Annual Report • Mar 11, 2024
Annual Report
Open in ViewerOpens in native device viewer

zum 31. Dez. 2023 gemäß § 114 WpHG
der
Maximilianstraße 54 80538 München www.sgu-ag.de
| Inhaltsverzeichnis | |
|---|---|
Bericht des Aufsichtsrats zum 31. Dezember 2023 |
3 |
| 20238 Anhang für das Geschäftsjahr |
|
Bilanz zum 31. Dezember 2023 |
20 |
| Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2023 |
22 |
| 23 Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2023 |
|
| Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 31. Dezember 2023 |
24 |
| 25 Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023 |
|
Versicherung der gesetzlichen Vertreter |
43 |
| Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des unabhängigen |
44 |
nachstehend darf ich Sie über die Arbeit des Aufsichtsrats der Sino-German United AG im Geschäftsjahr 2023 informieren.
Im Berichtsjahr 2023 traf sich der Aufsichtsrat zu vier Sitzungen (jeweils im März, Juni, September, Dezember). Bis aufdie Aufsichtsratssitzung im Juni fandenalle Sitzungen per Telefonkonferenz statt.
Im Zuge der 4 Sitzungen berichtete der Vorstand dem Aufsichtsrat über die wesentlichen periodischen Ereignisse und relevanten Vorkommnisse der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat nahm die Ausführungen des Vorstands zur Kenntnis und hat die entsprechenden Beschlüsse gefasst.
Ausschüsse im Sinne des § 107 Abs. 3 AktG wurden keine gebildet.
Im Berichtsjahr nahm der Aufsichtsrat die ihm nach Gesetz und Satzung der Gesellschaft obliegenden Aufgaben wahr, überwachte und beriet nach bestem Wissen und Gewissen die Geschäftsführung des Vorstands. Der Aufsichtsrat prüfte insbesondere die Rechtsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, das Risikofrüherkennungssystem der Gesellschaft und begleitete strategisch wichtige Maßnahmen.
Neben der allgemeinen Geschäftsentwicklung wurden in den Sitzungen des Aufsichtsrats die Strategien, die Maßnahmen, die wichtigen Angelegenheiten und Entwicklungsrichtungen der Gesellschaft sowie der Jahresabschluss 2023 erörtert.
Die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2023 fand am 16. Juni 2023, nach ordnungsgemäßer Einberufung durch den Vorstand, in München statt. Auf dieser wurde über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2022, die Wahl eines neuen Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2023 beschlossen.
Die Tagesordnung beinhaltete folgendes:
Alle Beschlüsse wurden erfolgreich umgesetzt.
Der Aufsichtsrat und der Vorstand planen die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2024 am 01.07.2024 in München abzuhalten. Diese wird entsprechend fristgerecht einberufen.
Der Aufsichtsrat setzt sich gemäß § 9 Abs. 1 der Satzung der Sino-German United AG aus drei Mitgliedern zusammen. Mitgliederzahl des Aufsichtsrats in 2023 ist somit unverändert.
Der Vorstand setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der SGUAG erhalten eine angemessene Vergütung, die durch einen Hauptversammlungsbeschluss festgesetzt wird. Bei der am 18. August 2016 stattgefundenen Hauptversammlung wurde es beschlossen, dass jedes Mitglied des Aufsichtsrats eine feste jährliche Vergütung erhält.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Wirtschaftslage der Gesellschaft haben die Aufsichtsratsmitglieder Herr Song Wei, im September 2019, und dasneue Aufsichtsratsmitglied Frau Peng Pan, im August 2022, gegenüber der SGUAG erklärt, auf ihre Vergütung freiwillig zu verzichten. Der Aufsichtsratsvorsitzende Herr Dr. Egger erhielt im Geschäftsjahr 2023 von der Gesellschaft eine Vergütung in Höhe von 24,000 Euro.
Der Vorstandsvorsitzende Herr Hui Wang und das neue Vorstandsmitglied Frau Su Li erhalten von der Gesellschaft bis dato keine Vergütung. Ihre Vergütung erfolgt allein durch die Konzernobergesellschaft Sino-German United Group Co., Ltd.. Eine weisungsfreie, allein am Interesse der Gesellschaft ausgerichtete Vorstandstätigkeit ist dennoch sichergestellt.
Herr Philipp Birnstingl erhält von der Gesellschaft eine Vergütung; diese setzt sich nach den Vorgaben des Corporate Governance Kodex aus einem Fixum und einem variablen Teilbetrag zusammen. Der variable Teilbetrag der Vergütung in Form eines Bonus ist auf die nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet und dementsprechend an den vom Aufsichtsrat festgelegten maßgeblichen Zielsetzungen orientiert.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats Herr Song Wei und Frau Peng Pan haben neben der Tätigkeit beim Aufsichtsrat der Sino-German United AG auch weitere Funktionen in den verbundenen Unternehmen der Gesellschaft inne. Einzelheiten ergeben sich aus dem festgestellten Jahresabschluss und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2023.
Interessenkonflikte im Berichtszeitraum ergaben sich daraus nicht. Es ist nicht auszuschließen, dass es in der Zukunft zu Konflikten zwischen den Verpflichtungen der Aufsichtsratsmitglieder und den der anderen Tätigkeiten kommen könnte. Die Gesellschaft wird eine frühzeitige Offenlegung und Regelung solcher Konflikte sicherstellen.
Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat in den Aufsichtsratssitzungen und durch schriftliche und mündliche Berichte über die aktuelle Lage der Gesellschaft, über den Stand des Risikomanagements und über die Vermögens- und Finanzplanung sowie bzgl. Überlegungen über die weitere Entwicklung der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat verfolgte insbesondere die Entwicklung der Liquidität (Soll-Ist-Vergleiche inkl. Planungen) als zentrale Maßnahme im Rahmen des Risikomanagements.
Die aktuelle Situation und voraussichtliche Entwicklung der Geschäftsführung wurden vom Aufsichtsrat in den Aufsichtsratssitzungen auf der Basis der Unterlagen und der mündlichen Berichte des Vorstands auf Plausibilität hin überprüft und kritisch begutachtet. Bei Entscheidungen von zentraler Bedeutung für die Gesellschaft war der Aufsichtsrat stets frühzeitig eingebunden. Erforderliche Beschlüsse wurden nach eingehender Prüfung und intensiver Beratung gefasst.
Die Sino-German United AG hat sich im Geschäftsjahr 2023 ausschließlich auf das Exportgeschäft deutscher Produkte, insbesondere Bier der Bitburger Braugruppe, Nahrungsmittel von Hengstenberg und weitere Produkte wie Kinderzahnpasta und Brillenreinigungstücher, in die Volksrepublik China fokussiert. Auf Grund eines Nachfrageeinbruches, insbesondere im 2. Halbjahr 2023, auf chinesischer Seite hat SGUAG im Jahr 2023 ihr Geschäftsergebnis, Ergebnis nach Steuern, im Vergleich zum Vorjahr stark verschlechtert. Der SGUAG hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem negativen Jahresergebnis von TEUR -21 (Vorjahr: TEUR 120) nach Steuern abgeschlossen. Der Umsatz sank auf Grund der schlechten Exportgeschäfte im 2. Halbjahr von TEUR 3.045 aus 2022 auf TEUR 2.937.
In der Zukunft plant die Sino-German United AG wieder zu wachsen und im Jahr2024 das Ergebnis und die Umsätze wieder zu verbessern. Die Erweiterung der Exportgeschäfte und die Etablierung von weitern Geschäften sollen hierfür ausschlaggebend sein.
Darüber hinaus eruiert die Gesellschaft intern stets mögliche weitere Geschäftsfelder und Chancen.
Die Jahresabschlussunterlagen, die das Geschäftsjahr 2023 betreffen, wurden allen Mitgliedern des Aufsichtsrats rechtzeitig vom Vorstand der Gesellschaft übermittelt, um eine eingehende und sorgfältige Prüfung zu gewährleisten.
Im Rahmen der am 12.03.2024 geführten Jahresabschlussbesprechung erläuterte der Abschlussprüfer, Herr Collin Späth, von der consaris AG - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft- dem Aufsichtsrat seine Prüfungsschwerpunkte und das Prüfungsergebnis. In der Diskussion beantwortete der Prüfer alle Fragen des Aufsichtsrats zur vollsten Zufriedenheit. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats überzeugte sich somit von der Ordnungsmäßigkeit der Prüfung und des Prüfberichts. Deshalb versah der Abschlussprüfer den Jahresabschluss mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.
Der Jahresabschluss vermittelte nach der Auffassung des Aufsichtsrats ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat stimmte vor diesem Hintergrund auch der Einschätzung des Vorstands zur Lage der Gesellschaft in dessen Lagebericht zu.
Nach der Besprechung über die Prüfung des Jahresabschlusses 2023 billigten alle Aufsichtsratsmitglieder auf der anschließend stattgefundenen Aufsichtsratssitzung den vom Vorstand aufgestellten und mit Vorstandsbeschluss vom 01. März 2024 dem Aufsichtsrat als endgültig vorgelegten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023. Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 ist somit gemäß § 172 des Aktiengesetzes festgestellt.
