AI Terminal

MODULE: AI_ANALYST
Interactive Q&A, Risk Assessment, Summarization
MODULE: DATA_EXTRACT
Excel Export, XBRL Parsing, Table Digitization
MODULE: PEER_COMP
Sector Benchmarking, Sentiment Analysis
SYSTEM ACCESS LOCKED
Authenticate / Register Log In

Pantaflix AG

Interim Report Oct 23, 2024

5440_10-q_2024-10-23_bf417c6f-5bb8-41be-9904-4422185b0039.pdf

Interim Report

Open in Viewer

Opens in native device viewer

PALNext

HALBJAHRESBERICHT
img-0.jpeg

ÜBER DIE PAL Next AG

Die PAL Next Group vereint Unterhaltungsunternehmen mit dem Fokus auf die Integration von KI (Künstliche Intelligenz) in etablierte Produktionsprozesse. Über die Experten von Storybook Studios, die KI-generierten Content und KI-getriebene Herstellungsprozesse realisieren, und mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Produktion preisgekrönter Filme und Serien bei PANTALEON Films, ist PAL Next einzigartig positioniert.

Die PAL Next Group kooperiert bei der Produktion authentischer und innovativer Unterhaltung mit namhaften Partnern wie Amazon, Disney, Sky, Netflix, Paramount und Warner Bros.

Die PAL Next AG (vormals: PANTAFLIX AG) ist in München und Berlin vertreten und notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem XETRA-Symbol PAL und der ISIN DEOOOAI2UPJ7.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pal-next.com.

INHALT

An das Aktionariat
Vorwort des Vorstands ..... 2
PAL Next am Kapitalmarkt ..... 4
Konzernzwischenlagebericht
Umfirmierung in PAL Next AG ..... 7
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen ..... 7
Geschäftsverlauf ..... 8
Prognose-, Chancen- und Risikobericht ..... 10
Konzernzwischenabschluss
Konzernbilanz ..... 11
Konzerngewinn- und Verlustrechnung ..... 13
Konzernanhang ..... 14
Haftungshinweis und Impressum ..... 17

LIEBE AKTIONÄRINNEN, LIEBE AKTIONÄRE,

img-1.jpeg

Stephanie Schettler-Köhler
Vorstand
im ersten Halbjahr 2024 haben wir nach den erfolgreichen Weichenstellungen des Vorjahres den eingeschlagenen Weg konsequent fortgesetzt und unsere Stärken ausgespielt. Sichtbarstes Zeichen dafür ist die nach Ende des Berichtszeitraums erfolgte Umfirmierung der PANTAFLIX AG: Seit dem 30. August 2024 agieren wir unter dem Namen PAL Next AG. Eine treffende Wahl, um in der PAL Next Group unser etabliertes Produktionsgeschäft der PANTALEON Films und unsere Pioniere für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Film- und Serienproduktion der Storybook Studios zu vereinen.

Operativ verlief das erste Halbjahr 2024 planmäßig, wobei wir das laufende Geschäftsjahr 2024 insgesamt als Produktionsjahr betrachten, wie im Geschäftsbericht 2023 dargestellt. Das bedeutet, dass wir im ersten Halbjahr 2024 bei PANTALEON Films mit unterschiedlichsten Film- und Serienproduktionen voll ausgelastet waren, die planmäßig im kommenden Geschäftsjahr umsatzwirksam werden. Umsatzschwankungen gegenüber dem Vorjahr sind eingeplant und werden uns als immanenter Bestandteil unseres Geschäftsmodells vorerst weiterhin begleiten. Wir beabsichtigen jedoch, diese Volatilität zu reduzieren, indem wir die Produktionszeiten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz deutlich verkürzen und insgesamt vielfältigere und attraktivere Inhalte schaffen, die auf unterschiedliche Publikumssegmente zugeschnitten sind.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Storybook Studios einmal mehr ihre Vorreiterrolle in der Entertainment- und Medienbranche unter Beweis gestellt und weiter ausgebaut hat. Das Feedback auf die Pilotfolge unserer Animationsserie SPACE VETS, der ersten fast vollständig mit künstlicher Intelligenz hergestellten Serie, war überwältigend positiv. Besonders stolz sind wir auf die Story und die Bildwelt, die von Storybook Studios komplett neu geschaffen wurden und nicht wie bei anderen KI-Animationsserien auf bestehenden Artworks basieren. Gleichzeitig konnten wir den Produktionsprozess deutlich effizienter, schneller und skalierbarer gestalten: Die teilautomatisierte Entwicklung und Produktion erfolgten in nur 60 Tagen und mit einem Bruchteil der Größe eines herkömmlichen Animationsteams.

In Zukunft werden wir in der Lage sein, eine Vielzahl von Formaten parallel zu produzieren und gleichzeitig international zu vermarkten. Wir erwarten, dass uns diese Innovation einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschafft und unsere Position weiter festigt.

Darüber hinaus haben wir im ersten Halbjahr 2024 an verschiedenen Produktionen gearbeitet: Hierzu zählt insbesondere der Antikriegsfilm DER TIGER (Arbeitstitel) für Amazon Prime Video, der sich nach Abschluss der Dreharbeiten im Geschäftsjahr 2023 zum Zeitpunkt der Berichterstellung in der Postproduktion befindet. Darüber hinaus fanden die Dreharbeiten für den Kinofilm DAS LEBEN DER WÜNSCHE statt, die im Juli 2024 erfolgreich abgeschlossen wurden. Der Film soll 2025 in die deutschen Kinos kommen. Die Dreharbeiten für den Kinofilm ONE HIT WONDER und die 2. Staffel der Erfolgsserie ASBEST werden noch im laufenden Geschäftsjahr starten.

