über entsprechende Diese wurde gemäß dem GHG Protocol und den Vorgaben von ISO 14001-Zertifizierungen. Der standardisierte kontinuier- ESRS E1-6 erstellt. liche Verbesserungsprozess im Zusammenspiel mit internen und externen Audits soll sicherstellen, dass die Umwelt- Die Österreichische Post verpflichtet sich, die leistungen stetig optimiert werden. absoluten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen Weitere Maßnahmen betreffen den energieeffizienten um 45,0ꢀ%ꢀ1 und die absoluten Scope-3-THG- Betrieb der Zustellflotte der Post sowie die kontinuierliche Emissionen aus Investitionsgütern, Tätigkeiten im Erneuerung der Fahrzeugflotte im Bereich der Transportlogis- Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie, tik. Aber auch die technische Infrastruktur wird energetisch vorgelagertem Transport und Vertrieb sowie analysiert und verbessert, wie etwa die Förderanlagen in den Geschäftsreisen bis 2030 um 25,0ꢀ% gegenüber nationalen Logistikzentren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die dem Basisjahr 2021 zu reduzieren. Sensibilisierung der Arbeitskräfte zum sparsamen Umgang Die Österreichische Post verpflichtet sich, die mit Energie. Hierzu wurde ein internes Energieeffizienzpro- absoluten Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-THG- gramm aufgesetzt, um technische Maßnahmen und Verbesse- Emissionen aus erworbenen Waren und Dienst- rungen im Nutzungsverhalten zu vereinen. Maßnahmen leistungen, Investitionsgütern, Tätigkeiten im sind hier u.ꢀa. die zentrale Reduktion der Raumtemperatur im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie, Winter bzw. eine reduzierte Kühlung im Sommer. vorgelagertem Transport und Vertrieb sowie Geschäftsreisen bis 2050 um 90,0ꢀ% gegenüber Erzielte bzw. erwartete THG-Emissionsreduktionen dem Basisjahr 2021 zu reduzieren. Im Vergleich zum Jahr 2023 ergaben sich folgende THG-Emissionsreduktionen bzw. -anstiege bezogen auf Im Jänner 2024 wurden beide Ziele bei der Science die Dekarbonisierungshebel: Based Targets initiative eingereicht und durchlaufen aktuell einen Validierungsprozess. Dieses Commitment und die Scope 1 und 2 Gebäude: –2,4ꢀ% entsprechenden CO2-Reduktionsziele gelten für die Österrei- Scope 1 und 2 Eigenfuhrpark Zustellung chische Post AG und alle zu diesem Zeitpunkt vollkonsoli- und Transportlogistik: –22,8ꢀ% dierte Konzernunternehmen. Scope 3 Fremdfuhrpark Zustellung und Als Basisjahr für die SBTi-Emissionsziele wurde das Transportlogistik: +2,6ꢀ% Geschäftsjahr 2021 herangezogen. Dieses Jahr wurde gewählt, da es repräsentativ für die Geschäftstätigkeit der Ausgehend von den THG-Emissionen des Jahres 2024 Österreichischen Post ist und das Jahr mit den aktuellsten, werden bis 2030 folgende Beiträge zur THG-Emissions- vollständigsten und überprüfbarsten THG-Emissionsdaten reduktion auf Ebene der Dekarbonisierungshebel erwartet: darstellt. 2021 wurde das neben der Österreichischen Post AG aktuell größte vollkonsolidierte Konzernunterneh- Scope 1 und 2 Gebäude: –5 bis –10ꢀ% men Aras Kargo erstmals vollständig im THG-Inventar Scope 1 und 2 Eigenfuhrpark Zustellung erfasst. Zeitgleich wurde die ESG-Datenerfassung konzern- und Transportlogistik: –35 bis –40ꢀ% weit technisch und organisatorisch neu aufgestellt und ein Scope 3 Fremdfuhrpark Zustellung und IKS-System eingeführt. Eine Neuberechnung des Basisjahres ist erforderlich, Transportlogistik: –50 bis 55ꢀ% wenn eine wesentliche Änderung der Unternehmensstruktur oder der Geschäftsaktivitäten auftritt oder es zu wesentli- KENNZAHLEN UND ZIELE chen Änderungen in der Berechnungsmethodik kommt. Als Schwellenwert für eine Neuberechnung gilt eine Veränderung Angabepflicht E1-4 – Ziele im Zusammenhang von +/–5ꢀ% der gesamten Scope-1-, Scope-2- und Scope-3- mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Emissionen des Basisjahres. Überdies muss das Basisjahr ab Klimawandel 2030 alle fünf Jahre aktualisiert werden. Die Österreichische Post AG hat sich konzernweite Klimaziele im Einklang mit dem Ziel der Begrenzung der Bei der Reduktion von insgesamt 45,0ꢀ% der absoluten Scope-1- und Scope-2-THG- 1 Emissionen entfallen dabei 42,0ꢀ% auf Scope 1 und 58,1ꢀ% auf Scope 2. 86 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Ziele wurden mit einem sektorübergreifenden Die Dekarbonisierungshebel und die Maßnahmen zur Absolute Contraction Approach (ACA)ꢀ2 für das Basisjahr 2021 Erreichung der Ziele werden unter E1-1 bei der Beschreibung berechnet. Es wurden keine Treibhausgas-Removals, Carbon des Übergangsplans zum Klimaschutz und unter E1-2 erläutert. Credits oder vermiedene Emissionen in die Berechnung Angabepflicht E1-5 – Energieverbrauch einbezogen. Die in die Ziele einbezogenen Scope-2-Emissio- und Energiemix nen basieren auf dem marktbasierten Ansatz. Die konzernweiten SBTi-Zielsetzungen werden mittels In der Tabelle „Energieverbrauch und Energiemix“ werden selbst definierter Etappenziele für die Österreichische der Energieverbrauch und Energiemix der Österreichischen Post AG in Österreich unterstützt: Post AG und des Post-Konzerns dargestellt. Der Gesamtenergieverbrauch im Post-Konzern Net-Zero-THG-Emissionen bei Scope 1, Scope 2 reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,9ꢀ%. Bei der und Scope 3.4 (vorgelagerter Transport und Österreichischen Post AG erhöhte sich der Gesamtenergie- Vertrieb) in Österreich bis 2040 (Basisjahr 2021) verbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 0,5ꢀ%. 100ꢀ% E-Mobilität auf der letzten Meile und bei Der Gesamtverbrauch erneuerbarer Energie im Post- Managementfahrzeugen in Österreich bis 2030 Konzern erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 61,4ꢀ%. Steigerung der Fahrzeugauslastung von 77ꢀ% Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Gesamtverbrauch auf 80ꢀ% im Bereich der Transportlogistik im erneuerbarer Energie bei der Österreichischen Post AG um Zeitraum 2020 bis 2025 80,0ꢀ%. Der Gesamtverbrauch fossiler Energie im Post-Kon- Diese Etappenziele sollen die Erreichung der konzern- zern reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 17,4ꢀ%. weiten Klimaziele unterstützen. Auch bei der Österreichischen Post AG reduzierte sich der Die Stakeholder wurden im Zuge der verschiedenen Gesamtverbrauch fossiler Energie im Vergleich zum Vorjahr um 23,8ꢀ%. Der Einsatz des nicht-fossilen Kraftstoffs HVO, Formate zum Austausch mit Interessenträgerinnen in den Prozess der Zielsetzung integriert. der Einsatz von E-Fahrzeugen in der Zustellung und die Selbsterzeugung von erneuerbarer Energie durch PV-Anla- gen führen zu den Veränderungen im Gesamtverbrauch erneuerbarer Energie und fossiler Energie. Gleichzeitig blieb Basierend auf „Pathways to Net Zero – SBTi Technical Summary“ 2 der Gesamtenergieverbrauch auf dem Niveau des Vorjahres. (Version 1.0, Oktober 2021) Energieverbrauch und Energiemix T 33 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 2023 2023 1) Brennstoffverbrauch aus Kohle und Kohleerzeugnissen (MWh) 0,0 0,0 0,0 0,0 2) Brennstoffverbrauch aus Rohöl und Erdölerzeugnissen (MWh) 150.833,4 99.531,0 237.300,3 181.540,4 3) Brennstoffverbrauch aus Erdgas (MWh) 28.908,5 29.470,4 40.688,5 41.316,8 4) Brennstoffverbrauch aus sonstigen fossilen Quellen (MWh) 677,3 650,2 1.120,9 1.210,3 5) Verbrauch aus erworbener oder erhaltener Elektrizität, Wärme, Dampf und Kühlung aus fossilen Quellen (MWh) 33.944,5 33.598,5 42.529,6 41.488,7 6) Gesamtverbrauch fossiler Energie (MWh) (Summe der Zeilen 1 bis 5) 214.363,7 163.250,1 321.639,3 265.556,2 Anteil fossiler Quellen am Gesamtenergieverbrauch (in %) 76,6ꢀ% 58,0ꢀ% 79,0ꢀ% 65,8ꢀ% 7) Verbrauch aus nuklearen Quellen (MWh) 0,0 0,0 0,0 0,0 Anteil des Verbrauchs aus nuklearen Quellen am Gesamtenergieverbrauch (in %) 0,0 0,0 0,0 0,0 8) Brennstoffverbrauch für erneuerbare Quellen, einschließlich Biomasse (auch Industrie- und Siedlungsabfällen biologischen Ursprungs, Biogas, Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen usw.) (MWh) 517,7 52.351,6 517,7 52.351,6 87 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 2023 2023 9) Verbrauch aus erworbener oder erhaltener Elektrizität, Wärme, Dampf und Kühlung aus erneuerbaren Quellen (MWh) 61.560,0 60.959,8 80.978,0 80.186,5 10) Verbrauch selbst erzeugter erneuerbarer Energie, bei der es sich nicht um Brennstoffe handelt (MWh) 3.489,8 4.684,9 3.915,6 5.356,8 11) Gesamtverbrauch erneuerbarer Energie (MWh) (Summe der Zeilen 8 bis 10) 65.567,5 117.996,3 85.411,3 137.894,9 Anteil erneuerbarer Quellen am Gesamtenergieverbrauch (in %) 23,4ꢀ% 42,0ꢀ% 21,0ꢀ% 34,2ꢀ% Gesamtenergieverbrauch (MWh) (Summe der Zeilen 6, 7 und 11) 279.931,2 281.246,4 407.050,6 403.451,1 Energieintensität auf der Grundlage der Für die Österreichische Post AG werden die Umsatz- Nettoumsatzerlöse erlöse gemäß UGB-Einzelabschluss herangezogen. Details In der Tabelle „Energieintensität pro Nettoumsatz“ ist der dazu finden sich unter UGB-Einzelabschluss – 4.) Erläuterun- Gesamtenergieverbrauch in MWh den Nettoumsatzerlösen gen zur Gewinn- und Verlustrechnung. im Zusammenhang mit Tätigkeiten in klimaintensiven Des Gesamtenergieverbrauch aus Tätigkeiten in Sektoren gegenübergestellt. klimaintensiven Sektoren pro Nettoumsatzerlös aus Tätigkei- Der Transportsektor ist als klimaintensiver Sektor ten in klimaintensiven Sektoren reduzierte sich bei der Österreichischen Post AG um 8,3ꢀ% bzw. 12,5ꢀ% im Post-Konzern. eingestuft. Daher sind jene Umsatzanteile aus logistikbezo- genen Leistungen für die Gegenüberstellung relevant. Diese Entwicklung ist auf den im Vergleich zum Herangezogen werden die Umsatzerlöse des Post-Konzerns Vorjahr nur geringfügig veränderten Gesamtenergiever- exklusive der Erträge aus Finanzinstrumenten nach IFRS 9 brauch der Österreichischen Post AG bzw. des Post-Konzerns (Erträge der bank99: siehe Konzernabschluss – Konzern- bei gleichzeitiger Steigerung der Nettoumsatzerlöse aus anhang 8) Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen und Tätigkeiten in klimaintensiven Sektoren bei der Österreichi- 9) Ergebnis aus Finanzdienstleistungen). schen Post AG um 9,6ꢀ% bzw. im Post-Konzern um 13,2ꢀ% zurückzuführen. Energieintensität pro Nettoumsatzerlös T 34 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 2023 % N/N-1 2023 % N/N-1 Gesamtenergieverbrauch aus Tätigkeiten in klimaintensiven Sektoren (MWh) 279.931,2 281.246,4 0,5ꢀ% 407.050,6 403.451,1 –0,9ꢀ% Nettoumsatzerlöse aus Tätigkeiten in klima- intensiven Sektoren (Mio EUR) 2.033,8 2.228,1 9,6ꢀ% 2.660,7 3.012,5 13,2ꢀ% Gesamtenergieverbrauch aus Tätig- keiten in klimaintensiven Sektoren pro Nettoumsatzerlös aus Tätig- keiten in Klimaintensiven Sektoren (MWh/Mio EUR) 137,6 126,2 –8,3ꢀ% 153,0 133,9 –12,5ꢀ% 88 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konnektivität der Energieintensität auf der Grundlage der Nettoumsatzerlöse T 35 mit Informationen zur Finanzberichterstattung Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Mio EUR 2023 2023 Nettoumsatzerlöse aus Aktivitäten in klimaintensiven Sektoren, die zur Berechnung der Energieintensität herangezogen werden 2.033,8 2.228,1 2.660,7 3.012,5 Erträge aus Finanzinstrumenten nach IFRS 9 80,1 110,6 Gesamtnettoumsatzerlöse (im Abschluss) 2.033,8 2.228,1 2.740,8 3.123,1 Angabepflicht E1-6 – THG-Bruttoemissionen (PCAF)-Standards. Diese sind in der Scope-3-Kategorie 15) der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamt- Investitionen abgebildet. emissionen Die THG-Emissionen sind als CO2-Äquivalente (CO2e) Die Österreichische Post führt jährlich eine Berechnung der angegeben und berücksichtigen folgende Treibhausgase: CO2, THG-Emissionen durch und berichtet über die Emissionen CH4, N2O, HFC, PFC, SF6 und NF3. aus der unternehmensinternen Tätigkeit (Scope 1), aus Die direkten und indirekten THG-Emissionsfaktoren der Energieversorgung (Scope 2) und über die Emissionen für Erdgas, Heizöl, Fernwarme, Diesel und Benzin stammen aus der Wertschöpfungskette (Scope 3). Die Berechnung der aus der Datenbank des österreichischen Umweltbundes- THG-Emissionen basiert auf den Vorgaben des Greenhouse amtes. Der Strom in Österreich ist – gemäß den Verträgen Gas Protocol bzw. in Anlehnung an die ISO-Norm 14064 mit den Lieferantinnen – Grünstrom aus Österreich. zur Bilanzierung von Treibhausgasen. Die Berechnung der Für den restlichen Strom aus unbekannten Quellen wird der Scope-1- und Scope-2-Emissionen erfolgt auf Basis der Österreich-Mix aus der Datenbank des österreichischen Verbrauchsdaten im Transport- und Gebäudebereich. Umweltbundesamtes zur Berechnung der CO2-Emissionen Zur Ermittlung der THG-Emissionen wird der Ansatz herangezogen. Für die Konzernunternehmen kommen der operativen Kontrolle angewendet. Dies umfasst die die jeweiligen länderspezifischen Emissionsfaktoren aus Emissionen aller vollkonsolidierten Konzerngesellschaften. der Datenbank ecoinvent zum Tragen. Über at-Equity-konsolidierte Konzernunternehmen wird Wenn vorhanden, wurden Primärdaten von Liefe- keine operative Kontrolle ausgeübt. Daher werden deren rantinnen für die Berechnung von Scope-3-Emissionen THG-Emissionen in der Scope-3-Kategorie 15) Investitionen- herangezogen. Dies ist aktuell für 30ꢀ% der Scope-3-Emissio- entsprechend ihrem Beteiligungsanteil abgebildet. nen (in tCO2) im Post-Konzern der Fall. Für Scope-3-Quellen Im Zuge der Einreichung der Science-Based Targets ohne Primärdaten wurden Emissionsfaktoren des Depart- wurde eine Überarbeitung des THG-Inventars durchgeführt ments for Environment, Food & Rural Affairs (DEFRA) und die Berechnung der Scope-3-Emissionen im Vergleich des Vereinten Königreichs, der Datenbank ecoinvent und zu den Vorjahren ausgeweitet. des österreichischen Umweltbundesamtes herangezogen. Die Emissionen aus dem Kredit- und Anlageportfolio Die folgenden Tabellen zeigen die THG-Bruttoemissionen der der bank99 wurden 2024 erstmals berechnet und folgen den Kategorie Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen – Vorgaben des Partnership for Carbon Accounting Financials für den Post-Konzern und die Österreichische Post AG. 89 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 THG-Bruttoemissionen der Kategorie Scope 1, 2 und 3 sowie T 36 THG-Gesamtemissionen – Konzern Rückblickend Etappenziele und Zieljahre Jährlich Jährlich % des Ziels % des Ziels Vergleich % für 2030/ für 2050/ Basisjahr (N-1) (N) (N/N-1) Basisjahr Basisjahr 2024 2021 2023 2030ꢀ1 2050ꢀ2 Scope-1-Treibhausgas- emissionenꢀ3,ꢀ4 Scope-1-THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 71.247,3 69.648,0 55.691,4 –20,0ꢀ% 41.323,4 7.124,7 –4,7ꢀ% –3,1ꢀ% Prozentsatz der Scope-1-Treibhaus- gasemissionen aus regulierten Emissionshandelssystemen (in %) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% – – – – – Scope-2-Treibhausgas- emissionenꢀ4 Standortbezogene Scope-2- THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 35.757,2 28.576,2 26.824,0 –6,1ꢀ% – – – – Marktbezogene Scope-2- THG-Bruttoemissionen (t CO2e)ꢀ5 16.114,7 8.167,7 7.677,7 –6,0ꢀ% 6.752,0 1.611,5 –6,5ꢀ% –3,1ꢀ% Signifikante Scope-3- Treibhausgasemissionen Gesamte indirekte (Scope-3) THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 349.820,0 354.794,6 556.285,6 56,8ꢀ% 210.944,3 33.060,6 –4,4ꢀ% –3,1ꢀ% 1) Erworbene Waren und Dienst- 49.346,8 48.838,0 60.867,2 24,6ꢀ% – 4.934,7 – –3,1ꢀ% leistungen 2) Investitionsgüter 82.148,7 67.150,2 65.146,8 –3,0ꢀ% 61.611,6 8.214,9 –2,8ꢀ% –3,1ꢀ% 3) Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) 57.205,8 64.184,2 64.347,3 0,3ꢀ% 42.904,4 5.720,6 –2,8ꢀ% –3,1ꢀ% 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb6 141.326,5 153.955,7 157.952,7 2,6ꢀ% 105.994,9 14.132,6 –2,8ꢀ% –3,1ꢀ% 5) Abfallaufkommen in Betrieben 4.842,9 4.554,0 5.092,6 11,8ꢀ% – – – – 6) Geschäftsreisen 578,0 1.655,9 1.912,1 15,5ꢀ% 433,5 57,8 –2,8ꢀ% –3,1ꢀ% 7) Pendelnde Arbeitnehmer 12.217,5 12.688,3 12.710,2 0,2ꢀ% – – – 8) Vorgelagerte geleaste Wirtschaftsgüter 7 – – – – – – – – 9) Nachgelagerter Transport 8 – – – – – – – – 10) Verarbeitung verkaufter Produkte 9 – – – – – – – – 11) Verwendung verkaufter Produkte 10 – – – – – – – – 12) Behandlung von Produkten am Ende der Lebensdauer 11 – – – – – – – – 13) Nachgelagerte geleaste Wirtschaftsgüter 12 1.840,3 1.721,6 1.746,9 1,5ꢀ% – – – – 14) Franchises 13 – – – – – – – – 15) Investitionen 313,5 46,7 186.509,6 >100ꢀ% – – – – 15a) Finanzierte Emissionen der bank99 14 – – 186.460,0 >100ꢀ% – – – – 15b) At-Equity-Konzerngesellschaften 313,5 46,7 49,6 6,1ꢀ% – – – – siehe Folgeseite → 90 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Rückblickend Etappenziele und Zieljahre Jährlich Jährlich % des Ziels % des Ziels Vergleich % für 2030/ für 2050/ Basisjahr (N-1) (N) (N/N-1) Basisjahr Basisjahr 2024 2021 2023 2030ꢀ1 2050ꢀ2 THG-Emissionen insgesamt THG-Emissionen insgesamt (standortbezogen) (t CO2e) 456.824,5 453.018,7 638.801,0 41,0ꢀ% – – – – THG-Emissionen insgesamt (marktbezogen) (t CO2e) 437.181,9 432.610,3 619.654,6 43,2ꢀ% 259.019,7 41.796,8 –4,5ꢀ% –3,1ꢀ% Freiwillige Zusatzangaben zum E1-6 THG-Emissionen insgesamt (marktbezogen) (t CO2e) exkl. finan- zierte Emissionen der bank99 15 437.181,9 432.610,3 433.194,6 0,1ꢀ% 259.019,7 41.796,8 –4,5ꢀ% –3,1ꢀ% Direkt steuerbare logistikbezogene THG-Emissionen: Scope 1 + Scope 2 (marktbezogen) + Scope 3.4 Vorge- lagerter Transport und Vertrieb 16 228.688,4 231.771,4 221.321,8 –4,5ꢀ% 154.070,3 22.868,8 –3,6ꢀ% –3,1ꢀ% Zieljahr Near-Term-Target SBTi; inkludiert Scope 1, Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Kategorien: 2) Investitionsgüter, 3) Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie, 1 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb, 6) Geschäftsreisen 2 Zieljahr Net-Zero-Target SBTi; inkludiert Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Kategorien: 1) Erworbene Waren und Dienstleistungen, 2) Investitionsgüter, 3) Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie, 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb, 6) Geschäftsreisen 3 In Ergänzung zu den in Scope 1 ausgewiesenen THG-Emissionen betragen die Emissionen aus dem Verbrauch von HVO-Treibstoff im Eigenfuhrpark, inkl. biogenem CO2: 13.355,3 t CO2e (2024) At-Equity-konsolidierte Konzernunternehmen unterliegen keiner operativen Kontrolle und werden daher nicht Scope 1 oder Scope 2 zugerechnet, sondern in Scope 3.15 (Investitionen) 4 ausgewiesen. 5 Die Österreichische Post kauft Strom aus erneuerbarer Energie gebündelt über Grünstromtarife für österreichische und internationale Konzernunternehmen. Des Weiteren werden unge- bündelte Zertifikate (I-REC – International Renewable Energy Certificate) in der Türkei und Aserbaidschan gekauft. Bezogen auf den gesamten Strombedarf für Scope 2 entfallen 68,9ꢀ% auf gebündelte Grünstromtarife und 15,5ꢀ% auf ungebündelte I-REC-Zertifikate. 6 In Ergänzung zu den in Scope 3.4 ausgewiesenen THG-Emissionen betragen die Emissionen aus dem Verbrauch von HVO-Treibstoff im Fremdfuhrpark, inkl. biogenem CO2: 3.956,2 t CO2e (2024). 7 Die Emissionen aus gemieteten Sachanlagen (Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) werden bereits in Scope 1 und 2 erfasst und berichtet. Die Kategorie ist daher nicht relevant und wird nicht gesondert berichtet. Die Österreichische Post ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen und keine Produkte, für die ein weiterer Transport beauftragt wird. Die Kategorie 9) ist daher 8 nicht relevant und wird nicht berichtet. Der Transport von Paketen und Briefen durch Dritte wird direkt von der Österreichischen Post beauftragt und fällt damit unter die Kategorie 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb. Die Österreichische Post ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen und keine Zwischenprodukte. Die Kategorie 10) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. 9 10 Die Österreichische Post ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen. In den Filialen verkaufte Handelswaren entsprechen weniger als 1ꢀ% der gesamten Scope-3- Emissionen. Die Kategorie 11) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. Die Österreichische Post ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen. In den Filialen verkaufte Handelswaren entsprechen weniger als 1ꢀ% der gesamten Scope-3- 11 Emissionen. Die Emissionen für die Entsorgung werden als noch geringer eingeschätzt. Die Kategorie 12) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. 12 Extern vermietete Immobilienflächen der Österreichischen Post AG 13 Die Österreichische Post betreibt ein Post Partner-Netzwerk in Österreich und Agency-Netzwerk in der Türkei. Es handelt sich dabei um Sendungsannahmestellen und Sendungsabgabe- stellen, die nicht von der Österreichischen Post selbst, sondern von Partnerunternehmen betrieben werden. Diese Emissionen sind bereits in Scope 1 und 2 integriert. Die Kategorie 14) muss daher nicht gesondert berichtet werden. 14 Ab dem Geschäftsjahr 2024 verfügbar. In die Berechnung der THG-Emissionen aus Staatsanleihen der bank99 werden aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit nur Scope-1-Emissionen einbezogen. 15 Die Berechnungsmethode entspricht dem Vorgehen und den Vorgaben zu E1-6. Die finanzierten Emissionen der bank99 sind erst ab GJ 2024 verfügbar. Um eine Vergleichbarkeit der Zahlen zum Vorjahr zu ermöglichen, wurden die Emissionen in dieser Darstellung nicht berücksichtigt. 16 Die Berechnungsmethode entspricht dem Vorgehen und den Vorgaben zu E1-6. Die Kennzahl stellt die Summe ausgewählter Emissionskategorien dar, welche im Übergangsplan für den Klimaschutz berücksichtigt werden. 91 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 THG-Bruttoemissionen der Kategorie Scope 1, 2 und 3 sowie T 37 THG-Gesamtemissionen – Österreichische Post AG Vergleich % (N-1) (N) (N/N-1) 2024 2023 Scope-1-Treibhausgasemissionenꢀ1 Scope-1-THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 44.987,7 32.118,9 –28,6ꢀ% Prozentsatz der Scope-1-Treibhausgasemissionen aus regulierten Emissionshandelssystemen (in %) 0,0ꢀ% 0,0ꢀ% – Scope-2-Treibhausgasemissionen Standortbezogene Scope-2-THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 16.241,0 15.191,7 –6,5ꢀ% Marktbezogene Scope-2-THG-Bruttoemissionen (t CO2e)ꢀ2 4.401,9 4.229,1 –3,9ꢀ% Signifikante Scope-3-Treibhausgasemissionen Gesamte indirekte (Scope-3) THG-Bruttoemissionen (t CO2e) 155.903,2 153.435,7 –1,6ꢀ% 1) Erworbene Waren und Dienstleistungen 34.632,8 42.876,5 23,8ꢀ% 2) Investitionsgüter 46.379,3 41.739,5 –10,0ꢀ% 3) Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten) 26.235,2 24.835,2 –5,3ꢀ% 4) Vorgelagerter Transport und Vertriebꢀ3 35.566,1 30.486,6 –14,3ꢀ% 5) Abfallaufkommen in Betrieben 2.924,7 3.242,7 10,9ꢀ% 6) Geschäftsreisen 683,4 667,6 –2,3ꢀ% 7) Pendelnde Arbeitnehmer 7.760,1 7.840,7 1,0ꢀ% 8) Vorgelagerte geleaste Wirtschaftsgüterꢀ4 – – – 9) Nachgelagerter Transportꢀ5 – – – 10) Verarbeitung verkaufter Produkteꢀ6 – – – 11) Verwendung verkaufter Produkteꢀ7 – – – 12) Behandlung von Produkten am Ende der Lebensdauerꢀ8 – – – 13) Nachgelagerte geleaste Wirtschaftsgüterꢀ9 1.721,6 1.746,9 1,5ꢀ% 14) Franchisesꢀ10 – – – 15) Investitionen – – – THG-Emissionen insgesamt THG-Emissionen insgesamt (standortbezogen) (t CO2e) 217.131,9 200.746,3 –7,5ꢀ% THG-Emissionen insgesamt (marktbezogen) (t CO2e) 205.292,8 189.783,7 –7,6ꢀ% Freiwillige Zusatzangaben zum E1-6 Direkt steuerbare logistikbezogene THG-Emissionen: Scope 1 + Scope 2 (marktbezogen) + Scope 3.4 Vorgelagerter Transport und Vertriebꢀ11 84.955,7 66.834,6 –21,3ꢀ% 1 In Ergänzung zu den in Scope 1 ausgewiesenen THG-Emissionen betragen die Emissionen aus dem Verbrauch von HVO-Treibstoff im Eigenfuhrpark, inkl. biogenem CO2: 13.355,3 t CO2e (2024) Die Österreichische Post AG kauft Strom aus erneuerbarer Energie gebündelt über Grünstromtarife. Bezogen auf den gesamten Strombedarf für Scope 2 entfallen 88,9ꢀ% auf gebündelte Grün- 2 stromtarife. 3 In Ergänzung zu den in Scope 3.4 ausgewiesenen THG-Emissionen betragen die Emissionen aus dem Verbrauch von HVO-Treibstoff im Fremdfuhrpark, inkl. biogenem CO2: 3.956,2 t CO2e (2024) Die Emissionen aus gemieteten Sachanlagen (Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge) werden bereits in Scope 1 und 2 erfasst und berichtet. Die Kategorie ist daher nicht relevant und wird nicht ge- 4 sondert berichtet. 5 Die Österreichische Post AG ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen und keine Produkte, für die ein weiterer Transport beauftragt wird. Die Kategorie 9) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. Der Transport von Paketen und Briefen durch Dritte wird direkt von der Österreichischen Post beauftragt und fällt damit unter die Kategorie 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb. 6 Die Österreichische Post AG ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen und keine Zwischenprodukte. Die Kategorie 10) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. Die Österreichische Post AG ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen. In den Filialen verkaufte Handelswaren entsprechen weniger als 1ꢀ% der gesamten Scope-3- 7 Emissionen. Die Kategorie 11) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. 8 Die Österreichische Post AG ist ein Logistikunternehmen und verkauft primär Dienstleistungen. In den Filialen verkaufte Handelswaren entsprechen weniger als 1ꢀ% der gesamten Scope-3 -Emissionen. Die Emissionen für die Entsorgung werden als noch geringer eingeschätzt. Die Kategorie 12) ist daher nicht relevant und wird nicht berichtet. 9 Extern vermietete Immobilienflächen der Österreichischen Post AG 10 Die Österreichische Post AG betreibt ein Post Partner-Netzwerk in Österreich. Es handelt sich dabei um Sendungsannahmestellen und Sendungsabgabestellen, die nicht von der Österrei- chischen Post selbst, sondern von Partnerunternehmen betrieben werden. Diese Emissionen sind bereits in Scope 1 und 2 integriert. Die Kategorie 14) muss daher nicht gesondert berichtet werden. 11 Die Berechnungsmethode entspricht dem Vorgehen und den Vorgaben zu E1-6. Die Kennzahl stellt die Summe ausgewählter Emissionskategorien dar, welche im Übergangsplan für den Klimaschutz berücksichtigt werden. 92 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 THG-Bruttoemissionen THG-Emissionen zeigt sich eine Reduktion um 21,3ꢀ% im Die THG-Emissionen insgesamt des Post-Konzerns erhöhten Vergleich zum Vorjahr. Diese Reduktion ist auf die Umstellung sich im Vergleich zum Vorjahr um 41,0ꢀ% (standortbezogen) auf E-Mobilität in der Zustellung und den Einsatz von HVO und 43,2ꢀ% (marktbezogen). Dies ist auf die erstmalige in der Transportlogistik sowie Energieeinsparungen im Bereich Gebäude bei der Österreichischen Post AG zurückzuführen. Berücksichtigung der finanzierten Emissionen der bank99 in der Scope-3-Kategorie 15) Investitionen zurückzuführen. Die Scope-1-THG-Bruttoemissionen der Österreichi- Dieser Effekt wird über die freiwillige Zusatzangabe der schen Post AG reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um THG-Emissionen insgesamt exklusive finanzierte Emissionen 28,6ꢀ%. der bank99 dargestellt. Es zeigt sich, dass bei dieser Die Scope-2-THG-Bruttoemissionen der Österreichi- Betrachtung die THG-Emissionen insgesamt auf dem Niveau schen Post AG reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 6,5ꢀ% (standortbezogen) und um 3,9ꢀ% (marktbezogen). des Vorjahres liegen (+0,1ꢀ%). Die weitere freiwillige Zusatzangabe der Scope-1- und Die gesamten indirekten Scope-3-THG-Bruttoemis- Scope-2- (marktbasiert) sowie der Scope-3-Kategorie 4) sionen der Österreichischen Post AG verringerten sich im Vorgelagerter Transport und Vertrieb dient zur Ausweisung Vergleich zum Vorjahr um 1,6ꢀ%. Der Rückgang stammt aus der logistikbezogenen THG-Emissionen, wie sie auch in der der Verringerung der THG-Emissionen der Scope-3-Katego- Darstellung des Übergangsplans berücksichtigt werden. Bei rie 2) Investitionsgüter und Scope-3-Kategorie 4) Vorgelager- dieser Darstellung der THG-Emissionen zeigt sich eine ter Transport und Vertrieb. Bei der Scope-3-Kategorie 4) Reduktion um 4,5ꢀ% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Reduk- Vorgelagerter Transport und Vertrieb ist die Umstellung auf tion ist auf die Umstellung auf E-Mobilität in der Zustellung HVO bei Frachtunternehmen in der Transportlogistik sowie und den Einsatz von HVO in der Transportlogistik sowie das Insourcing von zuvor extern vergebenen Transporten Energieeinsparungen im Bereich Gebäude bei der Österrei- maßgeblich für die Reduktion. Die Scope-3-Kategorie 1) Erworbene Waren und Dienstleistungen erhöhte sich um chischen Post AG zurückzuführen. Dies ist in der separaten Darstellung der THG-Bruttoemissionen für die Österreichi- 23,8ꢀ%. Die Steigerung der THG-Emissionen dieser Scope-3- sche Post AG ersichtlich. Der positive Effekt seitens der Kategorie steht im Zusammenhang mit dem Einfluss von Österreichischen Post AG wird durch THG-Emissionssteige- Preiserhöhungen im Zuge der angewendeten Spend-based rungen bei Konzernunternehmen abgeschwächt. Berechnungsmethode. Die Scope-1-THG-Bruttoemissionen des Post-Kon- Treibhausgasintensität auf der Grundlage der zerns reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,0ꢀ%. Die Scope-2-THG-Bruttoemissionen des Post-Kon- Nettoumsatzerlöse zerns reduzierten sich im Vergleich zum Vorjahr um 6,1ꢀ% Die THG-Gesamtemissionen der Österreichischen Post AG (standortbezogen) und um 6,0ꢀ% (marktbezogen). pro Nettoumsatzerlös verringerten sich um 15,6ꢀ% (standort- Die gesamten indirekten Scope-3-THG-Bruttoemis- und marktbezogen). sionen des Post-Konzerns erhöhten sich aufgrund der Die THG-Gesamtemissionen des Post-Konzerns pro Nettoumsatzerlös erhöhten sich aufgrund der erstmaligen erstmaligen Berücksichtigung der finanzierten Emissionen der bank99 in der Scope-3-Kategorie 15) Investitionen im Berücksichtigung der finanzierten Emissionen der bank99 in Vergleich zum Vorjahr um 56,8ꢀ%. Wird diese Scope-3-Kate- der Scope-3-Kategorie 15) Investitionen um 23,7ꢀ% (standort- gorie nicht betrachtet, erhöhen sich die gesamten indirekten bezogen) bzw. 25,7ꢀ% (marktbezogen). Dieser Effekt wird Scope-3-Emissionen um 4,2ꢀ%, wobei die Scope-3-Katego- über die freiwillige Zusatzangabe der THG-Gesamtemissionen rie 1) Erworbene Waren und Dienstleistungen den größten pro Nettoumsatzerlöse exklusive finanzierte Emissionen der bank99 dargestellt. Es zeigt sich, dass bei dieser Betrachtung Effekt hat. Die Steigerung der THG-Emissionen dieser Scope-3-Kategorie steht im Zusammenhang mit dem Einfluss die THG-Gesamtemissionen pro Nettoumsatzerlöse um von Preiserhöhungen im Zuge der angewendeten Spend- 12,1ꢀ% zurückgingen. based Berechnungsmethode. Für die Berechnung werden die Umsatzerlöse Die THG-Emissionen insgesamt der Österreichischen gemäß Konzernabschluss herangezogen (siehe Konzernan- Post AG verringerten sich im Vergleich zum Vorjahr um 7,5ꢀ% hang – 8) Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen). Für die Österreichische Post AG werden die Umsatz- (standortbezogen) und 7,6ꢀ% (marktbezogen). Die freiwillige Zusatzangabe der Scope-1-, Scope-2- (marktbasiert) und der erlöse gemäß UGB-Einzelabschluss herangezogen (siehe Scope-3-Kategorie 4) Vorgelagerter Transport und Vertrieb UGB-Einzelabschluss – 4) Erläuterungen zur Gewinn- und dient zur Ausweisung der logistikbezogenen THG-Emissionen Verlustrechnung). der Österreichischen Post AG. Bei dieser Darstellung der 93 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 THG-Intensität pro Nettoumsatzerlös T 38 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 2023 % N/N-1 2023 % N/N-1 THG-Gesamtemissionen (standortbezogen) pro Nettoumsatzerlös (t CO2e/Mio EUR) 106,8 90,1 –15,6ꢀ% 165,3 204,5 23,7ꢀ% THG-Gesamtemissionen (marktbezogen) pro Nettoumsatzerlös (t CO2e/Mio EUR) 100,9 85,2 –15,6ꢀ% 157,8 198,4 25,7ꢀ% Freiwillige Zusatzangabe THG-Gesamtemissionen exkl. finanzierte Emissionen der bank99 (marktbezogen) pro Nettoumsatzerlös (t CO2e/Mio EUR)ꢀ1 – – – 157,8 138,7 –12,1ꢀ% 1 Die Berechnungsmethode entspricht dem Vorgehen und den Vorgaben zu E1-6. Die finanzierten Emissionen der bank99 sind erst ab GJ 2024 verfügbar. Um eine Vergleichbarkeit der Zahlen zum Vorjahr zu ermöglichen, wurden die Emissionen in dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Konnektivität der Treibhausgasintensität auf der Grundlage der Nettoumsatz- T 39 erlöse mit Informationen zur Finanzberichterstattung Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Mio EUR 2023 2023 Nettoumsatzerlöse, die zur Berechnung der Treibhausgasintensität verwendet werden 2.033,8 2.228,1 2.740,8 3.123,1 Nettoumsatzerlöse (sonstige) – – – – Gesamtnettoumsatzerlöse (im Abschluss) 2.033,8 2.228,1 2.740,8 3.123,1 Angabepflicht E1-7 – Entnahme von Treibhausgasen und bei Overhead-Prozessen entstehen und derzeit nicht und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, vermeidbar sind. Somit ist die Kette – angefangen bei der finanziert über CO2-Zertifikate Zustellung, über die Prozesse in Logistikzentren und Die Österreichische Post stellt bereits seit 2011 alle Zustellbasen bis hin zu den Emissionen der externen Sendungen in Österreich CO2-neutral zu. Der Hauptfokus Transportdienstleisterinnen – CO2-neutral durch Kompen- der Initiative liegt auf der Vermeidung von THG-Emissionen. sation. Dies wird jährlich vom TÜV Austria bestätigt. Die Diese wird durch die Steigerung von Energieeffizienz in Konzerngesellschaften Aras Kargo und feibra kauften den Kernprozessen, bei Gebäuden, in der Zustellung und der ebenfalls freiwillige CO2-Emissionszertifikate zur Kompen- Transportlogistik sowie durch den Einsatz alternativer sation ihrer THG-Emissionen. Energie- und Antriebstechnologien erzielt. Mehr dazu unter Bei der Auswahl der Projekte wird auf hohe Qualitäts- E1-1, E1-2, E1-3. standards wie etwa Gold Standard und Verified Carbon Ergänzend zu diesen Maßnahmen kaufte die Standard (VCS) geachtet. Zudem werden Kleinstprojekte Österreichische Post AG im Zuge ihrer CO2 NEUTRAL unterstützt – unter wissenschaftlicher Begleitung von ZUGESTELLT-Initiative in Österreich freiwillig CO2-Zertifi- Universitäten. Ziel bei allen Projekten ist es hauptsächlich, kate zur Kompensation derzeit nicht vermeidbarer CO2- nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren. Emissionen. Bei den kompensierten Emissionen geht es um Mit dem Kauf der Zertifikate unterstützte die THG-Emissionen, die bei Annahme, Sortierung, Zustellung Österreichische Post zahlreiche zertifizierte 94 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Klimaschutzprojekte, beispielsweise die Erzeugung erneuer- um Reduktionsprojekte. 48,6ꢀ% der stillgelegten Zertifikate barer Energien durch Solar-, Wind- oder Geothermieanla- entsprechen dem anerkannten Qualitätsstandard Gold gen. Genauso relevant ist die Förderung sozialer Projekte: Standard und weitere 43,7ꢀ% entsprechen dem anerkannten Beispiele dafür sind die Entwicklung preisgünstiger und Qualitätsstandard VCS. effizienter Kochöfen für die Bevölkerung in Ländern Potenziell unvermeidbare THG-Emissionen stellen des globalen Südens sowie die Förderungen von neuartigen die verbleibenden THG-Emissionen nach Erreichung Methoden zur Wasserdesinfektion. des Net-Zero-Ziels dar. Die Österreichische Post arbeitet Im Berichtsjahr 2024 wurden im Post-Konzern an einer Strategie zum Umgang mit diesen unvermeidbaren 153.832 CO2-Zertifikate gelöscht. Es handelt sich zu 100ꢀ% THG-Emissionen. Im Berichtsjahr gelöschte CO2-Zertifikate T 40 2024 Gesamt (t CO2e) 153.832,0 Anteil von Entnahmeprojekten (in %) 0,0 Anteil von Reduktionsprojekten (in %) 100 Anerkannter Qualitätsstandard Gold Standard (in %) 48,6 Anerkannter Qualitätsstandard VCS (in %) 43,7 Anerkannter Qualitätsstandard CDM (in %) 7,7 Anteil von Projekten innerhalb der EU (in %) 1,3 Anteil von CO2-Zertifikaten, die als entsprechende Anpassung gem. Art. 6 des Übereinkommens von Paris gelten (in %) 0,0 In der Zukunft zu löschende CO2-Zertifikate T 41 Betrag bis 2026 Gesamt (t Co2e) 197.883,0 Angabepflicht E1-8 – Interne CO2-Bepreisung auch durch einen Kostenkatalog für bestimmte Faktoren Für Investitionen und Projekte ab einer bestimmten Größe quantifiziert. (250 TEUR) ist vor Freigabe und Durchführung eine Wirt- Der Preis der CO2-Emissionen findet ausschließlich schaftlichkeitsrechnung (Investitionsrechnung) durchzufüh- intern Verwendung und fließt nicht in die Preisgestaltung ren. Dies betrifft vor allem Neu-/Wachstumsinvestitionen nach außen ein (Schattenpreis). Der Preis für CO2-Emissionen und Projekte. Seit dem Jahr 2023 werden auch ESG-Parame- ist ein hypothetischer Preis, der den Kosten entspricht, die ter in die Betrachtung einbezogen, darunter ein interner durch die Emission von CO2 entstehen, auch wenn es keine CO2-Preis. Die Kriterien, die in die Beurteilung der Investition tatsächliche CO2-Steuer oder -Abgabe gibt. Dieser Preis hilft einfließen, fallen unter die folgenden Handlungsfelder: dabei, die Klimakosten zu internalisieren, indem er den Verursacherinnen der Emissionen diese Kosten anlastet. Wirtschaft & Kundin Der interne Preis pro Tonne CO2 orientiert sich am Umwelt & Klima EU-Emission Trading System (EU-ETS) und wird einmal Mensch & Soziales jährlich aktualisiert. Der derzeit aktuelle Preis für das erste Jahr nach Fertigstellung (2025) beträgt 73,12ꢀEUR je Tonne Die wesentlichen, durch die Investition/das Projekt CO2. Sofern es für einen längeren Betrachtungszeit- tangierten ESG-Themen werden sowohl verbal abgefragt als raum keine Preisangaben gibt, werden diese mithilfe der 95 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Compound Annual Growth Rate (CAGR) weiterentwickelt. der Einsatz nicht-fossiler Treibstoffe in der Transportlogistik Die Kosten für EU-Zertifikat je Tonne CO2 fließen in die in Kombination mit der Emissionsklasse führt auch hier zu Berechnung des Kapitalwerts ein. weniger Luftschadstoffen. Beim bestehenden konventionel- Das einheitliche Modell der Investitionsrechnung ist len Fuhrpark setzt die Post Fahrzeuge der aktuellen Abgas- im gesamten Konzern und somit für alle Gesellschaften und norm Euro 6 ein. Diese Maßnahmen werden auch bei den Länder einheitlich gültig. externen Frachtunternehmen verfolgt. Diese Schritte sind Das Ziel dieser Maßnahme ist, die Dekarbonisierung eng verbunden mit den Zielsetzungen und Maßnahmen im Konzern zu beschleunigen und das Kapital in Projekte mit im Zusammenhang mit Klimaschutz und werden daher als niedrigen CO2-Emissionen bzw. zur Vermeidung von CO2- gesamtheitliches Thema betrachtet und gesteuert. Emissionen zu lenken. Dies kann durch die Quantifizierung Diese Maßnahmen sind im konzernweit gültigen Konzept zum Umgang mit wesentlichen umweltbezogenen und Darstellung der wirtschaftlichen Auswirkungen von ESG-Parametern in die Investitionsentscheidungen erreicht Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt-Policy) beschrieben. werden, um sowohl klimafreundlichere Alternativen zu Die Umwelt-Policy wird unter E1-2 näher beschrieben und bevorzugen als auch jene Projekte, die weitere ESG-Parame- ist auf der Unternehmenswebsite zugänglich. ter positiv beeinflussen. Im gegenständlichen Berichtsjahr Angabepflicht E2-2 – Maßnahmen und Mittel im gab es kein Investitionsvorhaben/Projekt, auf das diese Zusammenhang mit Umweltverschmutzung Bewertungsmethode anzuwenden gewesen ist. Die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Reduktion der Die Maßnahmen zur Verringerung bzw. Verhinderung von CO2-Emissionen werden quartalsweise erhoben und im Luftverschmutzung stehen in engem Zusammenhang mit den Vorstand besprochen. Auf diese Weise kann die Erreichung Maßnahmen zum Klimaschutz. Durch die Maßnahmen der mittel- und langfristig gesetzten Ziele laufend gemonitort (E-Mobilität, Einsatz von HVO-Treibstoffen) zur Reduktion werden und es können rechtzeitig korrigierende Maßnahmen der THG-Emissionen bei Transportdienstleistungen der Post ergriffen werden, sofern erforderlich. und der Frachtunternehmen verringern sich auch die Emissionen anderer Luftschadstoffe. Details dazu werden unter E1-3 beschrieben. ESRS E2 Umwelt- Zustellung auf der letzten Meile: Im Zusammenhang verschmutzung mit Luftverschmutzung stehen vor allem die täglich im Einsatz befindlichen Fahrzeuge im Fokus. Die Antriebsart E2 Angabe im Zusammenhang mit ESRS 2 (Verbrennungsmotor oder elektrisch) im Zusammenhang mit SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Schadstoffklasse (Euro-Norm), das Alter und der Zustand der Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel Fahrzeuge bestimmen wesentlich die Umweltauswirkungen mit Strategie und Geschäftsmodell der Fahrzeugflotte. Deshalb beschafft die Post in Österreich Umweltverschmutzung kann in Form von Boden-, Wasser- ausschließlich E-Fahrzeuge für die Zustellung. Fahrzeuge mit oder Luftverschmutzung auftreten. Bei der Post wurde Verbrennungsmotoren, die sich noch im Bestand befinden, gehören schadstoffarmen Emissionsklassen an (Euro 5 und Luftverschmutzung im Zuge des Transports und der Zustel- lung von Sendungen als die einzig wesentliche Auswirkung Euro 6) und werden regelmäßig gewartet (siehe Tabelle identifiziert. Durch die Verbrennung von Treibstoffen in Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach Emissionsklassen). Verbrennungsmotoren entstehen verschiedene Luftschad- Transportlogistik: Im Bereich der Transportlogistik stoffe wie beispielsweise Feinstaub und Stickoxide (NOx). Die für Lkw ist der Einsatz von elektrisch bzw. wasserstoffbetrie- Auswirkung betrifft sowohl die eigenen Fahrzeuge als auch benen Fahrzeugen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen derzeit nur eingeschränkt möglich. die externe Fahrzeugflotte (vorgelagerte Wertschöpfungs- kette). Die Freisetzung solcher Luftschadstoffe wirkt sich Derzeit befinden sich zwei elektrisch betriebene Lkw im negativ auf die Luftqualität aus und kann gesundheitsschäd- Einsatz. Die Anschaffung weiterer Fahrzeuge ist geplant. liche Auswirkungen für die Bevölkerung haben. Zwischenzeitlich beschafft die Post in Österreich ausschließ- lich treibstoffeffiziente Lkw der jeweils schadstoffärmsten Angabepflicht E2-1 – Konzepte im Zusammenhang verfügbaren Emissionsklasse (Euro 6). Das Zusammenspiel mit Umweltverschmutzung von hochwirksamen Katalysatoren, dem Zusatzstoff AdBlue Die Österreichische Post reduziert Luftschadstoffe durch den und geschlossenen Partikelfiltern reduziert die Emission von Einsatz von E-Mobilität in der Zustellung. Dadurch werden Luftschadstoffen. Zusätzlich wurde die gesamte Lkw-Flotte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzt. E-Fahrzeuge und der Post in Österreich auf fossilfreies HVO100 als Treibstoff 96 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 ESRS E2 – Zusätzliche unternehmens- umgestellt. Neben der Einsparung von fossilem CO2 kommt spezifische Angaben es durch diesen Kraftstoff in Abhängigkeit der Emissions- klasse auch zu einer Reduktion von Luftschadstoffen. Die identifizierte wesentliche Auswirkung der Luftverschmut- Zudem versucht die Post, die räumliche Auslastung zung im Zuge des Transports und der Zustellung steht in der Lkw zu erhöhen, um so den Treibstoffverbrauch und unmittelbarem Zusammenhang mit der wesentlichen Auswir- damit sowohl THG-Emissionen als auch damit einhergehend kung des Ausstoßes von Treibhausgasemissionen hinsichtlich den direkten Ausstoß von Luftschadstoffen zu reduzieren. der Leistungserbringung. Da Maßnahmen und Ziele ebenfalls Dazu zählen Tourenoptimierungen sowie die Anpassung der beide Auswirkungen zugleich adressieren, werden aufgrund Fahrzeugkapazitäten an Strecken mit geringerer Auslastung. mangelnder Steuerungsrelevanz bzw. Unwesentlichkeit keine Um auch ihre Frachtunternehmen zum Einsatz einer Datenpunkte des Disclosure Requirements E2-4 zu emittierten modernen und umweltfreundlicheren Flotte zu animieren, Luftschadstoffen erhoben und berichtet. hat die Post ihre Vergütung entsprechend angepasst. So Die Verringerung bzw. Verhinderung von Luftver- vergütet sie etwa die angefallene Maut für die Straßenbe- schmutzung wird über besser passende, unternehmens- nützung nur im Ausmaß der bestmöglichen Abgaskategorie eigene, Kennzahlen bereits seit vielen Jahren abgebildet und und motiviert die Frachtunternehmen dadurch zum Einsatz gesteuert. Das sind einerseits die Anzahl der E-Fahrzeuge moderner Lkw-Flotten. sowie andererseits die Verteilung der Fahrzeuge mit Verbren- nungsmotor auf Emissionsklassen. KENNZAHLEN UND ZIELE Fahrzeuge Eigenfuhrpark Angabepflicht E2-3 – Ziele im Zusammenhang Von allen 10.296 Fahrzeugen bei der Österreichischen Post AG mit Umweltverschmutzung waren per 31. Dezember 2024 4.924 elektrisch angetrieben. Die Zielsetzung zum Klimaschutz im Zusammenhang mit der Der Anteil von E-Fahrzeugen am gesamten Eigenfuhrpark der Österreichischen Post AG liegt bei 47,8ꢀ% und wurde im Dekarbonisierung des Transports trägt ebenfalls zur Re- duktion von Luftschadstoffen bei. Die Österreichische Post Vergleich zum Vorjahr um 23,8ꢀ% gesteigert. Dies zeigt den hat daher keine gesonderte Zielsetzung zur Luftverschmut- Fortschritt zur Erreichung des Ziels der Post, 100ꢀ% E-Fahr- zung, sondern verweist in diesem Zusammenhang auf zeuge bei der Zustellung in Österreich bis 2030 zu verwenden. die Ziele zur THG-Emissionsverringerung, die unter E1-4 Der Anteil von E-Fahrzeugen am gesamten Eigenfuhrpark beschrieben sind. des Post-Konzerns liegt bei 40,8ꢀ%. Die Anzahl der E-Fahr- zeuge wurde im Vergleich zum Vorjahr um 25,7ꢀ% gesteigert. Fahrzeuge Eigenfuhrpark T 42 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Anzahl Fahrzeuge 2023 2023 Fahrzeuge gesamt 10.353 10.296 12.919 12.767 Fahrräder 694 646 699 650 davon Elektrofahrräder 620 574 624 578 Mopeds 630 511 684 563 davon Elektromopeds 462 430 477 445 Fahrzeuge bis 3,5t 8.821 8.933 11.116 11.143 davon Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 3,5 t 5.928 5.016 8.020 6.970 davon Hybridfahrzeuge bis 3,5 t – – 65 3 davon Elektrofahrzeuge bis 3,5 t 2.893 3.917 3.031 4.170 Fahrzeuge über 3,5t 208 206 420 411 davon Fahrzeuge mit Erdgas oder Elektroantrieb über 3,5 t 1 3 16 22 97 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Fahrzeuge nach Emissionsklassen zeigt die Verteilung des Eigenfuhrparks der Österreichi- Neben der Erweiterung der Elektroflotte legen die Österrei- schen Post AG und des Post-Konzerns nach Schadstoff- chische Post AG und der Post-Konzern auch bei Fahrzeugen klassen der Euronorm. Daraus wird ersichtlich, dass 93,2ꢀ% mit Verbrennungsmotor ein großes Augenmerk auf einen der Fahrzeuge im Eigenfuhrpark der Österreichischen modernen Fuhrpark. Post AG und 80,3ꢀ% der Fahrzeuge im Eigenfuhrpark des Die unternehmensspezifische Angabe in der Tabelle Post-Konzerns der niedrigsten Schadstoffklasse Euro 6 „Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach Emissionsklassen“ angehören. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nach Emissionsklassen T 43 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Anzahl Fahrzeuge je Emissionsklasse 2023 2023 Euro 2 3 3 113 112 Euro 3 2 6 86 78 Euro 4 169 84 298 208 Euro 5 713 260 1.679 1.070 Euro 5 EEV 1 6 4 11 Euro 6 5.416 4.942 6.532 6.021 ESRS E5 Ressourcennutzung Die Bemühungen der Post im Nachhaltigkeitsbereich, und Kreislaufwirtschaft u.ꢀa. auch im Bereich Abfallvermeidung und Förderung von Kreislaufwirtschaft, könnten sich hingegen auch positiv auf E5 Angabe im Zusammenhang mit ESRS 2 Mengenentwicklungen im Paketbereich auswirken und SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, ergeben eine mögliche Chance. Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell Angabepflicht E5-1 – Konzepte im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft Wesentliche Auswirkungen im Bereich Kreislaufwirtschaft und ressourceneffiziente Prozesse bestehen im Bereich des Die Österreichische Post setzt sich für die Vermeidung des Abfallaufkommens bedingt durch die vor- und nachgelagerte Abfallaufkommens im eigenen Tätigkeitsbereich sowie in der Wertschöpfungskette. Eine aktuell bestehende wesentli- vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette ein. che negative Auswirkung ist die Entstehung nicht-gefähr- Die bei der Post im Zuge der Leistungserbringung licher Abfälle bei der Post, die von Versenderkundinnen anfallenden Abfälle resultieren nahezu ausschließlich aus verursacht wird. Darüber hinaus entstehende Abfälle aus Transportverpackungsmaterialien bzw. produktionstech- dem täglichen Betrieb bei der Post (z.ꢀB. Büro- und Logistik- nisch bedingten Übermengen im Bereich der Werbepost und abfälle) wurden als nicht wesentlich eingestuft. liegen im Verantwortungsbereich der Versenderkundinnen. Eine positive Auswirkung auf die Reduktion von Versandverpackungen, die bei Empfängerkundinnen Verpackungsabfällen in der Wertschöpfungskette hat die Post anfallen, sind ebenfalls im Verantwortungsbereich der durch ihre Mehrwegverpackungsangebote für Geschäfts- Versenderkundinnen. kundinnen (Post Loop). Aus den durch die Versenderkundinnen entstande- Ein Risiko, das mit Ressourcennutzung und Kreis- nen Abfälle, die bei der Post und bei den Empfängerkundin- laufwirtschaft verknüpft ist, stellt die Umstellung auf Opt-in nen anfallen, resultiert die Wesentlichkeit der Auswirkung. für unadressierte Sendungen zur Reduktion von Papier- Daher liegt der Fokus beim Thema Kreislaufwirtschaft auf der einsatz und -abfall dar. Das könnte potenziell zu Umsatz- Vermeidung von Abfällen in der Wertschöpfungskette bei den einbußen führen. Versenderkundinnen. 98 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Post fördert die Optimierung der Abfallbewirtschaf- ISO-Typ-I-Umweltkennzeichnung wie beispiels- tung im Einklang mit der Abfallhierarchie – Vermeidung, weise EU Ecolabel, Blauer Engel oder das Öster- Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung und reichische Umweltzeichen verfügen. Beseitigung. Dabei spielen wiederverwendbare Transportverpa- Im Bereich der Versandverpackungen steht den ckungen, der ressourcenschonende Einsatz von Einwegverpa- Versenderkundinnen im E-Commerce in Öster- ckungen sowie die Reduktion der produktionstechnisch beding- reich seit 2023 ein neues nachhaltiges Service zur ten Übermengen im Bereich der Werbepost eine wesentliche Verfügung. Mit der Mehrwertdienstleistung „Post Rolle. Die Post setzt dabei auf Information und Kooperation im Loop“ können Produkte in wiederverwendbaren Sinne gemeinsamer Maßnahmen mit Versenderkundinnen, um Versandverpackungen an Kundinnen versendet das bei der Post anfallende Abfallaufkommen zu verringern. werden. Die Empfängerinnen eines Pakets falten Um die anfallenden Abfälle möglichst effizient und die leeren Verpackungen, für die je nach Waren- ressourcenschonend zu sammeln und einer Verwertung gruppe und Größe unterschiedliche Modelle zur zuzuführen, nutzt die Post die zertifizierten Umweltmanage- Verfügung stehen, und retournieren diese bequem mentsysteme nach ISO 14001 auf Standortebene. So kann über die zahlreichen Anlaufstellen der Post wie sichergestellt werden, dass Abfälle sortenrein gesammelt z.ꢀB. Postkästen, Post Partner oder Postfilialen mit und ausschließlich an berechtigte Abfallsammel- und SB-Versandstationen. Danach werden sie Entsorgungsdienstleistungsunternehmen übergeben werden gereinigt, aufbereitet und einer erneuten Nutzung können. zugeführt. Die Verpackungen wurden mit Partner- Der Abfall aus eigenen postalischen Prozessen stellt firmen entwickelt und bestehen aus Holzfaser- keine wesentliche Auswirkung dar. Jedoch wird im Zuge der stoff oder recyceltem PET. Die Post bietet zwei zertifizierten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 Service-Varianten an, darunter das „Post Loop“- auf Standortebene versucht, diese Abfälle durch den Service Plus als Variante. Dabei werden die effizienten Umgang mit Betriebsstoffen gering zu halten. Verpackungen gemietet und alle nötigen Arbeits- Diese Konzepte sind im konzernweit gültigen schritte von der Post übernommen. Nach einer Konzept zum Umgang mit wesentlichen umweltbezogenen erfolgreichen Markteinführung mit ausgewählten Nachhaltigkeitsaspekten (Umwelt-Policy) beschrieben. Die Kundinnen stehen nun weitere verschiedene Umwelt-Policy wird unter E1-2 näher beschrieben und ist große Versandhändlerinnen vor der Nutzung des auf der Unternehmenswebsite zugänglich. nachhaltigen Versandservices. Angabepflicht E5-2 – Maßnahmen und Mittel Zur Steuerung des bewussten Ressourceneinsatzes im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und und der aus dem Verarbeitungs- und Zustellungsbetrieb Kreislaufwirtschaft resultierenden Abfälle betreibt die Post Umweltmanagement- Zur Verringerung der Auswirkungen von Abfällen aus systeme nach ISO 14001. Mittlerweile ist u.ꢀa. die gesamte Transportverpackungen, produktionstechnisch bedingten östliche Region Österreichs mit dem Brief-Logistikzentrum Wien inklusive des Auslandszentrums, dem Logistikzentrum Übermengen im Bereich der Werbepost und Versandverpa- ckungen setzt die Post gemeinsam mit den Versender- Niederösterreich in Hagenbrunn inklusive der Sperrgutsor- kundinnen auf verschiedene Maßnahmen in drei Bereichen: tierung und dem Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf nach ISO 14001 zertifiziert. Weitere zertifizierte Standorte Im Bereich der Transportverpackungen werden sind die Logistikzentren in Vomp und Wolfurt, die Unterneh- wiederverwendbare Transportverpackungen und menszentrale am Standort „Post am Rochus“, das Brief- Logistikzentrum Villach, das Paket-Logistikzentrum Kärnten die Nutzung von Rollbehältern forciert. Hinsichtlich produktionstechnisch bedingter in Wernberg und das Logistikzentrum Salzburg-Thalgau sowie Übermengen im Bereich der Werbepost wird daran zwei Zustellbasen. Von den nationalen Konzernunternehmen gearbeitet, diese durch bessere Zusammenarbeit verfügen Standorte der Post Business Solutions GmbH und zwischen Versenderkundinnen, deren Liefe- von den internationalen Konzernunternehmen die Aras Kargo rantinnen und der Österreichischen Post AG zu über entsprechende Zertifizierungen. Der standardisierte kontinuierliche Verbesserungsprozess im Zusammenspiel mit verringern. Seit dem 1. Jänner 2023 kommt bei Versenderkundinnen im Bereich der Werbepost internen und externen Audits soll sicherstellen, dass die ein Nachhaltigkeitsrabatt zur Anwendung, wenn Umweltleistungen stetig optimiert werden. deren Flugblätter nachweislich über eine 99 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 KENNZAHLEN UND ZIELE Arbeitszeit. Verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit, Teilzeitarbeit in Anspruch zu nehmen und das Angabepflicht E5-3 – Ziele im Zusammenhang mit Angebot zum Mobile Working können positive Auswirkungen Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft auf die Lebensqualität von Mitarbeiterinnen und deren Zufriedenheit haben. Die Post hat sich vorgenommen, den Anfall und die Auswir- kungen von Abfällen der Versenderkundinnen zu reduzieren. Zur Reduktion des Abfallaufkommens und der Ressourcen- Angemessene Entlohnung nutzung im eigenen Wirkungsbereich stehen folgende Ziele Bei diesem wesentlichen Thema geht es um angemessene im Fokus: Löhne für alle Mitarbeiterinnen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Eine angemessene Entlohnung führt zur Einkommenssicherung und zur Sicherstellung eines Die Unternehmenszentrale sowie alle Logistik- zentren und Zustellbasen mit mehr als 70 angemessenen Lebensstandards. Dies kann zur Steigerung der Mitarbeiterinnen in Österreich sind bis 2025 Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen beitragen. nach ISO 14001 zertifiziert. Mitarbeiterinnenschulungen an allen Standorten Sozialer Dialog und Vereinigungsfreiheit in Österreich für den schonenden Umgang mit Sozialer Dialog, Vereinigungsfreiheit, die Existenz und die Einbeziehung der Personalvertretung sind wichtige Faktoren Ressourcen bis 2025 bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Die Beachtung der Interessen und Sichtweisen der Belegschaft und damit 4.3 Sozialinformationen einhergehende gute Arbeitsbedingungen und angemessene Vergütung können zur Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen führen. ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens Tarifverhandlungen Tarifverhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil des STRATEGIE sozialen Dialogs und führen zur Einkommenssicherung und zur Steigerung der Zufriedenheit sowie Motivation der Mitarbei- S1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 terinnen durch angemessene Entlohnung zur Sicherstellung SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken eines angemessenen Lebensstandards. und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und somit eine wesentliche Themen sowie Auswirkungen im Zusammenhang ausgewogene Work-Life-Balance ist ein wesentliches Thema mit Arbeitsbedingungen identifiziert: bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds. Flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Urlaub bzw. Abwe- ꢀSichere Beschäftigungꢀ senheiten aus familiären Gründen sowie weitere Maßnahmen Die Sicherheit des Arbeitsplatzes, vor allem auch bezüglich wie Mobile Working oder das Angebot für Kinderbetreuung des Umgangs mit befristeten Arbeitsverträgen sowie mit ermöglichen die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Zeitarbeitskräften, hat Auswirkungen auf die Zufriedenheit Dies kann zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, und Motivation der betroffenen Mitarbeiterinnen. Eine Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen führen. Lange bzw. unflexible Arbeitszeiten, aber auch Nacht- und sichere Beschäftigung führt zur Einkommenssicherung und ermöglicht somit eine sichere Lebensplanung. Schichtdienst können die Work-Life-Balance verringern. Arbeitszeit Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende Das Thema Arbeitszeit hat wesentlichen Einfluss auf die wesentliche Themen sowie Auswirkungen im Zusammenhang Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen. Lange mit Gesundheit und Sicherheit identifiziert: Arbeitszeiten, Nacht- und Schichtdienst können gesundheitli- che Folgen nach sich ziehen und zu einer Verringerung der Gesundheitsschutz und Sicherheit Lebensqualität führen. Auch das herausfordernde Umfeld Gesundheitsschutz und Sicherheit der Mitarbeiterinnen (schwere Pakete/Hitzeperioden) erfordert Anpassungen an die sind wesentliche Themen bei der Vermeidung von Unfällen 100 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 sowie arbeitsbedingter Erkrankungen. Mangelnde Arbeitssi- Schulungen und Kompetenzentwicklung cherheit und mangelnder Gesundheitsschutz können zu Die individuelle Förderung von Mitarbeiterinnen auf Basis negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbei- ihrer spezifischen Fähigkeiten und Potenziale durch kompe- terinnen führen. tenzorientierte Aus- und Weiterbildungsangebote sowie regelmäßige Feedback- und Entwicklungsgespräche können Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende zur Steigerung der Zufriedenheit sowie Motivation der wesentliche Themen und Auswirkungen im Zusammenhang Mitarbeiterinnen durch Aufstiegschancen und Karrieremög- mit Gleichbehandlung und Chancengleichheit identifiziert: lichkeiten führen. Zusätzlicher Arbeitsaufwand durch Weiterbildungen kann aber auch zu Stressbelastung führen Gleichstellung der Geschlechter und gleicher Lohn und die Work-Life-Balance verringern. für gleiche Arbeit Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit aller Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende Geschlechter sowie gleicher Lohn für gleiche Arbeit wesentliche Themen sowie Auswirkungen im Zusammenhang sind maßgeblich für die Gleichstellung der Geschlechter mit Menschenrechten identifiziert: sowie zur Verhinderung von Diskriminierung. Diese Faktoren Kinderarbeit können zu wesentlichen Auswirkungen auf die Einkom- menssicherheit sowie zu Zufriedenheit und Motivation der Die Wahrung der Menschenrechte im Einklang mit allen Mitarbeiterinnen führen. grundlegenden Prinzipien und Leitlinien sind die Grundvo- raussetzung für sichere und gute Arbeitsbedingungen. Beschäftigung und Inklusion von Menschen Kinderarbeit würde zu einem Verstoß gegen die Menschen- mit Behinderungen rechte führen. Im Sinne der Gleichbehandlung ist es von großer Bedeutung, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am Zwangsarbeit Arbeitsleben teilhaben können. Der Zugang zu inklusiven Die Wahrung der Menschenrechte im Einklang mit allen Arbeitsplätzen kann zur Einkommenssicherung und zur grundlegenden Prinzipien und Leitlinien sind die Grundvo- Steigerung der Zufriedenheit sowie Motivation der Mit- raussetzung für sichere und gute Arbeitsbedingungen. arbeiterinnen mit Behinderungen durch sichere Beschäf- Zwangsarbeit würde zu einem Verstoß gegen die Menschen- tigung führen. rechte führen. Der Post-Konzern möchte garantieren, dass sein Maßnahmen gegen Gewalt und Belästigung Handeln jederzeit ethisch einwandfrei und vorbildlich ist, am Arbeitsplatz immer unter der Wahrung der Menschenrechte. Der konzern- Maßnahmen gegen physische und psychische Gewalt sowie weit bindende Verhaltens- und Ethikkodex sowie die Belästigung am Arbeitsplatz sind wesentliche Voraussetzun- Grundsatzerklärung der Österreichischen Post zu Menschen- gen zur Gewährleistung von Sicherheit am Arbeitsplatz. Ein rechten spiegeln dabei das Bekenntnis des Post-Konzerns zu respektvoller Umgang, der frei von Gewalt, Belästigung oder den Prinzipien des UN Global Compact sowie damit in Diskriminierung ist, fördert die Zufriedenheit und Motivation Beziehung stehender Standards wider. der Mitarbeiterinnen. Belästigungen am Arbeitsplatz können gesundheitliche Folgen sowohl physischer als auch Alle beschriebenen wesentlichen Themen sowie Auswirkun- psychischer Natur haben und zu Jobverlusten führen. gen gelten gleichermaßen für alle inländischen und ausländi- schen Konzernunternehmen. Vielfalt MANAGEMENT DER AUSWIRKUNGEN, Vielfalt ermöglicht ein chancengleiches und inklusives Arbei- RISIKEN UND CHANCEN ten und somit Einkommenssicherung sowie eine Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen durch Angabepflicht S1-1 – Konzepte im Zusammenhang Entfaltung ihrer jeweiligen Potenziale. mit den Arbeitskräften des Unternehmens Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende Die Österreichische Post legt einen großen Fokus darauf, in wesentliche Themen sowie Auswirkungen im Zusammenhang Umsetzung ihrer Strategien die wesentlichen Auswirkungen mit Schulungen und Kompetenzentwicklung identifiziert: auf die eigenen Arbeitskräfte sowie die damit verbundenen wesentlichen Risiken und Chancen zu berücksichtigen. In 101 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Summe beschäftigt der Konzern 29.572 Mitarbeiterinnen, wirtschaftlich erfolgreiches Handeln in ihrem Verantwortungs- davon 20.458 in Österreich. bereich. Sie geben Orientierung und orientieren sich vor allem Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, attraktive auch an den gemeinsamen Zielen, um Innovationen voran- Karrieremöglichkeiten, Arbeitssicherheit und eine etablierte zutreiben. Sie schaffen Vertrauen gegenüber Kolleginnen und Mitarbeiterinnen. Und sie fördern die Zusammenarbeit betriebliche Gesundheitsförderung sind wichtige Faktoren bei der Wahl desder Arbeitgeberin. Engagierte Mitarbei- eines diversen Teams auch über die eigenen Abteilungs- terinnen, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, bleiben grenzen hinaus. Das Führungsleitbild ist eng mit dem Leitbild langfristig, sind motivierter und bringen die beste Leistung der Österreichischen Post AG verknüpft. für das Unternehmen. Die Personalarbeit fördert die Unter- Verantwortlichkeit und Anwendungsbereich nehmens- und Führungskultur, unterstützt sie durch zahlrei- Die Personalstrategie der Österreichischen Post ist fest im che Programme und Angebote und trägt damit wesentlich zum Erfolg und zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei. Masterplan Nachhaltigkeit 2030 verankert. Dieser definiert in drei strategischen Handlungsfeldern „Wirtschaft & Das Leitbild der Österreichischen Post AG Kundin“, „Umwelt & Klima“ sowie „Mensch & Soziales“ Das Leitbild basiert auf einer klaren Vision und gemeinsamen ambitionierte Ziele und die dazugehörigen Maßnahmen. Die Wertvorstellungen für Mitarbeiterinnen und Führungskräfte. strategische Steuerung und Umsetzung des Masterplans Es bildet das Wertegerüst, nach dem alle zielorientiert und Nachhaltigkeit 2030 wird durch eine eigene Programmorga- nachhaltig agieren können. Der Purpose, die Vision und die nisation gewährleistet. Durch diese Struktur können Verant- Mission der Post sind die Grundlage des gemeinsamen wortlichkeiten präzise festgelegt und Erfolgskontrollen Handelns und bilden die Basis ihrer Kultur, die von Respekt, sichergestellt werden (siehe GOV-1). Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist. Für die Umsetzung der Personalstrategie auf der Die Österreichische Post AG positioniert sich als obersten Ebene im Unternehmen ist die Leitung des moderne Arbeitgeberin mit einem klaren Wertesystem und ist Personalmanagements gemeinsam mit dem Vorstand bestrebt, ein attraktives, offenes und motivierendes Arbeits- verantwortlich. umfeld zu schaffen. So sorgt sie für engagierte und qualifi- Die Personalstrategie der Österreichischen Post AG zierte Mitarbeiterinnen, die den Erfolg des Unternehmens findet Anwendung auf folgende unterschiedliche Beschäfti- tragen. Die Förderung der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen gungsgruppen: Bundesbeamtinnen gemäß Beamten-Dienst- rechtsgesetz, die auf Basis des § 17 ff Poststrukturgesetz der durch zusätzliche Sozialleistungen oder umfassende Weiterbil- dungsangebote unterstützt die Gewinnung und Bindung von Österreichischen Post AG zur dauernden Dienstleistung Fachkräften. zugewiesen sind, sowie Angestellte gemäß den Kollektivver- Das Leitbild schafft ein gemeinsames Wertesystem trägen (Dienstordnung 2009, Kollektivvertrag neu). und einen klaren Maßstab für alle Mitarbeiterinnen der Die Personalstrategie beinhaltet die Bereiche Österreichischen Post AG. Es dient zum einen als Orientie- Personalrecht, Entlohnungs- und Organisationsmanagement, Gesundheitsmanagement, Personaladministration und rung im Arbeitsalltag im Umgang mit Geschäftspartnerin- nen, aber auch mit Kolleginnen. Zum anderen gibt es klare -verrechnung, Bezugsbuchhaltung und Personalsysteme, Ziele vor und zeigt, welchen Fokus die Österreichische Personalentwicklung und Recruiting. Post AG setzt: Sie will einen nachhaltigen Unternehmens- Die folgenden Kapitel umfassen die Konzepte im erfolg, und das nicht nur hinsichtlich ökonomischer Aspekte, Zusammenhang mit den wesentlichen Themen Arbeitsbedin- sondern auch hinsichtlich des gesellschaftlichen Umfelds, gungen, Gesundheit und Sicherheit, Gleichbehandlung und Chancengleichheit, Schulungen und Kompetenzentwicklung der Umwelt und der Mitarbeiterinnen. Durch das herausfordernde Marktumfeld ist eine sowie Menschenrechte. wertschätzende Führungskultur sehr wichtig. Daher enthält Es werden die Konzepte zum Management der das Zielbild der Österreichischen Post AG folgende Führungs- wesentlichen Auswirkungen bei der Österreichischen Post AG leitlinien: Es ist entscheidend, dass Führungskräfte Vertrauen in Österreich sowie beim größten Konzernunternehmen Aras schaffen, Orientierung geben, als Vorbild Verantwortung Kargo beschrieben. Seit 2020 hält die Österreichische Post AG 80ꢀ% an übernehmen und die Zusammenarbeit fördern. Die Führungs- leitlinien beschreiben die Rolle und Erwartungshaltung der Aras Kargo. Die Konzerngesellschaft ist ein führendes hinsichtlich der Führung und schaffen den Rahmen sowie das Unternehmen auf dem türkischen Logistikmarkt und gemeinsame Commitment für das tägliche gemeinsame verfügte im Berichtsjahr über rund 6.800 Mitarbeiterinnen. Handeln. Führungskräfte übernehmen Verantwortung für ein Aras Kargo ist die größte Tochtergesellschaft der Post und 102 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 deshalb in der Berichterstattung zu den eigenen Arbeits- Sowohl die bei der Österreichischen Post AG in kräften integriert. Österreich beschäftigten Beamtinnen als auch die Angestell- ten nach Dienstordnung und die Angestellten nach Kollektiv- ꢀS1-1 (1) Konzepte im Zusammenhang mitꢀ vertrag werden ihrer Tätigkeit entsprechend im jeweiligen ꢀArbeitsbedingungenꢀ Gehalts-/Entlohnungsschema bezahlt. Jede Tätigkeit ent- Das Thema Arbeitsbedingungen ist integraler Bestandteil des spricht einer bestimmten Einreihung im Gehalts-/Entlohnungs- konzernweiten Verhaltens- und Ethikkodex der Post. Darin schema, die für alle Mitarbeiterinnen mit gleicher Tätigkeit sind die Grundsätze zusammengefasst, die für rechtlich und unabhängig vom Geschlecht gleichermaßen gilt. ethisch einwandfreies Verhalten bei der Österreichischen Sozialer Dialog und Tarifverhandlungen Post gelten. Der Verhaltens- und Ethikkodex orientiert sich Die Österreichische Post respektiert konzernweit das Recht an internationalen Übereinkünften sowie ethischen Stan- dards und spiegelt das Bekenntnis, insbesondere zu den der Mitarbeiterinnen, sich gewerkschaftlich zu organisieren Prinzipien des UN Global Compact, den Sustainable Develop- und Tarifverhandlungen zu führen. ment Goals, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, In Österreich existiert das Modell der Sozialpartner- der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und der schaft, das eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielt. Die Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über Sozialpartnerschaft bezeichnet die Zusammenarbeit der die grundlegenden Rechte und Prinzipien bei der Arbeit, Interessenverbände (vor allem Arbeitgeberinnen- und wider. Auch in der Grundsatzerklärung zu Menschenrechten, Arbeitnehmerinnenverbände) mit dem Ziel, Interessen- die als Ergänzung des Verhaltens- und Ethikkodex konzern- gegensätze durch Konsenspolitik zu lösen und gemeinsame weit gilt, unterstreicht die Österreichische Post ihr Bekennt- Ziele zu erreichen. Sie ermöglicht einen konstruktiven Dialog nis zur Einhaltung von rechtskonformen, fairen und sicheren zwischen den verschiedenen Interessengruppen. Von Arbeitsbedingungen. zentraler Bedeutung bei der Sozialpartnerschaft ist die Das Ziel der Österreichischen Post ist es, eine sichere Regulierung von Arbeitsbeziehungen durch den Abschluss und stabile Beschäftigung für alle Mitarbeiterinnen zu von Kollektivverträgen. In Österreich werden die Arbeitneh- gewährleisten. Sie setzt sich dafür ein, langfristige und merinnen von zwei Interessenvertretungen, der Arbeiter- sichere Arbeitsplätze zu schaffen. kammer und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Weiters strebt sie eine ausgewogene Arbeitszeit- vertreten. Die Interessen der Arbeitgeberinnen vertritt in gestaltung an, die sowohl die betrieblichen Anforderungen der Regel die Wirtschaftskammer Österreich. als auch die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen berück- Als eine der größten Arbeitgeberinnen in Österreich sichtigt. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zur führt die Österreichische Post AG gemeinsam mit der Teilzeitarbeit sind Teil dieser Strategie. Im Rahmen der Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten eine gesetzlichen Arbeitszeitmodelle gibt es die verschiedensten bewährte und solide Sozialpartnerschaft. Die Partnerschaft Varianten an Voll- und Teilzeitmodellen, nach denen hat zum Ziel, die Interessen der Mitarbeiterinnen und des Unternehmens in Einklang zu bringen. die Mitarbeiterinnen der Österreichischen Post AG ihre Arbeitsleistung erbringen. Die Mitwirkungsrechte der Personalvertretung bei der Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben spielt Österreichischen Post AG finden sich im Post-Betriebsver- bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds ebenfalls eine fassungsgesetz und dem Arbeitsverfassungsgesetz. Auf wesentliche Rolle. Daher unterstützt die Österreichische dieser Basis nimmt die Personalvertretung ihre Interventi- Post AG Maßnahmen, die es ihren Mitarbeiterinnen ons-, Beratungs- und Zustimmungsrechte wahr. Somit ist sichergestellt, dass eine entsprechende Einbindung und ermöglichen, ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen in Einklang zu bringen, wie z.ꢀB. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice- Konsensfindung mit der Belegschaft zu unternehmensstrate- regelungen und Elternteilzeit. gischen Themen gewährleistet ist und die Interessen der Mitarbeiterinnen bestmöglich wahrgenommen werden. Faire Entlohnung Gesetzliche Regelungen und allgemeine Die Österreichische Post AG glaubt, dass eine faire und Standards in Österreich angemessene Entlohnung entscheidend für die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiterinnen ist. Ihre Vergütungs- Die gesetzlichen Grundlagen des Beamten-Dienstrechtsge- politik basiert auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit setzes (inklusive weiterer Gesetzesmaterialien wie beispiels- und berücksichtigt sowohl die individuelle Leistung als auch weise das Gehaltsgesetz) sowie des allgemeinen Arbeits- die Marktsituation. rechts die Angestellten betreffend bilden die rechtliche Basis 103 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 für die inhaltliche Ausgestaltung der bei der Österreichischen Arbeitnehmerinnen sind durch das Arbeitsgesetz umfas- Post AG bestehenden Beschäftigungsverhältnisse. send geschützt. In Österreich gibt es keinen gesetzlichen Mindest- Zu den wichtigsten Bestimmungen zum Schutz der lohn über alle Branchen hinweg. Die Österreichische Arbeitnehmerinnenrechte im Rahmen des Arbeitsgesetzes gehören der Grundsatz der Gleichbehandlung, die Arten von Post AG unterliegt jedoch ihrem eigenen Kollektivvertrag, dessen Gehaltstafeln/Gehaltsordnungen – und damit die Arbeitsverträgen, Bestimmungen zur Arbeitsplatzsicherheit, Mindestsätze – jährlich verhandelt werden. In der Österrei- Kündigungsbedingungen, der Mindestlohn, Überstunden, chischen Post AG gibt es auch noch Beamtinnen, die den Jahresurlaub, Arbeitszeiten und die Fürsorgepflicht desder Rechtsvorschriften des Bundes für Beamtinnen unter- Arbeitgebersin. liegen, sowie Dienstordnungsmitarbeiterinnen, die nach In der Türkei ist der Mindestlohn in Artikel 39 des Arbeitsgesetzes geregelt und gilt für alle Branchen. Der einem angepassten Schema entlohnt werden. Auch für die Beamtinnen und die Angestellten nach Dienstordnung Mindestlohn wird von der vom Ministerium für Arbeit und wird die Valorisierung der Bezüge jährlich zwischen dem soziale Sicherheit eingerichteten Kommission zur Festlegung Unternehmen selbst und der Gewerkschaft der Post- und des Mindestlohns bestimmt und gilt innerhalb des festgeleg- Fernmeldebediensteten verhandelt. ten Zeitraums. Es ist gesetzlich verboten, Arbeitnehmerin- Insbesondere im überkollektivvertraglich bezahlten nen für Löhne unterhalb des Mindestlohns zu beschäftigen. Bereich arbeitet die Österreichische Post AG mit markt- Arbeitgeberinnen, die gegen diese Vorschrift verstoßen, konformen Gehaltsbändern, die in regelmäßigen Abständen werden von der Regierung mit Verwaltungssanktionen belegt. aktualisiert werden, um für ihre Mitarbeiterinnen ein Aras Kargo bietet Löhne, die über dem Mindestlohn leistungsgerechtes Gehaltsniveau sicherzustellen und als liegen, um die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen zu attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen zu werden. gewährleisten. Um sich als attraktive Arbeitgeberin zu Des Weiteren finden die Bestimmungen des Poststruk- positionieren, legt Aras Kargo leistungsbezogene Löhne für turgesetzes, des Beamten-Dienstrechtsgesetzes (inklusive ihre Mitarbeiterinnen fest und setzt Gehaltsbänder ein, die Gehaltsgesetz etc.), des Angestelltengesetzes sowie diverse sich an Markt- und Branchenstandards orientieren und Sondergesetze (Behinderteneinstellungsgesetz, Mutterschutz- regelmäßig an aktuelle Trends angepasst werden. gesetz, Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, ArbeitnehmerIn- Gemäß Artikel 41 des Arbeitsgesetzes beträgt die nenschutzgesetz etc.) Anwendung. wöchentliche Normalarbeitszeit in der Türkei 45 Stunden. Jede Arbeit, die über 45 Stunden pro Woche hinaus geleistet Das Beamtendienstrecht regelt beispielsweise die Verwendung, die Rechte und Pflichten, die Dienstzeit, die wird, gilt als Überstunde. Der Stundenlohn für Überstunden Leistungsfeststellung sowie Disziplinarverfahren im Zusam- wird berechnet, indem der reguläre Stundenlohn der menhang mit Beamtinnen. Arbeitnehmerinnen um 50ꢀ% erhöht wird. Darüber hinaus ist Das allgemeine Arbeitsrecht behandelt Themen wie in Artikel 5 der Verordnung über Überstunden und Überstun- Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses, Urlaubsrecht, denarbeit im Rahmen des Arbeitsgesetzes festgelegt, dass die Gesamtdauer der Überstunden 270 Stunden pro Jahr Entgeltfortzahlung, Arbeitszeit, Pflegefreistellung, Beendi- gungsansprüche, Arbeitnehmerinnenschutz, die Regelung nicht überschreiten darf. Aras Kargo stellt sicher, dass alle des Verhältnisses Betriebsrat/Personalvertretung auf der Überstundenvergütungen in voller Höhe und unter strikter einen Seite und Arbeitgeberinnen auf der anderen Seite im Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen Zusammenhang mit Angestellten. gezahlt werden. Darüber hinaus wendet Aras Kargo flexible Arbeitsre- Konzepte bei Aras Kargo gelungen an, die sowohl den betrieblichen Erfordernissen als Aras Kargo hält sich an die in der Türkei geltenden gesetzli- auch den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen entsprechen. chen Vorschriften und Lohnbestimmungen. Nach geltendem Unter Berücksichtigung der Arten von Arbeitsverträgen, türkischen Recht werden juristische Personen in zwei die in den Artikeln 10 und 16 des Arbeitsgesetzes geregelt Kategorien eingeteilt: „Öffentliche juristische Personen“ und sind, bietet Aras Kargo ihren Mitarbeiterinnen verschiedene „Juristische Personen des Privatrechts“. Aras Kargo wird Möglichkeiten an, darunter „befristet und unbefristet“, „Teilzeit und Vollzeit“ sowie „Fernarbeit“, die auf die Bedürf- als juristische Person des Privatrechts eingestuft. Daher ist das Arbeitsgesetz Nr. 4857 die wichtigste Rechtsvorschrift, nisse sowohl der Arbeitgeberin als auch der Mitarbeiterin- die für Aras Kargo als Arbeitgeberin und für ihre Mitarbei- nen zugeschnitten sind. terinnen gilt. Die Rechte der bei Aras Kargo beschäftigten Darüber hinaus hält sich Aras Kargo bei der Beendi- gung von Arbeitsverträgen gewissenhaft an die im 104 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Arbeitsgesetz verankerten Bestimmungen zur Arbeitsplatz- fördern sowie Unfälle und arbeitsbedingte Krankheiten zu sicherheit. Im Einklang mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vermeiden. soll die Entscheidung des Disziplinarrats jegliche Form von Arbeits- und Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiterin- Diskriminierung unter den Beschäftigten verhindern, nen hat bei der Österreichischen Post AG seit jeher einen insbesondere bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. hohen Stellenwert. Im Jahr 2020 wurde das Thema Arbeits- Zusätzlich zu den oben genannten Vorschriften ist und Gesundheitsschutz in die Nachhaltigkeitsstrategie Aras Kargo als Arbeitgeberin nach türkischem Recht auch integriert und somit auf eine hohe strategische Ebene verpflichtet, verschiedene andere Gesetze und Vorschriften gehoben. Verantwortlich für die Arbeits- und Gesundheits- einzuhalten, einschließlich der Verordnung über Überstun- schutz-Strategie sind die Leitung des Personalmanagements denarbeit und Arbeitszeit nach dem Arbeitsgesetz, Verord- sowie die Leitung des Gesundheitsmanagements. nung über Fernarbeit, Verordnung über Teilzeitarbeit nach Mutterschaftsurlaub oder unbezahltem Urlaub und Verord- Strategie und Managementsystem in Bezug nung über bezahlten Jahresurlaub. auf die Verhütung von Arbeitsunfällen Aras Kargo hat einen Tarifvertrag mit einer zugelas- Die Österreichische Post AG verfolgt eine Strategie in Bezug senen Gewerkschaft abgeschlossen, die die im Gesetz auf die Verhütung von Arbeitsunfällen, die alle Mitarbei- Nr. 6356 über Gewerkschaften und Tarifverträge („Gewerk- terinnen umfasst. In Österreich wurde mit der Einführung schaftsgesetz“) festgelegten Anforderungen erfüllt. Folglich eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit am ist Aras Kargo verpflichtet, die Bestimmungen des Gewerk- Arbeitsplatz nach ISO 45001:2018 begonnen. schaftsgesetzes und des Tarifvertrags für gewerkschaftlich Im Jahr 2023 wurde der Standort Logistikzentrum organisierte Mitarbeiterinnen einzuhalten. Niederösterreich in Hagenbrunn erfolgreich zertifiziert. Zur Förderung eines Arbeitsumfelds, das über die Mit einem ISO 45001-Zertifikat belegt die Post ihr Engage- gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht, hat Aras Kargo ment für die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und dass mehrere interne Maßnahmen ergriffen, wie den Verhaltens- Sicherheit am Arbeitsplatz für sie höchste Priorität genießt. und Ethikkodex, die Policy zu Chancengleichheit, Vielfalt und Mithilfe dieses Managementsystems etabliert sie nach- Inklusion, die Menschenrechts-Policy und die Policy zur weislich wirksame Prozesse zur Reduktion des Risikos von Verhinderung von Diskriminierung, Gewalt und Belästigung. Verletzungen, Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Diese Richtlinien spiegeln das Engagement von Aras Kargo Zudem stellt die Österreichische Post AG ihre Abläufe wider, einen fairen, sicheren und integrativen Arbeitsplatz für kontinuierlich auf den Prüfstand und sucht stetig nach alle Mitarbeiterinnen zu schaffen. Verbesserungspotenzialen – zum Wohle ihrer Mitarbeiterin- nen, aber auch im Sinne des wirtschaftlichen Erfolgs. Abweichende Informationen betreffend sozialer Dialog Am Standort Logistikzentrum Niederösterreich in und Tarifverhandlungen anderer Konzernunternehmen Hagenbrunn wird das ISO 45001-Arbeitsschutzmanagement- Die genannten Regelungen gelten auch für das Unternehmen system weiterhin auf seine Wirksamkeit geprüft. Dafür wird Aras Digital, eine der Tochtergesellschaften von Aras Kargo. bis zur nächsten Zertifizierung bzw. der Rezertifizierung in Allerdings gibt es bei Aras Digital derzeit keine Tarifverhand- drei Jahren ein jährliches Überwachungsaudit durchgeführt. lungen oder gewerkschaftliche Aktivitäten. Zudem erfolgte im Jahr 2024 eine Zertifizierung nach Beim Konzernunternehmen Express One in Ungarn ISO 45001 für weitere Logistikzentren. Somit sind bereits gibt es keine Gewerkschaft und keinen Tarifvertrag mit den über 30ꢀ% der Logistikzentren zertifiziert. Arbeitnehmerinnen. Risikominimierung, Arbeitsschutzschulungen ꢀS1-1 (2) Konzepte im Zusammenhang mitꢀ und Unfallanalysen ꢀGesundheit und Sicherheitꢀ Die Österreichische Post AG setzt darauf, das Bewusstsein Die Österreichische Post AG nimmt die Gesundheit und der Mitarbeiterinnen für potenzielle Gefahren zu schärfen. Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen sehr ernst. Gesunde und Alle neuen Mitarbeiterinnen erhalten vor Arbeitsbeginn motivierte Mitarbeiterinnen sind in der Lage, bestmögliche von der zuständigen Führungskraft Unterweisungen und Leistung zu erbringen. Sie tragen aktiv zur Weiterentwicklung Schulungen zu Sicherheitsrisiken und Gefährdungspotenzia- len. Zusätzlich finden für alle Mitarbeiterinnen jährliche des Unternehmens bei und sind zufriedener mit ihrem Arbeitsplatz. Die Österreichische Post AG legt Wert darauf, Unterweisungen statt. Mitarbeiterinnen sollen durch richti- die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und zu ges und eigenverantwortliches Verhalten Unfällen vorbeugen und damit sich selbst und ihre Kolleginnen schützen. Die 105 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Unterweisungen erfolgen durch Präventivfachkräfte, Füh- Der Gesetzgeber legt Pflichten im Sinne von Geboten rungskräfte oder Einhaltungs- und Durchführungsbeauftragte. oder Verboten fest, für deren Umsetzung bzw. Einhaltung die Durch regelmäßige Begehungen und Evaluierungen Arbeitgeberin zu sorgen hat. werden Gefahrenpotenziale identifiziert und neue Erkennt- Vorschriften zum Schutz von arbeitenden Menschen regeln beispielsweise den Einsatz gefährlicher Maschinen und nisse erhoben. Bei Bedarf erstellen Präventivfachkräfte und Führungskräfte gemeinsam ein Maßnahmenblatt und eine Werkzeuge, den Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen Risikobewertung mit den arbeitnehmerinnenschutzrelevan- wie z.ꢀB. giftigen oder entzündlichen Chemikalien, Belastungen ten Gefährdungen. Danach werden für die Umsetzung durch Arbeitsvorgänge und andere Einwirkungen wie z.ꢀB. korrektiver Maßnahmen verantwortliche Personen und Lärm, Einrichtungen zur Gefahrenverhütung, Unterweisungen Fristen festgelegt. Findet die Umsetzung der Maßnahmen und Untersuchungen, die Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsräumen und sanitären Anlagen sowie die Arbeitsbe- nicht statt, greift das Kontrollsystem und die nächsthöhere Führungskraft wird verständigt. Zusätzlich wird die Leitung dingungen von Jugendlichen und Schwangeren. des Gesundheitsmanagements informiert. Ergänzend findet Das gilt ebenfalls für relevante technische Richtlinien ein quartalsweises Reporting an den Arbeitnehmerinnen- und Normen, sofern sie Gesetzesrang besitzen. Andernfalls schutz-Beauftragten der Post statt. sind sie als Grundlagen für die Festlegung der vorherrschen- Weiters besteht für alle Mitarbeiterinnen die den Technikstandards zu sehen und anzuwenden. Ausgenom- Möglichkeit, subjektiv wahrgenommene Gefahren dem men sind das Arbeitszeitgesetz und das Arbeitsruhegesetz. Gesundheitsmanagement bzw. der Ombudsperson vertraulich Das grundlegende Ziel des modernen Arbeitsschutzes zu melden. ist die Prävention, also Maßnahmen zu setzen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Unfalles minimieren. Erweiterung der Verantwortung im Arbeitssicherheit wird in formellen Arbeitsschutzaus- Gesundheits- und Arbeitsschutz schüssen behandelt, zu deren Mitgliedern Sicherheitsfach- Fremdpersonal und Zeitarbeitskräfte: Für das Eigen- und das kräfte, Arbeitsmedizinerinnen, Sicherheitsvertrauensperso- Fremdpersonal sowie Zeitarbeitskräfte gelten dieselben nen, die Personalvertretung sowie Vertreterinnen der hohen Standards bezüglich Arbeitssicherheit und Gesund- Arbeitgeberin selbst gehören. Im Jahr 2024 fanden bei der heitsschutz. Zeitarbeitskräfte erhalten die gleiche Schutz- Österreichische Post AG 17 regionale Arbeitsschutzaus- ausrüstung und Unterweisung wie das Personal der Österrei- schusssitzungen für Arbeitsstätten mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen bzw. für Arbeitsstätten mit gewisser chischen Post AG. Die Führungskräfte müssen auch hier die Einhaltung des Arbeitnehmerinnenschutzes überprüfen und Gefährdung statt. Die Vorgaben dazu sind im ASchG durch sicherstellen. Die Präventivfachkräfte der Österreichischen § 88 und § 88a geregelt. Zu einzelnen sicherheits- und Post AG verwenden bei ihren Arbeitsplatzevaluierungen gesundheitsrelevanten Themen erarbeiten diese Ausschüsse dieselben Standards für eigene Mitarbeiterinnen wie für Verbesserungsvorschläge und besprechen Maßnahmen. In Fremdpersonal und Zeitarbeitskräfte. jeder Arbeitsstätte erfolgen gemäß den gesetzlichen Vorgaben Beratungen seitens der Organe des Arbeitneh- Gesundheits- und Arbeitsschutz bei Konzernunter- nehmen: Die österreichischen Konzernunternehmen werden merinnenschutzes. Somit wird die gesamte Belegschaft der großteils von den Präventivfachkräften der Österreichischen Österreichische Post AG durch den Arbeitnehmerinnen- Post AG betreut. Bei den Evaluierungen der Arbeitsplätze schutz (Sicherheitsfachkräfte sowie Arbeitsmedizinerinnen) setzen diese dieselben Standards für eigene Mitarbeiterin- betreut. nen und für jene der betreuten Konzernunternehmen an. Alle Rahmenbedingungen sind in der Richtlinie „Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Arbeitneh- Zudem besteht die Möglichkeit, an den Gesundheitsprogram- men der Österreichischen Post AG teilzunehmen. merinnenschutz“ geregelt. Diese gibt einen Überblick über die wesentlichen Grundsätze und Verhaltensregeln – inklu- Gesetzliche Regelungen und allgemeine sive der Verantwortung und Kontrolle des Arbeitnehmerin- Standards in Österreich nenschutzes. Das Prüf- und Kontrollsystem ist kaskadisch Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) samt zugehöri- aufgebaut. So ist eine durchgängige Kontrolle über alle Bereichs- und Führungsebenen gewährleistet. Die Österrei- gen Verordnungen bildet die rechtliche Basis für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen bei chische Post AG stellt zudem Checklisten für die Führungs- ihrer beruflichen Tätigkeit und ist zwingend einzuhalten. kräfte bereit, um sie bei der Einhaltung des Arbeitneh- merinnenschutzes bestmöglich zu unterstützen. Eine Broschüre, in der die wichtigsten Punkte zusammengefasst 106 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 sind, ermöglicht eine leichtere Handhabung. Sicherheit und Möglichkeiten in Bereichen wie Weiterentwicklung, Karriere- Gesundheit am Arbeitsplatz sollen für Mitarbeiterinnen und chancen und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu Führungskräfte zum Selbstverständnis und gelebten Alltag bieten. Die Österreichische Post AG ist überzeugt: Diversität werden. macht Teams erfolgreicher. Denn Vielfalt fördert die Innova- tionsfähigkeit und Kreativität in Unternehmen. Zum Thema Arbeitssicherheit und Unfallschutz gibt es neben den gesetzlichen Vorgaben unternehmensinterne Die Österreichische Post AG sieht Vielfalt als einen Organisationsvorschriften, Betriebsanweisungen und entscheidenden Wettbewerbsvorteil für ihren geschäftlichen Merkblätter. In wesentlichen Belangen der Arbeitssicherheit Erfolg. Daher ist Diversität als zentrale Leitlinie in der und des Unfallschutzes wird die Personalvertretung mitein- Unternehmensstrategie verankert. bezogen. Sie ist zudem in den genannten Arbeitsschutzaus- Die Post vereint unter ihrem Dach Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtern und sexuellen Orientierun- schüssen vertreten. gen, Religionen und Weltanschauungen, Altersgruppen und Konzepte bei Aras Kargo psychischen wie physischen Fähigkeiten, ethnischen und In der Türkei regeln das Gesetz über Gesundheit und sozialen Herkünften und Kulturkreisen – mit verschiedenen Sicherheit am Arbeitsplatz und damit zusammenhängende Perspektiven, Fähigkeiten und Erfahrungen. Die gezielte Rechtsvorschriften die Notwendigkeiten und Bedingungen Förderung dieser Bandbreite ermöglicht die Schaffung einer sowohl für die Arbeitsumgebung als auch für die Beschäftig- wertschätzenden Unternehmenskultur mit dem Ziel, Diversi- ten, um ihre Gesundheit zu schützen und sichere Arbeitsbe- tät im Sinne eines integrierten Diversitätsmanagements dingungen zu gewährleisten. Bei Aras Kargo werden bei der voranzutreiben. Planung des Gesundheits- und Sicherheitsprogramms sowohl die Anforderungen der Norm ISO 45001 für Gesundheit und Strategien zur Beseitigung von Diskriminierung (einschließlich Belästigung), der Förderung von Chancen- Sicherheit als auch die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. In dieser Hinsicht ist ihr Programm für Gesundheit und gleichheit sowie Vielfalt und Inklusion Sicherheit am Arbeitsplatz auf den präventiven und proakti- Die Österreichische Post verfügt über Strategien und ven Ansatz ihrer Gesetze und Normen ausgerichtet. Die Verfahren, die sicherstellen sollen, dass Diskriminierung gesamte interne Arbeitsschutzdokumentation von Aras verhindert, eingedämmt und bekämpft wird und um Vielfalt Kargo wird in ihren Arbeitsschutzhandbüchern behandelt. Die und Inklusion zu fördern. Dokumentation wird im Einklang mit den Anforderungen der Dafür wurde eine Ombudsstelle für alle Mitarbei- Gesetzgebung und der Normen erstellt. Gemäß den internen terinnen eingerichtet. Aufgabe der Ombudsstelle ist es, mit Vorschriften führt Aras Kargo Aktivitäten wie arbeitsplatzbe- ihren Aktivitäten zum Wertegefüge der Österreichischen zogene Risikobewertungen, verschiedene Schulungen und Post AG und damit zur Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen Notfallpläne durch. beizutragen. Alle Mitarbeiterinnen können sich bei allen Alle Gesundheits- und Sicherheitsthemen werden in Fragen, die sich bei der Umsetzung von Leitbild und Unter- den Gesundheits- und Sicherheitsausschüssen behandelt, die nehmenswerten ergeben, an die Ombudsstelle wenden. unter Beteiligung von Sicherheitsexpertinnen, Arbeitsmedi- Zusätzlich hat die Österreichische Post AG auch eine zinerinnen, Arbeitnehmervertreterinnen, regionalen Behindertenvertrauensperson sowie Gleichbehandlungsbe- Vertreterinnen der Personal- und Verwaltungsabteilung und auftragte nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz in Vertreterinnen der Arbeitgeberin selbst stattfinden. ganz Österreich installiert. Die folgenden Gründe für Diskriminierung werden bei ꢀS1-1 (3) Konzepte im Zusammenhang mit Gleich-ꢀ der Österreichischen Post ausdrücklich von den Strategien ꢀbehandlung und Chancengleichheitꢀ erfasst: Rasse und ethnische Herkunft, Hautfarbe, Die Österreichische Post AG steht für Weltoffenheit, Vielfalt Geschlecht, sexuelle Ausrichtung, Geschlechtsidentität, und Respekt. Sie trägt aktiv zur chancengleichen und Behinderung, Alter, Religion, politische Meinung, nationale inklusiven Gesellschaft bei, in der alle Menschen ihre Poten- Abstammung oder soziale Herkunft sowie andere Formen der ziale entfalten können, und setzt sich für die Förderung von Diskriminierung, die unter die EU-Rechtsvorschriften und Vielfalt und Chancengleichheit mit Blick sowohl auf ihre nationales Recht fallen. Die Förderung und Wertschätzung von Vielfalt und Mitarbeiterinnen als auch auf Kundinnen und Stakehol- der ein. Chancengleichheit sowie das Gebot zur Antidiskriminierung Das Bestreben der Österreichischen Post AG ist es, wurden explizit im konzernweiten Verhaltens- und Ethik- ihren Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen die gleichen kodex der Österreichischen Post festgehalten. Daran richtet 107 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 sie ihr Handeln aus. Die Inhalte des Kodex spiegeln ihr Die Richtlinie umfasst folgende allgemeine Grundsätze: Bekenntnis zu den Prinzipien des UN Global Compact und damit in Beziehung stehender Standards wider und bilden die Chancengleichheit: Der Schwerpunkt liegt auf der Grundlage einer konzernweiten offenen, wertschätzenden Gleichstellung der Geschlechter, der Nichtdiskriminierung und rechtskonformen Unternehmenskultur. und der Mitarbeiterinnenentwicklung. Sie zielt darauf ab, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von jeglicher Art von Gesetzliche Regelungen und allgemeine Diskriminierung ist. Dabei ist die Arbeitgeberin verpflichtet, Standards in Österreich ihre Mitarbeiterinnen im Rahmen der arbeitsrechtlichen Das Gleichbehandlungsgesetz (GlBG) und Behinderteneinstel- Vorschriften gleich zu behandeln. Es wird angestrebt, dass lungsgesetz (BEinstG) verfolgen das Ziel, die gesamte alle Mitarbeiterinnen den gleichen Zugang zu Ausbildungs- Arbeitswelt frei von Diskriminierung zu halten. Arbeitneh- und Karrieremöglichkeiten haben und auf ihren Karrierewe- merinnen dürfen nicht aufgrund des Geschlechts (insbeson- gen die gleichen Chancen erhalten. dere unter Bezugnahme auf den Ehe- oder Familienstand), der Inklusion: Akzeptanz und Respekt für Unterschiede ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Behinde- des Alters, der sexuellen Orientierung oder einer Behinderung rung werden betont. Es wird angestrebt, die notwendigen unmittelbar oder mittelbar diskriminiert werden. Das gilt physischen Einrichtungen für Mitarbeiterinnen mit Behinde- insbesondere für Folgendes: Begründung des Arbeitsverhält- rungen bereitzustellen. nisses, Festsetzung des Entgelts, Gewährung freiwilliger Gleichgewicht der Geschlechter: Als Unternehmen, Sozialleistungen, die kein Entgelt darstellen, Maßnahmen der das die „Women’s Empowerment Principles“ der Vereinten Aus- und Weiterbildung sowie Umschulung, beruflichen Nationen unterzeichnet hat, übernimmt Aras Kargo diese Aufstieg, insbesondere bei Beförderung, sonstige Arbeitsbe- Prinzipien als Grundsatz in ihre Geschäftsprozesse. In diesem dingungen und/oder Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Zusammenhang werden Frauen ermutigt, sich an Führungs- Die Österreichische Post AG verfolgt einen proaktiven positionen zu beteiligen, die Beschäftigung von Frauen soll Inklusions- und Diversitätsansatz. Primäres Ziel ist nicht die erhöht und die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in Abwehr etwaiger Rechtsansprüche marginalisierter Gruppen, der Sprache beendet werden. sondern deren selbstverständliche Integration in die Verantwortlichkeiten: Verstöße gegen diese Richtlinie Arbeitswelt. Neben Maßnahmen der Bewusstseinsschaffung können über die Ethik-Hotline gemeldet werden. Jede (wie beispielsweise die Kampagne „Wir sind bunt“) erfolgen Meldung, die über die Ethik-Hotline erfolgt, wird gründlich laufende Schulungen und Auskünfte zur Einhaltung der geprüft. Stellt sich nach der Untersuchung heraus, dass rechtlichen Rahmenbedingungen. Abschließend ist auf den gegen die Richtlinie verstoßen wurde, werden disziplinarische Verhaltens- und Ethikkodex der Post zu verweisen, der dem Maßnahmen gemäß den Disziplinarvorschriften ergriffen. Thema Diversität breiten Raum widmet. S1-1 (4) Konzepte im Zusammenhang mit Die Österreichische Post AG hat bereits 2013 die Schulungen und Kompetenzentwicklung Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit hat sich das Unter- nehmen dazu bekannt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen und zu Angesichts des Arbeitskräftemangels und für die Erreichung fördern, das frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist. der Nachhaltigkeitsziele im Bereich „Mensch und Soziales“ Die Österreichische Post AG setzt den Frauen-Kar- ist eine nachhaltige Personalentwicklungsstrategie erfolgs- riere-Index (FKI) als Steuerungs- und Benchmarking-Instru- kritisch. In den letzten Jahren konnten bereits mehrere ment ein. Mit dem etablierten unabhängigen Messinstrument Maßnahmen zur Erreichung der Ziele etabliert werden. untersucht das Unternehmen, welche Rahmenbedingungen Personalentwicklung sichert Marktführerschaft und nötig sind, damit sich Frauen auf den verschiedenen Füh- Wachstum. Die Österreichische Post AG entwickelt die rungsebenen entwickeln können. Menschen, die für neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte sorgen. Sie ist Impulsgeberin für das neue Arbeiten Konzepte bei Aras Kargo und die Jobs der Zukunft. Durch aktive Förderung einer Die Richtlinie für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion ist offenen Lernkultur finden die Mitarbeiterinnen zahlreiche ein Rahmenwerk, das auf den Grundsätzen von Aras Kargo in Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Unter- Bezug auf Menschenrechte, Chancengleichheit, Vielfalt und nehmen. So wird die Österreichische Post AG zu einer Inklusion im Einklang mit der Allgemeinen Erklärung der attraktiveren Arbeitgeberin für neue und bestehende Menschenrechte, den IAO-Arbeitsgrundsätzen und dem UN Mitarbeiterinnen. Global Compact basiert. 