Der Aufsichtsrat bedankt sich insbesondere bei den Aktionären der Sino-German United AG für das erwiesene Vertrauen und die aufgebrachte Geduld. Außerdem dankt der Aufsichtsrat besonders dem Vorstand für deren Engagement, die geleistete Arbeit und die erzielten Ergebnisse.
München, den 12. März 2024
Für den Aufsichtsrat
Dr. Norbert Egger
-Vorsitzender des Aufsichtsrats-
Die Sino-German United AG wird beim Handelsregister in München unter der Registernummer HRB 223552 geführt. Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in München.
Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine börsennotierte Gesellschaft. Die Aktien der Gesellschaft sind unter der Wertpapierkennnummer SGU888 (ISIN-Nummer DE000SGU8886) gelistet.
Der Jahresabschluss wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des Aktiengesetzes zu beachten.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB unter Beachtung der seit 2016 anwendbaren gesetzlichen Regelung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) gewählt.
Nach § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB gilt die Gesellschaft als große Kapitalgesellschaft.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen (bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von drei Jahren) angesetzt. Bei den Anschaffungskosten werden Anschaffungsnebenkosten und Anschaffungskostenminderungen berücksichtigt. Die Anlagegegenstände werden linear entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zum Nominalwert angesetzt.
Die flüssigen Mittel werden mit dem Nennbetrag angesetzt.
Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend dem Zeitablauf.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen auf der Grundlage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag.
Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Einnahmen vor dem Abschlussstichtag, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag darstellen; die Auflösung des Postens erfolgt linear entsprechend des Zeitablaufs.
Liquide Mittel in fremder Währung werden gemäß § 256a HGB bewertet.
| Abschrei bungen des Geschäfts jahres |
Abgänge | Ab schreibung 31.12.2023 |
Buchwert 31.12.2023 |
Buchwert 31.12.2022 |
|
|---|---|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | EUR | ||
| Betriebsaus stattung |
0,00 | 0,00 | 1.656,23 | 1,00 | 1,00 |
| Gering wertige Wirtschafts güter |
1.428,02 | 1.428,02 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| 1.428,02 | 1.428,02 | 1.656,23 | 1,00 | 1,00 |
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 719 (Vorjahr TEUR 280) betreffen in voller Höhe solche aus Lieferungen und Leistungen.
| 01.01.2023 | Kapital herabsetzung |
Kapital erhöhung |
Einzahlung in Kapital rücklage |
|
|---|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | EUR | |
| Gezeichnetes Kapital |
1.800.000,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Kapitalrücklage | 1.034.775,60 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Bilanzverlust | -1.613.000,75 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Eigenkapital | 1.221.774,85 | |||
|---|---|---|---|---|
| Agio Ausgabe neuer Aktien |
aus | Jahres fehlbetrag |
31.12.2023 | |
| EUR | EUR | EUR | ||
| Gezeichnetes Kapital |
0,00 | 0,00 | 1.800.000,00 | |
| Kapitalrücklage | 0,00 | 0,00 | 1.034.775,60 | |
| Bilanzverlust | 0,00 | -20.641,04 | -1.633.641,79 | |
| Eigenkapital | 1.201.133,81 |
Das gezeichnete Kapital setzt sich wie folgt zusammen:
EUR
Auf den Inhaber lautende Stammaktien:
1.800.000 Stück zu je 1,00 EUR (Rechnerischer Wert je Aktie 1,00 EUR)
1.800.000,00
1.800.000,00
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16.09.2021 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 15.09.2026 gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 900.000,00 EUR zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2021/I)).
Der Gesellschaft lagen folgende Angaben zu Beteiligungen gem. § 160 Abs. 1 Nr. 8 AktG (Stand 31. Dezember 2023) vor:
Die Volksrepublik China, handelnd durch die Provinzregierung Shandong und die Stadtregierung Qingdao, hat uns gemäß § 33 Abs. 1 WpHG am 8. Mai 2023 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft, München, Deutschland, am 27. August 2021 die Schwelle von 75 % der Stimmrechte überschritten und an diesem Tag 79,52 % (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) betragen hat. 79,52 % der Stimmrechte (das entspricht 1.431.437 Stimmrechten) sind der Volksrepublik China gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen. Zugerechnete Stimmrechte werden dabei über folgende von ihr kontrollierte Unternehmen, deren Stimmrechtsanteil an der Sino-German United Aktiengesellschaft jeweils 3 Prozent oder mehr beträgt, gehalten: Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao (China), Sino-German United Group Co., Ltd., Qingdao (China), und Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH. Weitere Stimmrechtsmitteilungen liegen der Gesellschaft nicht vor.
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Abschluss-, Steuerberatungs- und Prüfungskosten (TEUR 32, Vorjahr: TEUR 33), Personalkosten (TEUR 10, Vorjahr: TEUR 10) sowie Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (TEUR 8, Vorjahr: TEUR 7).
Die Verbindlichkeiten sind wie folgt strukturiert (Vergleichszahlen zum 31. Dezember 2022 in Klammern):
| Stand 31.12.2023 |
Bis zu 1 Jahr |
Größer 1 Jahr | Größer 5 Jahre |
|
|---|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | EUR | |
| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
122.724,30 (61.806,44) |
122.724,30 (61.806,44) |
0,00 (0,00) |
0,00 (0,00) |
| Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen |
921.346,18 (903.504,41) |
0,00 (0,00) |
921.346,18 (903.504,41) |
0,00 (0,00) |
| Sonstige Verbindlichkeiten |
3.479,53 (3.400,00) |
3.479,53 (3.400,00) |
0,00 (0,00) |
0,00 (0,00) |
| 1.047.550,01 (968.710,85) |
126.203,83 (65.206,44) |
921.346,18 (903.504,41) |
0,00 (0,00) |
Bei den Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen handelt es sich ausschließlich um ein Darlehen der Muttergesellschaft i.H.v. EUR 921.346,18 (Vorjahr: 903.504,41 EUR).
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
| Bis zu 1 Jahr | 1 bis 5 Jahre |
Größer 5 Jahre |
|
|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | |
| Mietverträge Immobilien | 29.443,60 | 0,00 | 0,00 |
| 29.443,60 | 0,00 | 0,00 |
*) Der Mietvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. August 2024 und verlängert sich jährlich um ein Jahr, sofern dieser nicht gekündigt wird. Auf dieser Basis wird eine Laufzeit bis zum 31. August 2024 unterstellt. Die jährlich anfallende Verpflichtung aus diesem Mietverhältnis beträgt insgesamt 44.165,40 EUR.
Die Umsatzerlöse für den Berichtszeitraum betrugen insgesamt TEUR 2.937 (Vorjahr: TEUR 3.045) und wurden aus dem Export von Waren nach China i. H. v. TEUR 2.916 (Vorjahr: TEUR 3.025) und den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung i. H. v. TEUR 21 (Vorjahr: TEUR 20) erzielt.
Sonstige betriebliche Erträge sind u.a. durch Schadensersatz in Höhe von TEUR 2 (Vorjahr: TEUR 0) und durch die Auflösung von Rückstellungen i.H.v. TEUR 7 (Vorjahr: TEUR 5) realisiert worden.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzten sich im Geschäftsjahr 2023 vor allem aus Rechtsberatungs- und, Steuerberatungskosten sowie aus Kosten für die Jahresabschlussprüfung, Büromiete, Hauptversammlung und der Vergütung für den
Aufsichtsrat zusammen. Im Ganzen betragen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen in 2023 TEUR 191 (Vorjahr: 220).
Unter den Zinsen und ähnliche Aufwendungen werden Aufwendungen an verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 18 (Vorjahr: TEUR 18) ausgewiesen.
Während des abgelaufenen Geschäftsjahres wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Vorstände geführt:
| Name | Ausgeübter Beruf |
Erste Bestellung |
Bestellung bis |
Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten sowie in vergleichbaren in- oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschafts |
|---|---|---|---|---|
| unternehmen | ||||
| Wang, Hui |
Vorstands vorsitzender der SGU AG |
20.06.2017 | 29.06.2025* | Chairman der Qingdao Development International Trade Group Co., Ltd. |
| Birnstingl, Philipp |
Vorstand /Chief Operating Officer |
29.03.2016 | 31.03.2029 | - |
| Deputy General |
||||
|---|---|---|---|---|
| Li, Su | Mitglied des | 30.06.2022 | 29.06.2025 | Manager der |
| Vorstands | Qingdao Sino |
|||
| German Ecopark | ||||
| Industrial | ||||
| Development | ||||
| Co., Ltd. | ||||
Im September 2023 wurde das Vorstandsmitglied Philipp Birnstingl durch den Aufsichtsrat erneut für weitere 5 Jahre, bis zum 31.03.2029, in den Vorstand berufen.
Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft alleine zu vertreten. Ebenso kann der Aufsichtsrat einzelne Vorstandsmitglieder von den Beschränkungen des § 181 2. Alt. BGB (Verbot der Mehrfachvertretung) befreien.
Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen sich im Geschäftsjahr auf 114.779,96 EUR (Vorjahr: 112.745,43 EUR).