An dieser Stelle möchte ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern meinen besonderen Dank aussprechen. Ihr Engagement, ihre Leidenschaft und ihre Leistung treiben nicht nur die Entwicklung unseres Unternehmens voran. Als prägender Teil der deutschen und internationalen Kulturlandschaft zeigen sie in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, dass Kreativität und Innovationsgeist auch Zukunftsperspektiven eröffnen.

Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, danke ich für Ihr anhaltendes Vertrauen und Ihre Unterstützung bei der Umsetzung unserer Vision. Wir sind fest entschlossen, in Zukunft mit KI-Produktionen hochwertige Film- und Serienformate schneller zu skalieren und nachhaltig planbare Umsatzerlöse zu generieren.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft von PAL Next zu gehen.

Herzlichst
img-2.jpeg

Stephanie Schettler-Köhler
Vorstand

DIE AKTIE DER PAL NEXT AG

DIE AKTIE DER PAL NEXT AG

Die Aktien der PAL Next AG sind in den EU-registrierten KMU-Wachstumsmarkt Scale im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen. Scale, das Segment der Deutschen Börse für kleine und mittlere Unternehmen, sogenannte KMU, stellt mit Zugang zu Investor:innen und einer effizienten Möglichkeit der Eigenkapitalfinanzierung für junge Wachstumsunternehmen eine Alternative zu den EU-regulierten Segmenten dar.

KURSENTWICKLUNG IM ERSTEN HALBJAHR 2024

Die positive Entwicklung an den internationalen Aktienmärkten zum Ende des Jahres 2023 setzte sich im ersten Halbjahr 2024 fort. Die Aktienmärkte profitierten dabei von insgesamt guten Konjunkturdaten über alle Wirtschaftsräume, fallenden Inflationsraten sowie stabilen Gewinnmargen der Unternehmen. Auch scheint der Boom der künstlichen Intelligenz immer weitere Kreise zu ziehen, so dass auch Leitzinserhöhungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank sowie eine kleine Bankenkrise die Aktienmärkte nicht aus der Bahn werfen konnten.

Unter dem Strich legten US-Aktien - gemessen am MSCI USA - im ersten Halbjahr 2024 um 14,9 \% zu. ${ }^{1}$ Europäische Aktien - gemessen am MSCI Europe - stiegen um 6,4 \%. ${ }^{2}$ Der DAX verzeichnete ein Plus von 8,9 \%. Der Scale All Share Index, in den die PAL Next-Aktie einbezogen ist, verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Verlust von 1,1 \%. ${ }^{3}$

Die Aktie der PAL Next AG eröffnete das Börsenhalbjahr 2024 am 2. Januar mit einem Kurs von EUR 1,77. Den Höchststand markierte die Aktie am 20. Februar 2024 bei EUR 2,52. Ihren Tiefststand verzeichnete die Aktie der PAL Next AG am 24. Juni 2024 mit EUR 1,45. Im weiteren Jahresverlauf profitierten die Anteilsscheine von den Aussichten der KI-Transformation mit einer Kurserholung. Insgesamt verzeichnete der Aktienkurs der PAL Next AG mit einem Schlusskurs von EUR 1,66 am 28. Juni im ersten Börsenhalbjahr 2024 ein Minus von 5,7 \% (alle Angaben gemäß Xetra-Kursen).

1 https://www.msci.com/documents/10199/67a768a1-7b60-4bd0-8d7e-f7b53e8d0d9f 2 https://www.msci.com/documents/10199/db217f4c-cc8c-4e21-9fac-60eb6a47faf0 3 https://www.boerse-frankfurt.de/index/scale-all-share-kursindex

KURSVERLAUF IM ERSTEN HALBJAHR 2024
EUR
2,50
img-3.jpeg

Innerhalb der ersten sechs Monate 2024 wurden an allen deutschen Börsen im Tagesdurchschnitt 6.404 PAL Next-Aktien gehandelt, gegenüber einem Tagesdurchschnitt von 6.542 Stücken im Vorjahreszeitraum.

Am 28. Juni 2024 betrug die Marktkapitalisierung rund EUR 42,4 Mio. auf Basis von 25.565.918 Aktien und einem Schlusskurs von EUR 1,66 (alle Angaben gemäß Xetra-Kursen). Die Eintragung von 26.000 Stückaktien aus der Ausübung von Wandlungsrechten aus der Unternehmenswandelanleihe 2023/2026 steht noch aus.

KURSENTWICKLUNG HI/2024

Eröffnungskurs 2. Januar 2024 EUR 1,77
Tiefststand 24. Juni 2024 EUR 1,45
Höchststand 20. Februar 2024 EUR 2,52
Schlusskurs 28. Juni 2024 EUR 1,66
Marktkapitalisierung 28. Juni 2024 EUR 42,4 Mio.
Kursentwicklung $-5,7 \%$

Als Designated Sponsor stellt die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG verbindliche Geld- und Briefkurse und sichert somit eine angemessene Handelbarkeit der PAL Next-Aktie. Weitere Informationen stehen interessierten Anleger:innen im Investor Relations-Bereich der Homepage unter pal-next.com zur Verfügung.

AKTIENINFORMATIONEN

Börsenplätze Xetra, Frankfurt
Symbol PAL
Gesamtzahl der Aktien* $25.565 .918$
Höhe des Grundkapitals* EUR 25.565.918,00
ISIN DE000AI2UPJ7
WKN A12UPJ
Marktsegment Freiverkehr
Transparenzlevel Scale
Designated Sponsor Hauck \& Aufhäuser
Lampe Privatbank AG

*) Stand: 30. Juni 2024

INVESTOR RELATIONS

Als börsennotiertes Unternehmen pflegt die PAL Next AG eine kontinuierliche Kommunikation mit Investor:innen, Privatanleger:innen, und Finanzanalyst:innen. Zur Veröffentlichung des Geschäftsberichtes 2023 führte die PAL Next begleitend einen Earnings Call durch. Darüber hinaus tauschte sich der Vorstand der PAL Next AG mit Vertreter:innen der Finanz- und Wirtschaftspresse zur Darstellung von Unternehmen und Geschäftsmodellen aus. Das Geschäftsmodell und die Strategie der PAL Next AG präsentierte der Vorstand zudem auf den Hamburger Investorentagen (HIT) im August 2024.