108 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der wirtschaftliche Erfolg der Österreichischen Aras Kargo definiert den Schulungsbedarf und die Post AG ist abhängig von der Motivation und dem Einsatz gut entsprechenden Kompetenzen für jede Position. Im Rahmen ausgebildeter Mitarbeiterinnen. Diese will sie als engagierte des Arbeitsvertrags aller Mitarbeiterinnen werden Jahres- Talente für sich gewinnen und langfristig an das Unterneh- pläne für Weiterbildungskurse und Schulungen erstellt. Alle men binden. Dabei setzt sie u.ꢀa. auf gezielte und attraktive diese Schulungen werden innerhalb der Arbeitszeit geplant, Weiterbildungsmaßnahmen zur Unterstützung der persön- organisiert und vom Unternehmen bezahlt. lichen und beruflichen Entwicklung. S1-1 (5) Konzepte im Zusammenhang mit Menschenrechten Gesetzliche Regelungen und allgemeine Standards in Österreich Als führender Logistik- und Postdienstleister in Österreich Wenn aufgrund gesetzlicher Vorschriften, Verordnungen und mit Konzernunternehmen im In- und Ausland trägt der Normen der kollektiven Rechtsgestaltung oder des Arbeits- Post-Konzern eine große gesellschaftliche Verantwortung – vertrags eine bestimmte Aus-, Fort- oder Weiterbildung und dieser Verantwortung möchte er gerecht werden. Die Voraussetzung für die Ausübung einer arbeitsvertraglich Österreichische Post AG ist daher bereits seit vielen Jahren vereinbarten Tätigkeit ist, so ist die Teilnahme der Arbeitneh- Mitglied des UN Global Compact und hat im Jahr 2023 merinnen an dieser Aus-, Fort- oder Weiterbildung Arbeits- zusätzlich auch am Business & Human Rights Accelerator zeit und die Kosten für diese Aus-, Fort- oder Weiterbildung erfolgreich teilgenommen. sind von der Arbeitgeberin zu tragen, es sei denn, die Kosten Der Post-Konzern möchte garantieren, dass sein werden von einem Dritten übernommen. Handeln jederzeit ethisch einwandfrei und vorbildlich ist, Die Österreichische Post AG nimmt ihre Rolle als immer unter der Wahrung der Menschenrechte. Die Verant- familienfreundliches Unternehmen ernst und fördert die wortung dafür trägt der Vorstand sowie jeder Einzelne Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch vielfältige innerhalb des Unternehmens, alle Mitarbeiterinnen und alle Maßnahmen und Angebote. Als Arbeitgeberin mit familien- Führungskräfte in ihren Tätigkeitsbereichen. Denn der freundlichem Engagement hat sie bereits zum vierten Mal Mensch steht im international agierenden Konzern im das Zertifikat „berufundfamilie“ des österreichischen Mittelpunkt. Alle Stakeholder – also auch die Mitarbeiterin- Familienministeriums erhalten. nen, Kundinnen und Geschäftspartnerinnen – werden berücksichtigt. Konzepte bei Aras Kargo Die individuelle Entwicklung von Mitarbeiterinnen auf Verhaltens- und Ethikkodex sowie Grundsatz- Grundlage ihrer spezifischen Fähigkeiten, Kompetenzen und erklärung zu Menschenrechten Potenziale durch Schulungs- und Entwicklungsprogramme Ausdruck dafür ist der im Jahr 2011 vom Vorstand erstmals sowie regelmäßige Feedback- und Entwicklungsgespräche als konzernweit bindende Vorschrift beschlossene Verhaltens- kann zu einer Steigerung der Mitarbeiterinnenzufriedenheit und Ethikkodex, der 2021 grundlegend überarbeitet und und -motivation führen. In Anbetracht der Dynamik der aktualisiert und 2022 in alle Konzernsprachen übersetzt Branche ist eine nachhaltige Personalentwicklungsstrategie wurde, sowie die Grundsatzerklärung der Österreichischen entscheidend für den Erfolg von Aras Kargo. Post zu Menschenrechten und die ergänzende Lieferketten- Die Entwicklungsprogramme der Aras Kargo dienen Compliance-Richtlinie. Die Grundsatzerklärung zu Men- hauptsächlich der Förderung von Kompetenzen und techni- schenrechten ist ebenso wie der Verhaltens- und Ethikkodex schen Fähigkeiten sowie der Verbesserung von Management- auf der Website der Post verfügbar. Die Inhalte des Verhal- fähigkeiten. Außerdem möchte sie neue Talente für Aras tens- und Ethikkodex und der Grundsatzerklärung spiegeln Kargo gewinnen und sie mit ihren Programmen langfristig an das Bekenntnis des Post-Konzerns zu den Prinzipien das Unternehmen binden. des UN Global Compact sowie damit in Beziehung stehender Wenn gesetzlich vorgeschriebene oder andere regel- Standards wider. Alle weiteren Konzernrichtlinien und mäßige Schulungen für den fortlaufenden Betrieb erforder- Verhaltensanweisungen stützen sich auf den Verhaltens- lich sind, müssen die Mitarbeiterinnen von Aras Kargo und Ethikkodex und leiten sich von ihm ab. daran teilnehmen. Diese Schulungen oder beruflichen Der Österreichische Post-Konzern bekennt sich dazu, Zertifizierungsprogramme werden als Arbeitszeit angerech- die Menschenrechte zu achten und zu respektieren, ins- net. So sind beispielsweise Schulungen zur Arbeitssicherheit, besondere im Einklang mit den Prinzipien des UN Global zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Infor- Compact, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Men- mationssicherheit gesetzlich vorgeschriebene Schulungen. schenrechte, der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, 109 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 den grundlegenden Prinzipien der Internationalen Arbeits- Standard in Bezug auf die Gewährleistung der Menschen- organisation (ILO), den OECD-Leitsätzen für multinationale rechte im gesamten Post-Konzern. Unternehmen und den Zielen der Vereinten Nationen für eine Die Grundsatzerklärung der Österreichischen Post nachhaltige Entwicklung (SDG). zu Menschenrechten sowie der Verhaltens- und Ethikkodex sind konzernweit für alle Mitarbeiterinnen gültig. In allen Die Post toleriert im gesamten Konzern keine Arbeitsbedingungen, die den internationalen und nationalen Ländern und Regionen, in denen der Post-Konzern tätig ist, Gesetzen und Regelungen widersprechen, und gewährleistet hält er stets die geltenden Vorschriften sowie die internatio- sichere Arbeitsbedingungen. nalen Menschenrechtsstandards ein. Sie bekennt sich damit zur Wahrung der Menschen- Konzepte bei Aras Kargo rechte und tritt jeglicher Form von Diskriminierung aufgrund Als Unterzeichnerin des Global Compact der Vereinten Natio- von Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, Bildung, gesellschaftlicher nen, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und Herkunft, sexueller Orientierung oder Behinderung sowie der ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte Mobbing oder sexueller Belästigung entschieden entgegen. bei der Arbeit misst Aras Kargo der Achtung der grundlegen- Die in der Grundsatzerklärung der Österreichischen den Menschenrechte höchste Bedeutung bei und verfolgt Post zu Menschenrechten enthaltenen Leitprinzipien legen Ansätze, um ihren Mitarbeiterinnen ein auf diesen Prinzi- explizit dar, dass jegliche Form von Kinderarbeit, Zwangs- pien aufbauendes Arbeitsumfeld zu bieten. Dementspre- arbeit oder Menschenhandel strengstens verboten ist. chend hat Aras Kargo den Verhaltens- und Ethikkodex des Die Post verpflichtet sich überdies im gesamten Österreichische Post-Konzerns in ihre internen Regeln Konzern zur Achtung der Vereinigungsfreiheit, des Rechts aufgenommen und hält sich an diese Standards. Um diese zum Beitritt zu einer unabhängigen Arbeitnehmerinnen- Regeln für die Mitarbeiterinnen verständlicher zu machen, vertretung sowie auf kollektivvertragliche Verhandlungen. hat Aras Kargo darüber hinaus spezifische Richtlinien Der Post-Konzern achtet auf die faire Behandlung von und Verfahren („Compliance Policies“) für bestimmte Themen Mitarbeiterinnen in Bezug auf angemessene Arbeitszeiten des Verhaltenskodex entwickelt. sowie Arbeitsbedingungen und leistungsgerechte Vergütung. Angabepflicht S1-2 – Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte des Unternehmens und Prozesse und Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung von Arbeitnehmervertretern in Bezug auf Auswirkungen Im Falle von Meldungen über Verstöße folgt die Österreichi- sche Post ihren definierten Prozessen zur ehestmöglichen Die Österreichische Post AG bezieht ihre Arbeitskräfte direkt und sorgfältigen Aufklärung. Sie zieht unverzüglich angemes- und über die Arbeitnehmerinnenvertretungen bzw. Perso- sene Konsequenzen und ergreift weitere Maßnahmen zur nalvertreterinnen ein, um zu gewährleisten, dass wesentli- Wiedergutmachung und Verhinderung künftiger Verstöße chen tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen mit (siehe S1–4 (5)). geeigneten Strategien und Maßnahmen begegnet werden kann und das Unternehmen damit seine Sorgfaltspflicht Gesetzliche Regelungen und allgemeine erfüllt. Die Sichtweisen der eigenen Belegschaft fließen dabei Standards in Österreich in die Entscheidungen oder Maßnahmen der Österreichi- In ihrer Grundsatzerklärung zu Menschenrechten, die als schen Post AG ein, mit denen die tatsächlichen und poten- Ergänzung ihres Verhaltens- und Ethikkodex konzernweit gilt, ziellen Auswirkungen bewältigt werden sollen. unterstreicht die Österreichische Post ihr Bekenntnis zur Die Einbindung der Arbeitskräfte erfolgt situativ und Achtung der Menschenrechte und respektiert diese insbe- themenbezogen sowie in Umfragen/Mitarbeiterinnen- sondere im Einklang mit den Prinzipien des UN Global befragungen. Die Personalvertretung wird im Rahmen der Compact, den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Men- gesetzlichen Mitwirkungsrechte (Post-Betriebsverfassungs- schenrechte, der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, gesetz, siehe insbesondere § 72 und 73 Post-Betriebsverfas- den grundlegenden Prinzipien der Internationalen Arbeits- sungsgesetz) befasst. In den Aufsichtsrat sind Arbeitneh- organisation (ILO), den OECD-Leitsätzen für multinationale merinnenvertretungen entsandt. Die Unternehmen und den Zielen der Vereinten Nationen für Betriebsvereinbarungsgegenstände sind in § 96 ff Arbeits- nachhaltige Entwicklung (SDG). verfassungsgesetz geregelt. Einmal im Quartal erfolgt ein Insbesondere mit dieser Grundsatzerklärung schafft Jour fixe mit der Personalvertretung. die Post ein gemeinsames Verständnis und einen gemeinsamen 110 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Mit ihren Mitarbeiterinnen pflegt die Österreichi- Personalvertretung. Dabei werden aktuelle Problem- und sche Post AG unternehmensweit einen offenen Dialog, der Themenstellungen (Betriebsorganisation, Entlohnungsfragen, auf Respekt, Wertschätzung, Ehrlichkeit und Vertrauen Ergebnisse von Mitarbeiterinnenbefragungen etc.) diskutiert. basiert. Dazu gehört auch, dass sie zeitnah und regelmäßig Die Österreichische Post AG bedient sich bei der über wesentliche Entwicklungen und Veränderungen im Publikation der strategischen Maßnahmen postinterner Unternehmen informiert. Dies erfolgt in vielfältiger Form, Publikationsplattformen, die auch eine entsprechende wie z.ꢀB. über das Intranet, regelmäßige Veranstaltungen des thematische Zuordnung aufweisen und somit einen entspre- Vorstands für Führungskräfte und Mitarbeiterinnen, chenden Wissenstand bei allen Teilen der Belegschaft Informationsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen der gewährleisten. operativen Bereiche sowie regelmäßige Aussendungen an Neben der bereits erwähnten Wahrung der Mitwir- alle Mitarbeiterinnen postalisch und via E-Mail. kungsrechte der Personalvertretung und der Rolle der Das ehrliche und laufende Feedback der Mitarbei- Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten werden terinnen ist eine wesentliche Voraussetzung für eine die im Rahmen von Diskussionsprozessen formulierten Unternehmenskultur, die die Österreichische Post auch Themenstellungen in einem adäquaten, zeitnahen Rahmen zukünftig und nachhaltig dabei unterstützen soll, sowohl behandelt. intern als auch extern weiterhin erfolgreich zu sein. Daher Angabepflicht S1-3 – Verfahren zur Behebung werden regelmäßig unternehmensweite Mitarbeiterinnen- negativer Auswirkungen und Kanäle, über befragungen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse die die Arbeitskräfte des Unternehmens Bedenken werden weitere umfassende Maßnahmenpläne abgeleitet. äußern können Der Generaldirektor bzw. der Vorstand als rang- höchste Position innerhalb des Unternehmens trägt die S1-3 (1) Verfahren, um negative Auswirkungen Verantwortung für die Einbeziehung der eigenen Belegschaft auf die Arbeitskräfte des Unternehmens zu beheben sowie dafür, dass die Ergebnisse in das Unternehmenskon- zept einfließen. Um negative Auswirkungen auf Personen in der eigenen Die Wirksamkeit der Zusammenarbeit des Unter- Belegschaft zu beheben, hat die Österreichische Post AG nehmens mit seinen eigenen Arbeitskräften wird dadurch verschiedene Verfahren festgelegt. Eigene Arbeitskräfte sichergestellt, dass die Personalvertretung ihre Mitwirkungs- haben die Möglichkeit, sich an folgende Stellen zu wenden rechte ausübt. Darüber hinaus finden auch anlassbezogene bzw. folgende Meldestellen zu nutzen: eigene Führungskraft, und standardisierte Termine zum Erfahrungsaustausch bzw. Personalvertretung, interne Ombudsstelle oder Gleichbe- zur Diskussion aktueller Problemstellungen statt. handlungsbeauftragte. Die Kontaktdaten der Ombudsstelle, der Gleichbehandlungsbeauftragten und der Personalvertre- Vereinbarungen mit Arbeitnehmerinnenvertretungen tung sind im Intranet aufgelistet. Die Ombudsperson prüft im Zusammenhang mit Menschenrechten die Fakten, redet mit den Beteiligten und unterstützt diese Vereinbarungen, die die Österreichische Post AG mit bei der Lösungsfindung. Sie präsentiert keine fertigen Arbeitnehmerinnenvertretungen im Zusammenhang mit der Lösungen. Wie letztlich vorgegangen wird, entscheiden die Achtung der Menschenrechte ihrer eigenen Belegschaft Beteiligten selbst. Die interne Ombudsstelle fungiert geschlossen hat, sind insbesondere die Vereinbarungen im anonym, d.ꢀh. die einzelnen Fälle werden vertraulich behan- Sinne des § 96 ff Arbeitsverfassungsgesetz (Betriebsverein- delt – es sei denn, die jeweiligen Mitarbeiterinnen wün- barungen). schen dies anders. Bei häufig auftretenden und damit auch In diesen Bestimmungen sind die Themen, die durch strukturellen Themen werden inhaltliche Lösungen ange- Betriebsvereinbarungen umfasst sind, angeführt. U.ꢀa. wird strebt, die nicht auf Einzelpersonen zurückgeführt werden auf die zwingenden Mitwirkungsrechte bei Maßnahmen, können. Darüber hinaus wird unter Wahrung der Anonymität die die Menschenwürde berühren, verwiesen. Dadurch wird Kontakt zu den jeweiligen Beteiligten aufgenommen, damit die Einhaltung von Menschenrechten entsprechend solche Fälle in Zukunft reduziert werden. Zusätzlich gibt es sichergestellt. für Sicherheitsvorfälle bzw. Datenschutzverletzungen eine Um Einblicke in die Sichtweisen von Mitarbeiterinnen eigene Security-Page, auf der Vorfälle gemeldet werden zu gewinnen, die besonders anfällig für Auswirkungen können. Mitarbeiterinnen müssen eine Datenschutzverlet- und/oder marginalisiert sein könnten, erfolgt ein regelmäßi- zung oder einen Verdacht auf eine Datenschutzverletzung ger, themenanlassbezogener Austausch mit der unverzüglich melden. Gemäß Whistleblowing-Richtlinie gibt 111 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 es für Hinweisgeberinnen eine interne Meldestelle in der Jahre durchgeführt. Bei Bedarf kann das Feedback-Tool auch Abteilung Compliance & Risikomanagement (siehe G1). jährlich genutzt werden. S1-3 (2) Kanäle, die den eigenen Arbeitskräften Kulturprozess zur Verfügung stehen, um Bedenken zu äußern und Bei der Österreichischen Post AG läuft aktuell ein langjähriger prüfen zu lassen Kulturprozess und sie ruft aktiv auf, sich bei Anliegen dazu Die Österreichische Post AG hat unterschiedliche Kanäle an ein eigenes E-Mail-Postfach zu wenden. Jede einlangende eingerichtet, über die eigene Arbeitskräfte Bedenken äußern Meldung wird intern durch das interne Kulturteam geprüft. können. Wie auch bei der Ombudsstelle werden die einlangenden Die verschiedenen Kanäle bzw. Mechanismen, über Meldungen analysiert. Dabei wird je nach Inhalt gehandelt. die Arbeitskräfte des Unternehmens Beschwerden einbrin- Die Beteiligten werden befähigt, selbst eine Lösung zu finden. gen können, sowie die Verfügbarkeit dieser Kanäle werden in Gerne beraten die Kulturbotschafterinnen der Österreichi- Abstimmung mit der Leitung Personalmanagement und dem schen Post AG oder das Kulturteam dabei. Bei schwerwie- Vorstand festgelegt. genderen Fällen kann auch die Personalvertretung und die Leitung Personalmanagement hinzugezogen werden. Mitarbeiterinnenbefragung Austrittsgespräche Alle zwei Jahre findet eine unternehmensweite Mitarbeiterin- nenbefragung statt. Die Mitarbeiterinnenbefragung ist ein In den operativen Bereichen werden beim Austritt von Instrument der Organisationsentwicklung, um ein aktuelles Mitarbeiterinnen Austrittsgespräche geführt. Die Ergeb- Stimmungsbild der Arbeitskräfte der Österreichischen Post AG nisse werden an die jeweiligen Geschäftsfeldleitungen zu unterschiedlichen Themen und Aspekten der täglichen weitergeleitet, um in Abstimmung mit den zuständigen Arbeit zu erheben. Dabei geht es um die Zufriedenheit ihrer Abteilungen im Personalmanagement Maßnahmen abzu- Mitarbeiterinnen zu unterschiedlichen Themen wie Führung, leiten. Gesundheitsmanagement, Information und Kommunikation, S1-3 (3) Verfügbarkeit von Verfahren zur Bearbei- Arbeitsabläufe, das Engagement in der Belegschaft sowie die tung von Beschwerden im Zusammenhang mit Einschätzung der Unternehmenskulturwerte. Arbeitnehmerbelangen und Nachverfolgung der Alle Mitarbeiterinnen sind zur Befragung eingeladen. Beschwerden und Sicherstellung der Wirksamkeit Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Die Ergebnisse der der Kanäle Mitarbeiterinnenbefragung werden nach Gesamtunterneh- men sowie nach Geschäftsfeldern und den zentralen Bei Beschwerden können sich die Mitarbeiterinnen jederzeit Bereichen analysiert. Die Geschäftsfelder sowie die zentralen an ihre direkte Führungskraft in einem anlassbezogenen oder Bereiche setzen sich Maßnahmen, um die Ergebnisse und im jährlichen Entwicklungsgespräch wenden. Andere bereits damit die Zufriedenheit zu verbessern. Die Umsetzung der erwähnte Stellen stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Maßnahmen wird anhand festgelegter Meilensteine über- einlangenden Meldungen werden analysiert und bearbeitet. prüft. Individuelle Sichtweisen seitens der Mitarbeiterinnen Bei schwerwiegenderen Fällen wird die Leitung des Personal- regen Veränderungen an und gestalten das Arbeitsumfeld managements hinzugezogen. für alle aktiv mit. Hinsichtlich der Geltendmachung bzw. Prüfung der arbeitsrechtlich relevanten Ansprüche steht der Rechtsweg 360-Grad-Feedback offen. Dieses Feedback-Tool dient dazu, die Führungsqualitäten Für die Meldung von möglichen Verstößen steht gemäß dem Führungskompetenzmodell der Österreichischen sowohl Mitarbeiterinnen als auch Stakeholdern bzw. der Post AG aus unterschiedlichen Perspektiven einschätzen zu Öffentlichkeit der WhistleDesk des Post-Konzerns zur können. Jede Führungskraft erhält im Zuge des Feedback- Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein Whistleblowing- Prozesses individuelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung. System, das den Vorschriften der EU sowie nationaler Die Ergebnisse und die Empfehlungen bleiben nur bei der Gesetzgebung entspricht. Der Hinweisgeberinnenprozess Führungskraft. Sie kann freiwillig die Ergebnisse gemeinsam samt Abhilfeverfahren und Schutzbestimmungen von mit dem Team und der eigenen Führungskraft reflektieren. Hinweisgeberinnen sind in der Whistleblowing-Richtlinie Um die Weiterentwicklung der Führungskultur regelmäßig zu enthalten. reflektieren und zu erhöhen, wird diese Befragung alle zwei 112 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 S1-3 (4) Kommunikation der Strukturen und Ver- Arbeitsbedingungen (siehe S1-1 (1)) sowie Ziele im Zusam- fahren für eigene Arbeitskräfte zur Mitteilung von menhang mit Arbeitsbedingungen (siehe S1-5 (1)) ein. Anliegen oder Bedürfnissen sowie Strategien Um eine angemessene Entlohnung für alle Mitarbei- zum Schutz von Einzelpersonen gegen Vergeltungs- terinnen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben maßnahmen sicherzustellen, werden Maßnahmen ergriffen, die zu Alle Anlaufstellen und Möglichkeiten werden in der Einkommenssicherung und zur Sicherstellung eines ange- laufenden Kommunikation über das Intranet der Österreichi- messenen Lebensstandards führen und zur Steigerung der schen Post AG sowie im Onboarding-Prozess kommuniziert. Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen beitra- Zusätzlich hat sie Kulturbotschafterinnen, die als Ansprech- gen können. Diese setzen sich zusammen aus: personen in den Fachbereichen zur Verfügung stehen. Es gibt Entlohnung im Overhead-Bereich: Marktkonforme All-in-Gehälter gemäß den intern etablierten Gehaltsband- auch ein E-Learning zum Thema Compliance, das alle Mitarbeiterinnen mit E-Learning-Zugang absolvieren breiten für die jeweilige Position (großteils deutliche müssen. Der Verhaltens- und Ethikkodex wird mit dem Überzahlung zum Kollektivvertrag). Die Entlohnung setzt Dienstvertrag bei Eintritt von Mitarbeiterinnen nach Hause sich zusammen aus dem Grundgehalt sowie gegebenenfalls geschickt. variablen Gehaltsbestandteilen (MbO/Vertriebsprämien- Der WhistleDesk wurde Mitarbeiterinnen durch eine modell für alle Positionen, bei denen dies vorgesehen ist). breite Kommunikationskampagne bekannt gemacht. Im Etablierung von Entlohnungsmodellen für die Kodex, in Richtlinien sowie in Schulungen wird regelmäßig auf operativen Unternehmensbereiche: Die Entlohnungsmodelle diesen Meldekanal hingewiesen und zu Meldungen eingela- sind auf den jeweiligen Bereich abgestimmt und beinhalten den. Der WhistleDesk ist über die Website unkompliziert die jeweils entsprechenden Abgeltungen wie z.ꢀB. Leistungs- sowohl für Interne als auch Externe erreichbar. oder Maschinenzulagen, Überstundenpauschalen, (erhöh- Die EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Ver- tes) Ausbleibetaggeld, Lenkertaggeld, Reiseaufwands- stöße gegen das Unionsrecht melden (kurz „Whistleblowing- entschädigung/km-Geld, Paketstückgeld, MbO-Prämie, Richtlinie“) gewährt Whistleblowerinnen Schutz vor Nachtei- Provisionen etc. len durch das Unternehmen, sofern sie Verstöße/Fehlver- Erhöhung der kollektivvertraglichen Mindest- und Ist- halten zu den im HinweisgeberInnenschutzgesetz genannten Gehälter durch jährlichen Kollektivvertragsabschluss/Tarif- Bereichen (§ 3 HSchG) nach bestem Wissen und in redlicher verhandlungen. Absicht über das unternehmensinterne Whistleblowing- Außerordentliche Prämien für Projekte System melden (siehe G1). Teilnahme am jährlichen externen Benchmark- Vergleich zur Sicherstellung der marktkonformen Bezahlung Angabepflicht S1 – 4 Ergreifung von Maßnahmen (im überkollektivvertraglichen Bereich). in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf die Zur Abfederung der allgemeinen Teuerung wurden Arbeitskräfte des Unternehmens und Ansätze zum im Berichtsjahr Mitarbeiterinnen-Prämien ausbezahlt. Management wesentlicher Risiken und zur Nut- Mitarbeiterin-wirbt-Mitarbeiterin-Prämie (Prämie- zung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit rungen für das Anwerben neuer Mitarbeiterinnen für die den Arbeitskräften des Unternehmens sowie die operativen Bereiche), um Fachkräfte anzuwerben. Wirksamkeit dieser Maßnahmen Zusatzleistungen wie Gesundheitsangebote, post.sozial-Angebote und Mitarbeiterinnen-Beteiligungs- S1-4 (1) Maßnahmen im Zusammenhang mit programme (EBIT-Prämie). Arbeitsbedingungen Das Thema Arbeitszeit hat wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiterinnen. Maßnahmen bei der Österreichischen Post AG Lange Arbeitszeiten können gesundheitliche Folgen nach sich Die Österreichische Post AG setzt laufende Maßnahmen ziehen und zu einer Verringerung der Lebensqualität führen. oder Initiativen, die sowohl der Verhinderung von negativen Flexible Arbeitszeitmodelle können positive Auswirkungen Auswirkungen als auch der Erreichung von positiven auf die Mitarbeiterinnenzufriedenheit haben. Arbeitszeit- Auswirkungen dienen und die nicht Bestandteil spezifischer erfassungen gewährleisten die Sicherstellung von Ruhezeiten und Einhaltung der Höchstarbeitszeitgrenzen. Aktionspläne sind. Da es sich um laufende Maßnahmen handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den Abschluss Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben und dieser Maßnahmen. Die im Folgenden genannten Maßnah- somit eine ausgewogene Work-Life-Balance ist ein wichtiger men zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang mit Faktor bei der Gestaltung des Arbeitsumfelds. Maßnahmen 113 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Inanspruch- Maßnahmen handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den nahme von Urlaub bzw. Abwesenheiten aus familiären Abschluss dieser Maßnahmen. Die im Folgenden genannten Gründen sowie weitere Maßnahmen wie Telearbeit (Homeof- Maßnahmen zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang mit fice) oder das Angebot für Kinderbetreuung ermöglichen die Gesundheit und Sicherheit (siehe S1-1 (2)) sowie Ziele im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit (siehe Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Dies kann zu positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, Motivation und S1-5 (2)) ein. Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen führen. Arbeitssicherheit wird in formellen Arbeitsschutzaus- schüssen behandelt, zu deren Mitgliedern Sicherheitsfach- Maßnahmen bei Aras Kargo kräfte, Arbeitsmedizinerinnen, Sicherheitsvertrauensperso- Entlohnung im Overhead-Bereich: Jährlich wird für Aras Kargo nen, die Belegschaftsvertretung sowie Vertreterinnen der Arbeitgeberin selbst gehören. Zu einzelnen sicherheits- und eine Gehaltsübersicht über den Markt erstellt. Die allgemeine Gehaltsmarktstudie ist eines der wichtigsten Instrumente zur gesundheitsrelevanten Themen erarbeiten diese Ausschüsse Festlegung der Gehaltspolitik von Aras Kargo, die wettbe- Verbesserungsvorschläge und besprechen Maßnahmen. werbsfähig sein muss und es ermöglicht, die besten Talente für Seitens der Organe des Arbeitnehmerinnenschutzes das Unternehmen zu gewinnen und zu halten. finden laufende Beratungen statt. Vergütungsmodelle für die operativen Bereiche: Die Die anlassbezogene Erstellung von Organisationsvor- Löhne liegen etwas höher als die Mindestlöhne gemäß schriften, Betriebsanweisungen und Merkblättern dient zur dem Tarifvertrag. Für Gewerkschaftsmitglieder werden Unterstützung der Arbeitssicherheit. vierteljährlich Leistungsprämien gezahlt. Leistungsprämien Regelmäßige Unterweisungen und Schulungen zu für nicht gewerkschaftlich organisierte Angestellte werden Sicherheitsrisiken und Gefährdungspotenzialen (vor Arbeits- gemäß dem Leistungsmanagementsystem jährlich gezahlt. antritt finden arbeitsplatzbezogene Unterweisungen statt; Finanzielle Unterstützung wird bei Geburt, Heirat, Trauer- anlassbezogene Unterweisungen finden z.ꢀB. nach Arbeitsun- fall, schwerer Krankheit oder Verletzung gewährt. fällen statt) unterstützen ein sicheres Arbeitsumfeld. Work-Life-Balance: Für Angestellte in der Unterneh- Durch regelmäßige Begehungen und Evaluierungen menszentrale ist die Arbeit im Homeoffice möglich. Für werden Gefahrenpotenziale identifiziert und neue Erkennt- weibliche Angestellte gibt es Urlaub für Kinderbetreuung und nisse erhoben. Bei Bedarf erstellen Präventivfachkräfte und Geburt. Alle Mitarbeiterinnen haben Anspruch auf Heirats- Führungskräfte gemeinsam ein Maßnahmenblatt und eine urlaub. Im Falle des Todes eines Familienmitglieds ersten Risikobewertung mit den arbeitnehmerinnenschutzrelevan- Grades wird Trauerurlaub gewährt. An religiösen Feiertagen ten Gefährdungen. Danach erfolgt die Umsetzung korrektiver werden Zahlungen in Form von Essensmarken geleistet. Auch Maßnahmen. im Falle von Geburten und Eheschließungen werden Zahlun- Im Bedarfsfall wird persönliche Schutzausrüstung zur gen in Form von Essensmarken geleistet. Verfügung gestellt, um die Sicherheit bei der Arbeit gewähr- leisten zu können. S1-4 (2) Maßnahmen im Zusammenhang Mit der Einführung eines zertifizierten Management- mit Gesundheit und Sicherheit systems nach ISO 45001 belegt die Österreichische Post AG ihr Engagement für die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen Maßnahmen bei der Österreichischen Post AG und dass Sicherheit am Arbeitsplatz für sie höchste Priorität Gesundheitsschutz und Sicherheit der Mitarbeiterinnen genießt. Mithilfe dieses Managementsystems etabliert sie sind wesentliche Themen bei der Vermeidung von Unfällen nachweislich wirksame Prozesse zur Reduktion des Risikos sowie arbeitsbedingten Erkrankungen. Mangelnde Arbeitssi- von Verletzungen, Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankun- gen. Im Jahr 2024 wurden fünf Standorte zertifiziert. cherheit und mangelnder Gesundheitsschutz können zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbei- Nach jedem Unfall erfolgt eine detaillierte Unfallana- terinnen führen. Um Mitarbeiterinnen ein sicheres und lyse. Es wird die Ursache erhoben und die Gefahren werden gesundes Arbeitsumfeld zu bieten, werden bei der Österrei- nachevaluiert. Zudem wird geprüft, ob der bestehende chischen Post AG umfangreiche Maßnahmen ergriffen. Prozess vollständig eingehalten wurde. Je nach Ergebnis der Die Österreichische Post AG setzt laufende Maßnah- Unfallanalyse werden entsprechende Gegenmaßnahmen gesetzt. Die verunfallte Person erhält eine Unterweisung. men oder Initiativen, die sowohl der Verhinderung von negativen Auswirkungen als auch der Erreichung von Bei schwereren Unfällen findet zusätzlich eine Unterweisung positiven Auswirkungen dienen und die nicht Bestandteil aller potenziell betroffenen Mitarbeiterinnen statt. Die spezifischer Aktionspläne sind. Da es sich um laufende Führungskräfte und der Vorstand erhalten quartalsweise 114 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Informationen über die Anzahl der Unfälle. Für Dienststellen, Sicherheit der Mitarbeiterinnen zu sorgen, wurden folgende an denen bestimmte Unfallursachen häufig auftreten oder Maßnahmen ergriffen: ansteigen, werden gezielte Präventionsmaßnahmen erarbeitet Es werden Risikobewertungen für jede operative und umgesetzt. Die Zuständigkeiten und Meldeabläufe von Tätigkeit durchgeführt. Im Jahr 2024 wurden diese mit einer Unfällen sind im Detail in der Richtlinie 06/2018 „Sicherheit Software durchgeführt, um den Status der geplanten und Gesundheit am Arbeitsplatz“ geregelt. Maßnahmen zu überwachen und zu überprüfen. Zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförde- Im Rahmen des Arbeitsvertrags aller Mitarbeiterin- rung werden folgende zusätzliche Maßnahmen gesetzt: nen werden Auffrischungsschulungen zum Thema Gesundheit Die Post bietet an verschiedenen Standorten in und Sicherheit sowie themenbezogene Spezialschulungen Österreich Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an. Neben durchgeführt. regelmäßigen Gesundheitsberatungen tourte der Post- Alle Gesundheits- und Sicherheitsthemen werden in Gesundheitsbus 2024 wieder durch Österreich und machte an den Gesundheits- und Sicherheitsausschüssen behandelt, an vielen – auch kleineren – Dienststellen Halt. Ziel war es, denen Sicherheitsexpertinnen, Arbeitsmedizinerinnen, möglichst viele Mitarbeiterinnen zu erreichen und Angebote Arbeitnehmerinnenvertretungen, regionale Vertreterinnen rund um die Themenschwerpunkte Ernährung, Bewegung und der Personal- und Verwaltungsabteilung und Vertreterinnen mentale Gesundheit direkt an die Arbeitsplätze zu bringen. der Arbeitgeberin selbst teilnehmen. Diese Ausschüsse tagen 2024 wurden in Kooperation mit der Österreichischen alle zwei oder drei Monate nach vorher festgelegten Gesundheitskasse Projekte zur betrieblichen Gesundheits- Tagesordnungen. Unfälle sind einer der wichtigsten Punkte förderung in der Distribution Ost, Mitte, West sowie in auf diesen Tagesordnungen. Aras Kargo führt Unfalluntersu- weiteren Logistikzentren gestartet. Zudem standen die chungen und Ursachenanalysen gemäß ihren internen Arbeitsmedizinerinnen der Österreichischen Post AG für Verfahren durch. Die Ausschüsse erörtern die Ergebnisse und persönliche Fragen und Sorgen der Mitarbeiterinnen zu den unterbreiten Vorschläge, um Unfälle zu verhindern oder Themen Sicherheit und Gesundheit zur Verfügung. Ergänzend deren Wiederholung zu vermeiden. wurde im Jahr 2024 das niederschwellige Impfprogramm mit Aras Kargo stellt die erforderliche persönliche FSME, Grippe und COVID-19 um die Vierfachimpfung Schutzausrüstung zur Verfügung, die den in der Risikobewer- (Diphterie – Tetanus – Polio – Keuchhusten), HPV Herpes tung festgelegten Risiken entspricht. Zoster (Gürtelrose) sowie Pneumokoken-Impfung erweitert. S1-4 (3) Maßnahmen im Zusammenhang mit Auch die mentale Gesundheit der Mitarbeiterinnen Gleichbehandlung und Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema. 2024 hat die Österreichische Post AG die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in der Distribution und in den Logistikzentren Maßnahmen bei der Österreichischen Post AG fortgesetzt. Die Österreichische Post AG setzt laufende Maßnahmen oder Initiativen, die sowohl der Verhinderung von negativen Maßnahmen bei Aras Kargo Auswirkungen als auch der Erreichung von positiven Auswir- Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen sowie kungen dienen und die nicht Bestandteil spezifischer die Bereitstellung sicherer Arbeitsplätze sind Aras Kargo Aktionspläne sind. Da es sich um laufende Maßnahmen genauso wichtig wie der betriebliche Erfolg. Daher behandelt handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den Abschluss dieser sie ihre Gesundheits- und Sicherheitsthemen mit einem Maßnahmen. Die im Folgenden genannten Maßnahmen proaktiven Ansatz im Einklang mit dem Arbeitsschutzgesetz zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang mit Gleichbe- und den Anforderungen der Norm ISO 45001 für Gesundheit handlung und Chancengleichheit (siehe S1-1 (3)) sowie Ziele und Sicherheit. Aras Kargo wurde erstmals 2014 nach der im Zusammenhang mit Gleichbehandlung und Chancen- Norm OHSAS 18001 für Gesundheits- und Sicherheits- gleichheit (siehe S1-5 (3)) ein. managementsysteme zertifiziert und gewährleistet seitdem Die Österreichische Post AG schafft ein Arbeitsum- die Kontinuität der Zertifizierung. Im Jahr 2022 erneuerte feld, in dem ihre Mitarbeiterinnen ihre Potenziale entfalten Aras Kargo ihre Zertifizierung gemäß ISO 45001 und können, und setzt sich für die Förderung von Vielfalt und erweiterte den Geltungsbereich auf alle Hubs und regionalen Chancengleichheit ein. Ihr Bestreben ist es, ihren Mitarbei- Managementsysteme im Jahr 2024. terinnen auf allen Ebenen die gleichen Möglichkeiten Gemäß der proaktiven Perspektive von Aras Kargo, in Bereichen wie Weiterentwicklung, Karrierechancen und sichere Arbeitsplätze zu schaffen und für die Gesundheit und Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu bieten. 115 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zur Förderung der Chancengleichheit ihrer Mitarbei- diversitätsspezifische Seminare für Führungskräfte wie terinnen werden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, die Unconscious Bias, Altersgerechtes Führen und Female der Verhinderung von Diskriminierung dienen und zu Empowerment angeboten. Die Konzeption eines E-Learning- positiven Auswirkungen auf die Einkommenssicherheit sowie Moduls für alle Mitarbeiterinnen zum Thema Vielfalt rundet die Sensibilisierungsmaßnahmen ab. die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen führen können. Die Maßnahmen werden anhand der Ergeb- Das aktive Karenzmanagement bei der Österreichi- nisse aus Mitarbeiterinnenbefragung, Austrittsgesprächen schen Post AG umfasst beispielsweise die Konzeption und strategischen Unternehmenszielen abgeleitet. eines E-Learning-Moduls sowie die Neukonzeptionierung Diversitätsnetzwerk: Die Österreichische Post AG hat des Karenzfrühstücks mit Fokus auf Mitarbeiterinnen insgesamt sieben Netzwerkgruppen geschaffen, um ihre in operativen Bereichen und kann dadurch zu positiven Aus- wirkungen auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiterinnen für das Thema zu sensibilisieren, ihre Kompetenzen auf dem Gebiet zu erweitern und die Österrei- Mitarbeiterinnen in Karenz führen. chische Post AG organisatorisch weiterzuentwickeln. Die Im Sinne der Gleichbehandlung ist es von großer einzelnen Netzwerkgruppen sind Barrierefreiheit, Ethnie und Bedeutung, dass Menschen mit Behinderungen gleichberech- Herkunft, Frauen in Führung, Alter und Generationen, Beruf tigt am Arbeitsleben teilhaben können. Der Zugang zu und Familie, LGBTIQA+ sowie Religion und Weltanschauung. inklusiven Arbeitsplätzen kann zur Einkommenssicherung Mitarbeiterinnen und Führungskräfte aus allen Fachberei- sowie Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der chen identifizieren seitdem in den crossfunktionalen Mitarbeiterinnen mit Behinderungen durch sichere Gruppen organisationale Entwicklungs-, Gestaltungs- und Beschäftigung führen. Durch fachspezifische Weiterbildung Handlungspotenziale. Auf diese Weise kann die Österreichi- und Trainings mit externen Expertinnen wird zur Weiterent- sche Post AG fachbereichsübergreifend Innovationsaspekte wicklung der Barrierefreiheitskompetenz und zur Sensibili- sierung von Fachabteilungen beigetragen. fördern und diversitätsspezifische Entwicklungschancen für eine nachhaltige Organisation definieren. Audit Familie und Beruf: In einer Zielvereinbarung Maßnahmen zum Thema Vielsprachigkeit, wie werden Maßnahmen zur Umsetzung festgelegt. Die Top- beispielsweise die Umsetzung eines Leitsystems mit maßnahmen der Österreichischen Post AG in operativen Piktogrammen in Logistikzentren oder die Einführung eines Bereichen sind: Kulturbotschaften verstärken, bestehende Sprachübersetzungs-Tools am Mobiltelefon, unterstützen Arbeitszeitflexibilität aufzeigen und Führungskräfte im Karenzmanagement unterstützen. ein chancengleiches und inklusives Arbeiten und somit eine Steigerung der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbei- terinnen. Maßnahmen bei Aras Kargo Die Förderung von Chancengleichheit führt zu Im Sinne der Gleichbehandlung ist es sehr wichtig, dass positiven Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlech- Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am Arbeitsle- ter sowie zur Verhinderung von Diskriminierung und umfasst ben teilnehmen können. Die nationale gesetzliche Quote für die Einstellung von Mitarbeiterinnen mit Behinderungen Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositio- nen im Gender-Balance-Projekt Elly in der Österreichischen wird an allen Standorten eingehalten. Post AG, die Weiterführung der Indexierung beim Frauen- Im Sinne der Chancengleichheit und Fairness Karriere-Index sowie Vereinbarungen zur Zielerreichung gegenüber allen Mitarbeiterinnengruppen werden Karriere- hinsichtlich Frauen in Führungspositionen. möglichkeiten intern durch offene Kommunikation an alle Weitere Maßnahmen zur Förderung weiblicher Mitarbeiterinnen bekannt gegeben und interne Bewerbun- gen bevorzugt behandelt. Führungskräfte in der Distribution umfassen Gruppenfüh- rungscoachings für Standortleiterinnen, bedarfsorientierte In den Bewerbungsformularen werden keine Fragen Einzelcoachings für Standortleiterinnen oder internes zu Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand oder Mentoring für neue Standort- und Regionalleiterinnen. anderen spezifischen Kriterien gestellt, um jegliche Vor- Die Durchführung von Workshops mit internationalen urteile bei der Bewertung zu vermeiden. Um Diskriminierung Konzernunternehmen zum Thema Gender & Diversity vorzubeugen, werden in Vorstellungsgesprächen keine persönlichen Fragen wie Heimatort oder ethnische Zugehö- Management dient der Sensibilisierung und unternehmens- weiten organisationalen Forcierung eines chancengleichen rigkeit gestellt. und inklusiven Arbeitsumfelds. Alle Beurteilungen im Rahmen von Auswahl- und Zur Sensibilisierung von Führungskräften und internen Beförderungsverfahren erfolgen objektiv unter Mitarbeiterinnen zum Thema Diversität werden 116 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verwendung von kompetenzbasierten Techniken, die sich auf mit Schulungen und Kompetenzentwicklung (siehe S1-1 (4)) arbeitsplatzbezogene Fähigkeiten beziehen. sowie Ziele im Zusammenhang mit Schulungen und Kompe- Um das Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und tenzentwicklung (siehe S1-5 (4)) ein. Führungskräfte zu schärfen, werden in der monatlich Die „Post-Akademie“ ist der Ort, an dem sich alle Weiterbildungsprogramme und -pfade der Österreichischen erscheinenden Unternehmenszeitung Artikel über die Bedeutung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses Post AG unter einem Dach vereinen. Im Rahmen ihrer am Arbeitsplatz veröffentlicht. Die Bedeutung der Chancen- Programme achtet sie auf eine ausgeglichene Teilnahme- gleichheit bei Einstellungen und Karrierewegen wird in quote von Frauen und Männern. Im Rahmen der Führungs- regelmäßigen Sitzungen und Schulungen hervorgehoben. Akademie gibt es ein gezieltes Angebot für Frauen (z.ꢀB. Unterstützend wird eine Schulungsreihe mit dem Namen Female Empowerment). Die Lehrlings-Akademie ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung von rund 250 Lehrlin- „Gender Balance Webinar Series“ angeboten. Aras Kargo ist Mitglied des LEAD Network Turkiye zur gen in sieben verschiedenen Lehrberufen in ganz Österreich. Unterstützung und Verbesserung der Rolle der Frau im In der Logistik-Akademie sind verschiedene Entwicklungs- Berufsleben. Die Non-Profit-Organisation wird durch maßnahmen für Mitarbeiterinnen der Distribution, Logistik- Sponsoring und Teilnahme an verschiedenen Veranstaltun- zentren & Transportlogistik zusammengefasst. Die Filial-Aka- gen wie Konferenzen und Workshops unterstützt. demie bietet für die Mitarbeiterinnen im Filialnetz interessante Karriereperspektiven und ein breites Angebot S1-4 (4) Maßnahmen im Zusammenhang mit an Weiterbildungsmaßnahmen. Die Vertriebs-Akademie Schulungen und Kompetenzentwicklung bietet eine fundierte Fachausbildung für Mitarbeiterinnen und Führungskräfte des Vertriebs der Fachbereiche Paket Maßnahmen bei der Österreichischen Post AG Österreich, Business Solutions sowie Brief & Werbepost. Die Österreichische Post AG unterstützt ihre Mitarbeiterin- Diese kompetenzorientierten Aus- und Weiterbil- dungsangebote können zu einer Steigerung der Zufriedenheit nen dabei, sich fachlich und auch persönlich weiterzuentwi- ckeln. Dazu zählt die zielgruppen- und kompetenzorientierte und Motivation der Mitarbeiterinnen durch Aufstiegschan- Aus- und Weiterbildung mit Fachschulungen, Weiterbildungs- cen und Karrieremöglichkeiten führen. kursen, Coachings und Trainings, die die Österreichische Talentprogramme zur Entwicklung und Förderung der Post AG 2024 neben der Führungs-Akademie weiter fortge- Mitarbeiterinnen umfassen das L.E.A.D.-Programm, das der führt hat. Zusätzlich bietet sie ein breites Ausbildungsange- Stärkung und dem Ausbau der Fähigkeiten des Topmanage- ments dient, das Excellence-Programm, bei dem es um die bot und damit die Möglichkeit für unterschiedlichste Entwicklungswege im Unternehmen an. Vorbereitung von Talenten auf eine Verantwortungsrolle Die individuelle Förderung der Mitarbeiterinnen auf innerhalb der Post geht, sowie das Trainee-Programm, in dem Basis ihrer spezifischen Fähigkeiten und Potenziale ist für Bachelor- und Master-Absolventinnen im Zuge von Rotatio- die Österreichische Post AG besonders wichtig. Mitarbei- nen in unterschiedlichen Abteilungen umfassende Einblicke terinnen und ihre Führungskräfte können in regelmäßigen ins Unternehmen erhalten. Gesprächen persönliche Entwicklungsschwerpunkte und E-Learning: Zu einer digitalen Arbeitswelt gehört auch Ziele festlegen sowie Maßnahmen zur Aus- und Weiter- digitales Lernen. Die Lernplattform der Österreichischen bildung gemeinsam vereinbaren. Die Entwicklungsgespräche Post AG heißt LENA – „Lerne Elektronisch Nachhaltig Aktiv“. finden mindestens einmal jährlich statt. Im Jahr 2023 Hier sind E-Learnings und Online-Trainings zu unterschied- wurde die aktuelle Vorgehensweise bei der Durchführung lichen Themen flexibel verfügbar. Auf LENA haben aktuell von Entwicklungsgesprächen grundlegend analysiert. ca. 9.000 Personen Zugriff. In Zukunft sollen weitere Im Jahr 2024 wurde eine neue Gestaltung der Gespräche Zielgruppen hinzukommen. umgesetzt. Post-Arbeitsmarkt: Mitarbeiterinnen, die von Die Österreichische Post AG setzt laufende Maß- Restrukturierungsmaßnahmen betroffen sind, unterstützt die nahmen oder Initiativen, die sowohl der Verhinderung von Österreichische Post AG durch Möglichkeiten zur beruflichen negativen Auswirkungen als auch der Erreichung von Neuorientierung. Die Abteilung „Post-Arbeitsmarkt“ bietet u.ꢀa. Laufbahnberatung und Berufsorientierung an. Mitarbei- positiven Auswirkungen dienen und die nicht Bestandteil spezifischer Aktionspläne sind. Da es sich um laufende terinnen werden dabei unterstützt, einen neuen Arbeitsplatz Maßnahmen handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den innerhalb oder außerhalb des Unternehmens zu finden. Abschluss dieser Maßnahmen. Die im Folgenden genannten New-Normal-Seminare: „New Normal“ im Arbeitskon- Maßnahmen zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang text ist ein Sammelbegriff für die neuen Formen der 117 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 (hybriden) Zusammenarbeit geworden und beschäftigt sich Auf der Plattform „Aras Academy“ können sich die mit den notwendigen Anpassungen des Arbeitsumfelds. Mitarbeiterinnen mit fachlichen, persönlichen oder recht- Damit ihre Beschäftigten sich speziell in diesen Themen lichen Videotrainings weiterentwickeln. weiterentwickeln können, bietet die Österreichische Post AG Jeden Monat werden „Competent-Aras-Schulungen“ New-Normal-Seminare an. veranstaltet, in denen das Unternehmen sich auf eine seiner Entwicklungsgespräche: Das Entwicklungsgespräch Kompetenzen aus seinem Aras Kargo-Kompetenzpaket stellt die Weichen für eine gute Zusammenarbeit und ist ein konzentriert. Darüber hinaus werden Kompetenzen durch wichtiger Bestandteil der Feedbackkultur im Unternehmen. Video-Trainings, Gamification und Wettbewerbe gestärkt. Im Zuge des Gesprächs wird das letzte Jahr reflektiert S1-4 (5) Maßnahmen im Zusammenhang und Feedback gegeben. Außerdem werden Ziele und Weiter- mit Menschenrechten bildungsmaßnahmen vereinbart. In der Österreichischen Post AG wird zwischen dem jährlichen und dem anlassbezo- genen Entwicklungsgespräch unterschieden. Das jährliche Maßnahmen bei der Österreichischen Post AG Entwicklungsgespräch soll mindestens einmal im Jahr Die Österreichische Post möchte garantieren, dass ihr Han- geführt werden. deln jederzeit ethisch einwandfrei und vorbildlich ist, immer Entwicklungswege: Die Weiterentwicklung ihrer Mit- unter der Wahrung der Menschenrechte. Der konzernweit arbeiterinnen ist der Österreichischen Post AG sehr wichtig. bindende Verhaltens- und Ethikkodex sowie die Grundsatz- In der heutigen Arbeitswelt ist es unentbehrlich, dass sie erklärung der Österreichischen Post zu Menschenrechten wissen, welche Schritte erforderlich sind, um auf der Karriere- spiegeln dabei das Bekenntnis des Post-Konzerns zu den leiter voranzukommen und die beruflichen Ziele zu erreichen. Prinzipien des UN Global Compact sowie damit in Beziehung Die Österreichische Post AG unterstützt sie in der Entwicklung stehender Standards wider. mit klaren und transparenten Entwicklungswegen. Transpa- Um sichere und gute Arbeitsbedingungen beizubehal- rente Entwicklungswege bieten klare Informationen über die ten und negative Auswirkungen auf die Menschenrechte verschiedenen Positionen, Anforderungen und Entwicklungs- zu verhindern, werden alle grundlegenden Prinzipien und Leit- möglichkeiten im Unternehmen. Die Entwicklungswege werden linien zur Wahrung der Menschenrechte eingehalten. in verschiedenen Bereichen in einer Broschüre dargestellt und Die Österreichische Post AG setzt laufende Maß- auch in den Entwicklungsgesprächen angesprochen. nahmen oder Initiativen, die sowohl der Verhinderung von negativen Auswirkungen als auch der Erreichung von Maßnahmen bei Aras Kargo positiven Auswirkungen dienen und die nicht Bestandteil Bei Aras Kargo wird großer Wert auf die Entwicklung spezifischer Aktionspläne sind. Da es sich um laufende der Mitarbeiterinnen gelegt. Dieser Entwicklungsprozess Maßnahmen handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den beginnt mit dem Orientierungsprogramm am Tag des Abschluss dieser Maßnahmen. Die im Folgenden genannten Arbeitsantritts. Maßnahmen zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang In jährlichen Gesprächen mit den Führungskräften mit Menschenrechten (siehe S1-1 (5)) sowie Ziele im werden Analysen des Schulungsbedarfs durchgeführt, um die Zusammenhang mit Menschenrechten (siehe S1-5 (5)) ein. Entwicklungswege der Managerinnen und ihrer Teams Im Falle von Meldungen über Verstöße folgt die Post zu verfolgen und zu steuern. Auf Grundlage dieser Analysen ihren definierten Prozessen zur ehestmöglichen und sorg- werden die Schulungen festgelegt, die im Rahmen des fältigen Aufklärung. Sie zieht unverzüglich angemessene Jahresplans durchgeführt werden. Konsequenzen und ergreift weitere Maßnahmen zur Wieder- Führungsschulungen für Führungskräfte zielen darauf gutmachung und Verhinderung künftiger Verstöße. ab, neben technischen und verhaltensbezogenen Aspekten Arbeitnehmerinnen können jederzeit Hinweise auf auch die Managementfähigkeiten der Führungskräfte zu Fehlverhalten über das Whistleblowing-System, den Whistle- stärken. Selbstführung, Mitarbeiterinnenführung, Organisa- Desk des Post-Konzerns, äußern. Die Kontaktdaten sind tionsführung und Unternehmensführung sind wesentliche auf der Website des Post-Konzerns sowie im Intranet zu Module dieser Programme. finden (siehe G1-1). Unter dem Namen „WebinAras“ werden Webinare für Ombudsstelle für Mitarbeiterinnen: Aufgabe der die Mitarbeiterinnen angeboten. Bei den Webinaren geht es Ombudsstelle ist es, mit ihren Aktivitäten zum Wertegefüge ebenso um die persönliche wie um die berufliche Entwicklung. der Österreichischen Post AG und damit zur Zufriedenheit 118 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 der Mitarbeiterinnen beizutragen. Die Ombudsstelle Die im Arbeitsrecht verankerten Grundsätze der fungiert als unparteiische Vermittlerin bei Konflikten. Die Gleichbehandlung, der Überstundenregelung und der Ombudsperson nimmt die Rolle eines Mediators ein. Alle Fürsorgepflicht des Arbeitgebers sowie die Compliance-Richt- Mitarbeiterinnen der Österreichischen Post AG können sich linien zielen darauf ab, Menschenrechtsverletzungen zu an die Ombudsstelle wenden. Alle Anliegen werden absolut verhindern. Insbesondere die Menschenrechts-Policy, Policy vertraulich behandelt. Die Ombudsperson prüft die Fak- für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie Policy zur ten, redet mit den Beteiligten und unterstützt diese bei der Verhinderung von Diskriminierung, Belästigung und Gewalt Lösungsfindung. Sie präsentiert keine fertigen Lösungen. spiegeln deutlich das Engagement von Aras Kargo für Wie letztlich vorgegangen wird, entscheiden die Beteiligten den Schutz der Menschenrechte wider. Aras Kargo verfolgt selbst. eine Null-Toleranz-Politik bei Menschenrechtsverletzungen. Im Rahmen des Einstellungsprozesses (Recruiting) S1-4 (6) Nachverfolgung und Bewertung der wird das Alter der einzustellenden Mitarbeiterinnen Wirksamkeit von Maßnahmen und Initiativen überprüft und durch entsprechende Dokumente nachgewie- sen. Durch den Altersnachweis wird sichergestellt, dass alle Die Wirkung der Maßnahmen zeigt sich in den Ergebnissen Mitarbeiterinnen das für ihre Beschäftigung erforderliche der Mitarbeiterinnenbefragung, des 360-Grad-Feedbacks Alter aufweisen. sowie in Austrittsgesprächen. Bei der Durchführung von Austrittsgesprächen wird versucht, die Gründe für den Maßnahmen bei Aras Kargo Austritt von Mitarbeiterinnen zu verstehen und wertvolles Um die Einhaltung der Compliance-Richtlinien durch alle Feedback zu sammeln, das zur Verbesserung der Arbeitsbe- Mitarbeiterinnen zu gewährleisten und die Compliance- dingungen und der Unternehmenskultur beitragen kann. Kultur zu fördern, werden regelmäßig Schulungen durchge- Die Nachverfolgung der geplanten Maßnahmen nach führt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, per Telefon und einer Initiative (z.ꢀB. nach einer Mitarbeiterinnenbefragung) per E-Mail Hinweise auf Verstöße gegen den Verhaltens- erfolgt im Projektteam durch laufende Evaluierung und und Ethikkodex oder die Compliance-Richtlinien zu melden. Kommunikation an alle themenverantwortlichen Personen. Darüber hinaus werden in jedem Jahr Compliance-Schulun- Die Österreichische Post AG führte 2023 bereits zum gen in zwei Kategorien durchgeführt: eine allgemeine fünften Mal eine unternehmensweite Mitarbeiterinnen- Compliance-Schulung, die jährlich für alle Mitarbeiterinnen befragung durch. Alle Mitarbeiterinnen waren zur Befra- verpflichtend ist, und eine maßgeschneiderte Compliance- gung eingeladen. Die Teilnahme ist anonym und freiwillig Schulung für Risikogruppen. Nach jeder Schulung werden im und wird durch das externe Institut EUCUSA begleitet. Die Anschluss an die Präsentationen Fragerunden durchgeführt Maßnahmen wurden innerhalb der Fachbereiche auf Basis und die Materialien an die Teilnehmerinnen verteilt. der Ergebnisse von den jeweiligen Führungskräften erarbei- Die Whistleblowing-Kanäle (Telefon und E-Mail) sind tet und werden regelmäßig auf deren Umsetzung geprüft. jederzeit für alle Mitarbeiterinnen zugänglich. Die Iden- Die Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich tität der Meldenden wird vertraulich und anonym behandelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wird zusätzlich sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Um das Bewusst- durch die jährliche Unfallstatistik sowie das quartalsweise sein und das Verständnis für die Funktion der Melde-Hotline Reporting nachverfolgt und bewertet. Zusätzlich findet zu schärfen, werden in regelmäßigen Abständen Ankündi- beim Thema der Evaluierung psychischer Belastung in regel- gungen per E-Mail durchgeführt. mäßigen Abständen eine Reevaluierung statt, bei der Meldungen über Verstöße werden zunächst vom Team die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen überprüft wird. für die Bewertung von Meldungen geprüft. Liegt ein poten- S1-4 (7) Verfahren zur Ermittlung des Erfordernis- zieller Verstoß gegen den Verhaltens- und Ethikkodex oder ses und der Angemessenheit von Maßnahmen die Compliance-Richtlinien vor, wird der betreffende Bericht anschließend vom Ethikausschuss bewertet. Alle Meldungen, Maßnahmen werden anhand der Ergebnisse aus Mitarbei- bei denen davon ausgegangen wird, dass sie gegen den terinnenbefragung, Austrittsgesprächen, 360-Grad-Feed- Verhaltens- und Ethikkodex oder die Compliance-Richtlinien back und strategischen Unternehmenszielen abgeleitet. Die verstoßen, werden von der Prüfungsstelle mit Sorgfalt und Ableitung der Maßnahmen erfolgt im jeweiligen Fachbereich Vertraulichkeit untersucht, und die Ergebnisse werden der Österreichischen Post AG. dokumentiert. Im Bereich Arbeitssicherheit erfolgt nach jedem Unfall eine detaillierte Unfallanalyse. Es wird die Ursache 119 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 erhoben und die Gefahren werden nachevaluiert. Je nach beeinflusst: Betriebsklima, faire Entlohnung, Karrieremög- Ergebnis der Unfallanalyse werden entsprechende Gegen- lichkeiten, Qualität der Kommunikation, Mitarbeiterinnenlo- maßnahmen gesetzt. Die Führungskräfte und der Vorstand yalität sowie Work-Life-Balance. erhalten quartalsweise Informationen über die Anzahl der Das Ziel zahlt auf die Konzepte im Zusammenhang mit Unfälle. Für Dienststellen, an denen bestimmte Unfall- Arbeitsbedingungen (siehe S1-1 (1)) ein und wird in Abstim- ursachen häufig auftreten oder ansteigen, werden gezielte mung mit der Leitung Personalmanagement und dem Präventionsmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt. Vorstand festgelegt und überwacht. S1-4 (8) Sicherstellung, dass die eigenen Praktiken S1-5 (2) Ziele im Zusammenhang keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die mit Gesundheit und Sicherheit bei der eigenen Arbeitskräfte haben Österreichischen Post AG Mittels der in den jeweiligen Kapiteln beschriebenen Im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit wurden Maßnahmen kann sichergestellt werden, dass die eigenen folgende Ziele zur Bewertung der Fortschritte festgelegt: Praktiken keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf Reduktion der Unfallhäufigkeit (je 1 Mio geleistete die eigenen Arbeitskräfte haben. Arbeitsstunden) um 15ꢀ% bis 2030. Es handelt sich hier um ein relatives Ziel, das in S1-4 (9) Mittel zum Management der Relation zu den geleisteten Arbeitsstunden steht. Die bei der wesentlichen Auswirkungen Berechnung heranzuziehende Einheit ist die Anzahl der Zur Umsetzung der Konzepte im Zusammenhang mit eigenen Arbeitsunfälle (ab einem Ausfalltag) im Verhältnis zu den Arbeitskräften werden Maßnahmen durchgeführt, welche geleisteten Arbeitsstunden bezogen auf 1 Mio Arbeitsstun- nicht Bestandteil spezifischer Aktionspläne sind. Es resultie- den. Das festgelegte Zielniveau ist 23, ausgehend von einem ren daraus keine wesentlichen finanziellen Auswirkungen Wert von 27 im Basisjahr 2020. Jährliche Fortschritte: 2022: 27,1; 2023: 27,0; 2024: 23,2 oder erhebliche operative Ausgaben (OpEx) und/oder Investitionsausgaben (CapEx). Keine tödlichen Arbeitsunfälle in der Brief- und Paketzustellung je Berichtsjahr. Jährliche Fortschritte: S1-4 (10) Geplante oder ergriffene Maßnahmen Todesfälle infolge arbeitsbedingter Verletzungen: 2022: 1; zur Minderung wesentlicher Risiken oder Nutzung 2023: 0; 2024: 0 wesentlicher Chancen für das Unternehmen Implementierung eines Managementsystems nach ISO 45001 und Zertifizierung der Österreichischen Post AG Bei der Österreichischen Post bestehen derzeit keine wesentlichen Risiken oder Chancen im Zusammenhang mit bis 2030. Im Jahr 2024 wurden fünf weitere Standorte eigenen Arbeitskräften. zertifiziert. Nach jedem Unfall erfolgt eine detaillierte Unfallana- KENNZAHLEN UND ZIELE lyse. Es wird die Ursache erhoben und die Gefahren werden nachevaluiert. Zudem wird geprüft, ob der bestehende Angabepflicht S1-5 – Ziele im Zusammenhang Prozess vollständig eingehalten wurde. Je nach Ergebnis der mit der Bewältigung wesentlicher negativer Unfallanalyse werden entsprechende Gegenmaßnahmen Auswirkungen, der Förderung positiver Auswir- gesetzt. kungen und dem Umgang mit wesentlichen Mithilfe eines Managementsystems etabliert die Risiken und Chancen Österreichische Post AG nachweislich wirksame Prozesse zur Reduktion des Risikos von Verletzungen, Unfällen und S1-5 (1) Ziele im Zusammenhang mit Arbeitsbedin- arbeitsbedingten Erkrankungen. gungen bei der Österreichischen Post AG Beim Ziel „Reduktion der Unfallhäufigkeit (je 1 Mio Ziel im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen ist die geleistete Arbeitsstunden) um 15ꢀ% bis 2030“ muss die nachhaltige Reduktion der Mitarbeiterinnenfluktuation. Die Bezeichnung „Unfallhäufigkeit“ aufgrund der CSRD-Vorgaben Quantifizierung des bis 2030 zu erreichenden Ziels wird im (ESRS Anhang I S1, 88c) in „Zahl und Quote der meldepflichti- Rahmen eines Strategieprozesses im ersten Halbjahr 2025 gen Arbeitsunfälle“ umbenannt werden. Die Bezeichnung „Anzahl der Arbeitsunfälle“ wird in „Meldepflichtige Arbeits- festgelegt, welcher auch einen entsprechenden Maßnahmen- plan enthält. Aus Sicht der Österreichischen Post AG wird die unfälle“ geändert. Mitarbeiterinnenfluktuation u.ꢀa. durch folgende Faktoren 120 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Überprüfung der Ziele findet quartalsweise im Das Ziel zahlt auf die Konzepte im Zusammenhang Rahmen des Reportings an den Arbeitnehmerinnenschutz- mit Gleichbehandlung und Chancengleichheit (siehe S1-1 (3)) Beauftragten der Österreichischen Post AG statt. ein und wird in Abstimmung mit der Leitung Personalma- Im quartalsweisen, postinternen ESG-Kennzahlen- nagement und dem Vorstand festgelegt und überwacht. bericht wird über Kennzahlen im Zusammenhang mit S1-5 (4) Ziele im Zusammenhang mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an den Vorstand Schulungen und Kompetenzentwicklung bei berichtet. Darüber hinaus erhält der Vorstand jährlich ein der Österreichischen Post AG detailliertes Reporting der Unfallstatistik. Die genannten Ziele zahlen auf die Konzepte im Im Zusammenhang mit Schulungen und Kompetenzentwick- Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit (siehe S1-1 (2)) lung wurde folgendes Ziel zur Bewertung der Fortschritte ein und werden in Abstimmung mit der Leitung Personal- festgelegt: management und dem Vorstand festgelegt und überwacht. Mitarbeiterinnen-Engagement bis 2030 von 76ꢀ% auf 82ꢀ% steigern (Indikator basierend auf der Mitarbeiterinnen- S1-5 (3) Ziele im Zusammenhang mit befragung 2017). Wert 2023: 84%. Die nächste Messung Gleichbehandlung und Chancengleichheit bei erfolgt im Jahr 2025. der Österreichischen Post AG Das Mitarbeiterinnen-Engagement wird anhand des Im Zusammenhang mit Gleichbehandlung und Chancen- Engagement-Index gemessen. Dieser orientiert sich am gleichheit wurde folgendes Ziel zur Bewertung der Fort- „say-stay-strive“-Modell nach Pritchard. Engagement schritte festgelegt: besteht demnach aus den Komponenten Say: positive verbale 40ꢀ% Frauen in Führungspositionen bis 2030 auf Stellungnahmen (Befürwortung), Stay: der Intention, beim Basis des Gender-Balance-Projekts Elly in der Österreichi- Unternehmen zu bleiben (Loyalität) und Strive: dem Bemühen sche Post AG um das Unternehmen (Motivation). Der Mitarbeiterinnen-Engagement-Index wurde Jährliche Fortschritte: 2022: 36,1ꢀ%; 2023: 37,1ꢀ%; 2024: 37,7ꢀ% gewählt, da er als umfassender Wert aussagekräftiger als die In den Kennzahlen des Gender-Balance-Projekts Elly reine Mitarbeiterinnenzufriedenheit und somit auch werden zur Steuerung von Maßnahmen ausschließlich vergleichbarer mit anderen Unternehmen ist. Mitarbeiterinnen der Österreichische Post AG (exklusive Beim genannten Ziel gab es im Berichtszeitraum Konzernunternehmen) berücksichtigt. Es werden jene keine Änderungen der Parameter, Messmethoden, signifikan- Abrechnungseinheiten ausgenommen, die nicht im Projekt- ten Annahmen oder Datenerhebungsverfahren. umfang inkludiert sind. Dies betrifft vorwiegend den Post- Die Überprüfung von Zielen sowie Konzipierung, Arbeitsmarkt. Langfristig abwesende Mitarbeiterinnen Abstimmung und Umsetzung von Maßnahmen erfolgt in werden berücksichtigt. Abstimmung mit den Fachbereichen und dem Vorstand. Eine Beim genannten Ziel gab es im Berichtszeitraum kontinuierliche Fortschrittskommunikation erfolgt regelmä- keine Änderungen der Parameter, Messmethoden, signifikan- ßig an alle beteiligten Stakeholder. ten Annahmen oder Datenerhebungsverfahren. Das Ziel zahlt auf die Konzepte im Zusammenhang mit Die Überprüfung von Zielen sowie Konzipierung, Schulungen und Kompetenzentwicklung (siehe S1-1 (4)) ein Abstimmung und Umsetzung von Maßnahmen erfolgen im und wird in Abstimmung mit der Leitung Personalmanage- Projektmanagement durch das Diversitätsmanagement in ment und dem Vorstand festgelegt und überwacht. Kooperation mit der jeweiligen Organisationseinheit. Ziel ist S1-5 (5) Ziele im Zusammenhang mit Menschen- dabei jeweils die nachhaltige Implementierung in die rechten bei der Österreichischen Post AG Prozesse und Strukturen der jeweiligen Organisationsein- heit. Eine kontinuierliche Fortschrittskommunikation erfolgt Um das Ziel der Wahrung der Menschenrechte zu erreichen, regelmäßig an alle beteiligten Stakeholder. Die Kontinuität wurde ein Verhaltens- und Ethikkodex erstellt, der für ist durch die monatliche Berichterstattung im Fachbereich sämtliche im Post-Konzern Tätige verbindlich anzuwenden an den Gesamtvorstand und alle Führungskräfte sowie das ist. Mit der Grundsatzerklärung der Österreichischen Post Evaluierungsgespräch mit Fachbereichsleitungen bei Bedarf zu Menschenrechten, die als Ergänzung des Verhaltens- und bzw. zumindest jährlich gewährleistet. Die quantitativen Ethikkodex konzernweit gilt, wird das Bekenntnis der Zielgrößen werden dabei kontinuierlich mittels Dashboard Österreichischen Post zur Achtung der Menschenrechte überwacht und ihre Entwicklung beobachtet. unterstrichen. Es werden keine Menschenrechtsverletzungen 121 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 geduldet. Im Falle von Meldungen und Verstößen folgt sie Bezüglich der Kennzahl „Zahl der Abrufkräfte“: Dabei ihren definierten Prozessen zur ehestmöglichen und würde es sich um vom Unternehmen ohne ein garantiertes sorgfältigen Aufklärung. Die Post zieht unverzüglich ange- Minimum oder eine feste Anzahl von Arbeitsstunden messene Konsequenzen und ergreift weitere Maßnahmen angestellte Personen handeln (z.ꢀB. Gelegenheitsbeschäftigte oder Beschäftigte mit Null-Stunden-Verträgen). zur Verhinderung künftiger Verstöße. Die Festlegung eines messbaren, ergebnisorientierten Bei der Arbeitnehmerinnenfluktuation handelt es Ziels ist bis Ende 2026 geplant. sich um die Gesamtzahl der Arbeitnehmerinnen, die das Unternehmen im Berichtszeitraum verlassen haben. Gezählt Angabepflicht S1-6 – Merkmale der wird in Köpfen (Head Count) als Durchschnitt im Berichts- Arbeitnehmer des Unternehmens zeitraum. Die Fluktuationskennzahl ist definiert als Abgänge des Stammpersonals (= Arbeitnehmerinnen) mit zumindest Die Zahl der Arbeitnehmerinnen wird in Köpfen (Head Count) und als Durchschnitt des Berichtszeitraums berichtet. sechsmonatigem Dienstverhältnis. Hierbei sind sämtliche Die Abfrage von Kennzahlen generell wie auch von Formen des Abgangs mitberücksichtigt. Kennzahlen nach Geschlecht erfolgt systembasiert. Die Fluktuation in der Österreichischen Post AG und Bezüglich der Kennzahl „Zahl der Arbeitnehmer mit im Post-Konzern liegt im Berichtsjahr 2024 unter dem unbefristeten Arbeitsverträgen“: Eine dauerhafte bzw. Vorjahreswert. Hauptgrund dafür ist vor allem die positive Entwicklung in der Österreichische Post AG und in der unbefristete Vertragsart liegt vor, wenn es sich um einen unbefristeten Dienstvertrag handelt, bei dem das Dienstver- Konzerngesellschaft Aras Kargo. hältnis keine Beendigung durch Zeitablauf vorsieht. Im Zusammenhang mit der Angabe zur Gesamtzahl Bezüglich der Kennzahl „Zahl der Arbeitnehmer mit der Arbeitnehmerinnen des Unternehmens ist der Personal- befristeten Arbeitsverträgen“: Eine befristete Vertragsart aufwand des Österreichischen Post-Konzerns die reprä- liegt vor, wenn es sich um einen befristeten Dienstvertrag sentativste im Abschluss dargestellte Zahl (siehe Konzern- handelt, bei dem das Dienstverhältnis durch Zeitablauf endet. abschluss – Konzernanhang – 11. Personalaufwand). Arbeitnehmer nach Geschlecht T 44 Zahl der Arbeitnehmer Geschlecht (Personenzahl) Männlich 20.758 Weiblich 8.813 Diversꢀ1 – 2 Keine Angaben – 2 Gesamtzahl der Arbeitnehmer 29.572 Geschlecht gemäß den eigenen Angaben der Arbeitnehmer 1 2 Nicht konzernweit verfügbar 122 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Details Arbeitnehmer nach Geschlecht T 45 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Arbeitnehmer nach Geschlecht (Head Count) 18.941 18.601 18.816 28.913 28.963 29.572 davon weiblich (Head Count) 6.610 6.403 6.291 8.958 8.853 8.813 davon weiblich (%) 34,9 34,4 33,4 31,0 30,6 29,8 davon männlich (Head Count) 12.331 12.198 12.525 19.955 20.110 20.758 davon männlich (%) 65,1 65,6 66,6 69,0 69,4 70,2 Arbeitnehmer nach Ländern T 46 Zahl der Arbeitnehmer Land (Personenzahl) Österreich 20.458 Türkei 6.876 Andere 2.238 Gesamtzahl der Arbeitnehmer 29.572 Die Österreichische Post AG in Österreich beschäftigt 18.816 Arbeitnehmer, das sind 91,9ꢀ% der Arbeitnehmer in Österreich. 1 Arbeitnehmer nach Art des Vertrags und Geschlecht – Österreichische Post AG T 47 Insgesamt 2024 Weiblich Männlich Sonstigeꢀ1 Keine Angaben Zahl der Arbeitnehmer (Personenzahl) 6.291 12.525 – 2 – 2 18.816 Zahl der Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl) 5.836 11.162 – 2 – 2 16.998 Zahl der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl) 455 1.363 – – 1.818 2 2 Zahl der Abrufkräfte (Personenzahl) 0 0 – – 0 2 2 Zahl der Vollzeitkräfte (Personenzahl) 3.946 11.281 – – 15.227 2 2 Zahl der Teilzeitkräfte (Personenzahl) 2.345 1.244 – 2 – 2 3.589 1 Geschlecht gemäß den eigenen Angaben der Arbeitnehmer Nicht konzernweit verfügbar 2 123 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Arbeitnehmer nach Art des Vertrags und Geschlecht – Konzern T 48 Insgesamt 2024 Weiblich Männlich Sonstigeꢀ1 Keine Angaben Zahl der Arbeitnehmer (Personenzahl) 8.813 20.758 – – 29.572 2 2 Zahl der Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl 8.217 19.109 – 2 – 2 27.326 Zahl der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl) 596 1.650 – 2 – 2 2.246 Zahl der Abrufkräfte (Personenzahl) 0 0 – 2 – 2 0 Zahl der Vollzeitkräfte (Personenzahl) 6.211 19.343 – 2 – 2 25.554 Zahl der Teilzeitkräfte (Personenzahl) 2.602 1.415 – 2 – 2 4.018 1 Geschlecht gemäß den eigenen Angaben der Arbeitnehmer 2 Nicht konzernweit verfügbar Arbeitnehmer nach Art des Vertrags und Region T 49 Insgesamt 2024 Österreich Türkeiꢀ1 Andere Zahl der Arbeitnehmer (Personenzahl) 20.458 7.109 2.004 29.572 Zahl der Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl) 18.496 6.971 1.859 27.326 Zahl der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen (Personenzahl) 1.962 139 145 2.246 Zahl der Abrufkräfte (Personenzahl) 0 0 0 0 Zahl der Vollzeitkräfte (Personenzahl) 16.539 7.072 1.942 25.554 Zahl der Teilzeitkräfte (Personenzahl) 3.918 37 62 4.018 Region Türkei inklusive Aserbaidschan 1 Details Arbeitnehmerfluktuation T 50 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Gesamtfluktuation (Head Count) 3.329 2.902 2.863 5.149 4.784 4.674 Gesamtfluktuation (%) 17,6 15,7 15,3 17,5 17,1 16,6 124 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht S1-7 – Merkmale der Fremd- Beschäftigungsausmaß mit der kollektivvertraglichen arbeitskräfte des Unternehmens wöchentlichen Normalarbeitszeit übereinstimmt. Bei der Österreichischen Post werden Fremdarbeitskräfte als Zeitarbeitskräfte umfassen geleastes Personal von „Zeitarbeitskräfte“ eingesetzt. Diese werden in VZK (Vollzeit- externen Firmen. Die geleasten Stunden werden in VZK umge- kräfte) sowie als Durchschnitt des Berichtszeitraums rechnet und als Durchschnitt des Berichtszeitraums angegeben. berichtet. Als Vollzeitkraft gilt jemand, dessen vertragliches Zeitarbeitskräfte werden zur Spitzenabdeckung vor allem in den Logistikzentren sowie in der Distribution eingesetzt. Details Fremdarbeitskräfte T 51 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Zeitarbeitskräfte (VZK) 640 632 618 1.878 1.901 1.880 Angabepflicht S1-8 – Tarifvertragliche gelten für die Österreichische Post AG und die österreichi- Abdeckung und sozialer Dialog schen Konzerngesellschaften mehrere Kollektivverträge. In In Österreich sind 98ꢀ% der Mitarbeiterinnen tarifvertraglich Österreich werden 94ꢀ% der Mitarbeiterinnen durch eine abgedeckt. In der Region Türkei (inklusive Aserbaidschan) Vertretung am Arbeitsplatz abgedeckt. sind es 77ꢀ%. Die kollektiv- bzw. tarifvertragliche Abdeckung Es gibt weder einen Europäischen Betriebsrat, noch der Mitarbeiterinnen des Post-Konzerns richtet sich nach einen Betriebsrat einer Societas Europaea (SE) oder einen den jeweils maßgeblichen Rechtsvorschriften. In Österreich Betriebsrat einer Societas Cooperativa Europaea (SCE). Informationen zur tarifvertraglichen Abdeckung und zum sozialen Dialog T 52 Tarifvertragliche Abdeckung Sozialer Dialog Arbeitnehmer – Arbeitnehmer – Vertretung am Arbeitsplatz Abdeckungsquote EWR Nicht-EWR-Länder (nur EWR) (für Länder mit (Schätzung für Regionen mit (für Länder mit >50 Arbeitnehmer, >50 Arbeitnehmer, >50 Arbeitnehmer, die >10ꢀ% der die >10ꢀ% der die >10ꢀ% der Gesamtzahl ausmachen) Gesamtzahl ausmachen) Gesamtzahl ausmachen) 0–19ꢀ% 20–39ꢀ% 40–59ꢀ% 60–79ꢀ% Türkeiꢀ1 80–100ꢀ% Österreich Österreich 1 Region Türkei inkl. Aserbaidschan 125 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht S1-9 – Diversitätskennzahlen In der bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattung Arbeitnehmerinnen in leitenden Positionen (Geschäfts- (bis 2023) wurden Mitarbeiterinnen nach Altersklassen führung und Managementebene) werden in Köpfen (Head in VZK (Vollzeitkräfte) angegeben. Im Nachhaltigkeitsbe- Count) und gemäß der Definition des postinternen Gender- richt 2024 werden nach Vorgabe der ESRS die Kennzahlen Balance-Projekts Elly berichtet. Es werden jene Abrech- für Arbeitnehmerinnen nach Altersklassen in Köpfen nungseinheiten ausgenommen, die nicht im Projektumfang (Head Count) berichtet und stehen daher für Vorjahre nicht inkludiert sind. Dies betrifft vorwiegend den Post-Arbeits- zur Verfügung. markt. Langfristig abwesende Mitarbeiterinnen werden berücksichtigt. Details Diversitätsparameter T 53 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Arbeitnehmer in leitenden Positionen (Head Count) 984 1.031 1.190 1.319 1.376 1.547 davon weiblich (Head Count) 355 382 449 458 481 548 davon weiblich (%) 36,1 37,1 37,7 34,7 35,0 35,4 davon männlich (Head Count) 629 649 741 861 895 999 davon männlich (%) 63,9 62,9 62,3 65,3 65,0 64,6 Arbeitnehmer nach Altersklassen (Head Count) - - 18.816 - - 29.572 unter 30 Jahren - - 3.938 - - 6.563 30–50 Jahre - - 7.965 - - 14.602 über 50 Jahre - - 6.913 - - 8.406 Arbeitnehmer nach Altersklassen (%) unter 30 Jahren - - 20,9 - - 22,2 30–50 Jahre - - 42,3 - - 49,4 über 50 Jahren - - 36,7 - - 28,4 Angabepflicht S1-10 – Angemessene Entlohnung deren Konzernunternehmen erhalten demnach eine ange- Die Mitarbeiterinnen der Österreichischen Post AG und messene Entlohnung im Einklang mit den geltenden Refe- deren Konzerngesellschaften werden gemäß den rechtlichen renzwerten. Vorschriften in den jeweiligen Ländern und den geltenden Folgende Werte werden zur Ermittlung herangezogen: Kollektiv- bzw. Tarifverträgen entlohnt. Um eine marktkon- Nur für EWR anwendbar: Angemessene Entlohnung gemäß EU-Richtlinie 2022/2024; Gesetzlicher Mindestlohn; forme Bezahlung zu gewährleisten, werden darüber hinaus Gehaltsstudien herangezogen bzw. wird in Österreich an Kleinster Wert aus den geltenden Tarifverträgen/Kollektiv- einer Gehaltsstudie teilgenommen. Neben den gesetzlichen verträgen (wenn mindestens 95ꢀ% der Mitarbeiterinnen von bzw. kollektiv-/tarifvertraglichen Erhöhungen erfolgen auch Tarifverträgen abgedeckt sind); 60ꢀ% des Medianlohns; 50ꢀ% leistungsbezogene außerordentliche Gehaltsmaßnahmen. des Bruttodurchschnittslohns. Alle Mitarbeiterinnen der Österreichischen Post AG und 126 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht S1-11 – Soziale Absicherung Angabepflicht S1-12 – Menschen mit Behinderungen In allen Konzerngesellschaften – auch außerhalb Öster- reichs – beschäftigt der Post-Konzern die Mitarbeiterinnen Arbeitnehmerinnen mit Behinderungen werden gemäß den gemäß den geltenden rechtlichen Vorschriften. Dies be- Bestimmungen der länderspezifischen Gesetzgebungen und deutet, dass eine soziale Absicherung in Bezug auf Krankheit, ab 2024 in Köpfen (Head Count) und als Jahresdurchschnitt Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfälle sowie Invalidität, Eltern- berichtet. Die Österreichische Post hat bereits in den karenz und Pension gemäß den im jeweiligen Land vergangenen Jahren Maßnahmen und Kennzahlen gemäß geltenden rechtlichen Vorschriften besteht. einer anderen Definition berichtet, die mit den aktuellen Bestimmte, gesetzlich festgelegte Gruppen können Zahlen nicht vergleichbar sind. jedoch von dieser Absicherung ausgenommen sein. In Österreich besteht beispielsweise keine gesetzliche Pflicht- versicherung für geringfügig Beschäftigte. Details Menschen mit Behinderungen T 54 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Arbeitnehmer mit Behinderungen (Head Count) – – 709 – – 948 Arbeitnehmer mit Behinderungen (%) – – 3,8 – – 3,2 Angabepflicht S1-13 – Kennzahlen für Weiter- sodass der Prozentsatz an Mitarbeiterinnen hier verhält- bildung und Kompetenzentwicklung nismäßig niedrig ausfällt. Allgemeine Entwicklungsgespräche Kennzahlen zu Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen finden mit allen Mitarbeiterinnen regelmäßig statt, haben werden nach Vorgabe der ESRS erstmals für das Jahr 2024 aber keinen beurteilenden Charakter. Das Delta zwischen durchgeführten und vereinbarten Leistungs- und Laufbahn- berichtet und stehen daher für Vorjahre nicht zur Verfügung. Der Österreichischen Post AG ist es ein großes Anlie- beurteilungen resultiert aus Austritten aus dem Unterneh- gen, Mitarbeiterinnen Orientierung zu geben und sie dadurch men und Karenzen. in ihrer Weiterentwicklung zu fördern. Leistungs- und Lauf- Frauen absolvieren durchschnittlich mehr Schulungs- bahnbeurteilungen bringen Klarheit und Transparenz, helfen stunden als Männer. Aufgrund der Geschlechterverteilung im die Aufgaben zu priorisieren, schaffen Verbindlichkeiten, Unternehmen ergibt sich allerdings absolut eine höhere Gesamtsumme bei den Männern. steigern die Motivation und stärken die Eigenverantwortung. Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen finden in Für die Ermittlung der Anzahl der Schulungsper- formalisierter Form als MbO-/Vertriebsprämie oder sonenstunden wird jedes Seminar, Training oder Modul Leistungsprämie vorwiegend in den Overhead-Bereichen einzeln gezählt. Wenn ein Seminar oder Training aus mehre- bzw. für Führungskräfte der operativen Bereiche statt, ren Modulen besteht, wird jedes Modul gezählt. 127 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Details Leistungs- und Laufbahnbeurteilung T 55 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Arbeitnehmer, die an regelmäßigen Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen teilgenommen haben – – 2.403 – – 4.161 Frauen – – 867 – – 1.483 Männer – – 1.536 – – 2.678 Arbeitnehmer, die an regelmäßigen Leistungs- und Laufbahnbeurteilungen teilgenommen haben (%) – – 12,8 – – 14,1 Frauen (%) – – 13,8 – – 16,8 Männer (%) – – 12,3 – – 12,9 Durchgeführte Überprüfungen im Ver- hältnis zu vereinbarten Überprüfungen – – 95,9 – – 95,0 Frauen (%) – – 95,8 – – 93,3 Männer (%) – – 95,9 – – 96,0 Details Schulungsstunden T 56 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Schulungspersonenstunden (Anzahl) 137.275 152.384 145.409 261.614 303.690 325.548 davon Frauen 55.235 64.269 57.488 90.313 103.350 112.555 davon Männer 82.039 88.115 87.921 171.301 200.339 212.993 Durchschnittliche Schulungspersonen- stunden pro Arbeitnehmer 7,2 8,2 7,9 9,1 10,5 11,0 Frauen 8,4 10,0 9,3 10,1 11,7 12,8 Männer 6,7 7,2 7,3 8,6 10,0 10,3 Angabepflicht S1-14 – Kennzahlen für einemeiner ArztÄrztin oder einemeiner anderen zugelas- Gesundheitsschutz und Sicherheit senen Angehörigen der Gesundheitsberufe diagnostiziert Einige Kennzahlen zu Gesundheitsschutz und Sicherheit wird, auch wenn sie nicht zum Tod, zu Arbeitsunfähigkeitsta- werden nach Vorgabe der ESRS erstmals für das Jahr 2024 gen, zu eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, zu medizinischer berichtet und stehen daher für Vorjahre nicht zur Verfügung. Behandlung über die Erste Hilfe hinaus oder zum Verlust des Bei den meldepflichtigen arbeitsbedingten Arbeits- Bewusstseins führt. unfällen handelt es sich um Arbeitsunfälle (= arbeitsbedingte Die Anzahl der Arbeitsunfälle eigener Arbeitneh- Verletzungen) von Personen im aktiven Personal ab einem merinnen ist bei der Österreichischen Post AG von 751 im vollen Ausfallstag, die zu Folgendem führen: Tod, Arbeitsun- Jahr 2023 auf 681 im Berichtsjahr 2024 weiter zurückgegan- gen. Auch im Konzern ist im Vergleich zu den Vorjahren fähigkeitstage, eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, medizini- scher Behandlung oder einer erheblichen Verletzung, die von eine weitere Reduktion der Arbeitsunfälle zu verzeichnen. 128 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 In der Darstellung der Arbeitsunfälle nicht inkludiert sind Auch die Quote der arbeitsbedingten Arbeitsunfälle Wegunfälle zum und vom Dienst. Wegunfälle während der eigener Arbeitnehmerinnen ist sowohl bei der Österreichi- Dienstzeit sind enthalten. schen Post AG als auch im Konzern im Vergleich zum Vorjahr Im Jahr 2024 ereignete sich beim Konzernunterneh- rückläufig. Die Quote der arbeitsbedingten Arbeitsunfälle men Aras Kargo ein tödlicher Arbeitsunfall. repräsentiert die Anzahl der arbeitsbedingten Arbeitsunfälle pro 1 Mio geleisteter Arbeitsstunden. Details Gesundheitsschutz und Sicherheit T 57 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Abdeckung durch gesetzliche Anforde- rungen und/oder Normen oder Leitlinien vom Managementsystem für Gesundheit und Sicherheit (%) – – 100 – – 100 Abdeckung bei Arbeitnehmern (%) – – 100 – – 100 Abdeckung bei Zeitarbeitskräften (%) – – 100 – – 100 Todesfälle infolge arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen 1 0 0 1 1 1 Todesfälle infolge arbeitsbedingter Verletzungen 1 0 0 1 1 1 davon eigene Arbeitnehmer 1 0 0 1 1 1 davon Zeitarbeitskräfte – – 0 – – 0 davon andere Arbeitskräfteꢀ1 – – – 2 – – – 2 Todesfälle infolge arbeitsbedingter Erkrankung – – – 2 – – – 2 davon eigene Arbeitnehmer – – – 2 – – – 2 davon Zeitarbeitskräfte – – – – – – 2 2 davon andere Arbeitskräfteꢀ1 – – – – – – 2 2 Meldepflichtige arbeitsbedingte Arbeitsunfälle 771 751 711 1.103 1.096 1.127 davon eigene Arbeitnehmer 771 751 681 1.103 1.096 1.013 davon Zeitarbeitskräfte – – 30 – – 114 Quote der arbeitsbedingten Arbeitsunfälle 27,1 27,0 23,0 22,7 23,0 21,3 Eigene Arbeitnehmer 27,1 27,0 23,2 22,7 23,0 20,7 Zeitarbeitskräfte – – 20,5 – – 28,8 Meldepflichtige arbeitsbedingte Erkrankungen Eigene Arbeitnehmer – – – 2 – – – 2 Ausfalltage aufgrund von arbeitsbeding- ten Verletzungen und Erkrankungen Eigene Arbeitnehmer – – 15.891,0ꢀ2 – – 20.640,0ꢀ2 1 Andere Arbeitskräfte, die an den Standorten des Unternehmens tätig sind, wie z.ꢀB. Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette, wenn sie an den Standorten des Unternehmens eingesetzt werden Arbeitsbedingte Erkrankungen sowie Unfallkennzahlen von anderen Arbeitskräften werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht aufgezeichnet. 2 129 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht S1-15 – Kennzahlen für die Verein- In Österreich sowie in allen anderen Ländern mit barkeit von Berufs- und Privatleben Konzerngesellschaften besteht für alle Mitarbeiterinnen Kennzahlen zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein Anspruch auf Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen werden nach Vorgabe der ESRS erstmals für das Jahr 2024 entsprechend den jeweiligen rechtlichen Vorschriften. berichtet und stehen daher für Vorjahre nicht zur Verfügung. Details Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben T 58 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Arbeitnehmer mit Anspruch auf Arbeitsfreistellung aus familiären Gründen (%) – – 100 – – 100 Frauen (%) – – 100 – – 100 Männer (%) – – 100 – – 100 Prozentsatz der anspruchsberechtigten Arbeitnehmer, die eine Arbeits- freistellung aus familiären Gründen in Anspruch genommen haben (%) – – 19,4 – – 14,2 Frauen (%) – – 25,7 – – 21,2 Männer (%) – – 16,2 – – 11,3 Angabepflicht S1-16 – Vergütungskennzahlen Die Österreichische Post beschäftigt einerseits (Verdienstunterschiede und Gesamtvergütung) zahlreiche Mitarbeiterinnen in Blue-Collar-Funktio- nen genauso wie andererseits Mitarbeiterinnen in Akademi- Vergütungskennzahlen nach Vorgabe der ESRS werden erstmals für das Jahr 2024 berichtet und stehen daher für kerinnenpositionen. Auch beschäftigt das Unternehmen Vorjahre nicht zur Verfügung. Bei der Ermittlung der aufgrund seiner historischen Vergangenheit unterschiedliche Vergütungskennzahlen werden nur jene Vorstände berück- Mitarbeiterinnengruppen nach unterschiedlichen rahmen- sichtigt, die im gesamten Geschäftsjahr ein aufrechtes rechtlichen Bedingungen (Beamtinnen, frühere Angestellte Vertragsverhältnis hatten. des Bundes, neue Angestellte der Österreichischen Post), was ebenfalls für eine genauere Betrachtung dieser Umstände Für die Berechnung des Gender Pay Gaps gemäß ESRS wird die Differenz zwischen dem durchschnittlichen auch hinsichtlich des Gender Pay Gaps spricht. Die Kennzahl Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen ins „Gender Pay Gap ESRS“ nimmt auf die spezielle Situation der Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenverdienst Österreichischen Post AG keine Rücksicht. der Männer gesetzt. Bei der Österreichischen Post AG Daher wurde in Hinblick auf die Spezifika der beträgt der Gender-Pay-Gap-ESRS aller Arbeitnehmerinnen Österreichischen Post AG im Jahr 2024 für das Kalender- 8,5ꢀ% und im Konzern 4,2ꢀ%. jahr 2023 durch einen externen Berater eine Analyse von Für die Berechnung der konzernweiten Kennzahl geschlechtsspezifischen Gehaltsunterschieden vorgenom- wurden die für die einzelnen Konzerngesellschaften berech- men, die hier als unternehmensspezifische freiwillige neten Gender Pay Gaps gemäß ihrer Mitarbeiterinnen- Zusatzangabe berichtet wird. Im Ergebnis betrug der Gender anzahl gewichtet herangezogen. Pay Gap der Österreichischen Post AG 1,2ꢀ%. Bei dieser gemäß ESRS ermittelten Kennzahl werden Diese Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen unterschiedliche Funktionen und rahmenrechtliche Bedin- Gruppen an Mitarbeiterinnen nach deren rahmenrechtli- gungen nicht berücksichtigt. chen Bedingungen. Weiters werden wesentliche Clusterungen 130 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 wie z.ꢀB. nach der Art der ausgeübten Funktion (Blue Collar/ Die Gesamtvergütungsquote stellt das Verhältnis White Collar), der Seniorität und der funktionalen Einstufung zwischen der jährlichen Gesamtvergütung der höchstbezahl- vorgenommen und alle Beschäftigten entsprechend zugeord- ten Einzelperson und dem Median der Gesamtvergütung aller net. Diese detaillierte Analyse ergibt einen sehr realistischen Mitarbeiterinnen dar. Diese beträgt bei der Österreichischen Post AG 1:54,0. Aufgrund von unterschiedlichen wirtschaft- Gender Pay Gap von 1,2ꢀ%. Dieser ist nicht zuletzt deshalb so gering, weil es insbesondere in den operativen Funktionen lichen und lohnpolitischen Rahmenbedingungen in den der Österreichischen Post AG wie etwa im Filialnetz, der verschiedenen Ländern ist das Verhältnis im Konzern mit Distribution und den Logistikzentren sowie im Beamten- 1:69,8 höher. Für die Ermittlung des Medians der jährlichen dienstrecht fixe Gehaltsschemata gibt, die geschlechtsspezi- Gesamtvergütung wurde der Median sämtlicher Brutto- fische Gehaltsunterschiede von vornherein ausschließen. stundenverdienste von Männern und Frauen herangezogen. Details Vergütungskennzahlen T 59 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Gender Pay Gap im Detail – Unternehmens- spezifische freiwillige Zusatzangabe (%)ꢀ1 – 1,2 – – – – Gender Pay Gap ESRS (%)ꢀ1 – – 8,5 – – 4,2 Gesamtvergütungsquote – – 54,0 – – 69,8 Positiver Prozentsatz: Männer verdienen um diesen Prozentsatz mehr als Frauen, Negativer Prozentsatz: Frauen verdienen um diesen Prozentsatz mehr als Männer. 1 Angabepflicht S1-17 – Vorfälle, Beschwerden und interner Verfahren (z.ꢀB. Ombudsperson, Whistleblowing- schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang System) gemeldet wurden und in denen Maßnahmen erfor- mit Menschenrechten derlich waren. Kennzahlen zu Vorfällen und Beschwerden werden nach Erfasst wurden alle im Berichtszeitraum abgeschlos- Vorgabe der ESRS erstmals für das Jahr 2024 berichtet und senen Fälle sowie zum Berichtszeitpunkt noch offene Fälle. stehen daher für Vorjahre nicht zur Verfügung. Alle gemeldeten Fälle wurden entsprechend geprüft und Bei den über Kanäle für Arbeitnehmerinnen angemessene Abhilfemaßnahmen ergriffen. eingereichten Beschwerden handelt es sich um Beschwerden, Der Gesamtbetrag der wesentlichen Geldbußen, Sanktionen und Schadenersatzzahlungen in Höhe von die über Kanäle, über die Personen innerhalb der eigenen Arbeitskräfte des Unternehmens Bedenken äußern können 18 TEUR bzw. 19 TEUR im (Konzern-)Abschluss wird in (einschließlich Beschwerdemechanismen), eingereicht der Position „Sonstige betriebliche Aufwendungen – Andere“ wurden und die nicht im Rahmen eines förmlichen und/oder ausgewiesen (siehe Konzernabschluss – Konzernanhang – etablierten Verfahrens bei dem Unternehmen oder den 12.2 Sonstige betriebliche Aufwendungen). zuständigen Behörden eingegangen sind. Hierbei handelt es sich um Fälle, die dem Unternehmen im Rahmen etablierter 131 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Details Vorfälle und Beschwerden T 60 Österreichische Post AG Konzern 2024 2024 Kennzahlen 2022 2023 2022 2023 Diskriminierungen, einschließlich Belästigung – – 6 – – 11 Beschwerdenꢀ1 – – 13 – – 23 davon über Kanäle für Arbeitnehmer eingereichte Beschwerdenꢀ1 – – 13 – – 23 davon bei nationalen Kontaktstellen eingereichte Beschwerdenꢀ1 – – 0 – – 0 Gesamtbetrag der wesentlichen Geld- bußen, Sanktionen und Schaden- ersatzzahlungen im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Vorfällen und Beschwerden (in EUR) – – 18.000 – – 19.087 Festgestellte schwerwiegende Vorfälle in Bezug auf Menschenrechte (z.ꢀB. Zwangsarbeit, Menschenhandel oder Kinderarbeit) – – 0 – – 0 davon gegen die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Unternehmen und Menschen- rechte verstoßende Vorfälle – – 0 – – 0 davon gegen die Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit verstoßende Vorfälle – – 0 – – 0 davon gegen die OECD-Leitsätze für multi- nationale Unternehmen verstoßende Vorfälle – – 0 – – 0 Gesamtbetrag der Geldbußen, Sanktio- nen und Schadenersatzzahlungen im Zusammenhang mit Menschenrechts- vorfällen (in EUR) – – 0 – – 0 Fälle, die bereits im Punkt „Diskriminierungen, einschließlich Belästigung“ genannt wurden, werden hier nicht dargestellt. 1 132 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 ESRS S2 Arbeitskräfte in der Der Post-Konzern ist in einem saisonabhängigen Wertschöpfungskette Geschäftsumfeld tätig. Dies bewirkt eine ungleichmäßige Auslastung, was zu Schwankungen in der Beschäftigungs- situation führt und sich negativ auf die sichere Beschäf- STRATEGIE tigung der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungskette auswirkt. Zudem können die saisonalen Schwankungen S2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 einen negativen Einfluss auf die Arbeitszeiten der Arbeit- SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken nehmerinnen in der Wertschöpfungskette haben. und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie Diese Auswirkung betrifft Arbeitnehmerinnen bei und Geschäftsmodell Frachtdienstleistungspartnerinnen, die den Transport zwischen Logistikzentren oder die Zustellung von Sendungen Als führende Logistik- und Postdienstleisterin in Österreich mit Konzernunternehmen in CEE/SEE und der Türkei trägt durchführen. Weiters sind Arbeitnehmerinnen von Post die Österreichische Post große gesellschaftliche Verantwor- Partnern in Österreich bzw. Agencies im Ausland betroffen, tung – und dieser Verantwortung möchte sie gerecht werden. die Filialdienstleistungen erbringen. Bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen ist die Post auf Tourenvergabe und Mengenplanung Weitere Aspekte mit Geschäftspartnerinnen und Lieferantinnen entlang ihrer einer potenziell negativen Auswirkung auf die Arbeitszeit der Wertschöpfungskette angewiesen. Im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse wurden Arbeit- Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungskette sind nehmerinnen der Wertschöpfungskette betrachtet Tourenvergabe und Mengenplanung. Die könnte sich in der und Erkenntnisse aus der Risikoanalyse zum Lieferketten- Folge auch auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben management berücksichtigt. auswirken. Ausgangspunkt der Ermittlung von Auswirkungen, Diese Auswirkung könnte Arbeitnehmerinnen bei Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie Frachtdienstleistungspartnerinnen betreffen, die den und Geschäftsmodell in Bezug auf Arbeitskräfte in der Transport zwischen Logistikzentren oder die Zustellung von Wertschöpfungskette ist die Betrachtung der Geschäftspart- Sendungen durchführen. nerinnen in der Wertschöpfungskette. Im Zuge der Identifi- Unfälle und Verletzungen Die Logistikbranche ist allgemein kation werden die Risikokriterien „Branche“, „Land“ und „Beschaffungsvolumen“ herangezogen. Dabei orientieren sich von körperlich anstrengenden Tätigkeiten geprägt. Der die Risikokriterien „Branche“ und „Land“ an menschenrechts- Post-Konzern ist darüber hinaus auf den Straßentransport bezogenen Risiken, wie beispielsweise Kinder- oder Zwangs- angewiesen. Durch diese Gegebenheiten sowohl in den arbeit. Logistikstandorten als auch im Straßenverkehr kann es zu Darüber hinaus wird eine Analyse der Zusammenset- Unfällen und Verletzungen kommen, die sich negativ auf zung des Geschäftspartnerinnenportfolios durchgeführt. Gesundheitsschutz und Sicherheit der Arbeitnehmerinnen in Für die vom Konzern bezogenen Waren und Dienstleistungen der Wertschöpfungskette auswirken können. gibt es eine Vielzahl an Anbieterinnen, sodass derzeit keine Diese Auswirkung könnte Arbeitnehmerinnen bei Abhängigkeitsrisiken gegenüber einzelnen Geschäftspart- Frachtdienstleistungspartnerinnen betreffen, die den nerinnen identifiziert wurden. Transport zwischen Logistikzentren oder die Zustellung von Im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse wurden folgende Sendungen durchführen. wesentliche Auswirkungen des Post-Konzerns auf die Wettbewerb und Margendruck Die Zustelldienstleistungs- Arbeitnehmerinnen in ihrer Wertschöpfungskette und Risiken identifiziert: branche ist von intensivem Wettbewerb und Margendruck gekennzeichnet. Dies wirkt sich auf die Vertragsgestaltung Auswirkungen mit den Geschäftspartnerinnen aus und kann die Entloh- nung der Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungs- Schwankungen durch Saisonalität Für eine effiziente und kette negativ beeinflussen. Langfristige Zustell-Partner- schaften und eine nachhaltige Kundinnen-Preisgestaltung flächendeckende Dienstleistungserbringung in einer perso- nalintensiven Branche setzt der Post-Konzern auf Eigenper- können helfen, den Kostendruck in der Zustellung zu sonal und auch auf die Zusammenarbeit mit Geschäftspart- reduzieren, was sich auch positiv auf die Entlohnung der nerinnen. Arbeitnehmerinnen auswirken könnte. 133 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Diese Auswirkung könnte Arbeitnehmerinnen bei Die in der Grundsatzerklärung und im Kodex festge- Frachtdienstleistungspartnerinnen betreffen, die den legten Verhaltensmaßstäbe werden durch themenspezifische Transport zwischen Logistikzentren oder die Zustellung von Richtlinien konkretisiert. So definiert die konzernweit gültige Sendungen durchführen. Richtlinie zur „Lieferketten-Compliance“ Vorgaben und Due-Diligence-Prozesse, um die Einhaltung der Werte des Risiken Kodex und der Leitprinzipien der Grundsatzerklärung in der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Verfehlungen in der Lieferkette Im Zuge des regelmäßigen Konzernweite und lokale Beschaffungsrichtlinien Risikomanagementprozesses wurden als wesentliches Risiko legen fest, dass sich alle Geschäftsbeziehungen an ethischen mit Bezug zu Arbeitnehmerinnen in der Wertschöpfungs- Grundsätzen zu orientieren haben und den Geboten der Fairness entsprechen müssen. kette „Verfehlungen in der Lieferkette“ identifiziert. Das Risiko besteht darin, dass trotz zahlreicher Präventionsmaß- Die Richtlinien berücksichtigen auch den Bereich nahmen Einzelfälle von Verfehlungen in der Lieferkette Nachhaltigkeit. Sie fordern eine umwelt- und sozialverant- (sowohl Menschenrechte als auch Umweltrechte betreffend) wortliche Ausgestaltung der Beschaffung und Lieferantin- nicht ausgeschlossen werden können. nenbeziehungen im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie. Verantwortungsvoller Einkauf spielt für die Post eine MANAGEMENT DER AUSWIRKUNGEN, wichtige Rolle. Sie berücksichtigt bei ihren Entscheidungen RISIKEN UND CHANCEN neben Preis, Qualität und Lieferzeit immer auch Umwelt- und Sozialaspekte. Angabepflicht S2-1 – Konzepte im Zusammenhang Im Masterplan Nachhaltigkeit 2030 wurden auch mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette Ziele und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung Es ist der Anspruch des Post-Konzerns, vorbildlich gemäß definiert. Bereits im Jahr 2023 wurde ein Konzept ausge- arbeitet, in dem potenziellen Lieferantinnen bei Ausschrei- international anerkannten Standards hinsichtlich ethischen Verhaltens und Integrität zu agieren. Mit der Grundsatz- bungen über 5 Mio EUR ein kaufmännischer Vorteil von 3ꢀ% erklärung zu Menschenrechten (kurz „Menschenrechts- eingeräumt wird, wenn diese ein von der Post akzeptiertes, erklärung“), die als Ergänzung des Verhaltens- und Ethikko- gültiges Nachhaltigkeitszertifikat vorweisen können. Dies dex konzernweit gilt, unterstreicht die Post ihr Bekenntnis wurde 2024 auf Ausschreibungen über 1 Mio EUR ausgewei- zur Achtung der Menschenrechte auch in Bezug auf tet und soll so auch für die Lieferantinnen einen Anreiz schaffen, das Thema Nachhaltigkeit mehr in den Fokus zu Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und respektiert diese insbesondere im Einklang mit rücken. Zudem wurde das interne Bestellsystem hinsichtlich den Prinzipien des UN Global Compact der Erkennbarkeit von nachhaltigen Produktkategorien den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und verbessert und wird ständig ausgebaut: Z.