Im Geschäftsjahr 2023 gab es keine Änderungen in der Zusammensetzung im Vorstand und Aufsichtsrat.
| Name | Ausgeübter Beruf |
Mitglied seit |
Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten sowie in vergleichbaren in oder ausländischen Kontrollgremien von Wirtschafts unternehmen |
|---|---|---|---|
| Egger Dr.; Norbert (Vorsitzender des Aufsichtsrats seit dem 11.06.2015) |
Erster Bürgermeister i.R. |
05.06.2015 | - |
| Song, Wei | Chairman der Sino-German United Group Co., Ltd. |
05.09.2019 | Chairman der Sino German United Group Co., Ltd. |
| Pan, Peng | Chairwoman der Qingdao Sino-German Ecopark Business Development Co., Ltd. |
28.06.2022 | - Chairwoman der Qingdao Sino German Ecopark Business Development Co., Ltd. - German Affairs Director der Sino German United Group Co., Ltd. |
Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr auf 24.000,00 EUR.
Im Berichtszeitraum gab es neben den Vorstandsmitgliedern keine angestellten Mitarbeiter.
Im Jahresabschluss zum 31. Dezember 2023 sind folgende Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen enthalten:
| Umsatzerlöse aus Warenlieferungen: | TEUR 2.916 |
|---|---|
| Zinsaufwendungen aus erhaltenen Darlehen: | TEUR 18 |
| Forderungen aus Warenlieferungen: | TEUR 719 |
| Verbindlichkeiten Darlehen: | TEUR 921 |
Die Sino-German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH, München, ist das Mutterunternehmen der Sino German United AG. Darüber hinaus stellt die Qingdao Qingfa Holding Group Co., Ltd., Qingdao/China, den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen auf.
Das Honorar für den Abschlussprüfer für das Jahr 2023 gliedert sich wie folgt:
| 2023 | 2022 | |
|---|---|---|
| EUR | EUR | |
| Abschlussprüfungsleistung | 21.500,00 | 14.900,00 |
| Gesamt | 21.500,00 | 14.900,00 |
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzverlust in Höhe von EUR 1.633.641,79 auf neue Rechnung vorzutragen.
Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex
Vorstand und Aufsichtsrat der Sino-German United Aktiengesellschaft haben im Februar 2024 die nach §161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung abgeben und auf der Website des Unternehmens unter http://www.sguag.de/downFile/20240223045923.pdf öffentlich zugänglich gemacht.
München, den 11. März 2024 Sino-German United AG Der Vorstand
| BILANZ | Geschäftsjahr | Vorjahr | |
|---|---|---|---|
| AKTIVA | EUR | EUR | EUR |
| A. Anlagevermögen | |||
| Sachanlagen | |||
| Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung |
1,00 | 1,00 | |
| B. Umlaufvermögen | |||
| I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
|||
| 1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 2. Sonstige |
718.780,20 | 279.648,53 | |
| Vermögensgegenstände | 42.974,21 761.754,41 |
71.817,72 351.466,25 |
|
| II. Kassenbestand, Bundesbank guthaben, Guthaben bei |
|||
| Kreditinstituten und Schecks | 1.532.444,09 | 1.888.254,45 | |
| C. Rechnungsabgrenzungs posten |
5.824,32 | 2.076,00 | |
| 2.300.023,82 | 2.241.797,70 |
| PASSIVA | EUR | Geschäftsjahr EUR |
Vorjahr EUR |
|---|---|---|---|
| A. Eigenkapital | |||
| I. Gezeichnetes Kapital | 1.800.000,00 | 1.800.000,00 | |
| II. Kapitalrücklage | 1.034.775,60 | 1.034.775,60 | |
| III. Bilanzverlust | -1.633.641,79 | -1.613.000,75 | |
| B. Rückstellungen | |||
| Sonstige Rückstellungen | 49.440,00 | 49.612,00 | |
| C. Verbindlichkeiten | |||
| 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2. Verbindlichkeiten |
122.724,30 | 61.806,44 | |
| gegenüber verbundenen Unternehmen |
921.346,18 | 903.504,41 | |
| 3. Sonstige Verbindlichkeiten | 3.479,53 | 1.047.550,01 | 3.400,00 968.710,85 |
| D. Rechnungsabgrenzungs posten |
1.900,00 | 1.700,00 |
2.300.023,82 2.241.797,70
| EUR | Geschäftsjahr EUR |
Vorjahr EUR |
|
|---|---|---|---|
| 1. Umsatzerlöse | 2.937.093,33 | 3.045.464,92 | |
| 2. Sonstige betriebliche Erträge |
9.772,00 | 9.620,86 | |
| 3. Materialaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren |
-2.643.642,30 | -2.583.254,66 | |
| 4. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für |
-107.341,14 | -107.257,50 | |
| Altersversorgung und für Unterstützung |
-8.825,82 | -7.831,93 | |
| -116.166,96 | -115.089,43 | ||
| 5. Abschreibungen | -1.428,02 | 0,00 | |
| 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen |
-190.847,49 | -219.512,54 | |
| 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
2.420,17 | 193,96 | |
| 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
-17.841,77 | -17.715,77 | |
| 9. Ergebnis nach Steuern | -20.641,04 | 119.707,43 | |
| 10. Jahresfehlbetrag (Vorjahr: Jahresüberschuss) |
-20.641,04 | 119.707,34 |
| 01. Januar - 31. Dezember 2023 |
Zum Vergleich 01. Januar - 31. Dezember 2022 |
Veränderung | |||
|---|---|---|---|---|---|
| T-EUR | T-EUR | T-EUR | |||
| 1. | Jahresergebnis | -21 | 120 | -141 | |
| 2. | + | Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens |
1 | 0 | 1 |
| 3. | - /+ |
Ab-/Zunahme der Rückstellungen | 0 | -3 | 3 |
| 4. | - /+ |
Zu-/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der |
|||
| Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen | -414 | 568 | -982 | ||
| 5. | - /+ |
sind Ab-/Zunahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der |
|||
| Investitions | |||||
| oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind |
61 | 48 | 13 | ||
| 6. | + | Zinsaufwendungen | 18 | 18 | 0 |
| 7. | = | Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit (Summe 1 bis 6) |
-355 | 751 | -1.106 |
| 8. | - | Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen |
-1 | 0 | -1 |
| 9. | = | Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit (= 8) | -1 | 0 | -1 |
| 10. | + | Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführung |
0 | 0 | 0 |
| 11. | + | Einzahlung aus der Begebung von Anleihen |
|||
| und der Aufnahme von (Finanz-) Krediten |
0 | 0 | 0 | ||
| 12. | - | Gezahlte Zinsen | 0 | 0 | 0 |
| 13. | = | Cash-Flow aus der Finanzierungstätigkeit (Summe 10 bis 12) |
0 | 0 | 0 |
| 14. | Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands |
||||
| (Summe der Zeilen 7, 9 und 13) | -356 | 751 | -1.107 | ||
| 15. | + | Finanzmittelfonds am Anfang der Periode |
1.888 | 1.137 | 751 |
| 16. | = | Finanzmittelfonds am Ende der Periode |
1.532 | 1.888 | -356 |
| 31. Dez 23 T-EUR |
31. Dez 22 T-EUR |
Veränderung T-EUR |
|||
| Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten |
1.532 | 1.888 | -356 |
1.532 1.888 -356
| Gezeichnetes Kapital |
Kapital rücklage |
Gewinn rücklage |
Bilanzverlust | Summe | |
|---|---|---|---|---|---|
| in TEUR | |||||
| 01. Januar 2022 | 1.800 | 1.035 | 0 | -1.733 | 1.102 |
| Periodenergebnis | 120 | 120 | |||
| 31. Dezember 2022 |
1.800 | 1.035 | 0 | -1.613 | 1.222 |
| 01. Januar 2023 | 1.800 | 1.035 | 0 | -1.613 | 1.222 |
| Periodenergebnis | -21 | -21 | |||
| 31. Dezember 2023 |
1.800 | 1.035 | 0 | -1.634 | 1.201 |
Die Sino-German United AG (im Folgenden auch "SGUAG") ist eine unter der Wertpapierkennnummer SGU888 gelistete Aktiengesellschaft.
Der Geschäftssitz der Gesellschaft befindet sich in München. Der Gesellschaftszweck umfasst im Wesentlichen:
Die Sino-German United AG ist im Bereich des Warenhandels zwischen Deutschland und der Volksrepublik China tätig. Das Unternehmen mit Sitz in München verfügt über Expertise im Bereich des Exports von deutschen Qualitätsprodukten nach China. Die Handelssparte der Sino-German United AG fokussiert sich zum aktuellen Zeitpunkt auf den Handel mit deutschen Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs, im Wesentlichen dem Export von deutschem Premium-Bier nach China.
Außerdem ist die Beratung von deutschen und chinesischen Unternehmen Teil der Unternehmensexpertise, um Kooperationen in wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen zwischen China und Deutschland zu fördern. Ziel der SGUAG ist es, vertrauensvolle und nachhaltige deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen aufzubauen und zu fördern, sowie den Handel mit China zu stärken. Dabei ist die SGUAG mit ihren Partnern in beiden Ländern gleichermaßen präsent und profitiert so von fundiertem Know-how beider Märkte.