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG

Nach Ende des Berichtszeitraums am 26. August 2024 führte die PAL Next AG ihre ordentliche Hauptversammlung in der Bayerischen Börse als Präsenzveranstaltung durch. Die Aktionär:innen stimmten nahezu einstimmig sämtlichen Beschlussvorschlägen der Verwaltung zu und entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat. Der Anteil des beschlussfähigen Grundkapitals lag zum Zeitpunkt der Abstimmung bei insgesamt 71,36\%. Stephanie Schettler-Köhler, Vorstand der PAL Next AG, fasste die Herausforderungen des abgelaufenen Geschäftsjahres 2023 zusammen und präsentierte einen Ausblick auf die Zukunft der Gesellschaft in einer sich wandelnden Filmindustrie: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozessen, um das kreative Potenzial voll entfalten zu können.

Die Abstimmungsergebnisse der Hauptversammlung 2024 sind auf der Website der Gesellschaft unter pal-next.com abrufbar.

ANALYSTEN-RESEARCH

Die Aktie der PAL Next AG wurde im Berichtszeitraum durch das renommierte Researchhaus Montega analysiert und bewertet. In ihrer jüngsten Studie reflektieren die Analysten aufgrund der Empfehlung zum Verkauf der PAL Next-Aktie sowie der Anhebung des Kursziels die starke Outperformance des Aktienkurses nach Ankündigung der eingeleiteten KI-Transformation.

AKTUALSIE-
RUNG
INSTITUT ANALYST EMPFEHLUNG KURSZIEL
25. April 2024 Montega
Research
Tim Kruse Sell (Sell) EUR 1,00
(EUR 0,85)
13. Oktober 2023 Montega
Research
Nils Schwanwächter/
Tim Kruse
Sell (Hold) EUR 0,85
(EUR 0,75)

AKTIONÄRSSTRUKTUR

Der Gesellschaft sind - über die der Gesellschaft bekannten Anteilshöhen der Organe und Gründungsgesellschafter hinaus - zum 30. Juni 2024 diejenigen Anteilsinhaber bekannt, die eine oder mehrere Meldungen nach $\S 20$ AktG abgegeben haben. Die BlackMars Capital GmbH mit Sitz in Hofheim am Taunus hält angabegemäß im gesamten Berichtszeitraum unmittelbar mehr als $50 \%$ der Anteile der Gesellschaft.

FINANZKALENDER 2024
22. April 2024

Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2023
23. April 2024

Earnings Call zur Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2023
21. - 22. August 2024

Hamburger Investorentage HIT
26. August 2024

Ordentliche Hauptversammlung
25. September 2024

Veröffentlichung des Halbjahresberichts 2024
Weitere Informationen stehen interessierten Anleger:innen unter pal-next.com zur Verfügung.

UMFIRMIERUNG IN PAL NEXT AG

Am 26. August 2024 hat die Hauptversammlung der PANTAFLIX AG beschlossen, die Firma der Gesellschaft in PAL Next AG zu ändern. Die Namensänderung soll dem gleichzeitig über den Bereich der Unterhaltungsindustrie und Kreativwirtschaft hinaus erweiterten Unternehmensgegenstand Rechnung tragen und die ganze Breite und Vielfalt der zukünftigen Geschäftstätigkeiten widerspiegeln. Durch den Handelsregistereintrag vom 30. August 2024 ist die Umfirmierung wirksam vollzogen und wird, wenngleich erst nach dem Bilanzstichtag 30. Juni 2024 erfolgt, für die Zwecke dieses Halbjahresfinanzberichtes bereits vollumfänglich umgesetzt.

GESAMTWIRTSCHAFTLICHE UND BRANCHENBEZOGENE RAHMENBEDINGUNGEN

Die weltweite wirtschaftliche Situation sowie das Wachstum in Europa und Deutschland haben erheblichen Einfluss auf die Aktivitäten der PAL Next Group hinsichtlich der Entwicklung, Produktion und globalen Verwertung neuer Filme und Serien sowie der daraus resultierenden Rechte.

Nachdem sich die globale Wirtschaftstätigkeit und der Welthandel zum Jahreswechsel belebt haben, zeigte sich auch das erste Halbjahr 2024 auf diesem verbesserten, wenngleich insgesamt weiterhin verhaltenen Niveau. Dabei haben sich die Produktionsunterschiede zwischen den Volkswirtschaften etwas verringert. Der Internationale Währungsfonds (IWF) bestätigte in seinem aktuellen Wirtschaftsausblick im Juli seine Prognose für das globale Wachstum im Gesamtjahr 2024 von 3,2 \%. Die weltweite Inflation geht weiter zurück, allerdings wird die Entwicklung durch anhaltend hohe Inflation im Dienstleistungssektor gebremst. Als wesentliche Einflussfaktoren sieht der IWF die Inflationsentwicklung, die daraus resultierenden Zinssenkungsspielräume der Notenbanken sowie die weitere Entwicklung geo- und handelspolitischer Konflikte.

