Interim Report • Aug 4, 2022
Interim Report
Open in ViewerOpens in native device viewer
| Lagebericht der HOMAG Group AG | 3 |
|---|---|
| Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 3 |
| Geschäftsentwicklung | 3 |
| Ertragslage | 3 |
| Vermögens- und Finanzlage | 4 |
| Mitarbeitende | 4 |
| Investitionen | 4 |
| Risiko- und Chancenbericht | 4 |
| Prognosebericht | 5 |
| Halbjahresabschluss | 6 |
| Gewinn- und Verlustrechnung | 6 |
| Bilanz | 7 |
| Verkürzter Anhang für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2022 | 9 |
| Allgemeine Hinweise | 9 |
| Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 9 |
| Erläuterungen der Bilanz | 10 |
| Erläuterungen der Gewinn- und Verlustrechnung | 15 |
| Sonstige Angaben | 16 |
| Rechtliche Hinweise | 18 |
| Kontakt | 19 |
Trotz Lieferengpässen waren die ersten beiden Monate des Jahres von wirtschaftlicher Erholung geprägt. Der Kriegsbeginn in der Ukraine am 24. Februar veränderte dann die Weltlage – auch in ökonomischer Hinsicht. Insbesondere die Sanktionen gegen Russland und die eingeschränkte Produktion in der Ukraine sorgten für Rohstoffund Energieknappheit sowie zusätzliche Lieferkettenprobleme. Die Inflationsraten stiegen unter anderem aufgrund der stark verteuerten Energiepreise drastisch an. Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind zwar fast weltweit stark rückläufig, die strikte Pandemiepolitik in China sorgte jedoch zwischenzeitlich mit teils großflächigen Lockdowns für neue Belastungen für die Unternehmen. Die wirtschaftliche Unsicherheit ist gegenüber dem Jahresbeginn deutlich gestiegen.
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau erhöhte sich im Zeitraum Januar bis Mai 2022 der Auftragseingang nach Angaben des Branchenverbands VDMA preisbereinigt um 5 %. Nach den starken ersten zwei Monaten sind erste Bremsspuren erkennbar. Der Auftragseingang lag im April zum zweiten Mal in Folge unter dem hohen Vorjahresniveau, auch wenn er im Mai wieder gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat zulegen konnte.
Die Gesellschaften der HOMAG Group verzeichneten im ersten Halbjahr 2022 eine sehr positive Geschäftsentwicklung und konnten beim Auftragseingang den Rekordwert des starken Vorjahres nochmals übertreffen. Auch der Umsatz erreichte einen neuen Höchststand. Diese positive Entwicklung zeigte sich in allen Regionen. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichneten wir in Nordamerika. Erfolgreich waren wir dabei gleichermaßen im Einzelmaschinen-, Systemund Service-Geschäft.
Die Ertragslage der Gesellschaft wird im Wesentlichen durch Erträge aus den Tochtergesellschaften sowie Aufwendungen für die Leitung der Unternehmensgruppe bestimmt. Die Erträge resultieren aus Beteiligungen und aus Ergebnisabführungsverträgen.
In den ersten sechs Monaten 2022 hat sich der Umsatz der HOMAG Group AG gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich auf 3,6 Mio. EUR (Vorjahr: 11,5 Mio. EUR) verringert. Dies resultierte aus dem Betriebsübergang auf die HOMAG GmbH zum 1. August 2021, da es seitdem zu keinen Weiterbelastungen, beispielsweise für Personalaufwand, kommt. Umsatzerlöse werden ausschließlich aus Markenlizenzen erzielt, die Tochtergesellschaften an die HOMAG Group AG bezahlen. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind im Zuge des Betriebsübergangs von 0,2 Mio. EUR auf 0,0 Mio. EUR zurückgegangen.
Der auf 0,0 Mio. EUR (Vorjahr: 3,0 Mio. EUR) gesunkene Materialaufwand sowie der von 6,1 Mio. EUR auf 1,2 Mio. EUR reduzierte Personalaufwand sind ebenfalls direkte Folgen des Betriebsübergangs. Hierauf ist auch die Verringerung bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen auf 0,6 Mio. EUR (Vorjahr: 3,4 Mio. EUR) zurückzuführen.