Zur internen Steuerung des Unternehmens dienen dem Vorstand der SGUAG die nachfolgenden Kennzahlen:
Die Entwicklung der Steuerungsgrößen im Hinblick auf definierte Zielwerte wird u.a. auf jährlicher Basis betrachtet.
| Leistungsindikatoren | 2023 | 2022 | 2021 | |
|---|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | TEUR | 2.937 | 3.045 | 2.672 |
|---|---|---|---|---|
| EBIT | TEUR | -5 | 137 | 46 |
| Rohertragsmarge vom Umsatz |
% | 10% | 15% | 15% |
| Eigenkapitalquote | % | 52% | 55% | 54% |
Die Umsatzerlöse der SGUAG sind gegenüber dem Vorjahr von TEUR 3.045 leicht zurückgegangen und betragen für das Geschäftsjahr 2023 TEUR 2.937.
Das EBIT hat sich im Vergleich zum Vorjahr im Geschäftsjahr 2023 im Wesentlichen aufgrund des gesunkenen Umsatzvolumens aus Handelsgeschäften bei stark reduzierter Rohertragsmarge, von TEUR 137 auf TEUR -5 deutlich verschlechtert. Neben den Handelsgeschäften wurden außerdem Umsätze und Profite aus Mieteinnahmen generiert. Die Rohertragsmarge ist im Vergleich zum Vorjahr stark gesunken und lag 2023 bei ca. 10% (Vorjahr: 15%), was aus dem Einbruch der Handelsgeschäfte mit hoher Ertragsmarge in 2023 resultierte.
Somit konnte die Sino-German United AG die gesenkte Jahresüberschussprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2023 aus der Ad-hoc-Mitteilung (September 2023) bestätigen.
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren, die zur Steuerung des Unternehmens herangezogen werden und für das Verständnis des Geschäftsverlaufs und der Lage des Unternehmens von Bedeutung sind, existieren nicht.
Laut Ökonomen der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wird die deutsche Wirtschaft, auf Grund der schwachen Weltkonjunktur, worunter vor allem Exportunternehmen leiden, und durch z.B. die Haushaltskrise, welche zu Unsicherheit und weniger Investitionsbereitschaft bei Unternehmen führt, plus durch die Zurückhaltung beim privaten Konsum, im Gesamtjahr 2024 nur leicht um 0,3% wachsen. Im November 2023 gingen die Ökonomen noch von einem Wachstum von 0,6% aus. Im gesamten Jahr 2023 ist das BIP um 0,3% geschrumpft.1
Für die Volksrepublik China rechnet der IWF (Internationale Währungsfonds) für das Jahr 2024 mit einem geringeren chinesischen Wirtschaftswachstum im Vergleich zu 2023. Für 2024 wird ein Wachstum von 4,6% prognostiziert; während der Wert in 2023 noch bei 5,4% lag.
Der Rückgang ist vor allem durch gesunkenes Verbrauchervertrauen, niedrigere private Investitionen und durch den angespannten Immobilienmarkt begründet.2
Laut den Berechnungen der GTAI für das Jahr 2023 wurden zwischen der Volksrepublik China und Deutschland Waren im Wert von 254 Mrd. Euro (Importe und Exporte), Vorjahr 302,6 Mrd. Euro, gehandelt. Entsprechend, so GTAI, ist die VR China auch 2023, zum achten Mal in Folge, vor den USA (252,2 Mrd. Euro) und den Niederlanden (216,4 Mrd. Euro) noch knapp Deutschlands wichtigster Handelspartner. Obwohl die Volksrepublik China weiterhin größter Handelspartner geblieben ist, blieb China auch in 2023 auf dem vierten Platz bei deutschen Exporten. Die Ausfuhren nach China gingen laut Prognose von GTAI um 8,9% von 106,8 Mrd. Euro auf 97,9 Mrd. Euro zurück. Die Importe aus China sind im Jahr 2023 noch stärker gefallen und betrugen laut Prognose 156,8 Mrd. Euro (Vorjahr 192,8 Mrd Euro). Der Saldo aus
1 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/konjunktur-oecd-bip-100.html
2 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/immobilienkrise-belastet-china-100.html
Exporten und Importen mit dem Reich der Mitte fiel nach GTAI-Berechnungen zufolge für Deutschland auf ein Handelsbilanzdefizit von 58,9 Mrd. Euro.3
Beim generellen deutschen Außenhandel sind laut dem Statistischen Bundesamt im Gesamtjahr 2023 die Exporte um 1,4% auf 1.562,1 Mrd. Euro und die Importe um 9,7% auf 1.352,5 Mrd. Euro gegenüber dem Jahr 2022 gesunken, wodurch der Exportüberschuss 209,6 Mrd. Euro beträgt. Der Saldo der Außenhandelsbilanz betrug im Jahr 2022 noch 79,7 Mrd. Euro, wodurch sich der Exportüberschuss mehr verdoppelt hat.4
Der Bierabsatz durch deutsche Brauereien und Bierlager ist im Jahr 2023 um 4,5% gegenüber dem Vorjahr auf 84 Millionen Hektoliter gesunken. Die Exporte in EU-Staaten sind hierbei um 2,6% auf 7,8 Millionen Hektoliter und die Ausfuhr in Staaten außerhalb der EU, was die Volksrepublik China einschließt, um 9,6% auf 6,5 Millionen Hektoliter gesunken.5
Diesen negativen Trend beim Bierexport in Drittländer konnte SGUAG auf Grund des positiven Biergeschäfts in 2023 (8% mehr Hektoliterabsatz im Vergleich zum Vorjahr 2022), insbesondere im 1. Halbjahr 2023, nicht spüren.
Die Sino-German United AG konnte im Geschäftsjahr 2023 einen Gesamtumsatz von TEUR 2.937 (Vorjahr: 3.045) erzielen, was einem Rückgang von ca. 4% gegenüber 2022 entspricht. Grund hierfür war die schlechte Nachfrage nach unseren Handelsprodukten im 2. Halbjahr 2023.
Der Handelsumsatz i.H.v. TEUR 2.916 wurde ausschließlich durch den Export von Handelsprodukten nach China generiert. Weitere Umsätze und Einnahmen, i.H.v. TEUR 21, wurden durch Mieteinnahmen erwirtschaftet.
Das Bierexportgeschäft war auch in 2023 der Hauptumsatztreiber und nahm mit ca. 71% (Vorjahr: 57%) am Gesamtumsatz wieder den Löwenanteil ein. Aufgrund der hohen Nachfrage aus China vor allem im 1. Halbjahr 2023 konnte der Bierumsatz, trotz allgemeinem Exportrückgang beim Bier in Nicht-EU-Länder, um ca. 19% gegenüber
3 https://www.gtai.de/de/trade/china/wirtschaftsumfeld/ist-china-bald-nicht-mehr-deutschlands-groessterhandelspartner--1072614#toc-anchor--1
4 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/02/PD24\_044\_51.html
5 https://getraenke-news.de/abwaertstrend-beim-bierabsatz-setzt-sich-fort/
dem Vorjahr verbessert werden. Am Rohertrag aus den Handelsgeschäften nahm das Biergeschäft ca. 78% (Vorjahr: 54%) ein, was zu einer Verschlechterung der Rohertragsmarge von 15% aus dem Vorjahr auf 10% führte, da Handelsgeschäfte mit höherer Ertragsmarge in 2023 einbrachen.
Neben dem Biergeschäft konnten im Geschäftsjahr weitere Umsätze mit dem Export von Brillenreinigungstüchern, Kinderzahnpasta, Gewürzgurken, Sauerkraut realisiert werden. Insbesondere das Exportgeschäft mit Gewürzgurken und Sauerkraut der Firma Hengstenberg konnte sich im Geschäftsjahr 2023 sehr positiv entwickeln, während die Nachfrage nach Kinderzahnpaste und Brillenreinigungstüchern sehr stark zurückging.
Insgesamt hat sich das Ergebnis nach Steuern des Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 141 stark verschlechtert, wodurch ein Jahresfehlbetrag i.H.v 21 (Vorjahr: Jahresüberschuss i.H.v. TEUR 120) zu Buche steht. Die Eigenkapitalquote hat sich im Zuge dessen von 55% auf 52% verschlechtert, was auch mit der gestiegenen Bilanzsumme einhergeht. Der Netto-Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr 2023 auf TEUR -355 (Vorjahr: TEUR 751).