Für die Eurozone rechnet der IWF für das Gesamtjahr 2024 mit einem Wachstum von 0,9 \%. Im April lag die Prognose noch bei 0,8 \%. Für die deutsche Wirtschaft wird dagegen im laufenden Jahr ein vergleichsweise geringes Wachstum von 0,2 \% (April 2024: 0,2 \%) erwartet. Im Jahr 2025 soll die deutsche Wirtschaft mit 1,3 \% wieder deutlich stärker wachsen. ${ }^{1}$

Marktstudien lassen erwarten, dass die Gesamtausgaben für Inhalte globaler Streaming-Anbieter wie Netflix, Apple TV+, Amazon Prime, Paramount+, Disney+ und Max um ca. 7 \% auf insgesamt USD 46 Mrd. im Jahr 2024 steigen. Die Entwicklung ist wesentlich gekennzeichnet durch eine anhaltende Konzentration auf internationale Produktionen sowie die verzögerte Veröffentlichung von US-Originaltiteln infolge des letztjährigen Schauspielerstreiks in den USA. ${ }^{2}$

[^0]
[^0]: 1 https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2024/07/16/world-economic-outlook-update-july-2024
2 https://www.mediaplaynews.com/ampere-global-content-spend-to-grow-2-in-2024-recovering-from-strike-hit-2023/

GESCHÄFTSVERLAUF

Im Juli 2024 veröffentlichte die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) den Global Entertainment \& Media Outlook 2024-2028. Demnach soll der Umsatz der weltweiten Entertainment- und Medienindustrie zwischen 2024 und 2028 um durchschnittlich jährlich 3,9 \% auf insgesamt USD 3,4 Bill. wachsen. PwC geht für das Jahr 2024 von einem Gesamtumsatz von USD 3,0 Bill. aus. Davon entfallen USD 0,87 Bill. auf den am langsamsten wachsenden Bereich der Produktkäufe durch Konsumenten, USD 0,92 Bill. auf den wachstumsstärksten Bereich der Werbung und USD 1,18 Bill. auf den weiterhin deutlich größten Bereich der Connectivity. Werbung ist der größte Wachstumstreiber und wird mehr als die Hälfte zum erwarteten Marktwachstum der nächsten fünf Jahre beitragen. ${ }^{3}$

In Bezug auf den deutschen Kinomarkt war das erste Halbjahr 2024 durchwachsen. Angesichts der absehbaren Folgen des Hollywoodstreiks im Vorjahr und dem daraus resultierenden Mangel an potenziellen Blockbuster-Filmen beurteilt die Filmförderanstalt (FFA) den Rückgang der Besucher- und Umsatzzahlen jedoch als moderat. So wurden im Zeitraum von Januar bis Juni 2024 insgesamt 41,9 Millionen Tickets verkauft. Das sind knapp 7,3 \% weniger als im Vorjahr. Deutlicher fiel der Rückgang beim Umsatz aus. Dieser lag mit EUR 403,5 Mio. um 11,3 \% unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Der Kinomarkt blieb damit weiterhin hinter den Vor-Pandemie-Werten zurück. Der Kinobestand zeigte sich stabil, die Zahl der Leinwände war praktisch unverändert und unterstreicht die Bedeutung eines flächendeckenden Kinoangebots für die Bevölkerung. Für das zweite Halbjahr 2024 zeigt sich die FFA vor dem Hintergrund diverser internationaler Blockbuster-Kandidaten optimistisch. ${ }^{4}$

[^0]

HINWEIS ZUR VERGLEICHBARKEIT MIT DEM HALBJAHRESBERICHT 2023

Im ersten Halbjahr 2023 waren die Kompetenzen der PAL Next Group noch in operativ tätigen Tochtergesellschaften gebündelt und wurden funktional nach den Geschäftsbereichen PLATTFORM, PRODUKTION, ADJACENT BUSINESS und VERWALTUNG zugeordnet. Im Geschäftsjahr 2023 wurde eine umfassende Umstrukturierung eingeleitet mit dem strategischen Ziel der Fokussierung der PAL Next Group auf das etablierte Produktionsgeschäft für Film- und Serienprojekte. In diesem Zuge wurden die 100\%igen Tochtergesellschaften PantaSounds GmbH und PANTAFLIX Studios GmbH auf die PAL Next AG verschmolzen. Die Creative Cosmos 15 GmbH (CC15), deren Aktivitäten bis zum ersten Halbjahr 2023 im Geschäftsbereich ADJACENT BUSINESS gebündelt waren, wurde per 30. Dezember 2023 auf die PAL Next AG rechtlich verschmolzen und am 26. Januar 2024 in das Handelsregister eingetragen. Infolge der strategischen Konzentration auf das etablierte Produktionsgeschäft werden seit dem Geschäftsbericht 2023 die oben genannten Geschäftsbereiche nicht mehr ausgewiesen.

ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Im ersten Halbjahr 2024 arbeitete die PAL Next Group an unterschiedlichsten Produktionen: Hierzu zählt insbesondere der Antikriegsfilm DER TIGER (Arbeitstitel) für Amazon Prime Video, der sich nach Abschluss der Dreharbeiten im Geschäftsjahr 2023 zum Zeitpunkt der Berichtserstellung in der Postproduktion befindet und 2025 Premiere feiern soll. Zudem fanden die Dreharbeiten für den Kinofilm DAS LEBEN DER WÜNSCHE statt, die im Juli 2024 erfolgreich abgeschlossen wurden. Der Film soll 2025 in den deutschen Kinos starten. Die Dreharbeiten für den Kinofilm ONE HIT WONDER und Staffel 2 der Erfolgsserie ASBEST haben nach Abschluss der Finanzierungsphase im zweiten Halbjahr begonnen. Darüber hinaus begann die 100-prozentige Tochtergesellschaft Storybook Studios im ersten Halbjahr mit den Arbeiten an der KI-produzierten Animationsserie SPACE VETS. Die am 20. August 2024 veröffentlichte Pilotfolge stellte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von KI-Arbeitsabläufen bei Storybook Studios dar, da die teilautomatisierte Entwicklung und Herstellung in nur 60 Tagen und mit einem Bruchteil einer herkömmlichen Animationsteamgröße erfolgte.