ꢀB. werden Menschenrechte umweltfreundliche Artikel im internen Bestellsystem extra hervorgehoben und sind so auf den ersten Blick erkennbar. der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte den grundlegenden Prinzipien der Internationalen Dementsprechend verlangt der Post-Konzern von allen Arbeitsorganisation (ILO) Lieferantinnen eine konsequente Einhaltung der Umwelt-, den OECD-Leitsätzen für multinationale Sozial- und Governance-Standards. Diese Anforderungen Unternehmen hat die Post im Verhaltenskodex für Auftragnehmerinnen den Zielen der Vereinten Nationen für eine verschriftlicht. Der Verhaltenskodex für Auftragnehmerinnen ist ein nachhaltige Entwicklung (SDG). verpflichtender Bestandteil sämtlicher Beschaffungsverträge In allen Ländern und Regionen, in denen der Post- des Post-Konzerns. Konzern tätig ist, hält er stets die geltenden Vorschriften Die Lieferantinnen verpflichten sich, die im Verhal- sowie die internationalen Menschenrechtsstandards ein. tenskodex für Auftragnehmerinnen geforderten ethischen, So schafft er ein gemeinsames Verständnis und einen sozialen und ökologischen Mindeststandards einzuhalten. Weitere Informationen zum Umgang mit Lieferantin- gemeinsamen Standard in Bezug auf die Gewährleistung der Menschenrechte im gesamten Konzern wie auch in ihrer nen finden sich in G1-2. Lieferkette bzw. Wertschöpfungskette. 134 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht S2-2 – Verfahren zur Einbeziehung Angabepflicht S2-4 – Ergreifung von Maßnahmen der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Bezug auf Auswirkungen Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette und An- sätze zum Management wesentlicher Risiken und Der Post-Konzern verfolgt auf mehreren Ebenen einen zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammen- Austausch mit Stakeholdern. Dazu gehören auch Vertre- hang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungs- terinnen von Geschäftspartnerinnen in der Wertschöp- kette sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen fungskette wie z.ꢀB. deren Arbeitskräfte. Für diesen stakehol- derübergreifenden Ansatz sei auf SBM-2 verwiesen. Zur Reduktion der negativen Auswirkungen sowie zur Darüber hinaus tauscht sich der Post-Konzern Steuerung der Risiken wurde ein Compliance-Management- regelmäßig mit den von wesentlichen Auswirkungen betroffe- System gemäß ISO 37301 implementiert und erfolgreich nen Arbeitnehmerinnen der Wertschöpfungskette aus. zertifiziert, das auf die Einhaltung der Lieferkettensorgfalts- Dieser Austausch erfolgte bislang nicht strukturiert, sondern pflichten (Lieferketten-Compliance) abzielt. Neben der im Zuge der Zusammenarbeit mit den Geschäftspartnerin- Ermittlung von Auswirkungen, Chancen und Risiken ist die nen durch die jeweils betroffenen Fachbereiche. Festlegung von Zielen und eine Nachverfolgung eben dieser Als Maßnahme zur Verbesserung wird dieser Aus- Ziele zentral für die Aufrechterhaltung und kontinuierliche tausch zukünftig intensiviert und standardisiert durchgeführt. Verbesserung des Managementsystems. Grundlage des konzernweiten Managementsystems Angabepflicht S2-3 – Verfahren zur Behebung sind die Werte des Post-Konzerns, die im Verhaltens- und negativer Auswirkungen und Kanäle, über Ethikkodex sowie der Menschenrechtserklärung zum die die Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette Ausdruck kommen. Auf diesen Werten basieren die Stan- Bedenken äußern können dards, die im Kodex für Auftragnehmerinnen festgelegt sind Der WhistleDesk, das Whistleblowing-System des Post-Kon- und als verpflichtender Vertragsbestandteil von den Geschäftspartnerinnen bestätigt und eingehalten werden zerns, steht allen Personen, die Bedenken oder Hinweise melden möchten, offen. Davon sind auch alle Beteiligten der müssen. Wertschöpfungskette umfasst. Arbeitnehmerinnen können Die Einhaltung der Standards wird risikoorientiert jederzeit Bedenken über den WhistleDesk des Post-Konzerns (abhängig von der Wesentlichkeit desder Geschäftspart- äußern. Die Kontaktdaten sind im Kodex für Auftragneh- nerin, Risikoland, Risikobranche) vom Post-Konzern merinnen sowie auf der Website des Post-Konzerns zu kontrolliert (siehe Tabelle „Risikoorientierte Geschäfts- partnerinnen-Kontrollen“). finden. Weitere Details zu den Hinweismöglichkeiten, Prozessen und Abhilfemaßnahmen finden sich in G1-1. Risikoorientierte Geschäftspartnerinnen-Kontrollen T 61 Risikostufen Kontrollen im Rahmen der Lieferketten-Compliance Reduktion wesentliches Risiko/wesentlicher Impact Niedrig Keine weiteren Maßnahmen erforderlich Nicht anwendbar Mittel Vendor Integrity Check Risiko „Verfehlungen in der Lieferkette“ Vendor Integrity Check Auswirkung „Schwankungen durch Saisonalität“ Zusatzkontrollen inkl. Vor-Ort-Audits Auswirkung „Tourenvergabe und Mengenplanung“ Auswirkung „Unfälle und Verletzungen“ Auswirkung „Wettbewerb und Margendruck“ Hoch Risiko „Verfehlungen in der Lieferkette“ Beim Vendor Integrity Check (VIC) erfolgt die Dieser systembasierte Ansatz erhöht die Datensi- Überprüfung der Einhaltung des Verhaltenskodex für cherheit und -qualität der erhobenen Informationen deutlich. Auftragnehmerinnen und der Achtung der Menschenrechte Anschließend prüfen die Compliance-Abteilung und der systemgestützt. Konzerneinkauf die Daten. 135 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zusatzkontrollen sollen bei Geschäftspartnerinnen zu 100ꢀ% in der Österreichischen Post AG ISO 37301 zertifiziert mit einem erhöhten Risiko wie insbesondere Frachtdienst- und wird jährlich überprüft. Auch in den Folgejahren soll die leistungsunternehmen dazu dienen, mögliche Risiken, die mit Zertifizierung 100ꢀ% der Österreichischen Post AG abdecken. diesen Branchen in Verbindung gebracht werden, frühzeitig In Zukunft soll das Lieferketten Compliance-Management- zu erkennen und Konsequenzen ziehen zu können. System gemäß ISO 37301 auch konzernweit ausgerollt Geschäftspartnerinnen werden regelmäßig stichpro- werden, mit dem langfristigen Ziel einer Zertifizierung. Der benhaft überprüft und müssen im Zuge dieser Überprüfun- Bericht über die Zertifizierung wird dem Vorstand vorgelegt. gen umfangreiche Nachweise für die Erfüllung ihrer Pflichten Bei der Festlegung des Ziels wurden Stakeholder- vorlegen. Bei kritischen Punkten werden die Lieferantinnen überlegungen berücksichtigt, die im Zuge des Stakeholder zur Stellungnahme aufgefordert bzw. Maßnahmen in Roundtables diskutiert wurden. Abstimmung mit der Compliance-Abteilung festgelegt und deren Umsetzung überprüft. Werden schwerwiegende ESRS S4 Verbraucher Abweichungen zu den geforderten Standards festgestellt, und Endnutzer kann dies auch zur Beendigung einer Geschäftsbeziehung führen. Im Zuge der Überprüfungen 2024 wurden Abweichun- gen zu den Lieferketten-Compliance-Standards der Post festgestellt. In Zusammenarbeit mit den betroffenen Dieses wesentliche Thema bezieht sich aufgrund des Versor- Unternehmen wird an einer Verbesserung gearbeitet. gungsauftrags der Österreichischen Post AG als Universal- Zur verbesserten Überwachung und Steuerung der dienstbetreiberin in Österreich nur auf die Österreichische Due Diligence wurde im Jahr 2024 ein zentrales Monitoring- Post AG und nicht auf ihre Konzernunternehmen. System aufgebaut. STRATEGIE Zur Milderung der negativen Auswirkungen der Saisonalität in Bezug auf die Aspekte „Sichere Beschäfti- S4 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 gung“ und „Arbeitszeit“ werden die Geschäftspartnerinnen SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken frühzeitig in die Saisonplanungen einbezogen. Dies ermög- und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie licht den Geschäftspartnerinnen, zeitgerecht ihrerseits und Geschäftsmodell Maßnahmen zur Personal- und Arbeitszeitplanung zu setzen. Die genannten Maßnahmen und Kontrollen sind Die Österreichische Post AG stellt täglich Briefe und Pakete laufende Aktivitäten oder Initiativen, die sowohl der Reduk- in ganz Österreich zu. Um die Versorgungssicherheit zu tion von Risiken als auch der Reduktion der identifizierten gewährleisten, bietet sie ihre Leistungen flächendeckend im negativen Auswirkungen dienen und die nicht Bestand- ganzen Land an und befördert in Österreich jährlich teil spezifischer Aktionspläne sind. Da es sich um laufende 4,1 Mrd Sendungen. Mit einem breiten Angebot an Dienst- Maßnahmen handelt, gibt es keinen Zeithorizont für den leistungen – digital wie analog – berücksichtigt die Öster- Abschluss dieser Maßnahmen. reichische Post AG die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und integriert sie über alltagsnahe Lösungen in ihr Kerngeschäft. KENNZAHLEN UND ZIELE Durch die Optimierung der Standorte und Prozesse wird eine effiziente Logistik sichergestellt. Das trägt wesentlich Angabepflicht S2-5 – Ziele im Zusammenhang zur Kundinnenzufriedenheit bei. mit der Bewältigung wesentlicher negativer Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse wurden Auswirkungen, der Förderung positiver Auswir- folgende wesentliche Auswirkungen im Zusammenhang kungen und dem Umgang mit wesentlichen mit Verbraucherinnen und Endnutzerinnen identifiziert: Risiken und Chancen Mit dem Lieferketten Compliance-Management-System wird Schutz der Meinungsfreiheit durch frei verfügbares das Ziel „Aufrechterhaltung der ISO 37301-Zertifizierung zur und dank Brief-/Postgeheimnis sicheres Kommunika- Unterstützung bei der Erfüllung unternehmerischer Sorgfalts- tionsangebot pflicht“ verfolgt. Die Eignung und Wirksamkeit der gesetz- Im Zusammenhang mit informationsbezogenen Auswir- kungen für Verbraucherinnen und/oder Endnutzerinnen ten Maßnahmen in Bezug auf die Reduktion der Risiken bzw. negativen Auswirkungen kann durch eine erfolgreiche lässt sich insbesondere durch die Gewährleistung des Fortführung der ISO 37301-Zertifizierung gemessen werden. Brief- und Postgeheimnisses eine, wenn auch geringe, Das Lieferketten-Managementsystem wurde 2024 erstmalig positive Auswirkung der Österreichischen Post AG auf die 136 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Meinungsfreiheit feststellen. Davon kann aber tatsächlich nach ethischen Standards zu agieren und ihrer Verantwor- die gesamte Bevölkerung in Österreich profitieren. tung gerecht zu werden. Ihr Anspruch im Umgang mit Verbraucherinnen und Breiter Informationszugang für Kundinnen Endnutzerinnen ist im Verhaltens- und Ethikkodex sowie der über direkte wie indirekte Wege Grundsatzerklärung für Menschenrechte definiert. Sowohl Der österreichischen Bevölkerung stehen unterschied- der Verhaltens- und Ethikkodex als auch die Grundsatzerklä- lichste Zugänge zu Informationen über die Österreichische rung für Menschenrechte orientieren sich an und sind im Post AG zur Verfügung – sei es direkt über den Kundinnen- Einklang mit international anerkannten Standards, z.ꢀB. den kontakt bei der Zustellung oder in den Post-Geschäftsstel- Prinzipien des UN Global Compact, der Allgemeinen Erklä- len, im Internet unter post.at, über das Post-Kundenservice rung der Menschenrechte und den grundlegenden Prinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). oder über Dritte wie die Rundfunk- und Telekom Regulie- rungs-GmbH (RTR). Auch wenn die Auswirkung moderat ist, Die Post führt regelmäßig eine konzernweite Risiko- wirkt sich dies für Verbraucherinnen und Endnutzerinnen analyse durch, in die die Erkenntnisse aus einem kontinuier- positiv auf deren Lebensbedürfnisse aus. lichen, nationalen und internationalen Austausch aus den Erfahrungen im Post-Konzern sowie aus dem Dialog mit den Nicht-diskriminierender und barrierefreier Stakeholdern einfließen. Die Ergebnisse der Risikoanalyse Zugang von Postdienstleistungen werden auch im Zusammenhang mit Endkundinnen und Soziale Inklusion von Verbraucherinnen und Endnutzerin- Verbraucherinnen zur Entwicklung von Maßnahmen zur nen ist der Österreichischen Post AG ein bedeutendes Minimierung der festgestellten Risiken und zum Ausgleich Anliegen. Der diskriminierungsfreie Zugang zu Postdienst- allenfalls verursachter Schäden herangezogen. Für weitere leistungen stellt eine signifikante Erleichterung bei der über die Angabepflicht hinausgehende Informationen zum Erfüllung der grundlegenden Bedürfnisse dar. Risikomanagement siehe IRO-1 und Konzernlagebericht „Chancen und Risiken“. MANAGEMENT DER AUSWIRKUNGEN, Verstöße gegen Gesetze oder gegen die Regeln des RISIKEN UND CHANCEN Verhaltens- und Ethikkodex sowie gegen die Grundsatzerklä- rung zu Menschenrechten können Verbraucherinnen und Angabepflicht S4-1 – Konzepte im Zusammen- Endnutzerinnen über den Compliance WhistleDesk auch hang mit Verbrauchern und Endnutzern anonym melden. Im Jahr 2024 wurden keine Fälle der Nichteinhaltung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Als Universaldienstbetreiberin trägt die Österreichische Post AG Verantwortung für flächendeckende und zuverläs- Wirtschaft und Menschenrechte, der Erklärung der IAO über sige postalische Versorgung in Österreich. Sie hat die grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit oder der Grundversorgung mit Postdiensten sicherzustellen (Univer- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, an denen saldienst). Dieser Universaldienst ist ein Mindestangebot an Verbraucherinnen und/oder Endnutzerinnen beteiligt sind, Postdiensten, die allgemein zur Aufrechterhaltung der in seiner nachgelagerten Wertschöpfungskette gemeldet. Grundversorgung der Nutzerinnen als notwendig angesehen Angabepflicht S4-2 – Verfahren zur Einbeziehung werden, die flächendeckend im Bundesgebiet angeboten von Verbraucher und Endnutzer in Bezug auf Aus- werden und zu denen alle Nutzerinnen Zugang haben. wirkungen Über die rechtlichen Vorgaben hinausgehend ist der Erfolg der Österreichischen Post AG untrennbar mit der Gemäß der strategischen Ausrichtung Kundinnenorientierung Kundinnenzufriedenheit verbunden. Aus der genauen fließen die Sichtweisen von Verbraucherinnen und Endnut- Kenntnis derer Bedürfnisse und Wünsche heraus können zerinnen standardmäßig in unternehmerische Entscheidun- maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Neben gen mit ein. Einmal jährlich findet der Stakeholder Roundtable Nachhaltigkeit und Diversität bildet die Kundinnenorientie- statt. Andere Kanäle wie das Post-Kundenservice werden rung das Herzstück der Unternehmensstrategie der Post. laufend evaluiert und gegebenenfalls strategische Schritte Dementsprechend ist auch der Gesamtvorstand für die bzw. neue Maßnahmen gesetzt. Um Einblicke in die Sichtwei- Umsetzung verantwortlich. Übergeordnetes Ziel ist es, sen verletzlicher Verbraucherinnen zu gewinnen (z.ꢀB. wirtschaftlichen Erfolg durch nachhaltige und kundinnen- Menschen mit Behinderungen), arbeitet die Österreichische orientierte Leistungen zu erreichen. Post AG mit Interessenorganisationen wie beispielsweise mit Auch gegenüber Verbraucherinnen und Endnut- dem myAbility Wirtschaftsforum zusammen, einem B2B-Netz- zerinnen ist es der Anspruch der Österreichischen Post AG, werk zu den Themen Wirtschaft und Barrierefreiheit. 137 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die operative Verantwortung für die Einbeziehungen Die im Folgenden genannten Maßnahmen zahlen auf die der Verbraucherinnen und Endnutzerinnen obliegt je nach Konzepte im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnut- Zuständigkeit der jeweiligen Bereichsleitung, die wiederum zern (siehe S4-1) sowie Ziele im Zusammenhang mit Verbrau- an den Vorstand berichtet. chern und Endnutzern (siehe S4–5) ein. Im Geschäftsjahr 2024 wurden dafür auch Investitio- Angabepflicht S4-3 – Verfahren zur Verbesserung nen getätigt. In Summe wurden im Berichtsjahr 18 Mio EUR negativer Auswirkungen und Kanäle, über die Ver- in das Logistiknetzwerk und das Standortnetz (einschließlich braucher und Endnutzer Bedenken äußern können SB-Lösungen) investiert. Diese Investitionen sind Teil Das Postmarktgesetz sieht vor, dass jeder Postdienstean- der gesamten Zugänge zum Anlagevermögen und werden im bieterin einen geeigneten Prozess entwickeln muss, um Konzernanhang unter Kapitel 17 Sachanlagen dargestellt. Beschwerden und Streitfälle von Nutzerinnen zu bearbeiten. Wenn keine Lösung über das Beschwerdemanagement erzielt Österreichweite Services und Präsenz werden kann, können sich Betroffene an die Schlichtungs- Die schnelle, sichere und zuverlässige Versorgung der stelle der RTR oder an ordentliche Gerichte wenden. Kundinnen steht für die Österreichische Post AG im Fokus. Verbraucherinnen und Endnutzerinnen können über Diesen Anspruch erfüllt sie mit ihrem österreichweiten mehrere Kanäle mit der Österreichischen Post AG in Kontakt Logistiknetzwerk, das in den letzten Jahren stark ausgebaut wurde, um den steigenden Mengen im Paketbereich gerecht treten und ihre Anliegen vorbringen. Bei Fragen, Anregungen oder anderen Anliegen besteht die Möglichkeit, direkt mit dem zu werden. Damit kann die Österreichische Post AG nicht nur Post-Kundenservice via Kontaktformular oder telefonisch die gesetzlichen Anforderungen an den Universaldienst und Kontakt aufzunehmen. Das Post-Kundenservice unterliegt die hohen Anforderungen der Versenderkundinnen erfüllen, laufenden Qualitätskontrollen und Evaluierungen. Zudem wird sondern auch ihren Endnutzerinnen und Verbraucherinnen in den Befragungen zur Kundinnenzufriedenheit (siehe S4-5) Postdienste in ausgezeichneter Qualität anbieten. auch die Nutzung des Post-Kundenservice abgefragt. Darüber Um die optimale Versorgung der Kundinnen hinaus steht auch Verbraucherinnen und Endnutzerinnen zu gewährleisten, stellt der Universaldienst eine weitere der WhistleDesk der Post zur Verfügung (weitere Informatio- Anforderung: ein flächendeckendes Standortnetz nen zum WhistleDesk siehe G1). Damit kommt die Post auch mit zumindest 1.650 Geschäftsstellen. Im Berichtsjahr 2024 der gesetzlichen Verpflichtung nach einem geeigneten erfüllte die Österreichische Post AG mit 1.680 Geschäfts- Beschwerdeprozess nach. Darüber hinaus gibt es indirekte stellen, davon 358 eigenbetriebene Postfilialen und Anlaufstellen wie die Oberste Postbehörde im Bundesministe- 1.322 Post Partner, diese Anforderungen. rium für Finanzen oder die Regulierungsbehörde RTR. Oftmals werden Kundinnenanliegen hinsichtlich der Österreichischen Die richtige Lösung für alle Lebenslagen Post AG auch an Konsumentinnenschutzverbände, Volksan- Die Bedürfnisse der Kundinnen haben sich stark verändert: waltschaft oder Politik, insbesondere Bürgermeisterinnen, Diese wollen orts- und zeitunabhängig auf Services zugreifen herangetragen. Dank der guten Kooperation mit den unter- können und ihre Geschäfte möglichst komfortabel, sicher, schiedlichen Behörden kann sichergestellt werden, dass auch zeitnah und ohne Umwege erledigen. diese Anliegen proaktiv behandelt werden können. Mit ihren 24/7 SB-Konzepten will die Österreichische Post AG diesem Anspruch stationär und digital nachkommen. Angabepflicht S4-4 – Ergreifung von Maßnahmen Zusätzlich zu den 79.438 installierten Post-Empfangsboxen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen auf Ver- umfasste ihr SB-Angebot im Berichtsjahr 1.449 Abhol- braucher und Endnutzer und Ansätze zum Ma- stationen mit 149.492 Fächern und 581 Versandstationen. nagement wesentlicher Risiken und zur Nutzung Diese werden von den Kundinnen gut angenommen: Mehr wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit als 24 Mio Sendungen wurden rund um die Uhr über diese Verbraucher und Endnutzer sowie die Wirksamkeit Geräte abgewickelt. Die Österreichische Post AG arbeitet dieser Maßnahmen weiter daran, das Versenden von Briefen und Paketen noch Die Österreichische Post AG setzt laufende Maßnahmen oder einfacher und bequemer zu machen. Initiativen, die sowohl der Verhinderung von negativen 2024 wurde auch das Angebot mit Partnerinnen weiter ausgebaut: Die Österreichische Post AG kooperiert Auswirkungen als auch der Erreichung von positiven Auswir- kungen dienen und die nicht Bestandteil spezifischer Aktions- seit Herbst 2024 mit MyFlexBox, einem Betreiber von pläne sind. Da es sich um laufende Maßnahmen handelt, gibt Paketstationen, und konnte das eigene Netz damit um es keinen Zeithorizont für den Abschluss dieser Maßnahmen. 545 Abholstationen erweitern. 138 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das Post Partner-Konzept erstklassiger Qualität hat für die Österreichische Post AG Das Post Partner-Konzept folgt aus der Verpflichtung, ganz oberste Priorität, denn sie leistet einen entscheidenden Österreich lückenlos mit Post- und Bankdienstleistungen zu Beitrag zur Kommunikationsinfrastruktur des Landes. Als versorgen. Insbesondere die Nahversorgung im ländlichen Universaldienstleisterin in Österreich gelten für die Österrei- Raum wird somit deutlich gestärkt. Seit über 20 Jahren bieten chische Post AG rechtliche Vorgaben hinsichtlich der Post Partner aus zahlreichen Branchen neben ihren eigenen Versorgungssicherheit und Zustellgeschwindigkeit. Darüber Waren- und Dienstleistungen zusätzlich Post- und Bankdienst- hinaus setzt sie sich weitere ambitionierte Ziele, um ihrem in leistungen an. Vor allem im Lebensmittelhandel, bei Trafiken der Unternehmensstrategie verankerten Anspruch der und bei Gemeindeämtern hat sich dieses Geschäftsmodell für Kundinnenorientierung gerecht zu werden. Partnerinnen und Kundinnen bestens bewährt. Darüber Die Ziele zahlen auf die Konzepte im Zusammenhang hinaus bestehen Kooperationen im Sozialbereich wie z.ꢀB. mit mit Verbraucher und Endnutzer (siehe S4-1) ein. Bei der der Lebenshilfe und karitativen Organisationen. Diese Festlegung der Ziele werden auch Kundinnen etwa beim Partnerschaften sind besonders erfolgreich, da sie Mitarbei- Stakeholder Roundtable miteinbezogen. Für die Überwachung terinnen beim Wiedereinstieg in den ungeschützten Arbeits- der Ziele ist schlussendlich der Vorstand verantwortlich. markt helfen. Darüber hinaus werden Post Partner bei Bei den folgenden Zielen gab es im Berichtszeitraum baulichen Veränderungen unterstützt, um den Anforderungen keine Änderungen der Parameter, Messmethoden, signifikan- der barrierefreien Gestaltung gerecht zu werden. ten Annahmen oder Datenerhebungsverfahren. Im Berichtsjahr 2024 gab es 1.322 Post Partner. Folgende Ziele verfolgt die Österreichische Post AG derzeit im Zusammenhang mit ihren Auswirkungen für Ver- Barrierefreiheit braucherinnen und Endnutzerinnen: Barrierefreiheit ist als Teil des Diversitätsprogramms im Unternehmen verankert. Gleichbehandlung und Nichtdiskri- Bis 2030 Steigerung der Kundinnenzufriedenheit minierung wird gewährleistet durch: auf 73 Punkte – der durchschnittliche „Customer Satisfaction Index (CSI)-Wert der Österreichischen den barrierefreien Zugang zu Filialen und Post AG lag 2024 bei 72 Punkten. Der Ausgangs- Post Stationen wert lag bei 64 Punkten im Jahr 2011. Im Berichts- verpflichtende bauliche Barrierefreiheit jahr wurde die Kundinnenzufriedenheit quartals- für neue Post Partner weise vom Marktforschungsinstitut market die Kennzeichnung von Glasflächen erhoben. Mittels repräsentativer Befragungen mit die Ausrollung eines taktilen Leitsystems einer Samplegröße von n = 2.000 pro Welle wurde in Filialen der „Customer Satisfaction Index“ (CSI) ermittelt, die Glocke zur Inanspruchnahme von Hilfestellung der sich aus Kundinnenzufriedenheit und durch Mitarbeiterinnen Kundinnenbindung zusammensetzt. Die Kundin- barrierefreie Abholstationen im Eigenbetrieb nenzufriedenheitsmessung mittels CSI beurteilt Werte bis 50 Punkte als kritisch und Werte die Berücksichtigung niedriger Einwurfhöhen bei Brief- und Depotkästen zwischen 51 und 60 Punkten als mäßig. Ab mehr Komfort und Barrierefreiheit durch Abhol- 61 Punkten wird von einem guten Wert gespro- service, Paketumleitung und diverse Empfangs- chen. 70 Punkte und mehr sind sehr gut; optionen für Postsendungen 81 Punkte bis zum Höchstwert von 100 Punkten gelten als ausgezeichnet. Jährliche Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben: KENNZAHLEN UND ZIELE 2024 hat die Österreichische Post AG mit 1.680 Standorten die rechtlichen Vorgaben des Angabepflicht S4-5 – Ziele im Zusammenhang Geschäftsstellennetzes erneut erfüllt. Beide mit der Bewältigung wesentlicher negativer Zustellwerte lagen über den gesetzlichen Anforde- Auswirkungen, der Förderung positiver Auswir- rungen des Universaldiensts: 95,1ꢀ% der Briefe kungen und dem Umgang mit wesentlichen werden am nächsten Werktag und 95,2ꢀ% der Risiken und Chancen aufgegebenen Pakete an Privatpersonen innerhalb Die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung von zwei Werktagen zugestellt. Österreichs mit postalischen Diensten in 139 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Ausbau der SB-Stationen: Die Österreichische Konzern. Die Einhaltung des Kodex ist verpflichtend. Jeder Post AG hat das Ziel, das SB-Angebot massiv im Konzern hat die Aufgabe, den Verhaltens- und Ethikkodex auszubauen, von den aktuell 1.449 Abholstationen im Alltag umzusetzen. soll das Angebot bis 2027 auf über 2.000 erwei- Der Verhaltens- und Ethikkodex wird bei Bedarf durch weiterführende Richtlinien konkretisiert. Die Richtlinien tert werden. bauen auf den Werten und Grundsätzen des Verhaltens- und Ethikkodex auf. 4.4 Governance- Hinzu kommen umfangreiche Informations- und Informationen Schulungsmaßnahmen sowie ein praxisorientiertes Bera- tungsangebot. Das Schulungsprogramm ist zielgruppen- spezifisch risikoorientiert ausgerichtet. ESRS G1 – Unternehmensführung In Bezug auf die Exponiertheit von Bestechung bzw. Korruption wurden folgende Funktionen als „High Risk“ MANAGEMENT DER AUSWIRKUNGEN, definiert: RISIKEN UND CHANCEN Personen in Risikofunktionen: Angabepflicht G1-1 – Unternehmenskultur und Personen mit Einkaufsagenden Konzepte für die Unternehmensführung Personen, die mit Marketing und Vertrieb Als integres und verantwortungsvolles Unternehmen befasst sind erwartet der Post-Konzern ein ethisch einwandfreies und Personen mit Kommunikationsagenden vorbildliches Handeln aller Mitarbeiterinnen – unabhängig Personen, die direkt an die Geschäftsführung von der jeweiligen Position. bzw. Geschäftsfeldleitung berichten Hier gibt das Leitbild der Österreichischen Post die (exponierte Einzelpersonen mit Führungsver- Richtung vor, schafft ein gemeinsames Wertesystem und antwortung) einen klaren Maßstab für alle Mitarbeiterinnen und Personen in Verwaltungs-, Leitungs- und Führungskräfte. Es dient zum einen als Orientierung für das Aufsichtsorganen: Verhalten und den Umgang der Post im Arbeitsalltag – mit CEO, COO, CFO Geschäftspartnerinnen, aber auch mit Kolleginnen im Geschäftsführung Unternehmen. Zum anderen macht das Leitbild Zielvorstel- Mitglieder des Aufsichtsrats lungen deutlich und zeigt, welchen Fokus die Post setzt: Sie zielt auf einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ab, und Für die Meldung von möglichen Verstößen steht das nicht nur hinsichtlich ökonomischer Aspekte, sondern sowohl Mitarbeiterinnen als auch Stakeholdern bzw. der auch hinsichtlich des gesellschaftlichen Umfelds, der Öffentlichkeit der WhistleDesk des Post-Konzerns zur Umwelt und der Mitarbeiterinnen. Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein Whistleblowing- Das Selbstverständnis ihrer Verantwortung, das aus System, das den Vorschriften der EU sowie nationaler dem Leitbild resultiert, wurde in einem konzernweiten Gesetzgebung entspricht. Die Prozesse sind so gestaltet, Verhaltens- und Ethikkodex (engl. Code of Conduct and dass einerseits eine zeitnahe, unabhängige und objektive Ethics) festgehalten, an dem die Post ihr Handeln ausrichtet. Untersuchung von Hinweisen erfolgt und angemessene Die Inhalte des Kodex spiegeln ihr Bekenntnis zu den Maßnahmen ergriffen oder Abhilfe geschaffen werden kann. Prinzipien des UN Global Compact und damit in Beziehung Die Prozesse sind Teil des zertifizierten Compliance-Manage- stehender Standards wider und bilden die Grundlage einer ment-Systems. Der Hinweisgeberinnen-Prozess samt konzernweiten offenen, wertschätzenden und rechtskonfor- Abhilfeverfahren und Schutzbestimmungen von Hinweisge- men Unternehmenskultur. Er dient einerseits als Orientie- berinnen sind in der Whistleblowing-Richtlinie enthalten. rungsrahmen für Mitarbeiterinnen im täglichen Umgang Der WhistleDesk wurde durch eine breite Kommuni- miteinander und steht andererseits für ein verantwortungs- kationskampagne den Mitarbeiterinnen bekannt gemacht. volles Verhalten gegenüber Geschäftspartnerinnen und der Im Verhaltens- und Ethikkodex, im Kodex für Auftragneh- Öffentlichkeit. merinnen und in Richtlinien sind die Kontaktdaten des Der Vorstand trägt die oberste Verantwortung für die Meldekanals zu finden. Darüber hinaus wird in Schulungen einheitliche Anwendung des Verhaltens- und Ethikkodex im regelmäßig auf diesen Meldekanal hingewiesen und zu 140 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angabepflicht G1-3 – Verhinderung und Aufdeckung Meldungen eingeladen. Auch für Geschäftspartnerinnen in von Korruption und Bestechung der Wertschöpfungskette besteht die Verpflichtung, die Arbeitskräfte auf den Meldekanal aufmerksam zu machen. Das Compliance-Management-System (CMS) für „Business- Der WhistleDesk ist über die Website unkompliziert Compliance“ entspricht der ISO-Norm 37001 (Anti-Korrup- sowohl für Interne als auch Externe erreichbar. tions-Management-Systeme) und für den Bereich „Liefer- Durch die vielfältigen Aktivitäten und Kommunika- ketten-Compliance“ der ISO-Norm 37301 (Compliance- tionskanäle möchte die Österreichische Post erreichen, Management-Systeme). 2024 wurden die beiden Manage- dass alle Geschäfte in ihrer gesamten Wertschöpfungskette mentsysteme der Post extern geprüft und die Zertifizie- auf eine integre, nachhaltige und vorbildliche Art getätigt rung bestätigt. werden. Das CMS sieht einen jährlichen Zyklus aus Risiko- analyse, Maßnahmenableitung und Maßnahmenumsetzung Angabepflicht G1-2 – Management der sowie Überwachung und Monitoring durch die Compliance- Beziehungen zu Lieferantinnen Organisation vor. Die Post legt Wert auf verantwortungsvolles Verhalten und Auf Basis der Ergebnisse der Compliance-Risikoana- Integrität – nicht nur in unternehmensinternen Prozessen lysen wird das Compliance-Jahresprogramm erstellt und vom innerhalb des Konzerns, sondern auch in allen Geschäftsbe- Vorstand verabschiedet. Es umfasst risikoreduzierende Regelungen und Verbesserungsmaßnahmen. Die Umsetzung ziehungen. Daher hat sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse festgelegt. des Jahresprogramms wird mittels eines Monitorings Vonseiten ihrer Geschäftspartnerinnen fordert die überwacht. Post die Einhaltung eines Verhaltenskodex für Auftragneh- Die zentrale und regionale Compliance-Organisation merinnen ein. Die im Kodex für Auftragnehmerinnen trägt dazu bei, in allen Unternehmenseinheiten eine nach- dargelegten Vorgaben und Werte spiegeln die Werte der Post haltige und praxisorientierte Professionalisierung und Weiterentwicklung des CMS sicherzustellen. Um die Ange- und deren Bekenntnis zu internationalen Standards wider. Die Einhaltung des Kodex für Auftragnehmerinnen wird im messenheit und Wirksamkeit der Compliance-Vorgaben Zuge eines Vendor Integrity Checks überprüft. und des CMS dauerhaft garantieren zu können, finden Für weitere Informationen zum Umgang mit Liefe- zusätzlich zu den Zertifizierungs- und Überwachungsaudits rantinnen siehe die Ausführungen zu SBM-2, S2 und G1-6. mehrmals jährlich weitere interne und externe Audits statt. Das zentrale Compliance-Office wird von den Compli- ance-Beauftragten unterstützt, die es in den Fachberei- chen und Konzernunternehmen gibt. Informationen über Schulungen zur Korruptions- und T 62 Bestechungsbekämpfung Organe und Sonstiges High Risk Geschäftsführung Eigenpersonal Schulungsmethode und Dauer Präsenz/Teams 1h 1h E-Learning verpflichtend 0,5h 0,5h Häufigkeit jährlich jährlich jährlich Inhalte Definition von Korruption x x x Erkennen von Risiken x x x Prävention und unternehmensinterne Vorgaben/Strategien x x x Whistleblowing x x x Compliance Organisation x x 141 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zur Vermittlung der in der Post geltenden Regelun- Anliegen, die oft eng mit den wesentlichen Risiken, Chancen gen und des für integres Verhalten benötigten Wissens und Auswirkungen verknüpft sind, an politische Verantwor- finden jährlich verschiedene Schulungen statt. Alle Mit- tungsträgerinnen in Bundesregierung, Parlament, Bundes- arbeiterinnen, sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitpersonal, länder, Städte und Gemeinden oder Sozialpartnerinnen werden mindestens einmal pro Jahr zu den Themen heran. Eine allfällige politische Kontaktaufnahme von Business Compliance aufgeklärt. Für definierte Zielgruppen in- wie ausländischen Konzernunternehmen hat in Abstim- gibt es darüber hinaus vertiefende Schulungen. Auch mung mit der Konzernleitung zu erfolgen. ausgewählte Geschäftspartnerinnen und Auftragneh- Es liegt im Interesse der Post, dass Veränderungen von merinnen sind in diese Maßnahmen einbezogen. Um die rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl mit den Zielen des verschiedenen Stakeholder zielgruppenspezifisch zu Unternehmens als auch mit den Bedürfnissen der Kundinnen im Einklang stehen. Dafür ist ein offener Dialog mit sämtlichen informieren bzw. zu schulen und auch eine breitenwirksame Adressierung von Compliance-Themen zu ermöglichen, Stakeholdern erforderlich. Dieser erfolgt stets auf Basis der nutzt die Post unterschiedliche Kommunikations- und Werte des Verhaltens- und Ethikkodex der Österreichischen Schulungsformen – wie etwa Aushänge, Infoscreens, Artikel Post sowie der daraus abgeleiteten Richtlinie zur Umsetzung im Mitarbeiterinnenmagazin, Präsenz- und Online-Schu- des Lobbying- und Interessenvertretungs-Transparenz- lungen. Im Jahr 2024 wurde eine konzernweite Schulungs- Gesetzes (LobbyG). Es erfolgen weder direkte noch indirekte quote der als High Risk definierten Zielgruppe von 86ꢀ% politische Zuwendungen an Organisationen oder Amtsträ- erreicht. gerinnen. Das Schulungskonzept sieht folgende Schulungen vor Gemäß LobbyG besteht eine Registrierungs- und (siehe Tabelle „Informationen über Schulungen zur Korrupti- Offenlegungspflicht für Mitarbeiterinnen, die gegenüber der ons- und Bestechungsbekämpfung“). Politik im Interesse ihres Unternehmens handeln. Im Neben Schulungen für Mitarbeiterinnen gehört EU-Transparenzregister ist die Post unter der Identifikations- die Fortbildung und Aufrechterhaltung der Personenzertifi- nummer 726916114945-91 eingetragen, im österreichischen zierungen der Compliance-Beauftragten zu den Schulungs- Lobbying- und Interessenvertretungsregister unter der aktivitäten. Im Jahr 2024 fand wieder ein International Registerzahl LIVR-00196. Compliance Day statt. Schwerpunkt dieser Weiterbildungs- Auch externe Beraterinnen beobachten für die Post veranstaltung waren die Themen Business- und Lieferketten- relevante politische Entwicklungen auf nationaler und Compliance. europäischer Ebene und bringen Interessen des Unterneh- mens ein. Darüber hinaus ist die Post Mitglied in unter- KENNZAHLEN UND ZIELE schiedlichen nationalen und internationalen Organisationen und Verbänden (u.ꢀa. WKO, IV, Logistikverbände, UPU, Angabepflicht G1-4 – Korruptions- oder PostEurop, IPC). Bestechungsfälle Angabepflicht G1-6 – Zahlungspraktiken 2024 haben sich im Österreichische Post-Konzern keine Korruptionsvorfälle ereignet. Im Anlassfall werden arbeits- Der Post-Konzern bezieht Leistungen von einer Vielzahl von und disziplinarrechtliche Maßnahmen ergriffen. Im Jahr 2024 Lieferantinnen unterschiedlicher Größe und Rechtsform wurden die im Rahmen des Compliance-Management- einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs). Die Systems eingeleiteten Maßnahmen zur Korruptionsprävention Post arbeitet stets vertrauensvoll mit ihnen zusammen (siehe konzernweit erfolgreich weitergeführt. auch G1-2). Dazu zählt auch ein reibungsloser Zahlungsverkehr, Angabepflicht G1-5 – Politische Einflussnahme zu dessen Sicherstellung entsprechende Prozesse und und Lobbytätigkeiten Abhilfemaßnahmen implementiert sind, die auch durch ein Die Österreichische Post AG steht laufend im Austausch mit Kontrollsystem abgesichert sind. Die vertraglichen Stan- politischen Interessenvertreterinnen und Entscheidungs- dardzahlungsbedingungen unterscheiden nicht nach der trägerinnen. Als führendes Logistikunternehmen Größe der Lieferantinnen und werden klar kommuniziert. sind unterschiedliche Themen wie Postmarktregulierung, Gerichtsverfahren wegen Zahlungsverzugs waren im Berichtsjahr keine anhängig. Transport und Logistik, Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt oder Sicherheit für systemre- levante Infrastruktur im Fokus. Dazu trägt die Post ihre 142 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 5. Chancen und Risiken 5.1 Risikomanagementsystem Überprüfung und Evaluierung und Information, Kommunika- (ESRS 2 IRO-1 Abs 53 lit e) tion und Berichtswesen auf. Risiken sind definiert als potenzielle Abweichungen von Unternehmenszielen. Das Ziel Zur Unterstützung der Zielerreichung der Konzern- und des Risikomanagements ist es, die Risiken frühzeitig zu Nachhaltigkeitsstrategie betreibt die Österreichische Post erkennen, zu analysieren, zu bewerten und durch geeignete ein umfangreiches Risikomanagement, in das alle Unter- Maßnahmen das Erreichen der Unternehmensziele zu nehmenseinheiten sowie Konzerngesellschaften einbezo- unterstützen. Risiken werden nach einheitlichen Grundsät- gen sind. Dieses richtet sich grundsätzlich nach dem zen in ihrem Gesamtzusammenhang identifiziert, bewertet, überwacht und in einem unternehmensweiten Risikoma- COSO-Standard „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ von Juni 2017 und setzt daher auf den Elemen- nagementsystem dokumentiert. ten Governance, Strategie und Zielsetzung, Durchführung, Governance-Struktur des Risikomanagements G 31 Aufsichtsrat Prüfungsausschuss Vorstand Risikomanagement Risikoverantwortliche Risikogremium 5.1.1 Governance – Rollen und angehalten, die Grundprinzipien und Werte des Post-Kon- Zuständigkeiten zerns umzusetzen. Darüber hinaus kommt folgenden Personen bzw. Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss überwachen das Funktionen eine besondere Rolle zu: rahmengebende Risikomanagementsystem sowie Entwick- Der Vorstand trägt die Verantwortung für das lung und Management der bedeutenden Risiken. Chancen- und Risikoprofil des Konzerns und geschäftsfeld- Jede einzelne Person im Österreichische Post übergreifende Risiken, dazu gehören auch Finanzrisiken Konzern trägt durch ihre Entscheidungen und Handlungen sowie das Management dieses Profils und dieser Risiken. zum Risikoprofil und -management bei und ist dazu 143 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 5.1.3 Zielsetzung und Risikopolitik Die jeweilige Geschäftsfeldleitung trägt die Verant- wortung für ihre Geschäftsfeldrisiken sowie deren Manage- ment. Die Risikopolitik der Österreichischen Post ist auf Bestands- Die Verantwortung ist nicht delegierbar. sicherung und nachhaltige Steigerung des Unternehmens- Der Vorstand wird beim Management des Chancen- werts ausgerichtet und fügt sich in die Unternehmens- und und Risikoprofils sowie der geschäftsfeldübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie ein. Risiken vom Risikogremium unterstützt. Die Österreichische Post ist bereit, Risiken einzuge- Das Konzern-Risikomanagement-Team ist für die hen, sofern das resultierende Chancen- und Risikenportfolio Gestaltung eines dem Unternehmen angemessenen und wirk- ein ausgewogenes Verhältnis aufweist und sie sich im Rahmen samen Enterprise Risk Managementsystems zuständig. Dazu der rechtlichen Gegebenheiten und ethischen Grundwerte gehören die Analyse der Gegebenheiten und zu beachtenden des Unternehmens bewegen. Die Ziele der Bestandssicherung Anforderungen an ein solches Managementsystem, dessen und Ermöglichung einer nachhaltigen Steigerung des Unter- Implementierung, Aufrechterhaltung, Überprüfung und konti- nehmenswerts dürfen nicht gefährdet werden. nuierliche Verbesserung. Aus diesen risikopolitischen Überlegungen hat der Darüber hinaus koordiniert das Konzern-Risikoma- Post-Konzern Limits abgeleitet, die ein Agieren innerhalb nagement-Team den Risikomanagementprozess, der die Iden- des definierten Risikoappetits ermöglichen und die Risiko- tifikation, Bewertung, Steuerung und das Monitoring von tragfähigkeit sicherstellen. Risiken beinhaltet. Dazu gehört auch die Unterstützung von 5.1.4 Risikomanagementprozess Fachbereichen und Projektleitungen bei der Erstellung von Entscheidungsgrundlagen der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane. Die wichtigsten Schritte des Risikomanagement- prozesses sind: 5.1.2 Berichterstattung und Überwachung 1. Identifizierung und Bewertung Der konzern- weite Standardrisikomanagementprozess wird halbjährlich Die Wahrnehmung der Überwachungs- und Steuerungs- durchgeführt. Im Zuge des Prozesses sind sämtliche Unter- funktion wird durch die Berichterstattung des Konzern-Risiko- nehmensbereiche sowie die vollkonsolidierten Beteiligungen management-Teams an die Verwaltungs-, Leitungs- und dazu aufgefordert, Chancen und Risiken zu identifizieren, zu Aufsichtsorgane unterstützt. bewerten, Steuerungsmaßnahmen festzulegen sowie den Die Regelberichterstattung sieht eine zumindest halb- Status bereits bekannter Chancen & Risiken zu aktualisieren. jährliche Berichterstattung an den Vorstand und den Das Konzern-Risikomanagement-Team unterstützt darüber Prüfungsausschuss und eine zumindest jährliche Bericht- hinaus die einzelnen Unternehmensbereiche sowie Projekt- erstattung an den Gesamtaufsichtsrat vor. leitungen in Form proaktiver Risiko-Assessments hinsichtlich Darüber hinaus erhalten die Verwaltungs-, Leitungs- ihrer Risiken. Hierbei kommen verschiedene Methoden zur Anwendung: Expertengespräche, Workshops und Analysen und Aufsichtsorgane im Zuge von zustimmungspflichtigen Entscheidungen von den jeweiligen Unternehmensbereichen des Risikomanagement-Teams. bzw. Projektleitungen die für die Entscheidung erforderlichen Im Zuge der Analyse und Bewertung werden die Chancen- und Risiken-Informationen, die unter Einbindung Chancen und Risiken in Szenarien beschrieben und des Konzern-Risikomanagement-Teams erstellt werden. anschließend so weit wie möglich gemäß den Dimensionen Unerwartet auftretende Risiken werden dem Vor- „Auswirkung“ und „Eintrittswahrscheinlichkeit“ quantifiziert, stand und gegebenenfalls dem Prüfungsausschuss und/oder wobei die Auswirkung in Bezug auf EBIT und Cashflow Aufsichtsrat unmittelbar (ad hoc) berichtet. beurteilt wird. Nicht quantifizierbare Risiken werden anhand Die Funktionsfähigkeit des Enterprise Risk Manage- definierter qualitativer Klassen bewertet. Die Bewertung mentsystem wird in Anlehnung an den Österreichischen der Risiken und Chancen erfolgt in den für die jeweilige Corporate Governance Kodex jährlich durch Wirtschaftsprü- Risikoart angemessenen Zeithorizonten, d.ꢀh. kurzfristig ferinnen beurteilt. Mit Inkrafttreten der CSRD wird diese (1 Jahr), mittelfristig (1–4 Jahre) und gegebenenfalls lang- jährliche Prüfungstätigkeit verstärkt. Des Weiteren werden fristig (über 4 Jahre). die Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit des Die Ergebnisse der Identifizierung und Bewertung Risikomanagementsystems regelmäßig evaluiert, überwacht werden in einer eigenen Risikomanagement-Software und kontrolliert. dokumentiert. 144 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das zentrale Risikomanagement sammelt und Der Trend zur elektronischen Substitution von überprüft die identifizierten und bewerteten Chancen und Briefen, insbesondere zur elektronischen Zustellung, wird Risiken. Die finanziellen Effekte möglicher Überschneidungen sich dennoch weiterhin fortsetzen. Diese Entwicklung, werden im Rahmen der Aggregation berücksichtigt. Unter die vom Gesetzgeber gefördert wird, kann zu nicht unerheb- Einsatz statistischer Methoden wird die Gesamtrisikoposition lichen Volumenrückgängen und damit Ergebnisbeeinträch- des Post-Konzerns ermittelt. Zur Beurteilung der Risiko- tigungen führen. tragfähigkeit werden Stresstests durchgeführt. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, Darüber hinaus wird das Risikoportfolio im Risiko- dass infolge von Änderungen der gesetzlichen Zustellvor- gremium analysiert und plausibilisiert. schriften für behördliche Sendungen in Österreich ein Teil 2. Steuerung und Monitoring Auf Basis der der dieser Sendungen nicht mehr über die Österreichische Post zugestellt wird. Eine zusätzliche Beschleunigung der Sub- Risikoidentifikation und -bewertung nachgelagerten Portfolioanalysen werden Chancen und Risiken priorisiert stitution von Briefsendungen durch elektronische Medien ist und gesteuert. Die Risikosteuerung erfolgt durch die seit dem Inkrafttreten des E-Government-Gesetzes zu Festlegung geeigneter Maßnahmen mit dem Ziel, Risiken zu beobachten, zudem werden laufend weitere Digitalisierungs- vermeiden, zu reduzieren oder auf Dritte zu übertragen. Die maßnahmen vorgenommen, was zu weiteren Mengenrück- Unternehmensbereiche prüfen hierzu die infrage kommenden gängen führen kann. Maßnahmen und implementieren diese anschließend. Das Geschäft mit Werbesendungen wird von der Zur systematischen Bewältigung versicherbarer konjunkturellen Entwicklung und der Kaufkraft der Kon- Risiken betreibt der Österreichische Post-Konzern ein sumentinnen beeinflusst und hängt stark von der Intensi- internes Versicherungsmanagement. Dessen Hauptaufgaben tät der Werbeaktivitäten von Unternehmen ab. Gerade bestehen in der laufenden Optimierung der Versicherungs- der stationäre Handel – als wichtigste Werbepost-Kundin- situation sowie der Prozesse in der Schadenabwicklung. nengruppe – ist weiterhin mit folgenden strukturellen Ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Konzern- Trends konfrontiert: Einerseits ist eine zunehmende Risikomanagement-Team und den Risikoverantwortlichen Marktkonzentration spürbar und andererseits leidet der trägt zur Überwachung der Aktualität des Risikoportfolios stationäre Handel unter dem Wachstum des E-Commerce- bei. Über den halbjährlichen Zyklus des Standardrisiko- Markts. Infolgedessen kann es zu einer Reduktion bei managementprozesses ist darüber hinaus ein regelmäßiges Werbemitteln und -mengen und damit auch zu einer Monitoring der Chancen und Risiken sowie deren Maß- Beeinträchtigung des Ergebnisses kommen. Überlegungen nahmen zur Steuerung gewährleistet. von Kundinnen hinsichtlich der Reduktion von Papiermen- gen sowie eine weiterhin angespannte Wirtschaftslage könnten ebenfalls negative Impulsgeber sein. Darüber 5.2 Bedeutende Chancen hinaus kann digitale Werbung oder Verunsicherung rund und Risiken um die Datenschutz-Grundverordnung zur Reduktion physischer Sendungen führen. Die Chancen und Risiken der Post leiten sich aus dem 5.2.2 Paketmarkt Risikoumfeld bzw. den Trends und Veränderungen ab, denen das Unternehmen ausgesetzt bzw. mit denen das Unterneh- men konfrontiert ist. In folgenden Bereichen sehen wir Der E-Commerce zeigt weiterhin Wachstumspotenzial. bedeutende Chancen und Risiken: Dies eröffnet Raum für Chancen hinsichtlich Mengen- und Preisentwicklung. Es besteht jedoch das Risiko, dass 5.2.1 Brief- und Werbepostmarkt das E-Commerce-Wachstum durch ein anhaltend negatives wirtschaftliches Umfeld gebremst werden könnte. Beim Die Post erweitert im Briefbereich laufend das Leistungsan- E-Commerce punktet die Post durch neue, schnelle und gebot durch diverse Zusatzleistungen im physischen und schlanke Lösungen für Online-Bestellungen. Die Österrei- elektronischen Bereich und adaptiert das Produktportfolio chische Post hat klare Wettbewerbsvorteile hinsichtlich im Segment Brief & Werbepost gemäß den Anforderungen Qualität und Kostenstruktur. Dennoch bleibt der Wettbe- der Kundinnen. Solche Anpassungen im Produkt- und werb intensiv. Das Risiko von Mengensplit von Kundinnen Leistungsportfolio werden durch Tarifmaßnahmen ergänzt. sowie der intensive Ausbau von Selbstabholungslösungen 145 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 auch durch Mitbewerberinnen erhöhen den Druck zusätz- Planung Rechnung, sodass ein geringerer Anstieg der lich. Dadurch kann es zu Marktanteilsverschiebungen bzw. Kosten als Chance zu bewerten ist. zu Preis- und Mengenrisiken kommen. Zudem ist das 5.2.5 Wesentliche Beteiligungen Paketwachstum in allen Regionen von großen Online-Ver- senderinnen geprägt, die weiterhin überproportional zum Markt wachsen. Durch die Eigenzustellung von Groß- Aras Kargo (Türkei) Die Österreichische Post ist zu 80ꢀ% am kundinnen in den Märkten der Österreichischen Post und türkischen Paketdienstleister Aras Kargo a.ꢀs. beteiligt. Die den damit verbundenen möglichen weiteren Steigerungen Türkei ist ein Markt mit einer jungen Bevölkerung, dadurch der Eigenleistungen kann es zu spürbaren Mengenverlusten erheblichem Potenzial im E-Commerce. Damit sind große und damit einhergehenden Umsatz- und Ergebniseffekten Chancen auf Paketmengenwachstum verbunden. Im aktuellen kommen. Nachhaltigkeitsüberlegungen und erhöhte Umfeld besteht das Risiko, dass sich volkswirtschaftliche Kundinnenanforderungen aufgrund von Lieferkettensorg- Rahmenbedingungen zum Nachteil der Post entwickeln faltsbestimmungen spielen eine immer größer werdende könnten. Als wesentliche volkswirtschaftliche Größen wären Rolle im E-Commerce. Der Österreichische Post Konzern hier der Wechselkurs sowie die weiterhin hohe Inflationsrate entwickelt laufend innovative und nachhaltige Produkt- zu nennen. Der Wechselkurs kann sich durch die Umrechnung lösungen und baut seine CO2-freie Zustellung weiter aus. der türkischen Lira in Euro im Post-Ergebnis bemerkbar machen. Die Inflationsentwicklung kann die Kostenstruktur Durch diese Aktivitäten hebt sich der Post-Konzern von seinen Wettbewerberinnen ab und dies kann zu zusätzli- sowie die Kaufkraft und somit Geschäftsentwicklung chen Paketmengen führen. beeinträchtigen. In einem kompetitiven Umfeld ist die Aras Kargo eines der führenden Unternehmen in der Türkei beim 5.2.3 Personalkosten und Struktur Versand von Paketen. Es besteht daher das Risiko, dass es der Dienstverhältnisse aufgrund des intensiven Wettbewerbs oder im Falle nachlas- sender Qualität zu Marktanteilsverschiebungen kommen Das Geschäftsmodell der Österreichischen Post ist von einer kann. Darüber hinaus birgt auch in der Türkei der Trend einer hohen Personalkostentangente geprägt. Die aktuelle forcierten Eigenzustellung durch große Kundinnen ein wirtschaftliche Lage und nach wie vor erhöhte Inflation Mengenverlustrisiko. bergen weiterhin das Risiko von steigenden Personalkosten. bank99 (Österreich) Die Umsatz- und Ergebnisent- Weiters steht ein Teil der Mitarbeiterinnen des wicklung der bank99 ist vor allem von der Entwicklung des Zinsumfelds abhängig. Ein hoher Leitzinssatzes stellt eine Österreichischen Post-Konzerns in einem öffentlich-rechtli- chen Dienstverhältnis und unterliegt den Bestimmungen des Chance für die Ertragslage der bank99 dar, eine starke oder Beamtendienstrechts, dessen Änderung zusätzliche Belas- auch schrittweise Senkung des Leitzinssatzes könnte jedoch tungen ergeben könnten. Dementsprechend bestehen zu Risiken führen. Darüber hinaus könnte eine nachteilige Chancen und Risiken hinsichtlich Ergebniseffekten durch den Entwicklung der Personal- und IT-Kosten oder ein intensiver verstärkten Auf- oder Abbau von Rückstellungen aufgrund Wettbewerb lokaler Banken sich negativ auswirken. Diese der Altersstruktur sowie der Personaloptimierungsmaßnah- Chancen- und Risikoaspekte könnten dazu führen, dass das men. Ergebnis der bank99 von den Erwartungen der Post abweicht. Weiterhin bestehende globale Unsicherheiten könnten sich 5.2.4 Logistik- und Infrastrukturkosten auf die Finanzbranche auswirken und so zu dem Risiko führen, dass bei Abwicklung eines Mitglieds der Einlagen- In der Paketzustellung wird neben Eigenzustellung auch sicherung Austria (ESA) auch die bank99 einen Anteil zu leisten hat. Die bank99 ist in einem komplexen regulatori- mit Frachtunternehmen zusammengearbeitet. Aufgrund der Zunahme der Paketmengen und der damit verbundenen schen und rechtlichen Umfeld tätig, sie ist daher dem Risiko steigenden Nachfrage nach Frachtdienstleistungen sowie ausgesetzt, dass trotz größtmöglicher Sorgfalt Behörden eine der angestiegenen Treibstoffkosten besteht das Risiko anderslautende Rechtsmeinung vertreten und dies negative von Kostenerhöhungen. Darüber hinaus könnten sich auch Konsequenzen, z.ꢀB. Strafen, Negativberichterstattung sowie erhöhte Nachhaltigkeitsanforderungen kostensteigend Kundinnenverlust, nach sich ziehen könnte. CEE/SEE-Beteiligungen Die Zustellung in Abhol- auswirken. Diesem neuen Umfeld trägt die Post in ihrer stationen ist im südost- und osteuropäischen Raum deutlich 146 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 5.2.9 IT und andere technische etablierter als in Österreich. Um Mengenverlusten in diesem Einrichtungen Markt entgegenzuwirken, investiert die Österreichische Post daher auch laufend in entsprechende Zustelllösungen ihrer Beteiligungen. Chancen und Risiken ergeben sich auch durch Der Österreichische Post-Konzern ist in hohem Maß auf die Änderungen der Paketmengen großer E-Commerce-Händ- Verwendung komplexer technischer Systemen angewiesen lerinnen. und setzt bei der Erbringung seiner Dienstleistungen maß- geblich auf den Einsatz von Datenverarbeitungssystemen, 5.2.6 Finanzinstrumente modernen Kommunikationsmedien und anderen technischen Einrichtungen. Vor diesem Hintergrund investiert der Eine detaillierte Darstellung von mit den Finanzinstrumenten Österreichische Post-Konzern laufend in die IT und andere verbundenen Risiken und Risikomanagement findet sich im technische Einrichtungen ihrer Verteil- und Zustellnetze. Geschäftsbericht 2024, Konzernabschluss, Punkt 29.2. Die Leistungserbringung des Unternehmens hängt dabei von der Funktionsfähigkeit wichtiger Standorte ab. Sollten 5.2.7 Umwelt-, Sozial- und Gover- technische Systeme vorübergehend oder dauerhaft ausfallen nance-Risiken (Environmental, Social, oder sollte es zu unberechtigten Datenzugriffen und Daten- Governance – ESG) manipulationen beispielsweise durch Cyberkriminalität kommen, könnte dies zu Störungen des Geschäftsablaufs, des Die Österreichische Post AG verfolgt seit über zehn Jahren Logistikbetriebs und damit einhergehenden Umsatzverlus- Nachhaltigkeitsziele. Dies spiegelt sich in der integrierten ten sowie zum Verlust von Reputation und Kundinnen führen Konzern- und Nachhaltigkeitsstrategie wider. ESG-Themen und zusätzliche Kosten verursachen. haben einen hohen Stellenwert, demgemäß begrüßt und 5.2.10 Geopolitische und makro- unterstützt die Österreichische Post AG Klima- und Umwelt- ökonomische Risiken schutzmaßnahmen. Um dem verstärkten Fokus auf Nachhal- tigkeit Rechnung zu tragen, hat die Österreichische Post ihr Risikomanagementsystem zu einem integrierten Risikoma- Es besteht das Risiko, dass das geopolitische und makro- nagementsystem weiterentwickelt, welches die ESG-Chancen ökonomische Umfeld weiterhin eine wirtschaftliche und -Risiken einbezieht. Erholung erschwert. Eine anhaltende Rezession könnte Für eine detaillierte Aufstellung der ESG-Aspekte des direkt sowie indirekt über ein verändertes Konsumverhalten Chancen- und Risikenportfolios sowie Maßnahmen zur und Unternehmensinsolvenzen die Risikosituation negativ Ergreifung der Chancen bzw. Reduktion der Risiken wird auf beeinflussen. Punkt 4 Nichtfinanzielle Erklärung verwiesen. 5.3 Gesamtaussage zur Risiko- 5.2.8 Rechtliche Rahmenbedingungen/ Regulatorik und Chancensituation des Konzerns Der Österreichische Post-Konzern operiert mit vielen Produkten und Dienstleistungen in einem sehr fordernden rechtlichen bzw. regulatorischen Umfeld, welches geprägt Die vorstehend beschriebenen Risiken und Chancen des ist von z.ꢀB. dem Postmarktgesetz, Datenschutzbestimmun- Unternehmens werden stetig beobachtet und entsprechende gen, steuerlichen Vorschriften, Kapitalmarkt- und Wett- Maßnahmen gesetzt bzw. Initiativen ergriffen. Ein Blick auf bewerbsrecht, strengeren Regelungen hinsichtlich Korrup- die bedeutenden Chancen und Risiken des Unternehmens tion sowie fordernden Vorgaben im Bereich der zeigt, dass es zwar Änderungen bzw. Verschiebungen bei den Nachhaltigkeit. Themen gibt, mit denen die Post konfrontiert ist, die Stabili- Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass tät bei den Chancen und Risiken aber überwiegt. Dement- trotz größtmöglicher Sorgfalt seitens der Österreichischen sprechend ist aus heutiger Sicht der Bestand des Unterneh- Post sonstige Behörden, z.ꢀB. Finanzämter, Aufsichts- mens nicht gefährdet. behörden oder Gerichte eine abweichende Rechtsansicht vertreten und dies zu Nachzahlungen, Strafen oder Scha- denersatzleistungen führen könnte. 147 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6. Weitere rechtliche Angaben 6.1 Internes Kontrollsystem 6.1.1 Kontrollumfeld und Risikomanagement Die konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsme- im Hinblick auf den thoden sind im Konzernhandbuch zusammengefasst. Rechnungslegungsprozess IFRS-Neuerungen werden vom Konzern-Rechnungswesen laufend überwacht und regelmäßig konzernweit veröffent- Der Österreichische Post-Konzern ist – als international licht. Zusätzlich zum Konzernhandbuch bestehen Richtlinien tätiges Logistik- und Dienstleistungsunternehmen – im und Fachkonzepte zu ausgewählten Konzernprozessen, Rahmen seiner Geschäftstätigkeit operativen Risiken insbesondere zu Konsolidierungskreisänderungen. ausgesetzt, mit denen sich das Unternehmen bewusst Die Konzernunternehmen erstellen auf Gesellschafts- auseinandersetzt. Durch die Konzentration auf das Kernge- ebene zeitgerecht vollständige und richtige IFRS-Reporting- schäft sowie die jahrzehntelange Erfahrung in diesem Packages gemäß den konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Geschäft ist es dem Österreichischen Post-Konzern möglich, Bewertungsvorschriften. Die IFRS-Reporting-Packages sind diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten die Ausgangsbasis für die Weiterverarbeitung im Zuge der systemgestützten Konzernkonsolidierung. Die Erstellung des sowie rasch geeignete Vorsorgemaßnahmen zur Sicherung zu setzen. Auch im Bereich der Finanzdienstleistungen besteht Konzernabschlusses obliegt dem Konzern-Rechnungswesen, jahrelange Erfahrung als Vertragspartner einer Bank und seit dessen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche im Wesent- 2020 mit einer eigenen Bank, was auch die Einhaltung der lichen die Betreuung der Meldedatenübernahme der Konzern- besonders strengen Vorgaben im Bereich Risikomanagement unternehmen, die Durchführung der Konsolidierungs- und und Internes Kontrollsystem für Banken umfasst. Für den Eliminierungsmaßnahmen sowie die analytische Aufbereitung gesamten Österreichischen Post-Konzern besteht ein der Konzernabschlussdaten und die entsprechende Erstellung einheitliches Risikomanagement, das alle Organisationsein- interner und externer Finanzberichte umfassen. Die Ablauf- heiten und wesentlichen Konzernunternehmen sowie ein organisation für die Erstellung des Konzernabschlusses folgt Internes Kontrollsystem für alle wesentlichen Prozesse einem strikten Terminplan. einschließt. Für den speziellen Bereich der Bank sind das 6.1.2 Risikobeurteilung Interne Kontrollsystem und Risikomanagement entsprechend der für Banken bestehenden besonderen Anforderungen nochmals erweitert bzw. angepasst. Das Interne Kontrollsys- Das Interne Kontrollsystem ist risikoorientiert aufgebaut. Die tem als Teil des Risikomanagementsystems ist risikoorien- bestehende Schnittstelle zwischen dem Internen Kontroll- tiert aufgebaut und in die Betriebsabläufe integriert. Auch system und dem Compliance- und Risikomanagementsystem § 82 AktG enthält die Verpflichtung zur Einrichtung eines den führt zu einer koordinierten Vorgehensweise der Bereiche. Anforderungen des Unternehmens entsprechenden Rech- Zusätzlich erfolgt eine regelmäßige Überprüfung der nungswesens und internen Kontrollsystems. Berücksichtigt Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems durch die werden insbesondere die Rechnungslegung, die Finanz- und Konzernrevision. Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren vorgelagerte Unternehmensprozesse. Für die Durchführung der Kontrollen ist die jeweilige Unternehmenseinheit verantwortlich. 148 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6.1.3 Kontrollmaßnahmen über die Entwicklung der Konzernunternehmen enthält. Zusätzlich zur Berichterstattung über Finanzkennzahlen wird Der Konzernabschluss der Österreichischen Post wird auf dem Prüfungsausschuss halbjährlich über den aktuellen Grundlage von SAP SEM-BCS monatlich in Form einer Status des Internen Kontrollsystems sowie über erfolgte Prüfungen berichtet. Die Berichterstattung an die Aktio- Simultankonsolidierung erstellt. Die Erfassung der Anhang- angaben sowie die Ermittlung der latenten Steuern erfolgen närinnen der Österreichischen Post erfolgt in Übereinstim- ebenfalls über SAP SEM-BCS. Im Bereich der Stammdaten mung mit dem Österreichischen Corporate Governance (z.ꢀB. SAP SEM-Positionen, SAP-Konzernkontenplan, Kundin- Kodex sowohl über die Investor Relations-Website (post.at/ nendaten) sind zentrale Anlage-/Änderungsprozesse investor) als auch über direkte Gespräche mit den Inves- definiert worden. Die monatlichen Abschlüsse werden torinnen. Die veröffentlichten Informationen werden allen Investorinnen zeitgleich zur Verfügung gestellt. Zusätzlich überwiegend mittels SAP R/3 erstellt. Die IFRS-Überleitung erfolgt im Zuge der parallelen (dualen) SAP-Rechnungsle- zu den Publikationen stehen den Investorinnen auf der gung. Die Übernahme der Meldedaten in SAP SEM-BCS Investor Relations-Website zahlreiche weitere Informationen – erfolgt durch einen automatisierten Upload. unter anderem Investoren-Präsentationen, Informationen Zur Vermeidung wesentlicher Fehldarstellungen bei rund um die Aktie, veröffentlichte Insiderinformationen oder der Abbildung von Transaktionen wurden mehrstufig der Finanzkalender – zur Verfügung. aufgebaute Qualitätssicherungsmaßnahmen mit der Zielset- 6.1.5 Überwachung zung implementiert, die IFRS-Reporting-Packages für die Zwecke der Konsolidierung richtig zu erfassen. Ausgehend von den Abschlüssen der Konzernunternehmen führt das Kernpunkt des operativen Risikomanagements ist die Konzern-Rechnungswesen in mehreren Stufen umfangreiche Identifizierung, Evaluierung und Beherrschung wesentlicher Plausibilitäts- und Datenqualitätschecks durch. Erst nach Risiken aus dem Kerngeschäft. Dieser Prozess wird von Durchführung der Qualitätskontrollen auf allen Stufen erfolgt Schlüsselpersonen in den Divisionen getragen. Der Österrei- die Freigabe des Konzernabschlusses. chische Post-Konzern gliedert sich in die auf dem Markt tätigen Divisionen Brief & Werbepost, Paket & Logistik und 6.1.4 Information und Kommunikation Filiale & Bank sowie in die Division Corporate, die zusätzlich vor allem Dienstleistungen im Bereich der Konzernverwaltung Zur Wahrnehmung der Überwachungs- und Kontrollfunktio- erbringt. Die Konzernunternehmen des Österreichischen nen werden wesentlichen Führungsebenen vorläufige Post-Konzerns werden dabei im Wesentlichen je nach Konzernabschlussdaten zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Tätigkeitsschwerpunkt den einzelnen Divisionen zugeordnet. Erstellung des Konzernabschlusses werden folgende Berichte Die in den jeweiligen Einheiten bestehenden wesentlichen erstellt: Aufsichtsratsbericht, Monatsbericht, Beteiligungsbe- Geschäftsrisiken werden identifiziert und laufend beobach- richt, Datenanalyse und -auswertung. Adressatinnen des tet. Auf dieser Basis werden angemessene Risiko- und vierteljährlich erstellten Aufsichtsratsberichts sind in erster Kontrollmaßnahmen festgelegt. Weitere zentrale Instrumente der Risikoüberwachung und -kontrolle sind die konzernwei- Linie der Vorstand und der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG. Neben dem Aufsichtsratsbericht und dem gesetzlich ten Richtlinien zum Risikomanagement und zum Internen vorgeschriebenen Jahresfinanz- und Geschäftsbericht sowie Kontrollsystem über den Umgang mit wesentlichen Risiken, den Zwischenberichten und der nichtfinanziellen Bericht- der Planungs- und der Controlling-Prozess sowie die erstattung werden unterjährig weitere interne Berichte, die laufende Berichterstattung. Die Richtlinien umfassen weiterführende Erläuterungen zu ausgewählten Positionen, beispielsweise die Festsetzung und Kontrolle von Limit-Kate- Ergebnisüberleitungen und Kennzahlen enthalten, erstellt gorien und Handlungsabläufen zur Begrenzung finanzieller und den relevanten Führungsebenen zur Verfügung gestellt, Risiken sowie die strikte Vorgabe des Vier-Augen-Prinzips. damit diese neben der strategischen und operativen Zusätzlich erfolgen auch für den Bereich Rechnungslegungs- Steuerung auch ihre Überwachungs- und Kontrollfunktionen, prozess und Berichterstattung regelmäßige Überprüfungen insbesondere auch in Hinblick auf eine ordnungsgemäße der Zuverlässigkeit, Ordnungsmäßigkeit sowie Gesetzmäßig- Rechnungslegung und Berichterstattung, wahrnehmen keit durch die Konzernrevision. Der Planungs- und Berichts- können. Der Monatsbericht fasst die wesentlichen Finanz- prozess dient als Frühwarnsystem und als Basis für die und Leistungskennzahlen des Unternehmens – auch auf Beurteilung der Wirksamkeit der eingeleiteten Steuerungs- Segmentebene – zusammen. Vom Konzern-Controlling wird maßnahmen. Dabei folgen auf den Bericht an den Gesamt- monatlich ein Beteiligungsbericht erstellt, der Informationen vorstand zu Spitzenkennzahlen monatliche 149 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Performance-Reviews zu den auf dem Markt tätigen Aktienrückerwerb Die ordentliche Hauptversamm- Einheiten, die gemäß dem integrierten Planungs- und lung vom 18. April 2024 hat den Vorstand gemäß § 65 Abs 1 Berichtswesen stufenweise fortgesetzt werden. Z 4 und 8 sowie Abs 1a und 1b AktG ermächtigt, auf dendie Inhaberin oder auf Namen lautende Stückaktien der Gesellschaft im Ausmaß von bis zu 10ꢀ% des Grundkapitals 6.2 Informationen gemäß der Gesellschaft während einer Geltungsdauer vom 1. § 243a UGB November 2024 bis zum 31. Oktober 2026 sowohl über die Börse als auch außerbörslich und zwar auch nur von einzel- Das Grundkapital der Österreichische Post AG beträgt nen Aktionärinnen oder einemr einzigen Aktionärin, 337.763.190 EUR und ist geteilt in 67.552.638 Stück auf insbesondere der ÖBAG, zu einem niedrigsten Gegenwert von 10 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert von 60 EUR Inhaber lautende Stückaktien mit einem Nominalwert von jeweils 5 EUR. Es liegen keine Stimmrechtsbeschränkun- je Aktie zu erwerben. gen oder Syndikatsvereinbarungen vor, die der Gesellschaft Der Handel mit eigenen Aktien ist als Zweck des bekannt sind. Erwerbs ausgeschlossen. Die Ermächtigung kann ganz oder Die Republik Österreich hält über die Österreichi- teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfol- sche Beteiligungs AG (ÖBAG) 52,8ꢀ% der Anteile an der gung eines oder mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen (§ 228 Absatz 3 UGB) oder für Österreichische Post AG (auf Basis der in Umlauf befindli- chen 67.552.638 Stück Aktien). Der Gesellschaft sind keine Rechnung der Gesellschaft durch Dritte ausgeübt werden. anderen Aktionärinnen bekannt, die mehr als 10ꢀ% der Der Erwerb durch den Vorstand kann insbesondere vorge- Anteile halten. nommen werden, wenn die Aktien Arbeitnehmerinnen, Soweit der Gesellschaft bekannt ist, gibt es keine leitenden Angestellten und/oder Mitgliedern des Vorstands Inhaberinnen von Aktien mit besonderen Kontrollrechten. der Gesellschaft oder eines mit der Gesellschaft verbunde- Mitarbeiterinnen, die auch Aktionärinnen der Österreichi- nen Unternehmens im Rahmen eines Mitarbeiterinnenbetei- sche Post AG sind, üben ihre Stimmrechte individuell aus. ligungsprogramms oder eines Aktienoptionsprogramms und/ Es existieren keine sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz oder einer Privatstiftung, deren primärer Zweck das Halten ergebenden Bestimmungen über die Ernennung und Ab- und Verwalten der Aktien für eine oder mehrere der genann- berufung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats ten Personen ist (wie etwa einer Mitarbeiterinnenbeteili- sowie über die Änderung der Satzung der Gesellschaft. gungsstiftung gemäß § 4d Abs 4 EStG) übertragen werden Genehmigtes Kapital Gemäß § 5a der Satzung der sollen. Österreichische Post AG wurde der Vorstand gemäß § 169 Den Erwerb über die Börse kann der Vorstand der AktG ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Österreichische Post AG beschließen, doch muss der Auf- Aufsichtsrats bis 16. Juni 2025 um bis zu 16.888.160 EUR, sichtsrat im Nachhinein von diesem Beschluss in Kenntnis durch Ausgabe von bis zu 3.377.632 Stück neuen, auf Inhaber gesetzt werden. Der außerbörsliche Erwerb unterliegt der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats. Im Falle des lautenden Stammaktien (Stückaktien) gegen Bar- und/oder Sacheinlagen, in bestimmten Fällen auch unter Ausschluss außerbörslichen Erwerbs kann dieser auch unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionärinnen, zu erhöhen. Die des quotenmäßigen Veräußerungsrechts durchgeführt werden Satzungsänderung wurde am 6. August 2020 in das Firmen- (umgekehrter Bezugsrechtsausschluss). buch eingetragen. Der Vorstand wurde für die Dauer von fünf Jahren ab Bedingtes Kapital Gemäß § 5b der Satzung der Beschlussfassung gemäß § 65 Abs 1b AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats und ohne neuerliche Österreichische Post AG wurde das Grundkapital gemäß § 159 AktG um bis zu 16.888.160 EUR durch Ausgabe Beschlussfassung der Hauptversammlung für die Veräuße- von bis zu 3.377.632 Stückaktien erhöht. Die Kapitalerhöhung rung beziehungsweise Verwendung eigener Aktien eine darf nur zum Zweck der Gewährung von Umtausch- und andere Art der Veräußerung als über die Börse oder durch Bezugsrechten an Gläubigerinnen von Finanzinstrumenten ein öffentliches Angebot, unter sinngemäßer Anwendung der im Sinne von § 174 AktG durchgeführt werden. Der Vorstand Regelungen über den Bezugsrechtsausschluss der Aktio- närinnen, insbesondere wenn die Aktien Arbeitnehmerin- ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats die weiteren Einzelheiten der Durchführung der bedingten nen, leitenden Angestellten und/oder Mitgliedern des Kapitalerhöhung festzusetzen. Die Satzungsänderung wurde Vorstands der Gesellschaft oder eines mit der Gesellschaft am 6. August 2020 in das Firmenbuch eingetragen. verbundenen Unternehmens im Rahmen eines Mitarbei- terinnenbeteiligungsprogramms oder eines 150 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Aktienoptionsprogramms und/oder einer Privatstiftung, Ausgabebetrag und Ausgabebedingungen der deren primärer Zweck das Halten und Verwalten der Aktien Finanzinstrumente sind vom Vorstand mit Zustimmung des für eine oder mehrere der genannten Personen ist (wie etwa Aufsichtsrats festzusetzen, wobei der Ausgabebetrag einer Mitarbeiterinnenbeteiligungsstiftung gemäß § 4d Abs nach Maßgabe anerkannter finanzmathematischer Metho- den sowie des Kurses der Aktien der Gesellschaft in einem 4 EStG) übertragen werden sollen, zu beschließen und die Veräußerungsbedingungen festzusetzen. Die Ermächtigung anerkannten Preisfindungsverfahren zu ermitteln ist. kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen Der Vorstand ist berechtigt, das Bezugsrecht der und in Verfolgung eines oder mehrerer Zwecke durch die Aktionärinnen auf die Finanzinstrumente im Sinne des § 174 Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen (§ 228 Abs 3 AktG mit Zustimmung des Aufsichtsrats auszuschließen. UGB) oder für Rechnung der Gesellschaft durch Dritte Es gibt keine bedeutsamen Vereinbarungen, an denen die Gesellschaft beteiligt ist, die bei einem Kontrollwechsel in ausgeübt werden. Der Vorstand wurde ferner ermächtigt mit Zustim- der Gesellschaft infolge eines Übernahmeangebots wirksam mung des Aufsichtsrats erforderlichenfalls das Grundkapital werden, sich wesentlich ändern oder enden. durch Einziehung dieser eigenen Aktien ohne weiteren Es gibt keine Entschädigungsvereinbarungen Hauptversammlungsbeschluss gemäß § 65 Abs 1 Z 8 letzter zwischen der Gesellschaft und ihren Vorstands- und Auf- Satz in Verbindung mit § 122 AktG herabzusetzen. Der sichtsratsmitgliedern oder Arbeitnehmerinnen für den Fall Aufsichtsrat ist ermächtigt, Änderungen der Satzung, die eines öffentlichen Übernahmeangebots. sich durch die Einziehung von Aktien ergeben, zu beschlie- ßen. Finanzinstrumente im Sinne des § 174 AktG Weiters wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Auf- sichtsrats bis 16. Juni 2025 Finanzinstrumente im Sinne des § 174 AktG – insbesondere Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuldverschreibungen und Genussrechte, mit einem Gesamtnennbetrag von bis zu 250.000.000 EUR, die auch das Umtausch- und/oder Bezugsrecht auf den Erwerb von insgesamt bis zu 3.377.632 Aktien der Gesellschaft einräumen können und/oder auch so ausgestaltet sind, dass ihr Ausweis als Eigenkapital erfolgen kann – auch in mehreren Tranchen und in unterschiedlicher Kombination auszugeben, und zwar auch mittelbar im Wege der Garantie für die Emission von Finanzinstrumenten durch ein verbundenes Unternehmen der Gesellschaft mit Umtausch- und/oder Bezugsrechten auf Aktien der Gesellschaft. Für die Bedienung der Umtausch- und/oder Bezugs- rechte kann der Vorstand das bedingte Kapital oder eigene Aktien oder eine Kombination aus bedingtem Kapital und eigenen Aktien verwenden. 151 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 7. Ausblick 2025 Die Basistrends der europäischen Brief- und Paketmärkte In der Division Paket & Logistik wird hingegen mit sind seit Jahren unverändert und sollten grundsätzlich auch einem weiteren Wachstum gerechnet. Ein Umsatzanstieg im weiter bestehen bleiben: Steigende Paketvolumen, verur- mittleren einstelligen Bereich scheint möglich, basierend auf weiteren Zuwächsen im nationalen und internationalen sacht durch verstärkte nationale und internationale E-Com- merce-Bestellungen, stehen stetigen Rückgängen bei E-Commerce. Eine Beeinträchtigung der Prognosegenauig- adressierten und unadressierten Brief- und Werbemengen keit ergibt sich aus der Schwankungsbreite von Inflation und gegenüber. Beeinflusst werden diese Trends von einem Währungsentwicklung in der Türkei. Marktumfeld, das ein verbessertes, aber dennoch schwaches Auch in der Division Filiale & Bank wird im Geschäfts- Wirtschaftswachstum in vielen Ländern Europas zeigt. jahr 2025 mit einem mittleren einstelligen Umsatzanstieg gerechnet, auf Basis eines stabilen bis leicht sinkenden Zins- Darüber hinaus resultiert nach wie vor ein zurückhaltendes Investitionsklima bei Unternehmen und Konsumentinnen. umfelds. Umsatzerlöse 2025 Ergebnis 2025 Nach dem starken Umsatzanstieg 2024 von 13,9ꢀ%, der von Auf Basis eines zu 2024 etwas verbesserten gesamtwirt- positiven Sondereffekten getragen wurde, ist für 2025 schaftlichen Umfeldes und eines leichten Umsatzzuwachses mit einer Konsolidierung zu rechnen. Einige Effekte wie die bleiben Effizienz und Produktivität in allen Prozessen zahlreichen Wahlen in Österreich, die hohe Briefvolumen auch weiterhin im Fokus des Konzerns. Umsatzwachstum verursachten, oder das starke Umsatzwachstum in der gepaart mit Kostendisziplin sind erforderlich, um die ange- Türkei, können für das Geschäftsjahr 2025 nicht erneut strebte Stabilität der Österreichischen Post zu gewähr- angenommen werden. Ziel der Österreichischen Post für leisten. Dadurch bleibt auch das angepeilte Ziel aufrecht, 2025 ist es, ein leichtes Umsatzwachstum zu erzielen, was ein Ergebnis (EBIT) im Jahr 2025 in der Größenordnung von eine gewisse Kontinuität in der Entwicklung der türki- 200 Mio EUR zu erzielen. schen Lira voraussetzt. Der Wechselkurs hat einen Einfluss Investitionen 2025 auf die Prognosegenauigkeit der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von ca. ꢀ2ꢀ%. In der Division Brief & Werbepost ist aufgrund der In den vergangenen Jahren war das Investitionsprogramm beschriebenen Rahmenbedingungen mit einem leichten der Österreichischen Post – im Durchschnitt lag der CAPEX Umsatzrückgang nach den positiven Effekten der Vorjahre der letzten 5 Jahre zwischen 140 und 160 Mio EUR – zu rechnen. Es wird angenommen, dass die Basistrends geprägt vom Kapazitätsausbau in Österreich. Mit einer sinkender Volumen in der klassischen Briefpost ebenso Erhöhung der Sortierkapazität auf rund 140.000 Paketen rückläufig bleiben wie bei Werbe- und Medienpost aufgrund pro Stunde wurde die Basis geschaffen, das leistungs- geringer konjunktureller Impulse. stärkste und zuverlässigste Logistiknetz des Landes zu 152 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 etablieren. Die Investitionsnotwendigkeit wird sich in den nächsten Jahren verlagern und einen Schwerpunkt auf die wachsenden Märkte Südost- und Osteuropas sowie die Türkei setzen. Der gesamte Kapitalbedarf (CAPEX) für das Jahr 2025 wird voraussichtlich zwischen 150 und 160 Mio EUR liegen. Zusätzlich zu Ersatzinvestitionen stehen internationale Wachstumsinvestitionen sowie Investitionen zur Dekarbonisierung der Logistik im Vorder- grund. Ziel der Österreichischen Post ist es weiterhin, Wachstum und Dividendenstärke zu vereinen. Der Vorstand wird der Hauptversammlung am 9. April 2025 die Ausschüt- tung einer Dividende von 1,83 EUR je Aktie vorschlagen. Damit setzt das Unternehmen ihre attraktive Dividenden- politik fort: Die Österreichische Post verfolgt weiterhin das Ziel, zumindest 75ꢀ% des Nettoergebnisses an die Aktio- närinnen auszuschütten. Wien, am 14. Februar 2025 Der Vorstand WALTER OBLIN PETER UMUNDUM BARBARA POTISK-EIBENSTEINER Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender (CEO) Vorstand Paket & Logistik (COO) Vorständin Finanzen (CFO) 153 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzernabschluss 154 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2024 2024 Mio EUR Anhang 2023 Umsatzerlöse (8.) 2.740,8 3.123,1 davon Erträge aus Finanzdienstleistungen (9.) 127,6 158,0 davon Erträge aus Effektivverzinsung 72,6 98,5 Sonstige betriebliche Erträge (12.1) 100,3 104,1 Gesamte betriebliche Erträge 2.841,2 3.227,2 Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen (10.) –832,4 –920,6 Aufwand für Finanzdienstleistungen (9.) –21,6 –51,4 Personalaufwand (11.) –1.215,4 –1.405,5 (16., 17., 18., Abschreibungen 19., 20.) –201,3 –215,5 Sonstige betriebliche Aufwendungen (12.2) –387,4 –437,2 davon Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 –10,5 –9,9 Gesamte betriebliche Aufwendungen –2.658,2 –3.030,1 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen (6.4.1) 2,1 3,1 Gewinn aus der Nettoposition monetärer Posten 5,1 7,1 Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) 190,2 207,3 Finanzerträge 30,8 28,3 Finanzaufwendungen –33,8 –38,8 Finanzergebnis –3,0 –10,5 (13.) Ergebnis vor Ertragsteuern 187,2 196,7 Ertragsteuern (14.) –48,5 –50,8 Periodenergebnis 138,7 145,9 Zuzurechnen an: Aktionärinnen des Mutterunternehmens (25.) 132,6 137,9 Nicht beherrschende Anteile (25.) 6,2 8,0 ERGEBNIS JE AKTIE (EUR) Unverwässert und verwässert (15.) 1,96 2,04 155 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzerngesamtergebnis- rechnung für das Geschäftsjahr 2024 2024 Mio EUR Anhang 2023 Periodenergebnis 138,7 145,9 Posten, die nachträglich in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden können: Währungsumrechnungsdifferenzen und Hochinflationsanpassung – ausländische Geschäftsbetriebe (25.) –3,5 16,4 Summe der Posten, die umgegliedert werden können –3,4 16,4 Posten, die nicht nachträglich in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden: Zeitwertänderungen FVOCI – Eigenkapitalinstrumente (29.) 0,4 0,1 Steuereffekt auf Zeitwertänderungen (14.) –0,1 0,0 Neubewertung von leistungsorientierten Verpflichtungen (26.) –12,5 5,0 Steuereffekt auf Neubewertung (14.) 3,5 –1,1 Summe der Posten, die nicht umgegliedert werden –8,7 4,0 Sonstiges Ergebnis –12,2 20,4 Gesamtperiodenergebnis 126,6 166,3 Zuzurechnen an: Aktionärinnen des Mutterunternehmens (25.) 121,8 154,9 Nicht beherrschende Anteile (25.) 4,7 11,4 156 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2024 31.12.2024 Mio EUR Anhang 31.12.2023 AKTIVA Langfristige Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwerte (16.) 60,0 60,0 Immaterielle Vermögenswerte (17.) 85,9 98,9 Sachanlagen (18.) 1.356,3 1.392,0 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (20.) 94,6 75,2 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen (6.4.1) 28,3 28,9 Andere finanzielle Vermögenswerte (23.2) 7,0 6,8 Vertragsvermögenswerte 0,4 0,7 Sonstige Forderungen (22.) 9,9 7,7 Latente Steueransprüche (14.) 22,6 24,0 1.664,9 1.694,2 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen (23.1) Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 839,1 652,1 Forderungen an Kreditinstitute 34,2 4,3 Forderungen an Kundinnen 1.791,9 1.966,9 Finanzanlagen 633,7 1.422,0 Sonstige 46,7 42,8 3.345,6 4.088,1 Kurzfristige Vermögenswerte Andere finanzielle Vermögenswerte (23.2) 20,4 40,4 Vorräte (21.) 22,7 24,5 Vertragsvermögenswerte (8.2) 0,5 0,5 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen (22.) 426,7 488,3 Steuererstattungsansprüche (14.) 108,7 77,4 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (24.) 87,5 78,5 666,6 709,6 5.677,1 6.491,9 157 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31.12.2024 Mio EUR Anhang 31.12.2023 PASSIVA Eigenkapital (25.) Grundkapital 337,8 337,8 Kapitalrücklagen 91,0 91,0 Gewinnrücklagen 290,0 307,7 Andere Rücklagen –35,5 –18,5 Eigenkapital der AktionärInnen des Mutterunternehmens 683,3 717,9 Nicht beherrschende Anteile 33,4 43,7 716,7 761,6 Langfristige Schulden Rückstellungen (26.) 307,7 294,6 Andere finanzielle Verbindlichkeiten (28.2) 553,4 543,0 Sonstige Verbindlichkeiten (27.) 69,9 20,0 Vertragsverbindlichkeiten (8.2) 0,6 0,0 Latente Steuerschulden (14.) 0,4 0,8 932,0 858,3 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen (28.1) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 75,6 72,8 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.076,4 3.769,7 Sonstige 29,0 35,5 3.181,1 3.878,0 Kurzfristige Schulden Rückstellungen (26.) 285,1 296,9 Steuerschulden (14.) 4,2 5,2 Andere finanzielle Verbindlichkeiten (28.2) 65,9 130,8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten (27.) 460,8 533,7 Vertragsverbindlichkeiten (8.2) 31,2 27,4 847,3 994,0 5.677,1 6.491,9 158 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzern-Cashflow- Statement für das Geschäftsjahr 2024 2024 Mio EUR Anhang 2023 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT Ergebnis vor Ertragsteuern 187,2 196,7 Abschreibungen 201,3 215,5 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen (6.4) –2,1 –3,1 Rückstellungen unbar 24,2 31,1 Nettoposition der monetären Posten – unbar 6,1 1,0 Sonstige zahlungsunwirksame Vorgänge (30.1) –96,1 –45,8 Cashflow aus dem Ergebnis 320,6 395,5 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen –65,4 –63,1 Vorräte –2,3 –3,0 Vertragsvermögenswerte 2,7 –0,4 Rückstellungen –46,7 –30,0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 71,2 19,4 Vertragsverbindlichkeiten –0,3 –4,4 Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen (30.1) –44,2 –237,6 Erhaltene Zinsen aus Finanzdienstleistungen 75,2 100,1 Gezahlte Zinsen aus Finanzdienstleistungen –14,0 –31,2 Gezahlte Steuern –42,3 –23,4 Cashflow aus Geschäftstätigkeit 254,5 121,7 INVESTITIONSTÄTIGKEIT Erwerb von immateriellen Vermögenswerten –9,4 –18,3 Erwerb von Sachanlagen/als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien –155,3 –143,1 Verkauf von Sachanlagen/als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien 30,8 18,8 Erwerb von Tochterunternehmen/nicht beherrschenden Anteilen/Geschäftseinheiten (6.2) –0,6 –0,1 Verkauf von Tochterunternehmen –0,8 0,0 Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen –12,9 –3,4 Einzahlungen aus der Absicherung von Fremdwährungstransaktionen 0,0 0,3 Erwerb von Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen –50,0 –90,0 Verkauf von Wertpapieren/Geldmarktveranlagungen 95,0 70,0 Erhaltene Ausschüttungen von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 1,2 1,7 Erhaltene Zinsen und Wertpapiererträge 6,2 13,6 Cashflow Aus Investitionstätigkeit –95,7 –150,6 Free Cashflow 158,8 –28,9 159 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2024 Mio EUR Anhang 2023 FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT Aufnahme von langfristigen Finanzierungen 75,2 0,8 Tilgung von langfristigen Finanzierungen 0,0 –0,3 Tilgung von Leasingverbindlichkeiten –66,8 –73,9 Veränderung von kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten (30.1) –27,8 57,9 Ausschüttungen –121,0 –125,9 Gezahlte Zinsen –10,2 –15,8 Einzahlungen von nicht beherrschenden Anteilen 0,9 4,6 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –149,8 –152,6 Währungsdifferenzen im Finanzmittelbestand –3,0 –0,7 Kaufkraftverlust auf den Finanzmittelbestand –10,0 –13,8 Veränderung des Finanzmittelbestands –4,0 –196,0 Finanzmittelbestand am 1. Jänner 930,6 926,6 Finanzmittelbestand am 31. Dezember (30.1) 926,6 730,6 160 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals für das Geschäftsjahr 2023 Andere Rücklagen Eigenkapital Währungs- der Aktio- Nicht umrech- närinnen des beherr- Grund- Kapital- Gewinn- IAS 19 FVOCI- nungs- Mutterunter- schende Eigenkapital Mio EUR kapital rücklagen rücklagen Rücklage Rücklage rücklage nehmens Anteile Stand am 1. Jänner 2023 337,8 91,0 275,7 –23,0 1,5 –3,3 679,7 30,7 710,4 Periodenergebnis 0,0 0,0 132,6 0,0 0,0 0,0 132,6 6,2 138,7 Sonstiges Ergebnis 0,0 0,0 0,0 –8,3 0,3 –2,8 –10,7 –1,4 –12,2 Gesamtperioden- ergebnis 0,0 0,0 132,6 –8,3 0,3 –2,8 121,8 4,7 126,6 Ausschüttung 0,0 0,0 –118,2 0,0 0,0 0,0 –118,2 –2,8 –121,0 Einzahlungen an Tochterunternehmen mit nicht beherrschen- den Anteilen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,9 0,9 Transaktionen mit Eigentümerinnen 0,0 0,0 –118,2 0,0 0,0 0,0 –118,2 –1,9 –120,1 Erwerb von Tochter- unternehmen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 –0,1 Andere Veränderungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 –0,1 Stand am 31. Dezember 2023 337,8 91,0 290,0 –31,2 1,8 –6,1 683,3 33,4 716,7 161 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 für das Geschäftsjahr 2024 Andere Rücklagen Eigenkapital Währungs- der Aktio- Nicht umrech- närinnen des beherr- Grund- Kapital- Gewinn- IAS 19 FVOCI- nungs- Mutterunter- schende Eigenkapital Mio EUR kapital rücklagen rücklagen Rücklage Rücklage rücklage nehmens Anteile Stand am 1. Jänner 2024 337,8 91,0 290,0 –31,2 1,8 –6,1 683,3 33,4 716,7 Periodenergebnis 0,0 0,0 137,9 0,0 0,0 0,0 137,9 8,0 145,9 Sonstiges Ergebnis 0,0 0,0 0,0 4,1 0,1 12,7 17,0 3,4 20,4 Gesamtperioden- ergebnis 0,0 0,0 137,9 4,1 0,1 12,7 154,9 11,4 166,3 Ausschüttung 0,0 0,0 –120,2 0,0 0,0 0,0 –120,2 –5,7 –125,9 Einzahlungen an Tochterunternehmen mit nicht beherrschen- den Anteilen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,6 4,6 Transaktionen mit Eigentümerinnen 0,0 0,0 –120,2 0,0 0,0 0,0 –120,2 –1,1 –121,3 Sukzessiver Erwerb eines Tochterunternehmens 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 Andere Veränderungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 Stand am 31. Dezember 2024 337,8 91,0 307,7 –27,1 1,9 6,7 717,9 43,7 761,6 162 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2024 1. Berichtendes Unternehmen Die Österreichische Post AG und ihre Tochterunternehmen sind Post-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen in den Geschäftsbereichen Brief, Paket sowie Filial- und Finanzdienstleistungen. Zum Unternehmensgegen- stand des Österreichischen Post-Konzerns zählen die Erbringung von Leistungen des Brief- und Paketdienstes, Speziallogistik wie Expresszustellung und Wertlogistik, der Vertrieb von Telekomprodukten und Handelswaren im Filialnetz und die Erbringung von Finanzdienstleistungen. Zudem umfasst das Dienstleistungsangebot unter anderem Fulfillment-Dienstleistungen, diverse Online-Services wie den E-Brief und crossmediale Lösungen, Daten- und Outputmanagement sowie Dokumentenerfassung, -digitalisierung und -veredelung. Der Hauptsitz der Österreichische Post AG befindet sich in Wien , Österreich . Die Anschrift lautet Österreichische Post AG , Rochusplatz 1, 1030 Wien . Die Gesellschaft ist in das Firmenbuch beim Handelsgericht Wien zu FN 180219d eingetragen. 2. Grundlagen der Rechnungslegung Die Erstellung des Konzernabschlusses der Österreichische Post AG für das Geschäftsjahr 2024 erfolgte in Übereinstimmung mit den bis zum 31. Dezember 2024 vom International Accounting Standards Board herausge- gebenen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union verpflichtend anzuwenden sind, und den zusätzlichen Anforderungen des §245a Unternehmensgesetzbuch (UGB). Der Konzernabschluss der Österreichische Post AG besteht aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrech- nung, der Konzerngesamtergebnisrechnung, der Konzernbilanz, dem Konzern-Cashflow-Statement, der Entwick- lung des Konzern-Eigenkapitals und dem Konzernanhang. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt. Die Darstellung des Konzern-Cashflows aus der Geschäftstätigkeit erfolgt nach der indirekten Methode. Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt. Alle Beträge sind, sofern nichts anderes angeführt ist, in Millionen Euro (Mio EUR) angegeben. Bei der Summierung gerundeter Beträge und Prozentangaben können durch die Verwendung automatisierter Rechenhilfen Rundungsdifferenzen auftreten. 3. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Den Jahresabschlüssen der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen liegen einheitliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (zusammen die Rechnungslegungsmethoden) zugrunde. In der Anwendung der Rechnungslegungsmethoden hat der Vorstand Ermessensentscheidungen zu treffen. Die zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Rechnungslegungsmethoden enthält dazu Angaben über die Anwendung und Auswirkungen der getroffenen Ermessensentscheidungen. 163 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.1 Konsolidierungskreis und nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 3.1.1 KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE In den Konzernabschluss werden alle Unternehmen, die unter der Beherrschung der Österreichische Post AG stehen (Tochterunternehmen), im Wege der Vollkonsolidierung einbezogen. Die Einbeziehung beginnt mit dem Zeitpunkt des Erlangens der Beherrschung und endet mit deren Wegfall. Gemeinschaftsunternehmen nach IFRS 11 sowie Unternehmen, auf die ein maßgeblicher Einfluss im Sinne des IAS 28 ausgeübt wird (assoziierte Unternehmen), werden nach der Equity-Methode in den Konzern- abschluss einbezogen. Die Beurteilung des Vorliegens von maßgeblichem Einfluss erfolgt anhand der Kriterien des IAS 28.5 ff. In Fällen, in denen das Vorliegen von maßgeblichem Einfluss nicht eindeutig zu bestimmen ist, hat der Vorstand Ermessensentscheidungen zu treffen. Hierbei wird nicht vordringlich auf formale Kriterien abgestellt, sondern darauf, ob tatsächlich die Möglichkeit besteht, an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen mitzuwirken. 3.1.2 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLÜSSE Die Anschaffungskosten des Erwerbes entsprechen dem beizulegenden Zeitwert der übertragenen Gegenleistung (insbesondere Zahlungsmittel, sonstige hingegebene Vermögenswerte und bedingte Gegenleistungen). Die erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden werden zum beizulegenden Zeitwert im Erwerbszeitpunkt übernommen. Immaterielle Vermögenswerte werden dabei je nach Art des Vermögens- werts und der Verfügbarkeit der Informationen anhand einer geeigneten Bewertungsmethode ermittelt. Für Kundinnenbeziehungen und Markenrechte erfolgt dies im Regelfall auf Basis von ertragswertorientierten Verfahren (Income Approach). Beizulegende Zeitwerte von Grundstücken und Gebäuden werden in der Regel durch externe Expertinnen oder Expertinnen im Konzern ermittelt. Analog zu den erworbenen Vermögenswerten und übernommenen Schulden werden auch für die erstmalige Bilanzierung bedingter Kaufpreisverbindlichkeiten alle verfügbaren Informationen über die Umstände zum Erwerbszeitpunkt herangezogen. Zusätzliche Informationen über Fakten und Umstände, die zum Erwerbs- zeitpunkt bestanden haben und innerhalb des Bewertungszeitraums bekannt werden, führen zu einer rückwirkenden Berichtigung der vorläufig angesetzten Beträge. Änderungen aufgrund von Ereignissen nach dem Erwerbszeitpunkt (wie die Erreichung eines angestrebten Ergebnisziels) werden nicht als Berichtigung innerhalb des Bewertungszeitraums behandelt, sondern führen zu einer ergebniswirksamen Anpassung der Kaufpreisverbindlichkeit. Bei einem sukzessiven Erwerb erfolgt zum Erwerbszeitpunkt eine Neubewertung des zuvor gehaltenen Eigenkapitalanteils zum beizulegenden Zeitwert und der daraus resultierende Gewinn oder Verlust wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Nicht beherrschende Anteile werden zum Erwerbszeitpunkt zunächst mit ihrem entsprechenden Anteil am identifizierbaren Nettovermögen des erworbenen Unternehmens angesetzt. Änderungen des Anteils des Konzerns an einem Tochterunternehmen, die nicht zu einem Verlust der Beherrschung führen, werden als Eigenkapitaltransaktionen bilanziert. Positive Unterschiedsbeträge aus der erstmaligen Einbeziehung werden als Geschäfts- oder Firmenwerte und negative Unterschiedsbeträge sofort ergebniswirksam erfasst. Anschaffungsne- benkosten werden nicht angesetzt, sondern in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. 3.1.3 NACH DER EQUITY-METHODE BILANZIERTE FINANZANLAGEN Bei der Equity-Methode werden die Anteile zunächst mit den Anschaffungskosten angesetzt und in der Folge um die anteiligen Eigenkapitalveränderungen der Unternehmen erhöht bzw. vermindert. Negative Eigenkapital- veränderungen werden über die fortgeschriebenen Anschaffungskosten hinaus gegen langfristige sonstige Anteile (z.B. Darlehen) erfasst, sofern diese nach ihrem wirtschaftlichen Gehalt Teil der Nettoinvestition in das assoziierte Unternehmen oder in Gemeinschaftsunternehmen sind. 164 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zu jedem Bilanzstichtag wird geprüft, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung für Nettoinvestitionen in assoziierte Unternehmen im Sinne des IFRS 9 vorliegen. Liegen derartige Anhaltspunkte vor, wird ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Liegt der Buchwert der Nettoinvestition über dem erzielbaren Betrag, wird eine Wertminderung erfasst. Steigt der erzielbare Betrag in Folge wieder an, erfolgt eine Wertaufholung bis maximal in Höhe der ursprünglichen Wertminderung. Der auf den Buchwert der Anteile entfallende Teil der Wertminderung wird im Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen ausgewiesen. Der Ausweis von Wertminderungen von Buchwerten anderer Elemente der Nettoinvestition ist abhängig von der Art dieser Elemente. 3.2 Währungsumrechnung Der Konzernabschluss wird in Euro, der funktionalen Währung der Österreichische Post AG, aufgestellt. Die funktionale Währung für Konzernunternehmen in Österreich und aus Ländern der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist der Euro. Für die übrigen einbezogenen Unternehmen ist die funktionale Währung die jeweilige lokale Währung. Fremdwährungstransaktionen Die Konzernunternehmen erfassen in ihren Abschlüssen Geschäftsfälle in der funktionalen Währung mit dem Kurs zum Transaktionszeitpunkt. Die Folgebewertung monetärer Posten erfolgt mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenreferenzkurs der Europäischen Zentralbank. Kursgewinne und -verluste werden ergebniswirksam erfasst. Umrechnung eines ausländischen Geschäftsbetriebes Für die Umrechnung der Abschlüsse von Tochterunternehmen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, werden die Bilanzposten, mit Ausnahme des Eigenkapitals, mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenreferenzkurs der Europäischen Zentralbank und die Eigenkapitalposten mit dem historischen Anschaffungs- oder Entstehungskurs umgerechnet. Aufwendungen und Erträge werden mit dem durchschnittlichen Devisenreferenzkurs des jeweiligen Monats umgerechnet, um IAS 21 auch bei stärkeren Währungsschwankungen zu entsprechen. Die hieraus entstehenden Währungs- umrechnungsdifferenzen werden ergebnisneutral direkt im Eigenkapital erfasst. Abschlüsse von Tochterunternehmen, dessen funktionale Währung die Währung eines Hochinflations- landes ist, werden nach der Anpassung gemäß IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenreferenzkurs der Europäischen Zentralbank umgerechnet. 3.3 Hochinflation Aufgrund von Änderungen der allgemeinen Kaufkraft der funktionalen Währung in der Türkei (türkische Lira, TRY) wird der Abschluss der türkischen Tochterunternehmen seit dem Geschäftsjahr 2022 unter Anwendung von IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern einbezogen. Vor Umrechnung in die Konzernwährung erfolgen daher folgende Anpassungen: Bei nicht monetären Posten in der Bilanz, die zu Anschaffungskosten bzw. fortgeführten Anschaffungs- kosten angesetzt werden, erfolgt die Anpassung anhand eines allgemeinen Preisindexes ab dem Anschaffungs- oder Herstellungszeitpunkt. Monetäre Posten in der Bilanz werden nicht angepasst. Bei den Bestandteilen des Eigenkapitals erfolgt eine Anpassung anhand eines allgemeinen Preis- indexes vom Zeitpunkt ihrer Zuführung. Alle Posten der Gewinn und -Verlustrechnung und der Gesamtergebnisrechnung werden ab dem Zeitpunkt, zu dem die jeweiligen Erträge und Aufwendungen erstmals im Abschluss erfasst wurden, anhand eines allgemeinen Preisindexes angepasst. Differenzen zwischen dem in der Bilanz ausgewiesenen Buchwert der einzelnen Vermögenswerte und Schulden und deren Steuerbemessungsgrundlage werden gemäß IAS 12 Ertragsteuern bilanziert. Gemäß IAS 21.42(b) erfolgt keine Anpassung der Vergleichszahlen für die vorangegangene Periode. 