Die deutliche Erhöhung der Erträge aus Beteiligungen auf 28,2 Mio. EUR (Vorjahr: 5,5 Mio. EUR) resultierte in erster Linie aus der gestiegenen Ausschüttung der Tochtergesellschaft Stiles Machinery, Inc. Diese wurde auch aus Rücklagen bedient. Hinzu kam eine Ausschüttung der Tochtergesellschaft HOMAG Bohrsysteme GmbH in Höhe von 4,0 Mio. EUR.
Der Zinsaufwand hat sich auf 1,1 Mio. EUR (Vorjahr: 0,3 Mio. EUR) erhöht, da der Betrag aus dem EAV und damit auch die entsprechende Verzinsung höher ausfielen.
Das Halbjahresergebnis nach Steuern stieg auf 27,7 Mio. EUR (Vorjahr: 3,3 Mio. EUR). Hierbei ist zu beachten, dass Erträge und Aufwendungen aus Ergebnisabführungsverträgen aufgrund ihrer rechtlichen Entstehung erst im Jahresabschluss ausgewiesen werden.
Auf der Aktivseite verringerten sich die im Anlagevermögen enthaltenen entgeltlich erworbenen gewerblichen Schutzrechte und ähnliche Rechte auf 8,4 Mio. EUR (31.12.2021: 9,1 Mio. EUR). Grund dafür waren die Abschreibungen auf die im Jahr 2020 erworbenen Markenrechte in China.
Im Umlaufvermögen sanken die Forderungen gegen verbundene Unternehmen auf 20,0 Mio. EUR (31.12.2021: 92,3 Mio. EUR). Zum Jahresende 2021 waren hier noch die Forderungen aus Ergebnisabführungsverträgen mit unseren Tochtergesellschaften ausgewiesen. Diese Forderungen sind mittlerweile beglichen.
Auf der Passivseite bewirkte das Halbjahresergebnis zum 30. Juni 2022 einen vorübergehenden Anstieg des Eigenkapitals auf 133,9 Mio. EUR (31.12.2021: 106,2 Mio. EUR). Die sonstigen Rückstellungen verringerten sich aufgrund des Betriebsübergangs auf 0,8 Mio. EUR (31.12.2021: 1,5 Mio. EUR).
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen reduzierten sich durch Ausgleich der Verpflichtungen aus den Ergebnisabführungsverträgen für das Jahr 2021 auf 184,1 Mio. EUR (31.12.2021: 280,6 Mio. EUR).
Die sonstigen Verbindlichkeiten sind deutlich auf 0,1 Mio. EUR (31.12.2021: 3,6 Mio. EUR) zurückgegangen, da im ersten Halbjahr 2022 eine erfolgsabhängige Kaufpreiszahlung im Zusammenhang mit dem im Jahr 2020 erfolgten Erwerb von HOMAG China Golden Field erfolgte.
Gegenüber dem Vorjahresstichtag sank die Zahl der Angestellten der HOMAG Group AG zum 30. Juni 2022 auf drei Personen (30.06.2021: 66 Mitarbeitende). Grund dafür ist der Betriebsübergang auf die HOMAG GmbH, wodurch lediglich noch die Mitglieder des Vorstands bei der HOMAG Group AG beschäftigt sind.
In der HOMAG Group AG gab es im ersten Halbjahr 2022 keine Investitionen.
Das Risikomanagement-System sowie die einzelnen Risiken und Chancen des Unternehmens sind im Jahresabschluss 2021 der HOMAG Group AG auf den Seiten 8 bis 11 beschrieben.
Aufgrund des hohen Auftragseingangs im Jahr 2021 und im ersten Halbjahr 2022 rechnen wir für 2022 aus heutiger Sicht mit einer Steigerung des Umsatzes bei unseren Tochtergesellschaften. Aufgrund der Ergebnisabführungsverträge rechnen wir entsprechend mit einem deutlich steigenden Ergebnis vor Steuern und vor Ergebnisabführung in der HOMAG Group AG bereinigt um den Gewinn im Jahr 2021 in Höhe von 28 Mio. EUR aus der Verschmelzung der HOMAG Finance GmbH auf die HOMAG GmbH. Durch die bestehenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine und den Lieferkettenproblemen kann es zu negativen Prognoseabweichungen kommen.