Das laufende Geschäftsjahr 2024 ist insgesamt ein Produktionsjahr für die PAL Next Group, sodass auch die Geschäftstätigkeit im ersten Halbjahr 2024 nur in vernachlässigbarem Umfang durch die Umsatzrealisierung fertiggestellter Produktionen geprägt ist. Im Verlauf des ersten Halbjahres 2024 erwirtschaftete die PAL Next Group Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 1.158

[^0]: 3 https://www.pwc.com/gx/en/issues/business-model-reinvention/outlook/in-sights-and-perspectives.html
4 https://www.ffa.de/pressemitteilungen-detalbeiter/ffa-kinoblanz-fuer-das-ers-te-halbjahr-2024-stabiler-kinobestand-und-419-millionen-verkaufte-ti-ckets-in-deutschland.htm

(H1 2023: TEUR 21.197). Im Wesentlichen führten Zugänge für laufende Projekte zu einer Bestandserhöhung von TEUR 84 (H1 2023: Bestandsminderung TEUR 126). Die Gesamtleistung, einschließlich der sonstigen betrieblichen Erträge, belief sich auf insgesamt TEUR 1.523 (HI 2023: TEUR 21.196). Der deutliche Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass aufgrund der jeweiligen Fortschritte im Produktionsprozess im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum planmäßig keine signifikanten Umsatzerlöse aus Film- und Serienprojekten realisiert werden konnten. Die genannten Umsatzerlöse resultieren hauptsächlich aus einer weiteren Teilrealisierung für das Projekt DER TIGER.

Der geringere Materialaufwand von TEUR 940 (H1 2023: TEUR 1.596) resultierte vor allem aus dem weiterhin geringen Umfang von Auftragsproduktionen. Im Materialaufwand erfasst werden Aufwendungen für Auftragsproduktionen und Beteiligungen von Koproduzent:innen an Verwertungserlösen von Filmrechten sowie nachlaufender Aufwand für abgeschlossene Projekte. Die Kosten für Eigen- und Koproduktionen werden hingegen im Anlagevermögen als geleistete Anzahlungen unter immaterielle Vermögensgegenstände erfasst und im Fertigstellungsjahr zu $90 \%$ abgeschrieben.

Der Personalaufwand verringerte sich insbesondere aufgrund der Restrukturierung der PAL Next Group im Laufe des Geschäftsjahres 2023 auf TEUR 1.188 (H1 2023: TEUR 2.164).

Die Abschreibungen, hauptsächlich auf selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte, insbesondere im Zusammenhang mit abgeschlossenen und umsatzwirksamen Eigenproduktionen, verringerten sich analog zur Umsatzentwicklung auf TEUR 973 (H1 2023: TEUR 17.042). Demgegenüber betrafen die im ersten Halbjahr 2024 selbstgeschaffenen immateriellen Vermögenswerte noch nicht abgeschlossene und noch nicht umsatzwirksame Produktionen. Abschreibungen auf erworbenes immaterielles Anlagevermögen und Sachanlagen spielen eine untergeordnete Rolle. Es wird keine wesentliche Veränderung im Verwertungsprofil im Verlauf der Zeit erwartet.

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken auf TEUR 672 (H1 2023: TEUR 1.129). Im ersten Halbjahr 2024 konnten aufgrund der durchgeführten Restrukturierungsmaßnahmen weitere Kosteneinsparungen realisiert werden.

Insgesamt verringerte sich das EBIT aufgrund der deutlich niedrigeren Umsatzerlöse auf TEUR -2.250 (H1 2023: TEUR -734).

Die Steuern von Einkommen und Ertrag betrugen im ersten Halbjahr 2024 TEUR 0 (H1 2023: TEUR 32).

Die Konzernbilanzsumme erhöhte sich zum 30. Juni 2024 auf TEUR 48.128 (31. Dezember 2023: TEUR 42.374). Der Anstieg des Anlagevermögens auf TEUR 9.788 (31. Dezember 2023: TEUR 5.399) resultierte im Wesentlichen aus geleisteten Anzahlungen für Eigen- und Koproduktionen, die die Abschreibungen auf selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände deutlich überkompensierten. Der Anstieg des Umlaufvermögens auf TEUR 38.251 (31. Dezember 2023: TEUR 36.879) ist insbesondere auf die produktionsbedingte Zunahme der liquiden Mittel auf TEUR 32.738 zurückzuführen (31. Dezember 2023: TEUR 29.018). Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verringerten sich dagegen auf TEUR 650 (31. Dezember 2023: TEUR 2.857). Die sonstigen Vermögensgegenstände, im Wesentlichen aus produktionsbedingten Forderungen aus ausländischen Zuschüssen für UNWANTED, waren mit TEUR 4.472 (31. Dezember 2023: TEUR 4.698) nahezu unverändert.

Das Eigenkapital verringerte sich aufgrund des angefallenen Konzernverlusts zum 30. Juni 2024 auf TEUR 513 (31. Dezember 2023: TEUR 2.605). Damit sank die Eigenkapitalquote auf $1 \%$ (31. Dezember 2023: 6\%). Weitere Wandlungen der im Dezember 2023 begebenen Wandelanleihe können im zweiten Halbjahr 2024 eine positive Wirkung auf die Kapitalstruktur entfalten. Darüber hinaus sind die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, insbesondere für laufende oder abgeschlossene aber noch nicht abgerechnete Projekte, in Höhe von TEUR 39.431 (31. Dezember 2023: TEUR 36.276) im Wesentlichen durch das Projekt UNWANTED geprägt. Verbindlichkeiten aus der im Dezember 2023 begebenen Unternehmenswandelanleihe nahmen auf TEUR 1.756 (31. Dezember 2023: TEUR 32) zu. Die erhaltenen Anzahlungen auf Bestellungen stiegen im Wesentlichen aufgrund noch in Produktion befindlicher, aber noch nicht abgeschlossener Projekte auf TEUR 4.409 (31. Dezember 2023: TEUR 1.435). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöhten sich auf TEUR 1.350 (31. Dezember 2023: TEUR 838). Die sonstigen Verbindlichkeiten, insbesondere aus Steuern und Erlösbeteiligungen, verringerten sich auf TEUR 465 (31. Dezember 2023: TEUR 676).