Im Geschäftsjahr 2022 stellte sich die Vermögenslage der SGUAG wie folgt dar: Die Bilanzsumme ist per Ende 2023 auf TEUR 2.300 (Vorjahr: TEUR 2.242) gestiegen. Ca. 67% (Vorjahr: ca. 84%) des Gesamtvermögens wurden Ende 2023 als liquide Mittel ausgewiesen. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände setzen sich hauptsächlich aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegen ein verbundenes Unternehmen, Umsatzsteuerforderungen, sowie aus einer Mietkaution zusammen.
| In TEUR | 31.12.2023 | 31.12.2022 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Aktiva | |||
| Anlagevermögen | 0 | 0 | 0 |
| Umlaufvermögen | 2.294,20 | 2.239,72 | 54,48 |
| Rechnungsabgrenzungsposten | 5,82 | 2,08 | 3,74 |
| Summe Aktiva | 2.300,02 | 2.241,80 | 58,22 |
| Passiva | |||
| Eigenkapital | 1.201,13 | 1.221,78 | -20,65 |
| Rückstellungen | 49,44 | 49,61 | -0,17 |
| Verbindlichkeiten | 1.047,55 | 968,71 | 78,84 |
| Rechnungsabgrenzungs posten |
1,90 | 1,70 | 0,2 |
| Summe Passiva | 2.300,02 | 2.241,80 | 58,22 |
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (bilanziell ausgewiesen unter den Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen) hat sich aus laufender Geschäftstätigkeit eine Erhöhung der Forderungen auf Grund von noch ausstehenden Zahlungen des chinesischen Partners um TEUR 439 im Vergleich zum Stand per 31.12.2022 (TEUR 280) ergeben. Das Eigenkapital verringerte sich im Geschäftsjahr 2023 von TEUR 1.222 auf TEUR 1.201. Die Eigenkapitalquote (Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme) fiel im Geschäftsjahr 2023 von ca. 55% auf ca. 52%. Ursache hierfür ist der Jahresfehlbetrag der SGUAG mit Höhe von TEUR 21 bei gleichzeitiger Erhöhung der Bilanzsumme.
Zum Ende des Berichtsjahres beträgt die Summe des Eigenkapitals der Gesellschaft insgesamt TEUR 1.201. Dies ist eine Verringerung gegenüber dem Vorjahr um TEUR 21. Die Veränderungen der Eigenkapitalsituation im Berichtszeitraum werden durch folgende Tabelle dargestellt
| 01.01.2023 | Kapital herab setzung |
Kapital erhöhung |
Einzahlung in Kapital rücklage |
|
|---|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | EUR | |
| Gezeichnetes Kapital |
1.800.000,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Kapitalrücklage | 1.034.775,60 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
| Bilanzverlust | - 1.613.000,75 |
0,00 | 0,00 | 0,00 |
Eigenkapital 1.221.774,85
| Agio aus Ausgabe neuer Aktien |
Jahres fehlbetrag |
31.12.2023 | |
|---|---|---|---|
| EUR | EUR | EUR | |
| Gezeichnetes Kapital |
0,00 | 0,00 | 1.800.000,00 |
| Kapitalrücklage | 0,00 | 0,00 | 1.034.775,60 |
| Bilanzverlust | 0,00 | -20.641,04 | - 1.633.641,79 |
| Eigenkapital | 1.201.133,81 |
Die Kapitalflussrechnung für SGUAG ist in Anlage 4 des Geschäftsberichts dargestellt. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit hat sich von TEUR 751 auf TEUR -355 reduziert, was vor allem auf höhere Forderungen gegen den Handelspartner zum Stichtag zurückzuführen ist. Im Berichtsjahr weist der Cashflow aus der Investitionstätigkeit TEUR -1 und der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit TEUR 0 aus. In Summe war eine Senkung des Finanzmittelbestands in Höhe von TEUR -356 (Vorjahr: TEUR 751) zu verzeichnen.
Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
Die Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen eine langfristige, verzinsliche Verbindlichkeit gegenüber der Hauptaktionärin in Höhe von TEUR 892 (Vorjahr: TEUR 892) und aufgelaufene Zinsen in Höhe von TEUR 29 (Vorjahr: TEUR 11). Der Zinssatz des Darlehens beläuft sich auf 2%. Der Darlehensvertrag hat eine Laufzeit bis Mai 2027.
Zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 2023 ist die SGUAG mit liquiden Mitteln in Höhe von insgesamt TEUR 1.532 (Vorjahr: TEUR 1.888) ausgestattet. Somit ist die Liquiditätslage der Gesellschaft stabil genug, um die operativen Geschäfte weiterhin sicherstellen zu können. Zurzeit ist kein finanzieller Engpass zu erwarten und die Gesellschaft ist jederzeit in der Lage allen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Die finanzielle Lage der Gesellschaft wird somit als sehr gut eingestuft. Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente nutzte die SGUAG nicht.
Im Berichtszeitraum hat die SGUAG auf der operativen Ebene ihre Umsatzerlöse gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres leicht verschlechtert (s.o. Abschnitt 1.3). Insgesamt wurden Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 2.937 (Vorjahr: TEUR 3.045) realisiert. Der gesamte korrespondierende Materialaufwand betrug TEUR 2.644 (Vorjahr: TEUR 2.583). Die Rohertragsmarge des Umsatzes im Geschäftsjahr 2023 betrug ca. 10 % (Vorjahr: 15 %).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen summierten sich im Berichtszeitraum auf TEUR 191 (Vorjahr: TEUR 220) und sind somit gegenüber dem Vorjahr um rd. 13% gesunken.
Das EBIT hat sich in 2023 gegenüber dem Vorjahr negativ entwickelt und hat sich auf TEUR -5 stark verschlechtert (2022: TEUR 137).
Detaillierte Zahlen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
| In TEUR | 2023 | 2022 | Veränderungen |
|---|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 2.937,09 | 3.045,46 | -108,37 |
| Mat./Wareneinkauf | - 2.643,64 | - 2.583,25 | -60,39 |
| Bruttoergebnis | 293,45 | 462,21 | -168,76 |
| Sonstigen betrieblichen Erträge | 9,77 | 9,62 | -0,15 |
| Personalkosten | -116,17 | -115,09 | -1,08 |
| Abschreibungen | -1,43 | 0 | -1,43 |
| sonstige betrieblichen Aufwendungen | -190,85 | -219,51 | 28,66 |
| Finanzergebnis | - 15,42 | - 17,52 | -0,32 |
| Jahresüberschuss | -20,64 | 119,71 | -140,35 |
Im Folgenden wird die Prognose des Managements hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der Sino-German United AG sowie des Geschäftsverlaufs dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass der tatsächliche Geschäftsverlauf aufgrund des Eintretens der unter anderem in den nachfolgenden Abschnitten genannten Chancen und Risiken positiv oder negativ von dieser Prognose abweichen kann.
Aufgrund des starken Nachfragerückgangs aus China im zweiten Halbjahr 2023, der sich auch in 2024, Anhang der Marktprognosen vom IWF, vgl. 2.1., fortsetzen könnte, geht SGUAG, Stand Februar 2024, von folgendem Szenario aus:
Bei den Exportgeschäften mit Bier der Bitburger Braugruppe und Nahrungsmitteln der Firma Hengstenberg verspricht sich die Gesellschaft eine ähnliche Performance wie in 2023, bei Export mit Brillenreinigungstüchern wird sich das Geschäft in 2024 höchstwahrscheinlich wieder stark verbessern, während es sich beim Geschäft mit Kinderzahnpasta stark verschlechtern wird. Für 2024 geht SGUAG insgesamt von einem ausgeglichenen Ergebnis nach Steuern (+-0) und einem Umsatz von ca. TEUR 2.900 aus. Was ein leicht verbessertes EBIT und Ergebnis nach Steuern und einen leicht verschlechterten Gesamtumsatz für 2024 im Vergleich zum Vorjahr bedeuten würde.
Dementsprechend geht die SGUAG davon aus, dass es auch im Geschäftsjahr 2024 zu einem niedrigen Jahresfehlbetrag auf Vorjahresniveau kommen wird.
Die Eigenkapitalquote wird sich in Abhängigkeit des Jahresergebnisses und der Bilanzsumme zum 31.12.2024 verändern.
Auch im Geschäftsjahr 2024 plant die Sino-German United AG ihr Exportportfolio bei sich auftuenden Chancen adäquat zu erweitern und weitere Geschäftsmöglichkeiten wahrzunehmen.
Eine belastbare Prognose der Geschäftsentwicklung ist auf Grund von unabsehbaren Unsicherheiten, insbesondere potenziell negativer Auswirkungen durch z.B. weiter steigende Preise der Produzenten, Lieferengpässe, Nachfragerückgang oder durch den Ukraine-Krieg und Gaza-Konflikt, schwer möglich. Der Vorstand rechnet jedoch damit, dass die SGUAG trotz weiterer potenziell negativer Einflüsse auf die Geschäfte weiterhin gut aufgestellt ist.
Sollten sich die Prognose ändern wird SGUAG den Markt darüber adhoc informieren.
Die Sino-German United AG handelt konform zu den einschlägigen deutschen Gesetzen und Verordnungen für gelistete Unternehmen. Gegenüber ihren Aktionären und Geschäftspartnern setzt sich die SGUAG für die Einhaltung sämtlicher ethischer und rechtlicher Standards ein. Gemäß den Anforderungen des § 91 Abs. 2 AktG wurde das Risikomanagementsystem der Sino-German United AG aufgebaut. Die Aufgabe des Risikomanagementsystems ist die Überwachung und die Kontrolle aller wesentlichen Risiken für die SGUAG. Mit dem Risikomanagementsystem sollen die den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Risiken frühzeitig erkannt werden. Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem ist in Bezug auf die Größe der Gesellschaft angemessen und wird auf dessen Wirksamkeit intern überwacht.
Nachhaltigkeitsbezogene Ziele wurden bisher nicht explizit in die internen Kontrollsysteme bzw. in das Risikomanagement aufgenommen oder überwacht, da die Gesellschaft weder Waren produziert, weiterverarbeitet, lagert oder eigenständig transportiert. Die Gesellschaft fühlt sich dennoch dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet.