| in EUR | 2022 01.01. – 30.06. |
2021 01.01. – 30.06. |
|---|---|---|
| Umsatzerlöse | 3.576.912,75 | 11.494.611,11 |
| Sonstige betriebliche Erträge | 22.029,50 | 196.713,18 |
| Materialaufwand | ||
| Aufwendungen für bezogene Leistungen | 0,00 | -2.962.472,38 |
| Personalaufwand | ||
| Löhne und Gehälter | -1.184.486,25 | -5.540.629,44 |
| Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung | -46.354,14 | -563.479,88 |
| Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | -657.916,00 | -626.255,38 |
| Sonstige betriebliche Aufwendungen | -649.934,48 | -3.431.440,95 |
| 1.060.251,38 | -1.432.953,74 | |
| Erträge aus Beteiligungen | 28.239.894,66 | 5.526.080,99 |
| Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 26.849,87 | 62.364,90 |
| Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -1.086.869,75 | -321.860,75 |
| Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -532.798,20 | -532.996,51 |
| Ergebnis nach Steuern | 27.707.327,96 | 3.300.634,89 |
| Sonstige Steuern | -17,14 | -5.085,78 |
| Halbjahresergebnis | 27.707.310,82 | 3.295.549,11 |
| in EUR | 30.06.2022 | 31.12.2021 |
|---|---|---|
| A. Anlagevermögen | ||
| I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||
| Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte | 8.443.246,00 | 9.101.162,00 |
| II. Finanzanlagen | ||
| 1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 213.957.770,59 | 213.957.770,59 |
| 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 80.000.000,00 | 80.000.000,00 |
| B. Umlaufvermögen | ||
| I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | ||
| 1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 20.012.317,02 | 92.296.380,19 |
| 2. Sonstige Vermögensgegenstände | 34.283,50 | 65.040,18 |
| 20.046.600,52 | 92.361.420,37 | |
| II. Guthaben bei Kreditinstituten | 5.514,04 | 9.257,89 |
| Bilanzsumme | 322.453.131,15 | 395.429.610,85 |
| in EUR | 30.06.2022 | 31.12.2021 |
|---|---|---|
| A. Eigenkapital | ||
| I. Gezeichnetes Kapital | 15.688.000,00 | 15.688.000,00 |
| II. Kapitalrücklage | 33.799.650,00 | 33.799.650,00 |
| III. Gewinnrücklagen | ||
| Andere Gewinnrücklagen | 56.719.416,55 | 56.719.416,55 |
| IV. (Halb-)Jahresergebnis | 27.707.310,82 | 0,00 |
| 133.914.377,37 | 106.207.066,55 | |
| B. Rückstellungen | ||
| 1. Rückstellungen für Pensionen | 420.000,00 | 424.600,00 |
| 2. Steuerrückstellungen | 3.110.770,02 | 3.110.770,02 |
| 3. Sonstige Rückstellungen | 773.270,98 | 1.483.039,03 |
| 4.304.041,00 | 5.018.409,05 | |
| C. Verbindlichkeiten | ||
| 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 3.274,91 | 21.747,09 |
| 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 184.144.654,94 | 280.571.793,84 |
| 3. Sonstige Verbindlichkeiten | 86.782,93 | 3.610.594,32 |
| 184.234.712,78 | 284.204.135,25 | |
| Bilanzsumme | 322.453.131,15 | 395.429.610,85 |
Die Homag Group AG mit Sitz in 72296 Schopfloch, Homagstraße 3-5, ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter der Nummer HRB 440649 eingetragen.
Der vorliegende Zwischenabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des AktG aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für mittelgroße Kapitalgesellschaften. Größenabhängige Erleichterungen wurden teilweise in Anspruch genommen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
Um die Klarheit der Darstellung zu vergrößern, haben wir die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung von der Angabe der Vermerke entlastet und diese in den Anhang übernommen. Aus dem gleichen Grund wurden die Angaben zur Mitzugehörigkeit ebenfalls an dieser Stelle gemacht.
Die Vergleichszahlen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 16 "Zwischenberichterstattung (DRS 16)" ausgewiesen.
Im Zwischenabschluss sind dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden befolgt worden wie im letzten Jahresabschluss.
Der Zwischenabschluss zum 30. Juni 2022 wurde keiner prüferischen Durchsicht oder Prüfung im Sinne des § 317 HGB unterzogen..