PROGNOSE-, RISIKO- UND CHANCENBERICHT

KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER PAL NEXT GROUP - PROGNOSE Die PAL Next Group ist ein Unterhaltungsunternehmen, das KI (Künstliche Intelligenz) in etablierte Produktionsprozesse integriert. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Produktion prämierter Filme und Serien bei PANTALEON Films und dem Expertenteam von Storybook Studios, das KI-generierten Content erstellt, ist PAL Next einzigartig positioniert, um modernste, zeitgemäße Unterhaltung zu produzieren und um ihre Marktposition in der Film- und Serienproduktion kontinuierlich auszubauen. In diesem Kontext bietet der Entertainmentmarkt, der weltweit Umsätze in Höhe von USD 3,0 Bill. erwartet, nach wie vor beträchtliches Wachstumspotenzial. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produktionen aus Deutschland ist weiterhin hoch. Neben großen Kino- und Streamingprojekten für den deutschen Markt zielt die PAL Next Group mit ihrer Tochtergesellschaft PANTALEON Films GmbH zusätzlich auf höher budgetierte, internationale Projekte, die größere Ertragsmöglichkeiten bieten. Das Zusammenspiel der beiden Schwesterunternehmen schafft dabei großes Wachstumspotenzial: neu entwickelte KI-Workflows werden direkt in realen Projekten angewendet, die ein riesiges internationales Publikum erreichen. Produktionsprozesse werden dadurch drastisch effizienter und ermöglichen größere Unterhaltungswelten als je zuvor.

Aufgrund des bisherigen Geschäftsverlaufs im ersten Halbjahr 2024 und auf Basis der aktuellen Projektplanung bestätigt der Vorstand seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024 und erwartet für die PAL Next Group Umsatzerlöse zwischen EUR 3 Mio. und EUR 4,5 Mio. Die Gesamtleistung zuzüglich der sonstigen betrieblichen Erträge wird 2024 mindestens bei EUR 4 Mio. liegen. Aufgrund geringerer Kosten infolge der Konzentration der PAL Next Group auf das etablierte Produktionsgeschäft für Film- und Serienprojekte erwartet der Vorstand trotz geringerer Umsatzerlöse ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf Vorjahresniveau zwischen EUR -4 Mio. und EUR -2,5 Mio. Die im Vergleich zum Vorjahr geringere Umsatzerwartung ist darauf zurückzuführen, dass im Geschäftsjahr 2024 in Produktion befindliche Filmund Serienprojekte aufgrund der planmäßigen Produktionsdauer und/oder dem vorgesehen Produktionszeitraum erst im Folgejahr 2025 umsatzwirksam erfasst werden. Für das Jahr 2025 plant der Vorstand wieder mit einem Anstieg der Umsatzerlöse in etwa auf das Niveau des Geschäftsjahres 2022 von rund EUR 21 Mio. und einem ausgeglichenen Ergebnis vor Zinsen und Steuern.

Die besondere Form der Bilanzierung im Bereich Film- und Serienproduktion, ebenso wie im allgemeinen Projektgeschäft, führt zu einer erhöhten Schwankungsanfälligkeit. Diese Faktoren werden auch weiterhin einen prägenden Einfluss auf die zukünftige Umsatz- und Ergebnisentwicklung von PAL Next haben.

RISIKO- UND CHANCENBERICHT

GESAMTRISIKO
Die Chancen- und Risikosituation der PAL Next AG hat sich gegenüber der Darstellung auf den Seiten 26 bis 29 im Geschäftsbericht 2023 nicht wesentlich verändert.

Von den dort beschriebenen Risiken kann potenziell eine wesentliche Beeinträchtigung der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der PAL Next Group ausgehen.

Der Vorstand geht davon aus, dass trotz der aktuellen Risikolage die Zahlungsfähigkeit mit überwiegender Wahrscheinlichkeit im Betrachtungszeitraum gewährleistet ist. Nichtsdestotrotz weist die Gesellschaft darauf hin, dass bei einer dauerhaft anhaltenden, verschlechterten Ertragslage Liquiditätsrisiken vorliegen und daraus eine Bestandsgefährdung resultieren kann.

NACHTRAGSBERICHT

Dem Vorstand sind keine Vorgänge von besonderer Bedeutung und mit wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Fi-nanz- und Ertragslage der Gesellschaft nach dem Bilanzstichtag bekannt.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN UND PROGNOSEN

Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen basieren. Diese zukunftsgerichteten Aussagen enthalten Risiken und Ungewissheiten und liegen Annahmen zugrunde, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen und dazu führen können, dass die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse von den abgegebenen Einschätzungen und Prognosen abweichen können. Zu diesen Risiken gehören insbesondere die im Risiko- und Chancenbericht des Geschäftsberichts 2023 auf den Seiten 26 bis 29 genannten Faktoren. Die PAL Next AG übernimmt keine über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Verpflichtung, die in diesem Bericht getroffenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.