165 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Gewinn bzw. Verlust aus der Nettoposition monetärer Posten wird in der Gewinn- und -Verlustrechnung im Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) in einer eigenen Position dargestellt. Der Effekt der Inflationsanpassung aus der Umrechnung des Abschlusses wird als Teil der Umrechnungsdifferenz in der Währungsumrechnungsrücklage dargestellt. Die Anpassung der nicht monetären Vermögenswerte ist in den Währungsumrechnungsdifferenzen enthalten. Der Abschluss der türkischen Tochtergesellschaften basiert auf dem Konzept historischer Anschaffungs- und Herstellungskosten. Für die Anpassung wurde der vom Türkischen Statistikinstitut veröffentlichte Verbraucherpreisindex (2003) herangezogen. Der Verbraucherpreisindex zum 31. Dezember 2024 lag bei 2.684,55 (31. Dezember 2023: 1.859,38). Die Veränderung des Verbraucherpreisindexes der aktuellen Berichtsperiode stellte sich wie folgt dar: Monatliche Veränderung Verbraucherpreisindex Türkei in % 2023 2024 Jänner 6,65 6,70 Februar 3,15 4,53 März 2,29 3,16 April 2,39 3,18 Mai 0,04 3,37 Juni 3,92 1,64 Juli 9,49 3,23 August 9,09 2,47 September 4,75 2,97 Oktober 3,43 2,88 November 3,28 2,24 Dezember 2,93 1,03 3.4 Darstellung der Erbringung von Finanzdienstleistungen innerhalb des Konzernabschlusses Im Sinne einer transparenten Darstellung des Konzernabschlusses werden die spezifischen Posten aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft gesondert in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, der Konzernbilanz sowie dem Konzern-Cashflow-Statement dargestellt. 3.4.1 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN AUS FINANZDIENSTLEISTUNGEN Unter den finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen werden die Bilanzposten des Finanzdienstleistungsgeschäfts dargestellt. Insbesondere werden jene Posten ausgewiesen, die unmittelbar aus dem Einlagen-, Kredit- und Veranlagungsgeschäft resultieren bzw. sich aus der Abwicklung der sogenannten P.S.K.-Anweisungen (Auszahlung von z. B. Pensionen, Arbeitslosengeldern und ähnlichen Leistungen im fremden Namen und auf fremde Rechnung) ergeben. Ebenso werden in diesen Posten Zahlungs- mittel, Sichteinlagen bei Banken und Guthaben bei Zentralbanken ausgewiesen. Die Darstellung der Posten erfolgt gereiht nach ihrer Liquidität. Erläuterungen zur Bewertung folgen im Punkt 3.16 Finanzinstrumente. 166 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.4.2 ERGEBNIS AUS FINANZDIENSTLEISTUNGEN Das Ergebnis aus Finanzdienstleistungen setzt sich aus folgenden Positionen zusammen: Erträge aus Finanzdienstleistungen Aufwendungen für Finanzdienstleistungen Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 Bewertungs- und Abgangsergebnis Erträge aus Finanzdienstleistungen Die Erträge aus Finanzdienstleistungen sind Teil der Umsatzerlöse und enthalten sämtliche Zins- und Provisionserträge aus der Erbringung von Finanzdienstleistungen. In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wird der Ertrag im Sinne einer möglichst transparenten Darstellung mit einem „davon“ Vermerk gesondert ausgewiesen. Zinsertrag Im Zinsertrag werden sämtliche Zinserträge aus dem Kredit- und Veranlagungsgeschäft ausgewiesen. Zinserträge von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögens- werten werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfasst. Die Zinserträge enthalten ebenfalls Provisions- erträge, welche als integraler Bestandteil der Effektivzinsmethode in den Anwendungsbereich des IFRS 9 fallen. Der nach der Effektivzinsmethode ermittelte Zinsertrag wird in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung mit einem „davon“ Vermerk gesondert ausgewiesen. Provisionsertrag Im Provisionsertrag werden Gebühren und Provisionseinkommen aus den angebotenen Finanzdienstleistungen ausgewiesen. Dies betrifft aktuell im Wesentlichen Provisionen aus dem Girokonten- geschäft, dem Zahlungsverkehr, dem Kreditgeschäft, der Wertpapierverwaltung, der Versicherungsvermittlung sowie der Auszahlung von sogenannten P.S.K.-Anweisungen. Gebühren und Provisionen, die integraler Bestandteil der Effektivverzinsung eines Finanzinstruments sind, fallen in den Anwendungsbereich des IFRS 9. Für Gebühren und Provisionen, die kein wesentlicher Bestandteil der Effektivverzinsung sind, werden die Vorschriften des IFRS 15 angewandt und die Erlöse zeitpunktbezogen realisiert. Gebühren und Provisionen aus zeitraumbezogenen Leistungen werden über den entsprechenden Zeitraum abgegrenzt. Dies betrifft unter anderem pauschale Einmalvergütungen aus Kooperationsvereinbarungen mit Drittanbieterinnen. Aufwendungen für Finanzdienstleistungen Aufwendungen für Finanzdienstleistungen beinhalten den Zinsaufwand und den Provisionsaufwand aus der Erbringung von Finanzdienstleistungen und werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als eigener Posten dargestellt. Zinsaufwand Im Zinsaufwand werden sämtliche Zinsaufwendungen aus dem Einlagengeschäft sowie die Negativzinsen aus dem Veranlagungsgeschäft ausgewiesen. Zinsaufwendungen von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten sowie erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten werden unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfasst. Provisionsaufwand Im Provisionsaufwand werden Gebühren und Provisionsaufwendungen im Zusammen- hang mit den angebotenen Finanzdienstleistungen erfasst. Dies betrifft aktuell im Wesentlichen Provisionen aus dem Girokontengeschäft, dem Zahlungsverkehr, dem Kreditgeschäft und der Wertpapierverwaltung. Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 Die Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Für weitere Erläuterungen wird auf Punkt 3.16.3 Wertberichtigungen verwiesen. Bewertungs- und Abgangsergebnis Das Bewertungs- und Abgangsergebnis wird in den sonstigen betrieblichen Erträgen bzw. in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen dargestellt und beinhaltet im Wesentlichen allenfalls eintretende Ineffektivitäten aus den Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) sowie Abgangsergebnisse aus der vorzeitigen Beendigung von Krediten. 167 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.4.3 DARSTELLUNG DER FINANZDIENSTLEISTUNGEN IM CASHFLOW Im Konzern-Cashflow-Statement werden die aus dem Einlagen-, Kredit- und Veranlagungsgeschäft resultieren- den Zahlungsströme innerhalb des Cashflows aus Geschäftstätigkeit in den Posten Finanzielle Vermögens- werte/Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen, Erhaltene Zinsen aus Finanzdienstleistungen und Gezahlte Zinsen aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen. Der Posten Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten Finanzdienstleistungen zeigt die Veränderung der Finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen und der Finanziellen Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen mit Ausnahme der Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentral- banken. Diese Posten umfassen im Wesentlichen alle Ein- und Auszahlungen von Kundinneneinlagen, Hypothekar-, Konsum- und Kontokorrentkrediten, die Wertpapier- und Geldmarktveranlagung des Finanzdienst- leistungsbereiches, sowie die Veränderung der aus der Abwicklung des Zahlungsverkehrs resultierenden sonstigen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken zählen zum Finanzmittelbestand (siehe auch Punkt 30.1 Erläuterungen zum Konzern-Cashflow-Statement). Die Posten Erhaltene Zinsen aus Finanzdienstleistungen und Gezahlte Zinsen aus Finanzdienstleistungen umfassen ausschließlich die aus dem Einlagen-, Kredit- und Veranlagungsgeschäft resultierenden Zins- zahlungsströme. Zahlungsströme außerhalb des Einlagen-, Kredit- und Veranlagungsgeschäfts, dazu zählen unter anderem auch die Ein- und Auszahlungen von Provisionen und Gebühren, werden in den übrigen Posten entsprechend ihrer Zugehörigkeit abgebildet. 3.5 Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen BRIEF & WERBEPOST Briefpost, Werbepost und Medienpost Der Österreichische Post-Konzern erbringt die Annahme, Sortierung und Zustellung von diversen Briefsendungen, Werbesendungen und Printmedien. Unter IFRS 15 sind derartige Leistungsverpflichtungen als über einen Zeitraum erfüllt anzusehen. Insgesamt zeichnen sich die bestehenden Verträge bzw. die zu erbringenden Dienstleistungen in diesem Geschäftsbereich durch einen sehr hohen Grad an Uniformität und sehr kurze Durchlaufzeiten in der Leistungserbringung aus. Als Universaldienstleister ist die Österreichische Post AG grundsätzlich zur Annahme und Zustellung jeder Sendung verpflichtet. Zusatz- leistungen (wie z.B. Einschreiben) werden in der Regel als im Vertragskontext nicht eigenständig abgrenzbare Leistung eingestuft und somit gebündelt mit der Postsendung als einzige Leistungsverpflichtung bilanziert. Bei Auslandssendungen erfolgt im Regelfall die Zustellung an dendie Empfängerin im Ausland in Zusammen- arbeit mit internationalen Postbetreiberinnen. Zur Messung des Leistungsfortschritts werden statistische Erfahrungswerte unter anderem aus regel- mäßig durchgeführten Laufzeitmessungen herangezogen. Die Höhe der zu realisierenden Umsatzerlöse wird auf Basis der Relation von bisher angefallenen zu den gesamten Kosten der Zustellung von Briefsendungen, Werbesendungen und Printmedien (Cost-to-cost Method) bestimmt. Die Annahme einer Sendung in einer Post-Aufgabestelle (d.h. zu Beginn der Leistungsverpflichtung) löst die Fakturierung und damit verbunden die Realisation von Umsatzerlösen sowie den Ansatz einer Forderung aus. Für den noch nicht erbrachten Teil der Leistungsverpflichtung wird eine Erlösabgrenzung vorgenommen und eine Vertragsverbindlichkeit erfasst. Die Bezahlung des Transaktionspreises erfolgt entweder über Vorauszahlung der beauftragten Beförderungsleistung (Verkauf von Briefmarken bzw. Barfreimachung in der Filiale) bzw. bei Geschäftskundin- nen im Nachhinein bei einem durchschnittlichen Zahlungsziel von einem bis zwei Monaten. Entsprechend enthalten Forderungen in der Österreichischen Post im Regelfall keine signifikante Finanzierungskomponente. 168 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Für erhaltene Vorauszahlungen im Zusammenhang mit Postwertzeichen und Erlösen aus Absender- Freistempelmaschinen wird die noch ausstehende Leistung als Abgrenzung in den Vertragsverbindlichkeiten erfasst. Die Ermittlung der ausstehenden Leistung erfolgt auf Basis von Erfahrungswerten (im Fall von Wertzeichen) bzw. durch Übermittlung historischer Daten im Zuge des Ladeprozesses (im Fall von Absender- Freistempelmaschinen). Für den Verkauf der Produkte Briefsendungen, Werbesendungen und Printmedien an Geschäftskund- innen werden oftmals Volumenrabatte basierend auf den Umsätzen eines Geschäftsjahres vereinbart, die als variable Gegenleistungen im Sinne des IFRS 15 zu klassifizieren sind. Die Erlöse aus diesen Verkäufen werden in Höhe des im Vertrag festgelegten Preises – abzüglich der geschätzten Volumenrabatte – erfasst. Die Schätzung der erwarteten Volumen basiert auf Erfahrungswerten und wird zu jedem Stichtag aktualisiert. Notwendige Anpassungen erfolgen kumuliert in der Periode der Schätzungsänderung. Business Solutions Leistungen im Bereich Business Solutions umfassen Outsourcing-Services zur Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen im B2B-Informationsmanagement. Dies beinhaltet unter anderem die Digitalisierung der Eingangspost inklusive intelligenten Auslesen von Daten, die Daten- verarbeitung mit Hilfe von Robotic Process Automation und Ähnlichen sowie dem Transaktionsdruck oder der elektronischen Zustellung von Sendungen. Diese Leistungsverpflichtungen werden überwiegend über einen Zeitraum erfüllt, wobei der Zeitraum der Leistungserstellung grundsätzlich unter einem Monat liegt. Die Umsatzerlösrealisierung erfolgt daher nach Zeitablauf. Die Bezahlung erfolgt im Regelfall im Nachhinein bei einem durchschnittlichen Zahlungsziel von einem bis zwei Monaten. PAKET & LOGISTIK Der Österreichische Post-Konzern erbringt die Abholung, Annahme, Sortierung und Zustellung von diversen Paket- und Post Express-Sendungen. Unter IFRS 15 sind derartige Leistungsverpflichtungen als über einen Zeitraum erfüllt anzusehen. Ein hoher Grad an Standardisierung, Sendungsverfolgung und sehr kurze Durch- laufzeiten charakterisieren die Leistungserbringung dieses Geschäftsbereichs. Zusatzleistungen (wie z.B. Cash on Delivery) werden in der Regel als im Vertragskontext nicht eigenständig abgrenzbare Leistung eingestuft und somit gebündelt mit der Paketsendung als einzige Leistungsverpflichtung bilanziert. Im Innenverhältnis bedient sich die Österreichische Post AG diverser Subunternehmen und Frächterinnen, die Teile des Zustell- prozesses übernehmen. Bei Auslandssendungen erfolgt im Regelfall die Zustellung an dendie Empfängerin im Ausland in Zusammenarbeit mit internationalen Postbetreiberinnen bzw. Paketdienstleisterinnen. Zur Messung des Leistungsfortschritts werden die Daten aus der Sendungsverfolgung je Paket herange- zogen. Die Höhe der zu realisierenden Umsatzerlöse wird auf Basis der Relation von bisher angefallenen zu den gesamten Kosten der Paketzustellung (Cost-to-cost Method) bestimmt. Die Annahme einer Sendung in einer Post-Aufgabestelle (d.h. zu Beginn der Leistungsverpflichtung) löst die Fakturierung und damit verbunden die Realisation von Umsatzerlösen sowie den Ansatz einer Forderung aus. Für den noch nicht erbrachten Teil der Leistungsverpflichtung wird eine Erlösabgrenzung vorgenommen und eine Vertragsverbindlichkeit erfasst. Für den Verkauf von Paketen an Geschäftskundinnen werden oftmals Volumenrabatte basierend auf den Umsätzen eines Geschäftsjahres vereinbart, die als variable Gegenleistungen im Sinne des IFRS 15 zu klas- sifizieren sind. Die Erlöse aus diesen Verkäufen werden in Höhe des im Vertrag festgelegten Preises – abzüglich der geschätzten Volumenrabatte – erfasst. Die Schätzung der erwarteten Volumen basiert auf Erfahrungswerten und wird zu jedem Stichtag aktualisiert. Die Anpassung erfolgt in der Periode der Schätzungs- änderung. 169 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 FILIALE & BANK Filialdienstleistungen Die vom Filialnetz erbrachten Leistungen umfassen den Verkauf bzw. die Vermittlung diverser Handelswaren sowie Post- und Telekomprodukte. Die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren werden zeitpunktbezogen mit Übergabe der Ware an dendie Kundin erfasst. Die Zahlung des Transaktionspreises ist sofort fällig, sobald eine Kundin eine Handelsware erwirbt. Des Weiteren erbringt der Österreichische Post-Konzern Vermittlungsleistungen, insbesondere bei Telekomverträgen und -produkten für den Partner A1 Telekom Austria AG. Entsprechend werden diese Umsatzerlöse zum Zeitpunkt der Erbringung der Vermittlungsleistung (z.B. bei Unterzeichnung eines Telekom- vertrages durch A1-Kundinnen bzw. der Übergabe eines Mobiltelefons an dendie A1-Kundin) in Höhe der erhaltenen Provisionen (Netto-Methode) erfasst. Finanzdienstleistungen Zu den Erlösen aus Verträgen mit Kundinnen aus Finanzdienstleistungen verweisen wir auf Punkt 3.4.2 Ergebnis aus Finanzdienstleistungen. 3.6 Ertragsteuern Angaben zu Steuergruppen Der Österreichische Post-Konzern hat die in Österreich eingeräumte Möglichkeit zur Bildung steuerlicher Unternehmensgruppen zwecks gemeinsamer Besteuerung in Anspruch genommen; es besteht eine Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger Österreichische Post AG. Sämtliche Gruppenmit- glieder haben den Sitz im Inland. In der steuerlichen Unternehmensgruppe werden grundsätzlich die Gruppenmitglieder vom Gruppenträger mit den auf sie entfallenden Körperschaftssteuerbeträgen mittels Steuerumlagen be- oder entlastet. Dabei erfolgt die Verrechnung positiver und negativer Steuerumlagen in Höhe von 23% des steuerlichen Ergebnisses (Stand-alone-Methode). Angaben zu Ertragsteuern Die Ertragsteuern beinhalten laufende und latente Steuern. Diese werden stets in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen, ausgenommen in dem Umfang, in dem die Steuern aus Sachverhalten herrühren, die im sonstigen Ergebnis (OCI) oder im Eigenkapital angesetzt wurden bzw. aus einem Unternehmenszusammenschluss stammen. Der Österreichische Post-Konzern ist der Auffassung, dass mögliche Zinsaufwendungen und Strafzah- lungen im Zusammenhang mit Ertragsteuerzahlungen nicht die Definition von Ertragsteuern nach IAS 12 erfüllen. Etwaige Beträge werden somit allgemein nach den Bestimmungen des IAS 37 bilanziert. Ermittlung der laufenden Steuern Laufende Steuern beinhalten die erwarteten Steuerzahlungen oder -gutschriften des laufenden Jahres sowie die im laufenden Jahr erfolgten Anpassungen der erwarteten Steuer- nachzahlungen oder -gutschriften der Vorjahre. Der ausgewiesene Betrag stellt die bestmögliche Schätzung dar und beinhaltet auch Quellensteuern aus Ausschüttungen. Tatsächliche Steuerforderungen und -verbindlichkeiten können unter gewissen Umständen saldiert aus- gewiesen werden. Dies ist im Österreichischen Post-Konzern dann der Fall, wenn sich die Steuern auf Ertrag- steuern beziehen, die von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden und das Unternehmen ein einklagbares Recht zur gegenseitigen Aufrechnung von Steuerforderungen und -verbindlichkeiten hat. Die im Rahmen der Einführung der globalen Mindestbesteuerung/Pillar II vorgesehenen Ergänzungs- steuern (top-up-taxes) unterliegen den Regelungen des IAS 12. Es wird jedoch die verpflichtende Ausnahmebe- stimmung angewandt und keine diesbezüglichen Auswirkungen auf die latenten Steuern ermittelt. Der Steuer- aufwand aufgrund Pillar II wird – sofern ein Aufwand anfällt – im laufenden Ertragssteueraufwand ausgewiesen. 170 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Ermittlung der latenten Steuern Die Ermittlung der latenten Steuern erfolgt nach der Balance-Sheet- Liability-Methode für alle temporären Differenzen zwischen dem Buchwert laut IFRS-Konzernabschluss und den korrespondierenden steuerlichen Werten. Vom Ansatz von latenten Steuern wird jedoch in folgenden Fällen Abstand genommen: Temporäre Differenzen, die aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswertes oder einer Schuld entstehen, dem kein Unternehmenszusammenschluss zugrunde liegt und zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das bilanzielle Ergebnis vor Steuern noch das zu versteuernde Ergebnis (den steuerlichen Verlust) beeinflussen werden („Initial Recognition Exemption – IRE“), wobei als Ausnahme die in der EU zum 01. Jänner 2023 in Kraft tretende Änderung an IAS 12 (zu latenten Steuern in Bezug auf Vermögenswerte und Schulden aus einer einzelnen Transaktion) im Rahmen der Auslegung bereits seit Einführung des IFRS 16 Leasingverhältnisse zum 01. Jänner 2019 ent- sprechend angewendet wurde Temporäre Differenzen in Verbindung mit Anteilen an Tochterunternehmen, Zweigniederlassungen, assoziierten Unternehmen und Anteilen an gemeinsamen Vereinbarungen, sofern das Mutter- unternehmen in der Lage ist, den Verlauf der Auflösung der temporären Differenzen zu steuern und es wahrscheinlich ist, dass sich die temporäre Differenz in absehbarer Zeit nicht auflösen wird Zu versteuernde Differenzen in Zusammenhang mit dem erstmaligen Ansatz eines Geschäfts- oder Firmenwertes Der Ansatz von aktiven latenten Steuern aus temporären Differenzen aus Bilanzposten sowie aus Verlustvorträgen erfolgt in dem Umfang, in dem a) ausreichend passive latente Steuern vorhanden sind oder es b) bei einer Gewinnhistorie wahrscheinlich ist, dass in absehbarer Zeit steuerpflichtiges Einkommen zur Verfügung steht und der Steueraufwand somit künftig realisierbar ist. Erzielt ein Unternehmen in jüngster Vergangenheit (in einem der letzten zwei Jahre) steuerpflichtige Verluste, so wird im letzteren Fall von der Aktivierung von latenten Steuern Abstand genommen. Dabei werden zu jedem Bilanzstichtag die nicht angesetzten latenten Steuern neu bewertet und gegebenenfalls angesetzt, sofern die Auffassung vertretbar ist, dass der Steuervorteil realisiert werden kann. Aktive und passive latente Steuern können unter gewissen Umständen saldiert ausgewiesen werden. Die obigen Angaben unter „Ermittlung der laufenden Steuern“ gelten analog bei den latenten Steuern. Die latenten Steuern werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die in den einzelnen Ländern zum Bilanzstichtag gelten oder für den Zeitpunkt bereits beschlossen sind, in dem die latenten Steueransprüche und -schulden realisiert werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die bei der Berechnung der latenten Ertragsteuern angewendeten Steuersätze: Land 2023 2024 Bosnien und Herzegowina 10% 10% Bulgarien 10% 10% Deutschland 30% 30% Kroatien 18% 10–18% Montenegro 9% 9% Österreich 23% 23% Serbien 15% 15% Slowakei 21% 21-24% Slowenien 22% 22% Ungarn 9% 9% Türkei 25% 25% Aserbaidschan 20% 20% 171 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.7 Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts nach IFRS 13 Die Ermittlung von beizulegenden Zeitwerten erfolgt im Österreichischen Post-Konzern nach den Grundsätzen des IFRS 13. Dafür werden die beizulegenden Zeitwerte basierend auf den in den Bewertungstechniken verwendeten Inputfaktoren in folgende Stufen der Bemessungshierachie eingeordnet: Stufe 1: in aktiven Märkten für identische Vermögenswerte oder Schulden notierte Preise, Stufe 2: Marktpreisnotierungen, die für Vermögenswerte oder Schulden unmittelbar oder mittelbar beobachtbar sind, Stufe 3: auf dem Markt nicht beobachtbare Inputfaktoren. Abhängig vom Vermögenswert und von den zur Verfügung stehenden Inputdaten kommen im Österreichi- schen Post-Konzern sowohl marktbasierte als auch kosten- und einkommensbasierte Ansätze zur Anwendung. Dabei wird der Verwendung beobachtbarer Inputfaktoren höchste Priorität eingeräumt. 3.8 Wertminderung nach IAS 36 Zu jedem Bilanzstichtag wird geprüft, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung der Buchwerte von immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Nutzungsrechten aus Leasingverhältnissen und als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien vorliegen. Liegen derartige Anhaltspunkte vor, wird ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Bei immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmter Nutzungsdauer sowie bei Geschäfts- oder Firmenwerten wird zusätzlich und unabhängig davon, ob derartige Hinweise vorliegen, einmal jährlich ein Wertminderungstest durchgeführt. Im Rahmen der Werthaltigkeitstests wird der erzielbare Betrag des einzelnen Vermögenswerts oder der ZGE ermittelt und mit dem jeweiligen Buchwert verglichen. Der erzielbare Betrag entspricht dem höheren Betrag aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Verkaufskosten und Nutzungswert. Werden die erzielbaren Beträge unter Verwendung kapitalwertorientierter Verfahren ermittelt, werden als Abzinsungssatz die gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital, WACC) unter Anwendung des Capital Asset Pricing Model (CAPM) verwendet. Zur Abbildung von Länder-, Währungs- und Preisrisiken werden entspre- chende Zuschläge im Abzinsungssatz berücksichtigt. Sofern die Mittelzuflüsse in Fremdwährung erfolgen, wird der erzielbare Betrag in Fremdwährung ermittelt und anschließend mit dem Stichtagskurs in Euro umgerech- net. Werden in einer ZGE Gesellschaften zusammengefasst, die nicht derselben Währung unterliegen, wird eine einheitliche Währung zur Ermittlung des erzielbaren Betrags herangezogen, welcher anschließend mit dem Stichtagskurs in Euro umgerechnet wird, sofern die einheitliche Währung eine Fremdwährung ist. Wertminderungen bzw. Wertaufholungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Abschreibungen bzw. sonstigen betrieblichen Erträgen erfasst. Geschäfts- oder Firmenwerte Geschäfts- oder Firmenwerte sind im Österreichischen Post-Konzern jeweils zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (ZGE) zugeordnet. Geschäfts- oder Firmenwerte aus dem Erwerb eines ausländischen Geschäftsbetriebs werden in dessen funktionaler Währung geführt und zum Stichtagskurs umgerechnet. Die Werthaltigkeitstests erfolgen in der Österreichischen Post nach dem Value-in-Use-Konzept. Dabei wird der erzielbare Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit (ZGE) auf Basis des Nutzungswerts ermittelt. Für die Ermittlung des Nutzungswerts im Bereich Logistik (Divisionen Brief & Werbepost und Paket & Logistik) werden die erwarteten künftigen Cashflows mithilfe der Discounted-Cashflow-Methode unter Verwendung der durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten (WACC) nach Steuern auf ihren Barwert abgezinst. Für die Ableitung eines marktüblichen Kapitalkostensatzes im Bereich Logistik wird unter anderem auf Marktdaten von Vergleichsunternehmen (Peer Group) zurückgegriffen. Die Cashflow-Prognosen im 172 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Detailplanungszeitraum basieren auf der vom Management genehmigten Geschäftsjahresplanung für das Jahr 2025 und der Mittelfristplanung für einen Zeitraum von weiteren drei Jahren (2026–2028). Den Cashflow-Prognosen liegen sowohl die unternehmensinternen Erfahrungen aus der Vergangenheit als auch die unternehmensextern erhobenen volkswirtschaftlichen bzw., soweit verfügbar, branchenbezogenen Rahmendaten zu Grunde. Die Ermittlung des Nutzungswerts für die ZGE Finanzdienstleistungen (Division Filiale & Bank) erfolgt grundsätzlich unter Anwendung eines Ertragswertverfahrens in Form des Dividend Discount Modells. Dabei werden die den Eigentümerinnen zufließenden zukünftigen Ausschüttungen unter Verwendung eines Eigenkapitalkostensatzes auf ihren Barwert abgezinst. Für die Ableitung eines marktüblichen Eigenkapitalkosten- satzes wird unter anderem auf Marktdaten von Vergleichsunternehmen (Peer Group) zurückgegriffen. Die erwarteten zukünftigen Ausschüttungen im Detailplanungszeitraum basieren wie auch im Bereich Logistik auf der vom Management genehmigten Planungsrechnung. Den Ausschüttungs-Prognosen liegen sowohl die unternehmensinternen Annahmen aus dem Business Modell, die regulatorischen Anforderungen als auch die unternehmensextern erhobenen branchenspezifischen und volkswirtschaftlichen Rahmendaten zu Grunde. Für alle ZGEs gilt, dass der Wertbeitrag nach dem Detailplanungszeitraum durch den Ansatz einer ewigen Rente berücksichtigt wird. Als Obergrenze für die in der ewigen Rente angesetzte Wachstumsrate werden die langfristigen Wachstums- und Inflationserwartungen der Länder bzw. Branchen, in denen die jeweiligen ZGE ihre Cashflows erzielen, berücksichtigt. Im Regelfall wird eine Wachstumsrate von 1,0% (2023: 1,0%) angesetzt, wobei notwendige Thesaurierungen berücksichtigt werden. Die wesentlichen Bewertungsannahmen, die grundsätzlich der Ermittlung des erzielbaren Betrags zugrunde liegen, sind Annahmen des Managements über die erwartete kurz- und langfristige Geschäftsentwicklung, der verwendete Abzinsungssatz und die langfristig erwartete Wachstumsrate. Corporate Assets Corporate Assets nach IAS 36.100f werden im Rahmen der Werthaltigkeitstests verursachungsgerecht bei den betreffenden ZGEs berücksichtigt. Im Österreichischen Post-Konzern liegen Corporate Assets im Wesentlichen in Form der Unternehmenszentrale vor. Auch die Produktionseinheit Logistiknetzwerk sowie das Filialnetz enthalten Corporate Assets. 3.9 Immaterielle Vermögenswerte Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden mit ihren Anschaffungskosten angesetzt und entsprechend ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer oder Vertragsdauer von drei bis zehn Jahren linear abgeschrieben. Kundinnenbeziehungen werden entsprechend ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer von fünf bis sieben Jahren linear abgeschrieben. Bei Markenrechten wird grundsätzlich von einer unbestimmten Nutzungsdauer ausgegangen, da ein Ende der wirtschaftlichen Nutzung nicht abzusehen ist. Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer werden nicht planmäßig abgeschrieben, sondern jährlich einem Wertminderungstest unterzogen. Der Ansatz von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten erfolgt, sofern die allgemeinen Ansatzkriterien sowie die besonderen Anwendungsleitlinien des IAS 38 erfüllt sind. Dazu wird der Erstellungs- prozess in eine Forschungs- und eine Entwicklungsphase unterteilt. Der erstmalige Ansatz erfolgt in Höhe der direkt zurechenbaren Herstellungskosten ab dem Zeitpunkt, zu dem der selbst geschaffene immaterielle Vermögenswert die Ansatzkriterien des IAS 38 erfüllt. Im Österreichischen Post-Konzern betrifft dies in erster Linie selbstgeschaffene Software. 173 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.10 Sachanlagen Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschrei- bungen, bewertet. Die Abschreibungssätze richten sich nach der erwarteten wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Die wirtschaftlichen Nutzungsdauern bleiben zu den Einschätzungen des Vorjahres unverändert. Es werden folgende konzerneinheitliche Nutzungsdauern zugrunde gelegt: Nutzungsdauer Jahre Gebäude 10–50 Gebäude – Nutzungsrechte 5–15 Technische Anlagen und Maschinen 5–10 Technische Anlagen und Maschinen – Nutzungsrechte 2–4 Fuhrpark 4–10 IT- und technische Ausstattung 3–6 Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 5–20 In Einzelfällen liegen auch Nutzungsrechte vor, bei denen die Nutzungsdauern die in der Tabelle angegebenen Bandbreiten übersteigen. 3.11 Leasingverhältnisse 3.11.1 LEASINGVERHÄLTNISSE ALS LEASINGNEHMERIN Zu Vertragsbeginn wird beurteilt, ob der Vertrag ein Leasingverhältnis gemäß IFRS 16 begründet. Für Leasing- verhältnisse werden Nutzungsrechte an den Leasinggegenständen zu Anschaffungskosten aktiviert und Verbindlichkeiten für die eingegangenen Zahlungsverpflichtungen zu Barwerten passiviert. Nutzungsrechte sind in der Bilanz den gleichen Bilanzposten zugeordnet, denen auch die den Leasingverhältnissen zugrunde liegenden Vermögenswerte zugeordnet werden würden. Leasingverbindlichkeiten werden unter den anderen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Der Barwert der Leasingverbindlichkeiten beinhaltet folgende Leasingzahlungen: Feste Zahlungen abzüglich etwaiger zu erhaltender Leasinganreize Variable Zahlungen, die an einen Index oder Zinssatz gekoppelt sind Erwartete Restwertzahlungen aus Restwertgarantien desder Leasingnehmersin Ausübungspreise von Kaufoptionen, wenn die Ausübung durch dendie Leasingnehmerin hin- reichend sicher ist sowie Strafzahlungen für die Kündigung von Leasingverhältnissen, wenn in der Laufzeit berücksichtigt ist, dass derdie Leasingnehmerin eine Kündigungsoption wahrnehmen wird Die Abzinsung der Leasingzahlungen erfolgt mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz. Die Anschaffungskosten von Nutzungsrechten setzen sich wie folgt zusammen: Betrag der Erstbewertung der Leasingverbindlichkeit Bei oder vor der Bereitstellung geleistete Leasingzahlungen abzüglich erhaltener Leasinganreize Alle demder Leasingnehmerin entstandenen anfänglichen direkten Kosten sowie Geschätzte Kosten für Rückbauverpflichtungen 174 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Folgebewertung von Nutzungsrechten wird zu fortgeführten Anschaffungskosten vorgenommen. Die Abschreibung auf Nutzungsrechte wird linear über den Zeitraum des Vertragsverhältnisses vorgenommen. Wenn das Eigentum zum Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses auf dendie Leasingnehmerin übergeht oder berücksichtigt ist, dass derdie Leasingnehmerin wahrscheinlich eine Kaufoption wahrnehmen wird, erfolgt die Abschreibung bis zum Ende der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Die zugrunde gelegten Nutzungs- dauern sind im Punkt 3.10 Sachanlagen angeführt. Bei der Festlegung der Laufzeit des Leasingverhältnisses werden sämtliche Tatsachen und Umstände berücksichtigt, die zur Ausübung von Verlängerungsoptionen oder Nicht-Ausübung von Kündigungsoptionen führen. Verlängerungs- und Kündigungsoptionen sind im Österreichischen Post-Konzern insbesondere bei Leasingverträgen über Immobilien enthalten. Im Zusammenhang mit der Festlegung der Laufzeit des Leasing- verhältnisses werden die Immobilienleasingverträge der konzernintern festgelegten Laufzeitkategorien zugeordnet. Zahlungen für kurzfristige Leasingverhältnisse (weniger als zwölf Monate) und Leasingverhältnisse, denen Vermögenswerte von geringem Wert zugrunde liegen, werden linear als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Ebenso wird das Wahlrecht gemäß IFRS 16.4 angewandt, wonach die Vorschriften des IFRS 16 nicht auf Leasingverhältnisse über immaterielle Vermögenswerte angewandt werden. Nicht erstattungsfähige Umsatzsteuerbeträge, die sich aus Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Leasingverhältnissen ergeben, sind nicht Bestandteil der Leasingzahlungen und werden im Aufwand erfasst. Auf temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Nutzungsrechten und Leasingverbindlichkeiten werden latente Steuern gebildet. 3.11.2 LEASINGVERHÄLTNISSE ALS LEASINGGEBERIN Der Österreichischer Post-Konzern ist in einer Vielzahl von Bestandsverhältnissen betreffend Immobilien Leasinggeberin. Als Leasinggeberin bei einem Operating-Leasing-Verhältnis werden die Vermögenswerte zu fortgeführten Anschaffungskosten in den Sachanlagen ausgewiesen. Die Erfassung der Erträge aus Mieten und Pachten erfolgt zeitraumbezogen unter den sonstigen betrieblichen Erträgen. Als Leasinggeberin bei einem Finanzierungsleasing-Verhältnis wird der Vermögenswert unter den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen in Höhe des Nettoinvestitionswertes erfasst. 3.12 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Property) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien umfassen jene Immobilien, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zweck von Wertsteigerungen gehalten werden und gesondert veräußert werden könnten. Bei einem betrieblich genutzten Anteil erfolgt die Aufteilung auf Basis der jeweils genutzten Fläche. Der Ansatz und die Bewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien erfolgen nach der Anschaffungskostenmethode. Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung einer Nutzungsdauer von 20 bis 50 Jahren unverändert zum Vorjahr vorgenommen. Die im Anhang angegebenen beizulegenden Zeitwerte der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien wurden von Expertinnen der Österreichische Post AG sowie von externen Sachverständigen nach den Vorgaben des IFRS 13 ermittelt. Die Bewertung erfolgt vorrangig auf Basis von einkommensbasierten Ansätzen (insbesondere Barwerttechniken). Im Regelfall wird das Ertragswertverfahren und bei komplexeren Objekten das Discounted-Cashflow-Verfahren angewendet. Dabei handelt es sich um Stufe-3-Bewertungen im Sinne von IFRS 13 (Fair-Value-Hierarchie). Die verwendeten Inputfaktoren umfassen insbesondere objektbezogene Daten, wie vermietbare Fläche, Leerstand, Mieterträge und Zinssätze. Die verwendeten Jahresmieterträge im Verhältnis zum Marktwert (Bruttoanfangsrendite) belaufen sich auf 3,1% bis 14,5% (2023: 3,3% bis 13,8%) und die verwendeten Kapitalisierungszinssätze bzw. Liegenschaftszinssätze auf 3,7% bis 8,7% (2023: 3,4% bis 7,6%). 175 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Für unbebaute und in Entwicklung befindliche Grundstücke werden auch marktbasierte Ansätze (insbeson- dere Vergleichswertverfahren) herangezogen. Dabei handelt es sich um Stufe-2-Bewertungen im Sinne von IFRS 13. Die verwendeten Inputfaktoren umfassen insbesondere Preisinformationen aus Vergleichstransaktionen in aktiven Märkten. 3.13 Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Rückstellungen für Abfertigungen Die Abfertigungsverpflichtungen des Österreichischen Post-Konzerns umfassen sowohl beitragsorientierte als auch leistungsorientierte Versorgungssysteme. Rückstellungen für leistungsorientierte Verpflichtungen werden für gesetzliche Ansprüche von Ange- stellten gebildet. Beamtinnen haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Abfertigungszahlungen. Abfertigungs- ansprüche im Österreichischen Post-Konzern haben im Wesentlichen Mitarbeiterinnen der Österreichischen Post AG sowie inländischer Tochterunternehmen bei Erreichen des Pensionsantrittsalters sowie bei der Beendigung des Dienstverhältnisses durch den Dienstgeber. Darüber hinaus werden entsprechende Ansprüche der Aras Kargo a.s. berücksichtigt. Die Höhe der Ansprüche ist von der Anzahl der Dienstjahre und dem bei Abfertigungsanfall maßgeblichen Bezug abhängig. Die Berechnung erfolgt nach versicherungsmathematischen Grundsätzen nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method). Beitragsorientierte Verpflichtungen bestehen für Angestellte der Österreichischen Post AG und inländischer Tochterunternehmen, deren Dienstverhältnis nach dem 31. Dezember 2002 begonnen hat. Diese Abfertigungsverpflichtungen werden durch die laufende Entrichtung entsprechender Beiträge an eine Mitarbeitervorsorgekasse abgegolten. Darüber hinaus besteht für den Österreichischen Post-Konzern keine weitere Verpflichtung, sodass der Ansatz einer Rückstellung nicht erforderlich ist. Rückstellungen für Jubiläumsgelder Im Österreichischen Post-Konzern bestehen zum Teil Verpflichtun- gen gegenüber Mitarbeiterinnen, bei Erreichen einer bestimmten Dienstzugehörigkeit Jubiläumsgelder aus- zuzahlen. Die Verpflichtungen bestehen insbesondere gegenüber Mitarbeiterinnen der Österreichische Post AG. Jubiläumsgelder gebühren den Beamtinnen und den Angestellten nach Dienstordnung der Österreichische Post AG nach 25 Dienstjahren in Höhe eines 2-fachen Monatsgehaltes und nach 40 Dienstjahren in Höhe eines 4-fachen Monatsgehaltes. Ebenso können Jubiläumsgelder in Höhe des 4-fachen Monatsgehaltes gewährt werden, wenn derdie Beamtin nach einer Dienstzeit von 35 Jahren aus dem Dienststand ausscheidet und spätestens am Tag des Ausscheidens das 65. Lebensjahr vollendet. Die Angestellten im Kollektivvertrag Teil 1 erhalten Jubiläumsgelder nach 20 Dienstjahren in Höhe eines Monatsbezuges, nach 25 Dienstjahren in Höhe eines 1,5-fachen Monatsgehaltes, nach 35 Dienstjahren in Höhe eines 2,5-fachen Monatsgehaltes und nach 40 Dienstjahren in Höhe eines 3,5-fachen Monatsgehaltes. Jubiläumsgeldrückstellungen werden analog zu den Rückstellungen für Abfertigungen versicherungsmathematisch nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) ermittelt. Versicherungsmathematische Parameter Im Zuge der regelmäßigen Überprüfung und zur Gewähr- leistung der bestmöglichen Schätzung der versicherungsmathematischen Parameter für die Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen hat der Österreichische Post-Konzern für die Berechnung dieser Rückstel- lungen unternehmensspezifische Parameter zugrunde gelegt, die nach einheitlichen Konzernvorgaben ermittelt wurden. 176 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Folgende durchschnittlich gewichtete Parameter sind in die Berechnung der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen eingeflossen: Abfertigungen Jubiläumsgelder 2023 2024 2023 2024 Rechnungszinssatz 5,62% 6,47% 3,50% 3,49% Gehaltssteigerung/Rentendynamik 6,46% 6,29% 4,45%–4,96% 3,46% Fluktuationsrate 2,09% 2,53% 1,43%–17,47% 1,67%-16,88% Das für die Berechnung herangezogene Pensionsantrittsalter richtet sich nach den jeweiligen gesetz- lichen Bestimmungen des betreffenden Landes: Pensionsantrittsalter 2023 2024 Weibliche Angestellte 55–65 59-65 Männliche Angestellte 56–65 60-65 Beamtinnen 65 65 Die durchschnittlich gewichtete Laufzeit der definierten Leistungsverpflichtung (Duration) beträgt für Abfertigungen 11 Jahre (2023: 12 Jahre) und für Jubiläumsgelder 12 Jahre (2023: 11 Jahre). Zur Ermittlung des für die Abzinsung anzuwendenden Zinssatzes wird von einem Index für erstrangige, festverzinsliche Industrieanleihen (Mercer Pension Discount Yield Curve) ausgegangen und daraus der relevante Zinssatz gemäß der Fristigkeit (Duration) der einzelnen Verpflichtungen abgeleitet. Die in der versicherungsmathematischen Berechnung berücksichtigten biometrischen Annahmen beruhen für die österreichischen Konzerngesellschaften auf den von der Aktuarvereinigung Österreichs herausgegebenen Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung („Sterbetafeln“). Für die Berechnung wurden die veröffentlich- ten Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung (Pensionstafeln AVÖ 2018-P) herangezogen. In anderen Ländern werden ähnliche versicherungsmathematische Berechnungsgrundlagen verwendet. Die zur Anwendung kommenden Gehaltssteigerungen erfolgen aus der Ableitung von zukünftig erwarteten Lohn- und Gehaltssteigerungen. Die Ermittlung erfolgte für jede Rückstellung individuell unter Beachtung der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Vorgaben, wie z. B. der Biennalsprünge bei Beamtinnen. Die angesetzten Fluktuationsraten wurden abhängig vom Dienstalter basierend auf den Erfahrungs- werten der vergangenen Jahre ermittelt. Die Auswirkungen von geänderten versicherungsmathematischen Parametern führen zu versicherungs- mathematischen Gewinnen und Verlusten, die für Abfertigungsrückstellungen im Sonstigen Ergebnis und für Jubiläumsgeldrückstellungen im Personalaufwand ausgewiesen werden. Die Effekte aus den Änderungen des Zinssatzes sowie den zukünftigen Gehaltssteigerungen sind in den versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten aus der Veränderung finanzieller Annahmen enthalten. Die Überleitung der Barwerte der einzelnen Verpflichtungen ist unter Punkt 26.2 Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder dargestellt. Der Zinsaufwand aus den Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen wird im Finanzergebnis gezeigt. Alle übrigen Veränderungen werden im Personalaufwand erfasst. 177 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.14 Rückstellungen für Unterauslastung Die Rückstellung für Unterauslastung beinhaltet im Wesentlichen Vorsorgen im Zusammenhang von Mitarbeiter- innen, die der Organisationseinheit Post-Arbeitsmarkt zugeordnet sind, der Personalkostenunterdeckung und den Verfahren betreffend beamtete Mitarbeiterinnen zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähig- keit. Die dieser Rückstellung zugrundeliegenden Dienstverhältnisse wurden als belastende Verträge im Sinne des IAS 37 eingestuft, da bei diesen keine Ausgewogenheit der Leistungsbeziehung besteht. Für Mitarbeiterinnen der Organisationseinheit Post-Arbeitsmarkt werden Vorsorgen für künftige Personalaufwendungen von unkündbaren Mitarbeitenden (vor allem beamtete Mitarbeitenden) gebildet, die im Rahmen des laufenden post-internen Organisationsprozesses zur Anpassung an die sich ändernden Markt- bedingungen ihren Arbeitsplatz verlieren und im Unternehmen nicht mehr oder nur mehr in einem untergeord- neten Ausmaß zur Leistungserbringung eingesetzt werden können und somit der Organisationseinheit Post- Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Die Berechnung des Rückstellungsbetrags erfolgt als Barwert der bis zur Pensionierung der jeweiligen Mitarbeitenden anfallenden Aufwendungen unter Ansatz eines durchschnittlichen Unterauslastungsgrades sowie unter Berücksichtigung einer Fluktuationsrate. Sofern unkündbare Mitarbeitende mangels Einsatzmög- lichkeit im Unternehmen zu nicht kostendeckenden Konditionen sowohl unternehmensintern als auch an externe Unternehmen verleast werden, erfolgt die Ermittlung der Rückstellung unter Ansatz der prozentuellen Kostenunterdeckung mit Berücksichtigung künftiger Entwicklungen. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. In der Entwicklung der Rückstellung für den Post- Arbeitsmarkt erfolgte eine saldierte Darstellung von Neubildung und Auflösung. Bei der Ermittlung der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt kam es zu einer Schätzungsänderung - anstelle des bisherigen Ansatzes von Fluktuationsabschlägen wird die Rückstellung nunmehr nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Berücksichtigung altersabhängiger Fluktuationsraten von einem externen Experten berechnet. Mit der Umstellung auf Fluktuationsraten kann die Auswirkung der Fluktuation auf die Höhe der Rückstellung verlässlicher geschätzt werden. Diese Schätzungsänderung führte zu einer um 27,1 Mio EUR geringeren Rückstellung. Die Auswirkungen aus dieser Umstellung wurden voll- ständig im Geschäftsjahr 2024 in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Personalaufwendungen erfasst. Folgende Parameter wurden bei der Berechnung der Rückstellungen für den Post Arbeitsmarkt zugrunde gelegt und deren Veränderung führte – ceteris paribus – jeweils zu folgenden Änderungen der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt: Änderung Post-Arbeitsmarkt 2023 2024 Mio EUR Rechnungszinssatz 3,25% 3,00% 1,0 Gehaltssteigerung 5,00% 3,50% –6,2 Fluktuationsabschlag/Fluktuationsrate 2,70% 4,30%-7,30% –27,1 Unterauslastungsgrad 36,80–100,00% 51,30%–100,00% 18,0 Die Vorsorgen für Personalkostenunterdeckungen werden für künftige Personalaufwendungen von unkündbaren Mitarbeitenden (vor allem beamtete Mitarbeitende) gebildet, die unternehmensintern nach fremdüblichen Gesichtspunkten dauerhaft – nicht kostendeckend – zur Verfügung gestellt werden. Die Berechnung des Rückstellungsbetrags erfolgt als Barwert der bis zur Pensionierung anfallenden Kostenunter- deckung der jeweiligen Mitarbeitenden. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. 178 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Für beamtete Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit befinden, werden für noch zu erbringende Leistungen Vorsorgen gebildet. Die Ermittlung der Rückstellung erfolgt als Barwert der noch zu erbringenden Leistungen für den Zeitraum der erwarteten durchschnittlichen Verfahrensdauern. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. Der Barwert der Rückstellungen für Personalkostenunterdeckung und Mitarbeiter, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand befinden, wird unter Ansatz eines Abzinsungssatzes und der erwarteten Gehaltssteigerung ermittelt. Folgende Parameter wurden bei der Berechnung der Rückstellungen für Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand befinden sowie bei Vorsorgen für Personalkostenunterde- ckungen zugrunde gelegt: Sonstige Unterauslastung 2023 2024 Rechnungszinssatz 3,00%–3,50% 2,75%–3,25% Gehaltssteigerung 4,25%–5,25% 3,25%–3,50% 3.15 Aktienbasierte Vergütungen Im Jahr 2009 hat der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG die Einführung eines aktienbasierten Vergütungs- programmes genehmigt. In den Geschäftsjahren 2010 bis 2024 wurden jeweils entsprechende Vergütungs- programme für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte realisiert (Long-Term-Incentive-Programme). Bei diesen Programmen handelt es sich um ein aktienbasiertes und performanceorientiertes Entlohnungsmodell, dessen Tranchen sich über eine dreijährige Laufzeit (Performancezeitraum) erstrecken und ein einmaliges Eigeninvest- ment als grundsätzliche Teilnahmebedingung vorsehen. Der Performancezeitraum erstreckt sich jeweils vom 1. Jänner des Jahres der Auflage der jeweiligen Tranche bis zum 31. Dezember des drittfolgenden Jahres. Die für das Eigeninvestment nötige Anzahl an Aktien der Österreichische Post AG bei Programmbeginn ergibt sich für die Mitglieder des Vorstands als definierter Prozentsatz des Bruttofixgehalts, dividiert durch den Referenz- kurs des vierten Quartals des jeweiligen Vorjahres. Das Eigeninvestment der Führungskräfte orientiert sich an der gewählten Investmentkategorie gemäß Teilnahmebedingungen. Die Entlohnung erfolgt auf Basis von sogenannten Bonusaktien, wobei die Auszahlung entweder in Form von Aktien der Österreichische Post AG oder in bar erfolgt. Die Entscheidung über die Form der Auszahlung der Bonusaktien für das Programm für den Vorstand liegt in der Diskretion des Vergütungsausschusses des Aufsichtsrats, die für das Programm für die Führungskräfte in der Diskretion des Vorstands. Nach der vergangenen betrieblichen Praxis ist jedoch von einer Auszahlung in bar auszugehen, weshalb die Bilanzierung als anteils- basierte Vergütungen mit Barausgleich erfolgt. Der beizulegende Zeitwert der aktienbasierten Vergütungen wird mittels eines Modells ermittelt, in dem die Performance-Indikatoren und der Umfang der bisher von den Mitarbeiterinnen erbrachten Leistungen berücksichtigt werden. Im Sinne des IFRS 13 handelt es sich hierbei um einen einkommensbasierten Ansatz (Barwerttechnik), bei dem die erwartete Zielerreichung (Basis Unternehmensplanung), die Mitarbeiterfluktuation und eine Abschätzung des zukünftigen Aktienkurses Verwendung finden. Im Sinne der Fair-Value-Hierarchie sind die verwendeten Daten als Stufe-3-Inputfaktoren einzustufen. Bis zur Begleichung der Schuld wird der beizulegende Zeitwert zu jedem Berichtsstichtag und am Erfüllungstag neu bestimmt und unter den Rückstel- lungen ausgewiesen. Alle Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden ergebniswirksam unter den Personalaufwendungen erfasst. 179 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.16 Finanzinstrumente 3.16.1 KLASSIFIZIERUNG Finanzielle Vermögenswerte Im österreichischen Post-Konzern werden finanzielle Vermögenswerte in folgende Bewertungskategorien eingestuft: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet (at amortised cost), Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVOCI) – Fremdkapitalinstrumente, Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVOCI) – Eigenkapitalinstrumente, Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet (FVTPL). Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken, Forderungen an Kreditins- titute, Forderungen an Kundinnen, Finanzanlagen sowie sonstige Forderungen aus Finanzdienstleistungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, Geldmarktveranlagungen sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente werden im Rahmen eines Geschäftsmodells gehalten, dessen Zielsetzung in der Vereinnahmung der vertraglichen Zahlungsströme besteht. Da auch das Zahlungsstromkrite- rium erfüllt ist, werden diese finanziellen Vermögenswerte als zu fortgeführten Anschaffungskosten (at amortised cost) bewertet klassifiziert. Die in den sonstigen anderen finanziellen Vermögenswerten enthaltenen Wertpapiere werden im Rahmen eines Geschäftsmodells gehalten, dessen Zielsetzung sowohl in der Vereinnahmung der vertraglichen Zahlungsströme als auch im Verkauf der finanziellen Vermögenswerte liegt. Die Bewertung erfolgt daher erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI). Die in den sonstigen anderen finanziellen Vermögenswerten enthaltenen Anteile stellen Eigenkapital- instrumente dar, für welche die FVOCI-Option gemäß IFRS 9.4.1.4 ausgeübt wurde. Die Bewertung erfolgt daher erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI ohne Recycling). Derivative finanzielle Vermögenswerte werden zwingend der Kategorie erfolgswirksam zum beizulegen- den Zeitwert bewertet (FVTPL) zugeordnet. Finanzielle Verbindlichkeiten Finanzielle Verbindlichkeiten werden grundsätzlich zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die gehaltene Verbindlichkeit aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen fällt jedoch unter die Ausnahmeregelung des IFRS 9.4.2.1 und ist erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVTPL) zu bewerten. 3.16.2 BEWERTUNG Bewertung beim erstmaligen Ansatz Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden im Regelfall zum Erfüllungstag, sprich zu dem Zeit- punkt, zu dem der finanzielle Vermögenswert übertragen wird, erstmalig erfasst. Zu diesem Zeitpunkt bewertet der Österreichische Post-Konzern einen finanziellen Vermögenswert oder eine finanzielle Verbindlichkeit zum beizulegenden Zeitwert, der im Regelfall mit dem Transaktionspreis übereinstimmt. Bei einem zu fortgeführten Anschaffungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) bewerteten finanziellen Vermögens- wert bzw. einer finanziellen Verbindlichkeit erfolgt zusätzlich der Ansatz der direkt auf den Erwerb dieses Ver- mögenswerts bzw. dieser Verbindlichkeit entfallenden Transaktionskosten. Der Ansatz von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen richtet sich nach den Vorgaben zur Umsatzrealisation gemäß IFRS 15. Folgebewertung und Darstellung Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete Finanzinstrumente werden unter Anwendung der Effektiv- zinsmethode bewertet. Gewinne oder Verluste aus dem Abgang werden ebenso wie laufende Erträge und Wertberichtigungen unmittelbar in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Das Ergebnis aus der Folgebewertung der Verbindlichkeiten aus den Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen wird in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, wobei die Aufwendungen/Erträge aus Schätzungs- änderungen der zukünftigen Ergebnisse unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen/Erträgen erfasst 180 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 werden. Aufwendungen/Erträge aus der Fremdwährungsbewertung sowie außergewöhnliche Inflationsanpas- sungen und der Aufwand aus der Aufzinsung der Verbindlichkeit sind im Finanzergebnis ausgewiesen. Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) bewertete Fremdkapitalinstrumente werden jeweils zum Stichtag mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Die Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes werden dabei erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis (OCI) bzw. in der FVOCI Rücklage erfasst. Eine Ausnahme hiervon bildet die Fremdwährungsbewertung, welche in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung abgebildet wird. Ebenso werden laufende Erträge und Wertberichtigungen unmittelbar in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Beim Abgang der zu FVOCI bewerteten Fremdkapitalinstrumente erfolgt eine Umglie- derung der erfolgsneutral erfassten Beträge in die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) bewertete Eigenkapitalinstrumente werden jeweils zum Stichtag mit dem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Die Veränderungen des beizulegenden Zeitwertes, ebenso wie die Fremdwährungsbewertung, werden erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis (OCI) bzw. in der FVOCI Rücklage erfasst. Beim Abgang der zu FVOCI bewerteten Eigenkapitalinstrumente erfolgt keine Umgliederung der erfolgsneutral erfassten Beträge in die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, jedoch eine Umgliederung von der FVOCI Rücklage in die Gewinnrücklagen. Laufende Erträge werden unmittelbar in der Gewinn- und Verlustrechnung im Finanzergebnis erfasst. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVTPL) bewertete Finanzinstrumente werden zum Stichtag erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert angesetzt. Sämtliche Änderungen des Buchwertes sowie laufende Erträge werden unmittelbar in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung im Finanzergebnis für den Logistik- bereich und in den sonstigen betrieblichen Erträgen für den Finanzdienstleistungsbereich erfasst. Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Forderungen der Kategorie zu fortgeführten Anschaf- fungskosten bewertet, sowie Wertberichtigungen nach IFRS 9 sind nach IAS 1.82 als gesonderte Posten in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung angegeben. Mangels Wesentlichkeit werden die im Finanzergebnis erfassten Wertberichtigungsaufwendungen gemäß IFRS 9, welche Guthaben bei Kreditinstituten, Geldmarkt- veranlagungen sowie erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) bewertete Wertpapiere aus dem Logistikbereich betreffen, nicht als gesonderter Posten in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausge- wiesen. Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Forderungen der Kategorie zu fortgeführten Anschaf- fungskosten bewertet werden mangels Wesentlichkeit ebenfalls nicht separat in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen. 3.16.3 WERTBERICHTIGUNGEN Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 umfassen sowohl Wertberichtigungen auf finanzielle Vermögenswerte bzw. Vertragsvermögenswerte als auch Erträge bzw. Aufwendungen aus der Rückstellung für außerbilanzielle Risikopositionen. Außerbilanzielle Risikopositionen stellen Verpflichtungen dar, aus denen sich ein Risiko ergeben kann, wie beispielsweise im Fall von Kreditzusagen oder Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit. Im Österreichischen Post-Konzern werden Wertberichtigungen in Höhe der erwarteten Kreditverluste gemäß IFRS 9 gebildet. Die konkrete Methode ist dabei abhängig von der Art des finanziellen Vermögenswertes sowie vom Vorliegen einer signifikanten Erhöhung des Kreditrisikos. Es sind dabei folgende Posten nach dem Modell der erwarteten Kreditverluste gemäß IFRS 9 zu bewerten: Guthaben bei Zentralbanken aus Finanzdienstleistungen Forderungen an Kreditinstitute aus Finanzdienstleistungen Forderung gegenüber Kundinnen aus Finanzdienstleistungen Sonstige finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen inkl. Finanzanlagen Außerbilanzielle Risikopositionen (Finanzdienstleistungen) Wertpapiere der Kategorie zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Wertpapiere der Kategorie FVOCI bewertet Geldmarktveranlagungen Guthaben bei Kreditinstituten 181 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Andere sonstige Forderungen inkl. Leasingforderungen Vertragsvermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen sowie außerbilanzielle Risikopositionen (im Folgenden zusammengefasst als finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen) Für die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste bei finanziellen Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen werden drei Wertminderungsstufen unterschieden: Stufe 1: Stufe 1 bezieht sich auf finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen, für die keine signifikante Erhöhung des Ausfallrisikos seit dem erstmaligen Ansatz identifiziert wurde. Die Wertminderung wird in Höhe der erwarteten 12-Monats-Kreditverluste gebildet. Für Wertpapiere des Investment-Grade-Bereichs wird die sogenannte Low Credit Risk Exemption gemäß IFRS 9.5.5.10 angewandt. Solange ein Investment-Grade-Rating vorliegt, wird somit von einem niedrigen Ausfall- risiko ausgegangen und es erfolgt kein Transfer in Stufe 2. Stufe 2: Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen in der Stufe 2 weisen eine signifikante Erhöhung des Ausfallrisikos seit dem erstmaligen Ansatz auf. Die Wertminderung wird in Höhe der über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste gebildet. Zur Überprüfung der signifikanten Erhöhung des Ausfallrisikos werden quantitative und qualitative Kriterien herangezogen. Quantitative Krite- rien sind aus einer Verschlechterung in der internen Ratingskala erkennbar. Qualitative Kriterien werden auf Konto- und Kundinnenebene überprüft und umfassen das Setzen von Forbearance- Kennzeichen, die Aufnahme in den Mahnprozess sowie die Zuordnung als Verlassenschaft. Zusätzlich werden sämtliche Forderungen eineseiner Kundin in die Stufe 2 transferiert, wenn Forderungen desder Kundin um mehr als 30 Tage überfällig sind. Stufe 3: Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen in der Stufe 3 gelten als ausgefallen. Zinserträge werden in diesem Fall unter Anwendung des Effektivzinssatzes auf die fortgeführten Anschaffungskosten (Nettobuchwert) erfasst. Der Transfer in die Stufe 3 erfolgt für die gesamten Kundinnenforderungen bei Setzung des Ausfallkennzeichens gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) (unlikely to pay und/oder 90 Tage wesentlicher Zahlungsverzug). Für finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen der Stufe 1 und 2 werden die erwarteten Kreditverluste mittels standardisierter Modellparameter berechnet. Bei finanziellen Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen der Stufe 3 hängt die Ermittlung von der Signifikanz des aushaftenden Betrages ab: Bei einem aushaftenden Betrag von unter 0,3 Mio EUR werden die erwarteten Kreditverluste unter Anwendung von Modellparametern ermittelt. Bei einem aushaftenden Betrag von über 0,3 Mio EUR erfolgt die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste auf Basis einer individuellen Schätzung. Die folgenden Modellparameter werden für die Berechnung des erwarteten Kreditverlusts verwendet: Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD): Die PD steht für die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schuldnerin die finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllt und ausfällt. Die berechnete PD wird für die Positionen der nicht ausgefallenen Forderungen (Stufe 1 und 2) verwendet und mindestens jährlich angepasst. Bei ausgefallenen Forderungen (Stufe 3) wird eine PD von eins verwendet. Die für die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste notwendigen Ausfallwahrscheinlichkeiten für Forderungen an Kundinnen werden mittels interner Ratingmodelle berechnet. Die notwendigen Input-Parameter basieren im Wesentlichen auf historischen Erfahrungswerten vergleichbarer Geschäftsmodelle, die extern bezogen werden. Auf jährlicher Basis werden die verwendeten Parameter validiert. Steht keine ausreichende Historie zur Verfügung, wird auf Expertenschätzungen zurück- gegriffen. Für die Herleitung von Ausfallwahrscheinlichkeiten zur Ermittlung der erwarteten Kredit- verluste für Forderungen an Kreditinstitute und sonstigen finanziellen Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen wird auf externe Ratings zurückgegriffen. 182 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verlustquote (Loss given Default, LGD): Die LGD verkörpert die Erwartung hinsichtlich der Höhe des Verlustes bei einer ausgefallenen Forderung. Die aktuelle Produktlandschaft beinhaltet für Hypo- thekarkredite auch Sicherheiten, daher wird in den Risikomodellen eine Unterscheidung in Blanko- LGD und besicherter LGD berücksichtigt. Aktuell liegt nicht für alle Produkte eine entsprechende Historie zur LGD Modellierung und Validierung vor. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Ansätze für die LGD je nach Produktgruppe. Für Girokonten wird eine LGD in Höhe von 72,0% (2023: 72,0%) angenommen, die aus historischen Datenbeständen abgeleitet wurde. Für Konsumkredite wird eine LGD in Höhe von 51,5% (2023: 53,8%) für performing loans und 70,9% (2023: 53,8%) für non-per- forming loans aus historischen Datenbeständen abgeleitet. Für Hypothekarkredite wird die LGD in einen besicherten und einen unbesicherten Teil getrennt. Diese betragen 10,0% (2023: 10,0%) für den besicherten und 42,0% (2023: 42,0%) für den unbesicherten Teil der Finanzierung. Ausfallsaldo (Exposure at Default, EAD): EAD entspricht dem Betrag, der zum Zeitpunkt des Aus- falls geschuldet wird. Zur Bildung der EAD Verläufe werden Tilgungscashflows und Buchwerte zur Bestimmung der Höhe des aktuellen Saldos herangezogen. Der EAD kann sich dabei aus einem bilanziellen und einem außerbilanziellen Teil zusammensetzen. Giroprodukte und Kreditkarten verfügen über keine vordefinierte Laufzeit, daher wird hier auf die modellierten Laufzeiten aus der Liquiditätsablaufbilanz zurückgegriffen. Bei den Kreditprodukten werden die Tilgungspläne und die vertragliche Laufzeit verwendet. Bei außerbilanziellen Geschäften wird zusätzlich ein Kredit- umrechnungsfaktor verwendet. Dieser wird je nach Produktart individuell festgelegt. Grundsätzlich werden die Rahmen von Konten bei Setzung des ersten Ausfallkennzeichens gestrichen. Für finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen, die bereits beim Zugang eine beeinträch- tigte Bonität aufweisen und damit beim erstmaligen Ansatz wertgemindert waren (Purchased or Orginated Credit Impaired, POCI), werden die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste zunächst im bonitätsangepass- ten Effektivzinssatz berücksichtigt. Daher wird zu Beginn keine Wertberichtigung gebildet. In der Folge werden die Veränderungen der erwarteten Kreditverluste basierend auf laufenden Cash-Flow-Schätzungen erfolgs- wirksam als Aufwand oder Ertrag in den Wertberichtigungen berücksichtigt. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird der gemäß IFRS 9 zulässige vereinfachte Ansatz zur Ermittlung der erwarteten Kreditverluste angewandt. Wertberichtigungen werden demnach in Höhe der über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste (Stufe 2 bzw. Stufe 3) auf Basis einer Wertminderungsmatrix ermittelt. Mittels dieser Matrix werden, gestaffelt nach (Über-) Fälligkeiten, Wertminderungen auf Basis historisch beobachteter Ausfallraten gebildet. Zusätzlich werden zukunftsgerichtete Informationen evaluiert und falls notwendig die verwendeten Ausfallraten angepasst. Forderungen mit einem Buchwert von mehr als 0,1 Mio EUR werden darüber hinaus einer individuellen Betrach- tung unterzogen und auf die Erfassung weiterer über die Laufzeit erwarteter Kreditverluste geprüft. Die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste erfolgt getrennt für in- und ausländische Kundinnen sowie für Forderungen gegenüber internationalen Postbetreiberinnen. Leasingforderungen Wertberichtigungen für Leasingforderungen werden in Höhe des über die Laufzeit zu erwartenden Kreditverlusts (Stufe 2 bzw. Stufe 3) bewertet. Methodisch wendet die Österreichische Post den gemäß IFRS 9 zulässigen vereinfachten Ansatz an. Für Leasingforderungen mit geringem Ausfallsrisiko wird eine externe Krediteinschätzung (Rating) als Investment Grade angesehen. Übrige finanzielle Vermögenswerte Wertberichtigungen der übrigen finanziellen Vermögenswerte, die dem Wertminderungsmodell des IFRS 9 unterliegen, werden in Höhe der er-warteten 12-Monats-Kreditverluste gebildet (Stufe 1). Liegt eine signifikante Erhöhung des Kreditrisikos vor, werden Wertberichtigungen in Höhe der über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste erfasst. Von einer signifikanten Erhöhung des Kreditrisikos wird ausgegangen, wenn eine Forderung mehr als 30 Tage überfällig ist (Stufe 2). Als leistungsgestört bzw. in seiner Bonität beeinträchtigt (Stufe 3) gilt eine Forderung bei Vorliegen der folgenden Faktoren: Die einzelne Forderung ist überfällig > 90 Tage Einleitung eines Insolvenzverfahrens 183 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bei Forderungen der Stufe 3 ist der Effektivzinssatz anstelle des Brutto-Buchwerts auf die fortgeführ- ten Anschaffungskosten (Nettobuchwert) anzuwenden. Methodisch erfolgt die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste bei Wertpapieren, Guthaben bei Kreditins- tituten sowie Geldmarktveranlagungen nach dem sogenannten Loan-Loss-Provisioning-Modell. Ausgehend von der Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) und der Verlustquote (Loss Given Default, LGD) wird der erwartete Kreditverlust somit als wahrscheinlichkeitsgewichteter Wert ermittelt. Zur Ermittlung der PD wird in erster Linie auf emittentenspezifische Daten von Bloomberg zurückgegriffen. Vereinfachend wird auch auf globalere Ausfallsraten – wie von Standard & Poor’s oder Moody’s veröffentlicht – zurückgegriffen. Für Sonstige Forderungen werden aufgrund der Art und des Umfangs der Forderungen praktische Erleichterungen im Sinne des IFRS 9. B5.5.35 angewandt und analog zu den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen die Wertberichtigung unter Ansatz einer Wertminderungsmatrix ermittelt. Die Ableitung der Verlustraten erfolgt zum Teil aufgrund histori- scher Erfahrungswerte und zum Teil auf Basis angemessener Schätzungen. Forderungen mit einem Buchwert von mehr als 0,1 Mio EUR werden darüber hinaus einer individuellen Betrachtung unterzogen und auf die Erfassung weiterer über die Laufzeit erwarteter Kreditverluste geprüft. Die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste erfolgt getrennt für Schadensersatzansprüche einerseits und sonstige übrige Forderungen andererseits. Modifizierte finanzielle Vermögenswerte Werden die vertraglich vereinbarten Zahlungsströme eines finanziellen Vermögenswerts neu verhandelt bzw. modifiziert, wird überprüft, ob der bestehende finanzielle Vermögenswert auszubuchen ist. Führt die Neuverhandlung bzw. Modifizierung zu keiner Ausbuchung, wird der Brutto-Buchwert unter Berücksichtigung der modifizierten Zahlungsströme neu berechnet. Ebenso wird sowohl zum Zeitpunkt der Modifizierung als auch in den folgenden Bilanzstichtagen beurteilt, ob sich das Kreditrisiko des Finanzinstruments signifikant erhöht hat. Forbearance-Maßnahmen Bei finanziellen Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen ist im Fall von Modifikationen bzw. Neuverhandlungen zusätzlich zu überprüfen, ob es sich dabei um Forbearance-Maßnahmen handelt. Forbearance-Maßnahmen sind Zugeständnisse gegenüber Schuldnerinnen, die Gefahr laufen, ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen zu können. Es handelt sich dabei unter anderem um Vertrags- änderungen wie z.B. Stundungen, Laufzeitverlängerungen, Zinssatzreduktion oder Forderungsverzicht sowie interne Umschuldungen. Eine Forbearance-Maßnahme liegt demnach vor, wenn alle der drei folgenden Kriterien erfüllt sind: Es liegt eine Transaktion vor, die objektiv geeignet ist, eine Erleichterung der Rückzahlungs- bedingungen zu begründen. Die Transaktion stellt für die Schuldnerinnen eine subjektive Erleichterung dar, die anderen Schuldnerinnen mit vergleichbarer Bonität und Besicherung nicht gewährt worden wäre. Die Erleichterung stand im Zusammenhang mit einem bereits eingetretenen Ausfall oder diente der Vermeidung eines drohenden Ausfalls. Forbearance-Maßnahmen werden für Risikopositionen wie Kredite, Schuldverschreibungen sowie unwiderrufbare und unwiderrufliche Kreditzusagen gesetzt. Ausgenommen sind Positionen, die im Handels- bestand gehalten werden. Die Forbearance-Positionen können dabei sowohl performing (gesund) als auch non-performing (notleidend) sein. Der Forbearance-Status wird auf Kontoebene geführt. Alle als Forbearance eingestuften Maßnahmen müssen mindestens zwei Jahre im Forbearance-Bestand geführt werden. Nach Ende dieser Bewährungsphase kann eine Deklassifizierung erfolgen. Abschreibungen (Write-offs) Forderungen und Schuldverschreibungen, deren Einbringlichkeit mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nicht mehr gegeben ist, sind teilweise oder gänzlich auszubuchen. Eine uneinbringliche Forderung liegt unter anderem vor, wenn ein Insolvenzverfahren eingeleitet wurde und die Erfolgsaussicht unter 50% liegt, wenn zumindest zwei Exekutionsläufe erfolglos waren, nachhaltig kein aufrechter Wohnsitz der Kundinnen ermittelt werden kann oder die Kundinnen über kein nachhaltig pfänd- bares Einkommen verfügen oder derartig hohe weitere Verbindlichkeiten vorhanden sind, sodass die Einbringlichkeit der Forderung aussichtslos erscheint. Des Weiteren sind Forderungen und Schuldverschrei- bungen teilweise oder gänzlich auszubuchen, wenn auf einen Anteil oder auf den gesamten ausstehenden 184 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Betrag verzichtet worden ist. Dies kann zutreffen bei Vorliegen eines Sanierungs- oder Zahlungsplans sowie bei einem Abschöpfungsverfahren im Rahmen einer Insolvenz, bei einem außergerichtlichen Vergleich oder bei einer Abschlagszahlungsregelung. 3.16.4 SICHERUNGSBEZIEHUNGEN (HEDGE ACCOUNTING) Zur Absicherung von Zinsrisiken sowohl aus fix als auch aus variabel verzinsten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen ist ein Teil der derivativen Finanzinstrumente des Öster- reichischen Post-Konzerns als Sicherungsinstrument designiert worden. Die Bilanzierung dieser Sicherungsbe- ziehungen (Hedge Accounting) erfolgt grundsätzlich nach den Vorschriften des IFRS 9 und entspricht bei den fix verzinsten Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einem Fair Value Hedge iSd IFRS 9.6.5.2a. Weiters wird ab dem Geschäftsjahr 2024 auch ein Portfolio Fair Value Hedge im Rahmen des EU-Carve-out zu IAS 39 zur Absicherung von Giroeinlagen auf der Passivseite verwendet. Das Zinsänderungsrisiko wird im Rahmen des Managements des Marktrisikos überwacht und gesteuert. Bei fix verzinsten Finanzinstrumenten entsteht aus der Veränderung der relevanten Referenzzinskurve ein Marktpreisrisiko. Durch den Einsatz von Zinsderivaten als Sicherungsinstrument wird die Fixverzinsung der abgesicherten Grundgeschäfte in eine variable, an den Referenzzinssatz gebundene Verzinsung transferiert. Die als Sicherungsinstrumente designierten Zinsderivate stehen dabei in einem wirtschaftlichen Zusammen- hang mit der Zinsrisikokomponente des gesicherten Grundgeschäftes. Die nicht-zinsbezogenen Risiko-Kompo- nenten (wie Kreditaufschläge) sind nicht Teil der Sicherungsbeziehung. Grundgeschäft und Sicherungsinstrument sind damit so gestaltet, dass die bewertungsrelevanten Parameter gegenläufig sind. Bei Fair Value Hedges werden gegenläufige Effekte dadurch nur in dem Umfang erfasst, in dem ein wirtschaftlicher Zusammenhang besteht, ohne dass es zu einer künstlich erzeugten Volatilität in der Gewinn- und Verlustrechnung kommt. Ebenso ist damit das zugrunde liegende Risiko des Derivats mit der abgesicherten Risikokomponente identisch. Der Österreichische Post-Konzern verwendet zur Absicherung des Zinsrisikos Fair Value Hedges. Dabei werden mit derivativen Finanzinstrumenten, welche als Fair Value Hedge designiert sind, bilanzierte Ver- mögenswerte oder Verbindlichkeiten gegen das Risiko einer Änderung des beizulegenden Zeitwerts abgesichert. Ab dem Geschäftsjahr 2024 wird auch ein Portfolio Fair Value Hedge unter Anwendung des EU-Carve-out zu IAS 39 verwendet. Dabei wird mit derivativen Finanzinstrumenten, welche als Portfolio Fair Value Hedge designiert sind, ein Portfolio gegen das Risiko einer Änderung des beizulegenden Zeitwerts abgesichert. Fair Value Hedge Eine Fair Value Hedge Beziehung in Form eines Micro Hedge liegt dann vor, wenn ein gesichertes Grundgeschäft (oder eine Gruppe von Grundgeschäften) einem oder mehreren Sicherungsgeschäften eindeutig zugeordnet werden kann. Dabei kommt im Fall von Hypothekarkrediten sowie Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen der Bottom Layer Hedge als Spezialform des Micro Hedge zur Anwendung. Die Sicherungsquote beträgt 1:1. Im Detail wird wie folgt vorgegangen: Aus den fix verzinsten Hypothekarkrediten, gruppiert nach Laufzeiten und Fixzinssätzen, wird ein Bodensatz (Bottom Layer) als Basisbetrag ins Hedge Accounting gewidmet, der unter Berück- sichtigung der erwarteten sowie vorzeitigen Rückzahlungen mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Fällig- keit der Sicherungsinstrumente noch vorhanden sein wird. Bei diesem Ansatz werden vorzeitige Rückzahlungen, andere Ausbuchungen sowie Wertminderungen immer dem ungesicherten Betrag, der über dem definierten Basisbetrag liegt, zugeordnet. Das bedeutet, dass diese Beträge die Messung der Effektivität der Sicherungsbeziehungen nicht beeinflussen, außer sie erreichen die festgelegte Bottom Layer Schwelle. Zur Absicherung der Finanzanlagen wird jeweils ein Derivat (Sicherungsinstrument) einer Finanzanlage (Grundgeschäft) zugeordnet, das bezüglich Nominale, Laufzeit und Fixzinssatz mit den Parametern der jeweiligen Finanzanlage deckungsgleich ist. Zur Absicherung der Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen werden die jeweiligen Festgelder nach Laufzeiten gruppiert, wobei die Fixzinsen sämtlicher Festgelder im jeweiligen Laufzeitband ident sind. Analog zu den Hypothekarkrediten wird ein Basisbetrag ins Hedge Accounting gewidmet, der 185 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 unter Berücksichtigung vorzeitiger Kündigungen mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Fälligkeit der Sicherungsinstrumente noch vorhanden sein wird. Somit beeinflussen vorzeitige Kündigungen die Messung der Effektivität der Sicherungsgeschäfte nicht, außer sie erreichen die festgelegte Bottom Layer Schwelle. Zur Prüfung der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung wird die Veränderung des beizulegenden Zeitwertes des gesicherten Risikos aus den Grundgeschäften bei Hypothekarkrediten und Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen über hypothetische Derivate ermittelt, die im Wesentlichen den Vertragsbedingungen der Sicherungsgeschäfte entsprechen. Bei Finanzanlagen wird der jeweilige Marktwert herangezogen. Die Berechnung der Barwerte für die Effektivitätstests erfolgt dabei im Einklang mit den konzerninternen Richtlinien zu Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) sowohl über die Dollar Off-Set-Methode als auch mit Hilfe einer Regressionsanalyse. Portfolio Fair Value Hedge Beim Portfolio Fair Value Hedge nach den Regeln des EU-Carve-out zu IAS 39 wird ein Portfolio gesamthaft gegen Zinsrisiken abgesichert. Dabei werden Giroeinlagen auf der Passivseite entsprechend ihren erwarteten Abhebungs- und Fälligkeitsterminen in Laufzeitbändern eingeteilt. Als Grundgeschäft wird aus dem Portfolio ein Betrag von Verbindlichkeiten bestimmt, die abgesichert werden sollen. Die Ermittlung des möglichen Absicherungsbetrages erfolgt ebenfalls unter Anwendung der Bodensatz-Methode (Bottom Layer Approach). Zur Prüfung der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung wird die Veränderung des beizulegenden Zeitwertes des gesicherten Risikos aus dem designierten Portfolio über hypothetische Derivate ermittelt. Die Berechnung der Barwerte für die Effektivitätstests erfolgt ebenfalls über die Dollar Off-Set-Methode als auch mit Hilfe einer Regressionsanalyse. Die Sicherungsbeziehung kann im Fall von Hypothekarkrediten, Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen und dem Portfolio von Giroeinlagen auf der Passivseite dann ineffektiv werden, wenn das Nominale der Grundge- schäfte unter jenes des Derivats fällt. Im Fall von Finanzanlagen können Änderungen in der wirtschaftlichen Beziehung bzw. in der Sicherungsquote zu Ineffektivitäten führen. Ist eine Sicherungsbeziehung nicht mehr effektiv, ist mittels Rebalancing die Effektivität wieder herzustellen. Im Geschäftsjahr 2024 erfolgte kein Rebalancing. Zu Beginn der Absicherung werden sowohl die Sicherungsbeziehungen als auch die Risikomanagement- zielsetzungen und -strategien im Hinblick auf die Absicherung formal festgelegt und dokumentiert. Die Doku- mentation umfasst die Identifizierung der Sicherungsinstrumente, der gesicherten Grundgeschäfte und der Art der abgesicherten Risiken. Ebenso wird die Art und Weise, wie beurteilt wird, ob die Sicherungsbeziehungen die Anforderungen an die Wirksamkeit der Absicherungen erfüllen, dargelegt. Eine Sicherungsbeziehung wird nur dann bilanziert, wenn die Kriterien des IFRS 9 bzw. des IAS 39 betreffend Portfolio Hedges erfüllt sind. Sowohl die Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der Sicherungsinstrumente als auch die gegenläufigen Veränderungen der beizulegenden Zeitwerte der Grundgeschäfte, soweit diese auf die gesicherten Risiken entfallen, werden in der Konzern-Gewinn und -Verlustrechnung erfasst. Wertschwankungen der gesicherten Grundgeschäfte werden dabei grundsätzlich durch Wertschwankungen der Sicherungsinstrumente ausgeglichen, allenfalls eintretende Abweichungen (Ineffektivitäten bzw. Unwirksamkeiten der Absicherung) werden im sonstigen betrieblichen Ertrag (im Fall eines positiven Überhangs) bzw. im sonstigen betrieblichen Aufwand (im Fall eines negativen Überhangs) erfasst. Die als Sicherungsinstrument designierten Derivate werden ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Positive Marktwerte aus den Sicherungsinstrumenten werden unter den sonstigen finanziel- len Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen, negative Marktwerte werden unter den sonstigen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen dargestellt. Die im Österreichischen Post-Konzern abgesicherten Grundgeschäfte werden alle zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet und im Rahmen der Sicherungsbeziehungen um die Änderungen der beizulegenden Zeitwerte der gesicherten Risiken korrigiert (sogenannte Basis Adjustments). Die Änderung des beizulegenden Zeitwertes des gesicherten Risikos aus dem Portfolio wird als eigene Position in den finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen ausgewie- sen. Die Grundgeschäfte, die dem Portfolio zugeordnet sind, werden weiterhin im Rahmen ihrer zugeordneten Kategorie bilanziert. 186 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bei Beendigung von Fair Value Hedges werden die erfassten Anpassungen (Basis Adjustment) der als Grundgeschäfte designierten finanziellen Vermögenswerte bzw. finanziellen Verbindlichkeiten über die Restlaufzeit bis zur Fälligkeit aufgelöst und in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in den Erträgen bzw. Aufwendungen aus Finanzdienstleistungen dargestellt. Bei Beendigung von Portfolio Fair Value Hedges werden die erfassten Anpassungen des Portfolios bis zum Ablauf des entsprechenden Zinsanpassungstermins vollständig aufgelöst und in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in den Erträgen bzw. Aufwendungen aus Finanzdienstleistungen dargestellt. 4. Änderungen in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 4.1 Verpflichtend angewandte neue und geänderte International Financial Reporting Standards (IFRS) Im Geschäftsjahr 2024 wurden folgende neue und geänderte Standards erstmals verpflichtend zur Anwendung gebracht: Verpflichtend angewandte geänderte Standards Inkrafttreten EU¹ IAS 1 Klassifizierung von Verbindlichkeiten als kurz- oder langfristig 01.01.2024 IAS 1 Langfristige Verbindlichkeiten mit Nebenbedingungen 01.01.2024 IAS 7/IFRS 7 Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen 01.01.2024 IFRS 16 Leasingverbindlichkeit in einer Sale- und Leaseback-Transaktion 01.01.2024 1 Anzuwenden auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem angegebenen Datum beginnen. Aus der Anwendung der geänderten Standards ergaben sich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss. 4.2 Veröffentlichte, aber noch nicht angewandte Standards und in der EU noch nicht in Kraft getretene Standards Folgende Standards und Interpretationen sind durch die Europäische Union anerkannt worden bzw. befinden sich im Anerkennungsprozess. Eine verpflichtende Anwendung ist jedoch erst für die Zukunft vorgesehen. Eine vorzeitige Anwendung wurde bei den nachstehenden Standards nicht vorgenommen. Noch nicht angewandte neue Standards Endorsement EU Inkrafttreten EU¹ IFRS 18 Darstellung und Angaben im Abschluss offen 01.01.2027 IFRS 19 Tochterunternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht: Angaben offen 01.01.2027 Noch nicht angewandte geänderte Standards Endorsement EU Inkrafttreten EU¹ Diverse Jährliche Verbesserungen der IFRS Account Standards, Volume 11 offen 01.01.2026 IFRS 7/IFRS 9 Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten offen 01.01.2026 IFRS 7/IFRS 9 Verträge über naturabhängige Stromversorgung offen 01.01.2026 IAS 21 Mangel an Umtauschbarkeit einer Währung 12.11.2024 01.01.2025 1 Anzuwenden auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem angegebenen Datum beginnen. 187 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Zielsetzung von IFRS 18 besteht darin, Anforderungen an die Darstellung und die Offenlegung von Informationen in Abschlüssen festzulegen. Aus der erstmaligen Anwendung dieses Standards wird eine wesentliche Änderung erwartet, vor allem in der Darstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. Alle anderen noch nicht angewandten neuen bzw. geänderten Standards haben voraussichtlich keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss der Österreichische Post AG. 5. Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungsunsicherheiten Sämtliche Annahmen und Schätzungen werden fortlaufend aktualisiert und basieren auf historischen Erfahrungen und weiteren Faktoren, einschließlich Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse, die unter den gegebenen Umständen vernünftig erscheinen. Die hieraus abgeleiteten Annahmen und Schätzungen können naturgemäß von den tatsächlich eintretenden Beträgen abweichen. 5.1 Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungen Die wesentlichen zukunftsbezogenen Annahmen und Schätzungen, aufgrund derer ein beträchtliches Risiko besteht, dass es in zukünftigen Geschäftsjahren zu einer Anpassung von Vermögenswerten und Schulden kommen kann, werden im Folgenden angeführt und sind gemeinsam mit den betreffenden Anhangangaben zu lesen: Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungsunsicherheiten Verweis Beurteilung der Werthaltigkeit von immateriellen Vermögenswerten, Geschäfts- oder Firmenwerten, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien Punkt 3.8; Punkt 16 Unternehmenszusammenschlüsse (Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte, Bewertungvariabler Kaufpreisbestandteile, Bewertung von Erwerbsverpflichtungen) Punkt 3.1; Punkt 6.2; Punkt 27 Bestimmung der Laufzeit von Leasingverhältnissen Punkt 3.11; Punkt 19 Bewertung von Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen (Bestimmung der verwendeten Parameter) Punkt 3.13; Punkt 26.2 Bewertung der Rückstellung für Unterauslastung (Bestimmung der verwendeten Parameter) Punkt 3.14; Punkt 26.3 Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundesbedienstete Mitarbeitende Punkt 26.3 Rückforderungen von Beiträgen aus der Gehaltsabrechnung der Beamtinnen Punkt 26.4 Erfassung von Rückstellungen für etwaige datenschutzrechtliche Ersatzleistungen Punkt 26.4 Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes von Finanzinstrumenten Punkt 29.1.3; Punkt 29.1.4 Bewertung von Finanzinstrumenten (Wertberichtigung) Punkt 3.16 Ansatz und Folgebewertung von Ertragsteuern Punkt 3.6 Schätzung variabler Gegenleistungen im Rahmen der Erlöserfassung Punkt 3.5 Darüber hinaus ist der Konzern externen Ereignissen und Entwicklungen ausgesetzt, welche zukunfts- bezogene Annahmen bzw. Schätzungen erfordern und im Folgenden erläutert werden. 5.2 Klimabezogene Aspekte Als international agierendes Post-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen ist der Österreichische Post-Konzern klimabezogenen Unsicherheiten und Risiken ausgesetzt, welche sich potenziell negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns auswirken können. Damit diese frühzeitig erkannt und gesteuert werden, wird ein umfangreiches Risikomanagementsystem, das auch Klima- und Umwelt sowie soziale und Governance-Risiken (ESG-Risiken) umfasst, betrieben. Aufgrund dieser Unsicherheiten und Risiken sind zukunftsbezogene Annahmen zu 188 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 treffen und Schätzungen vorzunehmen. Klimabezogene Unsicherheiten und Risiken betreffen dabei primär die Aktivitäten in Zusammenhang mit Transport und Logistikinfrastruktur. Im Zuge der Aufstellung des Konzernab- schlusses wurden potenzielle Auswirkungen insbesondere auf die Werthaltigkeit von Vermögenswerten nach IAS 36 und IFRS 9, auf die Nutzungsdauer von Vermögenswerten sowie auf den Ansatz von Rückstellungen und/oder Eventualverbindlichkeiten untersucht. Zur effektiven Steuerung der klimabezogenen Risiken und Verwirklichung des klimabezogenen Chancen- potenzials hat der Österreichische Post-Konzern eine integrierte Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt. Klimabezogene Risiken fließen über die Maßnahmenumsetzung zur Minimierung der klimabezogenen Risiken in die Finanzplanung des Österreichischen Post-Konzerns mit ein. Relevante klimabezogene Maßnahmen haben dabei im Rahmen der Zahlungsströme vorwiegend Auswirkungen auf die Investitionsausgaben, da darunter beispielsweise die Anschaffung von E-Fahrzeugen und Photovoltaikanlagen fällt. Darüber hinaus werden durch das Heranziehen von aktuellen Markt- und Länderrisikoprämien etwaige klimabedingte systematische Risikofaktoren in den durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (WACC) berücksichtigt. Zum 31. Dezember 2024 ergab sich daraus kein Bedarf für eine Wertminderung. Ebenso wurde im Zuge der Finanzplanung für das Geschäftsjahr 2024 eine Planung von Treibhausgas- emissionen für die Jahre 2025–2028 konzernweit durchgeführt, welche die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung und geplanten Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion verdeutlichen soll. Dies trägt unmittelbar zur effektiven Steuerung von klimabezogenen Chancen und Risiken sowie zur Erreichung der Klimaziele des Österreichischen Post-Konzerns bei. Des Weiteren wurden entsprechende Maßnahmenpakete definiert, welche unter anderem die Treibhaus- gasemissionsvermeidung (beispielsweise durch E-Fahrzeuge) zum Ziel haben. Auch werden laufend weitere Maßnahmen evaluiert, die potenzielle Auswirkungen des Klimawandels reduzieren sollen (beispielsweise Schutz vor sommerlicher Übererwärmung durch Verschattung oder Grünraumkonzepte in Logistikzentren), insbesondere auch bei Standorten mit erhöhten Tagestemperaturen wie etwa in der Türkei (beispielswiese Dienstpläne, Dienstkleidung und Klimaanlagen). Da die gesetzten Maßnahmen sowie die weitere Evaluierung zeitlich gestaffelt über einen mehrjährigen Zeithorizont umgesetzt werden und auf die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt wird, ergeben sich für das Geschäftsjahr 2024 keine wesentlichen Umstellungs- bzw. Einmaleffekte sowie keine wesentlichen klimatischen Ergebnisschwankungen. Ebenso resultieren auf dieser Grundlage keine wesentlichen Auswirkungen auf die erwarteten Nutzungsdauern zum 31. Dezember 2024. Es liegen auch keine Verpflichtungen aus rechtlichen Rahmenbedingungen oder etwaigen Klimaverän- derungen vor, welche die Bildung einer Vorsorge iSd IAS 37 zum 31. Dezember 2024 begründen. Im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit können klimabezogene Risiken sowohl im Kredit- risiko als auch bei operationellen Risiken schlagend werden, beim Kreditrisiko insbesondere für Immobilien- sicherheiten. Klimarisiken lassen sich dafür in physische Risiken als Folge veränderter klimatischer Bedingungen sowie Transitionsrisiken als Folge der Entwicklung hin zu einer Treibhausgasarmen Wirtschaft und Gesellschaft einteilen. Zur Abschätzung und Quantifizierung wurden auf Portfolioebene Stresstests im Hinblick auf beide Aspekte auf Basis der EBA/EZB Klimastresstests durchgeführt. Hierbei wurde identifiziert, dass Klimarisiken aus heutiger Sicht für die bankbetriebliche Geschäftstätigkeit als relevant, jedoch nicht als wesentlich zu erachten sind. Zur Steuerung wurde ein umfangreiches Set an KPIs implementiert (z.B. Finanzierte Emissionen pro m2 bei Wohnkrediten, Prozentsatz der taxonomiefähigen Finanzierungen, Erhöhung der durchschnittlichen Energieeffizienzklasse bei Wohnfinanzierungen). Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der KPIs. Des Weiteren wird im Rahmen der Neukreditvergabe bei Wohnbaukrediten der Energieeffizienznachweis sowie die Daten der Energieeffizienzklassen erhoben, um physische und transitorische Klimarisiken zu adressieren bzw. zu mitigieren. Ebenso findet eine Gefahrenzonenprüfung im Rahmen der Sicherheitenbestellung statt. Sollte sich eine Sicherheit in der roten Gefahrenzone gemäß Flächenwidmungsplan befinden, wird die Finanzierung abgelehnt. Im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen wurden keine Kundinnen identifiziert, welche durch klimatische Ereignisse oder klimabedingte Maßnahmen bzw. Gesetze betroffen oder in ihrer Kreditwürdigkeit beeinträchtigt sind. Es ergaben sich daher keine klimabeding- ten Auswirkungen auf die Wertberichtigungen. 189 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Insgesamt ergeben sich zum 31. Dezember 2024 keine wesentlichen klimabezogenen Risiken auf den Konzernabschluss sowie keine Effekte auf die Fortführung der Geschäftstätigkeit. Da die weitere Entwicklung mit Unsicherheiten behaftet ist, werden die Auswirkungen klimabezogener Risiken laufend überwacht und im Risikomanagement des Konzerns berücksichtigt. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitsziele mit Klimarelevanz in den variablen Gehaltsbestandteilen des Topmanagements integriert. 5.3 Makroökonomisches/Geopolitisches Umfeld Die aktuellen Entwicklungen und sich ergebenden Unsicherheiten aus dem makroökonomischen bzw. geopoliti- schen Umfeld werden laufend überwacht und potenzielle Auswirkungen auf den Konzernabschluss überprüft. Während sich aus dem anhaltenden Krieg in der Ukraine keine direkten Auswirkungen auf den Österreichischen Post-Konzern ergeben, wurden im Geschäftsjahr 2024 insbesondere die zurückhaltende Konjunktur sowie weiterhin die Entwicklung des Zins- und Inflationsniveaus untersucht. Im Wesentlichen davon betroffen sind die Werthaltigkeit von Vermögenswerten nach IAS 36, der Ansatz und die Bewertung von Vermögenswerten nach IFRS 9 bzw. IFRS 13 sowie die Bewertung von Leistungen an Arbeitnehmerinnen. Unsicherheitsfaktoren aus makroökonomischen Entwicklungen, insbesondere aus dem aktuellen Inflations- und Zinsumfeld, wurden im Rahmen der Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36 über die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (WACC) berücksichtigt. Ebenso wurde das aktuelle Inflationsumfeld sowie die zukünftige konjunkturelle Entwicklung in den Zahlungsströmen abgebildet. Aus den Überprüfungen ergab sich kein Anhaltspunkt und folglich kein Bedarf für eine Wertminderung für das Geschäftsjahr 2024. Zudem wurden die gegenwärtigen makroökonomischen Rahmenbedingungen bei der Ermittlung der im Anhang dargestellten beizulegenden Zeitwerte der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien in den maßgeb- lichen Parametern wie unter anderem in den Zinssätzen, Mieten und Instandhaltungskosten berücksichtigt. Im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen sind im Geschäftsjahr 2024 keine nennenswerten beobachtbaren bzw. erwarteten Änderungen des geschätzten Ausfallrisikos aus makroökonomischen oder geopolitischen Entwicklungen identifiziert worden. Es ergaben sich daher keine wesentlichen Auswirkungen auf die Wertberichtigungen. Im Bereich der Forderungen an Kundinnen aus Finanzdienstleistungen waren im Vergleich zu den Vorjahren leicht erhöhte Ausfallsrisiken bei den Konsumkrediten beobachtbar. Trotz des instabilen Umfelds konnten bei den Wohnimmobilienfinanzierungen keine signifikanten Auswirkungen auf die wesentlichen Risikoparameter Ausfallswahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) und Verlustquote (Loss Given Default, LGD) identifiziert werden. Um den andauernden makroökonomischen Unsicherheiten aufgrund der globalen Krisen Rechnung zu tragen, wurde, in Übereinstimmung mit den Vorjahren, ein zusätzlicher Wertberichtigungsbedarf anhand unterschiedlicher wirtschaftlicher Szenarien bestimmt. Damit sind insbesondere die erwarteten Unsicherheiten vor allem in Bezug auf die Entwicklung des Wirtschaftswachstums sowie der Arbeitslosenquote abgedeckt. Hinsichtlich des anhaltenden hohen Inflationsniveaus in der Türkei wird der Abschluss der türkischen Tochterunternehmen unverändert unter Anwendung von IAS 29 Rechnungslegung in Hochinflationsländern einbezogen. Weitere Erläuterungen sowie die Inflationsanpassungen sind in den Punkten 3.3 Hochinflation, 16 Geschäfts- oder Firmenwerte, 17 Immaterielle Vermögenswerte, 18 Sachanlagen, 19 Leasingverhältnisse sowie 20 als Finanzinvestition gehaltene Immobilien ersichtlich. Im Bereich der Bewertung von Leistungen an Arbeitnehmerinnen wurden die aktuellen wirtschaftlichen Aussichten in den versicherungsmathematischen Parametern berücksichtigt. Daraus ergaben sich zum 31. Dezember 2024 keine wesentlichen Auswirkungen. Weitere Erläuterungen folgen in den Punkten 3.13 Rück- stellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder, 3.14 Rückstellungen für Unterauslastung, 26.2 Rück- stellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder und 26.3 Andere Rückstellungen für Mitarbeiterinnen. Auch in den anderen Bereichen gab es keine wesentlichen Einflüsse, wodurch zum 31. Dezember 2024 keine wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss identifiziert werden konnten. 190 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6. Konsolidierungskreis und nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 6.1 Verzeichnis der Anteile an Unternehmen In den Konzernabschluss sind neben der Österreichische Post AG 16 inländische (31. Dezember 2023: 24) und 16 ausländische (31. Dezember 2023: 16) Tochterunternehmen einbezogen. Weiters werden zwei ausländische (31. Dezember 2023: zwei ausländische) Unternehmen nach der Equity-Methode bilanziert. 31.12.2023 31.12.2024 Name und Sitz des Unternehmens Anteil in % Einbezug¹ Anteil in % Einbezug¹ ACL advanced commerce labs GmbH, Graz 70,00 VK 70,00 VK adverserve adverserve Holding GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK adverserve digital advertising Services Gesellschaft m.b.H., Wien 100,00 VK 100,00 VK adverserve digital advertising Services d.o.o., Zagreb 75,00 VK 100,00 VK adverserve digital advertising Services Schweiz GmbH, Zürich4 100,00 NK 0,00 n.a. adverserve digital advertising Services Deutschland GmbH, Hamburg4 100,00 NK 0,00 n.a. Agile Actors GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Agile Actors Hellas Single Member S.A., Chalandri2,3 80,00 EQ 80,00 EQ Aras Digital Teknoloji Hizmetleri Anonim Şirketi a.s., Istanbul 80,00 VK 80,00 VK Aras Kargo Yurtici Yurtdisi Tasimacilik a.s., Istanbul 80,00 VK 80,00 VK Austrian Post International Deutschland GmbH, Bonn 100,00 VK 100,00 VK bank99 AG,Wien 90,00 VK 90,00 VK City Express d.o.o., Belgrad 100,00 VK 100,00 VK Express One d.o.o., Sarajevo 100,00 VK 100,00 VK Express One Hungary Kft., Budapest 100,00 VK 100,00 VK Express One Montenegro d.o.o., Podgorica 100,00 VK 100,00 VK Express One Slovenia d.o.o., Komenda 100,00 VK 100,00 VK Express One Slovakia s.r.o., Ivanka pri Dunaji 100,00 VK 100,00 VK feibra GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK M&BM Express OOD, Sofia 76,00 VK 76,00 VK Medien.Zustell GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Overseas Trade Co Ltd d.o.o., Hrvatski Leskovac 100,00 VK 100,00 VK Post 001 Finanzierungs GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post 002 Finanzierungs GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post 104 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post Interne Services und Finanzierungs GmbH, Wien (vormals Post 106 Beteiligungs GmbH) 100,00 VK 100,00 VK Post 107 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post 108 Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post 202 Beteiligungs GmbH, Wien4 100,00 NK 0,00 n.a. Post 206 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post 207 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post 301 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post Business Solutions GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post E-Commerce GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. 