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Abschreibungen des Geschäftsjahres im Anlagenspiegel dargestellt.
| Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||
|---|---|---|---|---|
| in EUR | 01.01.2022 | Zugänge | Abgänge | 30.06.2022 |
| I. Immaterielle Vermögensgegenstände | ||||
| Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte |
10.432.365,29 | 0,00 | 0,00 | 10.432.365,29 |
| II. Finanzanlagen | ||||
| 1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 224.655.077,49 | 0,00 | 0,00 | 224.655.077,49 |
| 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen | 80.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | 80.000.000,00 |
| 304.655.077,49 | 0,00 | 0,00 | 304.655.077,49 | |
| 315.087.442,78 | 0,00 | 0,00 | 315.087.442,78 |
| Kumulierte Abschreibungen | Buchwerte | |
|---|---|---|
| 01.01.2022 Zugänge Abgänge 30.06.2022 30.06.2022 |
31.12.2021 | |
| 1.331.203,29 657.916,00 0,00 1.989.119,29 8.443.246,00 |
9.101.162,00 | |
| 10.697.306,90 0,00 0,00 10.697.306,90 213.957.770,59 |
213.957.770,59 | |
| 0,00 0,00 0,00 0,00 80.000.000,00 |
80.000.000,00 | |
| 10.697.306,90 0,00 0,00 10.697.306,90 293.957.770,59 |
293.957.770,59 | |
| 12.028.510,19 657.916,00 0,00 12.686.426,19 302.401.016,59 |
303.058.932,59 |
Hinsichtlich der Zusammensetzung des Anteilsbesitzes verweisen wir auf den Jahresabschluss 2021.
| in TEUR | 30.06.2022 | 31.12.2021 |
|---|---|---|
| Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 20.013 | 92.296 |
| – davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr – | (0) | (0) |
| Sonstige Vermögensgegenstände | 34 | 65 |
| – davon Restlaufzeit von mehr als einem Jahr – | (0) | (0) |
| 20.047 | 92.361 |
Von den Forderungen gegen verbundene Unternehmen betreffen TEUR 1.776 (31.12.2021: TEUR 741) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und TEUR 18.205 (31.12.2021: TEUR 9.168) Cash-Pooling.
Der Berechnung wurde ein Steuersatz von 29,1 Prozent zugrunde gelegt. Die aktiven latenten Steuern resultieren im Wesentlichen aus Bilanzdifferenzen bei den Forderungen und den Rückstellungen. Die aktiven latenten Steuern wurden nicht angesetzt.
Das gezeichnete Kapital der Homag Group AG, Schopfloch, beträgt zum Stichtag des Zwischenabschlusses TEUR 15.688 (31.12.2021: TEUR 15.688). Es ist in 15.688.000 nennbetragslose Stückaktien mit einem rechnerischen Betrag von jeweils EUR 1,00 eingeteilt.
Die Kapitalrücklage der Homag Group AG, Schopfloch, beträgt zum Stichtag des Zwischenabschlusses unverändert TEUR 33.800.
Die Gewinnrücklagen der Homag Group AG, Schopfloch, betragen zum Stichtag des Zwischenabschlusses unverändert TEUR 56.719.
Basierend auf dem mit der Dürr Technologies GmbH abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag hat sich die Homag Group AG verpflichtet, ihren gesamten nach Maßgabe der handelsrechtlichen Vorschriften ermittelten Gewinn abzuführen. Da diese Verpflichtung erst mit Ablauf des Geschäftsjahres entsteht, wird unterjährig ein (Halb-)Jahresergebnis ausgewiesen.
Die Rückstellungen für Pensionen betreffen mit TEUR 420 drei einzelvertragliche Zusagen für ehemalige Vorstandsmitglieder bzw. deren Hinterbliebene der im Jahr 1999 auf die Homag Group AG verschmolzenen IMA AG. Die für diese ehemaligen Organmitglieder im Halbjahr geleisteten Rentenzahlungen belaufen sich auf TEUR 29 (Vorjahreshalbjahr: TEUR 29).
Der Unterschiedsbetrag nach § 253 Abs. 6 Satz 1 HGB beträgt TEUR 12 und unterliegt keiner Abführungssperre.
Hinsichtlich der Angaben zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB verweisen wir auf den Jahresabschluss 2021.