Der Vorstand hat vierteljährlich Lageberichte und Berichte zum Status des Risikomanagements, einschließlich des Standes von Investitionen und laufenden Projekten, erstellt und dem Aufsichtsrat zur Verfügung gestellt. Zudem wurde vierteljährlich eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Bilanz sowie eine Cash-Flow-Rechnung einschließlich des Stands der Finanzierungsverpflichtungen und vorhandener Finanzierungslinien dem Aufsichtsrat durch den Vorstand zur Verfügung gestellt.
Der Jahresabschlusserstellungsprozess sowie die laufende Finanzbuchhaltung der SGUAG werden an eine externe Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgelagert. Dennoch werden regelmäßig High Level Controls zur Minimierung von Fehlerrisiken im Jahresabschlusserstellungsprozess durchgeführt.
Die Sino-German United AG unterliegt als Gesellschaft des Großhandels den spezifischen Risiken dieser Branche. Hierbei können insbesondere folgende Risiken eintreten:
Die zu beachtenden Risiken für die Geschäftsentwicklung sind insbesondere potenzielle Lieferengpässe, höhere Produktionskosten der Lieferanten, die voranschreitende Inflation, Kaufzurückhaltung der potenziellen chinesischen Kunden auf Grund der wirtschaftlichen Situation in China und andere Sondereffekte als Resultat von geopolitischen und handelspolitischen Entwicklungen durch z.B. den Krieg in der Ukraine und dem Gaza-Konflikt und deren Einflüsse auf z.B. Handelsrouten durch das Rote Meer. Diese Risiken dürfen im Hinblick auf den Einkauf und die Logistik nicht ignoriert werden.
Auch wenn wir negative Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit nicht ausschließen können, ist eine Quantifizierung oder abschließende Beurteilung dieser Risiken vom aktuellen Standpunkt nicht möglich. Unabhängig von der vorherrschenden Wettbewerbssituation in China, dem Ukraine-Krieg und GazaKonflikt, der hohen Inflationszahlen und der erwarteten Wirtschaftslage sind negative und positive Angebots- und Nachfrageschwankungen bei Lieferanten und Kunden stets möglich.
Obwohl die Sino-German United AG ihr Portfolio stets punktuell erweitert, hat das Biersegment wie die Jahre zuvor den mit Abstand größten Anteil am Gesamtumsatz im Handelsportfolio. Die Abhängigkeit vom Biergeschäft stellt damit ein besonderes Risiko bei unerwarteten und nicht vorhersehbaren Einflüssen dar. Im Geschäftsjahr 2023 war die Abhängigkeit vom Biergeschäft auf Grund des Nachfragerückganges der weiteren Handelsprodukte besonders groß. Trotz des zunehmenden Wettbewerbs bei "Importbieren" in China und ggf. negativer Einflüsse durch eine sich abschwächende Wirtschaft oder Inflation, geht SGUAG aber weiterhin von einer langfristig positiven Entwicklung in diesem Bereich aus.
Ein weiteres Risiko für die SGUAG als exportorientiertes Unternehmen ist in Wechselkursschwankungen zwischen dem chinesischen RMB und dem EURO begründet, da daraus stets ein Verlustrisiko resultiert, das die Konkurrenzfähigkeit der SGUAG auf dem chinesischen Markt beeinflussen könnte. Um dieses Risiko zu minimieren, steht die SGUAG in stetigem Kontakt zu beratenden Partnern. So ist gewährleistet, dass gegebenenfalls notwendige Gegenmaßnahmen bezüglich des Währungsrisikos zielgerichtet eingeleitet werden können.
Um potenzielle Risiken zu minimieren, bemüht sich die SGUAG stets darum diesen vorausschauend entgegenzuwirken.
Der Eintritt einer oder mehrerer oben genannten Risiken halten wir grundsätzlich für wahrscheinlich, wir sehen uns aber gut aufgestellt und betrachten daher die Auswirkungen der o.g. Risiken insgesamt als beherrschbar. Risiken, die den Bestand der Gesellschaft gefährden könnten, sind vom momentanen Standpunkt nicht erkennbar.
Die SGUAG ist als Anbieter der Konsumbranche stets auf die Bedürfnisse der wachsenden Gruppe von Kundinnen und Kunden fokussiert, die besonderes Interesse an importierten Produkten aus Deutschland haben. Damit ist die SGUAG nicht nur klar positioniert, sondern profitiert darüber hinaus auch weiterhin von der demografischen Entwicklung in China. Die Zielgruppe, und damit das Umsatzpotenzial, wird in der Zukunft voraussichtlich weiterwachsen, wobei auch zu betonen ist, dass sich die Nachfrage nach bestimmten Produkten jeweils ändern kann. Daher bedarf es eines starken Fundaments, welches durch eine sorgfältige Sortimentsergänzung gefestigt ist und dem Geschäft mit deutschen Produkten potenziell weitere positive Impulse liefern kann.
Die Sino-German United AG sieht auch für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin verschiedenste Chancen die Geschäfte auszuweiten. Der Vorstand ist generell offen für die verschiedensten Handelsgeschäfte und bewertet sich auftuende Chancen, insbesondere im Bereich Handel, gemäß intern festgelegter Indikatoren, die besonders die langfristigen und nachhaltigen Chancen einzelner Produkte und Marken auf dem chinesischen Markt evaluieren.
Darüber hinaus können sich auch im Bereich des Imports von Produkten aus China in Richtung Deutschland oder Europäische Union potenzielle Chancen für die Gesellschaft ergeben.
Insgesamt sehen wir ein ausreichendes Chancenpotential für eine weiterhin positive Entwicklung unserer Geschäftstätigkeit.
Weder die SGUAG noch Dritte, im Namen oder auf Rechnung der SGUAG, halten eigene Aktien.
Die SGUAG unterhält keine Niederlassungen.
Der Vergütungsbericht umfasst die bei der Festlegung der Vergütung des Vorstands und Aufsichtsrats der SGUAG angewendeten Grundsätze.
Die Feststellung und regelmäßige Überprüfung der Vorstandsvergütung ist eine Aufgabe des Aufsichtsrats.
Durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 29. März 2016 ist Herr Philipp Birnstingl ab
dem 29. März 2016 für die Dauer von drei Jahren und am 26. Juni 2018 für die Dauer von 5 Jahren zum Mitglied des Vorstands der Gesellschaft bestellt worden. Diese Bestellung Herrn Birnstingls wurde durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 19. September Juni 2023 um weitere fünf Jahre bis zum 31.03.2029 verlängert. Als Vorstandsmitglied erhält er für seine Tätigkeit seit Mai 2016 eine Vergütung, die sich nach den Vorgaben des Corporate Governance Kodex aus einem Fixum und einem variablen Teilbetrag zusammensetzt. Der variable Teilbetrag der Vergütung in Form eines Bonus ist auf die nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet und dementsprechend an den vom Aufsichtsrat festgelegten maßgeblichen Zielsetzungen orientiert.
Im Geschäftsjahr 2023 betrug die Vergütung der Mitglieder des Vorstands für ihre Tätigkeit TEUR 115 (Vorjahr: TEUR 113). Einzelheiten zur Vergütung der Vorstandsmitglieder sind dem auf der Homepage der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Vergütungsbericht zu entnehmen.
Der Vorstandsvorsitzende Herr Hui Wang und das Vorstandsmitglied Frau Su Li erhalten von der Gesellschaft bis dato keine Vergütung.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der SGUAG erhalten eine angemessene Vergütung, die durch einen Hauptversammlungsbeschluss festgesetzt wird. Das System der funktionsbezogenen Vergütung wird der überwachenden Aufgabe der Aufsichtsratsmitglieder nach unserer Auffassung auch deshalb besser gerecht als eine erfolgsabhängige Vergütung, weil so potenzielle Interessenskonflikte bei Entscheidungen des Aufsichtsrats, die Einfluss auf Erfolgskriterien haben könnten, ausgeschlossen sind. Eine erfolgsabhängige Vergütung erfolgt daher nicht.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Ertragslage der Gesellschaft haben Herr Song Wei (September 2019) und Frau Pan Peng (August 2022) gegenüber der SGUAG erklärt, auf ihre Vergütung freiwillig zu verzichten. Daher erhielten Herr Song Wei und Frau Pan Peng im Geschäftsjahr 2023 keine Vergütung für die Wahrnehmung der ihnen übertragenen Mandate. Die Bezüge des Aufsichtsratsvorsitzenden Herr Dr. Norbert Egger beliefen sich in 2023 auf 24.000,00 Euro. Einzelheiten zur Vergütung des Aufsichtsrats sind dem auf der Homepage der Gesellschaft zur Verfügung gestellten Vergütungsbericht zu entnehmen.
Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals
Das gezeichnete Kapital setzt sich wie folgt zusammen:
EUR
Auf den Inhaber lautende Stammaktien:
1.800.000 Stück zu je 1,00 EUR (Rechnerische Wert je Aktie 1,00 EUR)
1.800.000,00
1.800.000,00
Direkte oder indirekte Beteiligungen am Kapital der Sino-German United AG, die 10 Prozent der Stimmrechte überschreiten, werden im Anhang zum Jahresabschluss dargestellt.
Aktien mit Sonderrechten, die Kontrollbefugnisse verleihen, bestehen nicht.