191 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31.12.2023 31.12.2024 Name und Sitz des Unternehmens Anteil in % Einbezug¹ Anteil in % Einbezug¹ Post Immobilien GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post IT Services GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post Systemlogistik GmbH, Wien 100,00 VK 0,00 n.a. Post & Co Vermietungs OG, Wien 100,00 VK 100,00 VK Post Wertlogistik GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK PROWERB Gesellschaft für produktive Werbung GmbH, Wien 100,00 VK 100,00 VK Scanpoint Slovakia s.r.o., Nitra 100,00 VK 100,00 VK Slovak Parcel Service s.r.o., Ivanka pri Dunaji 100,00 VK 100,00 VK Starex Global Yurtici ve Yurtdisi Tasimacilik a.s., Istanbul 60,00 VK 60,00 VK Star Express Azerbaijan L.L.C., Baku 60,00 VK 60,00 VK ADELHEID/AEP ADELHEID GmbH, Alzenau2,3 51,52 EQ 51,52 EQ AEP GmbH, Alzenau2,3 51,52 EQ 51,52 EQ EURODIS GmbH, Weinheim 37,60 NK-SA 37,60 NK-SA 1 VK - Vollkonsolidierung, NK - Tochterunternehmen aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert, EQ - Equity-Bilanzierung, NK-SA - Sonstige mangels Beherrschung bzw. maßgeblichem Einfluss nicht konsolidierte Anteile 2 Das Ergebnis der nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen entspricht dem anteiligen Jahresergebnis der jeweiligen Unternehmensgruppe 3 Kein beherrschender Einfuss aufgrund vertraglicher Gestaltung bzw. rechtlicher Umstände 4 in Liquidation 192 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6.2 Änderungen im Konsolidierungskreis Im Geschäftsjahr 2024 haben folgende Konsolidierungskreisänderungen und Transaktionen mit nicht beherr- schenden Anteilen stattgefunden: Anteil am Kapital Name der Gesellschaft von auf Transaktionszeitpunkt Erläuterung BRIEF & WERBEPOST adverserve digital advertising Services d.o.o., Zagreb 75,00% 100,00% 15.02.2024 Sukzessiver Erwerb adverserve digital advertising Services Schweiz GmbH, Zürich 100,00% 0,00% 18.01.2024 Liquidation adverserve digital advertising Services Deutschland GmbH, Hamburg 100,00% 0,00% 17.10.2024 Liquidation Post 107 Beteiligungs GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 03.07.2024 Verschmelzung PAKET & LOGISTIK Post Systemlogistik GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 29.10.2024 Verschmelzung Medien.Zustell GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 30.10.2024 Verschmelzung CORPORATE Post Immobilien GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 09.07.2024 Verschmelzung Post IT Services GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 27.08.2024 Verschmelzung Post 301 Beteiligungs GmbH, Wien (Österreichische Post AG, Wien)1 100,00% 0,00% 28.08.2024 Verschmelzung Post E-Commerce GmbH, Wien (Post 301 Beteiligungs GmbH, Wien)1 100,00% 0,00% 20.08.2024 Verschmelzung Post 002 Finanzierungs GmbH, Wien (Post 001 Finanzierungs GmbH, Wien)1 100,00% 0,00% 26.07.2024 Verschmelzung Post 202 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00% 0,00% 12.04.2024 Liquidation 1 Das erstgenannte Konzernunternehmen wurde auf das in Klammer angeführte Konzernunternehmen verschmolzen und ist somit nicht mehr im Konsolidierungskreis enthalten. BRIEF & WERBEPOST adverserve digital advertising Services d.o.o. Mit 15. Februar 2024 hat die adverserve digital advertising Services GmbH, Wien die restlichen 25% der Anteile an der bereits seit 2019 vollkonsolidierten Gesellschaft erworben. Der erfolgsneutral erfasste Erwerb führte zur Umbuchung der nicht beherrschenden Anteile in das Eigenkapital der Aktionärinnen des Mutterunterneh- mens. In Summe ergaben sich aus dem Erwerb keine wesentlichen Effekte auf den Konzernabschluss. adverserve digital advertising Services Schweiz GmbH und adverserve digital advertising Services Deutschland GmbH Die beiden seit 2021 in Folge der Liquidation entkonsolidierten Gesellschaften wurden im Geschäftsjahr 2024 endgültig liquidiert. Hieraus ergaben sich keine wesentlichen Effekte auf den Konzernabschluss. CORPORATE Post 202 Beteiligungs GmbH Die seit 2023 in Folge der Liquidation entkonsolidierte Gesellschaft wurde im Geschäftsjahr 2024 endgültig liquidiert. Hieraus ergaben sich keine wesentlichen Effekte auf den Konzernabschluss. 193 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6.3 Nicht beherrschende Anteile In der folgenden Tabelle ist die Aufgliederung der wesentlichen nicht beherrschenden Anteile nach Gesell- schaften dargestellt: Nicht beherrschende Anteile Anteil in % Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 Aras Kargo Yurtici Yurtdisi Tasimacilik a.s., Istanbul 15,3 21,2 20,00 20,00 bank99 AG,Wien 16,5 20,7 10,00 10,00 Andere 1,6 1,8 n.a. n.a. Nicht beherrschende Anteile 33,4 43,7 Die nachstehende Tabelle zeigt Informationen zu Tochtergesellschaften mit wesentlichen, nicht beherrschenden Anteilen vor konzerninternen Eliminierungen: Geschäftsjahr 2023 Mio EUR Aras Kargo a.s. bank99 AG Prozentsatz nicht beherrschender Anteile 20,0% 10,0% Langfristige Vermögenswerte 95,9 36,0 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 0,0 3.336,5 Kurzfristige Vermögenswerte 82,4 11,1 Langfristige Schulden –22,4 –11,0 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 0,0 –3.135,8 Kurzfristige Schulden –81,1 –71,6 Nettovermögen 74,8 165,2 Nettovermögen der nicht beherrschenden Anteile 15,3 16,5 Umsatzerlöse/Erträge aus Finanzdienstleistungen 354,5 128,0 Periodenergebnis 27,1 –8,8 Sonstiges Ergebnis –8,6 0,0 Gesamtergebnis 18,5 –8,8 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordneter Gewinn 5,4 –0,9 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordnetes sonstiges Ergebnis –1,7 0,0 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 46,7 –40,5 Cashflow aus Investitionstätigkeit –2,1 –3,0 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –20,4 6,8 Währungsdifferenzen im Finanzmittelbestand –3,0 0,0 Kaufkraftverlust auf den Finanzmittelbestand –9,6 0,0 Veränderung des Finanzmittelbestands 11,6 –36,7 194 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Geschäftsjahr 2024 Mio EUR Aras Kargo a.s. bank99 AG Prozentsatz nicht beherrschender Anteile 20,0% 10,0% Langfristige Vermögenswerte 132,8 34,6 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 0,0 4.079,1 Kurzfristige Vermögenswerte 117,9 8,3 Langfristige Schulden –34,8 –9,4 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 0,0 –3.820,3 Kurzfristige Schulden –111,8 –85,3 Nettovermögen 104,1 207,0 Nettovermögen der nicht beherrschenden Anteile 21,2 20,7 Umsatzerlöse/Erträge aus Finanzdienstleistungen 514,0 158,9 Periodenergebnis 39,2 –4,4 Sonstiges Ergebnis 14,7 0,0 Gesamtergebnis 53,8 –4,4 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordneter Gewinn 7,8 –0,4 Nicht beherrschenden Anteilen zugeordnetes sonstiges Ergebnis 2,9 0,0 Cashflow aus der Geschäftstätigkeit 68,8 –225,5 Cashflow aus Investitionstätigkeit 0,7 –5,4 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –43,4 43,9 Währungsdifferenzen im Finanzmittelbestand –3,6 0,0 Kaufkraftverlust auf den Finanzmittelbestand –13,5 0,0 Veränderung des Finanzmittelbestands 9,1 –187,0 Den nicht beherrschenden Anteilen an der Aras Kargo a.s. wurden im Geschäftsjahr 2024 Dividenden in Höhe von 4,9 Mio EUR (2023: 1,8 Mio EUR) zugewiesen. 195 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6.4 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 6.4.1 ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN Zusammensetzung der Buchwerte Anteil Mio EUR Anteil in % 2023 in % 2024 ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN ADELHEID GmbH, Alzenau 51,52 7,6 51,52 8,5 Agile Actors Hellas Single Member S.A., Chalandri 80,00 20,7 80,00 20,4 Nettobuchwert zum 31. Dezember 28,3 28,9 ADELHEID GmbH Die ADELHEID GmbH ist 100% Gesellschafterin der AEP GmbH, Alzenau, Deutschland, die Apotheken in Deutschland mit Pharmaprodukten beliefert. Obwohl die Anteile an der ADELHEID GmbH, Alzenau, 51,5% betragen, liegt keine Beherrschung im Sinne des IFRS 10 vor. Die notwendigen Stimmrechts- mehrheiten in den zur Beherrschung relevanten Gremien liegen auf Basis der bestehenden Corporate Governance bei 66,6%. Agile Actors Hellas Single Member S.A. Die Anteile an dem griechischen IT-Dienstleister wurden am 22. Februar 2023 erworben. Aufgrund der vereinbarten Corporate Governance hat der Österreichische Post Konzern in der Earn-Out-Phase nicht die Möglichkeit die maßgeblichen Tätigkeiten zu lenken. Der 80% Anteil wird daher nach der Equity-Methode gemäß IAS 28 in den Konzernabschluss einbezogen. Sämtliche Anteile an assoziierten Unternehmen werden nach der Equity-Methode gemäß IAS 28 in den Konzernabschluss der Österreichische Post AG einbezogen. Nach Einschätzung des Konzerns liegen dabei keine wesentlichen assoziierten Unternehmen vor. Die Überleitung der Buchwerte stellt sich wie folgt dar: Überleitung der Buchwerte Mio EUR 2023 2024 Nettobuchwert zum 1. Jänner 7,2 28,3 Zugang aus Unternehmenserwerben 20,9 0,0 Anteiliges Jahresergebnis laufend 2,1 3,1 Ausschüttungen –1,9 –2,5 Nettobuchwert zum 31. Dezember 28,3 28,9 Der Anteil am Gesamtperiodenergebnis von einzeln betrachtet unwesentlichen assoziierten Unterneh- men beträgt 3,1 Mio EUR (2023: 2,1 Mio EUR). Davon wurden keine Beträge im sonstigen Ergebnis erfasst. 196 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 7. Segmentberichterstattung Allgemeine Information Die Segmentberichterstattung erfolgt, analog zu der divisionalen Struktur des Österreichischen Post-Konzerns, nach den Berichtssegmenten Brief & Werbepost, Paket & Logistik, Filiale & Bank sowie Corporate und entspricht der Berichterstattung an den Vorstand (als Chief Operating Decision Maker nach IFRS 8). Die Identifikation der berichtspflichtigen Segmente erfolgt auf der Grundlage der Unter- schiede zwischen den Produkten und Dienstleistungen. Im Rahmen der Identifikation der Berichtssegmente wurden keine operativen Segmente zusammengefasst. Die Logistik für Brief und Paket in Österreich ist in der internen Produktionseinheit Logistiknetzwerk gebündelt, welche ihre Leistungen auf Kostenbasis an die operativen Divisionen verrechnet. Brief & Werbepost Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Division Brief & Werbepost umfasst Brief- und Dokumentensendungen, adressierte und unadressierte Werbesendungen und Zeitungen sowie Online-Services wie den E-Brief und Geschäftsprozesse wie Inputmanagement, Dokumentenlogistik und Outputmanagement. Zudem wird das Produktportfolio um crossmediale Lösungen und digitale Werbelösungen ergänzt. Vervollständigt wird das Angebot durch physische und digitale Zusatzleistungen in der Kundinnen- kommunikation sowie die Optimierung in der Dokumentenbearbeitung. Der Division kommt für ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio Ergebnisverantwortung über die gesamte Leistungserstellung, inklusive Vertrieb, Annahme, Sortierung und Zustellung, zu. Die Division Brief & Werbepost trägt zudem Mehraufwendungen, die sich aus den besonderen laufenden gesetzlichen Verpflichtungen der Österreichische Post AG ergeben (insbesondere aus den Verpflichtungen als Universaldienstbetreiber in Österreich sowie aus der spezifischen Beschäftigungssituation beamteter Mitarbeiterinnen). Paket & Logistik Die Division Paket & Logistik bietet für den Versand von Paketen sowie von Paket Express Sendungen Lösungen aus einer Hand über die gesamte Wertschöpfungskette an. Die Division trägt für den gesamten Prozess der Leistungserstellung, inklusive der konzernintern wie extern zugekauften Logistikleistungen, die Ergebnisverantwortung. Das Portfolio in Österreich umfasst neben den klassischen Paketprodukten, der Express- und der Lebensmittelzustellung auch vielfältige Mehrwertdienstleistungen. Hier werden maßgeschnei- derte Fulfillment-Lösungen wie Lagerung, Kommissionierung, Retouren-Management, Geld- und Werttransporte, Webshop-Logistik sowie Webshop-Infrastruktur angeboten. International ist die Division Paket & Logistik über ihre Tochterunternehmen in CEE und der Türkei und daran angrenzenden Ländern vertreten. Über das assoziierte Unternehmen ADELHEID/AEP wird zudem stationäre Logistik im Zusammenhang mit Pharmaprodukten in Deutschland angeboten. Filiale & Bank Die Division Filiale & Bank umfasst neben dem Filialgeschäft die bank99 AG – die Bank der Post – mit welcher Finanzdienstleistungen in ganz Österreich angeboten werden. Das Geschäftsmodell der bank99 AG beruht dabei insbesondere auf der Nutzung der Postfilialen. Das Produktangebot der Division umfasst Post- und Telekomprodukte, Handelswaren sowie Finanzdienstleistungen einer Retail-Bank und Dienstleistungen im Bereich des Zahlungsverkehrs. Corporate Der Division Corporate obliegen vor allem Dienstleistungen im Bereich der Konzern- verwaltung, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Vermietung nicht betriebsnotwendiger Immobilien sowie die Entwicklung von Immobilienprojekten. Nicht-operative Dienstleistungen, wie sie typischerweise für Zwecke der Konzernverwaltung und Steuerung eines Konzerns erbracht werden, umfassen unter anderem die Verwaltung der Konzernimmobilien, die Erbringung von IT-Dienstleistungen sowie die Administration des Post Arbeitsmarkts. Überleitung Konzern In der Spalte Überleitung Konzern wird die Eliminierung der Beziehungen zwischen den Segmenten vorgenommen. Weiters dient die Spalte der Überleitung von Segmentgrößen auf Konzerngrößen. Die in dieser Spalte gezeigten Abschreibungen und Segmentinvestitionen beziehen sich im Wesentlichen auf die interne Produktionseinheit Logistiknetzwerk. 197 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Informationen über den Gewinn oder Verlust Geschäftsjahr 2023 Brief & Paket & Filiale & Überleitung Mio EUR Werbepost Logistik Bank Corporate Konzern Konzern Umsatzerlöse (Segmente) 1.190,4 1.416,5 168,6 2,4 –37,1 2.740,8 Interne Leistungsverrechnung 4,7 0,7 192,3 0,0 –197,7 0,0 Umsatzerlöse gesamt 1.195,2 1.417,2 360,9 2,4 –234,8 2.740,8 davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.175,2 1.395,0 168,2 2,3 0,0 2.740,8 davon Erträge aus Finanzdienstleistungen 0,0 0,0 128,0 0,0 –0,4 127,6 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 0,4 0,0 1,7 0,0 2,1 Abschreibungen –6,2 –37,2 –20,6 –21,9 –115,4 –201,3 davon Wertminderungen erfolgswirksam 0,0 –2,1 –4,1 0,0 –5,4 –11,6 EBIT 152,3 89,5 –13,7 –37,5 –0,4 190,2 Finanzergebnis –3,0 Ergebnis vor Ertragsteuern 187,2 Segmentinvestitionen 8,0 40,5 11,3 11,0 167,9 238,6 Geschäftsjahr 2024 Brief & Paket & Filiale & Überleitung Mio EUR Werbepost Logistik Bank Corporate Konzern Konzern Umsatzerlöse (Segmente) 1.239,8 1.712,5 201,5 2,6 –33,4 3.123,1 Interne Leistungsverrechnung 5,4 3,1 207,0 0,0 –215,6 0,0 Umsatzerlöse gesamt 1.245,3 1.715,6 408,6 2,6 –249,0 3.123,1 davon Umsatzerlöse mit Dritten 1.227,6 1.692,2 200,7 2,6 0,0 3.123,1 davon Erträge aus Finanzdienstleistungen 0,0 0,0 158,9 0,0 –0,9 158,0 Ergebnis aus nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 1,0 0,0 2,2 0,0 3,1 Abschreibungen –5,7 –44,0 –15,7 –26,4 –123,7 –215,5 davon Wertminderungen erfolgswirksam 0,0 0,0 0,0 –4,5 –1,2 –5,7 Wertaufholungen erfolgswirksam 0,0 0,3 0,2 0,0 0,0 0,5 EBIT 159,1 103,3 –11,8 –43,0 –0,3 207,3 Finanzergebnis –10,5 Ergebnis vor Ertragsteuern 196,7 Segmentinvestitionen 5,7 84,6 21,6 17,8 107,6 237,3 Transaktionen zwischen den Segmenten erfolgen zu marktorientierten Preisen beziehungsweise an den Kosten orientiert. Die Abgeltung von Mehraufwendungen, die sich aus den besonderen gesetzlichen Verpflichtungen der Österreichischen Post ergeben, erfolgt kostenorientiert. Die Bilanzierung von Transaktionen zwischen den Segmenten erfolgt nicht vollständig nach den Rechnungslegungsgrundsätzen, die im Öster- reichischen Post-Konzern Anwendung finden. So werden insbesondere die Grundsätze zur Umsatzrealisierung nach IFRS 15 vereinfacht angewandt und Inner-Konzern-Leasingtransaktionen nicht vollständig nach IFRS 16 abgebildet. 198 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Informationen über geografische Gebiete Die Umsatzerlöse werden nach dem Standort der leistungserbringenden Gesellschaft gezeigt und betreffen ausschließlich Umsatzerlöse mit Unternehmen außerhalb des Österreichischen Post-Konzerns: Geschäftsjahr 2023 Andere Mio EUR Österreich Türkei¹ Länder Konzern Umsatzerlöse 2.156,2 355,1 229,6 2.740,8 Langfristige Vermögenswerte, ausgenommen Finanzinstrumente und latente Steueransprüche 1.447,5 94,2 59,9 1.601,6 1 inklusive Aserbaidschan Geschäftsjahr 2024 Andere Mio EUR Österreich Türkei¹ Länder Konzern Umsatzerlöse 2.362,9 516,7 243,5 3.123,1 Langfristige Vermögenswerte, ausgenommen Finanzinstrumente und latente Steueransprüche 1.428,0 139,2 63,4 1.630,7 1 inklusive Aserbaidschan 199 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 8. Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen 8.1 Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen In der folgenden Tabelle sind die Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen gemäß IFRS 15 nach Art der Produkte bzw. Dienstleistungen oder Regionen für jedes berichtspflichtige Segment aufgeschlüsselt: Mio EUR 2023 2024 Briefpost 699,1 721,7 Business Solutions 43,6 47,7 Werbepost 302,7 317,4 Medienpost 129,9 140,8 Brief & Werbepost 1.175,2 1.227,6 Paket Österreich 806,4 928,7 Paket Türkei1 355,1 516,7 Paket CEE/SEE 198,1 213,6 Logistics Solutions/Konsolidierung 35,4 33,2 Paket & Logistik 1.395,0 1.692,2 Filialdienstleistungen 40,6 42,7 Provisionsertrag aus Finanzdienstleistungen 47,5 47,4 Filiale & Bank 88,1 90,1 Umsatzerlöse Sonstige 2,3 2,6 Corporate 2,3 2,6 Erlöse aus Verträgen mit Kundinnen 2.660,7 3.012,5 davon ausgewiesen unter den Umsatzerlösen 2.660,7 3.012,5 1 inklusive Aserbaidschan 8.2 Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Verträgen mit Kundinnen Die folgende Tabelle enthält den Stand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der Vertrags- vermögenswerte und -verbindlichkeiten aus Verträgen mit Kundinnen gemäß IFRS 15 zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024. Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 332,0 384,7 Vertragsvermögenswerte 0,9 1,3 Vertragsverbindlichkeiten 31,8 27,4 200 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die zum 31. Dezember 2024 erfassten Vertragsverbindlichkeiten betreffen erhaltene Vorauszahlungen für noch nicht erbrachte Leistungen im Zusammenhang mit der Brief- und Paketzustellung, mit Postwertzeichen und Absender-Freistempelmaschinen sowie mit dem Finanzdienstleistungsgeschäft. Von den zum 1. Jänner 2024 ausgewiesenen Vertragsverbindlichkeiten wurden 30,5 Mio EUR (2023: 29,6 Mio EUR) in den Umsatzerlösen erfasst. Es werden die Erleichterungsvorschriften nach IFRS 15.121a angewandt, wonach keine weiteren Angaben zur Gesamthöhe des Transaktionspreises der zum 31. Dezember 2024 noch nicht erbrachten Leistungsverpflich- tungen, welche eine erwartete ursprüngliche Laufzeit von einem Jahr oder weniger haben, erfolgen. 9. Ergebnis aus Finanzdienstleistungen Die in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Erträge aus Finanzdienstleistungen und der Aufwand für Finanzdienstleistungen setzen sich wie in den folgenden beiden Tabellen dargestellt zusammen: Mio EUR 2023 2024 Zinsertrag 80,1 110,6 Provisionsertrag 47,5 47,4 Erträge aus Finanzdienstleistungen 127,6 158,0 Mio EUR 2023 2024 Zinsaufwand –16,7 –45,2 Provisionsaufwand –4,9 –6,1 Aufwand für Finanzdienstleistungen –21,6 –51,4 Wertberichtigungen gemäß IFRS 9, welche die finanziellen Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen betreffen, werden in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. Im Geschäftsjahr 2024 sind keine Negativzinsen im Zinsaufwand enthalten (2023: 0,0 Mio EUR). Das gesamte Ergebnis aus den Finanzdienstleistungen stellt sich wie folgt dar: Mio EUR 2023 2024 Zinsertrag 80,1 110,6 davon Erträge aus Effektivverzinsung 72,6 98,5 davon Zinsertrag nicht nach der Effektivzinsmethode berechnet 7,6 12,1 Zinsaufwand –16,7 –45,2 Zinsergebnis 63,4 65,4 Provisionsertrag 47,5 47,4 Provisionsaufwand –4,9 –6,1 Provisionsergebnis 42,5 41,2 Zins- und Provisionsergebnis 106,0 106,6 Bewertungs- und Abgangsergebnis aus Finanzinstrumenten 0,4 0,9 Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 –7,9 –9,0 Ergebnis aus Finanzdienstleistungen 98,4 98,6 201 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Zinsertrag resultiert im Wesentlichen aus Forderungen gegenüber Kundinnen in Höhe von 58,8 Mio EUR (2023: 47,0 Mio EUR), Barreserven in Höhe von 23,8 Mio EUR (2023: 18,6 Mio EUR), Wertpapieren in Höhe von 15,6 Mio EUR (2023: 6,4 Mio EUR) und Zinserträgen aus Sicherungsinstrumenten im Rahmen des Hedge Accountings in Höhe von 12,1 Mio EUR (2023: 7,6 Mio EUR). Der Zinsaufwand umfasst im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen in Höhe von 43,7 Mio EUR (2023: 14,9 Mio EUR). Der Provisionsertrag betrifft im Wesentlichen in Höhe von 23,0 Mio EUR (2023: 21,0 Mio EUR) das Girogeschäft und den Zahlungsver- kehr, in Höhe von 19,7 Mio EUR (2023: 22,1 Mio EUR) das sonstige Dienstleistungsgeschäft und in Höhe von 4,3 Mio EUR (2023: 4,0 Mio EUR) das Wertpapiergeschäft. 10. Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen Mio EUR 2023 2024 MATERIAL Treib- und Brennstoffe 32,7 33,1 Handelswaren 7,5 7,3 Betriebsmittel, Bekleidung, Wertzeichen 30,4 29,8 Andere 2,4 5,2 73,0 75,4 BEZOGENE LEISTUNGEN Internationale Postbetreiberinnen 53,8 50,3 Verteiler adressiert und unadressiert 15,5 13,7 Energie 38,8 24,4 Transporte 430,1 476,4 Fremdpersonal und Leasingkräfte 50,1 54,8 Provisionen Verkaufsnetze 127,9 171,0 Andere 43,3 54,5 759,4 845,2 832,4 920,6 202 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 11. Personalaufwand Mio EUR 2023 2024 Löhne und Gehälter 935,4 1.087,5 Abfertigungen 15,1 16,2 Gesetzlich vorgeschriebene Abgaben und Beiträge 226,3 258,8 Andere Personalaufwendungen 38,6 42,9 1.215,4 1.405,5 Die Aufwendungen für Abfertigungen gliedern sich wie folgt: Mio EUR 2023 2024 Vorstände 0,1 0,1 Leitende Angestellte 0,3 0,3 Andere Arbeitnehmerinnen 14,7 15,9 15,1 16,2 Im Geschäftsjahr 2024 wurden aufwandswirksame Beiträge an die Mitarbeitervorsorgekasse (MVK) betreffend beitragsorientierte Abfertigungsverpflichtungen in Höhe von 8,0 Mio EUR (2023: 7,0 Mio EUR) erfasst. In den gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben und Beiträge sind unter anderem Pensionsdeckungs- beiträge für Beamtinnen an die Republik Österreich enthalten. Es bestehen keine Pensionszusagen gegenüber Beamtinnen und Angestellten, da deren Pensionsleistungen grundsätzlich durch die Republik Österreich erbracht werden. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist der Österreichische Post-Konzern jedoch verpflich- tet, Pensionsdeckungsbeiträge an die Republik Österreich zu entrichten. Die Beiträge für Beamtinnen umfassen (einschließlich der von den Beamtinnen selbst zu tragenden Beiträge) je nach Alter und Beitrags- grundlage maximal 24,8 % der Vergütungen an aktive Beamtinnen. Für Angestellte ergeben sich die Beiträge aus den aktuellen Bestimmungen des ASVG. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer betrug im Geschäftsjahr: 2023 2024 Arbeiterinnen 6.844 7.131 Angestellte 17.942 18.614 Beamtinnen 3.936 3.581 Lehrlinge 242 245 Anzahl nach Köpfen 28.964 29.571 Entsprechende Vollzeitkraftäquivalente 27.254 27.802 203 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 12. Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen 12.1 Sonstige betriebliche Erträge Mio EUR 2023 2024 Mieten und Pachten 35,2 40,8 Aktivierte Eigenleistungen 6,1 9,0 Weiterverrechnete Aufwendungen 3,9 4,4 Abgeltungen von Schadensfällen 4,7 4,4 Abgang von Sachanlagen/Investment Properties 24,2 10,8 Personalbereitstellung und -verwaltung 0,7 1,1 Andere 25,5 33,6 100,3 104,1 Die sonstigen betrieblichen Erträge aus Mieten und Pachten betreffen zum Teil vermietete Vermögens- werte (Sachanlagen und als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien), welche als Operating-Leasingverhältnisse eingestuft wurden. Für weitere Erläuterungen wird auf Punkt 19. Leasingverhältnisse verwiesen. Die aktivierten Eigenleistungen stehen überwiegend in Zusammenhang mit der Aktivierung von selbst geschaffener Software. Darüber hinaus beinhalten die anderen sonstigen betrieblichen Erträge eine Vielzahl an einzelnen unwesentlichen Beträgen. 12.2 Sonstige betriebliche Aufwendungen Mio EUR 2023 2024 IT-Dienstleistungen 89,9 98,8 Instandhaltung 75,4 88,1 Reise- und Fahrtaufwendungen 30,3 32,6 Schadensfälle 13,2 10,3 Kommunikation und Werbung 24,4 27,0 Beratung 11,3 13,9 Entsorgung und Reinigung 17,5 19,5 Leasing, Miet- und Pachtzinsen 17,8 18,2 Sonstige Steuern (nicht vom Einkommen und Ertrag) 19,4 25,5 Versicherungen 12,4 13,5 Fremdpersonal und Leasingkräfte 11,8 10,0 Telefon 4,9 5,1 Aus- und Fortbildung 4,9 4,2 Service-level Agreements mit Dritten 4,1 3,8 Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 10,5 9,9 Andere 39,5 57,0 387,4 437,2 Der Posten Wertberichtigungen gemäß IFRS 9 betrifft die bankbetriebliche Geschäftstätigkeit in Höhe von 9,0 Mio EUR (2023: 7,9 Mio EUR) und den Logistikbereich in Höhe von 0,9 Mio EUR (2023: 2,6 Mio EUR). Die restlichen anderen sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten eine Vielzahl an einzelnen unwesentlichen Beträgen. 204 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 13. Finanzergebnis Mio EUR Anhang 2023 2024 FINANZERTRÄGE Zinserträge 11,0 16,4 Wertpapiererträge 0,5 0,5 Erträge aus der Bewertung von Finanzanlagen und Derivaten 0,1 1,1 Erträge aus der Fremdwährungsbewertung 19,2 10,4 30,8 28,3 FINANZAUFWENDUNGEN Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten –6,1 –9,6 Zinsaufwendungen für andere finanzielle Verbindlichkeiten –4,7 –6,0 Zinsaufwendungen für andere sonstige Verbindlichkeiten –8,5 –9,8 Zinsaufwendungen für Rückstellungen (26.2) –7,9 –9,1 Aufwendungen aus der Bewertung von Finanzanlagen und Derivaten –1,5 –0,9 Ergebnis aus der Bewertung von realisierten Derivaten 0,0 0,0 Aufwendungen aus der Fremdwährungsbewertung –5,1 –3,1 Andere –0,1 –0,3 –33,8 –38,8 –3,0 –10,5 Die Erträge bzw Aufwendungen aus der Fremdwährungsbewertung betreffen einerseits die Inflations- und Währungseffekte der Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen in Höhe von minus 5,1 Mio EUR (2023: –11,5 Mio EUR) und andererseits die Bewertung von Finanzmittelbeständen und Geldmarktveranlagungen in Türkisch Lira in Höhe von 2,1 Mio EUR (2023: 2,5 Mio EUR). Die Zinsaufwendungen für andere sonstige Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen die Aufwen- dungen aus der Folgebewertung der Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen in Höhen von 9,1 Mio EUR (2023: 7,4 Mio EUR). Für weitere Informationen zu den Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen verweisen wir auf Punkt 27. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten. Die Wertberichtigungen gem. IFRS 9 auf Geldmarktveranlagungen, Guthaben bei Kreditinstituten sowie erfolgsneutral, zum Fair-Value bewerteten Wertpapieren sind in den Aufwendungen bzw. Erträgen aus der Bewertung von Finanzanlagen und Derivaten ausgewiesen. Aufgrund der betraglichen Unwesentlichkeiten erfolgt für diese Beträge keine Angabe nach IAS 1.82 als gesonderter Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung. 205 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 14. Ertragsteuern Mio EUR 2023 2024 Laufender Steueraufwand 41,0 50,9 Steuergutschriften/-nachzahlungen für Vorjahre –0,7 0,3 Latenter Steueraufwand/-ertrag 8,2 –0,3 48,5 50,8 Steuerüberleitungsrechnung Die Konzernsteuerquote ist als das Verhältnis von erfasstem Ertragsteuer- aufwand zum Ergebnis vor Ertragsteuern definiert und beträgt im Geschäftsjahr 2024 25,9% (2023 25,9%). Die Steuerüberleitungsrechnung im Österreichischen Post-Konzern basiert auf dem gesetzlich gelten- den Steuersatz des Mutterunternehmens in Österreich in Höhe von 23%. Abweichungen der gesetzlichen Steuersätze bei Tochterunternehmen werden in einer eigenen Überleitungsposition dargestellt. Die Überleitung der rechnerischen Ertragsteuern zum erfassten Ertragsteueraufwand stellt sich wie folgt dar: Mio EUR 2023 2024 Ergebnis vor Ertragsteuern 187,2 196,7 Rechnerische Ertragsteuer 44,9 45,3 STEUERMINDERUNG AUFGRUND VON Teilwertabschreibung Tochterunternehmen –0,7 –1,9 Anpassung an ausländische Steuersätze –0,5 0,0 Nicht steuerwirksam übernommene Gewinne (nach der Equity-Methode) –0,5 –0,7 Anpassung nicht steuerwirksame Strafen 0,0 –1,6 Steuerliche Neubewertung Sachanlagevermögen/Hochinflation Local Gaap/Tax¹ –5,8 –1,5 Übrige steuermindernde Posten –4,0 –4,3 –11,5 –10,0 STEUERMEHRUNG AUFGRUND VON Wertminderung auf Geschäfts- oder Firmenwert 0,2 0,0 Anpassung an ausländische Steuersätze 0,0 0,4 Konsolidierungskreisänderungen 0,1 0,0 Zuschreibung Tochterunternehmen 0,5 1,0 Nicht steuerwirksame Strafen 1,2 0,0 Anpassung Earn-Out Bewertung² 0,9 4,5 Anpassung Hochinflation 7,4 5,5 Effekte der ökosozialen Steuerreform 0,2 0,0 Übrige steuermehrende Posten 3,0 2,8 13,6 14,2 Ertragsteueraufwand der Periode 47,0 49,5 Anpassung Quellensteuer 0,5 1,0 Anpassung tatsächlicher Ertragsteuern aus Vorjahren –0,7 0,3 Anpassung latenter Steueraufwand/-ertrag aus Vorjahren 0,9 –0,7 Veränderung nicht gebildeter aktiver latenter Steuern 0,9 0,7 Erfasster Ertragsteueraufwand 48,5 50,8 1 in der Türkei 2 siehe Punkt 27 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 206 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Angaben zu latenten Steueransprüchen und latenten Steuerschulden Temporäre Unterschiede zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und dem jeweiligen steuerlichen Wertansatz wirken sich wie folgt auf die in der Bilanz ausgewiesenen latenten Steuern aus: Aktive latente Steuern Passive latente Steuern Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 31.12.2023 31.12.2024 Geschäfts- oder Firmenwerte 0,1 0,0 –0,4 –0,4 Kundinnenbeziehungen 0,3 0,2 –2,4 –2,2 Markenrechte 0,0 0,0 –6,4 –8,2 Andere immaterielle Vermögenswerte 0,1 0,0 –1,4 –1,2 Sachanlagen 6,5 5,8 –5,7 –7,6 Nutzungsrechte 0,0 0,0 –86,2 –87,1 Finanzanlagen (Steuerliche Teilwertabschreibungen) 2,4 3,4 0,0 0,0 Andere Finanzanlagen 0,0 0,0 –0,5 –0,5 Vorräte 0,0 0,1 0,0 0,0 Forderungen 1,2 3,8 –0,1 –0,1 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 0,0 0,0 –2,4 –5,3 Vertragsvermögenswerte 0,0 0,0 –0,1 –0,2 Rückstellungen 24,5 28,0 –0,1 –0,1 Verbindlichkeiten und Vertragsverbindlichkeiten 3,9 2,8 –0,7 –1,0 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 2,4 5,2 0,0 0,0 Leasingverbindlichkeiten 87,2 87,1 0,0 0,0 Steuerliche Verlustvorträge 0,0 0,8 0,0 0,0 128,7 137,4 –106,4 –114,0 Abwertung auf aktive latente Steuern und Verlustvorträge –0,1 –0,2 0,0 0,0 Saldierung –106,0 –113,2 106,0 113,2 Latente Steuern – Bilanzansatz 22,6 24,0 –0,4 –0,8 Die Entwicklung der latenten Steuern und die Aufteilung der Veränderungen in ergebniswirksame und ergebnisneutrale Komponenten werden in folgender Tabelle dargestellt: Mio EUR 2023 2024 Aktive (+)/Passive (–) latente Steuern zum 1. Jänner 26,2 22,2 Latente Steueraufwendungen (–)/-erträge (+) erfolgswirksam –8,2 0,3 Veränderung erfolgsneutral erfasster latenter Steuern im sonstigen Ergebnis davon im Zusammenhang mit Zeitwertänderungen FVOCI – Eigen- und Fremdkapitalinstrumente –0,1 0,0 davon im Zusammenhang mit Neubewertung von leistungsorientierten Verpflichtungen 3,5 1,1 Währungsumrechnungsdifferenzen und sonstige Änderungen 0,9 –0,3 Aktive (+)/Passive (–) latente Steuern zum 31. Dezember 22,2 23,2 207 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Folgende temporäre Differenzen wurden nicht erfasst, da es nicht wahrscheinlich ist, dass künftig ein zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird. Die zeitliche Verteilung der Vortragsfähigkeit stellt sich wie folgt dar: Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 NICHT ERFASSTE TEMPORÄRE DIFFERENZEN AUS: Verlustvorträgen 57,8 65,7 davon Restlaufzeit <2 Jahre 1,6 1,0 davon Restlaufzeit 3–4 Jahre 2,0 4,0 davon Restlaufzeit 5–6 Jahre 1,4 8,2 davon Restlaufzeit unbegrenzt 52,7 52,5 Sonstigen temporären Differenzen 0,8 1,2 58,6 66,9 Temporäre Differenzen in Höhe von 68,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: 49,3 Mio EUR), die im Zusam- menhang mit Anteilen an Tochterunternehmen (sogenannte „Outside-Basis-Differences“) stehen, wurden nicht angesetzt, da sich diese temporären Differenzen in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht umkehren werden. 15. Ergebnis je Aktie Das Ergebnis je Aktie wird ermittelt, indem der auf die Aktionärinnen der Österreichische Post AG entfallende Anteil am Periodenergebnis durch den gewichteten Durchschnitt der im Geschäftsjahr im Umlauf befindlichen Aktien dividiert wird. Während einer Periode neu ausgegebene oder zurückgekaufte Aktien werden zeitanteilig für den Zeitraum, in dem sie sich im Umlauf befinden, berücksichtigt. Für die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie wird die durchschnittliche Aktienanzahl sowie der auf die Aktionärinnen der Österreichi- sche Post AG entfallende Anteil am Periodenergebnis um verwässernde Effekte bereinigt. Nachdem sich derzeit jedoch keine Verwässerungseffekte ergeben, entspricht das verwässerte Ergebnis je Aktie dem unverwässerten Ergebnis je Aktie. 2023 2024 Aktionärinnen des Mutterunternehmens zurechenbares Periodenergebnis (Mio EUR) 132,6 137,9 Bereinigtes Periodenergebnis zur Ermittlung des verwässerten Ergebnisses je Aktie (Mio EUR) 132,6 137,9 Gewichtete durchschnittliche Anzahl von für die Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie verwendeten Stammaktien (Stück) 67.552.638 67.552.638 Gewichtete durchschnittliche Anzahl von für die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie verwendeten Stammaktien (Stück) 67.552.638 67.552.638 Unverwässertes Ergebnis je Aktie (EUR) 1,96 2,04 Verwässertes Ergebnis je Aktie (EUR) 1,96 2,04 208 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 16. Geschäfts- oder Firmenwerte Mio EUR 2023 2024 ANSCHAFFUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 76,7 74,3 Zugang aus Unternehmenserwerben 0,8 0,0 Abgänge –3,6 0,0 Umbuchungen 0,3 0,0 Währungsumrechnungsdifferenzen 0,1 0,4 Stand am 31. Dezember 74,3 74,8 WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 16,9 14,3 Zugänge 0,9 0,0 Abgänge –3,6 0,0 Währungsumrechnungsdifferenzen 0,0 0,4 Stand am 31. Dezember 14,3 14,7 Buchwert am 1. Jänner 59,8 60,0 Buchwert am 31. Dezember 60,0 60,0 Die Abgänge in 2023 betreffen die Entkonsolidierung der veräußerten Tochtergesellschaft Weber Escal d.o.o. Die folgende Tabelle zeigt die Geschäfts- oder Firmenwerte nach Segmenten und ZGE: Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 BRIEF & WERBEPOST Brief & Werbepost 39,2 39,2 39,2 39,2 PAKET & LOGISTIK Paket & Logistik Österreich 12,0 12,0 Sonstige 8,9 8,9 20,9 20,9 60,0 60,0 Aufgrund der strategischen Entwicklung eines Gesamtnetzwerks für Paketdienstleistungen in der Region Zentral- und Osteuropa (CEE) wurden die einzelnen operativen Paketgesellschaften im Raum CEE als eine gemeinsame ZGE eingestuft. Bisher waren diese Paketgesellschaften weitestgehend als separate ZGE eingestuft. Der Firmenwert der ZGE Paket & Logistik CEE ist im Segment Paket & Logistik weiterhin unter Sonstige zugeordnet. 209 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die verpflichtend durchzuführenden Werthaltigkeitstests (Impairment Test gemäß IAS 36) erfolgen nach den unter Punkt 3.8 beschriebenen Grundsätzen. Die dabei für die einzelnen wesentlichen ZGE angesetz- ten langfristigen Abzinsungssätze stellen sich wie folgt dar: 2023 2024 WACC WACC nach Steuern nach Steuern BRIEF & WERBEPOST Brief & Werbepost 7,5% 7,3% PAKET & LOGISTIK Paket & Logistik Österreich 7,5% 7,3% Sonstige 8,2%–18,7% 8,7%–13,9% Im Segment Paket & Logistik unter Sonstige sind die WACCs für die ZGE Aras Kargo und ZGE Paket & Logistik CEE enthalten. Für die ZGE Aras Kargo kommen aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Türkei, insbesondere aufgrund der zukünftig erwarteten Inflationsraten, periodenspezifische Abzinsungs- sätze zur Anwendung, welche zum Teil deutlich höher ausfallen als der langfristige Abzinsungssatz. Die folgende Tabelle zeigt die Zugänge zu den Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte nach Segmenten und ZGE: Mio EUR 2023 2024 PAKET & LOGISTIK Weber Escal 0,9 0,0 0,9 0,0 Zusätzlich zum Werthaltigkeitstest wurden für alle ZGE mit wesentlichem Firmenwert Sensitivitätsanalysen bezüglich der wesentlichen Bewertungsannahmen durchgeführt. Dabei wurde in der ersten Sensitivitätsanalyse das EBIT um 10% reduziert und in der zweiten Sensitivitätsanalyse der Abzinsungssatz um einen Prozentpunkt angehoben. Aufgrund der aktuell bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die makroökonomischen bzw. geopoliti- schen Entwicklungen sowie den Klimarisiken wurde zusätzlich eine erweiterte Sensitivitätsanalyse vorgenommen, bei der das EBIT um 20% reduziert und der Abzinsungssatz um zwei Prozentpunkte angehoben wurden. Aus der Veränderung dieser Parameter würden sich ceteris paribus bei keiner ZGE mit wesentlichem Firmenwert eine Wertminderung des Firmenwerts ergeben. 210 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 17. Immaterielle Vermögenswerte Geschäftsjahr 2023 Sonstige Kundinnen- Marken- immaterielle Mio EUR beziehungen rechte Vermögenswerte Gesamt ANSCHAFFUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 2023 33,7 29,3 147,0 210,0 Zugang aus Unternehmenserwerben 0,0 0,0 0,4 0,4 Abgang aus Entkonsolidierung –1,1 0,0 –0,7 –1,8 Zugänge 0,0 0,0 9,6 9,6 Abgänge 0,0 –0,1 –1,0 –1,1 Umbuchungen 0,0 –0,3 0,0 –0,3 Währungsumrechnungsdifferenzen 0,1 0,2 0,0 0,4 Stand am 31. Dezember 2023 32,8 29,1 155,2 217,1 ABSCHREIBUNGEN/WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 2023 19,5 3,5 85,3 108,3 Abgang aus Entkonsolidierung –1,1 0,0 –0,7 –1,8 Planmäßige Abschreibungen 3,3 0,0 17,7 21,0 Wertminderungen 0,0 0,0 4,5 4,5 Abgänge 0,0 0,0 –0,9 –0,9 Währungsumrechnungsdifferenzen 0,1 0,0 0,1 0,1 Stand am 31. Dezember 2023 21,7 3,5 106,0 131,2 Buchwert am 1. Jänner 2023 14,3 25,7 61,7 101,7 Buchwert am 31. Dezember 2023 11,1 25,5 49,2 85,9 211 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Geschäftsjahr 2024 Sonstige Kundinnen- Marken- immaterielle Mio EUR beziehungen rechte Vermögenswerte Gesamt ANSCHAFFUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 2024 32,8 29,1 155,2 217,1 Zugänge 0,0 0,0 19,6 19,6 Abgänge –1,6 0,0 –0,7 –2,3 Währungsumrechnungsdifferenzen 5,0 7,2 4,8 17,0 Stand am 31. Dezember 2024 36,2 36,3 179,0 251,4 ABSCHREIBUNGEN/WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 2024 21,7 3,5 106,0 131,2 Planmäßige Abschreibungen 3,8 0,0 15,0 18,8 Abgänge –1,6 0,0 –0,6 –2,2 Währungsumrechnungsdifferenzen 2,4 0,0 2,4 4,7 Stand am 31. Dezember 2024 26,2 3,5 122,8 152,6 Buchwert am 1. Jänner 2024 11,1 25,5 49,2 85,9 Buchwert am 31. Dezember 2024 9,9 32,8 56,2 98,9 Die immateriellen Vermögenswerte beinhalten Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer mit einem Buchwert in Höhe von 32,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: 25,5 Mio EUR), welche zur Gänze der ZGE Aras Kargo zugeordnet sind. Die Zugänge bei den sonstigen Immateriellen Vermögenswerten enthalten Zugänge aus selbst geschaffener Software in Höhe von 6,9 Mio EUR (2023: 3,9 Mio EUR). Die dargestellten Währungsumrechnungsdifferenzen betreffen im Wesentlichen die Wertschwankungen im Zusammenhang mit der türkischen Lira. 212 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 18. Sachanlagen Geschäftsjahr 2023 Andere Anlagen, Technische Betriebs- und Geleistete Grundstücke Anlagen und Geschäfts- Anzahlungen und Mio EUR Anhang und Bauten Maschinen ausstattung Anlagen in Bau Gesamt ANSCHAFFUNGS-/ HERSTELLUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 2023 1.521,0 309,7 502,9 68,4 2.402,0 Zugang aus Unternehmenserwerben (6.) 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 Abgang aus Entkonsolidierung –1,0 0,0 –1,5 0,0 –2,5 Zugänge 91,7 26,5 93,9 15,7 227,8 Abgänge –35,1 –8,6 –24,2 –0,9 –68,8 Umbuchungen 39,8 21,0 1,7 –62,5 0,0 Umgliederung Investment Property (20.) –16,3 0,0 0,0 0,0 –16,3 Währungsumrechnungsdifferenzen –9,0 0,2 0,1 0,0 –8,7 Stand am 31. Dezember 2023 1.591,2 348,9 573,0 20,6 2.533,6 ABSCHREIBUNGEN/ WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 2023 606,3 178,6 283,5 0,0 1.068,4 Abgang aus Entkonsolidierung –0,7 0,0 –1,1 0,0 –1,7 Planmäßige Abschreibungen 86,8 23,3 56,3 0,0 166,5 Wertminderungen 0,2 0,0 0,5 0,0 0,8 Abgänge –25,4 –7,8 –22,5 0,0 –55,8 Umgliederungen Investment Property (20.) 3,3 0,0 0,0 0,0 3,3 Währungsumrechnungsdifferenzen –4,2 0,0 0,1 0,0 –4,1 Stand am 31. Dezember 2023 666,4 194,0 316,9 0,0 1.177,3 Buchwert am 1. Jänner 2023 914,7 131,1 219,4 68,4 1.333,6 Buchwert am 31. Dezember 2023 924,7 154,8 256,1 20,6 1.356,3 213 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Geschäftsjahr 2024 Andere Anlagen, Technische Betriebs- und Geleistete Grundstücke Anlagen und Geschäfts- Anzahlungen und Mio EUR Anhang und Bauten Maschinen ausstattung Anlagen in Bau Gesamt ANSCHAFFUNGS-/ HERSTELLUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 2024 1.591,2 348,9 573,0 20,6 2.533,6 Zugänge 85,4 10,0 94,0 28,0 217,4 Abgänge –23,8 –7,8 –37,6 –0,1 –69,3 Umbuchungen 10,3 2,0 3,3 –15,6 0,0 Umgliederung Investment Property (20.) 19,1 0,0 0,0 0,0 19,1 Währungsumrechnungsdifferenzen 9,1 4,0 6,9 0,0 20,0 Stand am 31. Dezember 2024 1.691,3 357,0 639,6 32,9 2.720,8 ABSCHREIBUNGEN/ WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 2024 666,4 194,0 316,9 0,0 1.177,3 Planmäßige Abschreibungen 95,7 24,7 68,0 0,0 188,4 Wertminderungen 1,2 0,0 0,0 0,0 1,2 Wertaufholungen 0,0 –0,2 –0,3 0,0 –0,5 Abgänge –10,5 –6,8 –34,5 0,0 –51,8 Umbuchungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Umgliederungen Investment Property (20.) 7,6 0,0 0,0 0,0 7,6 Währungsumrechnungsdifferenzen 2,6 1,3 2,8 0,0 6,7 Stand am 31. Dezember 2024 763,0 213,0 352,8 0,0 1.328,8 Buchwert am 1. Jänner 2024 924,7 154,8 256,1 20,6 1.356,3 Buchwert am 31. Dezember 2024 928,3 144,1 286,8 32,9 1.392,0 Für Sachanlagen bestanden zum Stichtag 31. Dezember 2024 Erwerbsverpflichtungen in Höhe von rund 21,7 Mio EUR (31. Dezember 2023: 15,7 Mio EUR). Die dargestellten Währungsumrechnungsdifferenzen betreffen im Wesentlichen die Wertschwankungen im Zusammenhang mit der türkischen Lira. 214 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 19. Leasingverhältnisse 19.1 Leasingverhältnisse als Leasingnehmerin In der folgenden Tabelle wird die Entwicklung der Nutzungsrechte nach Klassen zugrundeliegender Vermögens- werte dargestellt. Nutzungsrechte Geschäftsjahr 2023 Andere Anlagen, Technische Betriebs- und Grundstücke Anlagen und Geschäfts- Mio EUR und Bauten Maschinen ausstattung Gesamt Buchwert am 1. Jänner 2023 394,6 1,6 6,9 403,0 Zugänge 63,4 0,0 6,1 69,6 Zugang aus Unternehmenserwerben 0,1 0,0 0,0 0,1 Abgang aus Entkonsolidierung –0,4 0,0 –0,4 –0,8 Abgänge –8,5 0,0 –0,1 –8,6 Umgliederung Investment Property –20,6 0,0 0,0 –20,6 Planmäßige Abschreibungen –60,9 –0,5 –3,7 –65,1 Wertminderungen –0,2 0,0 –0,2 –0,4 Währungsumrechnungsdifferenzen –5,0 0,0 –0,1 –5,0 Buchwert am 31. Dezember 2023 362,6 1,0 8,5 372,2 Nutzungsrechte Geschäftsjahr 2024 Andere Anlagen, Technische Betriebs- und Grundstücke Anlagen und Geschäfts- Mio EUR und Bauten Maschinen ausstattung Gesamt Buchwert am 1. Jänner 2024 362,6 1,0 8,5 372,2 Zugänge 65,9 0,1 16,5 82,6 Abgänge –6,5 0,0 –1,3 –7,8 Umgliederung Investment Property 13,0 0,0 0,0 13,0 Planmäßige Abschreibungen –67,1 –0,5 –5,8 –73,4 Wertminderungen –1,2 0,0 0,0 –1,2 Wertaufholung 0,0 0,2 0,1 0,4 Währungsumrechnungsdifferenzen 2,4 0,0 0,5 2,9 Buchwert am 31. Dezember 2024 369,3 0,9 18,6 388,7 Die Zugänge an Nutzungsrechten von Grundstücken und Bauten während des Geschäftsjahres 2024 betreffen im Wesentlichen neu angemietete Gebäude. Die Umgliederung zu Grundstücke und Bauten betrifft im Wesentlichen ein angemietetes Logistikzentrum in Oberösterreich, welches im Geschäftsjahr 2024 auch eigengenutzt wurde. Die Leasingverbindlichkeiten werden in der Konzernbilanz als Teil der Anderen finanziellen Verbindlich- keiten (siehe Punkt 28.2) ausgewiesen. Zur Angabe der Fälligkeitsanalyse der Leasingverbindlichkeiten auf Basis der verbleibenden Restlaufzeiten siehe Punkt 29.2.2 Darstellung der Risikoarten. 215 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 In der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sind folgende Beträge in Verbindung mit IFRS 16 erfasst: Mio EUR 2023 2024 Aufwendungen aus Leasingverhältnissen über geringwertige Vermögenswerte 0,3 0,2 Aufwendungen aus kurzfristigen Leasingverhältnissen 0,4 0,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen 0,7 0,6 Planmäßige Abschreibungen auf Nutzungsrechte 65,1 73,4 Wertminderungen auf Nutzungsrechte 0,4 1,2 Wertaufholungen auf Nutzenrechte 0,0 –0,4 Abschreibungen 65,5 74,2 Zinsaufwendungen aus Leasingverbindlichkeiten 6,1 9,6 Finanzaufwendungen 6,1 9,6 Im Konzern-Cashflow-Statement sind Zahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse in Höhe von insgesamt 84,0 Mio EUR (31. Dezember 2023: 73,6 Mio EUR) enthalten. Eine Sensitivitätsanalyse der Annahmen über die Ausübung von Verlängerungsoptionen oder Nicht- Ausübung von Kündigungsoptionen des jeweiligen Nutzungsrechts brachte folgendes Ergebnis: Eine Änderung der Laufzeit des Leasingverhältnisses um jeweils +/–1 Jahr hätte bei Gleichbleiben aller anderen Faktoren folgende Auswirkungen auf die Höhe der erfassten Nutzungsrechte bzw. Leasingverbindlichkeiten: Laufzeit Mio EUR +1 Jahr −1 Jahr Nutzungsrechte/Leasingverbindlichkeiten 58,4 –49,8 19.2 Leasingverhältnisse als Leasinggeberin Finanzierungsleasing Seit März 2021 wird eine bis zu diesem Zeitpunkt genutzte angemietete Immobilie nicht mehr benötigt. Aufgrund der Unkündbarkeit des Vertrages wird die Immobilie nunmehr untervermietet. Die Untervermietung erstreckt sich über die gesamte Restmietdauer und ist als Finanzierungs-Leasingverhältnis einzustufen. Zum 31. Dezember 2024 werden unter Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen vor Berücksichtigung von Wertminderungen Leasingforderungen in Höhe von insgesamt 2,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: 3,8 Mio EUR) ausgewiesen, wovon 1,3 Mio EUR (31. Dezember 2023: 2,4 Mio EUR) eine Laufzeit von mehr als einem Jahr haben. Fälligkeitsanalyse Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Bis zu einem Jahr 1,4 1,6 Länger als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 1,4 1,2 Länger als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 1,0 0,1 Gesamtbetrag der nicht diskontierten Leasingforderungen 3,8 2,8 Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung, in dem die Ineffektivität erfasst wurde 3,8 2,8 216 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Operating Leasingverhältnisse Die in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung unter Mieten und Pachten ausgewiesenen Erträge aus Operating-Leasingverhältnissen im Geschäftsjahr 2024 betragen 29,2 Mio EUR (2023: 25,8 Mio EUR). Bei den zugrundeliegenden Mietverhältnissen handelt es sich überwiegend um kündbare Operating-Leasingverhältnisse mit Indexierung der Mieten und um Sub-Leasingverhältnisse als Operating Leasing. Die Sub-Leasingverträge betreffen angemietete Gebäude, die zu gleichen Konditionen wie der Anmietvertrag an das Sub-Unternehmen weitervermietet werden. Die Laufzeiten der Mietverträge mit dem Sub-Unternehmer sind an die Laufzeiten des Anmietvertrages gekoppelt und beinhalten weitere Kündigungs- möglichkeiten. Die daraus jährlich fälligen nicht diskontierten Leasingzahlungen ergeben zum Bilanzstichtag folgendes Bild: Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Bis zu einem Jahr 26,3 28,6 Länger als ein Jahr und bis zu zwei Jahren 23,7 25,7 Länger als zwei Jahre und bis zu drei Jahren 21,5 22,6 Länger als drei Jahre und bis zu vier Jahren 19,7 20,7 Länger als vier Jahre und bis zu fünf Jahren 18,9 20,0 Länger als fünf Jahre 51,1 48,7 161,1 166,4 Für befristete Leasingverträge wurden die Leasingzahlungen entsprechend der jeweiligen Vertragslauf- zeit ermittelt. Bei unbefristeten Leasingverträgen wurden die Vertragslaufzeiten anhand historischer Daten berechnet und auf die zukünftigen Leasingzahlungen angewendet. Die Anschaffungskosten bzw. Buchwerte von Grundstücken und Bauten, die unter den Sachanlagen ausgewiesen werden und für die ein Operating-Leasingverhältnis besteht, betragen zum 31. Dezember 2024 77,9 Mio EUR (31. Dezember 2023: 85,9 Mio EUR) bzw. 13,9 Mio EUR (31. Dezember 2023: 15,8 Mio EUR). Die kumulierten Abschreibungen betragen im Geschäftsjahr 2024 64,0 Mio EUR (2023: 70,1 Mio EUR). 217 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 20. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (Investment Property) Mio EUR Anhang 2023 2024 ANSCHAFFUNGS-/HERSTELLUNGSKOSTEN Stand am 1. Jänner 283,9 286,7 Zugänge 1,4 0,4 Abgänge –14,9 –3,1 Umgliederung Sachanlagen (19.) 16,3 –19,1 Währungsumrechnungsdifferenzen 0,0 0,6 Stand am 31. Dezember 286,7 265,5 ABSCHREIBUNGEN/WERTMINDERUNGEN Stand am 1. Jänner 199,7 192,2 Abschreibungen 2,3 2,6 Wertminderungen 5,4 4,5 Abgänge –11,8 –1,4 Umgliederung Sachanlagen (19.) –3,3 –7,6 Stand am 31. Dezember 192,2 190,3 Buchwert am 1. Jänner 84,2 94,6 Buchwert am 31. Dezember 94,6 75,2 Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Beizulegender Zeitwert 341,7 335,3 Mieteinnahmen 17,7 17,8 Betriebliche Aufwendungen für vermietete Immobilien 4,5 4,8 Betriebliche Aufwendungen für nicht vermietete Immobilien 1,4 1,3 Die Umgliederung betrifft im Wesentlichen ein angemietetes Logistikzentrum in Oberösterreich, welches im Geschäftsjahr 2024 größtenteils eigengenutzt wurde. Die Wertminderungen betreffen mit 3,3 Mio EUR ein Projekt in Linz, bei dem aufgrund des nunmehr langen Umsetzungshorizonts aktivierte Planungskosten wertzuberichtigen waren, sowie 1,2 Mio EUR für Liegenschaften in Salzburg und Wien. Die Wertminderungsaufwendungen sind unter der Position Abschreibungen in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen und betreffen das Segment Corporate. 218 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 21. Vorräte Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Hilfs- und Betriebsstoffe 17,7 19,9 Handelswaren 5,0 4,6 22,7 24,5 22. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 31.12.2023 31.12.2024 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Mio EUR <1 Jahr >1 Jahr Gesamt <1 Jahr >1 Jahr Gesamt Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 332,0 0,0 332,0 384,7 0,0 384,7 Forderungen gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 1,7 0,0 1,7 2,5 0,0 2,5 Andere sonstige Forderungen 93,0 9,9 103,0 101,1 7,7 108,8 426,7 9,9 436,7 488,3 7,7 495,9 In den Forderungen gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen sind nachrangige Gesellschafterdarlehen inklusive aufgelaufener Zinsen gegenüber der AEP GmbH, Deutschland, in Höhe von 0,9 Mio EUR (31. Dezember 2023: 0,9 Mio EUR), sowie Forderungen aus Dividendenerträgen gegenüber der Agile Actors Hellas Single Member S.A., Griechenland, in Höhe von 1,6 Mio EUR (31. Dezember 2023: 0,8 Mio EUR), enthalten. Zu den in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen enthaltenen Leasingforderungen aus Vertragsbeziehungen als Leasinggeberin wird auf Punkt 19 Leasingverhältnisse verwiesen. Zur Darstellung der Wertminderungen der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen wird auf den Punkt 29.2 Mit den Finanzinstrumenten verbundene Risiken und Risikomanagement – Logistik verwiesen. 23. Finanzielle Vermögenswerte 23.1 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen Die folgenden Tabellen zeigen die vertraglichen Restlaufzeiten der finanziellen Vermögenswerte aus Finanz- dienstleistungen: 219 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31. Dezember 2023 Restlaufzeit <1 Jahr Restlaufzeit >1 Jahr täglich >3 Monate Restlaufzeit >1 Jahr Restlaufzeit Mio EUR fällig <3 Monate <1 Jahr <1 Jahr <5 Jahre >5 Jahre >1 Jahr Gesamt Zahlungsmittel, Zahlungsmittel- äquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 839,1 0,0 0,0 839,1 0,0 0,0 0,0 839,1 Kassenbestand 106,6 0,0 0,0 106,6 0,0 0,0 0,0 106,6 Zentralbanken 728,6 0,0 0,0 728,6 0,0 0,0 0,0 728,6 Sichteinlagen 3,9 0,0 0,0 3,9 0,0 0,0 0,0 3,9 Forderungen an Kreditinstitute 0,0 34,2 0,0 34,2 0,0 0,0 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen 21,0 0,4 5,3 26,7 102,6 1.662,6 1.765,2 1.791,9 Hypothekarkredite 0,4 0,0 0,0 0,4 1,9 1.455,9 1.457,8 1.458,2 Konsumkredite 10,8 0,4 5,3 16,5 100,6 206,8 307,4 323,8 Girokonten 9,9 0,0 0,0 9,9 0,0 0,0 0,0 9,9 Finanzanlagen 0,0 0,0 75,2 75,2 426,8 131,7 558,5 633,7 Sonstige Forderungen 10,4 0,0 0,0 10,4 0,0 36,4 36,4 46,7 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 36,4 36,4 36,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 10,4 0,0 0,0 10,4 0,0 0,0 0,0 10,4 Gesamt 870,4 34,5 80,6 985,6 529,4 1.830,6 2.360,0 3.345,6 31. Dezember 2024 Restlaufzeit <1 Jahr Restlaufzeit >1 Jahr täglich >3 Monate Restlaufzeit >1 Jahr Restlaufzeit Mio EUR fällig <3 Monate <1 Jahr <1 Jahr <5 Jahre >5 Jahre >1 Jahr Gesamt Zahlungsmittel, Zahlungsmittel- äquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 652,1 0,0 0,0 652,1 0,0 0,0 0,0 652,1 Kassenbestand 101,4 0,0 0,0 101,4 0,0 0,0 0,0 101,4 Zentralbanken 547,6 0,0 0,0 547,6 0,0 0,0 0,0 547,6 Sichteinlagen 3,1 0,0 0,0 3,1 0,0 0,0 0,0 3,1 Forderungen an Kreditinstitute 0,0 4,3 0,0 4,3 0,0 0,0 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen 25,5 0,4 4,6 30,5 98,0 1.838,3 1.936,3 1.966,9 Hypothekarkredite 0,6 0,0 0,0 0,6 3,6 1.622,8 1.626,4 1.627,0 Konsumkredite 13,8 0,4 4,6 18,8 94,4 215,5 309,9 328,7 Girokonten 11,2 0,0 0,0 11,2 0,0 0,0 0,0 11,2 Finanzanlagen 0,0 29,9 233,2 263,1 1.039,4 119,5 1.158,9 1.422,0 Sonstige Forderungen 9,7 0,3 5,2 15,2 0,0 27,7 27,7 42,8 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,3 5,2 5,5 0,0 27,7 27,7 33,1 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 9,7 0,0 0,0 9,7 0,0 0,0 0,0 9,7 Gesamt 687,3 34,8 243,1 965,2 1.137,4 1.985,6 3.122,9 4.088,1 220 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 23.2 Andere finanzielle Vermögenswerte 31.12.2023 31.12.2024 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Mio EUR <1 Jahr >1 Jahr Gesamt <1 Jahr >1 Jahr Gesamt Geldmarktveranlagungen 20,0 0,0 20,0 40,0 0,0 40,0 Sonstige andere finanzielle Vermögenswerte 0,4 7,0 7,4 0,4 6,8 7,3 Gesamt 20,4 7,0 27,4 40,4 6,8 47,3 Geldmarktveranlagungen enthalten ausschließlich Termingelder bei österreichischen Bankinstituten. In den Sonstigen anderen finanziellen Vermögenswerten sind im Wesentlichen Anteile von 1,7% an der Wiener Börse AG enthalten, welche die Österreichische Post AG aufgrund ihrer Notierung an der Wiener Börse hält. Der Anteil wird als finanzieller Vermögenswert nach IFRS 9 erfasst und ist entsprechend der Ausübung des Wahlrechts der Kategorie erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) zugeordnet. Der beizulegende Zeitwert der Anteile zum Stichtag beträgt 6,6 Mio EUR (2023: 6,4 Mio EUR). Angaben zur Ermittlung der Marktwerte erfolgen unter Punkt 29 Finanzinstrumente. 24. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Guthaben bei Kreditinstituten 67,9 69,4 Kassenbestand 19,7 9,1 87,5 78,5 Wertminderungen werden aufgrund von Unwesentlichkeit nicht separat ausgewiesen. 25. Eigenkapital Eigenkapitalbestandteile Das Grundkapital der Österreichische Post AG beträgt 337,8 Mio EUR und ist zur Gänze eingezahlt. Das Grundkapital ist in 67.552.638 auf Inhaber lautende Stückaktien mit einem Nominalwert von jeweils 5 EUR unterteilt. Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 17. Juni 2020 wurde der Vorstand der Österreichische Post AG zur Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals ermächtigt und die Satzung der Österreichische Post AG wurde entsprechend angepasst. Mit Zustimmung des Aufsichtsrates kann das Grundkapital somit während einer Geltungsdauer von fünf Jahren bis 16. Juni 2025 im Ausmaß von bis zu 16.888.160,00 EUR durch Ausgabe von bis zu 3.377.632 Stück neuen auf Inhaber lautenden Stammaktien (Stückaktien), in bestimmten Fällen auch unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionärinnen, erhöht werden. Weiters wurde in der Hauptversammlung die bedingte Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um bis zu 16.888.160,00 EUR zur Ausgabe von bis zu 3.377.632 Stück auf Inhaber lautende Stückaktien zum Zwecke der Gewährung von Umtausch- und Bezugs- rechten an Gläubigerinnen von Finanzinstrumenten beschlossen. Der Vorstand wurde ermächtigt, gemäß §65 Abs.1 Z4 und 8 sowie Abs. 1a und 1b AktG, auf dendie Inhaberin oder auf Namen lautende Stückaktien der Gesellschaft im Ausmaß von bis zu 10% des Grundkapitals der Gesellschaft während einer Geltungsdauer vom 1. November 2024 bis 31. Oktober 2026 insbesondere von der Österreichischen Beteiligungs AG zu einem niedrigeren Gegenwert von 10,00 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert von 60,00 EUR je Aktie zu erwerben. 221 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Anzahl der im Umlauf befindlichen dividendenberechtigten Aktien hat sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: Stück Stand am 1. Jänner 2024 67.552.638 Stand am 31. Dezember 2024 67.552.638 Gewichteter Durchschnitt der Aktien im Geschäftsjahr 2024 67.552.638 Hauptaktionärin der Österreichische Post AG auf Basis der im Umlauf befindlichen Aktien ist mit einem Anteil von 52,8% die Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG), Wien. Die Kapitalrücklagen resultieren aus Einzahlungen und Einlagen durch die Aktionärinnen. Die in der Entwicklung des Eigenkapitals des Österreichischen Post-Konzerns dargestellten Kapitalrücklagen entspre- chen jenen des Einzelabschlusses der Österreichische Post AG. Die anderen Rücklagen beinhalten die IAS 19 Rücklage, die Rücklage aus der Marktbewertung von Finanzinstrumenten (FVOCI Rücklage) sowie die Währungsumrechnungsrücklage. Die IAS 19 Rücklage stammt aus Anpassungen und Änderungen von versicherungsmathematischen Annahmen, deren Effekte im Sonstigen Ergebnis erfasst werden. Die Rücklage aus der Marktbewertung von Finanzinstrumenten umfasst Zeitwertände- rungen von erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI) bewerteten Finanzinstrumenten. Gewinne und Verluste aus Änderungen des beizulegenden Zeitwertes werden ergebnisneutral und nach Steuern in der Rücklage erfasst. Die Währungsumrechnungsrücklagen enthalten alle Kursdifferenzen, die aus der Umrechnung der in ausländischer Währung aufgestellten Jahresabschlüsse von Tochterunternehmen entstanden sind sowie den Effekt der Inflationsanpassung von Tochterunternehmen dessen funktionale Währung die Währung eines Hochinfla- tionslandes ist. Die Veränderung der Währungsumrechnungsrücklage des laufenden Geschäftsjahres resultiert im Wesentlichen aus der Umrechnung sowie den Hochinflationsanpassungen des in türkischer Lira auf- gestellten Jahresabschlusses der Aras Kargo. Zu den nicht beherrschenden Anteilen verweisen wir auf Punkt 6.3 Nicht beherrschende Anteile. Das Periodenergebnis des Geschäftsjahres 2024 beträgt 145,9 Mio EUR (2023: 138,7 Mio EUR). Das den Aktionärinnen des Mutterunternehmens zurechenbare Periodenergebnis beträgt 137,9 Mio EUR (2023: 132,6 Mio EUR). Die Basis für die Gewinnverteilung ist entsprechend dem österreichischen Aktiengesetz der Jahresabschluss der Österreichische Post AG zum 31. Dezember 2024. Der darin ausgewiesene ausschüttungs- fähige Bilanzgewinn beträgt 308,3 Mio EUR (2023: 304,7 Mio EUR). Für das Geschäftsjahr 2024 ist gemäß Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands eine Ausschüttung von insgesamt 123,6 Mio EUR (Basisdividende von 1,83 EUR je Aktie) (2023: 120,2 Mio EUR, Basisdividende von 1,78 EUR je Aktie) vorgesehen. Kapitalmanagement Das Kapitalmanagement des Österreichischen Post-Konzerns zielt auf eine für die Einhaltung der Wachstums- und Akquisitionsziele sowie für die nachhaltige Steigerung des Unternehmens- werts angemessene Kapitalstruktur ab. Im Rahmen seiner Dividendenpolitik beabsichtigt der Österreichische Post-Konzern für die kommenden Jahre unter der Voraussetzung, dass sich die Geschäftsentwicklung weiterhin erfolgreich fortsetzt und keine außergewöhnlichen Umstände auftreten, zumindest 75% des Nettoergebnisses an die Aktionärinnen auszu- schütten. Auf Basis der laufend aktualisierten Ergebnisplanung werden sowohl die gesellschaftsrechtlichen Mindestkapitalisierungsvoraussetzungen, die geplante Ausschüttung leisten zu können als auch die dafür nötige Liquidität überwacht und erforderlichenfalls zusätzliche Maßnahmen getroffen. Bei einer Bilanzsumme von 6.491,9 Mio EUR zum 31. Dezember 2024 (31. Dezember 2023: 5.677,1 Mio EUR) beträgt die Eigenkapitalquote zum 31. Dezember 2024 11,7% (31. Dezember 2023: 12,6%). 222 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Mindestkapitalanforderungen bank99 AG Die bank99 AG unterliegt den regulatorischen Eigenmittel- vorschriften der Bankaufsicht auf Basis der Verordnung (EU) Nr.575/2013 (Capital Requirements Regulation, CRR) unter Berücksichtigung mehrerer Novellierungen. Die gemäß CRR errechneten Eigenmittel zeigen folgende Zusammensetzung: Anrechenbare Eigenmittel bank99 AG gemäß CRR Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Eingezahltes Kapital 100,9 100,9 Offene Rücklagen 173,7 219,8 Einbehaltene Gewinne –97,5 –104,5 Jahresverlust –7,0 –5,6 Abzüglich Kürzungsposten –19,6 –20,5 Kernkapital 150,4 190,1 Anrechenbares Ergänzungskapital 0,0 3,4 Anrechenbare Eigenmittel 0,0 3,4 Gesamte anrechenbare Eigenmittel 150,4 193,5 Eigenmittelanforderungen bank99 AG gemäß CRR Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Kreditrisiko 816,9 903,8 Anpassung der Kreditbewertung (Credit Value Adjustment, CVA) 15,5 16,2 Operationelles Risiko 103,8 153,0 Gesamtrisikobetrag (Bemessungsgrundlage) 936,1 1.073,0 Kernkapitalquote (hart) bezogen auf das Gesamtrisiko 16,1% 17,7% Eigenmittelquote bezogen auf das Gesamtrisiko 16,1% 18,0% Die Kapitalquoten lagen das gesamte Geschäftsjahr deutlich über den gesetzlich geforderten. Darüber hinaus wurde in 2024 ein Ergänzungskapital in Höhe von 3,4 Mio EUR (2023: 0,0 Mio EUR) angesetzt. Dabei handelt es sich um den Ansatz einer zusätzlichen Wertberichtigung (Management Overlay), welche als Ergänzungs- kapital iSd Artikels 62 lit. c CRR eingestuft wurde. 26. Rückstellungen 31.12.2023 31.12.2024 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Mio EUR <1 Jahr >1 Jahr Gesamt <1 Jahr >1 Jahr Gesamt Rückstellungen für Abfertigungen 3,9 117,9 121,8 3,3 114,2 117,4 Rückstellungen für Jubiläumsgelder 8,7 54,0 62,7 8,4 47,9 56,4 Andere Rückstellungen für Mitarbeiterinnen 105,6 134,3 239,9 128,0 131,7 259,7 Sonstige Rückstellungen 166,9 1,5 168,4 157,3 0,8 158,0 285,1 307,7 592,8 296,9 294,6 591,5 223 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 26.1 Aktienbasierte Vergütungen Zum 31. Dezember 2024 nehmen die Vorstandsmitglieder Walter Oblin und Peter Umundum sowie das ehema- lige Vorstandsmitglied Georg Pölzl an den Vergütungsprogrammen dreizehn bis fünfzehn teil. Die für die bestehenden aktienbasierten Vergütungsprogramme nötigen Eigeninvestments betragen zum 31. Dezem- ber 2024 für die Mitglieder des Vorstands insgesamt 45.440 Aktien, für die teilnehmenden Führungskräfte 244.879 Aktien. Das Eigeninvestment ist jeweils bis zum Ende des nächstfolgenden Jahres nach Ablauf des Performancezeitraums ununterbrochen zu halten. Die Entlohnung erfolgt auf Basis von sogenannten Bonusaktien als rechnerische Größe und hängt vom Ausmaß der Zielerreichung der definierten Performance-Indikatoren (Earnings per Share, Free Cashflow, Total Shareholder Return und ESG-Ziele) ab. Die Zielgrößen für die Performance-Indikatoren werden jeweils zu Beginn der einzelnen Tranchen festgelegt, wobei die einzelnen Teilziele gleich gewichtet sind. Die Zielerreichung wird über den dreijährigen Performancezeitraum ermittelt. Die Gesamtbonifikation richtet sich nach der Gesamtziel- erreichung aus obigen Parametern, der Kursentwicklung der Aktie der Österreichische Post AG und zuzüglich der während der dreijährigen Laufzeit gezahlten Dividenden. Die Gesamtbonifikation der Mitglieder des Vorstands sowie der teilnehmenden Führungskräfte ist begrenzt. Vorstände haben eine Obergrenze von 200% jener Bonifikation, die bei 100% Gesamtzielerreichung vorgesehen ist. Darüber hinaus hat der Vergütungsausschuss Obergrenzen für den maximalen Vorstandsbezug mit den Vorstandsmitgliedern vereinbart. Führungskräfte haben je nach Tranche eine Obergrenze zwischen 125% und 145% bei maximaler Zielerreichung. Die aktuell erwartete Anzahl der Bonusaktien (rechnerische Größe) verteilt sich zu den jeweiligen Stichtagen auf die einzelnen Tranchen wie folgt: Anzahl Bonusaktien je Tranche 31.12.2023 31.12.2024 Tranche 11 5.621 0 Tranche 12 250.799 1.009 Tranche 13 256.775 254.641 Tranche 14 322.859 315.572 Tranche 15 0,0 285.488 836.054 856.710 Die erworbenen Dienstleistungen und die entstandene Schuld werden, aliquot zum Ausmaß der bisherigen Leistungserbringung, mit dem beizulegenden Zeitwert der Schuld erfasst. Der beizulegende Zeitwert der Schuld verteilt sich zu den jeweiligen Stichtagen auf die einzelnen Tranchen wie folgt: Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 BUCHWERT DER RÜCKSTELLUNG Tranche 11 0,1 0,0 Tranche 12 10,6 0,0 Tranche 13 7,5 10,0 Tranche 14 3,6 8,4 Tranche 15 0,0 4,7 21,8 23,1 Im Geschäftsjahr 2024 erfolgte die Auszahlung für die Tranche zwölf in Höhe von 10,3 Mio EUR zur Gänze in bar. Für aus dem Unternehmen ausgeschiedene Mitarbeitende erfolgte die Auszahlung der Tranche elf in drei Raten, die letzte davon im Jänner 2024. 224 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der in der jeweiligen Berichtsperiode erfasste Gesamtaufwand für anteilsbasierte Vergütungen verteilt sich auf die einzelnen Tranchen wie folgt: Mio EUR 2023 2024 GESAMTAUFWAND Tranche 11 –0,2 0,0 Tranche 12 4,0 0,1 Tranche 13 4,1 2,5 Tranche 14 3,6 4,8 Tranche 15 0,0 4,7 11,5 12,1 26.2 Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Geschäftsjahr 2023 Mio EUR Abfertigungen Jubiläumsgelder Gesamt Barwert der Verpflichtung am 1. Jänner 2023 117,1 61,0 178,1 Dienstzeitaufwand 5,7 2,2 7,9 Zinsaufwand 5,5 2,2 7,6 Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) aus der Veränderung demographischer Annahmen –0,1 0,1 0,0 Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) aus der Veränderung finanzieller Annahmen 12,7 0,8 13,6 Erfahrungsbedingte Berichtigungen 3,5 3,0 6,5 Tatsächliche Zahlungen –16,9 –6,6 –23,5 Währungsumrechnungsdifferenzen –5,7 0,0 –5,7 Barwert der Verpflichtung am 31. Dezember 2023 121,8 62,7 184,5 Geschäftsjahr 2024 Mio EUR Abfertigungen Jubiläumsgelder Gesamt Barwert der Verpflichtung am 1. Jänner 2024 121,8 62,7 184,5 Dienstzeitaufwand 6,4 2,3 8,7 Zinsaufwand 6,9 1,8 8,7 Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) aus der Veränderung demographischer Annahmen 0,0 –0,7 –0,7 Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) aus der Veränderung finanzieller Annahmen –7,0 –3,2 –10,2 Erfahrungsbedingte Berichtigungen 3,7 1,1 4,7 Tatsächliche Zahlungen –13,0 –7,6 –20,5 Währungsumrechnungsdifferenzen –1,3 0,0 –1,3 Barwert der Verpflichtung am 31. Dezember 2024 117,4 56,4 173,8 225 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste sind aus den unter Punkt 3.13 Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder beschriebenen Parameteranpassungen von Rechnungszinssatz, Gehaltsstei- gerung und Fluktuationsraten entstanden. Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste sowie erfahrungs- bedingte Berichtigungen für Abfertigungen werden im Sonstigen Ergebnis, versicherungsmathematische Gewinne und Verluste sowie erfahrungsbedingte Berichtigungen für Jubiläumsgelder im Personalaufwand ausgewiesen. Der in der Gewinn- und Verlustrechnung enthaltene Aufwand für Abfertigungen und Jubiläumsgelder wird bis auf den Zinsaufwand, der im Finanzergebnis dargestellt wird, im Personalaufwand ausgewiesen. Die verwendeten versicherungsmathematischen Parameter wurden zudem einer Sensitivitätsanalyse unterzogen. Eine Änderung des Rechnungszinssatzes, der Gehaltssteigerung sowie der Fluktuationsraten um +/– 1 Prozentpunkt hätte bei Gleichbleiben aller übrigen Parameter folgende Auswirkungen auf die Höhe der in der Tabelle angeführten Rückstellungen: Rechnungszinssatz Gehaltssteigerung Fluktuationsrate Mio EUR −1%-Punkt +1%-Punkt −1%-Punkt +1%-Punkt −1%-Punkt +1%-Punkt Abfertigungen 12,3 –10,7 –10,4 11,7 0,1 4,5 Jubiläumsgelder 3,0 –2,7 –2,2 2,4 3,2 –2,9 26.3 Andere Rückstellungen für Mitarbeiterinnen Geschäftsjahr 2023 Sonstige personalbezogene Mio EUR Unterauslastung Rückstellungen Gesamt Stand am 1. Jänner 2023 174,6 100,1 274,8 Veränderung Konsolidierungskreis 0,0 –0,1 –0,1 Umgliederung –0,9 0,0 –0,9 Neubildung 8,1 64,1 72,2 Verwendung –21,1 –49,8 –70,8 Auflösung –19,6 –18,5 –38,1 Aufzinsung 4,2 0,0 4,2 Währungsumrechnung 0,0 –1,3 –1,3 Stand am 31. Dezember 2023 145,3 94,5 239,9 Geschäftsjahr 2024 Sonstige personalbezogene Mio EUR Unterauslastung Rückstellungen Gesamt Stand am 1. Jänner 2024 145,3 94,5 239,9 Neubildung 25,6 78,3 103,9 Verwendung –20,3 –48,4 –68,7 Auflösung –8,5 –9,6 –18,1 Aufzinsung 3,4 0,0 3,4 Währungsumrechnung 0,0 –0,7 –0,7 Stand am 31. Dezember 2024 145,5 114,1 259,7 226 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Rückstellungen für Unterauslastung Die Neubildung der Rückstellung für Unterauslastung in Höhe von 25,6 Mio EUR ist im Wesentlichen auf eine Dotierung in Höhe von 11,6 Mio EUR aufgrund des Anstiegs der Einschätzung der Verfahrensdauern für beamtete Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit befinden, eine Dotierung der Vorsorgen für Personalkostenunterdeckun- gen in Höhe von 9,2 Mio EUR sowie auf die Veränderung der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt in Höhe 4,0 Mio EUR zurückzuführen. In der Veränderung der Rückstellung für Post-Arbeitsmarkt sind Schätzungs- und Parameteränderungen in Höhe von –14,4 Mio EUR sowie Dotierungen für Eintritte in den Post-Arbeitsmarkt aufgrund von Umstrukturierungen und Auflösungen aufgrund von Austritten aus den Post-Arbeitsmarkt in Höhe von 18,4 Mio EUR enthalten. Die Verwendung in Höhe von 20,3 Mio EUR betrifft die laufenden Zahlungen für die in der Rückstellung für Unterauslastung berücksichtigten Mitarbeitenden. Die Auflösung in Höhe von 8,5 Mio EUR betrifft im Wesentlichen vorzeitige Beendigungen von Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit. Eine Sensitivitätsanalyse der verwendeten versicherungsmathematischen Parameter ergab folgende Auswirkungen auf die Höhe der Rückstellungen im Fall einer Änderung des Unterauslastungsgrades um jeweils +/–10 Prozentpunkte und einer Änderung der Fluktuationsrate, des Rechnungszinssatzes oder der Gehalts- steigerungen um jeweils +/–1 Prozentpunkt bei Gleichbleiben aller anderen Parameter: Unterauslastungsgrad Fluktuationsrate Rechnungszinssatz Gehaltssteigerungen Mio EUR −10%-Punkte +10%-Punkte −1%-Punkte +1%-Punkte −1%-Punkt +1%-Punkt −1%-Punkt +1%-Punkt Unterauslastung –18,2 15,6 3,7 –3,5 6,3 –5,9 –6,3 6,6 Sonstige personalbezogene Rückstellungen Die sonstigen personalbezogenen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Vorsorgen für Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien und Vorsorgen für die Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundesbedienstete Mitarbeiterinnen. Die Neubildung betrifft überwiegend mit 68,2 Mio EUR (2023: 61,5 Mio EUR) die Dotierung für Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien. Die Ver- wendung betrifft überwiegend Auszahlungen von Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien im Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 48,0 Mio EUR (2023: 46,5 Mio EUR). Die Auflösungen betreffen überwiegend mit 9,4 Mio EUR (2023: 13,6 Mio EUR) Rückstellungen für Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien. Die in den sonstigen personalbezogenen Rückstellungen enthaltenen Vorsorgen aus der Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundesbedienstete Mitarbeiterinnen umfasst zum 31. Dezember 2024 16,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: 12,6 Mio EUR) und basiert auf folgender Grundlage: Mit Entscheid vom 11. November 2014 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nach Vorlage durch den österreichischen Verwaltungs- gerichtshof (VwGH) festgestellt, dass die im Jahr 2010 gesetzlich festgelegte Methodik zur Beseitigung der Altersdiskriminierungen im Gehaltssystem der Bundesbediensteten dem Unionsrecht widerspricht. Nachdem die Thematik der Anrechnung von Vordienstzeiten nicht nur die der Österreichische Post AG zugeteilten Beamtinnen, sondern alle Beamtinnen des Bundes betraf, hat der österreichische Nationalrat reagiert und bereits mit 21. Jänner 2015 eine umfassende Reform des Besoldungssystems des Bundes vorgenommen. Mit dieser Reform wurde der Hauptkritikpunkt des EuGHs aufgegriffen und umfassend beseitigt. Diese Besoldungs- reform wurde selbstverständlich auch für die bei der Österreichische Post AG beschäftigten Beamtinnen umgesetzt. In einem neuerlichen Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof zur Anrechnung von Vordienstzeiten im Bundesdienst erging am 8. Mai 2019 eine Entscheidung durch den EuGH, wonach die Besoldungsreform 2015 ungenügend war. Als Folge daraus wurde eine weitere Novellierung des Beamtendienst- rechts seitens der Bundesregierung vorgenommen, nach der für jeden (ehemals) bundesbediensteten Mitarbei- tenden die Frage der Anrechnung der Vordienstzeiten vor dem 18. Lebensjahr auf Einzelfallbasis neu zu beurteilen ist. Mit Urteil vom 20. April 2023 hat der Europäische Gerichtshof neuerlich erkannt, dass die nationalen Regelungen zur besoldungsrechtlichen Einstufung der Beamtinnen im Widerspruch zur Richtlinie 2000/78/EG des Rates stehen. Mit einer Novellierung der Besoldungsreform 2019 im November 2023 hat der Gesetzgeber eine Neuregelung der Vordienstzeitenanrechnung für alle Beamtinnen, die von der Besoldungsreform 2019 betroffen waren, beschlossen. Die Österreichische Post AG ist in der Umsetzung der Novelle und hat im Wege 227 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 einer bestmöglichen Schätzung die Rückstellung für die aus der Neuermittlung des Besoldungsdienstalters resultierenden Nachzahlungen gebildet. 26.4 Sonstige Rückstellungen Sonstige Rückstellungen Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Stand am 1. Jänner 174,6 168,4 Umgliederung 0,6 0,0 Neubildung 16,7 25,6 Verwendung –10,1 –17,4 Auflösung –10,9 –18,1 Währungsumrechnung –2,4 –0,5 Stand am 31. Dezember 168,4 158,0 Die sonstigen Rückstellungen enthalten neben Vorsorgen für Prozesskosten, Rechts-, Prüfungs- und Beratungsaufwand sowie Schadensfälle, insbesondere Aufwendungen für etwaige Ersatzleistungen in Höhe von 99,6 Mio EUR (2023: 99,6 Mio EUR). Diese Ersatzleistungen betreffen Rückforderungen von Beiträgen aus der Gehaltsabrechnung von Beamtinnen und basieren auf folgender Grundlage: Die Österreichische Post AG bzw. ihre Rechtsvorgängerin hat im Zeitraum vom 1. Mai 1996 bis zum 31. Mai 2008 für die ihr zugewiesenen Beamt- innen Beiträge aus der Gehaltsabrechnung abgeführt. Aufgrund eines VwGH-Erkenntnisses des Jahres 2015 bestand dafür jedoch keine gesetzliche Verpflichtung. Daraus resultierend wurden der Österreichische Post AG von 2015 bis 2019 Beiträge in Höhe von insgesamt 141,1 Mio EUR vom Bundesfinanzgericht (BFG) zugesprochen. Im Gegenzug für die bislang insgesamt zugesprochenen Beiträge bestehen für die Österreichische Post AG allerdings Verpflichtungen für etwaige Ersatzleistungen, die auf Basis einer Zahlungsaufforderung des Bundes- kanzleramts rückgestellt wurden. Aufgrund der Datenlage bestehen über die Höhe der Ersatzleistungen Auf- fassungsunterschiede zwischen dem Bundeskanzleramt und der Österreichische Post AG. Des Weiteren wurden für mögliche Risiken aus Verwaltungsstrafverfahren sowie zivilrechtlichen Schadenersatzverfahren im Wege einer bestmöglichen Schätzung Rückstellungen erfasst, welche auf folgender Grundlage basieren: Die Datenschutzbehörde (DSB) hat in den letzten Geschäftsjahren seit 2019 Verwaltungs- strafverfahren gegen die Österreichische Post AG wegen der Rechtswidrigkeit der Verarbeitung von (als personenbezogen und sensibel qualifizierten) Daten und der Verletzung von Betroffenenrechten im Sinne der DSGVO eingeleitet. Bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses kam eines dieser Datenschutz- verfahren noch zu keinem finalen Abschluss. Zusätzlich ist die Österreichische Post AG Anspruchsgegner in einer Reihe zivilrechtlicher Schadenersatzansprüche. Im Geschäftsjahr 2024 wurde ein Teil der offenen Verfahren beendet. Auf weitere Angaben im Zusammenhang mit diesen Rückstellungen wurde in Einklang mit IAS 37.92 verzichtet, da diese Informationen Auswirkungen auf den Ausgang der noch laufenden Verfahren haben oder mögliche weitere Verfahren beeinflussen können. Im Geschäftsjahr 2024 ergab sich aus dem Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung eine Verwendung der Rückstellung für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von 10,2 Mio EUR. Hinsichtlich weiterer potenzieller Risiken in diesem Themenumfeld bestehen zum 31. Dezember 2024 Rückstellungen in Höhe von 6,0 Mio EUR (2023: 11,8 Mio EUR). Die bank99 bezieht von verschiedenen Leistungserbringern Leistungen steuerfrei nach §6 Abs.1 Z28 Satz 2 UstG („Zwischenbankbefreiung“). Die Zwischenbankenbefreiung ist aktuell Gegenstand eines vom österreichischen Bundesfinanzgericht angestrengten Beihilfen-Verfahrens vor dem EuGH. Im Geschäftsjahr 2024 erfolgte eine Analyse der betroffenen Vertragsverhältnisse, welche zur Erfassung einer Rückstellung in unwesentlicher Höhe führte. 228 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Österreichische Post-Konzern hat Haftungen aus Patronatserklärungen von 11,9 Mio EUR (2023: 10,8 Mio EUR) übernommen. 27. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 31.12.2023 31.12.2024 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Mio EUR <1 Jahr >1 Jahr Gesamt <1 Jahr >1 Jahr Gesamt Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 269,7 0,0 269,7 275,0 0,0 275,0 Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,2 0,0 0,2 1,8 0,0 1,8 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 3,3 5,8 9,1 3,3 3,0 6,4 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 0,0 48,8 48,8 67,7 0,0 67,7 Andere sonstige Verbindlichkeiten 187,6 15,4 202,9 185,9 17,0 202,8 460,8 69,9 530,8 533,7 20,0 553,7 Die den Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen sind Verbindlichkeiten aus dem Clearing in Höhe von 1,0 Mio EUR (31. Dezember 2023: 0,0 Mio EUR), sowie Verbind- lichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 0,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: 0,2 Mio EUR) gegenüber der Agile Actors Hellas Single Member S.A., Griechenland, enthalten. Die Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen umfassen die bedingte Gegenleistung aus dem Erwerb der Agile Actor Hellas S.A.. Weitere Erläuterungen folgen in Punkt 29 Finanzinstrumente. Die Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen resultieren aus Optionen auf den Erwerb der restlichen 20% der Anteile an der Aras Kargo a.s.. Als mögliche Ausübungszeit- punkte wurden 2025 oder 2026 vereinbart. Der zukünftige Kaufpreis hängt vom Unternehmenserfolg ab, wobei die Folgebewertung auf Basis der vorläufigen Ergebnisse und der Anwendung des aktuellen EUR/TRY Wechselkurses erfolgt und unter Anwendung der Effektivzinsmethode abgezinst wird. Bei Variation der Inputfaktoren sowie des Umrechnungskurses ergeben sich zum Stichtag folgende Sensitivitäten: EBITDA Stichtagskurs EUR/TRY Mio EUR −10% +10% −10% +10% Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen –6,6 6,6 7,5 –6,2 Bei der Berechnung wurde die Annahme zugrunde gelegt, dass die Option zum frühestmöglichen Zeitpunkt (2025) ausgeübt wird. Sollte die Option ein Jahr später ausgeübt werden, hätte dies keine wesentli- chen Auswirkungen auf die Höhe der ausgewiesenen Verbindlichkeit. Das Ergebnis aus der Folgebewertung der Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen beläuft sich im Geschäftsjahr 2024 auf minus 18,9 Mio EUR (2023: minus 1,2 Mio EUR) und wird in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Darin enthalten sind andere sonstige betrieb- liche Erträge bzw. Aufwendungen aus der Schätzungsänderung der zukünftigen Ergebnisse in Höhe von minus 15,0 Mio EUR (2023: minus 5,4 Mio EUR) und Aufwendungen bzw. Erträge aus der Fremdwährungsbewertung aus Inflationsanpassungen sowie aus der Aufzinsung der Verbindlichkeiten in Höhe von minus 3,9 Mio EUR (2023: 4,1 Mio EUR), siehe Punkt 13 Finanzergebnis. 229 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Anderen sonstigen Verbindlichkeiten umfassen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgerinnen in Höhe von 32,6 Mio EUR (31. Dezember 2023: 37,5 Mio EUR) sowie Verbindlichkeiten für nicht konsumierte Urlaube in Höhe von 47,0 Mio EUR (31. Dezem- ber 2023: 44,9 Mio EUR). Ebenso sind Zuwendungen der öffentlichen Hand enthalten, welche im Wesentlichen Zuschüsse des Bundes für Sachanlagevermögen für E-Fahrzeuge und bauliche Investitionen in Höhe von 18,6 Mio EUR (31. Dezember 2023: 6,9 Mio EUR), sowie COVID-19 Investitionsprämien in Höhe von 3,5 Mio EUR (31. Dezem- ber 2023: 3,9 Mio EUR) betreffen. 28. Finanzielle Verbindlichkeiten 28.1 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen Die folgenden Tabellen zeigen die vertraglichen Restlaufzeiten der finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanz- dienstleistungen: 31. Dezember 2023 Restlaufzeit <1 Jahr Restlaufzeit >1 Jahr täglich >3 Monate Restlaufzeit >1 Jahr Restlaufzeit Mio EUR fällig <3 Monate <1 Jahr <1 Jahr <5 Jahre >5 Jahre >1 Jahr Gesamt Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 75,6 0,0 0,0 75,6 0,0 0,0 0,0 75,6 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 2.446,6 204,3 420,6 3.071,5 4,9 0,0 4,9 3.076,4 Sonstige Verbindlichkeiten 18,6 0,0 0,0 18,6 0,4 10,0 10,4 29,0 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 10,0 10,4 10,4 Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 18,6 0,0 0,0 18,6 0,0 0,0 0,0 18,6 Gesamt 2.540,9 204,3 420,6 3.165,7 5,3 10,0 15,3 3.181,1 31. Dezember 2024 Restlaufzeit <1 Jahr Restlaufzeit >1 Jahr täglich >3 Monate Restlaufzeit >1 Jahr Restlaufzeit Mio EUR fällig <3 Monate <1 Jahr <1 Jahr <5 Jahre >5 Jahre >1 Jahr Gesamt Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 57,7 15,1 0,0 72,8 0,0 0,0 0,0 72,8 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 2.849,9 288,0 596,7 3.734,6 35,1 0,0 35,1 3.769,7 Kundinneneinlagen 2.849,9 288,0 596,7 3.734,6 35,2 0,0 35,2 3.769,8 Portfolio Fair Value Hedge 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 0,0 –0,1 –0,1 Sonstige Verbindlichkeiten 12,7 0,0 1,1 13,8 3,1 18,6 21,7 35,5 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 1,1 1,1 3,1 18,6 21,7 22,8 Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 12,7 0,0 0,0 12,7 0,0 0,0 0,0 12,7 Gesamt 2.920,2 303,1 597,8 3.821,1 38,3 18,6 56,8 3.878,0 230 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zum 31. Dezember 2024 bestehen unwiderrufliche Kreditzusagen gegenüber Kundinnen in Höhe von 21,7 Mio EUR (31. Dezember 2023: 19,7 Mio EUR) sowie Haftungszusagen gegenüber Kreditkartenbetreibern in Höhe von 1,4 Mio EUR (31. Dezember 2023: 2,0 Mio EUR). 28.2 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 31.12.2023 31.12.2024 Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Restlaufzeit Mio EUR <1 Jahr >1 Jahr Gesamt <1 Jahr >1 Jahr Gesamt Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2,3 226,0 228,3 59,0 226,4 285,4 Leasingverbindlichkeiten 63,6 326,0 389,6 71,8 315,3 387,1 Andere Finanzverbindlichkeiten 0,0 1,4 1,4 0,0 1,3 1,3 65,9 553,4 619,3 130,8 543,0 673,7 29. Finanzinstrumente 29.1 Finanzinstrumente 29.1.1 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN Die folgenden Tabellen zeigen die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach den Bewertungskategorien des IFRS 9 zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024: 31. Dezember 2023 Zu fort- geführten Erfolgs- Erfolgs- Erfolgswirk- Anschaffungs- neutral zum neutral zum sam zum kosten beizulegen- beizulegen- beizulegen- bewertet den Zeitwert den Zeitwert den Zeitwert Summe zum (at amortised (FVOCI) (FVOCI) (FVTPL) beizulegenden Mio EUR cost) mit Recycling ohne Recycling verpflichtend Zeitwert Gesamt FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 3.309,2 0,0 0,0 36,4 36,4 3.345,6 Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 839,1 0,0 0,0 0,0 0,0 839,1 Forderungen an Kreditinstitute 34,2 0,0 0,0 0,0 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen 1.791,9 0,0 0,0 0,0 0,0 1.791,9 Hypothekarkredit 1.458,2 0,0 0,0 0,0 0,0 1.458,2 Konsumkredite 323,8 0,0 0,0 0,0 0,0 323,8 Girokonten 9,9 0,0 0,0 0,0 0,0 9,9 Finanzanlagen 633,7 0,0 0,0 0,0 0,0 633,7 Sonstige Forderungen 10,4 0,0 0,0 36,4 36,4 46,7 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 36,4 36,4 36,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 10,4 0,0 0,0 0,0 0,0 10,4 231 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31. Dezember 2023 Zu fort- geführten Erfolgs- Erfolgs- Erfolgswirk- Anschaffungs- neutral zum neutral zum sam zum kosten beizulegen- beizulegen- beizulegen- bewertet den Zeitwert den Zeitwert den Zeitwert Summe zum (at amortised (FVOCI) (FVOCI) (FVTPL) beizulegenden Mio EUR cost) mit Recycling ohne Recycling verpflichtend Zeitwert Gesamt Andere finanzielle Vermögenswerte 20,0 0,5 7,0 0,0 7,4 27,4 Geldmarktveranlagungen 20,0 0,0 0,0 0,0 0,0 20,0 Sonstige andere finanzielle Vermögenswerte 0,0 0,5 7,0 0,0 7,4 7,4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 382,8 0,0 0,0 0,0 0,0 382,8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 332,0 0,0 0,0 0,0 0,0 332,0 Forderungen gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 1,7 0,0 0,0 0,0 0,0 1,7 Andere sonstige Forderungen¹ 49,1 0,0 0,0 0,0 0,0 49,1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 87,5 0,0 0,0 0,0 0,0 87,5 Summe 3.799,6 0,5 7,0 36,4 43,8 3.843,4 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 3.170,7 0,0 0,0 10,4 10,4 3.181,1 Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 75,6 0,0 0,0 0,0 0,0 75,6 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.076,4 0,0 0,0 0,0 0,0 3.076,4 Sonstige Verbindlichkeiten 18,6 0,0 0,0 10,4 10,4 29,0 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 10,4 10,4 10,4 Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 18,6 0,0 0,0 0,0 0,0 18,6 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 617,9 0,0 0,0 1,4 1,4 619,3 Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 228,3 0,0 0,0 0,0 0,0 228,3 Leasingverbindlichkeiten 389,6 0,0 0,0 0,0 0,0 389,6 Sonstige andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 0,0 0,0 1,4 1,4 1,4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 419,8 0,0 0,0 9,1 9,1 428,9 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 269,7 0,0 0,0 0,0 0,0 269,7 Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 9,1 9,1 9,1 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 48,8 0,0 0,0 0,0 0,0 48,8 Andere sonstige Verbindlichkeiten² 101,1 0,0 0,0 0,0 0,0 101,1 Summe 4.208,4 0,0 0,0 20,9 20,9 4.229,3 1 Exklusive geleisteter Vorauszahlungen und Forderungen gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgerinnen 2 Exklusive erhaltener Vorauszahlungen und Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgerinnen sowie nicht konsumierter Urlaube 232 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31. Dezember 2024 Zu fort- geführten Erfolgs- Erfolgs- Erfolgswirk- Anschaffungs- neutral zum neutral zum sam zum kosten beizulegen- beizulegen- beizulegen- bewertet den Zeitwert den Zeitwert den Zeitwert Summe zum (at amortised (FVOCI) (FVOCI) (FVTPL) beizulegenden Mio EUR cost) mit Recycling ohne Recycling verpflichtend Zeitwert Gesamt FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 4.055,0 0,0 0,0 33,1 33,1 4.088,1 Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 652,1 0,0 0,0 0,0 0,0 652,1 Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen 1.966,9 0,0 0,0 0,0 0,0 1.966,9 Hypothekarkredit 1.627,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1.627,0 Konsumkredite 328,7 0,0 0,0 0,0 0,0 328,7 Girokonten 11,2 0,0 0,0 0,0 0,0 11,2 Finanzanlagen 1.422,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1.422,0 Sonstige Forderungen 9,7 0,0 0,0 33,1 33,1 42,8 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 33,1 33,1 33,1 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 9,7 0,0 0,0 0,0 0,0 9,7 Andere finanzielle Vermögenswerte 40,0 0,5 6,8 0,0 7,3 47,3 Geldmarktveranlagungen 40,0 0,0 0,0 0,0 0,0 40,0 Sonstige andere finanzielle Vermögenswerte 0,0 0,5 6,8 0,0 7,3 7,3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen 437,4 0,0 0,0 0,0 0,0 437,4 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 384,7 0,0 0,0 0,0 0,0 384,7 Forderungen gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 2,5 Andere sonstige Forderungen¹ 50,2 0,0 0,0 0,0 0,0 50,2 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 78,5 0,0 0,0 0,0 0,0 78,5 Summe 4.610,9 0,5 6,8 33,1 40,4 4.651,3 233 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31. Dezember 2024 Zu fort- geführten Erfolgs- Erfolgs- Erfolgswirk- Anschaffungs- neutral zum neutral zum sam zum kosten beizulegen- beizulegen- beizulegen- bewertet den Zeitwert den Zeitwert den Zeitwert Summe zum (at amortised (FVOCI) (FVOCI) (FVTPL) beizulegenden Mio EUR cost) mit Recycling ohne Recycling verpflichtend Zeitwert Gesamt FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 3.855,2 0,0 0,0 22,8 22,8 3.878,0 Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 72,8 0,0 0,0 0,0 0,0 72,8 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.769,7 0,0 0,0 0,0 0,0 3.769,7 Kundinneneinlagen 3.769,8 0,0 0,0 0,0 0,0 3.769,8 Portfolio Fair Value Hedge –0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 –0,1 Sonstige Verbindlichkeiten 12,7 0,0 0,0 22,8 22,8 35,5 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 0,0 0,0 22,8 22,8 22,8 Sonstige Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 12,7 0,0 0,0 0,0 0,0 12,7 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 672,5 0,0 0,0 1,3 1,3 673,7 Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 285,4 0,0 0,0 0,0 0,0 285,4 Leasingverbindlichkeiten 387,1 0,0 0,0 0,0 0,0 387,1 Sonstige andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 0,0 0,0 1,3 1,3 1,3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 440,1 0,0 0,0 6,4 6,4 446,5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 275,0 0,0 0,0 0,0 0,0 275,0 Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 1,8 0,0 0,0 0,0 0,0 1,8 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 0,0 0,0 6,4 6,4 6,4 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 67,7 0,0 0,0 0,0 0,0 67,7 Andere sonstige Verbindlichkeiten² 95,6 0,0 0,0 0,0 0,0 95,6 Summe 4.967,7 0,0 0,0 30,5 30,5 4.998,2 1 Exklusive geleisteter Vorauszahlungen und Forderungen gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgerinnen 2 Exklusive erhaltener Vorauszahlungen und Verbindlichkeiten gegenüber Steuerbehörden und Sozialversicherungsträgerinnen sowie nicht konsumierter Urlaube 234 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 29.1.2 SICHERUNGSBEZIEHUNGEN (HEDGE ACCOUNTING) Im Geschäftsjahr 2024 wurden weitere Absicherungen von fix verzinsten Hypothekarkrediten mit Zinsderivaten (Zinsswaps) vorgenommen. Darüber hinaus wurden erstmalig Zinsrisiken aus fix verzinsten Finanzanlagen sowie aus fix verzinsten Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen mit Zinsderivaten (Zinsswaps) abgesichert. Die Zinsderivate wurden mit österreichischen Kreditinstituten unter dem österreichischen Rahmenvertrag für Finanztermingeschäfte (inkl. Besicherungsanhang) in Euro abgeschlossen. Die folgende Tabelle zeigt die Nominalbeträge, aufgeteilt nach ihren Restlaufzeiten, sowie die Marktwerte der Sicherungsinstrumente zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024: Nominale von Sicherungsinstrumenten zum 31. Dezember 2023 Nominale Marktwert >3 Monate >1 Jahr Nominale Positiver Markt- Negativer Mio EUR <3 Monate bis 1 Jahr bis 5 Jahre >5 Jahre Gesamt wert Marktwert AKTIVA Zinsderivat – Hypothekarkredite 0,0 0,0 24,0 518,0 542,0 36,4 10,4 Nominale von Sicherungsinstrumenten zum 31. Dezember 2024 Nominale Marktwert >3 Monate >1 Jahr Nominale Positiver Markt- Negativer Mio EUR <3 Monate bis 1 Jahr bis 5 Jahre >5 Jahre Gesamt wert Marktwert AKTIVA Zinsderivat – Hypothekarkredite 0,0 0,0 69,0 700,5 769,5 27,6 16,9 Zinsderivat – Finanzanlagen 0,0 0,0 69,9 102,5 172,4 0,0 5,8 PASSIVA Zinsderivat – Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen Fair Value Hedge 130,0 342,0 0,0 0,0 472,0 5,5 0,0 Portfolio Fair Value Hedge 0,0 80,0 120,0 0,0 200,0 0,0 0,1 Positive Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten werden unter den finanziellen Vermögenswerten aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen. Negative Marktwerte aus Sicherungsinstrumenten werden unter den finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen ausgewiesen. Die Buchwerte sowie die erfassten Anpassungen (Basis Adjustments) der gesicherten Grundgeschäfte stellen sich wie folgt dar: 235 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Buchwert und Basis Adjustments aus Grundgeschäften 31.12.2023 31.12.2024 Anpassung Basis Anpassung Basis Im Buchwert Adjustment Im Buchwert Adjustment Buchwert enthaltene Basis Portfolio Fair Buchwert enthaltene Basis Portfolio Fair Mio EUR Grundgeschäft Adjustments Value Hedge Grundgeschäft Adjustments Value Hedge AKTIVA Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite – Fair Value Hedge 1.099,1 –26,0 n.a. 1.287,9 –10,8 n.a. Finanzanlagen – Fair Value Hedge 0,0 0,0 n.a. 179,8 5,4 n.a. PASSIVA Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen Fair Value Hedge 0,0 0,0 n.a. 525,6 1,0 n.a. Portfolio Fair Value Hedge n.a. n.a. 0,0 n.a. n.a. –0,1 Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der Sicherungsbeziehungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung: Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen zum 31. Dezember 2023 Ergebnis Ergebnis Ergebnis abgesicherte Sicherungs- Sicherungs- Mio EUR Grundgeschäfte instrumente beziehung AKTIVA Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite – Fair Value Hedge 31,8 –31,8 0,0 Ergebnis aus Sicherungsbeziehungen zum 31. Dezember 2024 Ergebnis Ergebnis Ergebnis abgesicherte Sicherungs- Sicherungs- Mio EUR Grundgeschäfte instrumente beziehung AKTIVA Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite – Fair Value Hedge 15,2 –15,2 0,0 Finanzanlagen – Fair Value Hedge 5,4 –4,8 0,6 PASSIVA Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen Fair Value Hedge –1,0 1,0 0,0 Portfolio Fair Value Hedge 0,1 –0,1 0,0 Ineffektivitäten werden im Fall eines positiven Überhangs im betrieblichen Ertrag, im Fall eines negativen Überhangs unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst. 236 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 29.1.3 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN, DIE ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTET WERDEN Die folgenden Tabellen zeigen die zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024 zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte nach den Stufen der Fair-Value-Hierarchie des IFRS 13: 31. Dezember 2023 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 0,0 36,4 0,0 36,4 Sonstige Forderungen 0,0 36,4 0,0 36,4 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 36,4 0,0 36,4 Andere finanzielle Vermögenswerte 0,5 6,7 0,2 7,4 Summe 0,5 43,1 0,2 43,8 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 0,0 10,4 0,0 10,4 Sonstige Verbindlichkeiten 0,0 10,4 0,0 10,4 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 10,4 0,0 10,4 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 1,4 0,0 1,4 Sonstige andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 1,4 0,0 1,4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 0,0 0,0 9,1 9,1 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 0,0 9,1 9,1 Summe 0,0 11,8 9,1 20,9 31. Dezember 2024 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 0,0 33,1 0,0 33,1 Sonstige Forderungen 0,0 33,1 0,0 33,1 Positive Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 33,1 0,0 33,1 Andere finanzielle Vermögenswerte 0,5 6,6 0,2 7,3 Summe 0,5 39,7 0,2 40,4 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 0,0 22,8 0,0 22,8 Sonstige Verbindlichkeiten 0,0 22,8 0,0 22,8 Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 0,0 22,8 0,0 22,8 Andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 1,3 0,0 1,3 Sonstige andere finanzielle Verbindlichkeiten 0,0 1,3 0,0 1,3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 0,0 0,0 6,4 6,4 Verbindlichkeiten aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,0 0,0 6,4 6,4 Summe 0,0 24,1 6,4 30,5 237 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der beizulegende Zeitwert der Stufe 2 betrifft bei Anderen finanziellen Vermögenswerten die Anteile an der Wiener Börse. Die Bewertung dieser Anteile erfolgt unter Zugrundelegung des Exit-Preises auf Basis des bestehenden Syndikatsvertrages sowie regelmäßiger indexbasierter Wertanpassungen. Die Bewertung von Marktwerten aus Hedge Accounting erfolgt mittels kapitalwertorientierten Verfah- rens (Income Approach). Dementsprechend werden die zukünftigen Zahlungsströme auf den Bewertungsstichtag diskontiert unter Berücksichtigung von direkt am Geld- und Kapitalmarkt beobachtbaren Zinskurven und Bewertungsaufschlägen für ähnliche Vermögenswerte. Zur Ermittlung des Fair Values wird weiters eine Anpassung im Zusammenhang mit dem Kontrahentenausfallrisiko (Credit Value Adjustment, CVA) vorgenommen. Die CVA-Bewertungsanpassung bestimmt sich durch den erwarteten positiven Risikobetrag (Expected Positive Exposure) und durch die Ausfallswahrscheinlichkeit des Kontrahenten. Die Bewertung der Sonstigen anderen finanziellen Verbindlichkeiten erfolgt unter der Berücksichtigung von am Kapitalmarkt beobachtbaren Forward-Zinskurven. Der beizulegende Zeitwert der Stufe 3 betrifft die Verbindlichkeit aus dem Erwerb von nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen und umfasst die erstmalig zum Erwerbszeitpunkt im Februar 2023 erfasste bedingte Gegenleistung aus dem Erwerb der Agile Actors Single Member S.A. Der zukünftige Kauf- preis ist abhängig von den EBITs der Jahre 2024 und 2025. Die Berechnung des beizulegenden Zeitwerts wurde der Stufe 3 zugeordnet und erfolgt auf Basis der aktuellen Ergebnisplanungen unter Berücksichtigung des WACC zum Bewertungsstichtag als Diskontierungszinssatz. Zum 31. Dezember 2024 wurde die Verbindlichkeit mit einem beizulegenden Zeitwert in Höhe von 6,4 Mio EUR (2023: 9,1 Mio EUR) erfasst. Im Geschäftsjahr wurde vereinbarungsgemäß eine erste Zahlung in Höhe von 3,4 Mio EUR geleistet und eine Folgebewertung in Höhe von 0,7 Mio EUR (2023: 1,1 Mio EUR) berücksichtigt. Bei Reduktion der erwarteten EBITs der Jahre 2024 und 2025 um jeweils 10% würde die Verbindlichkeit zum 31. Dezember 2024 um 0,8 Mio EUR niedriger ausgewiesen werden. Eine Erhöhung der erwarteten EBITs um jeweils 10% würde sich nicht auf die Höhe der Verbindlichkeit auswirken. Die Veränderung des WACC um +/– einen Prozentpunkt würde sich mit –/+ 0,0 Mio EUR in der Verbindlichkeit niederschlagen. Der Konzern erfasst Umgruppierungen zwischen verschiedenen Stufen der Fair Value Hierarchie zum Ende der Berichtsperiode, in der die Änderung eingetreten ist. Im laufenden Geschäftsjahr wurden keine Transfers zwischen den Stufen vorgenommen. 