München, den 24. September 2024
Der Vorstand
img-4.jpeg

Stephanie Schettler-Köhler
Vorstand

KONZERNBILANZ

zum 30. Juni 2024

AKTIVA $30.06 .2024$ $31.12 .2023$
EUR EUR
A. ANLAGEVERMÖGEN
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und
ähnliche Rechte und Werte $2.681 .684,00$ $3.635 .569,00$
2. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche
Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie
Lizenzen an solchen Rechten und Werten $136.380,68$ $104.322,48$
3. Geleistete Anzahlungen $6.920 .552,82$ $1.605 .801,62$
$9.738 .617,50$ $5.345 .693,10$
II. Sachanlagen
1. Technische Anlagen und Maschinen $7.943,00$ $12.505,00$
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung $41.331,00$ $40.954,00$
$49.274,00$ $53.459,00$
$\mathbf{9 . 7 8 7 . 8 9 1 , 5 0}$ $\mathbf{5 . 3 9 9 . 1 5 2 , 1 0}$
B. UMLAUFVERMÖGEN
I. Vorräte
1. Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen $391.535,21$ $307.244,10$
$391.535,21$ $307.244,10$
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen $650.026,90$ $2.856 .794,15$
2. Sonstige Vermögensgegenstände $4.471 .656,07$ $4.697 .690,30$
$5.121 .682,97$ $7.554 .484,45$
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten $32.738 .078,01$ $29.017 .594,57$
$\mathbf{3 8 . 2 5 1 . 2 9 6 , 1 9}$ $\mathbf{3 6 . 8 7 9 . 3 2 3 , 1 2}$
C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN $\mathbf{8 8 . 3 8 6 , 7 9}$ $\mathbf{9 5 . 1 9 5 , 2 9}$
$\mathbf{4 8 . 1 2 7 . 5 7 4 , 4 8}$ $\mathbf{4 2 . 3 7 3 . 6 7 0 , 5 1}$
PASSIVA 30.06.2024 31.12.2023
EUR EUR
A. EIGENKAPITAL
I. Gezeichnetes Kapital 25.591.918,00 25.565.918,00
II. Kapitalrücklage 18.602.595,94 18.602.595,94
III. Gewinnrücklagen
Gesetzliche Rücklage 14.268,80 14.268,80
IV. Konzernbilanzverlust $-43.695 .640,21$ $-41.578 .020,83$
513.142,53 2.604.761,91
V. Nicht beherrschende Anteile 0,00 0,00
513.142,53 2.604.761,91
B. RÜCKSTELLUNGEN
1. Sonstige Rückstellungen 194.647,00 511.405,30
194.647,00 511.405,30
C. VERBINDLICHKEITEN
1. Anleihen 1.756.472,00 32.000,00
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 39.431.162,77 36.275.671,57
3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 4.408.781,41 1.435.101,38
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.349.968,28 838.318,22
5. Sonstige Verbindlichkeiten 465.432,25 676.412,13
- davon aus Steuern EUR 351.706,29
(Vorjahr EUR 65.209,68)
47.411.816,71 39.257.503,30
D. PASSIVER RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 7.968,24 0,00
48.127.574,48 42.373.670,51

KONZERNGEWINNUND VERLUSTRECHNUNG

für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2024
img-5.jpeg

KONZERNANHANG ZUM HALBJAHRESABSCHLUSS ZUM 30. JUNI 2024

ALLGEMEINE ANGABEN

Die Gesellschaft ist unter der Firma PAL Next AG („PAL Next" oder „PAL Next Group") mit Sitz in München beim Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 235252 eingetragen. Die Anschrift lautet: PAL Next AG, Holzstraße 30, 80469 München, Deutschland.

Durch den Handelsregistereintrag vom 30. August 2024 ist die von der Hauptversammlung am 26. August 2024 beschlossene Umfirmierung der PANTAFLIX AG in PAL Next AG erfolgt und wird, wenngleich erst nach dem Bilanzstichtag 30. Juni 2024 erfolgt, für die Zwecke dieses Halbjahresfinanzberichtes bereits vollumfänglich umgesetzt. Die Namensänderung trägt gleichzeitig dem über den Bereich der Unterhaltungsindustrie und Kreativwirtschaft hinaus erweiterten Unternehmensgegenstand Rechnung und spiegelt die ganze Breite und Vielfalt der zukünftigen Geschäftstätigkeiten wider.

PAL Next beachtet bei der Aufstellung des Konzernabschlusses hinsichtlich der Bilanzierung, der Bewertung und des Ausweises die Vorschriften des HGB und des AktG.

Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk im Anhang gewählt.

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.

Die Aktien der Gesellschaft sind seit dem 1. März 2017 im Börsensegment „Scale" der Deutschen Börse gelistet.

Die PAL Next AG ist gem. § 293 HGB von der Pflicht befreit, einen Konzernabschluss zu erstellen. Der vorliegende Konzernzwischenabschluss wird freiwillig erstellt.

KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE UND -KREIS

Der Konsolidierungskreis umfasst alle Tochterunternehmen, an denen die PAL Next AG unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte besitzt.

EINBEZOGENE VOLLKONSOLIDIERTE UNTERNEHMEN
In den Konzernabschluss sind neben dem Mutterunternehmen PAL Next AG folgende Tochterunternehmen einbezogen:

Gesellschaft Anteil \%
PANTALEON Films GmbH, München 100,00
Storybook Studios GmbH, München 100,00
PANTAFLIX Technologies GmbH, Berlin 100,00
The Special Squad UG, München* 100,00

*100-prozentige Tochtergesellschaft der PANTALEON Films GmbH

KONSOLIDIERUNGSMETHODEN

Das Geschäftsjahr für den Konzern und alle konsolidierten Unternehmen entspricht dem Kalenderjahr, sodass der Stichtag der Einzelabschlüsse aller in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen mit dem Stichtag des Konzernabschlusses übereinstimmt.

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Neubewertungsmethode. Danach werden die Anschaffungskosten der Beteiligungen mit dem beizulegenden Zeitwert der übernommenen Vermögensgegenstände und Schulden unter Aufdeckung sämtlicher, auch auf die Anteile von Minderheitsgesellschaftern entfallenden, stillen Reserven zum Zeitpunkt des Erwerbs der Anteile verrechnet. Auf- und Abstockungen von Kapitalanteilen an Tochterunternehmen werden erfolgsneutral im Eigenkapital, in der Kapitalrücklage verrechnet.

Zwischen den konsolidierten Unternehmen bestehende Forderungen und Verbindlichkeiten und andere Schuldverhältnisse werden gegeneinander aufgerechnet. Innenumsatzerlöse und andere Erträge aus Beziehungen zwischen den konsolidierten Unternehmen werden mit den auf sie entfallenden Aufwendungen verrechnet, soweit diese für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Ertragslage des Konzerns nicht nur von untergeordneter Bedeutung sind.