Die sonstigen Rückstellungen tragen den erkennbaren Risiken Rechnung; es wurden im Wesentlichen Rückstellungen gebildet für:
| Restlaufzeit | Gesamt | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| in TEUR | bis 1 Jahr | 1-5 Jahre | über 5 Jahre | 30.06.2022 | 31.12.2021 |
| 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Vorjahr) |
3 (21) |
0 (0) |
0 (0) |
3 | (21) |
| 2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen (Vorjahr) |
184.145 (280.572) |
0 (0) |
0 (0) |
184.145 | (280.572) |
| 3. Sonstige Verbindlichkeiten (Vorjahr) |
87 (3.611) |
0 (0) |
0 (0) |
87 | (3.611) |
| - davon aus Steuern (Vorjahr) |
72 (0) |
0 | 0 | 72 | (0) |
| - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit (Vorjahr) |
0 (0) |
0 | 0 | 0 | (0) |
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen in Höhe von TEUR 5 (31.12.2021: TEUR 184) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten aus Cash-Pooling in Höhe von TEUR 184.018 (31.12.2021: TEUR 195.904).
| in TEUR | 30.06.2022 | 31.12.2021 |
|---|---|---|
| Aus Bürgschaften | 1.082 | 978 |
| - davon für Verbindlichkeiten von verbundenen Unternehmen | (1.082) | (978) |
| Aus Gewährleistung | 1.726 | 1.826 |
| - davon zugunsten von verbundenen Unternehmen | (1.726) | (1.826) |
| 2.808 | 2.804 |
Die Bürgschaften resultieren im Wesentlichen aus Aval-Inanspruchnahmen von Tochtergesellschaften bei Kreditversicherern, aus denen sich eine Mithaftung ergibt.
Das Risiko einer Inanspruchnahme aus den oben genannten Haftungsverhältnissen wird aufgrund der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der begünstigten Unternehmen als gering eingeschätzt.
Weiterhin bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Leasing in Höhe von TEUR 6. Der entsprechende Leasingvertrag endet im Jahr 2023.
Die Umsatzerlöse resultieren aus Konzernumlagen bzw. Kostenweiterbelastungen im Konzern.
Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten Kursgewinne in Höhe von TEUR 0 (01.01.-30.06.2021: TEUR 1) sowie aus der Auflösung von Rückstellungen in Höhe von TEUR 0 (01.01.-30.06.2021: TEUR 20).
Die Aufwendungen für Altersversorgung betragen TEUR 29 (01.01.-30.06.2021: TEUR 88).
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten Kursverluste in Höhe von TEUR 0 (01.01.-30.06.2021: TEUR 26).
Diese stammen vollumfänglich aus verbundenen Unternehmen.
Einzelne Tochtergesellschaften haben sich verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an die Homag Group AG abzuführen. Da diese Verpflichtung erst mit Ablauf des Geschäftsjahres entsteht, werden unterjährig keine Erträge aus Ergebnisabführungsverträgen ausgewiesen.
Es wurden von verbundenen Unternehmen TEUR 27 (01.01.-30.06.2021: TEUR 5) an Zinserträgen vereinnahmt, während auf verbundene Unternehmen Zinsaufwendungen in Höhe von TEUR 1.086 (01.01.-30.06.2021: TEUR 218) entfielen.
Die Gesellschaft ist in den ertragsteuerlichen Organkreis der Dürr Aktiengesellschaft, Stuttgart, einbezogen. Die ausgewiesenen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag betreffen im Wesentlichen den nach § 16 KStG selbst zu versteuernden Einkommensanteil auf zu leistende Ausgleichszahlungen. Es handelt sich um den zeitanteiligen Betrag für das erste Halbjahr 2022.
Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem 30. Juni 2022 eingetreten und weder in der Gewinn- und Verlustrechnung noch in der Bilanz berücksichtigt sind, sind nicht eingetreten.