238 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 29.1.4 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE UND VERBINDLICHKEITEN, DIE NICHT ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT BEWERTET WERDEN Der beizulegende Zeitwert folgender, zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten, finanziellen Vermögens- werten und Verbindlichkeiten, stellt sich unter Berücksichtigung der Stufen der Fair-Value-Hierarchie des IFRS 13 zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024 wie folgt dar: 31. Dezember 2023 Beizulegender Mio EUR Buchwert Zeitwert Stufe 1 Stufe 3 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Forderungen an Kreditinstitute 34,2 34,1 0,0 34,1 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredit 1.458,2 1.463,5 0,0 1.463,5 Konsumkredite 323,8 357,2 0,0 357,2 Finanzanlagen 633,7 596,9 596,9 0,0 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.076,4 3.071,9 0,0 3.071,9 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 48,8 34,1 0,0 34,1 31. Dezember 2024 Beizulegender Mio EUR Buchwert Zeitwert Stufe 1 Stufe 3 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE Forderungen an Kreditinstitute 4,3 4,3 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredit 1.627,0 1.667,8 0,0 1.667,8 Konsumkredite 328,7 369,2 0,0 369,2 Finanzanlagen 1.422,0 1.390,6 1.390,6 0,0 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.769,8 3.765,4 0,0 3.765,4 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 67,7 64,4 0,0 64,4 Finanzielle Vermögenswerte Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der in dieser Tabelle angeführten Finanziellen Vermögenswerte erfolgt mittels Barwertverfahren unter Berücksichtigung der Bonitätsrisken sowie aktuell beobachtbarer Marktdaten von Zinssätzen. Finanzielle Verbindlichkeiten Die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanziellen Verbind- lichkeiten umfassen die Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen mit einem Buchwert in Höhe von 67,7 Mio EUR (31. Dezember 2023: 48,8 Mio EUR). Dieser resultiert aus Optionen auf den Erwerb der restlichen 20% der Anteile an der Aras Kargo a.s., wobei der zukünftige Kaufpreis vom Unterneh- menserfolg abhängt. Die Berechnung des beizulegenden Zeitwerts in Höhe von 64,4 Mio EUR (31. Dezember 2023: 34,1 Mio EUR) erfolgt grundsätzlich auf Basis der gleichen Annahmen wie die Berechnung zu fortgeführten Anschaffungskosten, jedoch wird als Diskontierungszinssatz ein aktualisierter WACC herangezogen. Die Bewertung der Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen erfolgt mittels Barwertverfahren unter Berücksichtigung der aktuell beobachtbarer Marktdaten von Zinssätzen. 239 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bei allen anderen finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, wird aufgrund der überwiegenden Kurzfristigkeit dieser Posten unterstellt, dass die Buchwerte den beizulegenden Zeitwerten entsprechen. 29.1.5 SALDIERTE FINANZINSTRUMENTE Aufrechnungen im Sinne des IAS 32 finden im Österreichischen Post-Konzern im Wesentlichen nur mit internationalen Postbetreiberinnen statt, wobei die aufrechenbaren und entsprechend saldiert ausgewiese- nen Beträge unwesentlich sind. 29.1.6 ANGABEN ZUR GESAMTERGEBNISRECHNUNG Die folgende Tabelle zeigt die in der Gesamtergebnisrechnung enthaltenen Nettogewinne und -verluste aus Finanzinstrumenten exklusive Zinsen und Dividenden für die Geschäftsjahre 2023 und 2024: 2023 2024 Gewinn- Gewinn- und Ver- und Ver- lust- Sonstiges lust- Sonstiges Mio EUR rechnung Ergebnis Gesamt rechnung Ergebnis Gesamt ERFOLGSWIRKSAM ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT (FVTPL) VERPFLICHTEND Ergebnis aus der Folgebewertung –34,3 0,0 –34,3 –19,6 0,0 –19,6 –34,3 0,0 –34,3 –19,6 0,0 –19,6 ERFOLGSNEUTRAL ZUM BEIZULEGENDEN ZEITWERT (FVOCI) EIGENKAPITALINSTRUMENTE Ergebnis aus der Folgebewertung 0,0 0,3 0,3 0,0 0,4 0,4 0,0 0,3 0,3 0,0 0,4 0,4 FINANZIELLE VERMÖGENSWERTE ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN Ergebnis aus der Folgebewertung 35,9 0,0 35,9 13,0 0,0 13,0 35,9 0,0 35,9 13,0 0,0 13,0 FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN Ergebnis aus der Folgebewertung –1,2 0,0 –1,2 –19,7 0,0 –19,7 –1,2 0,0 –1,2 –19,7 0,0 –19,7 0,4 0,3 0,7 –26,3 0,4 –25,9 240 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die nach der Effektivzinsmethode berechneten Zinserträge und -aufwendungen für finanzielle Vermögens- werte und Verbindlichkeiten, mit Ausnahme der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente, stellen sich wie folgt dar: Mio EUR 2023 2024 ZINSERTRÄGE Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 72,6 98,5 Andere finanzielle Vermögenswerte 0,9 1,0 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 5,1 9,9 78,6 109,4 ZINSAUFWENDUNGEN Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen –16,7 –45,2 Andere finanzielle Verbindlichkeiten –10,8 –15,6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten –7,4 –9,1 –34,9 –69,9 29.2 Mit den Finanzinstrumenten verbundene Risiken und Risikomanagement Die Angabe der mit den Finanzinstrumenten verbundenen Risiken erfolgt getrennt nach den Bereichen Logistik und bankbetriebliche Geschäftstätigkeit, da im Rahmen der bankbetrieblichen Dienstleistungen zusätzliche (unter anderem aufsichtsrechtliche) Anforderungen und Darstellungen berücksichtigt werden. Der Bereich Logistik umfasst dabei die gesamte Geschäftstätigkeit der Österreichischen Post ohne die bankbetrieblichen Dienstleistungen. Der Bereich bankbetriebliche Geschäftstätigkeit stellt im Wesentlichen Dienstleistungen dar, welche durch die bank99 erbracht werden und einen Teil der Finanzdienstleistungen abbilden. Sonstige Forderungen aus Verrechnungen gegenüber Postpartner, welche im Wesentlichen aus den P.S.K.-Anweisungen resultieren, werden im Rahmen der nachstehenden Angaben im Bereich Logistik dargestellt. 29.2.1 RISIKOMANAGEMENT Ziel des Finanz- und Risikomanagements des Österreichischen Post-Konzerns ist die Sicherung des Unterneh- menserfolgs gegen finanzielle Risiken jeglicher Art. Dabei wird beim Management der Finanzpositionen grund- sätzlich ein strategischer Portfolio-Ansatz unter Bedachtnahme auf eine konservative Risikopolitik verfolgt. Im Österreichischen Post-Konzern erfolgt eine laufende Überwachung eventuell auftretender Risikokon- zentrationen. Diese können bei Finanzinstrumenten mit ähnlichen Merkmalen und ähnlichen Bedingungen auftreten, z.B. in Bezug auf Fristigkeiten und Kontrahenten-Struktur, hinsichtlich der Umsetzung der Veranlagungs- strategie oder bei Gruppen verbundener Kundinnen oder Großkrediten. Konzentrationsrisiken werden unter anderem durch die Veranlagung von Termingeldern bei verschiedenen Banken, Diversifikation der Emittenten im Wertpapierportfolio, Streuung der Fälligkeitsprofile oder durch Setzung von Limiten vermieden. Das Risikomanagement unterliegt einem vom Vorstand beschlossenen Regelwerk, das Ziele, Grund- sätze, Aufgaben und Kompetenzen festlegt. Darüber hinaus formuliert dieses Regelwerk standardisierte Abläufe, um Revisionssicherheit zu gewährleisten. Zudem werden durch die Organisation der Tätigkeitsabläufe (wie z.B. Trennung von Handel und Buchführung von Finanztransaktionen, Sicherung von elektronischen Daten) organisatorische Risiken im Finanzbereich so weit wie möglich ausgeschaltet. Im Rahmen der bankbetrieb- lichen Geschäftstätigkeit werden darüber hinaus zusätzliche Anforderungen an das Risikomanagement 241 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 berücksichtigt. Dafür wurde ein eigenes Risikomanagementsystem eingerichtet, welches die sich aus der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit ergebenden Risiken entsprechend steuert und überwacht, sowie einen mehrstufigen Prozess aufweist, in dem eine aufbau- und ablauforganisatorische Trennung von miteinander unvereinbaren Funktionen sichergestellt ist. Die klare Trennung zwischen Markt und Marktfolge ist dabei bis auf Vorstandsebene sichergestellt. Es wird das Ziel verfolgt, die Risiken frühzeitig zu erkennen, aktiv zu managen und zu begrenzen, um die Schaffung eines konsistenten Risikoprofils und die Erhaltung einer adäqua- ten Kapitalausstattung zu gewährleisten. Eine wesentliche Ergänzung des laufenden Risikomanagements stellen dabei Stresstests dar, die die Verwundbarkeiten aufzeigen und wesentliche Implikationen zur Begren- zung und Steuerung der maßgeblichen Risiken liefern. Die aktuelle Risikosituation wird laufend in einem standardisierten Berichtswesen dargelegt. Weiters bestehen im Österreichischen Post-Konzern klare, schriftlich festgelegte Strategien und operative Richtlinien für die Behandlung aller finanziellen Risiken. 29.2.2 DARSTELLUNG DER RISIKOARTEN Logistik Aus den im Österreichischen Post-Konzern eingesetzten Finanzinstrumenten ergeben sich folgende Risiken: Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken Marktrisiken Ausfallrisiken Ein Ausfallrisiko besteht für den Österreichischen Post-Konzern darin, dass Vertragspartnerinnen ihren Verpflichtungen aus operativer Geschäftstätigkeit und aus Finanztransaktionen nicht nachkommen. Die in der Aufstellung der finanziellen Vermögenswerte dargestellten Beträge stellen gleichzeitig das maximale Bonitäts- und Ausfallrisiko dar. Soweit bei den finanziellen Vermögenswerten Ausfallrisiken erkennbar sind, werden diese Risiken durch Wertberichtigungen erfasst. Siehe dazu Punkt 3.16 Finanzinstrumente. Das Risiko bei Forderungen kann insgesamt als gering eingeschätzt werden, da die Mehrzahl der Kundin- nen einem Bankeinzugsverfahren zugestimmt hat bzw. in risikobehafteten Fällen Bankgarantien hinterlegt oder Vorauszahlungen geleistet werden. Ferner besteht ein Großteil der offenen Forderungen gegenüber Vertragspart- nerinnen bester Bonität. Zur Begrenzung des Ausfallrisikos bei Wertpapieren werden nur Papiere von Emittenten mit einem Investment-Grade-Rating oder vergleichbarer Bonität angekauft bzw. gehalten. Anteile an Investmentfonds werden nur bei international anerkannten Kapitalanlagegesellschaften gehalten. Besonderes Augenmerk gilt auch der Liquidität und der Abwicklungssicherheit der abgeschlossenen Finanzprodukte. Für Geldmarkttrans- aktionen bestehen festgelegte Handelslimits. 242 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Auf dieser Grundlage stellen sich die Bruttobuchwerte der wesentlichen Ausfallrisko-klassen innerhalb des Österreichischen Post-Konzerns per 31. Dezember 2023 sowie 31. Dezember 2024 wie folgt dar: Bruttobuchwerte zum 31. Dezember 2023 Allgemeiner Ansatz Vereinfachter Ansatz Bruttobuchwert Mio EUR gesamt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 334,5 – – – 331,5 3,0 Sonstige Forderungen 50,6 38,9 5,3 2,6 3,8 – Bruttobuchwerte zum 31. Dezember 2024 Allgemeiner Ansatz Vereinfachter Ansatz Bruttobuchwert Mio EUR gesamt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 2 Stufe 3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 387,6 – – – 382,6 4,9 Sonstige Forderungen 51,5 44,2 0,5 3,9 2,8 – Das Ausfallrisiko bei sämtlichen im Bestand befindlichen Wertpapieren der Kategorie FVOCI, Guthaben bei Kreditinstituten, Geldmarktveranlagungen sowie Sonstigen Forderungen aus Verrechnungen gegenüber Postpartner wird als niedrig eingestuft und aus Wesentlichkeitsgründen nicht angegeben. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zum 31. Dezember 2023 sowie zum 31. Dezember 2024 ergibt sich folgende Wertberichtigung für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: 31. Dezember 2023 Überfällig Mio EUR Nicht überfällig 1–30 Tage 31–90 Tage >90 Tage Gesamt Bruttobuchwert 277,7 51,5 2,3 3,0 334,5 Erwartete Verlustrate in % 0,4% 0,3% 4,2% 38,5% 0,7% Wertberichtigung 1,0 0,2 0,1 1,2 2,5 31. Dezember 2024 Überfällig Mio EUR Nicht überfällig 1–30 Tage 31–90 Tage >90 Tage Gesamt Bruttobuchwert 320,1 61,2 1,3 4,9 387,6 Erwartete Verlustrate in % 0,0% 0,2% 27,8% 47,3% 0,7% Wertberichtigung 0,1 0,1 0,4 2,3 2,9 243 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Sonstige Forderungen Zum 31. Dezember 2024 ergeben sich Wertberichtigungen für Sonstige Forderungen in Höhe von 1,2 Mio EUR (31. Dezember 2023: 1,4 Mio EUR). Die erwarteten Kreditverluste für Leasingforderungen sowie Forderungen aus Verrechnungen gegenüber Postpartner sind in den erwarteten Kreditverlusten für sonstige Forderungen enthalten und in Summe unwesentlich. Des Weiteren erfolgte im Berichtsjahr sowie im Vorjahr keine Ausbuchung von Sonstigen Forderungen, welche noch Vollstreckungsmaßnahmen unterliegen. Für die wesentlichen Ausfallrisikoklassen ergibt sich daraus folgende Entwicklung der Wertberichtigungen: Sonstige Forderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Stand am 1. Jänner 2023 0,3 0,1 0,9 1,2 0,6 2,4 3,0 Ausbuchungen 0,0 –0,2 –0,2 –0,4 –0,3 –0,6 –0,9 Neubewertung 0,0 0,5 0,1 0,6 0,2 0,1 0,3 Stand am 31. Dezember 2023 0,2 0,4 0,8 1,4 0,5 2,0 2,5 Sonstige Forderungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Stufe 2 Stufe 3 Gesamt Stand am 1. Jänner 2024 0,2 0,4 0,8 1,4 0,5 2,0 2,5 Ausbuchungen –0,1 –0,2 –0,3 –0,6 0,0 –0,1 –0,1 Neubewertung 0,1 –0,1 0,4 0,4 –0,8 1,3 0,5 Stand am 31. Dezember 2024 0,3 0,1 0,9 1,2 –0,3 3,2 2,9 Wertpapiere der Kategorie FVOCI Bei sämtlichen im Bestand befindlichen Wertpapieren der Kategorie FVOCI besteht ein niedriges Ausfallrisiko, weshalb eine Wertberichtigung in Höhe des erwarteten 12-Monats- Kreditverlustes gebildet wurde. Es wird von einem niedrigen Ausfallsrisiko bei Wertpapieren ausgegangen, solange ein Investment-Grade-Rating vorliegt. Die auf dieser Basis erfassten Wertberichtigungen zum 31. Dezem- ber 2024 waren betraglich unwesentlich. Geldmarktveranlagungen Geldmarktveranlagungen enthalten ausschließlich Termingelder bei österreichischen Bankinstituten. Geldmarktveranlagungen unterliegen dem allgemeinen Ansatz des IFRS 9. Aufgrund des niedrigen Ausfallrisikos wurde eine Wertberichtigung in Höhe des erwarteten 12-Monats- Kreditverlustes gebildet. Die zum 31. Dezember 2024 erfasste Wertberichtigung war betraglich unwesentlich. Guthaben bei Kreditinstituten Die Ermittlung der erwarteten Kreditverluste erfolgt nach dem allgemeinen Ansatz des IFRS 9 in Höhe des erwarteten Kreditverlustes abgestimmt auf die tatsächliche Restlaufzeit der Forderungen. Die zum 31. Dezember 2024 gebildeten Wertberichtigungen waren betraglich unwesentlich. 244 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Liquiditätsrisiken Die Aufgabe der Liquiditätssicherung ist es, die Zahlungsfähigkeit des Österreichischen Post-Konzerns jederzeit zu gewährleisten. Basis des Liquiditätsmanagements ist ein Liquiditätsplan, der laufend Soll-Ist-Analysen unterzogen und bei Bedarf angepasst wird. Durch die aktive Steuerung von Zahlungsströmen wird der Zinssaldo optimiert. Die folgenden Tabellen zeigen die Fälligkeitsanalyse der finanziellen Verbindlichkeiten auf Basis der verbleibenden Restlaufzeiten: Bruttobuchwerte zum 31. Dezember 2023 Restlaufzeiten Brutto- Mio EUR Buchwert Cashflow <1 Jahr 1–5 Jahre >5 Jahre FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Andere finanzielle Verbindlichkeiten 619,3 647,3 75,3 447,7 124,3 davon Leasingverbindlichkeiten 389,6 414,9 70,2 220,4 124,3 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 269,7 269,7 269,7 0,0 0,0 Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 Andere sonstige Verbindlichkeiten 159,0 174,1 102,9 71,2 0,0 1.048,2 1.091,4 448,2 518,9 124,3 Bruttobuchwerte zum 31. Dezember 2024 Restlaufzeiten Brutto- Mio EUR Buchwert Cashflow <1 Jahr 1–5 Jahre >5 Jahre FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN Andere finanzielle Verbindlichkeiten 672,5 708,9 144,2 444,1 120,6 davon Leasingverbindlichkeiten 387,1 423,5 85,1 217,8 120,6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 275,0 275,0 275,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten gegenüber nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzanlagen 1,8 1,8 1,8 0,0 0,0 Andere sonstige Verbindlichkeiten 170,9 182,7 162,7 20,0 0,0 1.120,2 1.168,4 583,7 464,1 120,6 Marktrisiken Marktrisiken umfassen die bestehenden Risiken aus der Änderung von Marktpreisen. Im Österreichischen Post-Konzern bestehen im Wesentlichen Risiken aus der Veränderung von Zinsen und Währungskursen, die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben können. Zinsänderungsrisiko Das Zinsänderungsrisiko stellt das Risiko dar, das sich aus der Wertänderung von Finanzinstrumenten oder zinsbedingten Zahlungsströmen infolge von Schwankungen von Marktzinssätzen ergibt. Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet das Barwertrisiko bei fest verzinsten Bilanzposten und das Zahlungs- stromrisiko bei variabel verzinsten Bilanzposten. Ein Zinsänderungsrisiko liegt vor allem bei Forderungen und Verbindlichkeiten mit Laufzeiten von über einem Jahr vor. Solche längeren Laufzeiten sind im operativen Bereich nicht von materieller Bedeutung, spielen jedoch bei Finanzinvestitionen in Wertpapiere sowie bei Finanzver- bindlichkeiten eine Rolle. 245 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos im Finanzbereich orientiert sich am Portfolioansatz. Gesteuert werden grundsätzlich nicht Einzelpositionen, sondern das gesamte Finanzportfolio unter Bedachtnahme auf die jeweilige Grundtransaktion. Zu diesem Zweck werden selektiv auch derivative Instrumente wie Zins-Swaps und Zins-Caps eingesetzt. Das Finanzportfolio wird täglich der vorgegebenen Benchmark gegenübergestellt. Eine Änderung des Marktzinssatzes um +/–1 Prozentpunkt hätte auf Basis der Portfolio-Zusammensetzung bei Gleichbleiben aller übrigen Parameter keine wesentliche Auswirkung auf das sonstige Finanzergebnis. Währungsänderungsrisiko Als Währungsänderungsrisiko wird der mögliche Verlust aus Marktverän- derungen durch schwankende Wechselkurse angesehen. Auf der Aktivseite ergeben sich nur eingeschränkt Risiken aus Währungsänderungen, nachdem Lieferungen weitestgehend auf Euro-Währungsbasis abgewickelt werden und auch die Veranlagung in Wertpapiere und Termingelder überwiegend in Euro erfolgt. Zum Teil ergeben sich Währungsrisiken aus Leistungsbeziehungen mit internationalen Postbetreibern, die auf Basis einer künstlichen Währung („Sonderziehungsrechte“ bzw. „SZR“) abgerechnet werden. Der Kurs der Sonderziehungsrechte wird durch den IMF als gewichteter Durchschnitt der fünf wichtigsten Weltwährungen ermittelt. Die Schwankung des SZR-Kurses gegenüber dem Euro über die letzten drei Jahre lag innerhalb einer Bandbreite von +/– 5%. Eine Änderung des SZR/EUR Kurses um +/– 1% gegenüber dem Stichtagskurs zum 31. Dezember 2024 würde zu einem Bewertungsergebnis von +/– 1,2 Mio EUR führen. Aus dem zukünftigen Erhalt der geplanten Dividende in der Währung türkische Lira der Aras Kargo a.s. besteht das Risiko, dass die Währung türkische Lira gegen den Euro an Wert verliert. Zur Absicherung gegen den potenziellen Wertverlust der Dividendenzahlung in türkischer Lira werden je nach Markterwartungen Devisentermingeschäfte abgeschlossen. Zum 31. Dezember 2024 besteht kein Devisentermingeschäft. Bankbetriebliche Geschäftstätigkeit Die bankbetriebliche Geschäftstätigkeit erfolgt im Wesentlichen durch die bank99 AG und umfasst primär Dienstleistungen des Zahlungsverkehrs, die Entgegennahme von Kundinnengeldern, Kontodienstleistungen, Vertrieb von eigenen und fremden Kredit-, Versicherungs-, und Anlageprodukten, Vergabe von Konsum- und Hypothekarkrediten sowie Wertpapierveranlagungen. Dabei werden sowohl Fixzinskredite als auch variabel verzinste Kredite vergeben, es werden jedoch keine Fremdwährungskredite angeboten. Die Wertpapierveranlagung erfolgt ausschließlich in Eigenverantwortung der Kundinnen, Bankmitarbeiterinnen führen dabei keinerlei Beratung durch. Risikopolitik, -Strategie & -Appetit, Reporting Die Risikostrategie im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit definiert die elementaren risikopolitischen Grundsätze, deren Ziele die Schaffung eines konsistenten Risikoprofils und die Erhaltung einer adäquaten Kapitalausstattung sind. Sie wurde auf Basis der vom Vorstand formulierten und verabschiedeten Gesamtbankstrategie erstellt und bedingt alle risikoseitigen Elemente und Ausführungen zur Operationalisierung derselben. Einen wesentlichen Teil der Risikostrategie bildet der Risikoappetit bzw. das Risk Appetite Statement (RAS). Hierin treffen mittels Festlegung des Risikoappetits der Vorstand und der Aufsichtsrat eine bewusste Entscheidung darüber, welches das maximal tolerierbare Risiko darstellt. Der Risikoappetit kann in vielfacher Weise zum Ausdruck gebracht werden. Neben rein qualitativen Vorgaben kann der Risikoappetit vor allem auch über die Festlegung quantitativer Vorgaben (z.B. Strenge der Risikomessung, Globallimite, Festlegung von Puffern für bestimmte Stressszenarien) erfolgen. Insbesondere erfolgt dies, indem im Rahmen des RAS unmittelbar die Höhe bestimmter operativer und strategischer Limite zur Risikobegrenzung und -steuerung festgelegt werden. Um sicherstellen zu können, dass innerhalb des zum Ziel gesetzten Risikoappetits agiert wird, kommt für alle Indikatoren ein Ampelsystem zur Anwendung. Je nach Art und Status des Limits sind verschiedene Eskalationsprozesse definiert. Die Limite fließen auch in die Berichterstattung ein. Die Risikoberichterstattung erfolgt standardisiert sowie regelmäßig und stellt sicher, dass alle relevanten Gremien und Entscheidungsträger über einen angemessenen Informationsstand zu den wesentlichen Positionen verfügen, so dass das Risiko dieser Positionen zeitnah beurteilt werden kann. 246 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Risikomanagementprozess Aufbauend auf der Risikostrategie sind folgende Prozessschritte definiert: Risikoidentifikation & Materialitätsbeurteilung Risikotragfähigkeitsanalyse (ICAAP & ILAAP) Risikosteuerung Risikoüberwachung & Reporting Die Risikoidentifikation ist der erste Schritt im Risikomanagementprozess. Im Rahmen des Risikoidenti- fikations- und Materialitätsbeurteilungsprozesses werden alle wesentlichen Risiken, denen der Konzern im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit ausgesetzt ist, identifiziert, bewertet und dokumentiert. Auf Basis dieser Beurteilung wird das Risikoprofil (Risikotaxonomie, Wesentlichkeit) abgeleitet. Die Risiken entstehen hauptsächlich aus der geschäftspolitischen Ausrichtung und den damit einhergehend eingegangenen Geschäften. Zudem können aufsichtsrechtliche Vorgaben die Auseinandersetzung mit Risiken und ihre Steuerung maßgeblich beeinflussen. Der Prozess der Risikoidentifikation und Materialitätsbeurteilung wird mindestens jährlich oder bei wesentlichen ad-hoc-Entwicklungen (signifikante Veränderungen der makro- ökonomischen Rahmenbedingungen und/oder geplante strukturelle Änderungen der Gesamtbankstrategie sowie des Bankenaufsichtsrechts) durchgeführt und im Risikokomitee vorgestellt und diskutiert. Der interne Kapitaladäquanzprozess (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP) und der interne Liquiditätsadäquanzprozess (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process, ILAAP) bilden gemeinsam einen integralen Bestandteil der Risikosteuerung. Interne Kapitaladäquanzprozess (ICAAP) Das zentrale Element des internen Kapitaladäquanzverfahrens der Säule II (im Gegensatz zur aufsichtsrechtlichen Säule I) ist die Risikotragfähigkeitsanalyse. Voraussetzung für die Beurteilung der Risikotragfähigkeit ist die Quantifizierung und in weiterer Folge der Abgleich der folgenden beiden Größen: Quantifizierung des Verlustpotentials aus dem Eintritt von wesentlichen Risiken und Quantifizierung der zur Abdeckung des Verlustpotentials zur Verfügung stehenden Risikodeckungsmassen. Bei der Ermittlung des Verlustpotentials bzw. des ökonomischen Kapitalbedarfs werden in der Säule II neben den klassischen Risikoarten der Säule I (Kreditrisiko, Marktrisiko im Handelsbuch und operationelles Risiko) auch das Zinsänderungsrisiko im Bankbuch, das Credit-Spread-Risiko im Anlagebuch, das makroökono- mische und das Refinanzierungskostenrisiko mit einem statistischen Konfidenzniveau von 99,9% und einem Zeithorizont von 1 Jahr quantifiziert. Die Berechnung der Risikodeckungsmasse basiert auf einem Regulatory+ Ansatz, bei dem unter der Prämisse der Unternehmensfortführung gemäß dem ICAAP EZB-Leitfaden, die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel als Ausgangsbasis dienen und bereinigt werden, um zu einer ökonomischen Sicht zu gelangen (z.B. Anpassung eines Shortfalls bzw. Überhangs der Risikovorsorgen gegenüber dem erwarteten IRB-Verlust). Die Risikotragfähig- keitsanalyse stellt sicher, dass ausreichend Kapital für alle relevanten Risiken, denen das Unternehmen im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit ausgesetzt ist, zur Verfügung steht. Die Ergebnisse der ICAAP-Kapitaladäquanz werden dem Vorstand im Rahmen des Risikokomitees monatlich und dem Aufsichtsrat im Rahmen des Risikoberichts vierteljährlich präsentiert. Einmal jährlich wird die Kapitaladäquanz außerdem sowohl aus Säule I als auch Säule II Perspektive für die nächsten drei Jahre basierend auf den Planungsannahmen des Mittelfristbudgets erstellt. Die Berechnung erfolgt jeweils für das Planungsszenario sowie für ein adverses Szenario. Interne Liquiditätsadäquanzprozess (ILAAP) Die interne Liquiditätsrisikoüberwachung erfolgt im Risikomanagement und beinhaltet zunächst die Identifizierung der Liquiditätsrisiken innerhalb der Risikoidenti- fikation. Darauf aufbauend wird mithilfe des Liquiditätsrisikomodells (Liquiditätsablaufbilanzen) die Verfügbar- keit einer ausreichenden Counterbalancing Capacity zur Schließung möglicher Liquiditätsengpässe in unter- schiedlichen Szenarien (Normalszenario, Institutsszenario, Marktszenario, kombiniertes Szenario) sichergestellt. 247 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Kommt es im Rahmen der Risikoüberwachung zu Limitverletzungen (bzw. zum Eintritt auf die Limite ausgerichteter Frühwarnindikatoren) oder wesentlichen Abweichungen von Zielvorgaben, wird der Liquiditätsnotfallplan ausgelöst. Dieser regelt das Vorgehen sowie die Entscheidungskompetenz im Fall eines Liquiditätsnotfalls und enthält Vorgaben für geeignete Maßnahmen. Stresstests Stresstests quantifizieren die Auswirkungen von möglichen adversen Ereignissen und helfen so, Risiken zu überwachen und die relative Bedeutung von Risikoarten und -faktoren richtig einzuord- nen. In der Regel ist ihr übergeordnetes Ziel, den Verbrauch des Eigenkapitals im Stressfall zu messen, bzw. den zukünftigen Umfang von Risikodeckungspotenzial und Risikokapitalbedarf zu quantifizieren. Durch ihre vorausschauende Perspektive dienen sie als Frühwarnindikatoren und zur proaktiven Steuerung von Risiken. Die Stresstests sind so konzipiert, dass sie extreme, aber plausible Ereignisse abbilden und so die Beurteilung der Angemessenheit der Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung in Krisenfällen ermöglichen. Sanierungs- und Abwicklungsplanung Auf Basis des Bundesgesetzes über die Sanierung und Abwicklung von Banken (Sanierungs- und Abwicklungsgesetz – BaSAG) wurde ein Sanierungsplan erstellt, in welchem geeignete Handlungsoptionen bzw. Maßnahmen dargestellt wer-den, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen, wenn eine erhebliche Verschlechterung der Finanzlage eintritt. Der Sanierungsplan wird zumindest einmal jährlich aktualisiert und durch den Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen. Folgende Risiken werden im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit als wesentlich erachtet: Kreditrisiko Liquiditätsrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko Sonstige Risiken Makroökonomisches Risiko Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung) Geschäftsrisiko Reputationsrisiko Risiko einer übermäßigen Verschuldung Modellrisiko Oursourcing Risiko Kreditrisiko Unter Kreditrisiko wird das Risiko verstanden, das in der Gefahr eines teilweisen oder vollständigen Ausfalls vertraglich vereinbarter Zahlungen unabhängig von der jeweiligen Gegenpartei besteht. Das Risiko des teilweisen oder vollständigen Verlustes aufgrund eines Ausfalls oder einer Bonitätsver- schlechterung der Gegenpartei bei Kreditgeschäften wird als Adressrisiko bezeichnet und stellt im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit ein wesentliches Risiko dar. Den Kreditgeschäften werden dabei sowohl bilanzielle als auch außerbilanzielle Geschäfte zugeordnet. Weiters wird auch das Emittentenrisiko, das analog dazu das Risiko des teilweisen oder vollständigen Verlustes aufgrund eines Ausfalls der Gegenpartei bei Emittenten von Wertpapieren beschreibt, als wesentlich eingestuft. Im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit erfolgt die Abwicklung ausschließlich unter Vereinbarung von safe settlement conditions, insbesondere DVP (Delivery versus Payment, Lieferung gegen Zahlung), weshalb grundsätzlich kein Settlement Risiko vorliegt. Auch das Konzentrationsrisiko wird im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeiten als relevant betrachtet. Darunter versteht man das Risiko möglicher nachteiliger Folgen, die sich aus Konzent- rationen oder Wechselwirkungen gleichartiger und verschiedenartiger Risikofaktoren oder Risikoarten ergeben könnten, wie beispielsweise das Risiko, das aus Krediten an die selben Kundinnen, an eine Gruppe verbundener Kundinnen, an Kundinnen aus derselben Region oder Branche, an Kundinnen mit denselben Leistungen und Waren sowie aus dem Gebrauch von kreditrisikomindernden Techniken und insbesondere aus indirekten Großkrediten erwächst. 248 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Überwachung und Steuerung der Kreditrisiken aus bankbetrieblichen Geschäftsaktivitäten wird im Operativen Kreditrisikomanagement vorgenommen. Deren Aufgabe umfasst sämtliche Aktivitäten zur Prüfung, Überwachung und Steuerung von Risiken aus bilanziellen und außerbilanziellen Geschäften. Die Vergabe von Krediten, die Bewertung von Sicherheiten sowie die Bonitätsbeurteilung und Sicherheiteneinstufung ist dabei organisatorischen und inhaltlichen Regelungen unterworfen und in diversen internen Richtlinien verankert. Im Rahmen der internen Bonitätsprüfung erfolgt für Kredit- und Girokonten auch unterstützend die Abfrage bei externen Dienstleisterinnen zu Zahlungs- und Bonitätsinformationen der entsprechenden Antragsstellerinnen sowie bei den Hypothekenkrediten eine externe Beurteilung der Sicherheitenwerte. Zudem wird ein Capital Requirements Regulation (CRR) und Capital Requirements Directive IV (CRD IV) konformes Ausfallmanagement angewendet. Die Quantifizierung des Kreditrisikos (im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse) wird auf Basis eines Modells durchgeführt, welches eng an den Internal Ratings Based Approach (IRB-Ansatz) angelehnt ist. Das Risikopotenzial entspricht dabei dem unerwarteten Verlust aus dem Kredit- und Wertpapiergeschäft. Beim Kreditportfolio wird zwischen gesundem und notleidendem Portfolio unterschieden. Als gesundes Portfolio (Performing Loan Exposure) werden alle Geschäfte mit einem Rating in der Klasse 1–4 definiert, wobei Geschäfte in der Ratingklasse 4 als anmerkungsbedürftiges Portfolio bezeichnet werden. Geschäfte in den Ratingklassen 1–3 mit einem Forbearance Kennzeichen werden ebenfalls als anmerkungsbedürftig klassifiziert. Alle Geschäfte in der Ratingklasse 5 sind notleidend (Non-performing Loans, NPL). Ein Schuldnerausfall wird dabei nach der allgemein gültigen Ausfalldefinition laut Art. 178 CRR definiert. Laut CRR gilt eine Schuld- nerin als ausgefallen, wenn: es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die Schuldnerin ihre Verbindlichkeiten in voller Höhe begleichen kann, ohne dabei auf die vorhandenen Sicherheiten zurückzugreifen oder eine wesentliche Verbindlichkeit gegenüber dem Institut mehr als 90 Tage überfällig ist. Darüber hinaus gilt zusätzlich zu den CRR Bestimmungen ein Schuldnerinnenausfall als gegeben, wenn im Rahmen von Forbearance-Maßnahmen folgende Tatbestände auftreten: 30 Tage Zahlungsverzug im Rahmen einer Forbearance-Maßnahme unter Beobachtung oder Neuerliche Forbearance-Maßnahme bei einer Einzelkreditnehmerin unter Beobachtung. Im Rahmen der bankwirtschaftlichen Geschäftstätigkeit wird ein Ausfall immer auf Schuldnerinnen- ebene gesetzt, sodass im Falle eines Ausfalls sämtliche Forderungen einesr Schuldnerin gleichzeitig in den Ausfall geschickt werden. Für den Ausfall eines Gemeinschaftsproduktes müssen alle Einzelschuldnerinnen oder das gemeinsame Produkt selbst ausfallen. Weitere Ausfallkriterien sind der Verzicht auf laufende Zinsen, Veräußerungen von Sicherheiten, Restrukturierung und Insolvenz. Automatisiert gesetzte Ausfallkennzeichen (Überfälligkeit) werden durch das Operative Risikomanagement überprüft und bestätigt. Dabei wird auch das Rating angepasst. Für das Mengen- geschäft erfolgt das automatisch. Alle Ausfälle werden in einer Ausfalldatenbank dokumentiert und laufend überwacht. Ein Ausfall wird durch die Gesundung oder durch die endgültige Abwicklung beendet. Eine Gesundung und damit die Rückglie- derung vom notleidenden in das gesunde Portfolio tritt ein, wenn kein zuvor gesetztes Ausfallkennzeichen mehr gültig und die Wohlverhaltensperiode, welche ab dem Zeitpunkt startet, in dem kein Ausfallkennzeichen mehr gültig ist, abgelaufen ist. Im Fall von Hypothekarkrediten sind zusätzlich die hinterlegten hypothekarischen Sicherheiten zu berücksichtigen. Bei Antragstellung werden diese Immobilien durch ein entsprechend geeignetes Tool bewer- tet. Bei Krediten über 0,25 Mio EUR wird auch eine Außenbesichtigung durchgeführt. Als Pfandrecht werden 120% des Kreditbetrages eingetragen. Nach spätestens drei Jahren erfolgt eine neuerliche Bewertung. Ist der Markt starken Schwankungen ausgesetzt oder liegen Hinweise vor, dass die Immobilie erheblich an Wert verloren hat, erfolgt ebenso eine Überprüfung der letzten Bewertung. 249 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Kreditrisikorelevantes Portfolio Im kreditrisikorelevanten Portfolio werden alle Positionen aus Finanzdienstleistungen zusammengefasst, die im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit ein Kreditrisiko im engeren Sinn beinhalten. Das sind sowohl bilanzielle als auch außerbilanzielle Positionen. Die im Rahmen von Sicherungsbeziehungen erfassten Anpassungen auf den Buchwert (Basis Adjustments) sind gegebenenfalls im Bruttobuchwert berücksichtigt. Zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024 stellt sich das kreditrisikorelevante Portfolio wie folgt dar: Kreditrisikorelevantes Portfolio zum 31. Dezember 2023 Mio EUR Nettobuchwert Risikovorsorgen Bruttobuchwert KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 732,5 0,0 732,5 Forderungen an Kreditinstitute 34,2 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.458,2 1,6 1.459,8 Konsumkredite 323,8 15,8 339,6 Girokonten 9,9 2,2 12,1 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 633,7 0,1 633,8 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 1,3 0,0 1,3 Zwischensumme 3.193,6 19,7 3.213,3 AUSSERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,9 0,0 2,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 19,7 0,0 19,7 Zwischensumme 21,6 0,0 21,6 Kreditrisikorelevantes Portfolio 3.215,2 19,7 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio zum 31. Dezember 2024 Mio EUR Nettobuchwert Risikovorsorgen Bruttobuchwert KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 550,7 0,0 550,7 Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.627,0 1,7 1.628,7 Konsumkredite 328,7 22,2 350,9 Girokonten 11,2 3,2 14,4 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 1.422,0 0,3 1.422,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,7 0,0 0,7 Zwischensumme 3.944,6 27,4 3.972,0 AUSSERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,4 0,0 1,4 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 21,7 0,0 21,7 Zwischensumme 23,1 0,0 23,1 Kreditrisikorelevantes Portfolio 3.967,7 27,5 3.995,1 250 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Im Rahmen eines Management Overlays wurde in Übereinstimmung mit den Vorjahren eine zusätzliche Risikovorsorge von 3,4 Mio EUR (2023: 1,7 Mio EUR) gebildet, um den andauernden makroökonomischen Unsicherheiten Rechnung zu tragen. Die Finanzanlagen dienen in erster Linie zur Steuerung der Liquidität und setzen sich im Wesentlichen aus österreichischen und europäischen Schuldverschreibungen der öffentlichen Hand zusammen. Die außer- bilanziellen Risikopositionen beinhalten im Wesentlichen Kreditzusagen für Hypothekarkredite. Das kreditrisikorelevante Portfolio nach Kundinnensegmenten stellt sich wie folgt dar: Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Kundinnensegmenten zum 31. Dezember 2023 Retail- Öffentlicher Bruttobuchwert Mio EUR kundinnen Kreditinstitute Sektor gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 0,0 732,5 0,0 732,5 Forderungen an Kreditinstitute 0,0 34,2 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.459,8 0,0 0,0 1.459,8 Konsumkredite 339,6 0,0 0,0 339,6 Girokonten 12,1 0,0 0,0 12,1 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 0,0 0,0 633,8 633,8 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,7 0,6 0,0 1,3 Zwischensumme 1.812,2 767,3 633,8 3.213,3 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 2,0 0,0 0,0 2,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 19,7 0,0 0,0 19,7 Zwischensumme 21,6 0,0 0,0 21,6 Gesamt 1.833,8 767,3 633,8 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Kundinnensegmenten zum 31. Dezember 2024 Retail- Öffentlicher Bruttobuchwert Mio EUR kundinnen Kreditinstitute Sektor gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 0,0 550,7 0,0 550,7 Forderungen an Kreditinstitute 0,0 4,3 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.628,7 0,0 0,0 1.628,7 Konsumkredite 350,9 0,0 0,0 350,9 Girokonten 14,4 0,0 0,0 14,4 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 0,0 64,8 1.357,6 1.422,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,4 0,4 0,0 0,7 Zwischensumme 1.994,3 620,1 1.357,6 3.972,0 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,4 0,0 0,0 1,4 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 21,7 0,0 0,0 21,7 Zwischensumme 23,1 0,0 0,0 23,1 Gesamt 2.017,4 620,1 1.357,6 3.995,1 251 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Für sämtliche bankbetrieblichen Dienstleistungen ist ein automatisierter Mahnprozess aufgesetzt, bei welchem am ersten Tag nach der Fälligkeit ein Überfälligkeitszähler zu laufen beginnt. Es ergibt sich daraus folgende Aufstellung des kreditrisikorelevanten Portfolios nach Überfälligkeiten: Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Überfälligkeiten zum 31. Dezember 2023 nicht Bruttobuchwert Mio EUR überfällig 1–30 Tage 31–90 Tage >90 Tage gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 732,5 0,0 0,0 0,0 732,5 Forderungen an Kreditinstitute 34,2 0,0 0,0 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.459,2 0,2 0,0 0,4 1.459,8 Konsumkredite 323,3 3,7 3,1 9,5 339,6 Girokonten 9,3 0,3 0,5 2,0 12,1 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 633,8 0,0 0,0 0,0 633,8 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 1,3 0,0 0,0 0,0 1,3 Zwischensumme 3.193,6 4,1 3,6 11,9 3.213,3 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 2,0 0,0 0,0 0,0 2,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 19,7 0,0 0,0 0,0 19,7 Zwischensumme 21,6 0,0 0,0 0,0 21,6 Gesamt 3.215,3 4,1 3,6 11,9 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Überfälligkeiten zum 31. Dezember 2024 nicht Bruttobuchwert Mio EUR überfällig 1–30 Tage 31–90 Tage >90 Tage gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 550,7 0,0 0,0 0,0 550,7 Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 0,0 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.626,8 0,2 1,3 0,4 1.628,7 Konsumkredite 329,7 3,6 3,2 14,4 350,9 Girokonten 10,3 0,4 0,5 3,2 14,4 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 1.422,4 0,0 0,0 0,0 1.422,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,7 0,0 0,0 0,0 0,7 Zwischensumme 3.944,9 4,2 4,9 18,1 3.972,0 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,4 0,0 0,0 0,0 1,4 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 21,7 0,0 0,0 0,0 21,7 Zwischensumme 23,1 0,0 0,0 0,0 23,1 Gesamt 3.968,0 4,2 4,9 18,1 3.995,1 252 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das Kundinnenrating besteht aus fünf Ratingklassen 1–5, die in den nachfolgenden Tabellen dargestellt sind. Die fünf Ratingklassen werden weiter in fünf Subkategorien A–E unterteilt. Somit werden die Kundinnen insgesamt in 25 Ratingkategorien zugeordnet. Auf dieser Grundlage stellt sich das kreditrisikorelevante Portfolio nach Ratingkategorien wie folgt dar: Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Ratingkategorien zum 31. Dezember 2023 Kein Bruttobuchwert Mio EUR Rating 1 Rating 2 Rating 3 Rating 4 Rating 5 Rating gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 731,5 1,1 0,0 0,0 0,0 0,0 732,5 Forderungen an Kreditinstitute 3,4 30,8 0,0 0,0 0,0 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 0,0 0,0 1.446,9 11,2 1,7 0,0 1.459,8 Konsumkredite 0,0 0,0 291,3 35,0 13,4 0,0 339,6 Girokonten 0,0 0,0 8,3 1,6 2,2 0,1 12,1 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 580,0 48,6 5,2 0,0 0,0 0,0 633,8 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,2 1,3 Zwischensumme 1.314,9 80,4 1.751,7 47,8 17,2 1,3 3.213,3 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 0,0 0,0 1,7 0,3 0,0 0,0 2,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 0,0 0,0 19,7 0,0 0,0 0,0 19,7 Zwischensumme 0,0 0,0 21,4 0,3 0,0 0,0 21,6 Gesamt 1.314,9 80,4 1.773,0 48,0 17,2 1,3 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Ratingkategorien zum 31. Dezember 2024 Kein Bruttobuchwert Mio EUR Rating 1 Rating 2 Rating 3 Rating 4 Rating 5 Rating gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 548,3 2,4 0,0 0,0 0,0 0,0 550,7 Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 0,0 0,0 1.611,8 14,8 2,1 0,0 1.628,7 Konsumkredite 0,0 0,0 287,0 46,3 17,7 0,0 350,9 Girokonten 0,0 0,0 9,5 1,0 3,8 0,0 14,4 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 1.105,7 263,4 53,3 0,0 0,0 0,0 1.422,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,7 Zwischensumme 1.658,2 265,8 1.961,5 62,1 23,6 0,8 3.972,0 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 0,0 0,0 1,4 0,0 0,0 0,0 1,4 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 0,0 0,0 21,7 0,0 0,0 0,0 21,7 Zwischensumme 0,0 0,0 23,1 0,0 0,0 0,0 23,1 Gesamt 1.658,2 265,8 1.984,5 62,2 23,6 0,8 3.995,1 253 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Eine Aufgliederung des kreditrisikorelevanten Portfolios nach den Stufen gemäß IFRS 9 zeigt folgende Darstellung: Kreditrisikorelevantes Portfolio nach IFRS 9 Stufenzuordnung zum 31. Dezember 2023 Bruttobuchwert Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 732,5 0,0 0,0 0,0 732,5 Forderungen an Kreditinstitute 34,2 0,0 0,0 0,0 34,2 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.447,1 10,6 1,7 0,4 1.459,8 Konsumkredite 299,5 26,9 13,5 –0,2 339,6 Girokonten 7,4 2,5 2,2 0,0 12,1 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 633,8 0,0 0,0 0,0 633,8 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 1,3 0,0 0,0 0,0 1,3 Zwischensumme 3.155,8 39,9 17,3 0,2 3.213,3 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,9 0,0 0,0 0,0 2,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 19,3 0,3 0,0 0,0 19,7 Zwischensumme 21,2 0,4 0,0 0,0 21,6 Gesamt 3.177,0 40,3 17,3 0,2 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio nach IFRS 9 Stufenzuordnung zum 31. Dezember 2024 Bruttobuchwert Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI gesamt KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 550,7 0,0 0,0 0,0 550,7 Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 0,0 0,0 4,3 Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.611,9 14,3 2,1 0,4 1.628,7 Konsumkredite 288,0 45,4 18,4 –0,9 350,9 Girokonten 8,4 2,1 3,8 0,0 14,4 Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 1.422,4 0,0 0,0 0,0 1.422,4 Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,7 0,0 0,0 0,0 0,7 Zwischensumme 3.886,4 61,8 24,4 –0,5 3.972,0 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,3 0,0 0,0 0,0 1,4 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 21,7 0,0 0,0 0,0 21,7 Zwischensumme 23,1 0,0 0,0 0,0 23,1 Gesamt 3.909,5 61,8 24,4 –0,5 3.995,1 254 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Das kreditrisikorelevante Portfolio nach Ratingkategorien und Ausfallsrisikoklassen kann zusammen- fassend wie folgt dargestellt werden: Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Ratingkategorien und Ausfallsrisikoklassen zum 31. Dezember 2023 Bruttobuchwert Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI gesamt KREDITRELEVANTES PORTFOLIO Rating 1 1.314,9 0,0 0,0 0,0 1.314,9 Rating 2 80,4 0,0 0,0 0,0 80,4 Rating 3 1.762,5 10,1 0,0 0,3 1.773,0 Rating 4 17,9 30,1 0,0 0,0 48,0 Rating 5 0,0 0,0 17,3 –0,1 17,2 Kein Rating 1,3 0,0 0,0 0,0 1,3 Gesamt 3.177,0 40,3 17,3 0,2 3.234,9 Kreditrisikorelevantes Portfolio nach Ratingkategorien und Ausfallsrisikoklassen zum 31. Dezember 2024 Bruttobuchwert Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI gesamt KREDITRELEVANTES PORTFOLIO Rating 1 1.658,2 0,0 0,0 0,0 1.658,2 Rating 2 265,8 0,0 0,0 0,0 265,8 Rating 3 1.959,5 24,7 0,0 0,3 1.984,5 Rating 4 25,2 37,0 0,0 –0,1 62,2 Rating 5 0,0 0,0 24,4 –0,7 23,6 Kein Rating 0,7 0,0 0,0 0,0 0,8 Gesamt 3.909,5 61,8 24,4 –0,5 3.995,1 Sicherheiten Es bestehen folgende Sicherheiten in Form von Hypotheken bei Hypothekarkrediten sowie Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen: Sicherheiten in Form von Hypotheken Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 KREDITRELEVANTES PORTFOLIO Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.470,4 1.622,3 Zwischensumme 1.470,4 1.622,3 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 18,9 16,5 Zwischensumme 18,9 16,5 Gesamt 1.489,2 1.638,9 255 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Notleidendes Portfolio Im notleidenden Portfolio werden alle als ausgefallen kategorisierten Forderungen zusammengefasst. Das notleidende Portfolio zum 31. Dezember 2023 sowie zum 31. Dezember 2024 stellt sich wie folgt dar: Notleidendes Portfolio zum 31. Dezember 2023 Brutto- Wert- NPE- NPE- buchwert berichtigung Sicherheiten NPE- Deckungs- Besiche- Mio EUR Gesamt NPL NPL NPL Quote quote rungsquote KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 732,5 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Forderungen an Kreditinstitute 34,2 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.459,8 2,1 0,3 1,9 0,1% 12,7% 91,0% Konsumkredite 339,6 13,2 8,7 0,0 3,9% 66,0% 0,0% Girokonten 12,1 2,2 1,6 0,0 17,9% 75,1% 0,0% Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 633,8 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 1,3 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Zwischensumme 3.213,3 17,5 10,6 1,9 0,5% 60,7% 11,0% AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 19,7 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Zwischensumme 21,6 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Gesamt 3.234,9 17,5 10,6 1,9 0,5% 60,7% 11,0% Notleidendes Portfolio zum 31. Dezember 2024 Brutto- Wert- NPE- NPE- buchwert berichtigung Sicherheiten NPE- Deckungs- Besiche- Mio EUR Gesamt NPL NPL NPL Quote quote rungsquote KREDITRISIKORELEVANTES PORTFOLIO Guthaben bei Zentralbanken und sonstige Sichteinlagen 550,7 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Forderungen an Kreditinstitute 4,3 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Forderungen an Kundinnen Hypothekarkredite 1.628,7 2,1 0,2 2,0 0,1% 8,9% 95,9% Konsumkredite 350,9 17,7 13,8 0,0 5,0% 78,0% 0,0% Girokonten 14,4 3,8 3,0 0,0 26,7% 79,2% 0,0% Finanzanlagen Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet 1.422,4 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Sonstige Forderungen aus Verrechnungen 0,7 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Zwischensumme 3.972,0 23,6 17,0 2,0 0,6% 72,1% 8,5% AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen 1,4 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen 21,7 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Zwischensumme 23,1 0,0 0,0 0,0 0,0% 0,0% 0,0% Gesamt 3.995,1 23,6 17,0 2,0 0,6% 72,1% 8,5% 256 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Non-performing-Exposure Quote (NPE Quote) stellt den Anteil des notleidenden Portfolios am Gesamt-Bruttobuchwert des kreditrisikorelevanten Portfolios dar. Die NPE Deckungsquote bildet den Anteil der Wertberichtigungen für das notleidende Portfolio im Verhältnis zum Bruttobuchwert des notleidenden Portfolios ab. Die NPE Besicherungsquote zeigt hingegen die Sicherheiten für notleidende Kredite in Prozent des gesamten notleidenden Portfolios. Die Entwicklung des notleidenden Portfolios stellt sich wie folgt dar: Entwicklung des notleidenden Portfolios Mio EUR 2023 2024 Stand zum 1. Jänner 11,0 17,5 Zugang wegen Neuklassifizierung 11,9 13,9 Abgang wegen Gesundung –0,4 –0,7 Abgang wegen Kontoabdeckung und Ausbuchung –3,6 –1,2 Nettorückzahlung und sonstige Veränderung –1,4 –6,0 Stand zum 31. Dezember 17,5 23,6 Zum 31. Dezember 2024 waren bereits ausgebuchte Forderungen an Kundinnen in Höhe von 2,2 Mio EUR (31. Dezember 2023: 5,9 Mio EUR) Gegenstand von Vollstreckungstätigkeiten. Dabei handelt es sich im Wesent- lichen um Forderungen aus Konsumkrediten, bei denen eine Realisierbarkeit unwahrscheinlich ist. Die folgende Tabelle zeigt eine zusammenfassende Darstellung des kreditrisikorelevanten sowie notleidenden Portfolios gegliedert nach Bewertungskategorie und Überfälligkeiten: Kreditrisikorelevantes und notleidendes Portfolio nach Bewertungskategorie und Überfälligkeiten zum 31. Dezember 2023 Sicherheiten Wert- Mio EUR Bruttobuchwert Sicherheiten NPL für NPL berichtigung NPL ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTET Nicht überfällig 3.193,6 1.469,9 3,9 1,4 0,8 Überfällig 1–30 Tage 4,1 0,2 0,9 0,2 0,6 31 Tage bis 90 Tage 3,6 0,0 0,9 0,0 0,7 >90 Tage 11,9 0,4 11,9 0,4 8,5 Gesamt 3.213,3 1.470,4 17,5 1,9 10,6 Kreditrisikorelevantes und notleidendes Portfolio nach Bewertungskategorie und Überfälligkeiten zum 31. Dezember 2024 Sicherheiten Wertberichtigung Mio EUR Bruttobuchwert Sicherheiten NPL für NPL NPL ZU FORTGEFÜHRTEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEWERTET Nicht überfällig 3.944,9 1.620,4 3,9 1,2 1,9 Überfällig 1–30 Tage 4,2 0,2 0,4 0,0 0,3 31 Tage bis 90 Tage 4,9 1,3 1,3 0,4 0,8 >90 Tage 18,1 0,4 18,1 0,4 14,0 Gesamt 3.972,0 1.622,3 23,6 2,0 17,0 257 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wertberichtigungen Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Wertberichtigung des kreditrisiko- relevanten Portfolios: Entwicklung der Wertberichtigungen des kreditrisikorelevanten Portfolios 2023 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand zum 1. Jänner 2023 2,9 4,4 6,9 –1,5 12,7 Umgliederung –0,1 –2,2 2,2 0,0 0,0 Zuführung aufgrund Neuerwerbs 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 Ausbuchung –0,2 –0,2 –0,9 0,5 –0,8 Neubewertung –0,2 3,6 4,7 –1,3 6,8 Verbrauch 0,0 0,0 –0,1 0,0 –0,1 Stand zum 31. Dezember 2023 3,5 5,5 12,9 –2,2 19,7 Entwicklung der Wertberichtigungen des kreditrisikorelevanten Portfolios 2024 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand zum 1. Jänner 2024 3,5 5,5 12,9 –2,2 19,7 Umgliederung –0,1 –1,6 2,1 –0,3 0,0 Zuführung aufgrund Neuerwerbs 0,5 0,0 0,0 0,0 0,5 Ausbuchung –0,1 –0,1 –0,7 1,2 0,4 Neubewertung 0,4 3,3 4,2 –0,9 7,0 Verbrauch 0,0 0,0 –0,1 0,0 –0,1 Stand zum 31. Dezember 2024 4,2 7,1 18,4 –2,2 27,5 Für wesentliche Kreditrisikopositionen ergibt sich folgende Überleitung der Wertberichtigungen: Entwicklung der Wertberichtigung – Hypothekarkredite 2023 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand zum 1. Jänner 2023 0,9 0,4 0,0 0,0 1,3 Zuführung aufgrund Neuerwerbs 0,0 –0,1 0,1 0,0 0,0 Neubewertung 0,0 0,2 0,2 0,0 0,3 Stand zum 31. Dezember 2023 0,9 0,4 0,3 –0,1 1,6 Entwicklung der Wertberichtigung – Hypothekarkredite 2024 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand zum 1. Jänner 2024 0,9 0,4 0,3 –0,1 1,6 Zuführung aufgrund Neuerwerbs 0,0 –0,1 0,1 0,0 0,0 Neubewertung 0,1 0,3 –0,2 0,0 0,1 Stand zum 31. Dezember 2024 1,0 0,6 0,2 –0,1 1,7 258 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Entwicklung der Wertberichtigung – Konsumkredite 2023 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand am 1. Jänner 2023 1,9 3,9 6,1 –1,6 10,2 Umgliederung –0,1 –2,0 2,0 0,1 0,0 Zuführung aufgrund Neuerwerb 1,0 0,0 0,0 0,0 1,0 Ausbuchung –0,1 –0,2 –0,8 0,5 –0,6 Neubewertung –0,4 3,1 3,6 –1,1 5,2 Stand am 31. Dezember 2023 2,3 4,8 10,9 –2,1 15,8 Entwicklung der Wertberichtigung – Konsumkredite 2024 Mio EUR Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 POCI Gesamt Stand am 1. Jänner 2024 2,3 4,8 10,9 –2,1 15,8 Umgliederung –0,1 –1,4 1,9 –0,3 0,0 Zuführung aufgrund Neuerwerb 0,2 0,0 0,0 0,0 0,2 Ausbuchung –0,1 –0,1 –0,6 1,1 0,3 Neubewertung 0,5 3,1 3,1 –0,7 5,9 Stand am 31. Dezember 2024 2,8 6,4 15,2 –2,1 22,2 Liquiditätsrisiko Unter dem Liquiditätsrisiko wird die Gefahr verstanden, dass den gegenwärtigen oder zukünftigen finanziellen Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit nicht mehr vollständig oder fristgerecht nachgekommen werden kann, ohne dass erhebliche wirtschaftliche Verluste entstehen. Die Durchführung des Liquiditätsmanagements liegt in der Verantwortung des Bereichs Treasury, wohingegen die Überwachung und Begrenzung des Liquiditätsrisikos durch das Strategische Risikomanagement erfolgt. Dem Bereich Strategisches Risikomanagement obliegt neben dem Vorschlag von Limiten in Bezug auf liquiditätsbezogene Risiken auch die Überprüfung deren Einhaltung. Zentrales Gremium für die Liquiditätssteue- rung und das damit zusammenhängende Strategische Risikomanagement ist das Asset Liability Committee, ALCO. Im Rahmen dessen werden die aktuellen Ausprägungen der Liquiditätsrisikokategorien, im Speziellen das Zahlungsunfähigkeitsrisiko und das Marktliquiditätsrisiko, einem Review unterzogen. Im Rahmen des internen Liquiditätsadäquanzprozesses (ILAAP) wird die Einhaltung der Strategie und eines vertretbaren Risikoausmaßes durch einen Katalog an Limiten und Vorgaben gewährleistet. Diese sind neben regulatorischen Liquiditätskennzahlen (Liquiditätsdeckungsquote (Liquidity Coverage Ratio, LCR) und strukturelle Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR)) auch Time to Wall bzw. Survival Horizon Werte im Liquiditätsstresstest. Die Kennzahl Time-to-Wall gibt dabei die Dauer in Monaten an, bis der kumulierte Liquiditätsgap der Liquiditätsablaufbilanz unter Stressannahmen und bei Berücksichtigung des Liquiditätspuffers negativ wird. Dadurch wird auch jener Zeitraum ermittelt, innerhalb dessen der Liquidi- tätsbedarf durch das vorhandene Liquiditätspotenzial gedeckt werden kann. 259 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Auf dieser Grundlage ergeben sich folgende Liquiditätsdeckungsquote (LCR) und strukturelle Liquidi- tätsquote (NSFR): Liquiditätsdeckungsquote Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Liquiditätspuffer 1.416,9 1.947,1 Netto-Liquiditätsabfluss 253,1 298,3 Liquiditätsdeckungsquote 559,8% 652,8% Zusammensetzung des Liquiditätspuffers Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Guthaben bei Zentralbanken abzüglich Mindestreserve 699,0 511,8 Zahlungsmittel 112,0 101,4 Anrechenbare Finanzanlagen 605,9 1.334,0 Liquiditätspuffer 1.416,9 1.947,1 Strukturelle Liquiditätsquote Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Verfügbare stabile Finanzierung 3.069,3 3.749,0 Erforderliche stabile Finanzierung 1.287,1 1.440,2 Strukturelle Liquiditätsquote 238,5% 260,3% 260 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die nachfolgenden Tabellen zeigen die verbleibenden vertraglichen Restlaufzeiten der finanziellen Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen sowie der außerbilanziellen Risikopositionen: Fälligkeitsanalyse auf Basis der verbleibenden Restlaufzeiten zum 31. Dezember 2023 mehr als mehr als Brutto- bis 3 Monate 1 Jahr bis über Mio EUR Buchwert Cashflow täglich fällig 3 Monate bis 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN AUS FINANZDIENSTLEISTUNGEN Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 30,3 30,3 30,3 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.076,4 3.091,4 2.446,6 209,1 430,6 5,0 0,0 Sonstige Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 10,4 10,4 0,0 0,0 0,0 0,4 10,0 Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 18,6 18,6 18,6 0,0 0,0 0,0 0,0 Zwischensumme 3.135,8 3.150,7 2.495,6 209,1 430,6 5,4 10,0 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen n.a. 2,0 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen n.a. 19,7 0,0 19,7 0,0 0,0 0,0 Zwischensumme n.a. 21,6 0,0 21,6 0,0 0,0 0,0 Gesamt 3.135,8 3.172,3 2.495,6 230,7 430,6 5,4 10,0 Fälligkeitsanalyse auf Basis der verbleibenden Restlaufzeiten zum 31. Dezember 2024 mehr als mehr als Brutto- bis 3 Monate 1 Jahr bis über Mio EUR Buchwert Cashflow täglich fällig 3 Monate bis 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN AUS FINANZDIENSTLEISTUNGEN Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten 15,1 15,1 0,0 15,1 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 3.769,7 3.786,3 2.849,9 293,2 607,4 35,8 0,0 Sonstige Negative Marktwerte aus Hedge Accounting 22,8 22,8 0,0 0,0 1,1 3,1 18,6 Verbindlichkeiten aus Verrechnungen 12,7 12,7 12,7 0,0 0,0 0,0 0,0 Zwischensumme 3.820,3 3.836,9 2.862,6 308,3 608,5 38,9 18,6 AUßERBILANZIELLE RISIKOPOSITIONEN Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen n.a. 1,4 0,0 1,4 0,0 0,0 0,0 Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen n.a. 21,7 0,0 21,7 0,0 0,0 0,0 Zwischensumme n.a. 23,1 0,0 23,1 0,0 0,0 0,0 Gesamt 3.820,3 3.860,0 2.862,6 331,4 608,5 38,9 18,6 Die Berechnung der Brutto-Cashflows erfolgt bei den nicht derivativen finanziellen Verbindlichkeiten inklusive der geschätzten Zinszahlungen. Bei den Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftungen sowie bei den Kreditrisiken aus noch nicht in Anspruch genommenen Kreditzusagen wird bei der Darstellung der Laufzeit auf den ersten möglichen Zeitpunkt der Inanspruchnahme abgestellt. 261 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Marktrisiko Marktrisiko ist die Gefahr eines Verlustes, der aufgrund nachteiliger Veränderungen von Marktpreisen und von diesen abgeleiteten Parametern eintreten kann. Diese Marktwertveränderungen können in der Gewinn- und Verlustrechnung, im sonstigen Ergebnis oder in den stillen Reserven bzw. Lasten aufscheinen. Im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit entstehen Marktrisiken im Wesentlichen durch das Zinsänderungsrisiko sowie durch das Credit-Spread Risiko. Fremdwährungsrisiken oder Marktrisiken aus Handelspositionen sind aufgrund des Geschäftsmodells nicht vorhanden. Zinsänderungsrisiko im Bankbuch Eine Messung des Zinsänderungsrisikos im Bankbuch erfolgt sowohl hinsichtlich möglicher Änderungen des wirtschaftlichen Werts (barwertige Sicht – Economic Value of Equity, EVE) als auch hinsichtlich von Änderungen der Nettozinserträge (periodische Sicht – Net Interest Income, NII). Verantwortlich für die operative Steuerung des Zinsänderungsrisikos ist die Abteilung Treasury. Die Überwachung und Begrenzung des Zinsänderungsrisikos liegt im Verantwortungsbereich des Strategischen Risikomanagements. Für die barwertige Steuerung des Zinsänderungsrisikos (EVE-Perspektive) erfolgt die Begrenzung des Risikos im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse (ICAAP) mittels eines Value at Risk (VaR)-Ansatzes zum Konfidenzniveau von 95% und 99,9%. Der VaR beschreibt den maximal erwarteten Verlust bei einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (das Konfidenzintervall) während einer bestimmten Behaltedauer basierend auf einem historisch beobachteten Marktumfeld. Zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024 ergibt sich folgender VaR: Value at Risk – EVE Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 VaR EVE –39,7 –38,7 Die Barwertveränderung unter Anwendung der sechs Szenarien gemäß EBA/GL/2022/14 sind in der folgenden Tabelle dargestellt: EBA Szenarien gemäß EBA/GL/2022/14 – EVE EVE EBA Szenario 2023 2024 Paralleler Aufwärtsschock –9,82% –10,10% Paralleler Abwärtsschock 19,30% –4,21% Steepener-Schock –7,16% 3,67% Flattener-Schock 6,65% –11,56% Aufwärtsschock kurzfristige Zinssätze 2,10% –13,00% Abwärtsschock kurzfristige Zinssätze –1,89% 3,58% 262 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Steuerung des ertragsbasierten Zinsänderungsrisiko (NII) erfolgt anhand einer dynamischen Simulation gemäß EBA/RTS/2022/10 unter der Annahme einer konstanten Bilanz. Die NII-Simulation wird in zwei Szenarien durchgeführt (+/–200 bps). Die Ergebnisse der zwei Szenarien stellen sich wie folgt dar: EBA Szenarien gemäß EBA/RTS/2022/10 – NII NII EBA Szenario 2023 2024 Paralleler Aufwärtsschock 3,17% –5,86% Paralleler Abwärtsschock –8,02% –3,99% Credit-Spread Risiko Das Credit-Spread Risiko ist das Risiko der negativen Veränderung des Markt- werts von Finanzinstrumenten aufgrund von Verschlechterungen der Bonität des Emittenten, die am Markt wahrgenommen wird. Das Credit-Spread Risiko betrifft ausschließlich das Anleihenportfolio, dessen Wert von einer Bonitätsänderung des Emittenten beeinflusst werden kann. Der aktuellen Veranlagungsstrategie folgend, werden nur Anleihen von bonitätsstarken Kunden gekauft. Die Quantifizierung des Credit-Spread Risikos basiert auf dem Modified-Duration-Ansatz. Dieser stellt ein Maß für die Änderung des Wertes des Produktes bei einer Veränderung des Credit-Spreads dar. Die Limitierung und Steuerung erfolgt sowohl durch Kapitalunterlegung im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse als auch durch Sensitivitätsanalysen. Auf dieser Basis ergibt sich folgendes Credit-Spread Risiko zum 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024: Credit-Spread-Risiko Mio EUR 2023 2024 Credit-Spread-Risiko 5,9 12,1 263 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Operationelles Risiko Unter dem Operationellen Risiko wird die Gefahr von Verlusten infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder externen Ereignissen sowie die damit in Verbindung stehenden Rechtsrisiken verstanden. Umfasst sind beispielsweise willentliches und fahrlässiges Fehlverhalten, Interessenkonflikte, Verluste als Folge unzulänglicher oder fehlgeschlagener interner Prozesse, Cyberattacken, Systemausfälle, etc. Zudem weist das Geschäftsmodell eine Reihe von Auslagerungen bestimmter Tätigkeiten auf. Das sich daraus ergebende Risiko wird ebenso unter dem operationellen Risiko subsumiert. Operationelle Risiken treten im Rahmen der gesamten bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit auf und können im Gegensatz zu anderen Risiken, wie z.B. Markt- oder Kreditrisiken nicht anhand bestimmter, abgegrenzter Portfolien ermittelt und gesteuert werden. Die operationellen Risiken können mittels eines adäquat ausgestalteten und den Marktstandards entsprechenden internen Kontrollsystems (IKS) zwar minimiert, jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Dementsprechend wird das operationelle Risiko im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit als wesentlich bewertet und durch das Non-Financial Risk Management in enger Abstimmung mit dem Strategischen Risikomanagement und demder Auslagerungs- beauftragten überwacht und gesteuert. Das operationelle Risiko wird nach den Prinzipien Prevent – Detect – Mitigate gesteuert, sprich operationelle Risiken soweit möglich vermeiden, so früh als möglich erkennen und messen sowie gezielt steuern und mindern. Dabei werden unter anderem folgende Werkzeuge eingesetzt: Risikomaterialitätsbeurteilung: Zumindest jährlich bzw. anlassbezogen erhebt das Strategische Risikomanagement in enger Zusammenarbeit mit dem Non-Financial Risk Management und den jeweiligen Fachabteilungen die potenziell vorhandenen Risiken und beurteilt deren Wesentlichkeit. Als wesentlich wird ein Risiko dann beurteilt, wenn sowohl dessen Eintrittswahrscheinlichkeit als auch das Verlustpotential aus diesem Risiko als hinreichend groß betrachtet werden. Risk and Control Self Assessment: Zumindest jährlich bzw. anlassbezogen aktualisiert das Non- Financial Risk Management Prozessrisiken und Kontrollen in den jeweiligen Fachabteilungen. Ziel ist es, das Bewusstsein für operationelle Risiken in den Abteilungen zu verbessern und eine systemati- sche Bestandsaufnahme möglicher oder vorhandener Risiken zur Prozessverbesserung zu schaffen und die Effektivität der Kontrollen zu bewerten. Das Self Assessment wird systemunterstützt durch ADONIS durchgeführt. Key Risk Indikatoren: Key Risk Indikatoren stellen Frühwarnsysteme dar, welche frühzeitig auf latente operationelle Risiken hinweisen. Hierbei werden unterschiedliche Bereiche mit einem hohen Potential durch definierte Kennzahlen regelmäßig überwacht. Auch die Auswertung der Verlusthistorie aus der Schadensfalldatenbank durch das Non-Financial Risk Management liefert Hinweise zur Identifikation potenziell neuer operationeller Risiken. Zur Quantifizierung des unerwarteten Verlustes aus operationellem Risiko wird der Basisindikatoran- satz nach Art. 315 CRR verwendet. 264 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Sonstige Risiken Unter den sonstigen Risiken, die im Rahmen der bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit als relevant eingestuft wurden, sind das Makroökonomisches Risiko Verlustpotenziale die durch das Exposure gegenüber makroöko- nomischen Risikofaktoren bedingt sind, insbesondere die Veränderung der realen BIP-Wachstums- rate, der Anstieg der Arbeitslosigkeit, eine signifikante Veränderung der Inflationsrate etc., werden im Rahmen der Risikotragfähigkeitsrechnung sowie im Rahmen von Stresstests quantifiziert. Dabei wird insbesondere der Effekt von makroökomischen Stress-Szenarien, u.a. auf Basis der durch die EBA veröffentlichten Makro-Szenarien, auf die Ausfallwahrscheinlichkeiten (Probability of Default, PD) modelliert und die Auswirkung auf erwartete sowie unerwartete Verluste quantifiziert. Zur aktiven Steuerung der makroökonomischen Risiken werden die Entwicklungen der für das Port- folio der Bank relevanten makroökonomischen Indikatoren (Arbeitslosenquote, BIP-Wachstum, etc.) kontinuierlich überwacht, analysiert und im Asset Liability Committee (ALCO) besprochen. Weitere Erläuterungen sind im Punkt 5 Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungsunsicherheiten enthalten. Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: Risiko des Kreditinstituts, für Zwecke der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden; Geschäftsrisiko: Negative Effekte auf das Eigenkapital und die Erträge, die aus geschäfts- politischen Entscheidungen, Veränderungen, fehlerhaftem unternehmerischem Agieren im wirtschaftlichen Umfeld und mangelnder Entscheidungsfindung resultieren; Reputationsrisiko: Potenzieller nachteiliger Effekt, der durch eine negative Meinung oder Reputa- tion über die Bank in Hinblick auf Kompetenz, Vertrauen, Integrität etc. entsteht; Risiko einer übermäßigen Verschuldung (Leverage Risk): Risiko, das aus einer faktischen oder möglichen Verschuldung des eigenen Instituts für dessen Stabilität entsteht; Modellrisiko: Mögliche Verluste aus den Konsequenzen von Entscheidungen, die auf den Ergeb- nissen von internen Ansätzen basieren und die auf Fehler in der Entwicklung, Umsetzung und Anwendung solcher Ansätze zurückgehen. Outsourcins Risiko: Unter Outsourcing Risiko wird das Risiko von Verlusten, die aus der Beauf- tragung Dritter zur Bereitstellung von Systemen oder der Erbringung von Dienstleistungen resultie- ren verstanden. Zur Steuerung der sonstigen Risiken sind vor allem organisatorische und prozessuale Maßnahmen implementiert. Im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse wird für diese Risiken ein konservativer Puffer vorgesehen. Environmental, Social and Governance (ESG)-Risiken Im bankbetrieblichen Kontext können Nachhaltigkeitsrisiken als Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt (z.B. Veränderung der klimatischen Bedingungen), Soziales oder Unternehmensführung definiert werden, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens/Bank haben können. Nachhaltigkeitsrisiken wurden vollumfänglich in allen Stufen des Risikomanagementprozesses integriert. Dabei werden, dem FMA-Leitfaden zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken folgend, diese nicht als eine eigenständige Risikokategorie berücksichtigt, sondern in bereites bestehende Risikokategorien ab- gebildet (Kreditrisiko & operationelles Risiko). Zur Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken wurde ein umfangreiches Set an KPIs implementiert (z.B. Finanzierte Emissionen pro m2 bei Wohnkrediten, Prozentsatz der taxonomiefähigen Finanzierungen, Erhöhung der durchschnittlichen Energieeffizienzklasse bei Wohnfinanzierungen), welches in monatlichem Turnus an den Vorstand berichtet wird. Ziel ist die sukzessive Verbesserung der KPIs. Weitere Erläuterungen sind im Punkt 5 Zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungsunsicherheiten enthalten. 265 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 30. Sonstige Angaben 30.1 Erläuterungen zum Konzern-Cashflow-Statement Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen gemäß IAS 7 Barmittel, Sichteinlagen und kurzfristige, liquide Finanzinvestitionen, die jederzeit in bestimmte Zahlungsmittelbeträge umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen. Finanzinvestitionen mit einer Restlaufzeit von nicht mehr als drei Monaten – gerechnet vom Erwerbszeitpunkt – sind in der Regel als Zahlungsmitteläquivalente einzustufen. Währungsdifferenzen Im Rahmen der Erstellung des Konzern-Cashflow-Statements wird der Cashflow von Tochterunternehmen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, vereinfachend direkt in Euro ermittelt. Währungseffekte im Zusammenhang mit den Cashflows der türkischen Tochtergesellschaft Aras Kargo a.s., deren funktionale Währung die türkische Lira ist, werden allerdings gesondert ermittelt und auf Ebene der einzelnen Posten angepasst. Die Auswirkungen auf den Finanzmittelbestand der Gesellschaft werden im Konzern-Cashflow-Statement in der Position Währungsdifferenzen im Finanzmittelbestand dargestellt. Mögliche Währungseffekte der verbleibenden nicht Euro Tochtergesellschaften werden als unwesentlich eingestuft. Aus-/Einzahlungen aus dem Erwerb und der Veräußerung von Tochterunternehmen Der Cashflow aus dem Erwerb und der Veräußerung von Tochterunternehmen setzt sich wie folgt zusammen: Mio EUR 2023 2024 UNTERNEHMENSERWERBE AUSZAHLUNGEN FÜR UNTERNEHMENSERWERBE Erwerbszeitpunkt aktuelles Geschäftsjahr (Kaufpreise) –0,7 –0,1 Übernommene Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 0,2 0,0 UNTERNEHMENSVERÄUßERUNGEN Abgegangene Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente –0,8 0,0 –1,3 –0,1 Sonstige zahlungsunwirksame Vorgänge Die im Cashflow aus dem Ergebnis neutralisierten sonstigen zahlungsunwirksamen Vorgänge setzen sich wie folgt zusammen: Mio EUR 2023 2024 Ergebnis aus Anlagenverkäufen –22,5 –8,8 Erfolgswirksame Bewertung von Wertpapieren und Anteilen zum beizulegenden Zeitwert –0,5 –5,2 Zinsergebnis –59,1 –61,2 Forderungsbewertungen 9,3 8,5 Erfolgsneutrale Veränderungen –13,2 4,6 Verbindlichkeiten aus Erwerbsverpflichtungen von nicht beherrschenden Anteilen 1,2 18,8 Andere –11,3 –2,5 –96,1 –45,8 Die sonstigen zahlungsunwirksamen Vorgänge Andere beinhalten im Wesentlichen ergebniswirksam erfasste Währungseffekte. 266 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten Finanzdienstleistungen Die zahlungswirksame Veränderung der Finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen stellt sich im Detail wie folgt dar: Mio EUR 2023 2024 Forderungen an Kundinnen –170,5 –167,0 Finanzanlagen –77,5 –742,0 Sonstige 1,5 0,6 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen –246,5 –908,3 Verbindlichkeiten gegenüberKreditinstituten –24,0 –2,8 Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen 226,1 679,5 Sonstige 0,2 –5,9 Finanzielle Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen 202,3 670,7 Finanzielle Vermögenswerte/Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen –44,2 –237,6 Gewährte Darlehen Im Geschäftsjahr 2024 enthielt der Posten Gewährte Darlehen wie in der Vorperiode Ein- bzw. Auszahlungen von jeweils unter 1,0 Mio EUR (2023: 1,0 Mio EUR). Veränderung der kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten Der Posten Veränderung der kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten beinhaltet Ein- und Auszahlungen aus kurzfristig revolvierenden Posten, die gemäß IAS 7.22 (a) saldiert ausgewiesen werden, sowie Ein- und Auszahlungen aus kurzfristigen Barvorlagen, die gemäß IAS 7.22 (b) saldiert ausgewiesen werden. Überleitung der anderen finanziellen Verbindlichkeiten Die Überleitung vom 1. Jänner auf den 31. Dezember unter Berücksichtigung des Cashflows aus Finanzierungstätigkeit stellt sich wie folgt dar: Geschäftsjahr 2023 Verbindlichkeiten Sonstige Andere finanzielle gegenüber Leasing- finanzielle Verbindlichkeiten Mio EUR Kreditinstituten verbindlichkeiten Verpflichtungen gesamt Stand am 1. Jänner 2023 180,2 399,9 0,0 580,1 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 47,4 –66,8 0,0 –19,4 Erwerb von Tochterunternehmen 0,1 0,1 0,0 0,2 Verkauf von Tochterunternehmen 0,0 –0,9 0,0 –0,9 Sonstige unbare Zu- und Abgänge 0,6 57,3 1,4 59,3 Stand am 31. Dezember 2023 228,3 389,6 1,4 619,3 Geschäftsjahr 2024 Verbindlichkeiten Sonstige Andere finanzielle gegenüber Leasing- finanzielle Verbindlichkeiten Mio EUR Kreditinstituten verbindlichkeiten Verpflichtungen gesamt Stand am 1. Jänner 2024 228,3 389,6 1,4 619,3 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 57,3 –73,8 0,0 –16,5 Erwerb von Tochterunternehmen 0,0 0,0 0,0 0,0 Verkauf von Tochterunternehmen 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige unbare Zu- und Abgänge –0,2 71,3 –0,1 71,0 Stand am 31. Dezember 2024 285,4 387,1 1,3 673,7 267 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Finanzmittelbestand, wie er im Konzern-Cashflow-Statement dargestellt wird, kann auf den Posten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in der Konzernbilanz wie folgt übergeleitet werden: Mio EUR 31.12.2023 31.12.2024 Finanzmittelbestand 926,6 730,6 Finanzielle Vermögenswerte aus Finanzdienstleistungen 839,1 652,1 Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Guthaben bei Zentralbanken 839,1 652,1 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 87,5 78,5 Wertminderungen werden aufgrund von Unwesentlichkeit nicht separat ausgewiesen. 30.2 Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen Die Republik Österreich hält über die Österreichische Beteiligungs AG (kurz ÖBAG) 52,8% der Aktien der Österreichische Post AG. Damit zählen die Republik Österreich und die unter ihrem beherrschenden oder maßgeblichen Einfluss stehenden Unternehmen zu den nahestehenden Unternehmen und Personen des Österreichischen Post Konzerns. Weiters gehören alle Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen zu den nahestehenden Unternehmen der Österreichische Post AG. Die nahestehenden Personen umfassen die Mitglieder der Leitungsorgane Aufsichtsrat und Vorstand der Österreichische Post AG sowie deren nahe Familienangehörige. Salden und Geschäftsvorfälle zwischen der Österreichische Post AG und ihren Tochterunternehmen wurden im Zuge der Konsolidierung eliminiert und werden nicht erläutert. Die zum Bilanzstichtag mit den konzernfremden nahestehenden Unternehmen und Personen bestehenden offenen Posten werden in den Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen. Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen bestehen nur innerhalb des Leistungs- spektrums des Österreichischen Post-Konzerns und werden zu fremdüblichen Konditionen erbracht bzw. bezogen. Die folgende Tabelle zeigt den Umfang der Geschäftsvorfälle mit Gemeinschaftsunternehmen, assoziierten Unternehmen und anderen nahestehenden Unternehmen und Personen: Geschäftsjahr 2023 Andere Assoziierte nahestehende Mio EUR Unternehmen Unternehmen Gesamt Gesamte betriebliche Erträge 0,0 226,7 226,7 Gesamte betriebliche Aufwendungen 1,4 21,0 22,4 Ausstehende Forderungen 1,7 24,8 26,5 Ausstehende Verbindlichkeiten 0,2 1,8 2,0 Geschäftsjahr 2024 Andere Assoziierte nahestehende Mio EUR Unternehmen Unternehmen Gesamt Gesamte betriebliche Erträge 0,1 222,2 222,2 Gesamte betriebliche Aufwendungen 4,2 24,2 28,4 Ausstehende Forderungen 2,5 26,2 28,7 Ausstehende Verbindlichkeiten 1,8 1,1 3,0 268 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die betrieblichen Erträge betreffen in den Jahren 2023 und 2024 im Wesentlichen Leistungen der BBG Bundesbeschaffung GmbH. Hier besteht eine Vereinbarung im Namen und auf Rechnung des Bundes zur Auslieferung von Postsendungen von Bundeseinrichtungen. Im Geschäftsjahr 2024 wurden Dienstleistungen in Höhe von 179,5 Mio EUR (2023: 164,5 Mio EUR) für die vertraglich festgelegten Bundeseinrichtungen erbracht. Bei den betrieblichen Aufwendungen handelt es sich überwiegend um IT- und Telefonie-Dienstleistungen der A1 Telekom Austria AG in Höhe von 11,8 Mio EUR (2023: 10,6 Mio EUR) sowie um bezogene Energie vom OMV-Konzern in Höhe von 4,8 Mio EUR (2023: 3,3 Mio EUR). Die folgende Tabelle zeigt die Vergütungen einschließlich der Veränderung von Rückstellungen für Vergütungen, die an Mitglieder des Aufsichtsrats und Vorstands gewährt wurden: Geschäftsjahr 2023 Mio EUR Aufsichtsräte Vorstände Gesamt Kurzfristig fällige Leistungen 0,5 4,2 4,7 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 0,0 0,3 0,3 Andere langfristig fällige Leistungen 0,0 0,0 0,0 Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 0,0 0,0 0,0 Dotierung für aktienbasiertes Vergütungsprogramm 0,0 2,2 2,2 0,5 6,6 7,1 Geschäftsjahr 2024 Mio EUR Aufsichtsräte Vorstände Gesamt Kurzfristig fällige Leistungen 0,4 4,1 4,5 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses 0,0 0,3 0,3 Andere langfristig fällige Leistungen 0,0 0,0 0,0 Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 0,0 0,0 0,0 Dotierung für aktienbasiertes Vergütungsprogramm 0,0 3,5 3,5 0,4 7,9 8,3 30.3 Aufwendungen für Abschlussprüfer Für den Abschlussprüfer BDO Assurance GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft stellt sich das Honorar für die Geschäftsjahre 2023 und 2024 wie folgt dar: Aufwendungen Abschlussprüfer in TEUR 2023 2024 Konzern- und Jahresabschlussprüfungen zum 31.12. 595,0 641,7 Andere Bestätigungsleistungen 117,8 89,2 Sonstige Leistungen 102,8 59,2 815,5 790,1 269 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 30.4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Ereignisse nach dem Abschlussstichtag, die für die Bewertung am Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 von Bedeutung sind, wie offene Rechtsfälle oder Schadenersatzforderungen sowie andere Verpflichtungen oder Drohverluste, die gemäß IAS 10 zu erfassen sind, wurden im Konzernabschluss berücksichtigt. Andere berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten. Der Vorstand der Österreichischen Post AG hat den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 am 14. Februar 2025 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und zu klären, ob er den Konzernabschluss billigt. Wien, am 14. Februar 2025 Der Vorstand WALTER OBLIN PETER UMUNDUM BARBARA POTISK-EIBENSTEINER Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender (CEO) Vorstand Paket & Logistik (COO) Vorständin Finanzen (CFO) 270 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bestätigungs- vermerk 271 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bestätigungsvermerk Bericht zum Konzernabschluss Prüfungsurteil Wir haben den Konzernabschluss der Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien, und ihrer Tochtergesell- schaften (der Konzern), bestehend aus der Konzernbilanz zum 31.12.2024, der Konzern-Gewinn- und Verlust- rechnung, der Konzerngesamtergebnisrechnung, der Darstellung der Komponenten des Eigenkapitals und ihrer Entwicklung und der Konzerngeldflussrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Konzernanhang, geprüft. Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31.12.2024 sowie der Ertrags- lage und der Zahlungsströme des Konzerns für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind (IFRS), und den zusätzlichen Anforderungen des §ꢀ245ꢀa UGB. Grundlage für das Prüfungsurteil Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr.ꢀ 537/2014 (im Folgenden EU-VO) und den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind vom Konzern unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufs- rechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise bis zum Datum des Bestätigungs- vermerks ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen. Besonders wichtige Prüfungssachverhalte Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Konzernabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese Sachver- halte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Nachfolgend stellen wir die aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalte dar: 1. Bewertung der Forderungen gegenüber Kunden aus Finanzdienstleistungen 2. Bewertung der Rückstellungen für Unterauslastung 272 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 1. BEWERTUNG DER FORDERUNGEN GEGENÜBER KUNDEN AUS FINANZDIENSTLEISTUNGEN Sachverhalt und Verweis auf weitergehende Informationen Das Kreditrisiko ist ein bedeutsames Risiko von Bank- und Finanzdienstleistungen und spiegelt sich vor allem in der Position Forderungen gegenüber Kunden wider. Die Forderungen an Kunden aus Finanzdienstleistungen betragen zum Stichtag 31.12.2024 EUR 1.966,9 Mio. bzw. 30,3ꢀ% der Bilanzsumme. Bei den Forderungen an Kunden handelt es sich um breit gestreute Wohnbau- und Konsumfinanzierungen an Privatkunden sowie in geringem Umfang um Einkaufsreserven von Girokonten. Die Bewertung der Kredite bzw. die Ermittlung der Risikovorsorgen erfolgt nach dem Modell der erwarteten Kreditverluste. Diese Methodik sieht vor, dass bei einer signifikanten Erhöhung des Kreditrisikos (Stufe 2) oder im Falle eines Ausfalls (Stufe 3) der erwartete Kreditverlust („ECL“) auf Basis der gesamten Restlaufzeit berechnet wird. Bei nicht ausgefallenen Forderungen ohne Erhöhung des Kreditrisikos an Kunden wird für den erwarteten Kreditverlust („ECL“) ebenfalls eine Wertberichtigung ermittelt, dabei wird grundsätzlich der 12 Monats-ECL (Stufe 1) verwendet. Um den Auswirkungen der erwarteten Wirtschaftsentwicklung Rechnung zu tragen, wird unter Einbeziehung externer volkswirtschaftlicher Prognosen eine Erhöhung der im ECL-Modell ermittelten Wertberichtigungen („Management Overlay“) vorgenommen. Das Risiko für den Abschluss ergibt sich daraus, dass der Ermittlung der Risikovorsorgen in bedeutendem Ausmaß Schätzungen und Annahmen zugrunde liegen, die auch noch durch Erwartungen in Bezug auf allgemeine makroökonomische Umstände (Inflation, Wirtschaftsentwicklung, Zinsen) beeinflusst sind. Prüferisches Vorgehen Wir haben den Kreditvergabe- und Entscheidungsprozess, den Überwachungsprozess und den Prozess für die Bildung von Risikovorsorgen für Wohnbau- und Konsumfinanzierungen erhoben und im Rahmen eines Walk-Through nachvollzogen. Ausgewählte Schlüsselkontrollen, die für uns im Rahmen der Abschlussprüfung relevant sind, haben wir auf deren Ausgestaltung und Implementierung sowie im Rahmen von Stichproben auf deren Effektivität getestet. Wir haben die Auswahl der Stichprobe risikoorientiert festgelegt. Im Zuge der Auswahl der Stichprobe sind folgende Faktoren berücksichtigt worden: Ratingstufe bzw. Default-Status, Sicherheiten Forbearance- Kennzeichnung. Darüber hinaus wurde aus der übrigen Grundgesamtheit eine festgelegte Anzahl an Krediten per Zufallsauswahl ausgewählt. Die ausgewählte Stichprobe wurde hinsichtlich der Werthaltigkeit dieser Forderungen überprüft. Für die ausgewählte Stichprobe im Performing-Portfolio haben wir untersucht, ob Indikatoren für Ausfälle bestehen. Bei den Baufinanzierungen haben wir das Bestehen sowie die Werthaltigkeit von Sicherheiten anhand entspre- chender Nachweise (z.ꢀB. Grundbuchsauszug, indikative Wertermittlung, etc.) überprüft. Für die in der Stichprobe ausgewählten Geschäfte, die bereits ausgefallen sind, haben wir die ermittelte Risikovorsorge der Bank in Hinblick auf die rechnerische Richtigkeit sowie hinsichtlich Schlüssigkeit und Konsistenz untersucht. Dabei haben wir die aktuelle Situation des Kreditverhältnisses, des Kreditnehmers und die Ansätze für die Bewertung von Sicherheiten überprüft. Hinsichtlich der Ermittlung des erwarteten Kreditverlustes haben wir unter Berücksichtigung interner Validierungen der Bank die Parameter analysiert sowie dahingehend beurteilt, ob sie geeignet ist, angemessene Vorsorgen für das Kreditgeschäft zu ermitteln. Verweis auf weitergehende Informationen Nähere Informationen finden sich in den Abschnitten 3.16.3, 5., 23.1 und 29. im Konzernanhang. Insbesondere in Abschnitt 29.2 wird bei den Erläuterungen zur bankbetrieblichen Geschäftstätigkeit auf mit den Finanzinstru- menten verbundene Risiken und das Risikomanagement eingegangen. Die rechnerische Richtigkeit der Wertberichtigungen haben wir anhand von Stichproben nachvollzogen. Wir haben die Herleitung und Begründung des im Geschäftsjahr 2024 gebildeten Management Overlays und die zugrundeliegenden Annahmen in Hinblick auf deren Angemessenheit beurteilt. 273 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2. BEWERTUNG DER RÜCKSTELLUNGEN FÜR UNTERAUSLASTUNG Sachverhalt und Verweis auf weitergehende Informationen Die in der Konzernbilanz enthaltenen Rückstellungen für Unterauslastung betragen zum Stichtag 31.12.2024 rd. 145,5 Mio. EUR. In die Bewertung dieser Rückstellungen gehen zukunftsbezogene Schätzungen und Annahmen der gesetzlichen Vertreter über den Grad der Unterauslastung der jeweiligen Mitarbeiter, über künftige Gehaltsstei- gerungen und Fluktuationsabschläge sowie den angemessenen Diskontierungszinssatz ein. Die Bewertung ist daher mit Unsicherheiten behaftet, zumal Änderungen der genannten Parameter wesentliche Auswirkungen auf die Höhe der Rückstellungen und das Periodenergebnis haben. Für den Konzernabschluss besteht das Risiko einer unrichtigen Bewertung der Rückstellungen für Unterauslastung. Verweis auf weitergehende Informationen Nähere Informationen finden sich in den Abschnitten 3.14, 5. und 26.3. im Konzernanhang. Prüferisches Vorgehen Im Zuge unserer Prüfungshandlungen haben wir uns ein Verständnis darüber verschafft, welche Prozesse und Kontrollen die Gesellschaft eingerichtet hat, die eine angemessene Bewertung der Rückstellungen für Unterauslastung sicherstellen. Wir haben diese Prozesse nachvollzogen und ausgewählte Kontrollen auf deren Ausgestaltung, Implementierung und Effektivität evaluiert. Die der Bewertung zugrunde liegenden Parameter und Annahmen haben wir mit den für die Bewertung zuständigen Mitarbeitern sowie dem von der Gesellschaft für die vorgenommenen Kalkulationen hinzugezoge- nen Sachverständigen besprochen, kritisch gewürdigt und deren Angemessenheit beurteilt. Im Rahmen einer Stichprobe von Mitarbeitern haben wir untersucht, ob der für die Bewertung herangezogene Unterauslastungs- grad nachvollziehbar festgelegt wurde. Wesentliche Veränderungen bei einzelnen Mitarbeitern haben wir analysiert und die Gründe für die geänderte Bewertung hinterfragt. Bei neu in die Rückstellungen aufgenom- menen Mitarbeitern bzw. bei nicht mehr in den Rückstellungen enthaltenen Mitarbeitern haben wir die Ursachen dafür hinterfragt und die genannten Begründungen gewürdigt. Darüber hinaus haben wir die in den Angaben zum Konzernabschluss dargestellten Sensitivitätsberechnungen nachvollzogen. Schließlich haben wir uns davon überzeugt, dass die Ergebnisse der Bewertungen ordnungsgemäß verbucht wurden. Sonstige Informationen Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen beinhalten alle Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Konzernabschluss, den Konzernlagebericht und den Bestätigungsvermerk. Den konsolidierten Corporate Governance-Bericht und die Erklärung der gesetzlichen Vertreter haben wir vor dem Datum des Bestätigungsvermerks erlangt, die übrigen Teile des Geschäftsberichts werden uns voraussichtlich nach diesem Datum zur Verfügung gestellt. Unser Prüfungsurteil zum Konzernabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informationen, und wir werden dazu keine Art der Zusicherung geben. Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses haben wir die Verantwortlichkeit, diese sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder zu unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen. Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers erlangten Informationen durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten. 274 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Prüfungs- ausschusses für den Konzernabschluss Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den zusätzlichen Anforderun- gen des §ꢀ245ꢀa UGB ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammen- hang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder den Konzern zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu. Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns. Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist und einen Bestätigungs- vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen. Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und den österreichischen Grund- sätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus gilt: Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontroll- system, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben. Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungs- legungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben. 275 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungs- grundsatzes, der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungs- vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben. Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses einschließ- lich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird. Wir planen die Konzernabschlussprüfung und führen sie durch, um ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der Einheiten oder Geschäftsbereiche innerhalb des Konzerns zu erlangen als Grundlage für die Bildung eines Prüfungsurteils zum Konzern- abschluss. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Beaufsichtigung und Durchsicht der für Zwecke der Konzernabschlussprüfung durchgeführten Prüfungstätigkeiten. Wir tragen die Alleinver- antwortung für unser Prüfungsurteil. Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließ- lich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus. Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruflichen Verhaltens- anforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig – damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken. Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Konzernabschlusses des Geschäftsjahres waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird, dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen würden. Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen Bericht zum Konzernlagebericht Der Konzernlagebericht ist auf Grund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde. Zu der im Konzernlagebericht enthaltenen konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung ist es unsere Verantwortlichkeit zu prüfen, ob sie aufgestellt wurde, sie zu lesen und dabei zu würdigen, ob diese sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnisse aufweisen und anderweitig falsch dargestellt erscheinen. 276 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts in Überein- stimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Konzernlage- berichts durchgeführt. URTEIL Nach unserer Beurteilung ist der Konzernlagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt worden, enthält zutreffende Angaben nach §ꢀ243ꢀa UGB und steht in Einklang mit dem Konzernabschluss. ERKLÄRUNG Angesichts der bei der Prüfung des Konzernabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über den Konzern und sein Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Konzernlage- bericht nicht festgestellt. ZUSÄTZLICHE ANGABEN NACH ARTIKEL 10 DER EU-VO Wir wurden von der Hauptversammlung am 18.4.2024 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 29.7.2024 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit 2021 Abschlussprüfer. Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum Konzernabschluss“ mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht. Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs.ꢀ1 der EU-VO) erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der geprüften Gesellschaft gewahrt haben. Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Gerhard Posautz. Wien, am 17. Febuar 2025 BDO Assurance GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Gerhard Posautz e.h. Mag. (FH) Johannes Waltersam e.h. Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer 277 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Jahresabschluss 279 Jahresabschluss 314 Lagebericht 341 Bestätigungsvermerk 278 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Jahresabschluss 279 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Jahresabschluss 2024 Österreichische Post AG Einzelabschluss nach österreichischem UGB 280 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Anlagenverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2024 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2024 Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2024 281 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bilanz zum 31. Dezember 2024 31.12.2024 31.12.2023 EUR Aktiva TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 7.186 6.315.106 2. Firmenwert 1 210 3. geleistete Anzahlungen 726 3.722.261 7.913 10.037.577 II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund 337.394 339.320.893 2. technische Anlagen und Maschinen 126.101 112.688.244 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 206.291 225.187.981 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 21.619 18.586.942 691.404 695.784.060 III. FINANZANLAGEN 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 735.466 721.147.091 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 2.278 2.384.963 3. Beteiligungen 8.484 21.839.911 4. Wertpapiere des Anlagevermögens 4.849 4.848.686 5. Sonstige Ausleihungen 397 287.446 751.474 750.508.097 1.450.791 1.456.329.734 B. UMLAUFVERMÖGEN I. VORRÄTE 1. Hilfs- und Betriebsstoffe 14.372 18.018.642 2. Waren 5.090 4.854.412 19.462 22.873.053 II. FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 248.597 284.998.297 2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 84.088 103.017.594 3. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 7 0 4. sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 5.411.660; Vorjahr TEUR 4.260 156.490 149.932.131 489.182 537.948.022 III. KASSENBESTAND, GUTHABEN BEI KREDITINSTITUTEN 20.308 6.612.009 528.951 567.433.083 40.192 44.030.866 C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN D. AKTIVE LATENTE STEUERN 17.586 19.794.832 2.037.521 2.087.588.515 282 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 31.12.2024 31.12.2023 EUR Passiva TEUR A. EIGENKAPITAL I. EINGEFORDERTES UND EINBEZAHLTES GRUNDKAPITAL gezeichnetes Grundkapital 337.763 337.763.190 337.763 337.763.190 II. KAPITALRÜCKLAGEN 1. gebundene 12.237 12.236.810 2. nicht gebundene 78.763 78.763.190 91.000 91.000.000 III. GEWINNRÜCKLAGEN 1. gesetzliche Rücklage 35.000 35.000.000 2. andere Rücklagen (freie Rücklagen) 10.917 10.916.985 45.917 45.916.985 IV. BILANZGEWINN 304.693 308.334.300 davon Gewinnvortrag: EUR 184.449.603; Vorjahr: TEUR 182.805 779.373 783.014.474 10.802 21.996.398 B. INVESTITIONSZUSCHÜSSE C. RÜCKSTELLUNGEN 1. Rückstellungen für Abfertigungen 105.834 100.201.647 2. Steuerrückstellungen 124 0 3. sonstige Rückstellungen 534.671 526.671.032 640.630 626.872.679 D. VERBINDLICHKEITEN 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 55.361.741; Vorjahr: TEUR 449 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 225.000.000; Vorjahr: TEUR 225.000 225.449 280.361.741 2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 6.897.891; Vorjahr: TEUR 6.984 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 6.984 6.897.891 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 145.051.277; Vorjahr: TEUR 146.017 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 146.017 145.051.277 4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 80.179.651; Vorjahr: TEUR 90.394 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 90.394 80.179.651 5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 1.841.789; Vorjahr: TEUR 227 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 0; Vorjahr: TEUR 0 227 1.841.789 6. sonstige Verbindlichkeiten davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 100.641.281; Vorjahr TEUR 95.437 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 12.355.224; Vorjahr: TEUR 9.957 105.394 112.996.505 davon aus Steuern: EUR 3.229.218; Vorjahr: TEUR 11.718 davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 7.794.353; Vorjahr: TEUR 6.942 davon Restlaufzeit von bis zu einem Jahr EUR 389.973.632; Vorjahr: TEUR 339.508 davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr EUR 237.355.224; Vorjahr: TEUR 234.957 574.466 627.328.856 32.250 28.376.108 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 2.037.521 2.087.588.515 283 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2024 2023 2024 TEUR EUR 2.228.077.447 1. Umsatzerlöse 2.033.836 2. aktivierte Eigenleistungen 929 983.255 3. sonstige betriebliche Erträge 54.891 44.916.862 a) Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 18.571 3.401.997 b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 23.185 26.751.061 c) übrige 13.135 14.763.804 4. Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen –539.585 –554.513.208 a) Materialaufwand –52.781 –54.109.812 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen –486.804 –500.403.396 5. Personalaufwand –974.532 –1.084.286.637 a) Gehälter –757.342 –850.680.277 b) soziale Aufwendungen –217.189 –233.606.359 aa) Aufwendungen für Altersversorgung –173 –161.657 bb) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen –18.045 –7.796.865 cc) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge –184.224 –208.217.037 dd) Sonstige Sozialaufwendungen –14.747 –17.430.800 6. Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen –80.654 –93.852.100 7. sonstige betriebliche Aufwendungen –361.703 –392.532.119 a) Steuern, soweit nicht vom Einkommen und Ertrag –10.563 –12.341.004 b) übrige –351.140 –380.191.115 133.182 148.793.500 8. ZWISCHENSUMME AUS Z 1 BIS 7 (BETRIEBSERGEBNIS) 9. Erträge aus Beteiligungen 30.660 50.707.500 davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 50.707.500; Vorjahr: TEUR 30.660 10. Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens 456 506.357 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 8.057 8.052.180 davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 234.854; Vorjahr: TEUR 124 12. Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen 1.170 6.163.710 13. Aufwendungen aus Finanzanlagen –5.333 –45.891.110 davon Abschreibungen: EUR 45.882.137; Vorjahr: TEUR 5.333 davon Aufwendungen aus verbundenen Unternehmen: EUR 45.891.110; Vorjahr: TEUR 5.333 14. Zinsen und ähnliche Aufwendungen –12.790 –13.857.070 davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 3.184.843; Vorjahr: TEUR 2.471 22.220 5.681.567 15. ZWISCHENSUMME AUS Z 9 BIS 14 (FINANZERGEBNIS) 16. ERGEBNIS AUS UMGRÜNDUNGEN 0 2.162.154 155.403 156.637.221 17. ERGEBNIS VOR STEUERN 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag –33.514 –32.752.524 a) laufende Steuern vom Einkommen und Ertrag –29.301 –34.770.566 b) latente Steuern vom Einkommen und Ertrag –4.214 2.018.042 19. ERGEBNIS NACH STEUERN 121.888 123.884.696 121.888 123.884.696 20. JAHRESÜBERSCHUSS 21. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 182.805 184.449.603 22. BILANZGEWINN 304.693 308.334.300 284 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Anhang für das Geschäftsjahr 2024 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..................................................................................................................................................................................................... 285 1.Allgemeine Angaben ...................................................................................................................................................................................................286 2.Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden..................................................................................................................................................................286 2.1 Allgemeine Grundsätze ........................................................................................................................................................................................286 2.2 Klimabezogene Aspekte.......................................................................................................................................................................................286 2.3 Makroökonomisches/Geopolitisches Umfeld...................................................................................................................................................... 287 2.4 Anlagevermögen ................................................................................................................................................................................................ 288 2.5 Umlaufvermögen................................................................................................................................................................................................ 288 2.6 Latente Steuern.................................................................................................................................................................................................. 289 2.7 Investitionszuschüsse ......................................................................................................................................................................................... 289 2.8 Rückstellungen ...................................................................................................................................................................................................289 2.9 Verbindlichkeiten................................................................................................................................................................................................ 292 2.10 Umsatzsteuer.................................................................................................................................................................................................... 292 3.Erläuterungen zur Bilanz............................................................................................................................................................................................294 3.1 Anlagevermögen ................................................................................................................................................................................................. 294 3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände.......................................................................................................................................... 296 3.3 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten ..................................................................................................................................................297 3.4 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten ................................................................................................................................................................297 3.5 Aktive latente Steuern........................................................................................................................................................................................297 3.6 Eigenkapital ........................................................................................................................................................................................................298 3.7 Investitionszuschüsse .........................................................................................................................................................................................298 3.8 Rückstellungen .................................................................................................................................................................................................. 299 3.9 Verbindlichkeiten................................................................................................................................................................................................301 3.10 Passive Rechnungsabgrenzungsposten .............................................................................................................................................................302 3.11 Haftungsverhältnisse .........................................................................................................................................................................................302 3.12 Sonstige finanzielle Verpflichtungen..................................................................................................................................................................302 3.13 Aktienbasierte Vergütungsprogramme..............................................................................................................................................................302 4.Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung......................................................................................................................................................304 4.1 Umsatzerlöse ......................................................................................................................................................................................................304 4.2 Aktivierte Eigenleistungen................................................................................................................................................................................. 305 4.3 Sonstige betriebliche Erträge............................................................................................................................................................................. 305 4.4 Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen.......................................................................................................................305 4.5 Personalaufwand...............................................................................................................................................................................................306 4.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen................................................................................................................................................................ 307 4.7 Erträge aus Beteiligungen.................................................................................................................................................................................. 309 4.8 Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen ............................................................................................................ 309 4.9 Aufwendungen aus Finanzanlagen................................................................................................................................................................... 309 4.10 Zinsen und ähnliche Aufwendungen............................................................................................................................................................... 309 4.11 Ergebnis aus Umgründungen............................................................................................................................................................................ 310 4.12 Steuern vom Einkommen und Ertrag................................................................................................................................................................ 310 5.Sonstige Angaben .....................................................................................................................................................................................................311 5.1 Angaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen ................................................................................................................................311 5.2 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag..............................................................................................................................................311 5.3 Derivate Finanzinstrumente .............................................................................................................................................................................311 5.4 Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats ...............................................................................................................................................311 285 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 1. Allgemeine Angaben Die Österreichische Post AG ist das landesweit führende Post-, Logistik- und Dienstleistungsunter- nehmen mit den Geschäftsbereichen Brief, Paket sowie Filial- und Finanzdienstleistungen. Zum Unterneh- mensgegenstand der Österreichische Post AG zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen, Speziallogistik wie Expresszustellung, der Vertrieb von Telekomprodukten und Handelswaren im Filialnetz und die Erbringung von Finanzdienstleistungen in Kooperation mit dem Toch- terunternehmen bank99 AG. Das Filialnetz der Österreichische Post AG zählt zu den größten Privatkundinnennetzen des Lan- des und bietet seinen Kundeninnen in ganz Österreich hochwertige Produkte und Services in den Berei- chen Post, Bank und Telekommunikation. Durch die flächendeckende und zuverlässige Versorgung der österreichischen Bevölkerung und Wirtschaft mit Postdienstleistungen liefert das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhal- tung und Absicherung der Logistikinfrastruktur des Landes. Der Sitz der Österreichische Post AG befindet sich in Wien, Österreich. Die Anschrift lautet Ro- chusplatz 1, 1030 Wien. Die Gesellschaft ist in das Firmenbuch beim Handelsgericht Wien zu FN 180219d eingetragen. Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 221 UGB. Die Österreichische Post AG ist ein konsolidierungspflichtiges Mutterunternehmen im Sinne des § 244 UGB und stellt gemäß § 245a Abs. 1 UGB ihren Konzernabschluss nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) auf. 2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 2.1 Allgemeine Grundsätze Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des österreichischen Unternehmensgesetzbuches (UGB) in der geltenden Fassung, unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung sowie der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, erstellt. Für die Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten. Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbe- wertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt. Dem Vorsichtsprinzip wurde Rechnung getragen, indem nur die am Abschlussstichtag verwirklich- ten Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste wurden berücksich- tigt. Die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt nach dem Gesamtkostenverfahren. Der Jahresabschluss wurde in Euro aufgestellt. Alle Beträge, sofern nicht anders angeführt, sind in tausend Euro (TEUR) angegeben. Bei Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatisierter Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten. Die bisher an- gewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden beibehalten. 2.2 Klimabezogene Aspekte Als Post-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen ist die Österreichische Post AG klimabezoge- nen Unsicherheiten und Risiken ausgesetzt, welche sich potenziell negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens auswirken können. Zur effektiven Steuerung der klimabezogenen Risiken und Verwirklichung des klimabezogenen Chancenpotenzials hat die Österreichische Post AG eine integrierte Unternehmens- und Nachhaltigkeits- strategie entwickelt. Klimabezogene Risiken fließen über die Maßnahmenumsetzung zur Minimierung der 286 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 klimabezogenen Risiken in die Finanzplanung der Österreichische Post AG mit ein. Relevante klimabezo- gene Maßnahmen haben dabei im Rahmen der Zahlungsströme vorwiegend Auswirkungen auf die Investi- tionsausgaben, da darunter beispielsweise die Anschaffung von E-Fahrzeugen und Photovoltaikanlagen fällt. Darüber hinaus werden durch das Heranziehen von aktuellen Markt- und Länderrisikoprämien etwa- ige klimabedingte systematische Risikofaktoren in den durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (WACC) berücksichtigt. Zum 31. Dezember 2024 ergab sich daraus kein Bedarf für eine außerplanmäßige Abschrei- bung. Ebenso wurde im Zuge der Finanzplanung für das Geschäftsjahr 2024 eine Planung von Treib- hausgasemissionen für die Jahre 2025–2028 durchgeführt, welche die Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung und geplanten Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion verdeutlichen soll. Dies trägt unmit- telbar zur effektiven Steuerung von klimabezogenen Chancen und Risiken sowie zur Erreichung der Klima- ziele der Österreichische Post AG bei. Des Weiteren wurden entsprechende Maßnahmenpakete definiert, welche unter anderem die Treibhausgasemissionsvermeidung (beispielsweise durch E-Fahrzeuge) sowie die Auswirkungen des Klima- wandels (beispielsweise Schutz vor sommerlicher Übererwärmung durch Verschattung oder Grünraum- konzepte in Logistikzentren) reduzieren sollen. Da die gesetzten Maßnahmen zeitlich gestaffelt über einen mehrjährigen Zeithorizont umgesetzt werden und auf die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt wird, ergeben sich für das Geschäftsjahr 2024 keine wesentlichen Umstellungs- bzw. Einmaleffekte sowie keine wesentlichen klimatischen Ergebnisschwankungen. Ebenso resultieren auf dieser Grundlage keine wesent- lichen Auswirkungen auf die erwarteten Nutzungsdauern zum 31. Dezember 2024. Es liegen auch keine Verpflichtungen aus rechtlichen Rahmenbedingungen oder etwaigen Klimaveränderungen vor, welche die Bildung einer Rückstellung gem. 198 Abs. 8 Z 1 UGB zum 31. Dezember 2024 begründen. Im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderungen wur- den keine Kundinnen identifiziert, welche durch klimatische Ereignisse oder klimabedingte Maßnahmen bzw. Gesetze betroffen oder in ihrer Kreditwürdigkeit beeinträchtigt sind. Es ergaben sich daher keine kli- mabedingten Auswirkungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstigen Forderun- gen. Insgesamt ergeben sich damit zum 31. Dezember 2024 keine wesentlichen klimabezogenen Risi- ken auf den Jahresabschluss der Österreichische Post AG sowie keine Effekte auf die Fortführung der Ge- schäftstätigkeit. Die Entwicklung der klimabezogenen Risiken ist mit Unsicherheiten behaftet und wird laufend überwacht und im Risikomanagement der Österreichische Post AG berücksichtigt. Darüber hinaus sind Nachhaltigkeitsziele mit Klimarelevanz in den variablen Gehaltsbestandteilen des Topmanagements inte- griert. 2.3 Makroökonomisches/Geopolitisches Umfeld Die aktuellen Entwicklungen und sich ergebenden Unsicherheiten aus dem makroökonomischen bzw. geopolitischen Umfeld werden laufend überwacht und potenzielle Auswirkungen auf den Jahresab- schluss überprüft. Während sich aus dem anhaltenden Krieg in der Ukraine keine direkten Auswirkungen auf den Jahresabschluss der Österreichische Post AG ergeben, wurde im Geschäftsjahr 2024 insbesondere die zurückhaltende Konjunktur sowie weiterhin die Entwicklung des Zins- und Inflationsniveaus unter- sucht. Unsicherheitsfaktoren aus makroökonomischen Entwicklungen, insbesondere aus dem aktuellen Inflations- und Zinsumfeld, wurden im Rahmen der Ermittlung des beizulegenden Wertes der Finanzanla- gen gemäß § 204 Abs 2 über die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten (WACC) bzw. bei der Ermitt- lung des beizulegenden Zeitwertes von Immobilien gemäß § 204 Abs 2 die maßgeblichen Parameter wie Zinssätze, Mieten und Instandhaltungskosten berücksichtigt. Ebenso wird das aktuelle Inflationsumfeld in den Zahlungsströmen abgebildet. Aus den Überprüfungen ergab sich kein Anhaltspunkt und folglich kein Bedarf für eine Wertminderung für das Geschäftsjahr 2024. Im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstigen Forderungen sind im Geschäftsjahr 2024 keine nennenswerten beobachtbaren bzw. erwarteten Änderungen des geschätzten 287 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Ausfallrisikos aus makroökonomischen oder geopolitischen Entwicklungen identifiziert worden. Es erga- ben sich daher keine wesentlichen Auswirkungen auf die Wertberichtigungen. Im Bereich der Bewertung von Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgeldzusagen erga- ben sich zum 31. Dezember 2024 keine wesentlichen Auswirkungen. Die aktuellen wirtschaftlichen Aus- sichten sind in den versicherungsmathematischen Parametern widergespiegelt. Auch in den anderen Bereichen gab es keine wesentlichen Einflüsse, wodurch zum 31. Dezem- ber 2024 keine wesentlichen Auswirkungen auf den Jahresabschluss der Österreichische Post AG identifi- ziert werden konnten. 2.4 Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden mit den Anschaffungs- bzw. Her- stellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt. Außerplanmäßige Abschreibun- gen werden bei voraussichtlich dauernder Wertminderung durchgeführt. Zuschreibungen werden bei Wegfall der Gründe für eine außerplanmäßige Abschreibung bzw. bei einer Wertaufholung maximal auf die fortgeschriebenen Anschaffungs- und Herstellungskosten vorgenommen. Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Nutzungsdau- ern und Abschreibungssätze berechnet: Nutzungsdauer Abschreibungssatz in Jahren in % Immaterielle Vermögensgegenstände 3 – 10 10,00 – 33,33 Gebäude 10 – 50 2,00 – 10,00 Technische Anlagen und Maschinen 8 – 10 10,00 – 12,50 Fuhrpark 4 – 8 12,50 – 25,00 EDV- und technische Ausstattung 3 – 6 16,67 – 33,33 Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung 5 – 20 5,00 – 20,00 Für Zugänge des 1. Halbjahres wird die volle Jahresabschreibung, für Zugänge des 2. Halbjahres die halbe Jahresabschreibung angesetzt. Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten kleiner als EUR 1.000 werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. In der Entwicklung des Anlagevermögens werden sie als Zu- und Abgang sowie Abschreibung des Geschäftsjahres ausgewiesen. Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet. Außerplanmäßige Abschreibungen wer- den vorgenommen, wenn der beizulegende Zeitwert zum Abschlussstichtag niedriger ist und die Wert- minderungen voraussichtlich von Dauer sind. Bei Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligun- gen wird der beizulegende Wert auf Basis einer Unternehmensbewertung ermittelt. Es werden hierfür die erwarteten künftigen Cashflows mithilfe der Discounted-Cashflow-Methode unter Verwendung der durch- schnittlich gewichteten Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital) nach Steuern auf ihren Barwert abgezinst. Die Ermittlung des beizulegenden Wertes für die bank99 AG erfolgt aufgrund der spezifischen Charakteristika von Finanzinstituten unter Anwendung eines Ertragswertverfahrens in Form des Dividend Discount Modells. Dabei werden die den Eigentümerinnen zufließenden zukünftigen Ausschüttungen unter Verwendung eines Eigenkapitalkostensatzes auf ihren Barwert abgezinst. 2.5 Umlaufvermögen Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips. Die Bestandswertermittlung wird in einem ersten Schritt nach dem gleitenden Durchschnittspreisverfahren durchgeführt. Der zweite Schritt der Bewertung umfasst eine gegebenenfalls 288 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 erforderliche Abwertung auf einen zum Bilanzstichtag unter dem Durchschnittspreis liegenden niedrige- ren Einkaufspreis. Der letzte Bewertungsschritt berücksichtigt die Gängigkeit der Vorräte. Nach Maßgabe der Umschlaghäufigkeit werden, wenn nötig, vom Bestandswert entsprechende Abschläge (bis zu 100%) vorgenommen. Die Forderungen werden zum Nennwert angesetzt und zum Abschlussstichtag auf den niedrige- ren beizulegenden Wert abgewertet. Der niedrigere beizulegende Wert wird anhand von statistisch ableit- baren Erfahrungswerten aus gleich gelagerten Sachverhalten ermittelt. Zusätzlich werden erkennbare Ein- zelrisiken bei wesentlichen Forderungen berücksichtigt. Soweit erforderlich, wird eine spätere Fälligkeit von Forderungen durch Abzinsung berücksichtigt. Sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bewertet, soweit nicht im Fall er- kennbarer Einzelrisiken der niedrigere beizulegende Wert angesetzt wird. Die liquiden Mittel sind zum Nennwert angesetzt. Fremdwährungsforderungen werden mit dem Entstehungskurs oder mit dem niedrigeren Devi- sengeldkurs des Bilanzstichtages angesetzt. Die Forderungen aus dem internationalen Postgeschäft wer- den großteils in Euro bzw. Sonderziehungsrechten abgerechnet. Die Bewertung der Sonderziehungsrechte erfolgt zum Referenzkurs des International Monetary Fund zum Bilanzstichtag. 2.6 Latente Steuern Für Unterschiede zwischen unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Wertansätzen bei Vermögensgegenständen, Rückstellungen sowie Verbindlichkeiten, die sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich ausgleichen, werden latente Steuern angesetzt. Führen diese Unterschiede in Zukunft zu einer Steuerentlastung, werden aktive latente Steuern in der Bilanz ausgewiesen. Ergibt sich aus den Un- terschieden insgesamt eine Steuerbelastung, wird eine Rückstellung für passive latente Steuern gebildet. 2.7 Investitionszuschüsse Investitionszuschüsse werden nach der Bruttomethode erfolgsneutral in einem gesonderten Pas- sivposten ausgewiesen und über die Nutzungsdauer der betroffenen Anlage ertragswirksam aufgelöst. 2.8 Rückstellungen Rückstellungen für Abfertigungen werden für gesetzliche und vertragliche Ansprüche von Ange- stellten gebildet. Die Rückstellung wird nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Zugrunde- legung der Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IAS 19) berechnet. Die Bewertung erfolgt nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method) unter Zugrunde- legung eines gesetzlichen Pensionsantrittsalters von 60,5 bis 65 Jahren für weibliche und von 65 Jahren für männliche Angestellte unter Berücksichtigung der Übergangsbestimmungen gemäß Pensionsharmoni- sierungsgesetz 2003 und der schrittweisen Anhebung des Regelpensionsalters für Frauen. Beamtinnen haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Abfertigungszahlungen. Der sich aus der Aufzinsung der Rück- stellung für Abfertigungen ergebende Zinsaufwand wird im Finanzergebnis erfasst. Die sich aus der Ände- rung der Parameter ergebenden Effekte werden grundsätzlich im Personalaufwand ausgewiesen. Über- steigen in einem Jahr die Verminderungen die Zuweisungen an die jeweiligen Rückstellungen, wird der positive Saldo in den sonstigen betrieblichen Erträgen ausgewiesen. Zur Ermittlung des für die Abzinsung anzuwendenden Zinssatzes wird von einem Index für erst- rangige, festverzinsliche Industrieanleihen (Mercer Pension Discount Yield Curve) ausgegangen und dar- aus der relevante Zinssatz gemäß der Fristigkeit (Duration) der einzelnen Verpflichtungen abgeleitet. Die in der versicherungsmathematischen Berechnung berücksichtigten biometrischen Annahmen beruhen auf den von der Aktuarvereinigung Österreichs herausgegebenen Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversi- cherung („Sterbetafeln“). Für die Berechnung wurden die veröffentlichten Rechtsgrundlagen für die Pensi- onsversicherung (Pensionstafeln AVÖ 2018-P) herangezogen. Die zur Anwendung kommenden Gehalts- steigerungen erfolgen aus der Ableitung von zukünftig erwarteten Lohn- und Gehaltssteigerungen. Diese basieren auf der Durchschnittsbetrachtung der vergangenen Jahre sowie auf den zukünftig erwarteten 289 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Gehaltssteigerungen. Die Ermittlung erfolgte für jede Rückstellung individuell unter Beachtung der gesetz- lichen und kollektivvertraglichen Vorgaben. Die angesetzten Fluktuationsraten wurden abhängig vom Dienstalter basierend auf den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre ermittelt und einen Ansatz als nicht notwendig erachtet. Folgende Parameter wurden der Berechnung zu Grunde gelegt: 2024 2023 Rechnungszinssatz 3,50% 3,50% Gehaltssteigerung 4,75 % 3,75 % Für Dienstnehmerinnen, deren Dienstverhältnis nach dem 31. Dezember 2002 begonnen hat, werden die Abfertigungsverpflichtungen durch die laufende Entrichtung entsprechender Beiträge an eine Mitarbeitervorsorgekasse abgegolten. Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des bestmöglich geschätzten Erfüllungsbetrages gebildet und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehenden Ver- bindlichkeiten. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit einem marktüb- lichen Zinssatz (3,50% – 3,75%) abgezinst. Sie umfassen im Wesentlichen Vorsorgen für Personal, für Ver- pflichtungen zur Zahlung von Jubiläumsgeldern, für noch nicht konsumierte Urlaube, Unterauslastungen, Verpflichtungen für Personalanpassungsmaßnahmen und sonstige ungewisse Verbindlichkeiten. Für Verpflichtungen zur Zahlung von Jubiläumsgeldern wird eine Rückstellung gebildet. In der Ös- terreichische Post AG bestehen zum Teil Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitenden, bei Erreichen einer bestimmten Dienstzugehörigkeit, Jubiläumsgelder auszuzahlen. Jubiläumsgelder gebühren den Beamtin- nen und den Angestellten nach Dienstordnung der Österreichische Post AG nach 25 Dienstjahren in Höhe eines 2-fachen Monatsgehaltes und nach 40 Dienstjahren in Höhe eines 4-fachen Monatsgehaltes. Eine Jubiläumszuwendung in Höhe des 4-fachen Monatsgehaltes kann gewährt werden, wenn derdie Be- amtin nach einer Dienstzeit von 35 Jahren aus dem Dienststand ausscheidet und spätestens am Tag des Ausscheidens das 65. Lebensjahr vollendet. Die Angestellten im Kollektivvertrag Teil 1 erhalten Jubiläums- gelder nach 20 Dienstjahren in Höhe eines Monatsbezuges, nach 25 Dienstjahren in Höhe eines 1,5-fachen Monatsgehaltes, nach 35 Dienstjahren in Höhe eines 2,5-fachen Monatsgehaltes und nach 40 Dienstjah- ren in Höhe eines 3,5-fachen Monatsgehaltes. Die Berechnung erfolgt analog dem Verfahren für die Abfertigungsrückstellung nach der Methode der laufenden Einmalprämien (Projected Unit Credit Method). Ebenso erfolgt die Berücksichtigung bio- metrischer Annahmen in der Berechnung analog zu dem unter den Rückstellungen für Abfertigungen be- schriebenen Vorgehen. Der sich aus der Aufzinsung der Rückstellungen für Jubiläumsgelder ergebende Zinsaufwand wird im Finanzergebnis erfasst. Die sich aus der Änderung der Parameter ergebenden Effekte werden grund- sätzlich im Personalaufwand ausgewiesen. Übersteigen in einem Jahr die Verminderungen die Zuweisun- gen an die jeweiligen Rückstellungen, wird der positive Saldo in den sonstigen betrieblichen Erträgen aus- gewiesen. Folgende Parameter wurden der Berechnung zu Grunde gelegt: 2024 2023 Rechnungszinssatz 3,50% 3,50% Gehaltssteigerung 4,50% – 5,00% 3,50% Fluktuationsrate 1,40% – 17,50% 1,64% - 16,93% 290 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Rückstellung für Unterauslastung beinhaltet im Wesentlichen Vorsorgen im Zusammenhang von Mitarbeiterinnen, die der Organisationseinheit Post-Arbeitsmarkt zugeordnet sind, der Personalkos- tenunterdeckung und den Verfahren betreffend beamtete Mitarbeiterinnen zur Versetzung in den Ru- hestand wegen Dienstunfähigkeit. Die dieser Rückstellung zugrundeliegenden Dienstverhältnisse führen zu drohenden Verlusten aus schwebenden Geschäften, da bei diesen keine Ausgewogenheit der Leis- tungsbeziehung besteht. Für Mitarbeiterinnen der Organisationseinheit Post-Arbeitsmarkt werden Vorsorgen für künftige Personalaufwendungen von unkündbaren Mitarbeitenden (vor allem beamtete Mitarbeitenden) gebildet, die im Rahmen des laufenden post-internen Organisationsprozesses zur Anpassung, an die sich ändern- den Marktbedingungen ihren Arbeitsplatz verlieren und im Unternehmen nicht mehr oder nur mehr in einem untergeordneten Ausmaß zur Leistungserbringung eingesetzt werden können und somit der Orga- nisationseinheit Post-Arbeitsmarkt zugeordnet werden. Die Berechnung des Rückstellungsbetrags erfolgt als Barwert der bis zur Pensionierung der jewei- ligen Mitarbeitenden anfallenden Aufwendungen unter Ansatz eines durchschnittlichen Unterauslas- tungsgrades sowie unter Berücksichtigung einer Fluktuationsrate. Sofern unkündbare Mitarbeitende man- gels Einsatzmöglichkeit im Unternehmen zu nicht kostendeckenden Konditionen sowohl unternehmensintern als auch an externe Unternehmen verleast werden, erfolgt die Ermittlung der Rück- stellung unter Ansatz der prozentuellen Kostenunterdeckung mit Berücksichtigung künftiger Entwicklun- gen. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. In der Entwicklung der Rückstellung erfolgte eine saldierte Darstellung von Zuweisung und Auflösung. Bei der Ermittlung der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt kam es zu einer Schätzungsände- rung - anstelle des bisherigen Ansatzes von Fluktuationsabschlägen wird die Rückstellung nunmehr nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Berücksichtigung altersabhängiger Fluktuationsraten berechnet und ein versicherungsmathemati-sches Gutachten eingeholt. Mit der Umstellung auf Fluktuati- onsraten kann die Auswirkung der Fluktuation auf die Höhe der Rückstellung verlässlicher geschätzt wer- den. Diese Schätzungsänderung führte zu einer um TEUR 27.133 geringeren Rückstellung. Die Auswirkun- gen aus dieser Umstellung wurden vollständig im Geschäftsjahr 2024 in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Personalaufwendungen erfasst. Folgende Parameter wurden bei der Berechnung der Rückstellungen für den Post-Arbeitsmarkt zugrunde gelegt und deren Veränderung führte – ceteris paribus – jeweils zu folgenden Änderungen der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt: 2024 Post Arbeitsmarkt 2023 Änderung in TEUR Rechnungszinssatz 3,25 % 3,00% 973 Gehaltssteigerung 5,00% 3,50% –6.204 Fluktuationsabschlag/Fluktuationsrate 2,70% 4,30% - 7,30% –27.133 Unterauslastungsgrad 36,80% - 100,00% 51,30% - 100,00% 17.959 Die Vorsorgen für Personalkostenunterdeckungen werden für künftige Personalaufwendungen von unkündbaren Mitarbeitenden (vor allem beamtete Mitarbeitende) gebildet, die unternehmensintern nach fremdüblichen Gesichtspunkten dauerhaft – nicht kostendeckend – zur Verfügung gestellt werden. Die Berechnung des Rückstellungsbetrags erfolgt als Barwert der bis zur Pensionierung anfallenden Kos- tenunterdeckung der jeweiligen Mitarbeitenden. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. 291 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Für beamtete Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand we- gen Dienstunfähigkeit befinden, werden für noch zu erbringende Leistungen Vorsorgen gebildet. Die Er- mittlung der Rückstellung erfolgt als Barwert der noch zu erbringenden Leistungen für den Zeitraum der erwarteten durchschnittlichen Verfahrensdauern. Sämtliche Parameter werden laufend evaluiert und an sich ändernde Verhältnisse angepasst. Der Barwert der Rückstellungen für Personalkostenunterdeckung und Mitarbeiter, die sich in ei- nem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand befinden, wird unter Ansatz eines Abzinsungssatzes und der erwarteten Gehaltssteigerung ermittelt. Folgende Parameter wurden bei der Berechnung der Rückstellungen für Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand befinden sowie bei Vorsorgen für Personalkostenun- terdeckungen, zugrunde gelegt: 2024 Sonstige Unterauslastung 2023 Rechnungszinssatz 3,00% – 3,50% 2,75 % - 3,25% Gehaltssteigerung 4,25 % – 5,25 % 3,25 % - 3,50% 2.9 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt. Fremdwährungsverbindlichkeiten werden mit ihrem Entstehungskurs oder mit dem höheren De- visenbriefkurs zum Bilanzstichtag bewertet. Verbindlichkeiten aus dem internationalen Postverkehr wer- den großteils in Euro bzw. in Sonderziehungsrechten abgerechnet. Die Bewertung der Sonderziehungs- rechte erfolgt zum Bilanzstichtag mit dem Referenzkurs des International Monetary Fund. 2.10 Umsatzsteuer UMFANG DER UMSATZSTEUERBEFREIUNG In der Europäischen Union stellen die Postdienste ein wesentliches Instrument für Kommunika- tion und Informationsaustausch dar und spielen eine grundlegende Rolle im Rahmen der Zielsetzungen des sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalts in der Union. Um diese Zielsetzung zu er- reichen, werden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, einen Universaldienst sicherzustellen, der ständig flä- chendeckend postalische Dienstleistungen einer bestimmten Qualität zu tragbaren Preisen für alle Nut- zerinnen bietet. Aus diesem Grund sind gemäß Artikel 132 der EU-Richtlinie über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (2006/112/EG) dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten (und somit auch von öf- fentlichen Posteinrichtungen ausgeführten Dienstleistungen) steuerfrei. Das Urteil des EuGHs (C-357/07) konkretisiert den Begriff „öffentliche Posteinrichtungen“ und schränkt die Umsatzsteuerbefreiung auf Leistungen ein, die eine Betreiberin von Universaldienstleistungen als solcher ausführt. Durch die Verpflichtung, diese Regelungen in die nationale Rechtslage zu übernehmen, wurde im österreichischen Umsatzsteuergesetz mit Wirkung 1. Jänner 2011 festgeschrieben, dass nur mehr Univer- saldienstleistungen (v.a. Briefe bis 2 kg und Pakete bis 10 kg) eines Universaldienstbetreibers umsatzsteu- erfrei sind (§ 6 Abs 1 Z 10 lit b UStG). Vom Universaldienst ausdrücklich ausgenommen und daher auch von der oben genannten Umsatzsteuerbefreiung sind jedoch Postsendungen, die bei Verteilzentren aus- geliefert werden. Dies gilt auch für Leistungen, deren Bedingungen individuell ausgehandelt worden sind. 292 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 PRO-RATA-SATZ Der Leistungsumfang der Österreichische Post AG umfasst Produkte und Dienstleistungen, die ge- mäß Umsatzsteuergesetz (UStG) sowohl steuerfrei (v.a. Universaldienstleistungen sowie die Vermittlung von Bankdienstleistungen) als auch steuerpflichtig (restliche Produkte) behandelt werden. Können Auf- wendungen nicht exakt einem Umsatz zugeordnet werden, so kommt beim Vorsteuerabzug der soge- nannte Pro-rata-Satz zur Anwendung. Dieser stellt die Relation der steuerpflichtigen Umsätze zu den ge- samten Umsätzen dar und betrug im Geschäftsjahr 2024: 65,98% (2023: 63,84%). 293 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3. Erläuterungen zur Bilanz 3.1 Anlagevermögen Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Abschrei- bung des Geschäftsjahres sind im Anlagenspiegel (Anlage 1) dargestellt. In den Sachanlagen ist bei den Grundstücken der Österreichische Post AG ein Grundwert von TEUR 101.773 (2023: TEUR 102.542) enthalten. Die Anteile an verbundenen Unternehmen wurden in Höhe von TEUR 45.882 (2023: TEUR 5.333) außerplanmäßig abgeschrieben: 2024 TEUR 2023 bank99 AG 0 20.334 feibra GmbH 0 16.346 Post 001 Finanzierungs GmbH 0 9.202 Post 104 Beteiligungs GmbH 3.058 0 Post Systemlogistik GmbH 1.349 0 Post Immobilien GmbH 926 0 5.333 45.882 Die außerplanmäßige Abschreibung der bank99 AG in Höhe von TEUR 20.334 (2023: TEUR 0) wurde aufgrund von erhöhten regulatorischen Kapitalquotenerfordernissen vorgenommen. Bei der Bewertung der feibra GmbH wurde dem künftig zu erwartenden rückläufigen Geschäfts- ausblick durch Vornahme einer außerplanmäßigen Abschreibung in Höhe von TEUR 16.346 (2023: TEUR 0) Rechnung getragen und der Wert dementsprechend angepasst. Bei der außerplanmäßigen Abschreibung der Post 001 Finanzierungs GmbH in Höhe von TEUR 9.202 (2023: TEUR 0) handelt es sich im Wesentlichen um eine Anpassung des Wertes aufgrund ei- ner im Geschäftsjahr 2024 erfolgten Ausschüttung. In den Wertpapieren des Anlagevermögens sind im Wesentlichen Anteile von 1,7% an der Wiener Börse AG in Höhe von TEUR 4.212 (2023: TEUR 4.212) enthalten, welche die Österreichische Post AG auf- grund ihrer Notierung an der Wiener Börse hält. Der beizulegende Zeitwert der Anteile zum Stichtag be- trägt TEUR 6.585 (2023: TEUR 6.434) Die Bewertung dieser Anteile erfolgt unter Zugrundelegung des Exit- Preises auf Basis des bestehenden Syndikatsvertrages sowie regelmäßiger indexbasierter Wertanpassun- gen. 294 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Im Geschäftsjahr 2024 wurden Zuschreibungen der Anteile an verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 6.164 vorgenommen (2023: TEUR 1.170): 2024 TEUR 2023 Adelheid GmbH 911 4.613 Post Interne Service und Finanzierungs GmbH 0 1.396 Post 104 Beteiligungs GmbH 0 155 Post 001 Finanzierungs GmbH 259 0 1.170 6.164 Zum 31. Dezember 2024 bestehen keine Ausleihungen des Finanzanlagevermögens mit einer Rest- laufzeit von bis zu einem Jahr (2023: TEUR 0). Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen der Österreichische Post AG Anteil zum Eigenkapital zum Jahresergebnis 31.12.2024 31.12.2024 2024 Name und Sitz der Gesellschaft % TEUR TEUR ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN adverserve Holding GmbH, Wien1) 100,00 1.210 –2 Agile Actors GmbH, Wien1) 100,00 16.204 1.862 AUSTRIAN POST International Deutschland GmbH, Bonn 100,00 5.113 1.235 feibra GmbH, Wien 100,00 6.830 4.772 Post 001 Finanzierungs GmbH, Wien 100,00 329 278 Post 104 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 1.149 160 Post 206 Beteiligungs GmbH, Wien 100,00 110.501 19.247 Post 207 Beteiligungs GmbH, Wien1) 100,00 56.490 3.991 Post Business Solutions GmbH, Wien1) 100,00 10.979 1.510 Post Interne Services und Finanzierungs GmbH, Wien1) (vormals Post 106 Beteiligungs GmbH) 100,00 8.261 195 Post & Co Vermietungs OG, Wien2) 100,00 280.628 13.043 Post Wertlogistik GmbH, Wien1) 100,00 5.618 724 Post 108 Beteiligungs- und Dienstleistungs GmbH, Wien1) 99,80 1.057 287 bank99 AG, Wien1) 90,00 210.602 –5.594 ACL advanced commerce labs GmbH, Graz 70,00 3.022 1.585 BETEILIGUNGEN ADELHEID GmbH, Berlin 23,58 30.5353) –23) Scanpoint Slovakia s. r. o., Nitra3) 15,00 212 74 1) Unternehmensgruppe i.S.d. § 9 KStG 2) Österreichische Post AG als unbeschränkt haftende Gesellschafterin beteiligt 3) Stand zum 30.09.2024 295 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Österreichische Post AG ist laufend bestrebt, die Beteiligungsstruktur zu optimieren. Folglich wurde im Geschäftsjahr 2024 das Optimierungspotential erhoben und die folgenden Schritte gesetzt: Die Post 107 Beteiligungs GmbH wurde zum Verschmelzungsstichtag 1.1.2024 in die Österreichi- sche Post AG als aufnehmende Gesellschaft verschmolzen. Durch den Abgang der Post 107 Beteili- gungs GmbH ging deren Tochterunternehmen AUSTRIAN POST International Deutschland GmbH als Betei- ligung zu. Des Weiteren wurde mit Verschmelzungsstichtag 1.1.2024 die Post E-Commerce GmbH im Ge- schäftsjahr 2024 in die Post 301 Beteiligungs GmbH verschmolzen. In weiterer Folge wurde die Post 301 Beteiligungs GmbH in die Österreichische Post AG als aufnehmende Gesellschaft verschmolzen. Auch wurden im Geschäftsjahr 2024 die Post Immobilien GmbH, der Post IT Services GmbH mit Verschmelzungsstichtag 1.1.2024 und die Post Systemlogistik GmbH und die Medien.ZustellGmbH mit Ver- schmelzungsstichtag 1.7.2024 upstream in die Österreichische Post AG als aufnehmende Gesellschaft ver- schmolzen. Die im Zuge der Verschmelzung übernommenen Vermögenswerte und Schulden wurden unter Anwendung der Buchwertfortführung angesetzt. Im Geschäftsjahr 2024 wurden Gesellschafterzuschüsse in Höhe von TEUR 55.808 (2023: TEUR 59.354) gewährt: 2024 TEUR 2023 VERBUNDENE UNTERNEHMEN bank99 AG 7.992 41.508 Post Interne Services und Finanzierungs GmbH (vormals Post 106 Beteiligungs GmbH) 0 8.000 Post 207 Beteiligungs GmbH 2.000 3.200 Agile Actors GmbH 13.142 2.000 Post Systemlogistik GmbH 2.000 1.100 Post & Co Vermietungs OG 30.000 0 Post 301 Beteiligungs GmbH 4.000 0 Post 104 Beteiligungs GmbH 220 0 59.354 55.808 3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 248.597 284.998 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 84.088 103.018 Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 7 0 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 156.490 149.932 489.182 537.948 Die anhand von statistisch ermittelten Erfahrungswerten erfassten Wertberichtigungen für Forde- rungen betragen TEUR 1.636 (2023: TEUR 1.999). In den Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 7.916 (2023: TEUR 4.794) und sonstige Forderungen in Höhe von TEUR 95.102 (2023: TEUR 79.295) enthalten. Die sonstigen Forderungen gegenüber verbundenen Unter- nehmen entfallen mit TEUR 684 (2023: TEUR 1.336) auf Steuerumlagen, mit TEUR 60.717 296 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 (2023: TEUR 48.239) auf sonstige Verrechnungen und Finanzierungen sowie mit TEUR 33.700 (2023: TEUR 29.720) auf phasenkongruente Dividendenaktivierungen und Ergebnisüberrechnungen von Personengesellschaften. In den Sonstigen Forderungen und Vermögensgegenständen sind Steuererstattungsansprüche in Höhe von TEUR 77.474 (2023: TEUR 108.127) sowie kurzfristige Veranlagungen (Termingelder) in Höhe von TEUR 40.000 (2023: TEUR 20.000) enthalten, weil diese nicht zur Tilgung kurzfristiger Zahlungsverpflich- tungen herangezogen werden. Die sonstigen Forderungen beinhalten Erträge in Höhe von TEUR 4.678 (2023: TEUR 8.164), die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. 3.3 Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Guthaben bei Kreditinstituten 10.124 6.304 Termingelder 10.000 0 Kassenbestände 184 308 20.308 6.612 3.4 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Aktive Rechnungsabgrenzung Personal 10.414 9.717 Mietzinsvorauszahlungen 1.028 1.110 Sonstige Vorauszahlungen 28.751 33.203 40.192 44.031 Die aktiven Rechnungsabgrenzungen für Personal betreffen vorausbezahlte Bezüge an beamtete Mitarbeitende. In den sonstigen Vorauszahlungen sind TEUR 12.230 (2023: TEUR 10.487) auf vorausbe- zahlte Versicherungsprämien enthalten. 3.5 Aktive latente Steuern Latente Steuern werden gemäß § 198 Abs 9 und 10 UGB nach dem bilanzorientierten Konzept und ohne Abzinsung auf Basis des Körperschaftsteuersatzes von 23% gebildet. Die latenten Steuern stammen aus Bewertungsunterschieden in der Österreichische Post AG und in der Post & Co Vermietungs OG. 31.12.2024 TEUR 01.01.2024 Veränderung AKTIVE LATENTE STEUERN INSGESAMT 17.586 19.795 2.209 davon aus steuerlichen Teilwertabschreibungen 2.332 3.368 1.036 davon aus Rückstellungen 21.685 23.587 1.902 davon aus sonstigen temporären Differenzen –6.431 –7.160 –729 Der Ansatz von aktiven latenten Steuern aus temporären Differenzen aus Bilanzposten sowie aus Verlustvorträgen erfolgt in dem Umfang, in dem a) ausreichend passive latente Steuern vorhanden sind oder es b) bei einer Gewinnhistorie wahrscheinlich ist, dass in absehbarer Zeit steuerpflichtiges Einkom- men zur Verfügung steht und der Steueraufwand somit künftig realisierbar ist. 297 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die im Rahmen der Einführung der globalen Mindestbesteuerung/Pillar II vorgesehenen Ergän- zungssteuern (top-up-taxes) haben Einfluss auf den latenten Steueraufwand. Es wird jedoch die ver- pflichtende Ausnahmebestimmung angewandt und keine diesbezüglichen Auswirkungen auf die latenten Steuern ermittelt Die Österreichische Post AG ist im Geschäftsjahr 2024 von der globalen Mindestbesteuerung/Pil- lar 2 nicht betroffen. Der effektive Steuersatz beträgt in Österreich > 15%. Ebenso muss die Österreichi- sche Post AG auch keine Primärergänzungssteuer (PES - QDMTT) für Tochtergesellschaften in ausländi- schen Steuerhoheitsgebieten zahlen, da diese entweder a) Safe-Harbor Regelungen unterliegen oder b) eine nationale Ergänzungssteuer (NES – IIR) vorsehen oder c) einen effektiven Steuersatz > 15% haben. 3.6 Eigenkapital Das Grundkapital der Österreichische Post AG beträgt TEUR 337.763 (2023: TEUR 337.763). Das Grundkapital ist in 67.552.638 auf Inhaber lautende Stückaktien unterteilt. Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 17. Juni 2020 wurde der Vorstand der Österreichi- sche Post AG zur Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals ermächtigt und die Satzung der Österreichi- sche Post AG wurde entsprechend angepasst. Mit Zustimmung des Aufsichtsrates kann das Grundkapital bis 16. Juni 2025 im Ausmaß von bis zu 16.888.160,00 EUR durch Ausgabe von bis zu 3.377.632 Stück neuen auf Inhaberinnen lautenden Stammaktien (Stückaktien), in bestimmten Fällen auch unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionärinnen, erhöht werden. Weiters wurde in der Hauptversammlung die bedingte Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um bis zu 16.888.160,00 EUR zur Ausgabe von bis zu 3.377.632 Stück auf Inhabernnen lautende Stückaktien zum Zwecke der Gewährung von Umtausch- und Bezugsrechten an Gläubigerinnen von Finanzinstrumenten beschlossen. Der Vorstand wurde ermächtigt, gemäß § 65 Abs 1 Z 4 und 8 sowie Abs 1a und 1b AktG, auf dendie Inhaberin oder auf Namen lautende Stückaktien der Gesellschaft im Ausmaß von bis zu 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft während einer Geltungsdauer vom 1. November 2024 bis 31. Oktober 2026 insbesondere von der Österreichische Beteiligungs AG zu dem niedrigsten Gegenwert von 10,00 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert von 60,00 EUR je Aktie zu erwerben. Für das Geschäftsjahr 2024 ist gemäß Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands eine Aus- schüttung von insgesamt TEUR 123.621 (Basisdividende von EUR 1,83 je Aktie) (2023: TEUR 120.244, Basis- dividende von EUR 1,75 je Aktie) vorgesehen. Der ausschüttungsfähige Bilanzgewinn beträgt TEUR 308.334 (2023: TEUR 304.693). 3.7 Investitionszuschüsse 31.12. TEUR 01.01. Abgang Auflösung Zuweisung Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 2.019 92 267 132 1.792 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.900 107 1.443 13.440 16.789 Investitionsprämie 3.883 2 765 299 3.415 SUMME 10.802 201 2.475 13.871 21.996 Die Investitionszuschüsse betreffen im Wesentlichen die COVID-19 Investitionsprämie sowie Zu- schüsse des Bundes für E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Photovoltaikanlagen. Im Rahmen der im Geschäftsjahr 2020 eingeführten COVID-19 Investitionsprämie für Unterneh- men hat die Österreichische Post AG Investitionsförderungen in Höhe von TEUR 5.672 für ein Investitions- volumen von TEUR 41.605 beantragt. Die Erfassung der Investitionsförderung erfolgt erst bei der Erfüllung der Voraussetzungen für die Zuwendung sowie bei hinreichender Sicherheit der Auszahlung oder nach 298 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Erhalt der Förderung. Die Endabrechnung wird im Geschäftsjahr 2025 erfolgen. Im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 sind Forderungen in Höhe von TEUR 2.562 (2023: TEUR 2.263) berücksichtigt. 3.8 Rückstellungen Umgründung 31.12. TEUR 01.01. Verbrauch Auflösung Zuweisung ABFERTIGUNGEN 105.834 237 6.901 10.091 11.122 100.202 STEUERN 124 200 200 124 0 0 60.995 109 7.461 3.896 4.935 54.682 JUBILÄUMSGELDER NOCH NICHT KONSUMIERTE URLAUBE 37.395 926 74.636 0 76.307 39.991 145.343 0 20.292 8.496 28.956 145.511 UNTERAUSLASTUNG SONSTIGE 89.517 838 53.115 6.544 74.723 105.418 PERSONALRÜCKSTELLUNGEN AUSSTEHENDE EINGANGSRECHNUNGEN 33.973 440 24.355 7.136 23.996 26.918 167.449 164 17.550 16.115 20.202 154.150 ÜBRIGE SONSTIGE SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN 534.671 2.478 197.409 42.187 229.118 526.671 RÜCKSTELLUNGEN GESAMT 640.630 2.915 204.510 52.402 240.240 626.873 Die Anpassung des Parameters Gehaltssteigerung führte im Geschäftsjahr 2024 zu einer Reduk- tion der Rückstellung für Abfertigung in Höhe von TEUR 10.091 als auch der Rückstellung für Jubiläumsgel- der in Höhe von TEUR 3.218. Im Vorjahr ergab sich hingegen eine Erhöhung der Rückstellung für Abferti- gungen in Höhe von TEUR 8.070 sowie eine Erhöhung der Rückstellung für Jubiläumsgelder in Höhe von TEUR 2.349. Im Geschäftsjahr 2023 führte die Änderung des Rechnungszinssatzes zu einer Reduktion der Rückstellung für Abfertigungen um TEUR 5.003 sowie der Rückstellung für Jubiläumsgelder um TEUR 1.521. Im Geschäftsjahr 2024 blieb der Rechnungszinssatz gegenüber Vorjahr unverändert. Rückstellung für Unterauslastungen: Die Neubildung der Rückstellung für Unterauslastung in Höhe von TEUR 28.956 ist im Wesentlichen auf eine Dotierung in Höhe von TEUR 11.536 aufgrund des An- stiegs der Einschätzung der Verfahrensdauern für beamtete Mitarbeitende, die sich in einem Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit befinden, eine Dotierung der Vorsorgen für Personalkostenunterdeckungen in Höhe von TEUR 9.180 sowie auf die Veränderung der Rückstellung für den Post-Arbeitsmarkt in Höhe TEUR 3.960 zurückzuführen. In der Veränderung der Rückstellung für Post- Arbeitsmarkt sind Schätzungs- und Parameteränderungen in Höhe von TEUR -14.405 sowie Dotierungen für Eintritte in den Post-Arbeitsmarkt aufgrund von Umstrukturierungen und Auflösungen aufgrund von Austritten aus den Post-Arbeitsmarkt in Höhe von TEUR 18.365 enthalten. Die Verwendung in Höhe von TEUR 20.292 betrifft die laufenden Zahlungen für die in der Rück- stellung für Unterauslastung berücksichtigten Mitarbeitenden. Die Auflösung in Höhe von TEUR 8.496 betrifft im Wesentlichen vorzeitige Beendigungen von Ver- fahren zur Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit. Die sonstigen personalbezogenen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Vorsorgen für Er- folgsbeteiligungen und Leistungsprämien und Vorsorgen für die Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehe- mals) bundesbedienstete Mitarbeiterinnen. Die Zuweisung in Höhe von TEUR 74.723 (2023: TEUR 59.416) betrifft überwiegend die Dotierung für Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien in Höhe von TEUR 53.692 (2023: TEUR 49.624), die Rück- stellung für Zeitguthaben in Höhe von TEUR 11.239 (2023: TEUR 7.701), die Rückstellung in Zusammenhang mit der Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundesbedienstete Mitarbeitende in Höhe von 299 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 TEUR 4.729 (2023: TEUR 1.862), sowie die Rückstellung für Rechtsverfahren in Höhe von TEUR 4.930 (2023: TEUR 0). Die Verwendung in Höhe von TEUR 53.115 (2023: TEUR 52.038) betrifft zum größten Teil Auszah- lungen von Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien in Höhe von TEUR 43.343 (2023: TEUR 42.140) so- wie den Verbrauch von Zeitguthaben in Höhe von TEUR 9.616 (2023: TEUR 7.085). Die Auflösungen in Höhe von TEUR 6.544 (2023: TEUR 13.403) betreffen im Wesentlichen Rück- stellungen für Erfolgsbeteiligungen und Leistungsprämien in Höhe von TEUR 5.700 (2023: TEUR 10.548) sowie die Rückstellung in Zusammenhang mit der Anrechnung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundes- bedienstete Mitarbeitende in Höhe von TEUR 194 (2023: TEUR 553). Die in den sonstigen personalbezogenen Rückstellungen enthaltenen Vorsorgen aus der Anrech- nung von Vordienstzeiten für (ehemals) bundesbedienstete Mitarbeiterinnen umfasst zum 31. Dezem- ber 2024 TEUR 16.774 (31. Dezember 2023: TEUR 12.648) und basiert auf folgender Grundlage: Mit Ent- scheid vom 11.ꢀNovemberꢀ2014 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nach Vorlage durch den österreichischen Verwaltungsgerichtshof (VwGH) festgestellt, dass die im Jahrꢀ2010 gesetzlich festgelegte Methodik zur Beseitigung der Altersdiskriminierungen im Gehaltssystem der Bundesbediensteten dem Unionsrecht widerspricht. Nachdem die Thematik der Anrechnung von Vordienstzeiten nicht nur die der ÖsterreichischeꢀPostꢀAG zugeteilten Beamtinnen, sondern alle Beamtinnen des Bundes betraf, hat der österreichische Nationalrat reagiert und bereits mit 21.ꢀJännerꢀ2015 eine umfassende Reform des Besol- dungssystems des Bundes vorgenommen. Mit dieser Reform wurde der Hauptkritikpunkt des EuGHs auf- gegriffen und umfassend beseitigt. Diese Besoldungsreform wurde selbstverständlich auch für die bei der ÖsterreichischeꢀPostꢀAG beschäftigten Beamtinnen umgesetzt. In einem neuerlichen Vorabentschei- dungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof zur Anrechnung von Vordienstzeiten im Bundesdienst erging am 8. Mai 2019 eine Entscheidung durch den EuGH, wonach die Besoldungsreform 2015 ungenü- gend war. Als Folge daraus wurde eine weitere Novellierung des Beamtendienstrechts seitens der Bundes- regierung vorgenommen, nach der für jeden (ehemals) bundesbediensteten Mitarbeitenden die Frage der Anrechnung der Vordienstzeiten vor dem 18. Lebensjahr auf Einzelfallbasis neu zu beurteilen ist. Mit Urteil vom 20. April 2023 hat der Europäische Gerichtshof neuerlich erkannt, dass die nationalen Regelungen zur besoldungsrechtlichen Einstufung der Beamtinnen im Widerspruch zur Richtlinie 2000/78/EG des Rates stehen. Mit einer Novellierung der Besoldungsreform 2019 im November 2023 hat der Gesetzgeber eine Neuregelung der Vordienstzeitenanrechnung für alle Beamtinnen, die von der Besoldungsreform 2019 betroffen waren, beschlossen. Die Österreichische Post AG ist in der Umsetzung der Novelle und hat im Wege einer bestmöglichen Schätzung die Rückstellung für die aus der Neuermittlung des Besoldungs- dienstalters resultierenden Nachzahlungen gebildet. Die übrigen sonstigen Rückstellungen enthalten neben Vorsorgen für Prozesskosten, Rechts-, Prüfungs- und Beratungsaufwand sowie Schadensfälle, auch Aufwendungen für etwaige Ersatzleistungen in Höhe von TEUR 99.567 (2023: TEUR 99.567). Diese Ersatzleistungen betreffen Rückforderungen von Bei- trägen aus der Gehaltsabrechnung von Beamtinnen und basieren auf folgender Grundlage: Die Österrei- chische Post AG bzw. ihre Rechtsvorgängerin hat im Zeitraum vom 1. Mai 1996 bis zum 31. Mai 2008 für die ihr zugewiesenen Beamtinnen Beiträge aus der Gehaltsabrechnung abgeführt. Aufgrund eines VwGH-Erkenntnisses des Jahres 2015 bestand dafür jedoch keine gesetzliche Verpflichtung. Daraus resul- tierend wurden der Österreichische Post AG von 2015 bis 2019 Beiträge in Höhe von insgesamt TEUR 141.115 vom Bundesfinanzgericht (BFG) zugesprochen. Im Gegenzug für die bislang insgesamt zuge- sprochenen Beiträge bestehen für die Österreichische Post AG allerdings Verpflichtungen für etwaige Er- satzleistungen, die auf Basis einer Zahlungsaufforderung des Bundeskanzleramts rückgestellt wurden. Aufgrund der Datenlage bestehen über die Höhe der Ersatzleistungen Auffassungsunterschiede zwischen dem Bundeskanzleramt und der Österreichische Post AG. Des Weiteren wurden für mögliche Risiken aus Verwaltungsstrafverfahren sowie zivilrechtlichen Schadenersatzverfahren im Wege einer bestmöglichen Schätzung Rückstellungen erfasst, welche auf fol- gender Grundlage basieren: Die Datenschutzbehörde (DSB) hat in den letzten Geschäftsjahren seit 2019 300 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Verwaltungsstrafverfahren gegen die Österreichische Post AG wegen der Rechtswidrigkeit der Verarbei- tung von (als personenbezogen und sensibel qualifizierten) Daten und der Verletzung von Betroffenen- rechten im Sinne der DSGVO eingeleitet. Bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Jahresabschlusses kam eines dieser Datenschutzverfahren noch zu keinem finalen Abschluss. Zusätzlich ist die Österreichische Post AG Anspruchsgegner in einer Reihe zivilrechtlicher Schadenersatzansprüche. Im Geschäftsjahr 2024 wurde ein Teil der offenen Verfah- ren beendet. Auf weitere Angaben im Zusammenhang mit diesen Rückstellungen wurde verzichtet, da diese Informationen Auswirkungen auf den Ausgang der laufenden Verfahren haben können oder mögli- che weitere Verfahren beeinflussen können. Im Geschäftsjahr 2024 ergab sich aus dem Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung eine Verwendung der Rückstellung für Rechtsstreitigkeiten in Höhe von TEUR 10.225. Hinsichtlich weiterer po- tenzieller Risiken in diesem Themenumfeld bestehen zum 31. Dezember 2024 Rückstellungen in Höhe von TEUR 6.020 (2023: TEUR 11.800). Weiters besteht im Geschäftsjahr 2024 eine Drohverlustrückstellung für Mietzahlungen für ein angemietetes Logistikzentrum in Oberösterreich in Höhe von TEUR 4.332 (2023: TEUR 4.890), das teil- weise von der Österreichische Post AG eigengenutzt wird. Die verbleibende Fläche ist teilweise weiterver- mietet. Da die Miete nicht vollumfänglich an den Mieter weitergegeben werden kann, ergibt sich ein ent- sprechender Rückstellungsbedarf. Von den Auflösungen der Rückstellungen wurden TEUR 14.845 (2023: TEUR 30.129) im Personal- aufwand erfasst. 3.9 Verbindlichkeiten 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 über über mit einer Restlaufzeit von 5 Jahre Gesamt 5 Jahre Gesamt Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 50.000 225.449 0 280.362 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0 6.984 0 6.898 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0 146.017 0 145.051 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0 90.394 0 80.180 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 227 0 1.842 Sonstige Verbindlichkeiten 0 105.394 0 112.997 50.000 574.466 0 627.329 Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen resultieren in Höhe von TEUR 9.135 (2023: TEUR 12.827) aus Lieferungen und Leistungen. Der Restbetrag in Höhe von TEUR 71.045 (2023: TEUR 77.567) beinhaltet im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Finanzierungen und sonstigen Ver- rechnungen. Die sonstigen Verbindlichkeiten umfassen Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 3.229 (2023: TEUR 11.718), Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von TEUR 7.794 (2023: TEUR 6.942) sowie übrige Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 101.973 (2023: TEUR 86.734). Die übrigen Verbindlichkeiten beinhalten im Wesentlichen Akontozahlungen für die Auszahlung von PSK – An- weisungen in Höhe von TEUR 57.663 (2023: 45.311), Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitenden in Höhe von TEUR 22.249 (2023: TEUR 20.905) sowie Verbindlichkeiten für Altersteilzeitmodelle in Höhe von TEUR 12.489 (2023: TEUR 12.346). In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Personalaufwendungen in Höhe von TEUR 34.000 (2023: TEUR 32.901) und sonstige Aufwendungen in Höhe von TEUR 111 (2023: TEUR 598) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. 301 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3.10 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Erhaltene Vorauszahlungen für noch nicht erbrachte Zustellleistungen 18.960 18.263 Werktagsabgrenzung 12.358 9.446 Sonstige erhaltene Vorauszahlungen 933 667 32.250 28.376 3.11 Haftungsverhältnisse Die Österreichische Post AG hat Haftungen aus Patronatserklärungen in Höhe von TEUR 24.773 (2023: TEUR 67.199) übernommen. Die Österreichische Post AG hat sich gegenüber der bank99 AG mittels einer Patronatserklärung verpflichtet, die Gesellschaft bei Eintritt bestimmter Voraussetzungen bis Ende 2026 mit Eigenmitteln von zusätzlich bis zu TEUR 6.000 auszustatten (2023: TEUR 52.120). 3.12 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen im folgenden Geschäftsjahr 73.544 81.369 davon gegenüber verbundenen Unternehmen 17.892 22.800 in den folgenden fünf Jahren 369.260 407.736 davon gegenüber verbundenen Unternehmen 89.461 114.001 3.13 Aktienbasierte Vergütungsprogramme Im Jahr 2009 hat der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG die Einführung eines aktienbasier- ten Vergütungsprogrammes genehmigt. In den Geschäftsjahren 2010 bis 2024 wurden jeweils entspre- chende Vergütungsprogramme für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte realisiert (sogenannte Long- Term-Incentive-Programme). Bei diesen Programmen handelt es sich um ein aktienbasiertes und perfor- manceorientiertes Entlohnungsmodell, dessen Tranchen sich über eine dreijährige Laufzeit (Performance- zeitraum) erstrecken und ein einmaliges Eigeninvestment als grundsätzliche Teilnahmebedingung vorse- hen. Der Performancezeitraum erstreckt sich jeweils vom 1. Jänner des Jahres der Auflage der jeweiligen Tranche bis zum 31. Dezember des drittfolgenden Jahres. Zum 31. Dezember 2024 nehmen die Vorstandsmitglieder Walter Oblin und Peter Umundum sowie das ehemalige Vorstandsmitglied Georg Pölzl an den Vergütungsprogrammen 13 bis 15 teil. Die für das Eigeninvestment nötige Anzahl an Aktien der Österreichische Post AG bei Programmbe- ginn ergibt sich für die Mitglieder des Vorstands als definierter Prozentsatz des Bruttofixgehaltes dividiert durch den Referenzkurs des vierten Quartals des jeweiligen Vorjahres. Das Eigeninvestment der Führungs- kräfte orientiert sich an der gewählten Investmentkategorie gemäß Teilnahmebedingungen. Zum 31. Dezember 2024 sind für die Teilnahme am aktienbasierten Vergütungsprogramm von den Mitgliedern des Vorstands und den leitenden Angestellten folgende Eigeninvestments zu halten. Die für die bestehenden aktienbasierten Vergütungsprogramme nötigen Eigeninvestments sind in Höhe des Ma- ximalwerts der für die einzelnen Tranchen notwendigen Eigeninvestments zu halten. 302 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Eigeninvestment Eigeninvestment Tranche 13 Tranche 14 Eigeninvestment Tranche 15 in Stück Aktien (LTIP 2022 – 2024) (LTIP 2023 – 2025) (LTIP 2024 – 2026) Georg Pölzl 15.038 18.556 13.347 Walter Oblin 9.775 12.061 15.762 Peter Umundum 7.573 9.344 11.122 leitende Angestellte 202.887 218.905 219.476 Die für die bestehenden aktienbasierten Vergütungsprogramme nötigen Eigeninvestments zum 31. Dezember 2024 betragen für die Mitglieder des Vorstands insgesamt 45.440 Aktien (2023: 41.904). Für die teilnehmenden Führungskräfte betragen diese 236.044 Aktien (2023: 224.872). Das Eigeninvestment ist jeweils bis zum Ende des nächstfolgenden Jahres nach Ablauf des Performancezeitraums ununterbro- chen zu halten. Die Entlohnung erfolgt auf Basis von sogenannten Bonusaktien als rechnerische Größe und hängt vom Ausmaß der Zielerreichung der definierten Performance Indikatoren (Earnings per Share, Free Cash- flow und Total Shareholder Return) ab. Die Zielgrößen für die Performance Indikatoren werden jeweils zu Beginn der einzelnen Tranchen festgelegt, wobei die einzelnen Teilziele gleich gewichtet sind. Die Zieler- reichung wird über einen dreijährigen Performancezeitraum ermittelt. Die Gesamtbonifikation richtet sich nach der Gesamtzielerreichung aus obigen Parametern, der Kursentwicklung der Aktie der Österreichi- sche Post AG und zuzüglich der während der dreijährigen Laufzeit gezahlten Dividenden. Die Gesamtboni- fikation der Mitglieder des Vorstands sowie der teilnehmenden Führungskräfte ist begrenzt. Vorstände haben eine Obergrenze von 200% jener Bonifikation, die bei 100% Gesamtzielerreichung vorgesehen ist. Darüber hinaus hat der Vergütungsausschuss Obergrenzen für den maximalen Vorstandsbezug mit den Vorstandsmitgliedern vereinbart. Führungskräfte haben je nach Tranche eine Obergrenze zwischen 125% und 145% bei maximaler Zielerreichung. Die aktuell erwartete Anzahl der Bonusaktien (rechnerische Größe) verteilt sich auf die einzelnen Tranchen wie folgt: 31.12.2024 Anzahl Bonusaktien je Tranche 31.12.2023 Tranche 11 5.621 0 Tranche 12 233.743 1.009 Tranche 13 239.303 247.361 Tranche 14 303.512 306.071 Tranche 15 0 278.825 782.179 833.266 Die Auszahlung der Bonusaktien kann entweder in Form von Aktien der Österreichische Post AG oder in bar erfolgen. Die Entscheidung über die Form der Auszahlung der Bonusaktien für das Programm für den Vorstand liegt in der Diskretion des Vergütungsausschusses des Aufsichtsrats, die für das Pro- gramm für die Führungskräfte in der Diskretion des Vorstands. Nach der vergangenen betrieblichen Praxis ist jedoch von einer Auszahlung in bar auszugehen, weshalb die Bilanzierung als anteilsbasierte Vergütun- gen mit Barausgleich erfolgt. Die erwarteten Aufwendungen aus dem aktienbasierten Vergütungsprogramm sind über den Per- formancezeitraum in Form einer Rückstellung zu verteilen. Die Höhe der Rückstellung wird zu jedem Bi- lanzstichtag mittels eines Modells ermittelt, in welchem die Performance Indikatoren und der bisherige Anteil des Performancezeitraums berücksichtigt werden. Sämtliche Änderungen der Rückstellung werden ergebniswirksam im Personalaufwand erfasst. 303 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Der Stand der Rückstellung verteilt sich auf die einzelnen Tranchen wie folgt: Stand der Rückstellung 31.12.2024 TEUR 31.12.2023 Tranche 11 74 0 Tranche 12 9.995 9 Tranche 13 7.143 9.781 Tranche 14 3.422 8.232 Tranche 15 0 4.611 20.634 22.634 Der in der jeweiligen Berichtsperiode erfasste Gesamtaufwand für anteilsbasierte Vergütungen verteilt sich auf die einzelnen Tranchen wie folgt: Gesamtaufwand 2024 TEUR 2023 Tranche 11 –67 0 Tranche 12 3.832 60 Tranche 13 3.890 2.639 Tranche 14 3.422 4.811 Tranche 15 0 4.611 11.077 12.120 Im Geschäftsjahr 2024 erfolgte die Auszahlung der Tranche 12 in Höhe von TEUR 10.320 zur Gänze in bar. Für aus dem Unternehmen ausgeschiedene Mitarbeitende erfolgte die Auszahlung der Tranche 11 in drei Raten, die letzte davon im Jänner 2024. Die für die Auszahlung notwendigen Eigeninvestments betragen: Eigeninvestment Tranche 12 (LTIP 2021 – 2023) in Stück Aktien Georg Pölzl 19.499 Walter Oblin 12.675 Peter Umundum 9.730 leitende Angestellte 169.421 4. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 4.1 Umsatzerlöse Die divisionale Organisationsstruktur der Österreichische Post AG unterscheidet zwischen den Di- visionen „Brief & Werbepost“, „Paket & Logistik“, „Filiale & Bank“ sowie „Corporate“. 304 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2024 TEUR 2023 Brief & Werbepost 1.107.967 1.165.323 Paket & Logistik 805.091 936.526 Filiale & Bank 64.905 63.364 Corporate 55.873 62.864 2.033.836 2.228.077 4.2 Aktivierte Eigenleistungen Die aktivierten Eigenleistungen betreffen im Wesentlichen diverse Hochbauarbeiten. 4.3 Sonstige betriebliche Erträge 2024 TEUR 2023 Weiterverrechnete Aufwendungen 2.217 3.196 Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen 18.571 3.402 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 23.185 26.751 Abgeltungen von Schadensfällen 4.099 3.409 Übrige 6.819 8.159 54.891 44.917 In den Weiterverrechneten Aufwendungen sind für Mitarbeitende aus COVID-19-Risikogruppen, die unter Fortzahlung des Entgelts freizustellen waren bzw. für Mitarbeitende, denen Sonderbetreuungs- zeiten zu gewähren waren, Ersatzzahlungen von Seiten der Krankenversicherungsträger in Höhe von TEUR 570 (2023: TEUR 75) enthalten. In den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellung ist in Höhe von TEUR 3.385 (2023: TEUR 9.466) der Saldo aus der Auflösung und Zuweisung von Personalrückstellung enthalten. Die restlichen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen sind auf die sonstigen Rückstellungen zurückzu- führen. 4.4 Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Leistungen 2024 TEUR 2023 Materialaufwand 52.781 54.110 Aufwendungen für bezogene Leistungen 486.804 500.403 539.585 554.513 305 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4.5 Personalaufwand 2024 TEUR 2023 a) Gehälter 757.342 850.680 b) soziale Aufwendungen aa) Aufwendungen für Altersversorgung 173 162 bb) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen 18.045 7.797 cc) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge 184.224 208.217 dd) Sonstige Sozialaufwendungen 14.747 17.431 974.532 1.084.287 Im Geschäftsjahr 2024 sind im Posten Gehälter Aufwendungen für Jubiläumsgelder in Höhe von TEUR 59 (2023: TEUR 5.766) enthalten. In den Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekas- sen sind im Geschäftsjahr 2024 Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen in Höhe von TEUR 6.811 (2023: TEUR 5.760) enthalten. Die Aufwendungen für Abfertigungen und Altersversorgung setzen sich wie folgt zusammen: 2024 TEUR 2023 Vorstände 269 252 Leitende Angestellte 462 72 Andere Arbeitnehmerinnen 17.487 7.635 18.218 7.959 An die Vorstandsmitglieder wurden folgende Bezüge ausbezahlt: 2024 TEUR 2023 Bezüge aktive Vorstandsmitglieder 6.421 6.072 Bezüge ehemalige Vorstandsmitglieder 0 0 6.421 6.072 Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten Vergütungen in Höhe von TEUR 386.486 (2023: TEUR 481). Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmerinnen betrug im Geschäftsjahr: 306 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2024 2023 Beamtinnen 3.895 3.537 Angestellte 14.284 14.676 18.179 18.213 SUMME Entsprechende Vollzeitäquivalente 16.710 16.688 4.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen 2024 TEUR 2023 Steuern, soweit nicht vom Einkommen und Ertrag 10.563 12.341 Übrige 351.140 380.191 361.703 392.532 Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen gliedern sich wie folgt: 307 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2024 TEUR 2023 Miet- und Pachtaufwendungen 81.833 90.332 EDV-Dienstleistungsaufwand 67.454 65.435 Instandhaltung und Immobilienverwaltung 63.435 73.963 Reiseaufwand 27.215 28.569 Schadensfälle 19.618 21.992 Kommunikation und Werbung 20.668 23.529 Entsorgung und Reinigung 15.919 18.478 Versicherungsaufwand 9.337 9.687 Beratungsaufwand 8.049 9.744 Aus- und Fortbildung 4.231 3.439 Personalbereitstellung 3.402 4.010 Mitgliedsbeiträge 2.284 2.398 Telefonaufwand 2.191 2.318 Spesen und Kursverluste 1.918 1.597 Verluste aus dem Abgang von Sachanlagevermögen 1.135 1.600 Zuweisung zu Wertberichtigungen 676 0 Andere 21.775 23.100 351.140 380.191 Die Erläuterungen zu den Aufwendungen für Leistungen an den Abschlussprüfer sind im Konzern- abschluss dargestellt. 308 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4.7 Erträge aus Beteiligungen 2024 TEUR 2023 Gewinnausschüttungen und phasenkongruente Dividendenaktivierungen 18.160 38.208 Ergebnisüberrechnung Personengesellschaften 12.500 12.500 30.660 50.708 Im Geschäftsjahr 2024 erfolgten sowohl phasenkongruente Dividendenaktivierungen in Höhe von TEUR 21.200 (2023: TEUR 16.420) als auch Gewinnausschüttungen in Höhe von TEUR 17.008 (2023: TEUR 1.740). 4.8 Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen 2024 TEUR 2023 Zuschreibung zu Anteilen an verbundenen Unternehmen und Wertpapieren 1.170 6.164 1.170 6.164 Für Details zu den Erträgen aus der Zuschreibung zu Anteilen an verbundenen Unternehmen siehe Kapitel 3.1. Die Erträge aus der Zuschreibung zu Anteilen an verbundenen Unternehmen und Wert- papieren betreffen mit TEUR 4.613 die ADELHEID GmbH, mit TEUR 1.396 die Post Interne Service und Fi- nanzierungs GmbH sowie die Post 104 Beteiligungs GmbH mit TEUR 155. 4.9 Aufwendungen aus Finanzanlagen 2024 TEUR 2023 Abschreibung auf Anteile an verbundenen Unternehmen 5.333 45.882 Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen 0 9 5.333 45.891 Für Details zu den Abschreibungen auf Anteile an verbundenen Unternehmen siehe Kapitel 3.1. 4.10 Zinsen und ähnliche Aufwendungen In der Position Zinsen und ähnliche Aufwendungen ist der Zinsaufwand aus der Aufzinsung der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellung in Höhe von TEUR 5.329 (2023: TEUR 6.106) enthalten. 309 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4.11 Ergebnis aus Umgründungen Das Ergebnis aus Umgründungen beinhaltet Umgründungsgewinne (übernommenes Nettovermö- gen größer als Beteiligungsansatz) als auch Umgründungsverluste (übernommenes Nettovermögen gerin- ger als Beteiligungsansatz). Aus dem Umgründungsgewinn in Höhe von TEUR 6.301 entfallen TEUR 5.298 auf die Verschmel- zung der Medien.Zustell GmbH, TEUR 788 auf die Verschmelzung der Post IT Services GmbH Beteili- gungs GmbH sowie TEUR 216 auf die Verschmelzung der Post Immobilien GmbH in die Österreichi- sche Post AG. Der Umgründungsverlust setzt sich aus dem Verlust aus der Verschmelzung der Post 301 Beteili- gungs GmbH in Höhe von TEUR 2.861 sowie aus den Verlusten aus den Verschmelzungen der Post System- logistik GmbH in Höhe von TEUR 674 und der Post 107 Beteiligungs GmbH in Höhe von TEUR 604 in die Österreichische Post AG zusammen. 4.12 Steuern vom Einkommen und Ertrag Die Österreichische Post AG als Gruppenträgerin bildet mit mehreren Tochtergesellschaften eine Unternehmensgruppe i.S.d. § 9 KStG. Das Vorliegen einer Unternehmensgruppe bewirkt, dass die steuerli- chen Ergebnisse der Gruppenmitglieder der Österreichische Post AG zugerechnet werden. Eine unterneh- mensrechtliche Zurechnung der Ergebnisse erfolgt nicht. Innerhalb der Unternehmensgruppe erfolgt ein Ausgleich der steuerlichen Mehr- oder Minderbe- lastung der Gruppenträgerin durch die Verrechnung positiver und negativer Steuerumlagen in Höhe von 23% des steuerlichen Ergebnisses (Stand-alone-Methode). 2024 TEUR 2023 26.554 33.698 KÖRPERSCHAFTSSTEUERAUFWAND UNTERNEHMENSGRUPPE GESAMT davon Österreichische Post AG als Gruppenträgerin 29.541 34.537 davon Gruppenmitglieder (Saldo der Steuerumlagen) –2.987 –839 310 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 5. Sonstige Angaben 5.1 Angaben zu nahestehenden Unternehmen und Personen Wesentliche Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen fanden im Geschäftsjahr nur zu fremdüblichen Bedingungen statt. 5.2 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die für die Bewertung am Bilanzstichtag von Bedeutung sind, sind im vorliegenden Jahresabschluss berücksichtigt. Andere berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bi- lanzstichtag sind nicht eingetreten. 5.3 Derivate Finanzinstrumente Im Geschäftsjahr 2023 wurde ein Forward-Zinsswap mit dreijähriger Laufzeit zur Absicherung ei- ner Finanzierung in Höhe von TEUR 75.000 abgeschlossen. Die Bewertung erfolgt unter der Berücksichti- gung von am Kapitalmarkt beobachtbaren Forward-Zinskurven. Der negative Marktwert in Höhe von TEUR 1.276 (2023: TEUR 1.424) wurde in den sonstigen Rückstellungen erfasst. 5.4 Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats VORSTAND Georg Pölzl Generaldirektor, Vorstandsvorsitzender (CEO) (bis 30.9.2024) Walter Oblin Generaldirektor-Stellvertreter, Vorstand Brief & Finanzen (CFO) (bis 30.9.2024) Generaldirektor, Vorstandsvorsitzender (CEO) (seit 1.10.2024) Peter Umundum Vorstandsdirektor, Vorstand Paket & Logistik (COO) Generaldirektor-Stellvertreter (seit 1.10.2024) Barbara Potisk-Eibensteiner Mitglied des Vorstands, Vorständin Finanzen (CFO) (seit 1.1.2025) AUFSICHTSRAT Elisabeth Stadler Vorsitzende des Aufsichtsrats Stefan Fürnsinn Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Huberta Gheneff Felicia Kölliker Peter E. Kruse Bernhard Spalt Sigrid Stagl (bis 18.4.2024) Christiane Wenckheim Maria Zesch (seit 18.4.2024) Vom Betriebsrat entsandt: Ulrike Ernstbrunner Richard Köhler Andreas Rindler Andreas Schieder 311 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wien, am 14. Februar 2025 Der Vorstand WALTER OBLIN PETER UMUNDUM BARBARA POTISK-EIBENSTEINER Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender (CEO) Vorstand Paket & Logistik (COO) Vorständin Finanzen (CFO) 312 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2024 TEUR Anschaffungs- und Herstellungskosten Kumulierte Abschreibungen Nettobuchwerte Zu- Zugänge Abgänge gänge Abgänge Stand Stand Buchwert Stand Umgrün- Umbu- Umgrün- Stand Umgrün- Zuschrei- Umbu- Umgrün- Buchwert 01.01. Zugänge dungen chungen Abgänge dungen 31.12. 01.01. Zugänge dungen bungen chungen Abgänge dungen 31.12. 01.01. 31.12. I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen, gew. Schutzrechte und ähnliche Rechte 60.894 2.248 8.694 1.140 -714 0 72.262 -53.708 -4.296 -8.582 0 0 639 0 -65.947 7.186 6.315 2. Firmenwert 17 0 953 0 -953 0 17 -17 -1 -952 0 0 952 0 -17 1 0 3. geleistete Anzahlungen 726 3.655 481 -1.140 0 0 3.722 0 0 0 0 0 0 0 0 726 3.722 61.637 5.903 10.128 0 -1.667 0 76.002 -53.724 -4.297 -9.534 0 0 1.591 0 -65.964 7.913 10.038 II. SACHANLAGEN 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 852.880 10.759 6.112 2.331 -2.328 0 869.754 -515.486 -15.085 -1.799 0 0 1.937 0 -530.433 337.394 339.321 2. technische Anlagen und Maschinen 294.918 5.100 8.934 1.842 -7.544 0 303.251 -168.817 -19.685 -8.799 0 -16 6.755 0 -190.562 126.101 112.688 3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 469.750 64.118 6.334 3.104 -27.173 0 516.133 -263.459 -51.487 -2.040 0 16 26.025 0 -290.945 206.291 225.188 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 21.619 6.521 1.026 -7.278 -1 0 21.886 0 -3.299 0 0 0 0 0 -3.299 21.619 18.587 1.639.166 86.498 22.406 0 -37.046 0 1.711.024 -947.762 -89.555 -12.639 0 0 34.716 0 -1.015.240 691.404 695.784 III. FINANZANLAGEN 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 1.996.995 56.314 1.360 0 -325.222 -581.190 1.148.257 -1.261.529 -45.882 0 1.551 0 325.213 553.537 -427.110 735.466 721.147 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 2.278 370 0 0 -263 0 2.385 0 0 0 0 0 0 0 0 2.278 2.385 3. Beteiligungen 13.097 0 8.743 0 0 0 21.840 -4.613 0 0 4.613 0 0 0 0 8.484 21.840 4. Wertpapiere des Anlagevermögens 4.849 0 0 0 0 0 4.849 0 0 0 0 0 0 0 0 4.849 4.849 5. Sonstige Ausleihungen 397 0 0 0 -110 0 287 0 0 0 0 0 0 0 0 397 287 2.017.615 56.684 10.103 0 -325.595 -581.190 1.177.618 -1.266.141 -45.882 0 6.164 0 325.213 553.537 -427.110 751.474 750.508 GESAMT 3.718.418 149.085 42.638 0 -364.307 -581.190 2.964.644 -2.267.628 -139.734 -22.173 6.164 0 361.520 553.537 -1.508.314 1.450.791 1.456.330 313 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Lagebericht 314 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Lagebericht 2024 der Österreichische Post AG nach § 243 UGB 1.Umfeld und Rahmenbedingungen...................................................................................................................................................316 1.1 Geschäftstätigkeit und Organisationsstruktur ...........................................................................................................................316 1.2 Wirtschaftliches Umfeld ...........................................................................................................................................................316 1.3 Branchenumfeld .......................................................................................................................................................................317 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen ...............................................................................................................................................317 2.Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage......................................................................................................................................319 2.1 Änderungen in der Beteiligungsstruktur...................................................................................................................................319 2.2 Umsatzentwicklung..................................................................................................................................................................319 2.3 Ergebnisentwicklung ................................................................................................................................................................321 2.4 Vermögens- und Finanzlage.....................................................................................................................................................323 2.5 Ergebnis- und wertorientierte Kennzahlen.............................................................................................................................. 326 2.6 Nichtfinanzielle Informationen gemäß NaDiVeG..................................................................................................................... 326 3.Forschung und Entwicklung/Innovationsmanagement.................................................................................................................. 327 4.Chancen und Risiken...................................................................................................................................................................... 331 4.1 Risikomanagementsystem ....................................................................................................................................................... 331 4.2 Bedeutende Chancen und Risiken........................................................................................................................................... 332 4.3 Finanzielle Risiken ................................................................................................................................................................... 334 4.4 Gesamtaussage zur Risiko- und Chancensituation .................................................................................................................. 335 5.Weitere rechtliche Angaben...........................................................................................................................................................336 5.1 Internes Kontrollsystem und Risikomanagement im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess...........................................336 5.2 Informationen gemäß § 243a UGB...........................................................................................................................................337 6.Ausblick 2025..................................................................................................................................................................................339 315 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 1. Umfeld und Die Österreichische Post AG transportierte im Geschäfts- Rahmenbedingungen jahr 2024 224 Mio Versandhandels- und Privatkundinnenpake- ten sowie B2B Sendungen und ist damit führende Dienstleisterin des Landes. 1.1 Geschäftstätigkeit und Das Leistungsspektrum der Division Filiale & Bank um- Organisationsstruktur fasst das Filial- und Finanzdienstleistungsgeschäft der Österrei- chischen Post. Die Division ist im Heimatmarkt Österreich zu- Mit einem Jahresumsatz von rund 2,3 Mrd EUR und mehr als sammen mit der Tochtergesellschaft bank99 AG aktiv. Den 18.000 Mitarbeiterinnen ist die Österreichische Post AG - im Kundinnen der Österreichischen Post stehen 1.680 Geschäfts- Folgenden auch Österreichische Post bzw. Post genannt - als stellen, darunter 358 eigenbetriebene Filialen und 1.322 Post Muttergesellschaft eines international tätigen Post-, Logistik- Partner, zur Verfügung. Mit einer Frequenz von rund 67 Mio und Dienstleistungsunternehmens, von herausragender Bedeu- Kundinnenkontakten pro Jahr zählt das Filialnetz der Österrei- tung für den Standort Österreich. Die Österreichische Post steht chischen Post zu den größten Privatkundinnennetzen des Lan- für höchste Qualität und bietet ein umfassendes Produkt- und des. Das Filialnetz umfasst neben den Services für die Post auch Serviceportfolio, um die aktuellen Kundinnenbedürfnisse bes- den Vertrieb von Telekommunikationsprodukten und Handels- tens abzudecken. Zu den Kernaufgaben zählen dabei insbeson- waren sowie die Erbringung von Finanzdienstleistungen. Die Fili- dere die Beförderung von klassischen Briefsendungen, Werbe- ale als Multidienstleisterin vereint damit flächendeckende Ser- sendungen, Paketen und Post Express-Sendungen. Über das vices von A1, bank99 und Post unter einem Dach. Darüber hinaus flächendeckende Filialnetz in Österreich werden neben klassi- bietet die Österreichische Post AG an zahlreichen Standorten schen Post-Services auch Finanzdienstleistungen in Kooperation Selbstbedienungslösungen an. Über die 581 Versandboxen und - mit dem Tochterunternehmen bank99 AG, sowie der Vertrieb stationen, die in fast allen Postfilialen zur Verfügung stehen, kön- von Telekommunikationsprodukten in Kooperation mit A1 ange- nen Kundinnen Paket- und Briefsendungen frankieren und ver- boten. Die Österreichische Post ist stets bestrebt, ihre Leistun- senden oder Retourpakete aufgeben. Über Abholwände in 1.449 gen sowohl physisch als auch hybrid und digital anzubieten. Abholstationen, die sowohl in Postfilialen wie auch an vielen Auch ist die Österreichische Post mit ihrem Beteiligungsportfolio dislozierten Standorten zu finden sind, können hinterlegte Paket- in Südost- und Osteuropa, der Türkei und Aserbaidschan mit Pa- und Briefsendungen in 149.492 Fächern abgeholt werden. In den ket- und Logistikleistungen vertreten. Versandstationen der Österreichischen Post kann rund um die Die Österreichische Post bündelt ihre Geschäftsaktivitä- Uhr frankiert und versendet werden oder auch bereits frankierte ten in den drei operativen Divisionen Brief & Werbepost, Paket & Retouren können ganz einfach über die Versandstation aufgege- Logistik sowie Filiale & Bank. Zusätzlich obliegen der Division ben werden. Alle Selbstbedienungslösungen der Österreichi- Corporate vor allem Dienstleistungen im Bereich der Verwaltung schen Post sind 24/7 zugänglich und erfreuen sich einer hohen und Steuerung sowie der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Nutzung der Kundinnen. Durch einen kanalübergreifenden An- Die Logistik für Brief- und Paketsendungen in Österreich wird in satz wird der Bogen der Postdienstleistungen von der Post App der internen Produktionseinheit Logistiknetzwerk gebündelt, bis zur Filiale konstant gespannt. welche ihre Leistungen auf Kostenbasis an die operativen Divisi- 1.2 Wirtschaftliches Umfeld onen verrechnet. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Division Brief & Werbepost beinhaltet den Vertrieb, die Annahme, die Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass Sortierung und die Zustellung von Brief- und Dokumentensen- die globale Inflationsrate weiter sinkt – ausgenommen sind ei- dungen, adressierten und unadressierten Werbesendungen, Zei- nige europäische und lateinamerikanische Länder. Während die tungen und Magazinen sowie Online-Services wie den E-Brief Preise für Güter gesunken sind, bleiben die Dienstleistungspreise und crossmediale Lösungen. Im Jahr 2024 stellte die Österreichi- in den USA und der Eurozone weiterhin über dem Vorkrisenni- sche Post AG 509 Mio Briefe, 325 Mio adressierte Werbesendun- veau. Laut IWF soll die weltweite Inflation bis 2025 auf 4,2% und gen, 2,1 Mrd unadressierte Werbesendungen, 283 Mio Print- bis 2026 auf 3,5% zurückgehen. Allerdings könnte der Prozess medien und 334 Mio Regionalmedien zu. der Desinflation durch politische Störungen gefährdet werden. Das Portfolio der Division Paket & Logistik Beim globalen Wirtschaftswachstum prognostiziert der IWF eine beinhaltet neben den klassischen Paketprodukten auch Entwicklung unter dem historischen Durchschnitt von 3,7%. Für maßgeschneiderte Fulfillment-Lösungen, beginnend bei der La- 2024 wird ein Wachstum von 3,2% erwartet, das in den Jahren gerung und Kommissionierung bis hin zum Retouren-Manage- 2025 und 2026 leicht auf jeweils 3,3% ansteigen soll. (IWF, Jän- ment. ner 2025) 316 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Im Euroraum war das Wirtschaftswachstum 2024 und in Aserbaidschan besteht großes Potenzial im E-Commerce, schwach. Ursachen hierfür sind laut IWF eine angeschlagene ver- was zu einem tendenziell dynamischen Marktumfeld führt. arbeitende Industrie und eine schwächelnde Exportwirtschaft. Die Entwicklung des internationalen Paket- und Fracht- Positive Impulse lieferte jedoch die Erholung der Realeinkom- geschäfts hängt wesentlich von der Konjunkturentwicklung, den men, die den Konsum unterstützte. Für 2025 erwartet der IWF internationalen Handelsströmen und der damit verbundenen ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,8% auf Preisentwicklung ab. Die Wettbewerbsintensität und der Preis- 1,0%. Die langsame Erholung wird insbesondere durch geopoliti- druck bleiben in diesem Bereich hoch. Die Handelsströme wer- sche Spannungen und Unsicherheiten in der Politik sowie Wirt- den zunehmend internationaler, ebenso wie die nachgefragten schaft gebremst. Für 2026 rechnet der IWF mit einem modera- Logistikdienstleistungen. ten Anstieg auf 1,4%, der durch stärkere Binnennachfrage, Ein weiterer wichtiger Markttrend ist die zunehmende gelockerte finanzielle Rahmenbedingungen und ein wachsendes Bedeutung nichtfinanzieller Themen. Damit einhergehend stei- Vertrauen begünstigt wird. (IWF, Jänner 2025) gen die Transparenzanforderungen der Unternehmen hinsicht- In Österreich ging die Wirtschaftsleistung auch 2024 lich Nachhaltigkeit (ESG – Environment, Social, Governance). Das leicht zurück. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern er- hohe Nachhaltigkeitsbewusstsein führt auch zu einer vermehr- holt sich die österreichische Wirtschaft langsamer, was auf hohe ten Nachfrage nach ressourcenschonenden Gütertransporten. Energiepreise und Lohnstückkosten zurückzuführen ist. Laut Ös- Die Österreichische Post erfüllt diese Anforderungen seit 2011 terreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) durch das Angebot der CO2-neutralen Zustellung und die schritt- schrumpfte das österreichische BIP 2024 um 0,9%. Steigende weise Dekarbonisierung der Logistik, um für sich und ihre Realeinkommen sollten 2025 und 2026 jedoch den privaten Kon- Kundinnen eine Verbesserung der Klimabilanz zu erreichen. Ne- sum ankurbeln und somit das Wirtschaftswachstum stabilisie- ben der Effizienzsteigerung und Kompensation ist die Nutzung ren. Trotzdem wird das Wachstum 2025 voraussichtlich nur 0,6% alternativer Technologien besonders wichtig für die Post. Das betragen und 2026 auf 1,2% steigen. (WIFO, Jänner 2025) ehrgeizige Ziel lautet, in ganz Österreich bis 2030 auf der „letz- Die Industrieproduktion schrumpfte 2024 um 4,5%, ten Meile“ komplett CO2-frei zuzustellen. Das bedeutet, dass deutlich stärker als im Vorjahr. Nach einer Stagnation 2025 wird ausschließlich nichtfossil betriebene Fahrzeuge eingesetzt wer- für 2026 wieder ein Wachstum der Sachgütererzeugung erwar- den. tet. Gleichzeitig prognostiziert das WIFO einen Rückgang der In- 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen flation auf 2,3% im Jahresdurchschnitt 2025 und auf 2,0% im Jahr 2026. (WIFO, Dezember 2024) Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Geschäfts- 1.3 Branchenumfeld tätigkeit der Österreichische Post basieren primär auf dem öster- reichischen Postmarktgesetz, das seit 1. Jänner 2011 in Kraft ist. Die Geschäftsentwicklung der Österreichischen Post _ wird neben dem konjunkturellen Umfeld vor allem durch fol- Die Österreichische Post ist seit der vollständigen Marktöff- gende internationale Trends beeinflusst, die sowohl Risiken als nung Österreichs Universaldienstleisterin und garantiert da- auch Chancen bieten. mit die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Postdienst- Die elektronische Substitution im Bereich der adressier- leistungen in ganz Österreich. Die Regulierungsbehörde ten Sendungen setzt sich fort. Dieser globale Trend betrifft alle (Post-Control-Kommission) hat – wie gesetzlich vorgesehen – Postgesellschaften und ist im Wesentlichen kaum beeinflussbar. letztmalig im Jahr 2021 untersucht, ob auch andere Post- Die Entwicklung wird weiters durch Kundinnen verstärkt, die diensteanbieterinnen in der Lage sind, die in der gesetzli- ihre Kostenstruktur durch neue digitale Lösungen entlasten. chen Universaldienstverpflichtung definierten Leistungen zu Auch Kundinnen aus dem öffentlichen Sektor versuchen, ihr erbringen. Dies ist nicht der Fall. Sendungsvolumen zu reduzieren, sodass die Österreichische Post _ weiterhin mit kontinuierlichen Rückgängen rechnet. Der Universaldienst beschränkt sich primär auf Postsendun- Das Geschäft mit Werbesendungen hängt stark von der gen, die auf Basis der allgemeinen (nicht individuell ausver- konjunkturellen Lage, der jeweiligen Branche und der Intensität handelten) Geschäftsbedingungen an den gesetzlich defi- der Werbeaktivitäten der Unternehmen ab. Aufgrund strukturel- nierten Zugangspunkten aufgegeben werden, also z.B. Post- ler Schwierigkeiten im Handel ist jedenfalls von rückläufigen Sen- Geschäftsstellen oder Briefkästen. Damit soll die Grundver- dungsvolumen auszugehen. sorgung der österreichischen Bevölkerung und Wirtschaft Die Paketmengen im privaten Bereich bleiben dank der mit Postdienstleistungen gesichert werden. Postdienste für weiterhin steigenden Bedeutung des Online-Handels hoch. In Sendungen, die von Großkundinnen in Logistikzentren ein- den südost- und osteuropäischen Märkten sowie in der Türkei geliefert werden, zählen – mit Ausnahme von Zeitungen – nicht zum Universaldienst. 317 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 _ Seit 1. Juli 2018 bietet die Post den ECO-Brief im Universal- dienst an und hat ihre Produktpalette entsprechend erwei- tert. Im Universaldienst haben Versenderinnen somit die Wahl zwischen einer Laufzeit von zwei bis drei Tagen für nicht zeitkritische Sendungen und dem schnellen PRIO-Brief, der weiterhin am Tag nach der Aufgabe zugestellt wird. Die mit 6. Juni 2024 in Kraft getretene Änderung des Postmarkt- gesetzes sieht vor, dass die bisherigen ECO-Sendungen künf- tig den Standardbrief darstellen und zeitkritische PRIO-Sen- dungen mit einer Regellaufzeit von einem Werktag (zu einem Anteil von 95%) als Zusatzleistung angeboten werden sollen. Diese Änderung wird die Österreichische Post in ihrer Pro- duktstruktur mit 1. Mai 2025 umsetzen. 