Zwischengewinne aus konzerninternen Geschäftsbeziehungen und Dienstleistungen wurden, sofern diese für den Konzern nicht von untergeordneter Bedeutung sind, eliminiert.

BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der Muttergesellschaft einbezogenen Unternehmen wurden nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt. Die einbezogenen Abschlüsse wurden in Euro aufgestellt.

Die auf den Konzernzwischenabschluss angewendeten Bilanzie-rungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 dargestellten Methoden. Der Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2024 ist daher im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2023 zu lesen.

ANGABEN UND ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN POSTEN DER KONZERNBILANZ

In den immateriellen Vermögensgegenständen wurden im Berichtszeitraum Fremdkapitalzinsen in Höhe von TEUR 21 (1. Halbjahr 2023: TEUR 353) als Herstellungskosten aktiviert.

Sämtliche Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen ausstehende Rechnungen. Darüber hinaus werden Kosten der Abschlusserstellung und Prüfung sowie Urlaubsrückstellungen ausgewiesen.

Auf Grund der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 21. Juli 2022 hat der Vorstand der Gesellschaft am 29. September 2023 und am 1. Dezember 2023 mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, eine mit 3,0 \% verzinste Unternehmenswandelanleihe im Gesamtnennbetrag von bis zu EUR 8.000.000 eingeteilt in bis zu 8.000 auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen im Nennbetrag von jeweils EUR 1.000 zu begeben. Die gesamte Wandelanleihe wurde gezeichnet.

Die Guthaben bei Kreditinstituten sind zum 30. Juni 2024 mit TEUR 5 verfügungsbeschränkt.

ERLÄUTERUNGEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Die Umsatzerlöse des Konzerns resultieren überwiegend aus der Verwertung und Veräußerung von Urheberrechten an Filmtiteln.

Die Verbindlichkeiten weisen folgende Restlaufzeiten auf:

in TEUR Summe unter 1 Jahr von 1 bis 5 Jahren von über 5 Jahren
Anleihen 1.756 0 1.756 0
(2023:32) (2023:0) (2023:32) (2023:0)
Verbindlichkeiten 39.431 39.431 0 0
gegenüber Kreditinstituten (2023:36.276) (2023:36.276) (2023:0) (2023:0)
Erhaltene Anzahlungen 4.409 3.409 1.000 0
auf Bestellungen (2023:1.435) (2023:435) (2023:1.000) (2023:0)
Verbindlichkeiten 1.350 1.350 0 0
aus Lieferungen und Leistungen (2023: 838) (2023: 838 (2023: 0) (2023: 0)
Sonstige 465 465 0 0
Verbindlichkeiten (2023: 676) (2023: 676) (2023: 0) (2023: 0)
Summe 47.412 44.655 2.756 0
(2023:39.258) (2023:38.258) (2023:1.032) (2023:0)

SONSTIGE ANGABEN

VORSTAND
STEPHANIE SCHETTLER-KÖHLER, Kauffrau, München
Der Vorstand ist einzelvertretungsberechtigt und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

Bezugnehmend auf § 286 Abs. 4 HGB unterbleibt die Angabe über die Gesamtbezüge des Vorstandes.

AUFSICHTSRAT

MARCUS BORIS MACHURA, Rechtsanwalt
(Vorsitzender des Aufsichtsrates)
KERSTIN TROTTNOW,
Director Finance \& Accounting Thinkproject Holding GmbH
(stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates)

  • NICOLAS SEBASTIAN PAALZOW, Selbständiger Unternehmensberater (Mitglied des Aufsichtsrates)

Außerhalb des Berichtszeitraumes fand am 26. August 2024 die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft statt. Die Amtszeit sämtlicher amtierender Aufsichtsratsmitglieder endete mit Wirkung zum Ende der ordentlichen Hauptversammlung. In der am selben Tag stattgefundenen konstituierenden Aufsichtsratssitzung wurden Marcus Boris Machura zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Kerstin Trottnow zur stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates und Nicolas Sebastian Paalzow zum Mitglied gewählt. Die neue Amtszeit endet mit dem Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung 2026.

ARBEITNEHMERZAHL

Im Berichtszeitraum beschäftigte die PAL Next Group durchschnittlich 81 (2023: 56 ) Arbeitnehmer. Dabei waren im ersten Halbjahr 2024 mehr projektbezogene Mitarbeitende beschäftigt als im Vorjahr.

München, den 24. September 2024
img-6.jpeg

Stephanie Schettler-Köhler
Vorstand

HAFTUNGSHINWEIS UND IMPRESSUM

PALNext

HERAUSGEBER
PAL Next AG
Holzstraße 30
80469 München
Deutschland

Web: www.pal-next.com

TEXT, REDAKTION UND GESTALTUNG

CROSS ALLIANCE communication GmbH
Bahnhofstr. 98
82166 Gräfelfing / München
Deutschland

Tel.: +49 (0) 89-1250903-30
E-Mail: [email protected]
Web: www.crossalliance.de

DISCLAIMER

Die in diesem Halbjahresbericht publizierten Informationen stellen weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, zur Tätigung von Transaktionen oder zum Abschluss irgendeines Rechtsgeschäftes dar.

Die publizierten Informationen und Meinungsäußerungen werden von der PAL Next AG ausschließlich zum persönlichen Gebrauch sowie zu Informationszwecken bereitgestellt; sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die PAL Next AG übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Halbjahresbericht publizierten Informationen und Meinungsäußerungen. Die PAL Next AG ist insbesondere nicht verpflichtet, nicht mehr aktuelle Informationen aus dem Halbjahressbericht zu entfernen oder sie ausdrücklich als solche zu kennzeichnen. Die Angaben in diesem Halbjahresbericht stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen allein aufgrund dieser Angaben Anlage- oder sonstige Entscheide gefällt werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen.

Talk to a Data Expert

Have a question? We'll get back to you promptly.