Arbeitnehmer, die am Kapital beteiligt sind und die Stimmrechtskontrolle nicht unmittelbar ausüben, sind der Gesellschaft nicht bekannt.
Gemäß § 7 Abs. 1 der Satzung besteht der Vorstand aus mindestens einem Mitglied, im Übrigen bestimmt der Aufsichtsrat die Anzahl der Vorstandsmitglieder. Die Bestellung und die Abberufung der Mitglieder des Vorstands erfolgt gemäß § 84 AktG in Verbindung mit § 31 MitbestG. Danach ist für Bestellung und Abberufung eines Vorstandsmitglieds der Aufsichtsrat zuständig. Er entscheidet, vorbehaltlich der Mindestanzahl von drei Teilnehmern, mit einfacher Mehrheit seiner Mitglieder. Bei Abstimmung über die dem Aufsichtsrat unterbreiteten Vorschläge ist die einfache Stimmenmehrheit ausreichend. Für den Fall, dass die Abstimmung Stimmengleichheit ergibt, hat der Aufsichtsratsvorsitzende gemäß § 7 Abs. 2 Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat bei einer erneuten Abstimmung zwei Stimmen.
Satzungsänderungen werden durch die Hauptversammlung vorgenommen. Die Hauptversammlung hat in § 14 der Satzung von der in § 179 Abs. 1 Satz 2 AktG eingeräumten Möglichkeit Gebrauch gemacht, dem Aufsichtsrat die Befugnis zu Änderungen, die nur die Fassung der Satzung betreffen, zu übertragen.
Da die Satzung keine andere Kapitalmehrheit vorschreibt, werden Beschlüsse der Hauptversammlung zu einer Satzungsänderung gemäß § 179 AktG in der Regel mit mindestens drei Viertel des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst. Das Gesetz schreibt zwingende Kapitalmehrheiten von drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals zum Beispiel für Satzungsänderungen vor, die mit wesentlichen Kapitalmaßnahmen einhergehen, wie etwa Beschlüsse über die Schaffung von genehmigtem oder bedingtem Kapital.
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16. September 2021 (§ 5 Abs. 2 der Satzung) ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital in der Zeit bis zum 15. September 2026 durch die Ausgabe von bis zu 900.000 neuer, auf den Inhaber lautenden Stückaktien gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmalig oder mehrmalig, insgesamt jedoch höchstens um EUR 900.000,00 zu erhöhen (genehmigtes Kapital 2021/I).
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 16. September 2021 ermächtigt, dass der Vorstand Aktien nur unter den in § 71 Abs. 1 Nr. 8, § 186 Abs. 4 S. 2 AktG normierten Voraussetzungen zurückkaufen darf.
Die nach § 289f des HGB abzugebende Erklärung zur Unternehmensführung umfasst die Entsprechenserklärung gemäß § 161 des Aktiengesetzes, in der alle relevanten Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Ausschüsse wiedergegeben werden.
Die aktuelle Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB) ist auf der Webseite der Gesellschaft unter http://www.sgu-ag.de/downFile/20240223045954.pdf einsehbar. Die SGUAG verfolgt dabei das Ziel, die Darstellung der Unternehmensführung übersichtlich und prägnant zu halten.
Im Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht seit der Wahl von Frau Peng Pan im Juni 2022 eine Frauenquote von 33% Prozent. Der Aufsichtsrat hat die Zielgröße für den Frauenanteil im Aufsichtsrat der Gesellschaft im Oktober 2015 auf mindestens die Beibehaltung des (damaligen) Status quo festgelegt. Diese festgelegte Zielgröße galt bis zum Ablauf des 30. Juni 2017. Dies lag darin begründet, dass aufgrund der besonderen Situation der Gesellschaft eine Neubesetzung zu der Zeit schwierig darstellbar gewesen wäre und eine konstante Verwaltung bei der Neuausrichtung erstrebenswert war.
Der Aufsichtsrat fasste bei seiner Sitzung am 07. Juni 2017 den Beschluss, dass die bei der am 16. Juni 2016 stattgefundenen Aufsichtsratssitzung festgelegte Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand der Gesellschaft von 30% auf 20% reduziert wurde. Die neu festgelegte Zielgröße bzw. die gesetzlich gültige Zielgröße Geschlechterquote von 20% wurde erreicht. Im Zuge von Veränderungen im Vorstand Ende Juni 2022 besteht der Vorstand aus drei Mitgliedern. Die Frauenquote im Vorstand der SGUAG beträgt seither 33%.
Mangels Existenz einer zweiten und dritten Führungsebene hat der Aufsichtsrat davon abgesehen, Zielgrößen für diese Führungsebenen festzulegen.
Die Sino-German United AG war im Geschäftsjahr 2023 ein von der Sino German Ecopark Handels- und Beratungs GmbH, München, Deutschland, abhängiges Unternehmen i. S. d. § 15 und § 16 AktG. Der Vorstand der Sino-German United AG hat deshalb gemäß § 312 Abs. 1 AktG einen Bericht des Vorstands über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgestellt, der die folgende Schlusserklärung enthält:
"Unsere Gesellschaft hat bei den im Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften nach den Umständen, die uns zu dem Zeitpunkt bekannt waren, an dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten und ist nicht benachteiligt worden. Berichtspflichtige Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse der herrschenden oder eines mit ihnen verbundenen Unternehmens sind weder getroffen noch unterlassen worden."
München, den 11. März 2024 Sino-German United AG Der Vorstand
Hui Wang Philipp Birnstingl Su Li
Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind.
München, den 11. März 2024 Sino-German United AG Der Vorstand
Hui Wang Philipp Birnstingl Su Li
An die Sino-German United AG, München
Wir haben den Jahresabschluss der Sino-German United AG – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung und dem Eigenkapitalspiegel für das Ge schäfts jahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie dem An hang, ein schließ lich der Dar stel lung der Bi lan zie rungs- und Be wer tungs metho den – ge prüft. Dar über hin aus ha ben wir den Lage bericht der Sino-German United AG für das Geschäfts jahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 ge prüft. Die Erklärung zur Un ternehmens führung nach § 289 f HGB, auf die im Abschnitt "Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289f HGB)" des La gebe richts ver wiesen wird, haben wir in Einklang mit den deut schen gesetzlichen Vor schriften nicht inhaltlich geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen ge gen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Überein stim mung mit § 317 HGB und der EU-Abschlussprüferverordnung (Nr. 537/2014; im Folgenden "EU-APrVO") unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwor tung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt "Verantwortung des Ab schlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unse res Bestäti gungs vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhän gig in Über einstimmung mit den europarechtlichen sowie den deutschen handelsrecht lichen und be rufs rechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflich ten in Überein stimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Darüber hinaus erklären wir gemäß Artikel 10 Abs. 2 Buchst. f) EU-APrVO, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen nach Arti kel 5 Abs. 1 EU-APrVO erbracht haben. Wir sind der Auffassung, dass die von uns er langten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prü fungsur tei le zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtge mäßen Ermessen am bedeutsamsten in unserer Prüfung des Jahresabschlusses für das Ge schäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 waren. Diese Sachverhalte wur den im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzem und bei der Bil dung un seres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt; wir geben kein gesondertes Prüfungsur teil zu die sen Sachverhalten ab.
Nachfolgend stellen wir den aus unserer Sicht besonders wichtigen Prüfungssachverhalt dar:
Realisierung der Umsatzerlöse
a) Das Risiko für den Abschluss
Im Jahresabschluss der Sino-German United AG, München, werden in der Gewinn- und Verlust rechnung Umsatzer lö se von TEUR 2.937 ausgewiesen. Diese für den vorliegenden Jah resab schluss betragsmä ßig bedeutsame Position resultiert im Wesentlichen aus dem Export von deut schen Ver brauchsgü tern des täglichen Bedarfs, insbesondere deutschem Bier, an den (einzigen) Han dels part ner nach China. Die Liefe run gen er fol gen da bei in Form von Rei hengeschäften. Ein Risiko be steht ins beson dere in der kor rek ten Ermitt lung der die Um satz realisierung be grün denden Ge fahren übergän ge bei den ein zel nen Liefe rungen von der Si no-German United AG, Mün chen, auf ih ren Kun den, mithin in Be zug auf die Einhal tung des in § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB ko difizier ten Vorsichts prin zips. Wir ha ben daher für die Jah resab schluss prüfung die Um satz reali sierung und hier vor al lem die Exi stenz bzw. Ent stehung, die Vollstän digkeit und die perio dengerechte Zu ordnung der ge buch ten Um satzerlö se als be son ders wich tigen Prüfungssach verhalt einge stuft. Anga ben der Ge sell schaft zu den Umsatz er lö sen sind im Abschnitt 3.2 des Anhangs und in den Ab schnitten 1.3, 2.2, 3.4 und 4.1 des La gebe richts enthalten.
b) Prüferisches Vorgehen und Erkenntnisse
Im Rahmen unserer Prüfung haben wir uns von dem korrekten Vorgehen der Umsatzreali sierung überzeugt. Unter Berücksichtigung des Risikos möglicher falscher Angaben in der Rechnungs le gung, haben wir die von der Gesellschaft eingerichteten Prozesse und Kon trollen zur Erfas sung von Umsatzerlösen beurteilt.