Der Aufsichtsrat setzte sich im Berichtszeitraum wie folgt zusammen:
Gerhard Federer, Gengenbach Vorsitzender des Aufsichtsrats
Selbständiger Berater
Dr. Jochen Weyrauch, Stuttgart Weiterer stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Vorsitzender des Vorstands der Dürr AG, Stuttgart
Dietmar Heinrich, Marbach Mitglied des Vorstands der Dürr AG, Stuttgart
Rechtsanwalt und Notar; Partner der Anwaltssozietät Spieker & Jaeger, Dortmund
Dr. Anja Schuler, Zürich, Schweiz
Fachärztin FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
Selbständiger Berater
Carmen Hettich-Günther, Rottenburg Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Konzernbetriebsratsvorsitzende der HOMAG Group AG, Schopfloch
Gewerkschaftssekretär der IG Metall Berlin, Berlin
Betriebsratsvorsitzender der HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH, Calw-Holzbronn
Dorothee Diehm, Baiersbronn Erste Bevollmächtigte der IG Metall Freudenstadt, Freudenstadt
Ernst Esslinger, Alpirsbach Director Center of Excellence der HOMAG GmbH, Schopfloch
Als Vorstände waren im Berichtszeitraum bestellt:
Dr. Daniel Schmitt, Birkenau Vorsitzender des Vorstands
Rainer Gausepohl, Gerlingen Vorstand Finanzen
Dr. Sergej Schwarz, Nürnberg Mitglied des Vorstands
Im Durchschnitt waren im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022 drei Vorstände beschäftigt.
Die Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen der Dürr Aktiengesellschaft, Stuttgart, und wird in deren auf der Website www.durr.com veröffentlichten Konzernzwischenabschluss, der für den kleinsten und größten Kreis der Unternehmen aufgestellt wird, nach § 315e HGB (IFRS) einbezogen.
Zur Erstellung eines Konzernzwischenabschlusses war die Gesellschaft zum 30. Juni 2022 nicht verpflichtet, da die Dürr Aktiengesellschaft, Stuttgart, in ihrer Eigenschaft als deutsche Konzernleitung zum 30. Juni 2022 den o. a. Konzernzwischenabschluss und Konzernzwischenlagebericht mit befreiender Wirkung erstellt.
Im Berichtszeitraum ergaben sich im Hinblick auf Stimmrechtsmitteilungen keine Änderungen gegenüber dem letzten Jahresabschluss.
Schopfloch, den 28.Juli 2022
HOMAG Group AG Der Vorstand
Dr. Daniel Schmitt Rainer Gausepohl Dr. Sergej Schwarz
Unsere Geschäfts- und Zwischenberichte sowie weitere aktuelle Informationen über die HOMAG Group AG sind im Internet abrufbar unter: www.homag.com
Der vorliegende Halbjahresbericht enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. In die Zukunft gerichtete Aussagen sind alle Aussagen, die sich nicht auf historische Tatsachen und Ereignisse beziehen und solche in die Zukunft gerichteten Formulierungen wie "glaubt", "schätzt", "geht davon aus", "erwartet", "nimmt an", "prognostiziert", "beabsichtigt", "könnte", "wird", "sollte" oder Formulierungen ähnlicher Art enthalten. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, da sie sich auf zukünftige Ereignisse beziehen und auf gegenwärtigen Annahmen der Gesellschaft basieren, die gegebenenfalls in der Zukunft nicht oder nicht wie angenommen eintreten werden. Die Gesellschaft weist darauf hin, dass solche zukunftsgerichteten Aussagen keine Garantie für die Zukunft sind; die tatsächlichen Ergebnisse einschließlich der Finanzlage und der Profitabilität der HOMAG Group AG sowie der Entwicklung der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen können wesentlich von denjenigen abweichen (insbesondere negativer ausfallen), die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen oder beschrieben werden. Selbst wenn die tatsächlichen Ergebnisse der HOMAG Group AG, einschließlich der Finanzlage und Profitabilität sowie der wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, mit den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Zwischenbericht übereinstimmen sollten, kann nicht gewährleistet werden, dass dies auch weiterhin in der Zukunft der Fall sein wird.
Bei der Verwendung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können aufgrund kaufmännischer Rundung geringe Abweichungen auftreten. Wir haben bei der Formulierung teilweise die maskuline Form gewählt, adressieren dabei aber immer alle Geschlechter.
Homagstraße 3–5 72296 Schopfloch Deutschland
Tel.: +49 (0) 7443 13 – 0 Fax: +49 (0) 7443 13 – 2300 Mail: [email protected] www.homag.com
Andreas Schaller
Tel.: +49 (0) 7142 78 – 1785 Mail: [email protected]
[email protected] www.homag.com
Have a question? We'll get back to you promptly.