318 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2. Geschäftsverlauf und Der Anteil der Division Brief & Werbepost am Gesam- wirtschaftliche Lage1 tumsatz der Österreichischen Post betrug im Geschäftsjahr 2024 52,3%. Der Divisionsumsatz in Höhe von 1.165,3 Mio EUR ist ge- prägt vom strukturellen Rückgang des adressierten Briefvolu- 2.1 Änderungen in der Beteiligungsstruktur mens durch die elektronische Substitution, aber auch positiv be- einflusst von den letzten Tarifanpassungen sowie den großen Die Österreichische Post AG hat im laufenden Geschäfts- landesweiten Wahlen in Österreich (Arbeiterkammerwahl, Euro- jahr die Beteiligungsstruktur optimiert. Unter anderem wurde pawahl, Nationalratswahl) im Geschäftsjahr 2024. die Post E-Commerce GmbH und die Post Systemlogistik GmbH Die Division Paket & Logistik erwirtschaftete im Berichts- in die Österreichische Post AG als aufnehmende Gesellschaft ver- zeitraum einen Anteil von 42,0% am Gesamtumsatz. Der Pake- schmolzen. tumsatz verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen starken An- stieg um 16,3% von 805,1 Mio EUR auf 936,5 Mio EUR im 2.2 Umsatzentwicklung Geschäftsjahr 2024. Die Division Filiale & Bank erreichte im Geschäfts- Die Umsatzerlöse der Österreichischen Post erhöhten jahr 2024 einen Anteil am Umsatz von 2,8% und verringerte sich sich 2024 um 9,6% auf 2.228,1 Mio EUR. um 2,4% von 64,9 Mio EUR auf 63,4 Mio EUR im Vergleich zum Vorjahr. Umsatzentwicklung Mio EUR 2.228,1 2.033,8 1.977,0 1.973,6 1.896,5 Umsatzerlöse 2024 — 2020 2021 2022 2023 — — — — Umsatz nach Divisionen Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR 1.973,6 2.033,8 2.228,1 9,6 % 194,2 UMSATZ GESAMT Brief & Werbepost 1.133,1 1.108,0 1.165,3 5,2% 57,4 Paket & Logistik 725,7 805,1 936,5 16,3% 131,4 Filiale & Bank 63,5 64,9 63,4 –2,4% –1,5 Corporate 51,4 55,9 62,9 12,5% 7,0 1 Bei Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatisierter Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten. 319 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Umsatz Division Brief & Werbepost Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR UMSATZ GESAMT 1.133,1 1.108,0 1.165,3 5,2% 57,4 Briefpost & Business Solutions 728,1 710,1 734,4 3,4% 24,3 Werbepost 279,2 269,0 290,9 8,2% 22,0 Medienpost 125,8 128,9 139,9 8,6% 11,1 Der Umsatz der Division Brief & Werbepost von zeigte Rückgänge im Volumen und im Umsatz, der Bereich Busi- 1.165,3 Mio EUR stammte zu 63,0% aus dem Bereich Briefpost ness Solutions entwickelte sich positiv. & Business Solutions, zu 25,0% aus Werbepost und zu 12,0% Die Umsatzerlöse der Werbepost erhöhte sich im Ge- aus Medienpost. schäftsjahr 2024 um 8,2% auf 290,9 Mio EUR. Im Bereich Briefpost & Business Solutions lag der Um- Das zurückhaltende Werbeverhalten, vor dem Hinter- satz mit 734,4 Mio EUR im Geschäftsjahr 2024 um 3,4% über grund eines schwachen konjunkturellen Umfelds sowie der dem Niveau des Vorjahres. Im Volumen zeigte sich weiterhin strukturelle Rückgang in bestimmten Kundinnensegmenten eine rückläufige Mengenentwicklung infolge der Substitution (z.B. Möbel- und Versandhandel), konnten durch Anpassungen von Briefen durch elektronische Kommunikationsformen. Die in der Preisstruktur kompensiert werden. Auch die großen klassischen Briefvolumen in Österreich haben sich 2024 um 6% Wahlen im Jahr 2024 hatten positive Effekte auf die Umsatzer- reduziert. Positiv wirkten die Tarifanpassungen mit Septem- löse. ber 2023 sowie zahlreiche Wahlen im Jahr 2024 (v.a. Arbeiter- Der Umsatz mit Medienpost, also der Zustellung von kammerwahl, Europawahl, Nationalratswahl). Der Inflations- Zeitungen und Magazinen, erhöhte sich im Jahresvergleich um druck bei allen Kostenarten führte zu Anpassungen in der 8,6% auf 139,9 Mio EUR. Dieser Anstieg war überwiegend auf Produkt- und Preisstruktur sowie zu notwendigen Effizienzstei- Anpassungen in der Preisstruktur zurückzuführen. gerungen der internen Abläufe. Die internationale Briefpost Umsatz Division Paket & Logistik Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR UMSATZ GESAMT 725,7 805,1 936,5 16,3% 131,4 Paket Premium 372,4 426,0 514,2 20,7% 88,2 Paket Standard 318,2 343,7 370,1 7,7% 26,4 Paket Sonstige Leistungen 35,1 35,5 52,2 47,3% 16,8 Der Umsatz der Division Paket & Logistik erhöhte sich im Ge- Anteil des Bereichs Paket Standard am Divisionsumsatz beträgt schäftsjahr 2024 um 16,3% auf 936,5 Mio EUR. Die Paketvolu- 39,5%. Im Jahr 2024 verzeichnete dieser Bereich einen Zuwachs men verzeichneten im Jahr 2024 ein Wachstum von 12%, das auf von 7, 7% auf 370,1 Mio EUR. Im Bereich Paket Sonstige Leistun- die steigenden nationalen und internationalen Paketmengen zu- gen, der diverse Logistik-Zusatzdienstleistungen beinhaltet und rückzuführen ist. Dies zeigt das starke Vertrauen in die Qualität auf den 5,6% des Divisionsumsatzes entfallen, wurden in der Be- der Österreichischen Post. richtsperiode Umsätze in Höhe von 52,2 Mio EUR generiert. Der Insgesamt entfielen im Geschäftsjahr 2024 54,9% des Division- überproportionale Anstieg ist im Wesentlichen auf die Ver- sumsatzes auf den Premium-Bereich (Zustellung erfolgt am schmelzung der Post Systemlogistik GmbH sowie eine starkes Werktag nach der Aufgabe), der 514,2 Mio EUR ausmachte. Der Amazon Wachstum zurückzuführen. 320 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Umsatz Filiale & Bank Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR UMSATZ GESAMT 63,5 64,9 63,4 –2,4% –1,5 Filialdienstleistungen 45,5 45,4 47,2 4,0% 1,8 Finanzdienstleistungen 18,0 19,5 16,1 –17,2 % –3,3 Die Umsatzerlöse der Division Filiale & Bank entwickel- Umsatzerlöse im Bereich Finanzdienstleistungen ist im Wesentli- ten sich im Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Rückgang um chen auf den Rückgang von Provisionen zurückzuführen. 2,4% auf 63,4 Mio EUR. 2.3 Ergebnisentwicklung Der Umsatz aus Filialdienstleistungen erhöhte sich um 4,0% von 45,4 Mio EUR auf 47,2 Mio EUR im aktuellen Berichts- zeitraum aufgrund inflationsbedingter Preisanpassungen im Be- Die Ertragslage der Österreichischen Post zeigt folgendes reich der Handelswaren. Bild: Der Umsatz aus Finanzdienstleistungen verringerte sich von 19,5 Mio EUR auf 16,1 Mio EUR (-17, 2 %). Der Rückgang der Ertragslage Veränderung 2024 Mio EUR 2022 2023 % Mio EUR UMSATZERLÖSE 1.973,6 2.033,8 2.228,1 9,6 % 194,2 Sonstige betriebliche Erträge und aktivierte Eigenleistungen 65,8 55,8 45,9 –17,8 % –9,9 Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen –507,8 –539,6 –554,5 –2,8% –14,9 Personalaufwand –948,2 –974,5 –1.084,3 –11,3 % –109,8 Abschreibungen –84,9 –80,7 –93,9 –16,4 % –13,2 Sonstige betriebliche Aufwendungen –326,7 –361,7 –392,5 –8,5% –30,8 Beteiligungsergebnis 42,2 26,5 11,0 58,6% –15,5 EBIT1) 214,0 159,7 159,8 0,1% 0,1 Sonstiges Finanzergebnis und Ergebnis aus Umgründungen –5,9 –4,3 –3,1 –26,7 % 1,1 ERGEBNIS VOR STEUERN 208,1 155,4 156,6 0,8 % 1,2 Steuern vom Einkommen und Ertrag –45,5 –33,5 –32,8 2,3% 0,8 JAHRESÜBERSCHUSS 162,6 121,9 123,9 1,6 % 2,0 1) EBIT = Ergebnis vor Sonstiges Finanzergebnis und Umgründungsverlust sowie Steuern vom Einkommen und Ertrag 321 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Aufwandsstruktur der Österreichischen Post AG ist Das ausgewiesene EBIT im Geschäftsjahr 2024 betrug von einem hohen Anteil an Personalaufwendungen geprägt. So 159,8 Mio (2023: 159,7 Mio EUR). entfielen im Geschäftsjahr 2024 51,0% der gesamten betriebli- Das sonstige Finanzergebnis und der Umgründungsver- chen Aufwendungen auf den Personalbereich. Die zweitgrößte lust bzw Umgründungsgewinn der Österreichischen Post hat sich Aufwandsposition betraf mit 26,1% den Materialaufwand und 2024 von minus 4,3 Mio EUR auf minus 3,1 Mio EUR verbessert. Aufwand für bezogene Leistungen. Weiters entfielen 18,5% auf Dies ist im Wesentlichen auf das, im laufenden Geschäftsjahr er- sonstige betriebliche Aufwendungen und 4,4% auf Abschreibun- fasste Ergebnis aus Umgründungen zurückzuführen. gen. Nach Abzug der Steuern vom Einkommen und Ertrag von Der Personalaufwand belief sich im Geschäftsjahr 2024 32,8 Mio EUR, ergab sich somit ein um 1,6% höherer Jahresüber- auf 1.084,3 Mio EUR (2023: 974,5 Mio EUR), dies entspricht ei- schuss für das Geschäftsjahr 2024 in Höhe von 123,9 Mio EUR nem Anstieg von 11,3% bzw. 109,8 Mio EUR. Die Veränderung re- (2023: 121,9 Mio EUR). sultiert im Wesentlichen aus kollektivvertragliche Gehaltsanpas- sungen im operativen Personalaufwand. Die Österreichische Post AG beschäftigte im Jahr 2024 durchschnittlich 16.688 Mitar- EBIT beitende (Vollzeitkräfte), während in der Vorjahresperiode Mio EUR durchschnittlich 16.710 Mitarbeitende tätig waren (- 0,1 %). 214,0 Der Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leis- 182,0 tungen erhöhte sich im Berichtszeitraum um 2,8% auf 159,8 159,7 151,5 554,5 Mio EUR (2023: 539,6 Mio EUR). Erhöhend wirkten vor al- lem Transporte durch externe Dienstleisterinnen aufgrund der Mehrmenge an Paketen in Österreich sowie Ausgaben für Lea- singkräfte. Gegenläufig wirkte ein Rückgang der Energiekosten im Geschäftsjahr 2024. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen um 2024 8,5% auf 392,5 Mio EUR (2023: 361,7 Mio EUR) und wurden im — 2020 2021 2022 2023 — — — — Geschäftsjahr im Wesentlichen durch höhere Instandhaltungs- aufwendungen sowie Miet- und Leasingaufwendungen und hö- here Aufwendungen in Zusammenhang mit Schadensfällen be- einflusst. Jahresüberschuss Die Abschreibungen lagen 2024 mit 93,9 Mio EUR um Mio EUR 16,4% über dem Vorjahresniveau in Höhe von 80,7 Mio EUR. Der Anstieg ist unter anderem auf ein Projekt in Linz, bei dem auf- grund des nunmehr langen Umsetzungshorizonts aktivierte Pla- 162,6 nungskosten abzuschreiben waren und auf außerplanmäßige Ab- 141,5 123,9 121,9 112,3 schreibungen im Zusammenhang mit Liegenschaften in Salzburg und Wien zurückzuführen. Die sonstigen betrieblichen Erträge und aktivierten Ei- genleistungen sanken im Geschäftsjahr 2024 um 9,9 Mio EUR auf 45,9 Mio EUR (2023: 55,8 Mio EUR). Der Rückgang ist im We- 2024 sentlichen auf die im Vorjahr enthaltenen Veräußerungsgewinne — 2020 2021 2022 2023 — — — — zurückzuführen. Das Beteiligungsergebnis reduzierte sich im Berichtszeit- raum 2024 um 58,6% auf 11,0 Mio EUR (2023: 26,5 Mio EUR). 322 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2.4 Vermögens- und Finanzlage Bilanz per 31. Dezember Struktur 31.12.2024 Mio EUR 31.12.2022 31.12.2023 31.12.2024 AKTIVA Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände 680,0 699,3 705,8 33,8% Finanzanlagen 695,2 751,5 750,5 36,0% Vorräte, Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 554,5 508,6 560,8 26,9% Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 0,4 20,3 6,6 0,3% Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 42,6 40,2 44,0 2,1% Aktive latente Steuern 21,8 17,6 19,8 0,9% 1.994,5 2.037,5 2.087,6 100,0% PASSIVA Eigenkapital 775,7 779,4 783,0 37,5% Investitionszuschüsse 4,4 10,8 22,0 1,1% Rückstellungen 661,8 640,6 626,9 30,0% Verbindlichkeiten 521,6 574,5 627,3 30,1% Passive Rechnungsabgrenzungsposten 30,9 32,3 28,4 1,4% 1.994,5 2.037,5 2.087,6 100,0% 2.4.1 BILANZSTRUKTUR (31. Dezember 2023: 126,1 Mio EUR) sowie geleistete Anzahlun- Die Österreichische Post AG setzt auf eine solide Bilanz- gen und Anlagen in Bau mit einem Buchwert von 18,6 Mio EUR und Finanzierungsstruktur. Dies zeigt sich vor allem an der soli- (31. Dezember 2023: 21,6 Mio EUR). Die immateriellen Vermö- den Veranlagung von Zahlungsmitteln mit möglichst geringem gensgegenstände beliefen sich auf 10,0 Mio EUR (31. Dezem- Risiko. ber 2023: 7, 9 Mio EUR) und bestehen im Wesentlichen aus Kon- Die Bilanzsumme der Österreichischen Post lag am zessionen und Rechten. 31. Dezember 2024 bei 2.087,6 Mio EUR (31. Dezember 2023: In der Bilanz sind Vorräte, Forderungen und sonstige 2.037, 5 Mio EUR). Aktivseitig bilden Finanzanlagen in Höhe von Vermögensgegenstände zum 31. Dezember 2024 in Höhe von 750,5 Mio EUR wie im Vorjahr die größte Bilanzposition (31. De- 560,8 Mio EUR enthalten (31. Dezember 2023: 508,6 Mio EUR). zember 2023: 751,5 Mio EUR). Im Wesentlichen sind darin An- Mit 537,9 Mio EUR (31. Dezember 2023: 489,1 Mio EUR) bilden teile an verbundenen Unternehmen in Höhe von 721,1 Mio EUR Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände den größten (31. Dezember 2023: 735,5 Mio EUR), Wertpapiere des Anlage- Anteil dieser Position, wobei davon 5,4 Mio EUR (31. Dezem- vermögens in Höhe von 4,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: ber 2023: 4,3 Mio EUR) eine Restlaufzeit von mehr als einem 4,8 Mio EUR), Beteiligungen in Höhe von 21,8 Mio EUR (31. De- Jahr aufweisen. Der Posten Forderungen und sonstige Vermö- zember 2023: 8,5 Mio EUR) sowie Ausleihungen an verbundene gensgegenstände besteht in Höhe von 285,0 Mio EUR (31. De- Unternehmen in Höhe von 2,4 Mio EUR (31. Dezember 2023: zember 2023: 248,6 Mio EUR) aus kurzfristigen Forderungen aus 2,3 Mio EUR) enthalten. Lieferungen und Leistungen, in Höhe von 149,9 Mio EUR (31. De- Die Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegen- zember 2023: 156,5 Mio EUR) aus sonstigen Forderungen und stände beliefen sich auf 705,8 Mio EUR (31. Dezember 2023: Vermögensgegenständen und in Höhe von 103,0 Mio EUR 699,3 Mio EUR). Die größten Posten des Sachanlagevermögens (31. Dezember 2023: 84,1 Mio EUR) aus kurzfristigen Forderun- sind Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, ein- gen gegenüber verbundenen Unternehmen. schließlich der Bauten auf fremdem Grund mit einem Buchwert Die Bilanzposition Kassenbestand und Guthaben bei Kre- von 339,3 Mio EUR (31. Dezember 2023: 337, 4 Mio EUR), Andere ditinstituten ist im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Mio EUR ge- Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung mit einem Buch- sunken und wies zum Bilanzstichtag einen Wert von 6,6 Mio EUR wert von 225,2 Mio EUR (31. Dezember 2023: 206,3 Mio EUR), (31. Dezember 2023: 20,3 Mio EUR) auf. technische Anlagen mit einem Buchwert von 112,7 Mio EUR Die Passivseite der Bilanz ist von einem hohen Anteil an Eigenkapital geprägt. Zum Bilanzstichtag lag das Eigenkapital bei 323 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 783,0 Mio EUR (31. Dezember 2023: 779,4 Mio EUR). Die Eigen- traglich verpflichtende Sozialkapitalrückstellungen (Abfertigun- kapitalquote betrug per Ende Dezember 2024 37, 5 % (31. Dezem- gen und Jubiläumsgelder). Die sonstigen Rückstellungen enthiel- ber 2023: 38,3%). ten Verpflichtungen für etwaige Ersatzleistungen in Zusammen- Weiters sind auf der Passivseite Rückstellungen in Höhe hang mit gutgeschriebenen Rückforderungsansprüchen aus in von 626,9 Mio EUR per 31. Dezember 2024 ausgewiesen (31. De- Vorperioden bezahlten Lohnnebenkosten. zember 2023: 640,6 Mio EUR). Diese sind größtenteils langfristig Die Verbindlichkeiten der Österreichischen Post betra- und beinhalten primär Personalrückstellungen, die vor allem auf gen zum Bilanzstichtag 627,3 Mio EUR die spezifische Beschäftigungssituation beamteter Mitarbei- (31. Dezember 2023: 574,5 Mio EUR). Sie beinhalten Verbindlich- terinnen der Österreichischen Post zurückzuführen sind. Bei keiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 145,1 Mio EUR rund 70% der Rückstellungen handelt es sich um Personalrück- (31. Dezember 2023: 146,0 Mio EUR), Verbindlichkeiten gegen- stellungen. So entfielen 145,5 Mio EUR über verbundenen Unternehmen in Höhe von 80,2 Mio EUR (31. Dezember 2023: 145,3 Mio EUR) auf Rückstellungen für Un- (31. Dezember 2023: 90,4 Mio EUR), Verbindlichkeiten gegen- terauslastungen. Weitere 154,9 Mio EUR über Kreditinstituten in Höhe von 280,4 Mio EUR (31. Dezem- (31. Dezember 2023: 166,8 Mio EUR) betrafen gesetzlich und ver- ber 2023: 225,4 Mio EUR) sowie Sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von 113,0 Mio EUR (31. Dezember 2023: 105,4 Mio EUR). 324 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 2.4.2 CASHFLOW Cashflow 2024 Mio EUR 2022 2023 191,7 179,1 238,3 CASHFLOW AUS DEM ERGEBNIS +/- Veränderungen im Nettoumlaufvermögen 7,7 –1,9 –38,8 - gezahlte Steuern –59,3 –33,5 –10,1 140,2 143,6 189,4 = CASHFLOW AUS DER BETRIEBLICHEN TÄTIGKEIT +/- Cashflow aus Investitionstätigkeit –104,9 –38,1 –119,3 = FREE CASHFLOW 35,3 105,6 70,1 +/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit –48,8 –85,7 –84,3 = NETTOVERÄNDERUNG LIQUIDER MITTEL –13,6 19,9 –14,2 Liquide Mittel am 1. Jänner 15,8 0,4 20,3 Änderung Umfang Liquide Mittel –1,8 0,0 0,5 LIQUIDE MITTEL AM 31. DEZEMBER 0,4 20,3 6,6 Der Cashflow aus dem Ergebnis erreichte im Geschäfts- 2.4.3 WESENTLICHE INVESTITIONEN jahr 2024 238,3 Mio EUR nach 179,1 Mio EUR im Jahr 2023 Die Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Ver- (+33%). Der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit lag mit mögensgegenstände der Österreichischen Post beliefen sich im 189,4 Mio EUR im Geschäftsjahr 2024 um 45,8 Mio EUR über Geschäftsjahr 2024 in Summe auf 92,4 Mio EUR und lagen damit dem Vergleichswert des Vorjahres, der 143,6 Mio EUR betrug um 18,2 Mio EUR unter dem Niveau des Vorjahres. Davon entfie- (+32%). len 86,5 Mio EUR auf Investitionen in Sachanlagen und Der Cashflow aus Investitionstätigkeit belief sich im 5,9 Mio EUR auf Investitionen in immaterielle Vermögensgegen- Jahr 2024 auf einen Wert von minus 119,3 Mio EUR nach minus stände. 38,1 Mio EUR im Vorjahr. Der Anstieg in Höhe von 81,2 Mio EUR Nach Kategorien betrachtet verteilt sich die Investitions- im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf Termingeldver- summe wie folgt: anlagungen mit Auszahlungen in Höhe von 20,0 Mio EUR im lau- 69% der Investitionen der Österreichischen Post entfie- fenden Geschäftsjahr, sowie Einzahlungen in Höhe von len auf den Bereich Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- 45,0 Mio EUR im Vorjahr, zurückzuführen. ausstattung. Auf den Bereich Grundstücke/Bauten entfiel in der Die Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Ver- Berichtsperiode ein Anteil von 12%, während Geleistete Anzah- mögensgegenstände beliefen sich auf 96,7 Mio EUR nach lungen und Anlagen in Bau 7% des Investitionsprogramms aus- 114,0 Mio EUR im Vorjahr. Die Auszahlungen für Finanzanlagen machten, welche vorwiegend für das Paketerweiterungspro- verringerten sich von 61,5 Mio EUR im Geschäftsjahr 2023 auf gramm sowie für Zustellfahrzeuge bestimmt waren. Zudem 56,4 Mio EUR in 2024. Demgegenüber stehen Einzahlungen aus entfielen 6% der Investitionen auf technische Anlagen und Ma- dem Verkauf von Sachanlagen in Höhe von 4,6 Mio EUR nach schinen in den Logistikzentren. Die immateriellen Vermögensge- 29,0 Mio EUR im Vorjahr. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf genstände machten einen Anteil von 6% aus. die Veräußerung einer Liegenschaft in 2023 zurückzuführen. Die Der überwiegende Anteil der Investitionen wurde im Beteiligungserträge reduzierten sich von 59,7 Mio EUR im Vor- Rahmen des Kapazitätsprogramms zum Ausbau der Logistikinfra- jahr auf 45,9 Mio EUR im Geschäftsjahr 2024. struktur sowie der Distribution im Paketbereich und zur Umstel- Der Free Cashflow belief sich in der aktuellen Berichts- lung der Fahrzeugflotte auf eine CO2-freie Zustellung getätigt. periode auf 70,1 Mio EUR nach 105,6 Mio EUR im Jahr zuvor. Für E-Mobilität wurden 2024 über 40 Mio EUR investiert. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe von Sowohl bei Neu- als auch bei Ersatzinvestitionen erfolgt minus 84,3 Mio EUR (2023: minus 85,7 Mio EUR) ist beeinflusst eine detaillierte Rentabilitätsbetrachtung der jeweiligen Maß- durch die Dividendenausschüttung in Höhe von 120,2 Mio EUR. nahme. Ersatzinvestitionen werden dann getätigt, wenn entwe- der mit der neueren Technologie ein Produktivitätsfortschritt er- zielt werden kann, der die laufenden Aufwendungen für Eigen- 325 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 und Fremdpersonal oder den Zukauf von Transportleistungen re- Gremium genehmigt und freigegeben, das sich je nach Investiti- duziert, oder wenn der optimale Austauschzeitpunkt dadurch onsvolumen aus Bereichsverantwortlichen, einzelnen oder allen gegeben ist, dass die Lebenszykluskosten (vor allem Instandhal- Vorständen bzw. dem Aufsichtsrat der Österreichischen Post zu- tungskosten) die Kosten eines neu beschafften Anlageguts über- sammensetzt. Neben laufenden Plan/Ist-Vergleichen findet zum schreiten. Abschluss der Investitionsphase – insbesondere bei großen Pro- Investitionen werden sowohl während diverser Pla- jekten – eine Investitionsnachschau statt. nungsphasen als auch im Zuge der Beschaffungsphase durch ein 2.5 Ergebnis- und wertorientierte Kennzahlen Ergebnis- und wertorientierte Kennzahlen 2024 2022 2023 EBIT-Marge1) 10,8% 7,9% 7,1% ROE2) 26,5% 18,5% 18,8% ROCE3) 16,7% 12,1% 11,9% Ø Capital Employed4) 1.268,9 Mio EUR 1.322,8 Mio EUR 1.373,5 Mio EUR 1) EBIT-Marge = EBIT/Umsatz 2) Return on Equity = Jahresüberschuss/Eigenkapital abzüglich im Geschäftsjahr geflossener Dividende 3) Return on Capital Employed = EBIT/durchschnittliches Capital Employed 4) Capital Employed = Immaterielle Vermögensgegenstände + Sachanlagen + Anteile an verbundenen Unternehmen + Beteiligungen + Vorräte + Forderungen (abzüglich verzinslicher Forderungen) + Aktive Rechnungsabgrenzungsposten – unverzinsliches Fremdkapital Die EBIT-Marge der Österreichischen Post sank von 7,9% im anwendbaren Delegierten Rechtsakten der Europäischen Kom- Jahr 2023 auf 7,1% im Jahr 2024. Der Return on Equity verän- mission erstellt. Der Nachhaltigkeitsbericht wird von unabhängi- derte sich aufgrund des gestiegenen Ergebnisses von 18,5% auf ger dritter Stelle mit begrenzter Sicherheit geprüft. 18,8% im Geschäftsjahr 2024. Der Return on Capital Employed Die nichtfinanzielle Erklärung wird unter post.at/ir veröffentlicht. sank von 12,1% im Vorjahr auf 11,9% im aktuellen Geschäftsjahr. 2.6 Nichtfinanzielle Informationen gemäß NaDiVeG Nachhaltigkeit, Diversität und Kundinnenorientierung sind zent- rale Elemente der integrierten Unternehmens- und Nachhaltig- keitsstrategie der Österreichischen Post. Diese ist gepaart mit ei- nem umfassenden Masterplan zur Nachhaltigkeit in der Österreichischen Post, mit dem Zielsetzungen und Maßnahmen für die nächsten Jahre verfolgt werden. Die Österreichische Post AG ist nach den Anforderungen des Na- DiVeG (Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz) ge- mäß § 267a UGB zur Veröffentlichung einer Nichtfinanziellen Er- klärung verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommt die Österreichische Post AG mit der Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Erklärung im Konzernla- gebericht nach. Die nichtfinanzielle Erklärung wird in Überein- stimmung mit den Anforderungen gemäß §§ 267a und 243b UGB, den Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Eu- ropean Sustainability Reporting Standards (ESRS) sowie Artikel 8 der EU-Taxonomie VO ((EU) 2020/852) in Verbindung mit den 326 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 3. Forschung und gezielt und effizient die besten Kooperationsmöglichkeiten iden- Entwicklung/Innovations- tifiziert. management Um ein besseres Verständnis der Marktbedürfnisse zu erlangen und ihr Lösungsspektrum zu erweitern, setzt die Öster- reichische Post auf eine offene Innovationsarbeit, die eine Ver- Ein wesentlicher Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg auch netzung der Innovationsarbeit sowohl nach innen als auch nach bei schwierigen äußeren Rahmenbedingungen liegt in der auf- außen berücksichtigt. Durch regelmäßiges Networking bei Veran- merksamen Beobachtung relevanter Trends aus Markt, Techno- staltungen sowie in internen und externen Programmen zieht logie und Gesellschaft. Die Entwicklung und Markteinführung in- die Österreichische Post vielfältige Vorteile. Ein herausragendes novativer Produkte und Geschäftsmodelle sowie die Erweiterung Beispiel eines externen Programms ist die Teilnahme am VER- der bestehenden Produktpalette aus dem Kerngeschäft erlauben BUND Accelerator Programm 2024. Gemeinsam mit anderen den Erfolg der Österreichischen Post langfristig abzusichern. Ins- ÖBAG-Gesellschaften und ATX-Leitbetrieben wurde nach Koope- besondere die steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und rationspartnerschaften aus dem Umfeld Energie und Infrastruk- sich verändernde Lebensgewohnheiten erfordern ein ständiges tur gesucht. 2014 konnte die Partnerschaft mit der deutschen Hinterfragen und Verbessern der eigenen Prozesse und Dienst- Firma Heliatek überzeugen, mit der die Österreichische Post So- leistungen. Die Österreichische Post arbeitet daher stets an der larfolien auf Außenwänden der Logistikzentren testen will. Ergänzung und Verbesserung ihrer Produkte und Services, an der Dadurch kann der Ausbau der PV-Kapazitäten auf Flächen voran- Optimierung der bestehenden Prozesse und Abläufe und an der getrieben werden, die für traditionelle PV-Module baulich nicht Erschließung gänzlich neuer Geschäftsfelder auf Basis von inner- geeignet sind. betrieblichen Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen. Ein weiteres bezeichnendes Beispiel für die erfolgreiche Die Investitionen und Innovationen umfassen nicht nur Vernetzung der Österreichischen Post ist die Partnerschaft mit den Ausbau und die Verbesserung der den Kundinnen angebo- anderen Post-Gesellschaften im Rahmen der „Postal Innovation tenen Services, sondern auch des logistischen Backbones, ein- Platform“. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen intensiven schließlich der Standorte und der Fahrzeugflotte. Sowohl intern Austausch zu zahlreichen Trend-Themen, die alle Postgesell- als auch in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen schaften betreffen. Im Jahr 2024 wurde dieser Austausch beson- werden innovative Lösungen erforscht und entwickelt, die häufig ders intensiviert und auf neue Themen erweitert. Diese strategi- zu neuen Branchenstandards in der Logistik führen. Dank des sche Kooperation stärkt nicht nur das Netzwerk der Post, konsequenten Innovationskurses der letzten Jahre, der den Ka- sondern fördert auch den Wissensaustausch mit Peers in einem pazitätsausbau mit neuen Technologien und innovativen Ge- vergleichbaren Marktumfeld. schäftsansätzen begleitete, konnte die Österreichische Post ihre Ein Beispiel für ein Programm mit einem stärkeren inter- Position als wichtiger wirtschaftlicher Leitbetrieb des Landes nen Fokus ist die „Innovationszeit“. Dieses umsetzungsorien- 2024 behaupten und weiter ausbauen. Ein optimal an die spezi- tierte Format bietet den Kolleginnen der Österreichischen Post fischen Marktbedürfnisse angepasstes und gleichzeitig effizien- eine Plattform, um Verbesserungsideen aufzuzeigen, und den tes Forschungs- und Innovationsmodell bildet die Grundlage für nötigen Rahmen, um diese mit hoher Motivation eigenständig diesen Erfolg. umzusetzen. Dieses Jahr konnte das Programm sowohl in zwei Die Kombination aus zentraler Steuerung der Innovati- weiteren Bereich erfolgreich mit einem Ideenwettbewerb einge- onsaktivitäten und der Arbeit in dezentralen Innovationsteams in führt werden. Zahlreiche Ideen betreffen das unmittelbare Ar- den Geschäftsbereichen der Österreichischen Post erweist sich beitsumfeld der teilnehmenden Kolleginnen und bringen damit weiterhin als erfolgreich. Das zentrale Innovationsmanagement unmittelbar einen großen Wertbeitrag. unterstützt die Innovationsarbeit der Geschäftsbereiche, indem Im Jahr 2024 wurde weiters ein neues internes soziales es Marktbedürfnisse und Zukunftstrends frühzeitig erkennt und Netzwerk mit dem Namen „Gelbe Ideenwerkstatt“ eingeführt, entsprechende Initiativen einleitet. Darüber hinaus übernimmt um Ideenwettbewerbe zu veranstalten, Ideen einzureichen und das zentrale Innovationsmanagement zahlreiche Aufgaben zur zu finden. Diese Plattform fördert die Innovationskultur und er- Vernetzung des Unternehmens und der Geschäftsbereiche so- möglicht es, kreative Lösungen unternehmensweit zu teilen. Der wohl nach außen als auch nach innen. Hierfür werden verschie- Launch erfolgte mit einem übergreifenden Wettbewerb, der gro- dene Formate zentral angeboten, um ein optimales Innovations- ßen Anklang fand und zahlreiche innovative Vorschläge hervor- Setup zu erreichen. Um weiters ein effizientes Erkennen mögli- brachte. Marktbedürfnisse und Zukunftstrends werden laufend cher Kooperationspartnerschaften darzustellen, wurde das gemonitort, auf Relevanz für die Österreichische Post geprüft „Partner Screening“ in der zentralen Innovationsabteilung auch und entsprechende Initiativen getriggert. Erstmals wurde im in diesem Jahr fortgeführt. Die Geschäftsbereiche formulieren Jahr 2024 eine umfassende Foresight-Studie durchgeführt, deren ihre Suchaufträge, auf deren Basis optimale Partnerschafts-Opti- Ergebnis ein Zukunftsbild für das Jahr 2040 ist. Die Konsistenz onen abgeleitet werden. In dieser Form werden so strukturiert, 327 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 dieses Zukunftsbildes mit der Strategie und insbesondere der In- digitalen Touchpoints wie den SB-Zonen gearbeitet, um ein kon- novationsarbeit kann dabei überprüft und entsprechende Nach- sistentes Kundinnenerlebnis zu ermöglichen. schärfungen vorgenommen werden. Und erstmals erhalten auch alle Kolleginnen der Öster- Angesichts der allgemeinen Diskussionen um generative reichischen Post mit der „Team Post“-APP einen Zugang zu wich- tigen Infos rund um die Post. Damit werden alle Mitarbeiterin- künstliche Intelligenz werden sämtliche Initiativen im Bereich der Artificial Intelligence im „AI Center of Competence“ gebün- nen Dank des Zugangs über deren private Smartphones in einer delt. Die Themen reichen unter anderem vom Wissensmanage- großen Post-Community vernetzt. ment über Tools für den Kundenservice bis hin zu einem Über- Das zusammen mit der Fachhochschule Oberösterreich setzungsservice. So sichert die Post ihre Wettbewerbsposition entwickelte Konzept einer wiederverwendbaren Verpackung nachhaltig und treibt die Branchenentwicklung voran. führte im letzten Jahr zur Einführung des neuen Marktangebotes Darüber hinaus kooperiert die Österreichische Post seit „Post Loop“ für Online-Händlerinnen. Diese können ihren langem mit namhaften österreichischen Universitäten, Fach- Kundinnen nun wiederverwendbare Verpackungen für den Ver- hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sowie ver- sand anbieten. Empfängerinnen eines Pakets falten leere Ver- schiedenen Förderungsstellen. Wichtige Partnerinnen sind da- packungen – je nach Einsatzbereich stehen unterschiedliche Mo- bei die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, die delle zur Verfügung – und retournieren diese bequem über die Kommunalkredit Public Consulting, die Fachhochschule Oberös- zahlreichen Endkundinnen-Touchpoints der Post, wie Briefkäs- terreich, der Klima- und Energiefonds sowie die Schieneninfra- ten, SB-Zonen und Filialen. Anschließend werden diese Verpa- struktur-Dienstleistungsgesellschaft. Ziel der Zusammenarbeit ist ckungen erneut genutzt. es, den Fokus auf Innovationen weiter zu verstärken und in der Im Jahr 2024 konnte ein weiterer wichtiger Schlüssel- Entwicklung von Produkten und Services auf wissenschaftlich kunde gewonnen werden. BIPA testet die wiederverwendbare fundierte Ergebnisse zurückgreifen zu können. Um eine best- Verpackung und das Full-Service-Angebot „Post Loop“ und un- mögliche Abstimmung zwischen Forschungsthemen und zahlrei- terstreicht damit die Bedeutung der Nachhaltigkeit in seinen Un- chen Forschungspartnerinnen zu gewährleisten, wurde eine ternehmenswerten. Zudem wurden im Dezember die Verpa- zentrale Plattform für forschungsnahe Partnerschaften geschaf- ckungen auch erstmals zum Verkauf in den Postfilialen Wien fen. Beim Thema Innovationen sind Investitionen in State-of-the- Rochusmarkt und Fleischmarkt angeboten. Hier wird die Markt- Art-Technologien sowie die laufende Verbesserung und der Aus- akzeptanz für C2C-Anwendungen getestet. Derzeit evaluiert die bau der Infrastruktur ein wesentlicher Faktor. Österreichische Post zahlreiche weitere Services der Kreislauf- Während eine Reihe an Projekten in den Produktma- wirtschaft, um auch zukünftig die Leadrolle am Logistikmarkt in nagementteams der Divisionen initiiert und abgewickelt werden, diesem Bereich zu unterstreichen. erfolgt zur Sicherung der Service-Führerschaft eine zentrale Wei- Viele Österreicherinnen wollen ihre Bestellungen so terentwicklung der Endkundinnenservices. Dabei sollen neu- schnell wie möglich erhalten. Deshalb startete die Österreichi- este Technologien zur Verbesserung der Kernservices sowie die sche Post AG einen Test für die Sonntagszustellung für Premium- Schaffung und Erforschung neuer Geschäftsmodelle auf der End- Versandkundinnen. In vier Wiener Gemeindebezirken verlief kundinnenseite eingesetzt werden. Die Online-Lösungen der dieser Test positiv und wird im ersten Halbjahr 2025 auf ganz Post zeichnen sich dabei durch ein hohes Maß an Sicherheit, Fle- Wien sowie Umlandregionen und weitere Landeshauptstädte xibilität, Effizienz und Vertrauenswürdigkeit aus. ausgeweitet. Ein weiteres Convenience Service für Paket-Emp- Im Geschäftsjahr 2024 wurden zahlreiche Optimierun- fängerinnen ist das neue Service „AllesPost Deutschland“. Im- gen und neue Funktionen für unsere Kundinnen umgesetzt. Be- mer wieder sind gewünschte Produkte nicht in heimischen On- sonders hervorzuheben ist die Einführung des neuen Service line-Shops verfügbar und Kundinnen müssen auf deutsche oder PostPay. internationale Anbieterinnen ausweichen, die nicht immer PostPay ist eine Weiterentwicklung der klassischen nach Österreich versenden. Mit „AllesPost Deutschland“ erhal- Nachnahmedienstleistung und ermöglicht es unseren Kundin- ten Empfängerinnen eine deutsche AllesPost- Adresse, an die nen, online schnell und einfach zu bestellen. Beim Bestellvor- Pakete geschickt und durch die Österreichische Post an die Hei- gang im Online-Shop sind keine Bezahldaten, Passwörter oder matadresse weitergeleitet werden. Authentifizierungen erforderlich. Nach der Bestellung können Der Launch der „Vorzimmerzustellung“, eine bequeme unsere Kundinnen bequem aus einer Vielzahl an Bezahlmetho- Paketzustellung innerhalb der eigenen vier Wände dank Smart den auswählen und bis zur Zustellung des Pakets bezahlen. Lock-Technologie, sorgte für internationales Medieninteresse. Unsere Optimierungsmaßnahmen im Sinne der End- Bereits 24 Stunden nach dem Aufruf an Interessentinnen hat- kundinnen gingen in diesem Jahr über unsere digitalen Plattfor- ten sich über 2.000 Personen gemeldet. Seit Jahresmitte werden men, Web und App hinaus. Basierend auf dem Know-how im U- kontinuierlich neue Kundinnen zu den anfänglich 200 Nutzerin- ser- und Customer-Experience-Design wurde an erweiterten nen aufgeschaltet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle nötigen Prozessverbesserungen umgesetzt werden können. 328 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Im Bereich der Philatelie machte auch 2024 die Crypto Fulfillment und Warehousing sowie diverse „Value Added Ser- stamp mit der „Crypto stamp Island“, einem Comic-Heft mit NFT, vices“ – wie beispielsweise das 2-Mann-Handling, eine zeitdefi- auf sich aufmerksam. Mit „Crypto stamp Island: Rückkehr aus nierte Zustellung oder nachhaltige Verpackungs- und Retouren- der Dunkelheit“ macht die Österreichische Post eines ihrer auf- lösungen. merksamkeitsstarken Innovationsthemen zu Intellectual Pro- Dabei erfolgt eine Fokussierung auf Automatisierung perty (IP), mit der Perspektive, die Geschichte der Crypto stamp und Robotik, wobei Investitionen in innovative Technologien – im wahrsten Sinne des Wortes fortzuführen. Innerhalb der wie vollautomatische Gabelstapler und intelligente Fördertechni- Crypto-Community konnte die Österreichische Post weiters mit ken – die Effizienz und Präzision in der gesamten Lieferkette stei- dem „Morphen“, der digitalen Veränderung der Bildeigenschaf- gern. Die geplante Einführung von Picking-Robotern - in Verbin- ten, auf sich aufmerksam machen. dung mit der 2023 implementierten AutoStore-Anlage - Auch im Umfeld der klassischen Briefmarken konnte die verspricht eine beeindruckende Einsatzzeit von 23,5 Stunden Österreichische Post mit Innovationen punkten – wie z. B. Brief- täglich und optimiert die Auftragsabwicklung maßgeblich. marken, die zu Schnapskarten werden oder der „bierigen“ Brief- Im Bereich Prozesse und Abläufe liegt ein wesentlicher marke auf Bierdeckeln. Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt auf der Stärkung der Im Bereich der Filialen wurde das Konzept der „Filiale Nachhaltigkeit. Dabei investiert die Österreichische Post laufend der Zukunft“ auf weitere Standorte ausgerollt. Damit soll eine in Maßnahmen zur Verbesserung der CO2-neutralen und schad- persönliche Beratung, rund um die Uhr zugängliche SB-Stationen stofffreien Zustellung, um bis 2030 landesweit völlig schad- und das digitale Serviceangebote der bank99 für Kundinnen stofffrei zustellen zu können. Den erforderlichen Strom erzeugt der Österreichischen Post sowie der bank99 noch besser zugäng- die Österreichische Post zum Teil bereits heute selbst: Öster- lich gemacht werden. Die „Filiale der Zukunft“ setzt neben Be- reichweit wurden Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von quemlichkeit für Kundinnen und moderner Serviceorientierung über 18 Megawatt peak (MWp) an 32 Standorten errichtet. Da- auf nachhaltige Komponenten sowohl bei den Angeboten als mit erhöht die Post den Anteil ihrer Eigenversorgung mit Strom auch in der Ausstattung. aus erneuerbaren Energiequellen bilanziell auf mehr als 20 Pro- Die Division Brief & Werbepost der Österreichischen zent und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zuge- Post konnte auch dieses Jahr ihren konsequenten Innovations- kauft wird nur grüner Strom aus Österreich. Aber auch bei der kurs fortsetzen. Der Schwerpunkt lag auf dem Bereich Werbung, Umrüstung der LKW-Flotte setzt die Österreichische Post neue wo wichtige Akzente im Bereich digitalisierte Werbung gesetzt Maßstäbe. Erstmals kann mit zwei angeschafften rein elektri- wurden, um die Bedeutung der Post als umfassende Anbieterin schen LKWs ein CO2-freier Betrieb zwischen dem Standort Lo- am Werbemarkt zu unterstreichen. So konnte sich das „Post gistikzentrum Wien-Enzersdorf und dem Flughafen Wien Werbefenster“, das digitale Außenwerbeangebot der Österrei- Schwechat erfolgen. Sämtliche andere LKWs wurden 2024 auf chischen Post, über den 100. Screen in Betrieb freuen. Damit er- eine Betankung ausschließlich mit Hydrotreated Vegetable Oils reicht das Digital-out-of-Home (DOOH) Netzwerk eine Reich- (HVO) umgestellt. Damit können bis zu 90% der CO2-Emissionen weite von knapp vier Millionen Bruttokontaktchancen pro über den gesamten Produktlebenszyklus eingespart werden. Woche. Mit immer mehr attraktiven Standorten und Targeting- Die Post arbeitet konsequent an der digitalen Unterstüt- Möglichkeiten konnte die Post zahlreiche namhafte Werbe- zung in ihren Kernprozessen. So werden die Mitarbeiterinnen kundinnen gewinnen, darunter Otto, Thalia und spusu. im Paket-Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf neuerdings von ei- Weiters ging die Post mit dem ersten heimischen Retail nem Roboter mit dem Namen „Robin“, der Kurzform von ROBo- Media Netzwerk unter dem Namen „Post Media Netzwerk“ an tic INduction, unterstützt. Dabei handelt es sich um einen Aufle- den Start. Damit werden heimische Werbetreibende, Händler geroboter, der erstmals bis zu 1.500 Pakete pro Stunde an der und Agenturen in einem Netzwerk zusammengebracht, das sei- Eingabelinie des Kleinteilesorters auflegt. Durch KI lernt Robin nen Wertschöpfungsfokus auf Österreich legt. Namhafte Händler ständig dazu und kann so das Gewicht eines Pakets und die dafür wie die Otto Austria Group oder Payback konnten schon für die erforderliche Kraft immer besser berechnen. Die Österreichische erste Phase des Rollouts als Partner gewonnen werden. Post sucht für Innovationen und Investitionen konsequent nach Der Aktionsfinder, eines der größten heimischen Inter- Fördermöglichkeiten. Das Fördermanagement, welches in der netportale für Angebote und Prospekte, erfuhr ein umfassendes Abteilung CSR & Umweltmanagement beheimatet ist, berät und Refreshment. Ein modernerer Markenauftritt und ein zukunfts- unterstützt hier alle betroffenen Bereiche und koordiniert auch orientiertes Redesign sorgen für ein benutzerfreundlicheres Er- die steuerliche Forschungsprämie. lebnis und bieten Handelspartnern Werbemöglichkeiten abseits Neben der COVID-19 Investitionsprämie der Austria der klassischen Aktionsfolder. Wirtschaftsservice spielt vor allem die Förderschiene ENIN Im Bereich Logistics Solutions entwickelt die Österreichi- (Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur) der Österreichi- sche Post laufend maßgeschneiderte Kundinnenlösungen für schen Forschungsförderungsgesellschaft FFG eine große Rolle, 329 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 da hier erfolgreich geworbene Fördermittel zur weiteren Elektri- fizierung des Fuhrparks verwendet werden. Die Österreichische Post ist immer wieder in Konsortien beteiligt, die einen starken Forschungscharakter aufweisen und oftmals mit Fördermitteln bedacht werden. So wird im Projekt „QuanTD“ in Kooperation mit Forschungspartnerinnen ein Al- gorithmus zur Bewertung der Qualität von Datensätzen erarbei- tet, während im Projekt „REBEKKA“ wichtige Erkenntnisse für Modellierungsansätze zum Bewegungsverhalten von Kleinsen- dungen für neuartige Systeme zur automatisierten Handhabung von KEP-Sendungen gewonnen werden. Es handelt sich hierbei um eine exemplarische, nicht vollständige Darstellung ausgewählter Forschungsprojekte. 330 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 4. Chancen und Risiken Risiken sind definiert als potenzielle Abweichungen von Unter- nehmenszielen. Das Ziel des Risikomanagements ist es, die Risi- 4.1 Risikomanagementsystem ken frühzeitig zu erkennen, zu analysieren, zu bewerten und durch geeignete Maßnahmen das Erreichen der Unternehmens- Die Österreichische Post AG betreibt ein umfangreiches ziele zu unterstützen. Risiken werden nach einheitlichen Grunds- Risikomanagement, in das alle Unternehmenseinheiten einbezo- ätzen in ihrem Gesamtzusammenhang identifiziert, bewertet, gen sind. Dieses richtet sich grundsätzlich nach dem COSO-Stan- überwacht und in einem unternehmensweiten Risikomanage- dard „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ von mentsystem dokumentiert. Juni 2017 und setzt daher auf den Elementen Governance, Stra- tegie und Zielsetzung, Durchführung, Überprüfung und Evaluie- rung und Information, Kommunikation und Berichtswesen auf. Governancestruktur des Risikomanagements 4.1.1 GOVERNANCE – ROLLEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN Managementsystems zuständig. Dazu gehören die Analyse der Ge- Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss überwachen das rah- gebenheiten und zu beachtenden Anforderungen an ein solches mengebende Risikomanagementsystem sowie Entwicklung und Managementsystem, dessen Implementierung, Aufrechterhaltung, Management der bedeutenden Risiken. Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung. Jede einzelne Person bei der Österreichischen Post trägt Darüber hinaus koordiniert das Risikomanagement-Team durch ihre Entscheidungen und Handlungen zum Risikoprofil und - den Risikomanagementprozess, der die Identifikation, Bewertung, management bei und ist dazu angehalten die Grundprinzipien und Steuerung und das Monitoring von Risiken beinhaltet. Dazu gehört Werte der Post umzusetzen. auch die Unterstützung von Fachbereichen und Projektleitungen Darüber hinaus kommt folgenden Personen bzw. Funktio- bei der Erstellung von Entscheidungsgrundlagen der Verwaltungs-, nen eine besondere Rolle zu: Leitungs- und Aufsichtsorgane. Der Vorstand trägt die Verantwortung für das Chancen- und Risikoprofil des Unternehmens und geschäftsfeldübergrei- 4.1.2 BERICHTERSTATTUNG UND ÜBERWACHUNG fende Risiken, dazu gehören auch Finanzrisiken sowie das Manage- Die Wahrnehmung der Überwachungs- und Steuerungs- ment dieses Profils und dieser Risiken. funktion wird durch die Berichterstattung des Risikomanagement- Die jeweilige Geschäftsfeldleitung trägt die Verantwortung Teams an die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane unter- für ihre Geschäftsfeldrisiken sowie deren Management. stützt. Die Verantwortung ist nicht delegierbar. Der Vorstand wird beim Management des Chancen- und Risikoprofils sowie der geschäftsfeldübergreifenden Risiken vom Ri- sikogremium unterstützt. Das Risikomanagement-Team ist für die Gestaltung eines dem Unternehmen angemessenen und wirksamen Enterprise Risk 331 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Die Regelberichterstattung sieht eine zumindest halbjährli- Im Zuge der Analyse und Bewertung werden die Chancen che Berichterstattung an den Vorstand und den Prüfungsausschuss und Risiken in Szenarien beschrieben und anschließend so weit und eine zumindest jährliche Berichterstattung an den Gesamtauf- wie möglich gemäß den Dimensionen „Auswirkung“ und „Eintritts- sichtsrat vor. wahrscheinlichkeit“ quantifiziert. Nicht quantifizierbare Risiken Darüber hinaus erhalten die Verwaltungs-, Leitungs- und werden anhand definierter qualitativer Klassen bewertet. Die Be- Aufsichtsorgane im Zuge von zustimmungspflichtigen Entscheidun- wertung der Risiken und Chancen erfolgt in den für die jeweilige gen von den jeweiligen Unternehmensbereichen bzw. Projektlei- Risikoart angemessenen Zeithorizonten, d.h. kurzfristig (1 Jahr), tungen die für die Entscheidung erforderlichen Chancen- und Risi- mittelfristig (1–4 Jahre) und gegebenenfalls langfristig (über 4 ken-Informationen, die unter Einbindung des Risikomanagement- Jahre). Teams erstellt werden. Die Ergebnisse der Identifizierung und Bewertung werden Unerwartet auftretende Risiken werden dem Vorstand in einer eigenen Risikomanagement-Software dokumentiert. und gegebenenfalls dem Prüfungsausschuss und/oder Aufsichtsrat Das zentrale Risikomanagement sammelt und überprüft unmittelbar (ad hoc) berichtet. die identifizierten und bewerteten Chancen und Risiken. Die finan- Die Funktionsfähigkeit des Enterprise Risk Management- ziellen Effekte möglicher Überschneidungen werden im Rahmen system wird in Anlehnung an den Österreichischen Corporate der Aggregation berücksichtigt. Unter Einsatz statistischer Metho- Governance Kodex jährlich durch Wirtschaftsprüferinnen beur- den wird die Gesamtrisikoposition der Österreichischen Post ermit- teilt. Mit Inkrafttreten der CSRD wird diese jährliche Prüfungstätig- telt. Zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit werden Stresstests keit verstärkt. Des Weiteren werden die Konzeption, Angemessen- durchgeführt. heit und Wirksamkeit des Risikomanagementsystems regelmäßig Darüber hinaus wird das Risikoportfolio im Risikogremium evaluiert, überwacht und kontrolliert. analysiert und plausibilisiert. 2. Steuerung und Monitoring Auf Basis der der Risikoiden- 4.1.3 ZIELSETZUNG UND RISIKOPOLITIK tifikation und -bewertung nachgelagerten Portfolioanalysen wer- Die Risikopolitik der Österreichischen Post AG ist auf Be- den Chancen und Risiken priorisiert und gesteuert. Die Risikosteu- standssicherung und nachhaltige Steigerung des Unternehmens- erung erfolgt durch die Festlegung geeigneter Maßnahmen mit werts ausgerichtet und fügt sich in die Unternehmens- und Nach- dem Ziel, Risiken zu vermeiden, zu reduzieren oder auf Dritte zu haltigkeitsstrategie ein. übertragen. Die Unternehmensbereiche prüfen hierzu die infrage Die Österreichische Post AG ist bereit, Risiken einzugehen, kommenden Maßnahmen und implementieren diese anschlie- sofern das resultierende Chancen- und Risikenportfolio ein ausge- ßend. wogenes Verhältnis aufweist und sie sich im Rahmen der rechtli- Zur systematischen Bewältigung versicherbarer Risiken be- chen Gegebenheiten und ethischen Grundwerte des Unterneh- treibt die Österreichische Post ein internes Versicherungsmanage- mens bewegen. Die Ziele der Bestandssicherung und Ermöglichung ment. Dessen Hauptaufgaben bestehen in der laufenden Optimie- einer nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswerts dürfen rung der Versicherungssituation sowie der Prozesse in der nicht gefährdet werden. Schadenabwicklung. Aus diesen risikopolitischen Überlegungen hat die Post Li- Ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Risikomanage- mits abgeleitet, die ein Agieren innerhalb des definierten Risikoap- ment-Team und den Risikoverantwortlichen trägt zur Überwa- petits ermöglichen und die Risikotragfähigkeit sicherstellen. chung der Aktualität des Risikoportfolios bei. Über den halbjährli- chen Zyklus des Standardrisikomanagementprozesses ist darüber 4.1.4 RISIKOMANAGEMENTPROZESS hinaus ein regelmäßiges Monitoring der Chancen und Risiken so- Die wichtigsten Schritte des Risikomanagementprozesses wie deren Maßnahmen zur Steuerung gewährleistet. sind: 4.2 Bedeutende Chancen und Risiken 1. Identifizierung und Bewertung Der Standardrisikoma- nagementprozess wird halbjährlich durchgeführt. Im Zuge des Pro- Die Chancen und Risiken der Österreichischen Post AG lei- zesses sind sämtliche Unternehmensbereiche sowie die vollkonso- ten sich aus dem Risikoumfeld bzw. den Trends und Veränderun- lidierten Beteiligungen dazu aufgefordert Chancen und Risiken zu gen ab, denen das Unternehmen ausgesetzt bzw. mit denen das identifizieren, zu bewerten, Steuerungsmaßnahmen festzulegen Unternehmen konfrontiert ist. In folgenden Bereichen sehen wir sowie den Status bereits bekannter Chancen & Risiken zu aktuali- bedeutende Chancen und Risiken: sieren. Das Risikomanagement-Team unterstützt darüber hinaus die einzelnen Unternehmensbereiche sowie Projektleitungen in 4.2.1 BRIEF- UND WERBEPOSTMARKT Form proaktiver Risiko-Assessments hinsichtlich ihrer Risiken. Hier- Die Österreichische Post erweitert im Briefbereich laufend bei kommen verschiedene Methoden zur Anwendung: Expertenge- das Leistungsangebot durch diverse Zusatzleistungen im physi- spräche, Workshops und Analysen des Risikomanagement-Teams. 332 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 schen und elektronischen Bereich und adaptiert das Produktport- weiteren Steigerungen der Eigenleistung diesesdieser Groß- folio im Segment Brief & Werbepost gemäß den Anforderungen kundin kann es zu spürbaren Mengenverlusten und damit einher- der Kundinnen. Solche Anpassungen im Produkt- und Leistungs- gehenden Umsatz- und Ergebniseffekten kommen. Nachhaltig- portfolio werden durch Tarifmaßnahmen ergänzt. keitsüberlegungen und erhöhte Kundinnenanforderungen Der Trend zur elektronischen Substitution von Briefen, ins- aufgrund von Lieferkettensorgfaltsbestimmungen spielen eine im- besondere zur elektronischen Zustellung, wird sich dennoch wei- mer größer werdende Rolle im E-Commerce. Die Österreichische terhin fortsetzen. Diese Entwicklung, die vom Gesetzgeber geför- Post AG entwickelt laufend innovative und nachhaltige Produktlö- dert wird, kann zu nicht unerheblichen Volumenrückgängen und sungen und baut ihre CO2-freie Zustellung weiter aus. Durch diese damit Ergebnisbeeinträchtigungen führen. Aktivitäten hebt sich die Österreichische Post von seinen Wettbe- Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass werberinnen ab und dies kann zu zusätzlichen Paketmengen füh- infolge von Änderungen der gesetzlichen Zustellvorschriften für ren. behördliche Sendungen in Österreich ein Teil dieser Sendungen nicht mehr über die Österreichische Post AG zugestellt wird. Eine 4.2.3 PERSONALKOSTEN UND zusätzliche Beschleunigung der Substitution von Briefsendungen STRUKTUR DER DIENSTVERHÄLTNISSE durch elektronische Medien ist seit dem Inkrafttreten des E- Das Geschäftsmodell der Österreichischen Post ist von ei- Government-Gesetzes zu beobachten, zudem werden laufend wei- ner hohen Personalkostentangente geprägt. Die aktuelle wirt- tere Digitalisierungsmaßnahmen vorgenommen, was zu weiteren schaftliche Lage und nach wie vor erhöhte Inflation bergen weiter- Mengenrückgängen führen kann. hin das Risiko von steigenden Personalkosten. Das Geschäft mit Werbesendungen wird von der konjunk- Weiters steht ein Teil der Mitarbeiterinnen des Österrei- turellen Entwicklung und der Kaufkraft der Konsumentinnen be- chischen Post in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis und einflusst und hängt stark von der Intensität der Werbeaktivitäten unterliegt den Bestimmungen des Beamtendienstrechts, dessen von Unternehmen ab. Gerade der stationäre Handel – als wich- Änderung zusätzliche Belastungen ergeben könnten. Dementspre- tigste Werbepost-Kundinnengruppe – ist weiterhin mit folgenden chend bestehen Chancen und Risiken hinsichtlich Ergebniseffekten strukturellen Trends konfrontiert: Einerseits ist eine zunehmende durch den verstärkten Auf- oder Abbau von Rückstellungen auf- Marktkonzentration spürbar und andererseits leidet der stationäre grund der Altersstruktur sowie der Personaloptimierungsmaßnah- Handel unter dem Wachstum des E-Commerce-Markts. Infolgedes- men. sen kann es zu einer Reduktion bei Werbemitteln und -mengen und damit auch zu einer Beeinträchtigung des Ergebnisses kom- 4.2.4 LOGISTIK- UND INFRASTRUKTURKOSTEN men. Überlegungen von Kundinnen hinsichtlich der Reduktion In der Paketzustellung wird neben Eigenzustellung auch von Papiermengen sowie eine weiterhin angespannte Wirtschafts- mit Frachtunternehmen zusammengearbeitet. Aufgrund der Zu- lage könnten ebenfalls negative Impulsgeber sein. Darüber hinaus nahme der Paketmengen und der damit verbundenen steigenden kann digitale Werbung oder Verunsicherung rund um die Daten- Nachfrage nach Frachtdienstleistungen sowie der angestiegenen schutz-Grundverordnung zur Reduktion physischer Sendungen Treibstoffkosten besteht das Risiko von Kostenerhöhungen. Dar- führen. über hinaus könnten sich auch erhöhte Nachhaltigkeitsanforderun- gen kostensteigend auswirken. Diesem neuen Umfeld trägt die 4.2.2 PAKETMARKT Post in ihrer Planung Rechnung, sodass ein geringerer Anstieg der Der E-Commerce zeigt weiterhin Wachstumspotenzial. Kosten als Chance zu bewerten ist. Dies eröffnet Raum für Chancen hinsichtlich Mengen- und Preis- entwicklung. Es besteht jedoch das Risiko, dass das E-Commerce- 4.2.5 WESENTLICHE BETEILIGUNGEN Wachstum durch ein anhaltend negatives wirtschaftliches Umfeld Aras Kargo (Türkei) Die Österreichische Post AG ist zu 80% gebremst werden könnte. Beim E-Commerce punktet die Post am türkischen Paketdienstleister Aras Kargo a.s. beteiligt. Die Tür- durch neue, schnelle und schlanke Lösungen für Online-Bestellun- kei ist ein Markt mit einer jungen Bevölkerung, dadurch erhebli- gen. Die Österreichische Post AG hat klare Wettbewerbsvorteile chem Potenzial im E-Commerce. Damit sind große Chancen auf Pa- hinsichtlich Qualität und Kostenstruktur. Dennoch bleibt der Wett- ketmengenwachstum verbunden. Im aktuellen Umfeld besteht das bewerb intensiv. Das Risiko von Mengensplit von Kundinnen so- Risiko, dass sich volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen zum wie der intensive Ausbau von Selbstabholungslösungen auch durch Nachteil der Post entwickeln könnten. Als wesentliche volkswirt- Mitbewerberinnen erhöhen den Druck zusätzlich. Dadurch kann schaftliche Größen wären hier der Wechselkurs sowie die weiter- es zu Marktanteilsverschiebungen bzw. zu Preis- und Mengenrisi- hin hohe Inflationsrate zu nennen. Während sich der Wechselkurs ken kommen. Zudem ist das Paketwachstum von großen Online- durch die Umrechnung im Post-Ergebnis bemerkbar macht, kön- Versenderinnen geprägt, die weiterhin überproportional zum nen Inflationsentwicklungen die Kostenstruktur sowie die Kauf- Markt wachsen. Durch die bereits etablierte Eigenzustellung ei- kraft und somit das Geschäft beeinflussen. In einem kompetitiven neseiner Großkundin und den damit verbundenen möglichen Umfeld ist die Aras Kargo eines der führenden Unternehmen in der 333 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Türkei beim Versand von Paketen. Es besteht daher das Risiko, dass Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass trotz es aufgrund des intensiven Wettbewerbs oder im Falle nachlassen- größtmöglicher Sorgfalt seitens der Österreichischen Post sonstige der Qualität zu Marktanteilsverschiebungen kommen kann. Dar- Behörden, z.B. Finanzämter, Aufsichtsbehörden oder Gerichte eine über hinaus birgt auch in der Türkei der Trend einer forcierten Ei- abweichende Rechtsansicht vertreten und dies zu Nachzahlungen, genzustellung durch große Versandhändlerinnen ein Strafen oder Schadenersatzleistungen führen könnte. Mengenverlustrisiko. bank99 (Österreich) Die Umsatz- und Ergebnisentwick- 4.2.8 IT UND ANDERE TECHNISCHE EINRICHTUNGEN lung der bank99 ist vor allem von der Entwicklung des Zinsumfelds Die Österreichische Post ist in hohem Maß auf die Verwen- abhängig. Das nach wie vor vergleichsweise hohe Niveau des Leit- dung komplexer technischer Systemen angewiesen und setzt bei zinssatzes stellt eine Chance für die Ertragslage der bank99 dar, die der Erbringung seiner Dienstleistungen maßgeblich auf den Einsatz schrittweise Senkung des Leitzinssatzes könnte jedoch auch zu Risi- von Datenverarbeitungssystemen, modernen Kommunikationsme- ken führen. Darüber hinaus könnte eine nachteilige Entwicklung dien und anderen technischen Einrichtungen. Vor diesem Hinter- der Personal- und IT-Kosten oder ein intensiver Wettbewerb loka- grund investiert die Österreichische Post laufend in die IT und an- ler Banken sich negativ auswirken. Diese Chancen- und Risikoas- dere technische Einrichtungen ihrer Verteil- und Zustellnetze. Die pekte könnten dazu führen, dass das Ergebnis der bank99 von den Leistungserbringung des Unternehmens hängt dabei von der Funk- Erwartungen der Post abweicht. Die weiterhin bestehenden globa- tionsfähigkeit wichtiger Standorte ab. Sollten technische Systeme len Unsicherheiten könnten sich auf die Finanzbranche auswirken vorübergehend oder dauerhaft ausfallen oder sollte es zu unbe- und so zu dem Risiko führen, dass bei Abwicklung eines Mitglieds rechtigten Datenzugriffen und Datenmanipulationen beispiels- der Einlagensicherung Austria (ESA) auch die bank99 einen Anteil weise durch Cyberkriminalität kommen, könnte dies zu Störungen zu leisten hat. Die bank99 ist in einem höchst komplexen regulato- des Geschäftsablaufs, des Logistikbetriebs und damit einhergehen- rischen und rechtlichen Umfeld tätig, sie ist daher dem Risiko aus- den Umsatzverlusten sowie zum Verlust von Reputation und gesetzt, dass trotz größtmöglicher Sorgfalt Behörden eine anders- Kundinnen führen und zusätzliche Kosten verursachen. lautende Rechtsmeinung vertreten und dies negative Konsequenzen, z.B. Strafen, Negativberichterstattung sowie 4.2.9 GEOPOLITISCHE UND Kundinnenverlust, nach sich ziehen könnte. MAKROÖKONOMISCHE RISIKEN Es besteht das Risiko, dass das geopolitische und makro- 4.2.6 UMWELT-, SOZIAL- UND GOVERNANCE-RISIKEN ökonomische Umfeld weiterhin eine wirtschaftliche Erholung er- (ENVIRONMENTAL, SOCIAL, GOVERNANCE – ESG) schwert. Eine anhaltende Rezension könnte direkt sowie indirekt Die Österreichische Post AG verfolgt seit über zehn Jahren über ein verändertes Konsumverhalten und Unternehmensinsol- Nachhaltigkeitsziele. Dies spiegelt sich in der integrierten Konzern- venzen die Risikosituation negativ beeinflussen. und Nachhaltigkeitsstrategie wider. ESG-Themen haben einen ho- 4.3 Finanzielle Risiken hen Stellenwert, demgemäß begrüßt und unterstützt die Österrei- chische Post AG Klima- und Umweltschutzmaßnahmen. Um dem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, hat die Für die Österreichische Post ergeben sich folgende finanzi- Österreichische Post ihr Risikomanagementsystem zu einem inte- elle Risiken: grierten Risikomanagementsystem weiterentwickelt, welches die ESG-Chancen und -Risiken einbezieht. . Ausfallrisiken Für eine detaillierte Aufstellung der ESG- Aspekte des . Liquiditätsrisiken . Chancen- und Risikenportfolios sowie Maßnahmen zur Ergreifung Marktrisiken der Chancen bzw. Reduktion der Risiken wird auf den Punkt 4 Nichtfinanzielle Erklärung des Konzern-Lageberichts verwiesen. 4.3.1 AUSFALLRISIKEN Ein Ausfallrisiko besteht für die Österreichische Post darin, 4.2.7 RECHTLICHE dass Vertragspartnerinnen ihren Verpflichtungen aus operativer RAHMENBEDINGUNGEN/REGULATORIK Geschäftstätigkeit und aus Finanztransaktionen nicht nachkom- Die Österreichische Post AG operiert mit vielen Produkten men. und Dienstleistungen in einem sehr fordernden rechtlichen bzw. Das Risiko bei Forderungen kann insgesamt als gering ein- regulatorischen Umfeld, welches geprägt ist von z. B. dem Post- geschätzt werden, da die Mehrzahl der Kundinnen einem Bank- marktgesetz, Datenschutzbestimmungen, steuerlichen Vorschrif- einzugsverfahren zugestimmt hat bzw. in risikobehafteten Fällen ten, Kapitalmarkt- und Wettbewerbsrecht, strengeren Regelungen Bankgarantien hinterlegt oder Vorauszahlungen geleistet werden. hinsichtlich Korruption sowie fordernden Vorgaben im Bereich der Ferner besteht ein Großteil der offenen Forderungen gegenüber Nachhaltigkeit. Vertragspartnerinnen bester Bonität. 334 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Zur Begrenzung des Ausfallrisikos bei Wertpapieren wer- künstlichen Währung („Sonderziehungsrechte“ bzw. „SZR“) abge- den nur Papiere von Emittenten mit einem Investment-Grade-Ra- rechnet werden. Der Kurs der Sonderziehungsrechte wird durch ting oder vergleichbarer Bonität angekauft bzw. gehalten. Anteile den IMF als gewichteter Durchschnitt der fünf wichtigsten Welt- an Investmentfonds werden nur bei international anerkannten Ka- währungen ermittelt. Die Schwankung des SZR-Kurses gegenüber pitalanlagegesellschaften gehalten. Besonderes Augenmerk gilt dem Euro über die letzten drei Jahre lag innerhalb einer Band- auch der Liquidität und der Abwicklungssicherheit der abgeschlos- breite von +/– 5%. Eine Änderung des SZR/EUR Kurses um +/– 1% senen Finanzprodukte. Für Geldmarkttransaktionen bestehen fest- gegenüber dem Stichtagskurs zum 31. Dezember 2024 würde zu ei- gelegte Handelslimits. nem Bewertungsergebnis von +/– 1,2 Mio EUR führen. 4.4 Gesamtaussage zur Risiko- und 4.3.2 LIQUIDITÄTSRISIKEN Chancensituation Die Aufgabe der Liquiditätssicherung ist es, die Zahlungsfä- higkeit der Österreichischen Post jederzeit zu gewährleisten. Basis des Liquiditätsmanagements ist ein Liquiditätsplan, der laufend Die vorstehend beschriebenen Risiken und Chancen des Soll-Ist-Analysen unterzogen und bei Bedarf angepasst wird. Durch Unternehmens werden stetig beobachtet und entsprechende die aktive Steuerung von Zahlungsströmen wird der Zinssaldo opti- Maßnahmen gesetzt bzw. Initiativen ergriffen. Ein Blick auf die be- miert. deutenden Chancen und Risiken des Unternehmens zeigt, dass es zwar Änderungen bzw. Verschiebungen bei den Themen gibt, mit 4.3.3 MARKTRISIKEN denen die Post konfrontiert ist, die Stabilität bei den Chancen und Marktrisiken umfassen die bestehenden Risiken aus der Risiken aber überwiegt. Dementsprechend ist aus heutiger Sicht Änderung von Marktpreisen. In der Österreichischen Post AG be- der Bestand des Unternehmens nicht gefährdet. stehen im Wesentlichen Risiken aus der Veränderung von Zinsen und Währungskursen, die Auswirkungen auf die Vermögens-, Fi- nanz- und Ertragslage haben können. Zinsänderungsrisiko Das Zinsänderungsrisiko stellt das Ri- siko dar, das sich aus der Wertänderung von Finanzinstrumenten oder zinsbedingten Zahlungsströmen infolge von Schwankungen von Marktzinssätzen ergibt. Das Zinsänderungsrisiko beinhaltet das Barwertrisiko bei fest verzinsten Bilanzposten und das Zah- lungsstromrisiko bei variabel verzinsten Bilanzposten. Ein Zinsän- derungsrisiko liegt vor allem bei Forderungen und Verbindlichkei- ten mit Laufzeiten von über einem Jahr vor. Solche längeren Laufzeiten sind im operativen Bereich nicht von materieller Bedeu- tung, spielen jedoch bei Finanzinvestitionen in Wertpapiere sowie bei Finanzverbindlichkeiten eine Rolle. Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos im Finanzbereich orientiert sich am Portfolioansatz. Gesteuert werden grundsätzlich nicht Einzelpositionen, sondern das gesamte Finanzportfolio unter Bedachtnahme auf die jeweilige Grundtransaktion. Zu diesem Zweck werden selektiv auch derivative Instrumente wie Zins-Swaps und Zins-Caps eingesetzt. Das Finanzportfolio wird täglich der vor- gegebenen Benchmark gegenübergestellt. Währungsänderungsrisiko Als Währungsänderungsrisiko wird der mögliche Verlust aus Marktveränderungen durch schwan- kende Wechselkurse angesehen. Auf der Aktivseite ergeben sich nur eingeschränkt Risiken aus Währungsänderungen, nachdem Lieferungen weitestgehend auf Euro-Währungsbasis abgewickelt werden und auch die Veran- lagung in Wertpapiere und Termingelder überwiegend in Euro er- folgt. Zum Teil ergeben sich Währungsrisiken aus Leistungsbezie- hungen mit internationalen Postbetreibern, die auf Basis einer 335 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Post. Diese Abstimmung erfolgt im Rahmen von strukturierten 5. Weitere rechtliche Angaben Bilanzierungsgesprächen und dem laufenden Informationsaus- tausch zu neuen Geschäftsentwicklungen, strukturellen und stra- 5.1 Internes Kontrollsystem und tegischen Veränderungen sowie zu Rechtsstreitigkeiten und Un- Risikomanagement im Hinblick auf den sicherheiten. Rechnungslegungsprozess 5.1.2 RISIKOBEURTEILUNG Die Österreichische Post ist – als international tätiges Logistik- Das interne Kontrollsystem ist risikoorientiert aufgebaut. und Dienstleistungsunternehmen – im Rahmen seiner Geschäfts- Die bestehende Schnittstelle zwischen dem Internen Kontrollsys- tätigkeit operativen Risiken ausgesetzt, mit denen sich das Un- tem und dem Compliance- und Risikomanagementsystem führt ternehmen bewusst auseinandersetzt. Durch die Konzentration zu einer koordinierten Vorgehensweise der Bereiche. auf das Kerngeschäft sowie die jahrzehntelange Erfahrung in die- Zusätzlich erfolgt eine regelmäßige Überprüfung der sem Geschäft ist es der Österreichischen Post möglich, diese Ri- Wirksamkeit des internen Kontrollsystems durch die Revision. siken frühzeitig zu identifizieren und zu bewerten sowie rasch geeignete Vorsorgemaßnahmen zur Sicherung zu setzen. Für die 5.1.3 KONTROLLMASSNAHMEN Österreichische Post besteht ein einheitliches Risikomanage- Zur Gewährleistung einer vollständigen, zeitgerechten ment, das alle Organisationseinheiten und wesentlichen Unter- und richtigen Bilanzerstellung wurden in allen am Rechnungsle- nehmen sowie ein Internes Kontrollsystem für alle wesentlichen gungsprozess beteiligten Bereichen Qualitätssicherungsmaßnah- Prozesse einschließt. Das Interne Kontrollsystem als Teil des Risi- men implementiert. Die Anwendung unternehmensinterner komanagementsystems ist risikoorientiert aufgebaut und in die Richtlinien (wie z.B. Bilanzierungshandbuch, Bilanzierungsrichtli- Betriebsabläufe integriert. Auch § 82 AktG enthält die Verpflich- nien) führt zu einer einheitlichen Behandlung der Geschäftsfälle tung zur Einrichtung eines den Anforderungen des Unterneh- und einer einheitlichen Bilanzierung, Bewertung und Berichter- mens entsprechenden Rechnungswesens und internen Kontroll- stattung. Diese Richtlinien und Anweisungen werden laufend ak- systems. Berücksichtigt werden insbesondere die tualisiert. Rechnungslegung, die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstat- Zusätzlich bestehen Richtlinien und Fachkonzepte zu tung sowie deren vorgelagerte Unternehmensprozesse. Für die ausgewählten Kernprozessen, insbesondere zu Beteiligungser- Durchführung der Kontrollen ist die jeweilige Unternehmensein- werben und -veräußerungen. Im Bereich der Stammdaten (z.B. heit verantwortlich. SAP-Kontenplan, Kundinnendaten) sind zentrale Anlage-/Ände- rungsprozesse definiert worden. 5.1.1 KONTROLLUMFELD Der Abschluss wird in SAP R/3 als führendem System er- Die Funktionen der Bereiche Treasury, Rechnungswesen stellt. Alle für die Rechnungslegung und Berichterstattung rele- und Controlling sind klar getrennt. Im Bereich Rechnungswesen vanten SAP Module kommen zum Einsatz. Die Systeme sind setzt sich die Aufbauorganisation aus dem Rechnungswesen am durch entsprechende Einrichtungen im EDV-Bereich gegen unbe- Sitz der Gesellschaft sowie prozessorientierter dezentraler Teams fugte Zugriffe geschützt. zusammen. Durch die eingesetzte Software finden automatisierte Die Aufgabe des Rechnungswesens besteht in der zeitgerechten, Prüfungen statt. Neben den automatisierten Kontrollen (wie vollständigen und ordnungsgemäßen Erfassung von Geschäfts- Funktionstrennung, Rechnungsfreigabe, Rechnungsprüfung) fällen und deren Darstellung in Monats-, Quartals- und Jahresab- existieren manuelle Kontrollen (z.B. durch Stichproben). Bei allen schlüssen der Österreichischen Post. rechnungslegungsrelevanten Prozessen wird das Vier-Augen- Sämtliche Belege werden elektronisch erfasst und doku- Prinzip angewendet. Die Schlüsselprozesse wurden dokumen- mentiert weiterverarbeitet. Eingangsrechnungen werden in ei- tiert, standardisiert und mit Kontrollpunkten versehen. Diese ner zentralen Scanstelle elektronisch erfasst, die Belege in der klar definierten Überprüfungsmechanismen ermöglichen eine Buchhaltung gebucht und zur Freigabe elektronisch weitergelei- frühzeitige Risikoerkennung. Zusätzlich wird sichergestellt, dass tet. Die Freigabe der Belege durch die jeweiligen Sachbearbeiter die Rechnungslegung im Einklang mit den gesetzlichen Vorschrif- erfolgt im System. Dadurch ist eine elektronische Dokumentation ten, den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und natio- der Freigabe der Belege gewährleistet. nalen Rechnungslegungsvorschriften steht. Die Ablauforganisation der monatlichen Bilanzierung folgt einem strikten Terminplan. Die Termine werden für ein Ge- 5.1.4 INFORMATION UND KOMMUNIKATION schäftsjahr erstellt und unternehmensintern kommuniziert. Zur Zur Wahrnehmung der Überwachungs- und Kontroll- vollständigen und richtigen Abbildung aller bilanzierungsrelevan- funktionen werden wesentlichen Führungsebenen vorläufige Ab- ten Sachverhalte erfolgt eine enge Abstimmung zwischen dem schlussdaten zur Verfügung gestellt. Rechnungswesen und den Fachbereichen der Österreichischen 336 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Im Zuge der Erstellung des Abschlusses werden folgende umfassen beispielsweise die Festsetzung und Kontrolle von Li- Berichte erstellt: Aufsichtsratsbericht, Monatsbericht, Beteili- mit-Kategorien und Handlungsabläufen zur Begrenzung finanziel- gungsbericht, Datenanalyse und -auswertung. Adressatinnen ler Risiken sowie die strikte Vorgabe des Vier-Augen-Prinzips. Zu- des vierteljährlich erstellten Aufsichtsratsberichts sind in erster sätzlich erfolgen auch für den Bereich Rechnungslegungsprozess Linie der Vorstand und der Aufsichtsrat der Österreichische und Berichterstattung regelmäßige Überprüfungen der Zuverläs- Post AG. Neben dem Aufsichtsratsbericht und dem gesetzlich sigkeit, Ordnungsmäßigkeit sowie Gesetzmäßigkeit durch die Re- vorgeschriebenen Jahresfinanz- und Geschäftsbericht sowie den vision. Der Planungs- und Berichtsprozess dient als Frühwarnsys- Zwischenberichten und der nichtfinanziellen Berichterstattung tem und als Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit der werden unterjährig weitere interne Berichte, die weiterführende eingeleiteten Steuerungsmaßnahmen. Dabei folgen auf den Be- Erläuterungen zu ausgewählten Positionen, Ergebnisüberleitun- richt an den Gesamtvorstand zu Spitzenkennzahlen monatliche gen und Kennzahlen enthalten, erstellt und den relevanten Füh- Performance-Reviews zu den auf dem Markt tätigen Einheiten, rungsebenen zur Verfügung gestellt, damit diese neben der stra- die gemäß dem integrierten Planungs- und Berichtswesen stu- tegischen und operativen Steuerung auch ihre Überwachungs- fenweise fortgesetzt werden. und Kontrollfunktionen, insbesondere auch in Hinblick auf eine 5.2 Informationen gemäß § 243a UGB ordnungsgemäße Rechnungslegung und Berichterstattung, wahrnehmen können. Der Monatsbericht fasst die wesentlichen Finanz- und Leistungskennzahlen des Unternehmens – auch auf Das Grundkapital der Österreichische Post AG beträgt Segmentebene – zusammen. Vom Konzern-Controlling wird mo- 337.763.190 EUR und ist geteilt in 67.552.638 Stück auf Inhaber natlich ein Beteiligungsbericht erstellt, der Informationen über lautende Stückaktien mit einem Nominalwert von jeweils 5 EUR. die Entwicklung der Konzernunternehmen enthält. Zusätzlich zur Es liegen keine Stimmrechtsbeschränkungen oder Syndikatsver- Berichterstattung über Finanzkennzahlen wird dem Prüfungsaus- einbarungen vor, die der Gesellschaft bekannt sind. schuss halbjährlich über den aktuellen Status des Internen Kon- Die Republik Österreich hält über die trollsystems sowie über erfolgte Prüfungen berichtet. Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG) 52,8% der Anteile an Die Berichterstattung an die Aktionärinnen der Öster- der Österreichische Post AG (auf Basis der in Umlauf befindli- reichische Post AG erfolgt in Übereinstimmung mit dem Österrei- chen 67.552.638 Stück Aktien). Der Gesellschaft sind keine ande- chischen Corporate Governance Kodex sowohl über die Investor ren Aktionärinnen bekannt, die mehr als 10% der Anteile hal- Relations-Website (post.at/investor) als auch über direkte Ge- ten. spräche mit den Investorinnen. Die veröffentlichten Informatio- Soweit der Gesellschaft bekannt ist, gibt es keine Inha- nen werden allen Investorinnen zeitgleich zur Verfügung ge- berinnen von Aktien mit besonderen Kontrollrechten. Mitarbei- stellt. Zusätzlich zu den Publikationen stehen den Investorinnen terinnen, die auch Aktionärinnen der auf der Investor Relations-Website zahlreiche weitere Informati- Österreichische Post AG sind, üben ihre Stimmrechte individuell onen – unter anderem Investoren-Präsentationen, Informatio- aus. Es existieren keine sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz nen rund um die Aktie, veröffentlichte Insiderinformationen ergebenden Bestimmungen über die Ernennung und Abberu- oder der Finanzkalender – zur Verfügung. fung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie über die Änderung der Satzung der Gesellschaft. 5.1.5 ÜBERWACHUNG Genehmigtes Kapital Gemäß § 5a der Satzung der Öster- Kernpunkt des operativen Risikomanagements ist die reichische Post AG wurde der Vorstand gemäß § 169 AktG ermäch- Identifizierung, Evaluierung und Beherrschung wesentlicher Risi- tigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis 16. ken aus dem Kerngeschäft. Dieser Prozess wird von Schlüsselper- Juni 2025 um bis zu 16.888.160 EUR, durch Ausgabe von bis zu sonen in den Divisionen getragen. Die Österreichische Post AG 3.377.632 Stück neuen, auf Inhaber lautenden Stammaktien gliedert sich in die auf dem Markt tätigen Divisionen Brief & (Stückaktien) gegen Bar- und/oder Sacheinlagen, in bestimmten Werbepost, Paket & Logistik und Filiale & Bank sowie in die Divi- Fällen auch unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionärin- sion Corporate, die zusätzlich vor allem Dienstleistungen im Be- nen, zu erhöhen. Die Satzungsänderung wurde am 6. August reich der Verwaltung erbringt. 2020 in das Firmenbuch eingetragen. Die in den jeweiligen Divisionen bestehenden wesentli- Bedingtes Kapital Gemäß § 5b der Satzung der Österrei- chen Geschäftsrisiken werden identifiziert und laufend beobach- chische Post AG wurde das Grundkapital gemäß tet. Auf dieser Basis werden angemessene Risiko- und Kontroll- § 159 AktG um bis zu 16.888.160 EUR durch Ausgabe von bis zu maßnahmen festgelegt. Weitere zentrale Instrumente der 3.377.632 Stückaktien erhöht. Die Kapitalerhöhung darf nur zum Risikoüberwachung und -kontrolle sind die Richtlinien zum Risi- Zweck der Gewährung von Umtausch- und Bezugsrechten an komanagement und zum Internen Kontrollsystem über den Um- Gläubigerinnen von Finanzinstrumenten im Sinne von gang mit wesentlichen Risiken, der Planungs- und der Control- § 174 AktG durchgeführt werden. Der Vorstand ist ermächtigt, ling-Prozess sowie die laufende Berichterstattung. Die Richtlinien mit Zustimmung des Aufsichtsrats, die weiteren Einzelheiten der 337 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Durchführung der bedingten Kapitalerhöhung festzusetzen. Die mehrere der genannten Personen ist (wie etwa einer Mitarbei- Satzungsänderung wurde am 6. August 2020 in das Firmenbuch terinnenbeteiligungsstiftung gemäß § 4d Abs 4 EStG) übertra- eingetragen. gen werden sollen, zu beschließen und die Veräußerungsbedin- Aktienrückerwerb Die ordentliche Hauptversammlung gungen festzusetzen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung eines vom 18. April 2024 hat den Vorstand gemäß § 65 Abs 1 Z 4 und 8 sowie Abs 1a und 1b AktG ermächtigt, auf dendie Inhaberin oder mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochter- oder auf Namen lautende Stückaktien der Gesellschaft im Aus- unternehmen (§ 228 Abs 3 UGB) oder für Rechnung der Gesell- maß von bis zu 10% des Grundkapitals der Gesellschaft während schaft durch Dritte ausgeübt werden. einer Geltungsdauer vom 1. November 2024 bis zum 31. Okto- Der Vorstand wurde ferner ermächtigt mit Zustimmung ber 2026 sowohl über die Börse als auch außerbörslich und zwar des Aufsichtsrats erforderlichenfalls das Grundkapital durch Ein- auch nur von einzelnen Aktionärinnen oder einemr einzigen ziehung dieser eigenen Aktien ohne weiteren Hauptversamm- Aktionärin, insbesondere der ÖBAG, zu einem niedrigsten Ge- lungsbeschluss gemäß § 65 Abs 1 Z 8 letzter Satz in Verbindung genwert von 10 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert mit § 122 AktG herabzusetzen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, von 60 EUR je Aktie zu erwerben. Änderungen der Satzung, die sich durch die Einziehung von Ak- Der Handel mit eigenen Aktien ist als Zweck des Erwerbs tien ergeben, zu beschließen. ausgeschlossen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder Finanzinstrumente im Sinne des § 174 AktG Weiters auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung eines oder wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichts- mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunter- rats bis 16. Juni 2025 Finanzinstrumente im Sinne des § 174 AktG nehmen (§ 228 Absatz 3 UGB) oder für Rechnung der Gesell- – insbesondere Wandelschuldverschreibungen, Gewinnschuld- schaft durch Dritte ausgeübt werden. Der Erwerb durch den Vor- verschreibungen und Genussrechte, mit einem Gesamtnennbe- stand kann insbesondere vorgenommen werden, wenn die trag von bis zu 250.000.000 EUR, die auch das Umtausch- Aktien Arbeitnehmerinnen, leitenden Angestellten und/oder und/oder Bezugsrecht auf den Erwerb von insgesamt bis zu Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft oder eines mit der 3.377.632 Aktien der Gesellschaft einräumen können und/oder Gesellschaft verbundenen Unternehmens im Rahmen eines Mit- auch so ausgestaltet sind, dass ihr Ausweis als Eigenkapital erfol- arbeiterinnenbeteiligungsprogramms oder eines Aktienoptions- gen kann – auch in mehreren Tranchen und in unterschiedlicher programms und/oder einer Privatstiftung, deren primärer Zweck Kombination auszugeben, und zwar auch mittelbar im Wege der das Halten und Verwalten der Aktien für eine oder mehrere der Garantie für die Emission von Finanzinstrumenten durch ein ver- genannten Personen ist (wie etwa einer Mitarbeiterinnenbetei- bundenes Unternehmen der Gesellschaft mit Umtausch- ligungsstiftung gemäß § 4d Abs 4 EStG) übertragen werden sol- und/oder Bezugsrechten auf Aktien der Gesellschaft. len. Für die Bedienung der Umtausch- und/oder Bezugs- Den Erwerb über die Börse kann der Vorstand der Öster- rechte kann der Vorstand das bedingte Kapital oder eigene Ak- reichische Post AG beschließen, doch muss der Aufsichtsrat im tien oder eine Kombination aus bedingtem Kapital und eigenen Nachhinein von diesem Beschluss in Kenntnis gesetzt werden. Aktien verwenden. Der außerbörsliche Erwerb unterliegt der vorherigen Zustim- Ausgabebetrag und Ausgabebedingungen der Finanzin- mung des Aufsichtsrats. Im Falle des außerbörslichen Erwerbs strumente sind vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats kann dieser auch unter Ausschluss des quotenmäßigen Veräuße- festzusetzen, wobei der Ausgabebetrag nach Maßgabe aner- rungsrechts durchgeführt werden (umgekehrter Bezugsrechts- kannter finanzmathematischer Methoden sowie des Kurses der ausschluss). Aktien der Gesellschaft in einem anerkannten Preisfindungsver- Der Vorstand wurde für die Dauer von fünf Jahren ab fahren zu ermitteln ist. Beschlussfassung gemäß § 65 Abs 1b AktG ermächtigt, mit Zu- Der Vorstand ist berechtigt, das Bezugsrecht der Aktio- stimmung des Aufsichtsrats und ohne neuerliche Beschlussfas- närinnen auf die Finanzinstrumente im Sinne des sung der Hauptversammlung für die Veräußerung beziehungs- § 174 AktG mit Zustimmung des Aufsichtsrats auszuschließen. weise Verwendung eigener Aktien eine andere Art der Es gibt keine bedeutsamen Vereinbarungen, an denen Veräußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches An- die Gesellschaft beteiligt ist, die bei einem Kontrollwechsel in gebot, unter sinngemäßer Anwendung der Regelungen über den der Gesellschaft infolge eines Übernahmeangebots wirksam Bezugsrechtsausschluss der Aktionärinnen, insbesondere wenn werden, sich wesentlich ändern oder enden. Es gibt keine Entschädigungsvereinbarungen zwischen die Aktien Arbeitnehmerinnen, leitenden Angestellten und/oder Mitgliedern des Vorstands der Gesellschaft oder eines der Gesellschaft und ihren Vorstands- und Aufsichtsratsmitglie- mit der Gesellschaft verbundenen Unternehmens im Rahmen ei- dern oder Arbeitnehmerinnen für den Fall eines öffentlichen nes Mitarbeiterinnenbeteiligungsprogramms oder eines Aktien- Übernahmeangebots. optionsprogramms und/oder einer Privatstiftung, deren primä- rer Zweck das Halten und Verwalten der Aktien für eine oder 338 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 6. Ausblick 2025 ERGEBNIS 2025 Auf Basis eines zu 2024 etwas verbesserten gesamtwirt- Die Basistrends der europäischen Brief- und Paket- schaftlichen Umfeldes und eines stabilen Umsatzes bleiben Effi- märkte sind seit Jahren unverändert und sollten grundsätzlich zienz und Produktivität in allen Prozessen auch weiterhin im Fo- auch weiter bestehen bleiben: Steigende Paketvolumen, verur- kus der Post. Stabiler Umsatz gepaart mit Kostendisziplin und sacht durch verstärkte nationale und internationale E-Com- Effizienz sind erforderlich, um die angestrebte Stabilität der Ös- merce-Bestellungen, stehen stetigen Rückgängen bei adressier- terreichischen Post zu gewährleisten. Die Österreichische ten und unadressierten Brief- und Werbemengen gegenüber. Post AG peilt für das Geschäftsjahr 2025 ein stabiles Ergebnis am Beeinflusst werden diese Trends vom Marktumfeld, dass ein ver- Niveau des Vorjahres an. bessertes, aber dennoch schwaches Wirtschaftswachstum zeigt. Darüber hinaus resultiert nach wie vor ein zurückhaltendes In- INVESTITIONSPROGRAMM 2025 vestitionsklima bei Unternehmen und Konsumentinnen. In den vergangenen Jahren war das Investitionspro- gramm der Österreichischen Post – im Durchschnitt lag der UMSATZWACHSTUM 2025 CAPEX der letzten 5 Jahre zwischen 100 und 120 Mio EUR – ge- Nach dem starken Umsatzanstieg 2024 von 9,6%, der prägt vom Kapazitätsausbau in Österreich. Mit einer Erhöhung von positiven Sondereffekten getragen wurde, ist für 2025 mit der Sortierkapazität auf rund 140.000 Paketen pro Stunde einer Konsolidierung zu rechnen. Effekte wie die zahlreichen wurde die Basis geschaffen, das leistungsstärkste und zuverläs- Wahlen in Österreich, die hohe Briefvolumen verursachten kön- sigste Logistiknetz des Landes zu etablieren. nen für das Geschäftsjahr 2025 nicht erneut angenommen wer- Das massive Investitionsprogramm der letzten Jahre in den. Ziel der Österreichischen Post für 2025 ist es, einen stabilen Österreich ist mittlerweile abgeschlossen. Umsatz auf Basis des Vorjahres zu erreichen. Ziel der Österreichischen Post ist es weiterhin, Wachs- In der Division Brief & Werbepost ist aufgrund der be- tum und Dividendenstärke zu vereinen. schriebenen Rahmenbedingungen mit einem leichten Umsatz- rückgang nach den positiven Effekten der Vorjahre zu rechnen. AUSSCHÜTTUNG Es wird angenommen, dass die Basistrends sinkender Volumen Der Vorstand wird der Hauptversammlung am 9. Ap- in der klassischen Briefpost ebenso rückläufig bleiben wie bei ril 2025 die Ausschüttung einer Dividende von 1,83 EUR je Aktie Werbe- und Medienpost aufgrund geringer konjunktureller Im- vorschlagen. Damit setzt das Unternehmen seine attraktive Divi- pulse. dendenpolitik fort: Die Österreichische Post AG verfolgt weiter- In der Division Paket & Logistik wird mit einem Wachs- hin das Ziel, zumindest 75% des Nettoergebnisses an die Aktio- tum im mittleren einstelligen Bereich gerechnet. Die Herausfor- när*innen auszuschütten. derungen bleiben für die Österreichische Post AG bestehen, die Kaufkraft und das Konsumverhalten im inflationären Umfeld ist schwierig zu prognostizieren. 339 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Wien, am 14. Februar 2025 Der Vorstand WALTER OBLIN PETER UMUNDUM BARBARA POTISK-EIBENSTEINER Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender (CEO) Vorstand Paket & Logistik (COO) Vorständin Finanzen (CFO) 340 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Bestätigungs- vermerk 341 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 BESTÄTIGUNGSVERMERK BERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS PRÜFUNGSURTEIL Wir haben den Jahresabschluss der Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien, bestehend aus der Bilanz zum 31.12.2024, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Ge- schäftsjahr und dem Anhang, geprüft. Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31.12.2024 sowie der Er- tragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften. GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 (im Fol- genden EU-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durch- geführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwort- lichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen. BESONDERS WICHTIGE PRÜFUNGSSACHVERHALTE Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Nachfolgend stellen wir die aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalte dar:  1. Werthaltigkeit der Anteile an verbundenen Unternehmen  2. Bewertung der Rückstellungen für Unterauslastung bdo.at 4 342 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 1. WERTHALTIGKEIT DER ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN Sachverhalt und Verweis auf weitergehende In- Prüferisches Vorgehen formationen In den Finanzanlagen der Österreichische Post Im Zuge unserer Prüfungshandlungen haben wir Aktiengesellschaft sind Anteile an verbundenen uns ein Verständnis darüber verschafft, wie die Unternehmen mit einem Buchwert von 721,1 Gesellschaft das Vorliegen von Anzeichen einer Mio. EUR enthalten. Dieser Posten repräsentiert dauernden Wertminderung bzw. Wertaufholung rd. 35% der Bilanzsumme zum 31.12.2024. überwacht. Dabei haben wir die implementierten Prozesse und Kontrollen dahingehend kritisch hinterfragt und ob diese geeignet sind, die An- Die Rechnungslegungsvorschriften erfordern teile an verbundenen Unternehmen angemessen eine regelmäßige Überprüfung der Wertansätze. zu bewerten. Bei Vorliegen von voraussichtlich dauerhaften Wertminderungen sind außerplanmäßige Ab- schreibungen vorzunehmen. Bei Wegfall der Die der Bewertung zugrunde liegenden Planungs- Gründe für die Wertminderungen sind Zuschrei- rechnungen und Annahmen haben wir mit den für bungen bis maximal zu den Anschaffungskosten die Planung zuständigen Mitarbeitern bespro- erforderlich. chen, kritisch gewürdigt und deren Angemessen- heit anhand aktueller und erwarteter Entwicklun- gen sowie sonstiger Nachweise beurteilt. Die zur Die gesetzlichen Vertreter nehmen regelmäßig eine Überprüfung der Wertansätze der Anteile Festlegung des Diskontierungszinssatzes herange- zogenen Annahmen, die Eignung der Bewertungs- an verbundenen Unternehmen vor. Hierbei beur- modelle und die rechnerische Richtigkeit der Be- teilt die Gesellschaft, ob Anhaltspunkte für ei- wertungen haben wir unter Einbeziehung von in- nen wesentlich gesunkenen beizulegenden Wert ternen Bewertungsspezialisten überprüft. Zur und damit für eine außerplanmäßige Abschrei- Beurteilung der Planungstreue haben wir die tat- bung vorliegen. Für jene Anteile, die in den Vor- jahren außerplanmäßig abgeschrieben wurden, sächlichen Zahlungsmittelströme mit den in Vor- perioden angenommenen Planzahlen verglichen wird überprüft, ob die Gründe für die Abschrei- und Abweichungen mit den für die Planung ver- bung weggefallen sind und dadurch eine Zu- antwortlichen Mitarbeitern besprochen. Schließ- schreibung vorzunehmen ist. Bei Vorliegen von Hinweisen auf Wertminderungen oder auf Zu- lich haben wir uns davon überzeugt, dass die Er- gebnisse der Bewertungen ordnungsgemäß ver- schreibungserfordernisse wird eine Unterneh- bucht wurden. mensbewertung vorgenommen. Im Rahmen der Bewertung müssen Einschätzun- gen zur Entwicklung der Erlöse und Aufwendun- gen und den daraus resultierenden Zahlungsmit- telüberschüssen der verbundenen Unternehmen sowie Annahmen zur Festlegung des verwende- ten Diskontierungszinssatzes getroffen werden. Die Bewertung ist daher mit Unsicherheiten be- haftet. Für den Abschluss besteht das Risiko ei- ner unrichtigen Bewertung der Anteile an ver- bundenen Unternehmen. Verweis auf weitergehende Informationen Nähere Informationen finden sich im Anhang im Kapitel 2.4. bei den Bilanzierungs- und Bewer- tungsmethoden für das Anlagevermögen, im Ka- pitel 3.1. bei den Erläuterungen zu den Finanz- anlagen sowie in den Kapiteln 4.8. bzw. 4.9. bei den Erläuterungen zu den Erträgen aus der Zu- schreibung zu Finanzanlagen bzw. den Aufwen- dungen aus Finanzanlagen. bdo.at 5 343 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 2. BEWERTUNG DER RÜCKSTELLUNGEN FÜR UNTERAUSLASTUNG Sachverhalt und Verweis auf weitergehende In- Prüferisches Vorgehen formationen In den sonstigen Rückstellungen sind Rückstel- Im Zuge unserer Prüfungshandlungen haben wir lungen für Unterauslastung mit einem Buchwert uns ein Verständnis darüber verschafft, welche von 145,5 Mio. EUR enthalten. Prozesse und Kontrollen die Gesellschaft einge- richtet hat, die eine angemessene Bewertung der Rückstellungen für Unterauslastung sicherstel- In die Bewertung dieser Rückstellungen gehen zukunftsbezogene Schätzungen und Annahmen len. der gesetzlichen Vertreter über den Grad der Unterauslastung der jeweiligen Mitarbeiter, Wir haben diese Prozesse nachvollzogen und aus- über künftige Gehaltssteigerungen und Fluktua- gewählte Kontrollen auf deren Ausgestaltung, Im- tionsabschläge sowie den angemessenen Diskon- plementierung und Effektivität evaluiert. tierungszinssatz ein. Die Bewertung ist daher mit Unsicherheiten behaftet, zumal Änderungen der Die der Bewertung zugrunde liegenden Parame- genannten Parameter wesentliche Auswirkungen ter und Annahmen haben wir mit den für die Be- auf die Höhe der Rückstellungen und den Jahre- wertung zuständigen Mitarbeiter sowie dem von süberschuss haben. der Gesellschaft für die vorgenommenen Kalkula- tionen hinzugezogenen Sachverständigen bespro- Für den Jahresabschluss besteht das Risiko einer chen, kritisch gewürdigt und deren Angemessen- unrichtigen Bewertung der Rückstellungen für heit beurteilt. Im Rahmen einer Stichprobe von Unterauslastung. Mitarbeitern haben wir untersucht, ob der für die Bewertung herangezogene Unterauslastungsgrad nachvollziehbar festgelegt wurde. Wesentliche Verweis auf weitergehende Informationen Veränderungen bei einzelnen Mitarbeitern haben wir analysiert und die Gründe für die geänderte Nähere Informationen finden sich im Anhang im Bewertung hinterfragt. Bei neu in die Rückstel- Kapitel 2.8. bei den Bilanzierungs- und Bewer- lungen aufgenommenen Mitarbeitern bzw. bei tungsmethoden für die Rückstellungen sowie im nicht mehr in den Rückstellungen enthaltenen Kapitel 3.8. bei den Erläuterungen zu den Rück- Mitarbeitern haben wir die Ursachen dafür hin- stellungen. terfragt und die genannten Begründungen gewür- digt. Auf Basis der von der Gesellschaft vorge- nommenen Sensitivitätsberechnungen haben wir die Auswirkungen allfälliger Änderungen bzw. Ab- weichungen bei den relevanten Parametern ana- lysiert. Schließlich haben wir uns davon über- zeugt, dass die Ergebnisse der Bewertungen ord- nungsgemäß verbucht wurden. bdo.at 6 344 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 VERANTWORTLICHKEITEN DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES FÜR DEN JAHRESABSCHLUSS Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen fal- schen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben, so- wie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu. Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft. VERANTWORTLICHKEITEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicher- heit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwen- dung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irr- tümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen. Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir wäh- rend der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus gilt:  Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlun- gen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen inter- ner Kontrollen beinhalten können.  Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsys- tem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.  Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungs- legungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten ge- schätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben. bdo.at 7 345 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024  Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungs- grundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusam- menhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsver- merks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.  Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses ein- schließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird. Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus. Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruflichen Ver- haltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig – damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken. Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvor- schriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äußerst selte- nen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird, dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen würden. SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN BERICHT ZUM LAGEBERICHT Der Lagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Übereinstim- mung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lagebe- richts durchgeführt. Urteil Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufge- stellt worden, enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Jahres- abschluss. bdo.at 8 346 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 Erklärung Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im La- gebericht nicht festgestellt. ZUSÄTZLICHE ANGABEN NACH ARTIKEL 10 DER EU-VO Wir wurden von der Hauptversammlung am 18.4.2024 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 29.7.2024 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit 2021 Abschlussprüfer. Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum Jahresabschluss“ mit dem zusätzli- chen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht. Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs. 1 der EU-VO) erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der geprüf- ten Gesellschaft gewahrt haben. AUFTRAGSVERANTWORTLICHER WIRTSCHAFTSPRÜFER Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Gerhard Po- sautz. Wien, 17.2.2025 BDO Assurance GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Gerhard Posautz e.h. Mag. (FH) Johannes Waltersam e.h. Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Die Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses mit unserem Bestätigungsvermerk darf nur in der von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den deutschsprachigen und vollständigen Jahresabschluss samt Lagebericht. Für abweichende Fassungen sind die Vorschriften des § 281 Abs. 2 UGB zu beachten. bdo.at 9 347 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 348 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 Erklärung der gesetzlichen Vertreter gemäß §124 Abs.ꢀ1 Z.ꢀ3 Börsegesetz Als gesetzliche Vertreter der Österreichische Post AG bestätigen wir nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2024 ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt, dass der Konzern- lagebericht inklusive nichtfinanzieller Erklärung für das Geschäftsjahr 2024 den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns entsteht, und dass der Konzernlagebericht inklusive nichtfinanzieller Erklärung die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist. Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungs- standards aufgestellte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 des Mutterunternehmens ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht und dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist. Wien, am 14. Februar 2025 Der Vorstand WALTER OBLIN PETER UMUNDUM BARBARA POTISK-EIBENSTEINER Generaldirektor Generaldirektor-Stellvertreter Mitglied des Vorstands Vorstandsvorsitzender (CEO) Vorstand Paket & Logistik (COO) Vorständin Finanzen (CFO) 349 Österreichische Post AG | Jahresfinanzbericht 2024 FAST FORWARD Das aktuelle Magazin FAST FORWARD ist online abrufbar unter post.at/investor oder direkt per QR-Code-Scan. post.at/investor

Talk to a Data Expert

Have a question? We'll get back to you promptly.