Das konkrete Prüfungsvorgehen beinhaltete im Wesentlichen aussagebezogene Prüfungshandlungen in Form von analytischen Prüfungshandlungen und umfassenden belegmäßigen Einzelfallprüfungshandlungen. Die Auswahl der geprüften Umsatzerlöse erfolgte nach einem bewussten Auswahlverfahren mit Fokus auf betragsmäßig hohe Umsatzerlöse über das Geschäfts jahr verteilt, jedoch mit Fokus auf solche Sachverhalte nahe dem Bilanzstichtag. Durch die Prü fung der relevanten Unterlagen (im Wesentlichen Eingangs- und Aus gangs rech nun gen, Lieferdokumente) erfolgte eine Beurteilung im Hinblick auf hinreichen de Si cher heit in Be zug auf die Existenz bzw. Entstehung, die Vollständigkeit und die perioden ge rechte Zu ord nung der buchhalterisch erfassten Umsatzerlöse. Die im Rahmen der Prüfung be urteil ten Pro zesse sind hinreichend dokumentiert und ermöglichen eine sachgerechte Abbil dung der Um satzerlöse. Aus den aussagebzogenen Prüfungshandlungen ergaben sich keine Er kennt nis se, die einer sachgerechten Abbildung der Umsatzerlöse im Jahresabschluss ent ge gen stehen.
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Infor ma tio nen um fas sen:
Der Aufsichtsrat ist für den Bericht des Aufsichtsrats verantwortlich. Für die Erklärung nach § 161 AktG zum Deutschen Corporate Governance Kodex, die Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung ist auf die in Ab schnitt 9 des Lageberichts verwiesen wird, sind die gesetzlichen Vertreter und der Aufsichtsrat verantwortlich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Informationen verantwortlich.
Unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht er strecken sich nicht auf die sonstigen Informationen und dementsprechend geben wir weder ein Prü fungs urteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum dieses Bestätigungsvermerks erlangten sonstigen Informationen durchgeführten Arbeiten zu dem Schluss gelangen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in al len we sent li chen Be lan gen ent spricht, und da für, dass der Jahresabschluss un ter Be ach tung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat sächli chen Ver hält nissen entspre chen des Bild der Ver mö gens-, Fi nanz- und Er trags lage der Gesellschaft vermit telt. Ferner sind die ge setzlichen Ver treter verant wortlich für die inter nen Kon trol len, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als not wen dig bestimmt ha ben, um die Auf stel lung ei nes Jahresabschlusses zu er mög li chen, der frei von wesentli chen fal schen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
·
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwort lich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Wei te ren ha ben sie die Verantwortung, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortfüh rung der Un ter nehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verant wortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Un ternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenhei ten entgegenstehen.
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in al len wesentli chen Be langen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen ge setzlichen Vor schrif ten entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar stellt. Fer ner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vor schriften zu ermögli chen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft zur Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und ob der La ge be richt ins ge samt ein zutreffendes Bild von der Lage der Ge sell schaft ver mit telt so wie in al len we sent li chen Be langen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prü fung ge won nenen Er kennt nissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vor schrif ten ent spricht und die Chancen und Ri si ken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar stellt, sowie ei nen Be stäti gungsvermerk zu er teilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jah res abschluss und zum La gebe richt beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB und der EU-APrVO unter Beachtung der vom Institut der Wirt schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich an ge se hen, wenn ver nünf tig er weise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grund lage die ses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftli chen Ent schei dun gen von Adres saten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grund haltung. Darüber hinaus
· identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern, planen und füh ren Prüfungs hand lun gen als Reak tion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungs nach weise, die aus rei chend und ge eignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsur teile zu die nen. Das Risi ko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche fal sche Dar stel lun gen nicht auf ge deckt wer den, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zu sam men wir ken, Fälsch un gen, be ab sich tigte Un voll stän dig kei ten, ir re füh ren de Darstel lun gen bzw. das Au ßerkraft set zen in ter ner Kon trollen be in halten können.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließ lich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung fest stel len.
Wir geben gegenüber den für die Überwachung Verantwortlichen eine Erklärung ab, dass wir die relevanten Unabhängigkeitsanforderungen eingehalten haben, und erörtern mit ihnen alle Bezie hungen und sonstigen Sachverhalte, von denen vernünftigerweise angenommen wer den kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und sofern einschlägig, die zur Beseitigung von Unabhängigkeitsgefährdungen vorgenommenen Handlungen oder ergriffenen Schutzmaßnahmen.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, die wir mit den für die Überwachung Verantwortlichen er örtert haben, diejenigen Sachverhalte, die in der Prüfung des Jahresabschlusses für den aktuel len Berichtszeitraum am bedeutsamsten waren und daher die besonders wichtigen Prüfungs sach verhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte im Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus.
Wir haben gemäß § 317 Abs. 3a HGB eine Prüfung mit hinreichender Sicherheit durchgeführt, ob die in der bereitgestellten Datei, Sino-GermanUnited_AG_JAundLB_ESEF_2023-12-31.zip ent hal te nen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wie dergaben des Jahresabschlusses und des La ge berichts (im Fol genden auch als "ESEF-Unterlagen" bezeichnet) den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat ("ESEF-Format") in al len wesentlichen Belan gen entspre chen. In Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vor schriften er streckt sich diese Prüfung nur auf die Überführung der Informationen des Jahresabschlusses und des La gebe richts in das ESEF-Format und da her weder auf die in diesen Wieder ga ben enthaltenen noch auf an dere in der oben genannten Datei enthaltene In forma tionen.
Nach unserer Beurteilung entsprechen die in der oben genannten bereitgestellten Datei enthalte nen und für Zwecke der Offenlegung erstellten Wiedergaben des Jahresabschlusses und des La ge be richts in allen wesentlichen Belangen den Vorgaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elek troni sche Be richtsformat. Über dieses Prüfungsurteil sowie unsere im voran stehenden "Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" enthaltenen Prüfungsurteile zum beige fügten Jahresabschluss und zum beigefügten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 hinaus ge ben wir kei ner lei Prüfungsurteil zu den in die sen Wiedergaben enthaltenen Informationen so wie zu den an de ren in der oben gen annten Datei enthaltenen Informationen ab.
Wir haben unsere Prüfung der in der oben genannten bereitgestellten Datei enthaltenen Wieder ga ben des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 Abs. 3a HGB un ter Beachtung des IDW Prüfungsstandards: Prüfung der für Zwecke der Of fenlegung erstell ten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lage berichten nach § 317 Abs. 3a HGB (IDW PS 410 (06.2022)) durchgeführt. Unsere Verantwortung da nach ist im Ab schnitt "Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung der ESEF-Unterlagen" wei ter ge hend beschrieben. Unsere Wirtschaftsprüferpraxis hat die Anforderungen der IDW Qualitätssicherungsstandards angewendet.
Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Erstellung der ESEF-Unterlagen mit den elektronischen Wiedergaben des Jahresabschlusses und des Lageberichts nach Maßgabe des § 328 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 HGB. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft verantwortlich für die internen Kontrol len, die sie als notwendig erachten, um die Erstellung der ESEF-Unterlagen zu ermöglichen, die frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Vor gaben des § 328 Abs. 1 HGB an das elektronische Berichtsformat sind.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Prozesses der Erstellung der ESEF-Un ter la gen als Teil des Rechnungslegungsprozesses.
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die ESEF-Unterlagen frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Verstößen gegen die Anforderungen des § 328 Abs. 1 HGB sind. Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
Wir wurden von der Hauptversammlung am 16. Juni 2023 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wur den am 16. Juni 2023 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind ununterbrochen seit dem Geschäftsjahr 2021 als Abschlussprüfer der Sino-German United AG tätig.
Wir erklären, dass die in diesem Bestätigungsvermerk enthaltenen Prüfungsurteile mit dem zusätzlichen Bericht an den Aufsichtsrat nach Artikel 11 EU-APrVO (Prüfungsbericht) in Ein klang ste hen.
Unser Bestätigungsvermerk ist stets im Zusammenhang mit dem geprüften Jahresabschluss und dem geprüften Lagebericht so wie den geprüften ESEF-Unterlagen zu lesen. Der in das ESEF-Format überführte Jahresabschluss und Lagebericht - auch die in das Unternehmensregister einzustellenden Fas sun gen - sind le dig lich elektronische Wiedergaben des geprüften Jah res ab schlusses und des ge prüf ten La ge be richts und treten nicht an deren Stelle. Insbesondere ist der ESEF-Ver merk und un ser da rin enthaltenes Prüfungsurteil nur in Verbindung mit den in elek tronischer Form bereit gestell ten geprüften ESEF-Unterlagen verwendbar.
Der für die Prüfung verantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Collin Späth.
Eggenfelden, den 11. März 2024
consaris AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Dipl.-Betriebswirt (FH) Diplom-Volkswirt Albert Schick Collin Späth Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Die Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form bedarf zuvor unserer erneuten Stellungnahme, sofern hierbei unser Bestätigungsvermerk zitiert oder auf unsere Prüfung hingewiesen wird; wir weisen insbesondere auf § 328 HGB hin.
Have a question? We'll get back to you promptly.